SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  32
Télécharger pour lire hors ligne
„Du bist der Autor!”
                   Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster




Wiki, Feeds und weitere Social Software
E-Learning-Technik | Einführungsveranstaltung III
Thomas Bernhardt
Marcel Kirchner


                                               25. April 2007
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Inhalt
        Einführung
1.

        Wikis
2.

        Feeds
3.

        Social Software
4.

        Summary
5.




E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                2
E-Learning 2.0
                            SOCIAL SOFTWARE
                    FEEDS                     SUMMARY
            WIKIS
INTRO




Wiederholung
    Social Publishing
»

    Bloggen
»
              Was ist ein Blog? / Bestandteile / Arten / Mythen
        »

              Einsatz im Bildungskontext / Teil eines PLE
        »

              Wie erstelle ich mein Blog?
        »

    Podcasten
»
              Was ist ein Podcast? / Bestandteile / Arten
        »

              Einsatz im Bildungskontext / Teil eines PLE
        »

              Wie erstelle ich mein Podcast?
        »

    UND Seminareinsatz Weblog / Podcast
»


E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                        3
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                      SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Beispiele für Social Software
                                          Feedreader
        Weblogs
                                                       Kontaktbörsen
                    Wikis
   Webtops
                                                 Podcasts
                                 Bookmarking Tools
                                     del.icio.us


E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                          4
E-Learning 2.0
                         SOCIAL SOFTWARE
                 FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Social Software – Part 3
    Social Collaboration
»
            Synchrones und asynchrones Arbeiten an
        »
            Dokumenten und Wissensresourcen
            Redigieren steht im Vordergrund
        »

            Unterscheidung in
        »
                 Online Office-Tools und –Pakete
             »

                 Wikis
             »




E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                 5
E-Learning 2.0
                         SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                      SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Was ist ein Wiki?




                           What is a Wiki?
                        A Quick Qwiz For Teachers




E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                 6
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Was ist ein Wiki?
    wikiwiki = schnell (hawaiianisch)
»

    kollaborativer Webspace
»
            jeder kann Inhalt ergänzen und
        »

            bereits veröffentlichten Inhalt verändern
        »

    editierbares Formularfeld
»

    Seiten können beliebig untereinander
»
    verlinkt werden
    ähnelt Content Management System
»

                                                     vgl. Abfalterer, 2007
E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III       vgl. Richardson, 2006    7
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Merkmale von Wikis
    einfache Bearbeitbarkeit
»
    Strukurierung durch Verlinkung
»
    Versionsverwaltung zur Sicherheit
»
    Benutzerverwaltung:
»
            offen
        »
            halboffen
        »
            geschlossen
        »

    Benachrichtigungen über Änderungen
»
    per Mail oder RSS
                                           vgl. Stabenau/Plieninger, 2006
E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III        vgl. Abfalterer, 2007   8
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Arten von Wikis
    Open Source vs. proprietär
»

    offen vs. geschlossen
»

    Standalone vs. in anderen Applikationen
»

    Unterscheidung nach Wiki-Konzept
»
            herkömmliches Wiki
        »

            semantisches Wiki (IkeWiki)
        »

    Unterscheidung nach Wiki-Engine
»



                                                    vgl. Wikiversity und IMISEWiki
E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                                        9
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Wiki-Engines
                                                             PBWiki
         MediaWiki
                                                    T-Wiki
                    Dokuwiki                                     PmWiki

    Comawiki                                  Wikispaces
                        Tiddlywiki
                                                     bitweaver
         PhpWiki


E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                                  10
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Potentiale für die Bildung I
(in Anlehnung an Beat Döbeli Honegger, FH Nordwestschweiz, 2007)

    Erstellen
»
       Motivation, Aktivierung
    Verändern
»
       inhaltliche Auseinandersetzung
    Verknüpfen
»
       Verankerung des Wissens
    Alle
»
       Teamwork, Sozialkompetenz



E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                        11
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Potentiale für die Bildung II
(in Anlehnung an Beat Döbeli Honegger, FH Nordwestschweiz, 2007)

    Versionsverwaltung
»
      Lernprozess sichtbar machen
    ohne HTML-Kenntnisse
»
      Geringer Lernaufwand
    ohne externe Werkzeuge
»
      Geringer Initialaufwand
    im Internet
»
      keine lokale Infrastruktur
      Nutzung von zuhause aus
      immer vorhanden

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                        12
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Einsatzszenarien in der Bildung
        Brainstorming
»
        Projektplanung
»
        Drill and Practice-Übungen
»
        ePortfolios
»
        Abhaltung von Webquests
»
        Wikis als Kommunikations-, Kooperations- und
»
        Lernmedium
        Verfassen von Gebrauchstexten wie Merktexten,
»
        Dokumentationen & Protokollen
        Veröffentlichung und Diskussion von
»
        Seminararbeiten
                                                    vgl. Klampfer, 2005
E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                       13
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Wiki als Teil eines PLE
(in Anlehnung an Mandy Schiefner, Uni Zürich, 2007)

    Kollaboratives Arbeiten und Lernen
»

    Strukturierung des Wissens
»

    Entwicklung einer „Wissensdatenbank“
»

    ständig verfügbarer Informationsspeicher
»

    konnektives Diskursmedium zum
»
    Austausch von Wissen und zur Vernetzung



E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                  14
E-Learning 2.0
                         SOCIAL SOFTWARE
                 FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




 Übung/HA zu Wiki (ca. 10-15 min)
    http://www.wikispaces.com
»
            „Join“! (meldet Euch bitte an)
        »

    http://elearning2null.wikispaces.com
»
            „Join this Space“! (nehmt an diesem Wiki teil)
        »

            URLs in „Seminarteilnehmer“-Seite einpflegen
        »
                 Profilseite auf Blog/Podcast/SudiVZ/Xing
             »

                 sonstige Social Software-Dienste
             »

                 eventuell Bild
             »




E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                    15
E-Learning 2.0
                            SOCIAL SOFTWARE
                    FEEDS                     SUMMARY
            WIKIS
INTRO




Seminareinsatz des Wiki
    in der 1. Woche des Themenkomplexes
»
              Strukturierung:
        »

               » sortieren der Einzelbeiträge aus den Blogs der
                  Gruppenmitglieder
               » Einigung in der Gruppe, wie der Wiki-Beitrag
                  strukturiert werden soll
              Realisierung:
        »

               » einpflegen der Einzelbeiträge der Gruppe nach der
                  vereinbarten Struktur
               » Sachinhalt, Reflektion, formale Aufbereitung des
                  Beitrags
               » zusätzliches externes Webmaterial (z.B. Linkliste)

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                     16
E-Learning 2.0
                            SOCIAL SOFTWARE
                    FEEDS                     SUMMARY
            WIKIS
INTRO




Seminareinsatz des Tool-Sets
    1. Woche des Themenkomplexes:
»
              Recherchephase (mindestens ein Blog-/Podcast-Beitrag):
        »
                  Bearbeitung einer (On-/Offline-)Quelle eines Teilthemas
               »
              Bezugsphase (Blog-/Podcast-Beitrag oder Kommentar):
        »
                  Bezugnehmen auf Beiträge von anderen in der Gruppe
               »
              Strukturierungs- und Realisierungsphase (Wiki-Eintrag)
        »
                  Strukturierung der Blog-Beiträge in der Gruppe
               »
                  Kollaborative Einarbeitung als Wiki-Eintrag
               »

    2. Woche des Themenkomplexes:
»
              Überarbeitungs- und Hinweisphase (Blog-/Podcast-Beitrag oder
        »
              Kommentar und Anpassung des Wiki-Beitrags)


E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                           17
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Was ist RSS?




                             What is RSS?
                    SUTTON Surrey ENGLAND




E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                18
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Was ist RSS? Was sind Feeds?
    RSS = „wirklich einfache Verbreitung“
»

    von Webseiten im Hintergrund generiert
»
    und als RSS-Feed angeboten
    Skriptsprache: XML
»

    einfaches Abonnement der Inhalte oder
»
    Teile einer Webseite durch die Leser
    Erhalt der neueste Einträge ohne auf die
»
    Seite selbst zu gehen
                                                    vgl. Wikipedia
E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                        19
E-Learning 2.0
                            SOCIAL SOFTWARE
                    FEEDS                     SUMMARY
            WIKIS
INTRO




Aufbau eines RSS-Feeds
    Inhalte in maschinenlesbarer Form
»

    reiner strukturierter Inhalt
»

    keine Layout- oder Navigationsinformation
»

    verpflichtende Elemente:
»
              <channel>: RSS-Kanal
        »
                    <title>: Name des RSS-Feeds
                »
                    <link>: URL, die zur Webseite des Feed-Anbieters führt
                »

                    <description>: Ein kurzer Text, der den Inhalt des RSS-
                »
                    Feeds beschreibt
                    <language>: Definiert die Sprache, in der das Feed
                »
                    verfasst wurde
                                                 vgl. Nagler / Korica-Pehserl
                                                                vgl. Wikipedia
E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                                20
E-Learning 2.0
                         SOCIAL SOFTWARE
                 FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Feedaggregatoren/-reader
    Abonnement von Feeds
»

    automatisches Laden und geordnetes
»
    Anzeigen der neuen Beiträge
    3 Varianten:
»
            webbasierte Software
        »

            Desktop (Standalone) Software
        »

            Extensions anderer Programme z.B.:
        »
                 Web-Browser
             »

                 E-Mail-Programme
             »
                                                     vgl. Nagler / Korica-Pehserl
                                                                    vgl. Wikipedia
E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                                        21
E-Learning 2.0
                            SOCIAL SOFTWARE
                    FEEDS                     SUMMARY
            WIKIS
INTRO




Potentiale für die Bildung
        Aktualität
»
              Information, Administration
        »

        Vernetzung
»
              Gruppenbildung, Trackback
        »

        Content – Sharing
»
              Social Bookmarking, RSS Feed-Listen (OPML),
        »
              Multimedia (RSS für iTunes)
        Suchen
»
              Websites, Wikis, Weblogs, Newsgroups
        »

        Mobil
»
              iPod, PDA / Handy
        »
                                                        vgl. Nagler / Korica-Pehserl

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                                          22
E-Learning 2.0
                            SOCIAL SOFTWARE
                    FEEDS                     SUMMARY
            WIKIS
INTRO




Feeds im PLE und im Seminar
= „Klebstoff“ des Seminarnetzwerkes
» Abonnement und Strukturierung eures Contents

» aktuellen Überblick über Aktivität im gesamten
  Seminar
» Blog/Podcast:
              Kategorie „E-Learning-Technik“ oder
        »

              Kennzeichnung der Beiträge mit [eltech] im Titel
        »

              alle Feeds ab 2. Mai auf der Protopage-Zentrale
        »

    Wiki: Information über aktuelle Änderungen
»
    eurer Beiträge
E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                      23
E-Learning 2.0
                         SOCIAL SOFTWARE
                 FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Weitere Social Software - Part 4
    Media Sharing
»
            Photo: Bilder & Abbildungen via flickr.com
        »
            Video: Tutorials via GoogleVideo, YouTube
        »
            Bookmarks: del.icio.us
        »

    Online Communicating
»
            Asynchron: Kommentare und Foren
        »
                 Bsp.: Kommentare auf den Blogs/Podcasts
             »
                       Kommentare auf tutorblog.elearning2null.de
                       Diskussionbereich im Wiki
            Synchron: Chat und VoIP
        »
                 Bsp.: ICQ, Skype, Meebo, Weblin, Yaplet
             »


E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                   24
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




PLE-Einrichtung zur Gruppenfindung
    öffnen der
»
    Protopage-Zentrale
    aufrufen von Yaplet
»
    zum Chatten
    Tab „E-Learning-
»
    Technik“ wählen
    öffnen des Wiki
»
    „Gruppenfindung“
    nach Einigung in
»
    die Teilnehmerliste
    eintragen

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                25
E-Learning 2.0
                            SOCIAL SOFTWARE
                    FEEDS                     SUMMARY
            WIKIS
INTRO




Summary: Aufgaben
        Beschäftigung mit den beiden Tutorials
1.
              http://www.protopage.com/elearning2null#Tutorials/Wikis
        »
              http://www.protopage.com/elearning2null#Tutorials/Feeds
        »
        bei http://elearning2null.wikispaces.com
2.
        anmelden und URLs einpflegen (zu Profil und
        Social Software)
        Kategorie „E-Learning-Technik“ einrichten ODER
3.
        beim Posten immer [eltech] im Titel nutzen
        Einrichten eines Feedreaders
4.
        Abonnieren der Studi-Feeds
5.
        Gruppenfindung mit Yaplet zum Seminartermin
6.
        (2. Mai, 11 Uhr) auf der Protopage-Zentrale und
        dem Wiki (PLE einrichten!), Listeneintrag
        eSAMB nicht vergessen!
7.
                                                                    UND
E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                           26
E-Learning 2.0
                                 SOCIAL SOFTWARE
                      FEEDS                              SUMMARY
          WIKIS
INTRO




Summary: Online Round Table
         30.04 - 19 Uhr: Zugang (Link) wird eine
»
         Stunde vor Beginn per Mail versendet!
         Technische Voraussetzungen:
»
         Skype-Account & Kopfhörer/Lautsprecher
        Thema 2: „Aktive und motivierte WikiBlog-Caster in Learning Communities
»
        – Illusion oder absehbare Realität?“ Moderation: Prof. Klimsa




                                                                                        Mandy Schiefner,
                                                                        Martin Ebner,
                  Andreas Auwärter,          Steffen Büffel,
                                                                                        Universität Zürich
                                                                         TU Graz
                  Universität Koblenz Universität Trier/Freiberuflich



E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                                                                27
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




   Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
                               Kontaktdaten:
                        thomas@elearning2null.de
                        marcel@elearning2null.de




                  www.elearning2null.de!




E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                28
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Quellen
    Abfalterer, Erwin (2007): Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht.
»
    Boizenburg: vwh-Verlag, S.71-74.

    Honegger, Beat Döbeli (2007): Web 2.0 u die starken Potentiale. Vortrag
»
    auf der Fachtagung „Web 2.0 in der Schule“ an der Pädagogischen
    Hochschule Zentralschweiz Schwyz in Goldau am 23. März 2007
    http://www.schwyz.phz.ch/content_x.php?link=key_doebeli.htm [Zugriff
    am 21.04.2007]

    IMISEWiki: Wiki Arten.
»
    https://wiki.imise.uni-leipzig.de/Themen/WikiArten [21.04.2007]

    Klampfer, Alfred (2005): Wikis in der Schule – Eine Analyse der Potentiale
»
    im Lehr-/Lernprozess.
    http://teaching.eduhi.at/alfredklampfer/bachelor-wikis-schule.pdf
    [21.04.2007]

    Nagler, Walther, Korica-Pehserl, Petra (2007): RSS – the Door to E-
»
    Learning 2.0.
    https://tugll.tugraz.at/egmml/files/50/98/070315_rss.pdf [21.04.2007]
E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                               29
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Quellen
    Richardson, Will (2006): Blogs, Wikis, Podcasts and other powerful Web
»
    Tools for Classrooms. Thousand Oaks: Corwin Press, S. 8, 75ff.

    Stabenau, Edlef; Plieninger, Jürgen (2006): Wikis erstellen.
»
    http://www.bib-info.de/komm/kopl/pub/check16.pdf [21.04.2007]

    Wikiversity: Wikis und ihre Nutzung
»
    http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Wikis_und_ihre_Nutzung [21.04.2007]

    Wikipedia: RSS
»
    http://de.wikipedia.org/wiki/RSS [22.04.2007]




E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                                30
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




Bild- und Video-Quellen
Folie 6
    http://www.youtube.com/watch?v=GL3wnvMoT0E
    [Zugriff am 24.04.2007]

Folie 18
    http://www.youtube.com/watch?v=i1QnqJPvQ_k
    [Zugriff am 24.04.2007]

Folie 26:
    http://80.237.202.178/medienforum2006/Refs/48.jpg
    [Zugriff am 22.04.2007]
    http://www.media-ocean.de/wp-content/img/adresse.png
    [Zugriff am 22.04.2007]
    http://elearningblog.tugraz.at/about/
    [Zugriff am 08.04.2007]
    http://www.mandyschiefner.ch/blog/about/
    [Zugriff am 08.04.2007]



E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                       31
E-Learning 2.0
                        SOCIAL SOFTWARE
                FEEDS                     SUMMARY
        WIKIS
INTRO




    Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
»
    Made by e2.0-Blogger Thomas Bernhardt & Marcel Kirchner.
»


E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III                           32

Contenu connexe

Tendances

Ein Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und InternetEin Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und InternetJohannes Moskaliuk
 
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenEinsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenMartin Ebner
 
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...Jenewein Haffner
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Martin Ebner
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinChristian Grune
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Legoscheppler
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Tanja Jadin
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenMathias Magdowski
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Christian Grune
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...Daniela Wolf
 
Live Online Moderieren
Live Online ModerierenLive Online Moderieren
Live Online Moderierenaquarana
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtTanja Jadin
 

Tendances (20)

Ein Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und InternetEin Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
 
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenEinsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
 
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
 
LV3_PKM mit PLEs
LV3_PKM mit PLEsLV3_PKM mit PLEs
LV3_PKM mit PLEs
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 
1_zhsf_resultate_blog
1_zhsf_resultate_blog1_zhsf_resultate_blog
1_zhsf_resultate_blog
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 
Live Online Moderieren
Live Online ModerierenLive Online Moderieren
Live Online Moderieren
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 
Uni 2.0 | VT Podcasting
Uni 2.0 | VT PodcastingUni 2.0 | VT Podcasting
Uni 2.0 | VT Podcasting
 
Uni 2.0 | VT Wikis
Uni 2.0 | VT WikisUni 2.0 | VT Wikis
Uni 2.0 | VT Wikis
 

En vedette

Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenEllen Euler
 
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandelmikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen KlimawandelLindner Martin
 
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...Lindner Martin
 
Content selber machen
Content selber machenContent selber machen
Content selber machenMandy Rohs
 
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von HandelsimmobilienRechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilienschwatlomanagement
 
Social Web und Schule
Social Web und SchuleSocial Web und Schule
Social Web und SchuleMandy Rohs
 
Kompetenzmanagement in der Pflege
Kompetenzmanagement in der PflegeKompetenzmanagement in der Pflege
Kompetenzmanagement in der PflegeChristine Kunzmann
 
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docx
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docxVEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docx
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docxMateja Pantner
 
Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information
Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information
Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information Ellen Euler
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyMandy Rohs
 
Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech...
Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech...Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech...
Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech...Informatik Aktuell
 

En vedette (20)

Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
 
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandelmikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
 
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
 
Content selber machen
Content selber machenContent selber machen
Content selber machen
 
Dino
DinoDino
Dino
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Lindner eVideo 2009
Lindner eVideo 2009Lindner eVideo 2009
Lindner eVideo 2009
 
DissertationFindings
DissertationFindingsDissertationFindings
DissertationFindings
 
Präsentation1
Präsentation1Präsentation1
Präsentation1
 
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von HandelsimmobilienRechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien
 
Social Web und Schule
Social Web und SchuleSocial Web und Schule
Social Web und Schule
 
Kompetenzmanagement in der Pflege
Kompetenzmanagement in der PflegeKompetenzmanagement in der Pflege
Kompetenzmanagement in der Pflege
 
Masseinheiten auf Screens
Masseinheiten auf ScreensMasseinheiten auf Screens
Masseinheiten auf Screens
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1
 
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docx
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docxVEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docx
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docx
 
Winter
WinterWinter
Winter
 
Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information
Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information
Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information
 
Allwin Vergütungssystem
Allwin VergütungssystemAllwin Vergütungssystem
Allwin Vergütungssystem
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.Key
 
Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech...
Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech...Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech...
Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech...
 

Similaire à eLearning2.0_03

Wissmuth wissen
 Wissmuth wissen Wissmuth wissen
Wissmuth wissenwissmuth
 
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshopshau04
 
Kooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: WikisKooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: WikisGiulia Covezzi
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0griesbau
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenJohannes Moskaliuk
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKommunikation-zweinull
 
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 UhrEinladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 UhrSandra Schön (aka Schoen)
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...Jenewein Haffner
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkertmarkert
 
Wiki - eine Einführung
Wiki  - eine EinführungWiki  - eine Einführung
Wiki - eine Einführungkjakob
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft WikiLv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft WikiMarion R. Gruber
 

Similaire à eLearning2.0_03 (20)

Wissmuth wissen
 Wissmuth wissen Wissmuth wissen
Wissmuth wissen
 
Wissmuth wissen
Wissmuth wissenWissmuth wissen
Wissmuth wissen
 
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
 
HR Online Best Case
HR Online Best CaseHR Online Best Case
HR Online Best Case
 
Kooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: WikisKooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: Wikis
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0
 
Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008
 
Berlinend
BerlinendBerlinend
Berlinend
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
 
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 UhrEinladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
 
Wiki - eine Einführung
Wiki  - eine EinführungWiki  - eine Einführung
Wiki - eine Einführung
 
LV8_PKM mit PLEs
LV8_PKM mit PLEsLV8_PKM mit PLEs
LV8_PKM mit PLEs
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft WikiLv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
 

eLearning2.0_03

  • 1. „Du bist der Autor!” Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster Wiki, Feeds und weitere Social Software E-Learning-Technik | Einführungsveranstaltung III Thomas Bernhardt Marcel Kirchner 25. April 2007
  • 2. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Inhalt Einführung 1. Wikis 2. Feeds 3. Social Software 4. Summary 5. E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 2
  • 3. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Wiederholung Social Publishing » Bloggen » Was ist ein Blog? / Bestandteile / Arten / Mythen » Einsatz im Bildungskontext / Teil eines PLE » Wie erstelle ich mein Blog? » Podcasten » Was ist ein Podcast? / Bestandteile / Arten » Einsatz im Bildungskontext / Teil eines PLE » Wie erstelle ich mein Podcast? » UND Seminareinsatz Weblog / Podcast » E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 3
  • 4. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Beispiele für Social Software Feedreader Weblogs Kontaktbörsen Wikis Webtops Podcasts Bookmarking Tools del.icio.us E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 4
  • 5. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Social Software – Part 3 Social Collaboration » Synchrones und asynchrones Arbeiten an » Dokumenten und Wissensresourcen Redigieren steht im Vordergrund » Unterscheidung in » Online Office-Tools und –Pakete » Wikis » E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 5
  • 6. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Was ist ein Wiki? What is a Wiki? A Quick Qwiz For Teachers E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 6
  • 7. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Was ist ein Wiki? wikiwiki = schnell (hawaiianisch) » kollaborativer Webspace » jeder kann Inhalt ergänzen und » bereits veröffentlichten Inhalt verändern » editierbares Formularfeld » Seiten können beliebig untereinander » verlinkt werden ähnelt Content Management System » vgl. Abfalterer, 2007 E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III vgl. Richardson, 2006 7
  • 8. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Merkmale von Wikis einfache Bearbeitbarkeit » Strukurierung durch Verlinkung » Versionsverwaltung zur Sicherheit » Benutzerverwaltung: » offen » halboffen » geschlossen » Benachrichtigungen über Änderungen » per Mail oder RSS vgl. Stabenau/Plieninger, 2006 E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III vgl. Abfalterer, 2007 8
  • 9. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Arten von Wikis Open Source vs. proprietär » offen vs. geschlossen » Standalone vs. in anderen Applikationen » Unterscheidung nach Wiki-Konzept » herkömmliches Wiki » semantisches Wiki (IkeWiki) » Unterscheidung nach Wiki-Engine » vgl. Wikiversity und IMISEWiki E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 9
  • 10. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Wiki-Engines PBWiki MediaWiki T-Wiki Dokuwiki PmWiki Comawiki Wikispaces Tiddlywiki bitweaver PhpWiki E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 10
  • 11. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Potentiale für die Bildung I (in Anlehnung an Beat Döbeli Honegger, FH Nordwestschweiz, 2007) Erstellen » Motivation, Aktivierung Verändern » inhaltliche Auseinandersetzung Verknüpfen » Verankerung des Wissens Alle » Teamwork, Sozialkompetenz E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 11
  • 12. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Potentiale für die Bildung II (in Anlehnung an Beat Döbeli Honegger, FH Nordwestschweiz, 2007) Versionsverwaltung » Lernprozess sichtbar machen ohne HTML-Kenntnisse » Geringer Lernaufwand ohne externe Werkzeuge » Geringer Initialaufwand im Internet » keine lokale Infrastruktur Nutzung von zuhause aus immer vorhanden E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 12
  • 13. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Einsatzszenarien in der Bildung Brainstorming » Projektplanung » Drill and Practice-Übungen » ePortfolios » Abhaltung von Webquests » Wikis als Kommunikations-, Kooperations- und » Lernmedium Verfassen von Gebrauchstexten wie Merktexten, » Dokumentationen & Protokollen Veröffentlichung und Diskussion von » Seminararbeiten vgl. Klampfer, 2005 E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 13
  • 14. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Wiki als Teil eines PLE (in Anlehnung an Mandy Schiefner, Uni Zürich, 2007) Kollaboratives Arbeiten und Lernen » Strukturierung des Wissens » Entwicklung einer „Wissensdatenbank“ » ständig verfügbarer Informationsspeicher » konnektives Diskursmedium zum » Austausch von Wissen und zur Vernetzung E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 14
  • 15. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Übung/HA zu Wiki (ca. 10-15 min) http://www.wikispaces.com » „Join“! (meldet Euch bitte an) » http://elearning2null.wikispaces.com » „Join this Space“! (nehmt an diesem Wiki teil) » URLs in „Seminarteilnehmer“-Seite einpflegen » Profilseite auf Blog/Podcast/SudiVZ/Xing » sonstige Social Software-Dienste » eventuell Bild » E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 15
  • 16. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Seminareinsatz des Wiki in der 1. Woche des Themenkomplexes » Strukturierung: » » sortieren der Einzelbeiträge aus den Blogs der Gruppenmitglieder » Einigung in der Gruppe, wie der Wiki-Beitrag strukturiert werden soll Realisierung: » » einpflegen der Einzelbeiträge der Gruppe nach der vereinbarten Struktur » Sachinhalt, Reflektion, formale Aufbereitung des Beitrags » zusätzliches externes Webmaterial (z.B. Linkliste) E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 16
  • 17. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Seminareinsatz des Tool-Sets 1. Woche des Themenkomplexes: » Recherchephase (mindestens ein Blog-/Podcast-Beitrag): » Bearbeitung einer (On-/Offline-)Quelle eines Teilthemas » Bezugsphase (Blog-/Podcast-Beitrag oder Kommentar): » Bezugnehmen auf Beiträge von anderen in der Gruppe » Strukturierungs- und Realisierungsphase (Wiki-Eintrag) » Strukturierung der Blog-Beiträge in der Gruppe » Kollaborative Einarbeitung als Wiki-Eintrag » 2. Woche des Themenkomplexes: » Überarbeitungs- und Hinweisphase (Blog-/Podcast-Beitrag oder » Kommentar und Anpassung des Wiki-Beitrags) E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 17
  • 18. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Was ist RSS? What is RSS? SUTTON Surrey ENGLAND E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 18
  • 19. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Was ist RSS? Was sind Feeds? RSS = „wirklich einfache Verbreitung“ » von Webseiten im Hintergrund generiert » und als RSS-Feed angeboten Skriptsprache: XML » einfaches Abonnement der Inhalte oder » Teile einer Webseite durch die Leser Erhalt der neueste Einträge ohne auf die » Seite selbst zu gehen vgl. Wikipedia E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 19
  • 20. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Aufbau eines RSS-Feeds Inhalte in maschinenlesbarer Form » reiner strukturierter Inhalt » keine Layout- oder Navigationsinformation » verpflichtende Elemente: » <channel>: RSS-Kanal » <title>: Name des RSS-Feeds » <link>: URL, die zur Webseite des Feed-Anbieters führt » <description>: Ein kurzer Text, der den Inhalt des RSS- » Feeds beschreibt <language>: Definiert die Sprache, in der das Feed » verfasst wurde vgl. Nagler / Korica-Pehserl vgl. Wikipedia E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 20
  • 21. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Feedaggregatoren/-reader Abonnement von Feeds » automatisches Laden und geordnetes » Anzeigen der neuen Beiträge 3 Varianten: » webbasierte Software » Desktop (Standalone) Software » Extensions anderer Programme z.B.: » Web-Browser » E-Mail-Programme » vgl. Nagler / Korica-Pehserl vgl. Wikipedia E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 21
  • 22. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Potentiale für die Bildung Aktualität » Information, Administration » Vernetzung » Gruppenbildung, Trackback » Content – Sharing » Social Bookmarking, RSS Feed-Listen (OPML), » Multimedia (RSS für iTunes) Suchen » Websites, Wikis, Weblogs, Newsgroups » Mobil » iPod, PDA / Handy » vgl. Nagler / Korica-Pehserl E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 22
  • 23. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Feeds im PLE und im Seminar = „Klebstoff“ des Seminarnetzwerkes » Abonnement und Strukturierung eures Contents » aktuellen Überblick über Aktivität im gesamten Seminar » Blog/Podcast: Kategorie „E-Learning-Technik“ oder » Kennzeichnung der Beiträge mit [eltech] im Titel » alle Feeds ab 2. Mai auf der Protopage-Zentrale » Wiki: Information über aktuelle Änderungen » eurer Beiträge E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 23
  • 24. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Weitere Social Software - Part 4 Media Sharing » Photo: Bilder & Abbildungen via flickr.com » Video: Tutorials via GoogleVideo, YouTube » Bookmarks: del.icio.us » Online Communicating » Asynchron: Kommentare und Foren » Bsp.: Kommentare auf den Blogs/Podcasts » Kommentare auf tutorblog.elearning2null.de Diskussionbereich im Wiki Synchron: Chat und VoIP » Bsp.: ICQ, Skype, Meebo, Weblin, Yaplet » E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 24
  • 25. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO PLE-Einrichtung zur Gruppenfindung öffnen der » Protopage-Zentrale aufrufen von Yaplet » zum Chatten Tab „E-Learning- » Technik“ wählen öffnen des Wiki » „Gruppenfindung“ nach Einigung in » die Teilnehmerliste eintragen E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 25
  • 26. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Summary: Aufgaben Beschäftigung mit den beiden Tutorials 1. http://www.protopage.com/elearning2null#Tutorials/Wikis » http://www.protopage.com/elearning2null#Tutorials/Feeds » bei http://elearning2null.wikispaces.com 2. anmelden und URLs einpflegen (zu Profil und Social Software) Kategorie „E-Learning-Technik“ einrichten ODER 3. beim Posten immer [eltech] im Titel nutzen Einrichten eines Feedreaders 4. Abonnieren der Studi-Feeds 5. Gruppenfindung mit Yaplet zum Seminartermin 6. (2. Mai, 11 Uhr) auf der Protopage-Zentrale und dem Wiki (PLE einrichten!), Listeneintrag eSAMB nicht vergessen! 7. UND E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 26
  • 27. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Summary: Online Round Table 30.04 - 19 Uhr: Zugang (Link) wird eine » Stunde vor Beginn per Mail versendet! Technische Voraussetzungen: » Skype-Account & Kopfhörer/Lautsprecher Thema 2: „Aktive und motivierte WikiBlog-Caster in Learning Communities » – Illusion oder absehbare Realität?“ Moderation: Prof. Klimsa Mandy Schiefner, Martin Ebner, Andreas Auwärter, Steffen Büffel, Universität Zürich TU Graz Universität Koblenz Universität Trier/Freiberuflich E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 27
  • 28. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: thomas@elearning2null.de marcel@elearning2null.de www.elearning2null.de! E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 28
  • 29. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Quellen Abfalterer, Erwin (2007): Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht. » Boizenburg: vwh-Verlag, S.71-74. Honegger, Beat Döbeli (2007): Web 2.0 u die starken Potentiale. Vortrag » auf der Fachtagung „Web 2.0 in der Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Schwyz in Goldau am 23. März 2007 http://www.schwyz.phz.ch/content_x.php?link=key_doebeli.htm [Zugriff am 21.04.2007] IMISEWiki: Wiki Arten. » https://wiki.imise.uni-leipzig.de/Themen/WikiArten [21.04.2007] Klampfer, Alfred (2005): Wikis in der Schule – Eine Analyse der Potentiale » im Lehr-/Lernprozess. http://teaching.eduhi.at/alfredklampfer/bachelor-wikis-schule.pdf [21.04.2007] Nagler, Walther, Korica-Pehserl, Petra (2007): RSS – the Door to E- » Learning 2.0. https://tugll.tugraz.at/egmml/files/50/98/070315_rss.pdf [21.04.2007] E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 29
  • 30. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Quellen Richardson, Will (2006): Blogs, Wikis, Podcasts and other powerful Web » Tools for Classrooms. Thousand Oaks: Corwin Press, S. 8, 75ff. Stabenau, Edlef; Plieninger, Jürgen (2006): Wikis erstellen. » http://www.bib-info.de/komm/kopl/pub/check16.pdf [21.04.2007] Wikiversity: Wikis und ihre Nutzung » http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Wikis_und_ihre_Nutzung [21.04.2007] Wikipedia: RSS » http://de.wikipedia.org/wiki/RSS [22.04.2007] E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 30
  • 31. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Bild- und Video-Quellen Folie 6 http://www.youtube.com/watch?v=GL3wnvMoT0E [Zugriff am 24.04.2007] Folie 18 http://www.youtube.com/watch?v=i1QnqJPvQ_k [Zugriff am 24.04.2007] Folie 26: http://80.237.202.178/medienforum2006/Refs/48.jpg [Zugriff am 22.04.2007] http://www.media-ocean.de/wp-content/img/adresse.png [Zugriff am 22.04.2007] http://elearningblog.tugraz.at/about/ [Zugriff am 08.04.2007] http://www.mandyschiefner.ch/blog/about/ [Zugriff am 08.04.2007] E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 31
  • 32. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE FEEDS SUMMARY WIKIS INTRO Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. » Made by e2.0-Blogger Thomas Bernhardt & Marcel Kirchner. » E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 32