SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Facebook & Co.
zwischen Fluch & Segen
Eine Anregung zur Diskussion
von
Dr. Andreas Trunschke
Inhalt
 Über den Autor
 Worüber reden wir eigentlich? Soziale Netze zwischen albern, gefährlich und
Weltmacht.
 Facebook: verführerisch leicht!
 SWR3: Facebook trifft Realität
 Watch Your Web: Das bleibt unter uns!
 Weltmacht Facebook
 Web 2.0: Das Mitmachweb
 Radiotheorie von Bertolt Brecht
 Grundphilosophie des Web 2.0
 Das hat Folgen.
Inhalt
 Bad Practice, best Practice
 Was es sonst noch gibt:
 Google+ und XING
 Twitter
 YouTube, Vimeo, Flickr, SlideShare
 Pinterest und Pinspire
 Eigene Sachen:
 Mein Ort Bloggt
 Gurran – Biografien des Alltags
Über den Autor
 Jahrgang 1959
 Lehrer für Mathematik und Physik
 promoviert in der Geschichte der Theoretischen Physik
 11 Jahre Mitglied des Landtages, davor 4 Jahre Mitarbeiter
von Abgeordneten
 seit 2004 freiberuflich tätig: Wie kann man das Internet für
Transparenz, Dialog, Partizipation, Berufsorientierung und
unternehmerischen Erfolg nutzen?
 Mitwirkung bei Projekten anderer sowie eigene
Internetprojekte
Facebook: verführerisch leicht!
 Statusmeldungen (Pinnwand)
 Fotos, Notizen, Informationen
 FreundIn, FreundIn von FreundIn, Öffentlich
 Teilen, Gefällt mir, Kommentieren
 Anhänge: Fotos, Videos, Links
 Nachrichten, Chat
 Fanpages, Gruppen
 Anwendungen
SWR3: Facebook trifft Realität
Watch Your Web: Das bleibt unter uns!
watch your web - Film
Weltmacht Facebook
Nutzerzahlen und Fakten 2012
 800 Millionen Facebook Nutzer weltweit
 50% davon loggen sich täglich auf Facebook ein
 Durchschnittlich 130 Freunde pro Nutzer
 4 Milliarden Inhalte werden täglich gepostet
 1,75 Milliarden Bilder werden pro Woche hochgeladen
 350 Millionen nutzen Facebook auf einem mobilen Endgerät
 22 Millionen aktive Facebook Nutzer in Deutschland
 1,32 Millionen davon in Berlin, 850 Tausend in München, 710 Tausend in
Hamburg, …
Quelle: http://allfacebook.de/zahlen_fakten/infografik-facebook-2012-nutzerzahlen-fakten
Weltmacht Facebook
Entwicklung der Nutzerzahlen
Quelle: http://www.benphoster.com/facebook-user-growth-chart-2004-2010/
Weltmacht Facebook
Wenn Facebook ein Land wäre ...
..., hätte es nach China (1,34 Milliarden
Menschen) und Indien (1,17 Milliarden) die
drittgrößte Bevölkerung: 845 Millionen aktive
Nutzer hat das soziale Netzwerk nach Angaben
des Unternehmens.
Weltmacht Facebook
9 Länder bis zur „Weltherrschaft“
Quelle: http://allfacebook.de/zahlen_fakten/weltherrschaft
Weltmacht Facebook
Seitenaufrufe weltweit im Juli 2011
Social Media ist sehr viel größer,
als man glaubt – so groß, dass
man Social Media als
gegenwärtigen
Entwicklungsstand des Internet
bezeichnen muss.
Quelle: http://saschalobo.com
Weltmacht Facebook
Freundschaftsbeziehungen aller Facebooknutzer
Quelle: https://www.facebook.com/note.php?note_id=469716398919
60 Sekunden Social Media
Quelle: http://www.zeugsundgedoens.de/index.php/2011/06/11/welcome-to-the-social-media-revolution/
Kritikpunkte an Facebook
 Immer wieder wird ein lockerer Umgang mit Daten kritisiert. Privatsphäre ist erst
einmal auf größte Offenheit eingestellt.
 Ebenso die Weitergabe von Daten an Polizei und Geheimdienste.
 Es gibt zahlreiche Seiten mit extremistischen Inhalten.
 Auch von Nicht-Mitgliedern werden Daten gespeichert.
 Daten werden an Facebook-Anwendungen weiter gegeben.
 Werbung wird umfeld- bzw. personenbezogen geschaltet.
 Facebook entscheidet mit, was man zu sehen bekommt.
 Die Timeline macht es möglich, lang zurückliegende Inhalte ganz einfach zu finden.
Web 2.0: Das Mitmachweb
 Mit dem Begriff soll auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets
hingewiesen werden.
 Die Inhalte werden nicht mehr nur zentralisiert erstellt und verbreitet, sondern auch von
einer Vielzahl von Nutzern, die sich oft zusätzlich untereinander vernetzen.
 Das Web 2.0 setzt auf Interaktivität, d.h. Nutzer können aufeinander reagieren.
 Inhalte des Web 2.0 lassen sich oft leicht verfolgen bzw. abonnieren.
 Angebote im Web 2.0 sind oft multimedial.
 Oftmals sind verschiedene Angebote des Web 2.0 auf sehr unterschiedliche Weise
miteinander vernetzt.
 Angebote des Web 2.0 entwickeln sich (oft) sehr dynamisch.
Die Radiotheorie von Bertolt Brecht
„Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen
Kommunikationsapparat zu verwandeln. Der Rundfunk
wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat
des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das
heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur
auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den
Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu
machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in
Beziehung zu setzen.“
Grundphilosophie des Web 2.0
Im Unterschied zum Web 1.0:
 An die Stelle des Sendens und Zuhörens tritt das
miteinander Reden bzw. der Dialog an die Stelle des
Monologs.
 Nutzer erstellen Inhalte (mit).
 Gemeinsam wird (oft) ein Mehrwert generiert, der durch
einzelne Personen oder Gruppen nicht zu erschaffen ist.
Das hat Folgen
 Kommunikation erfolgt auf Augenhöhe. Oder man lässt es.
 Erfolg im Web 2.0 bedeutet erst in zweiter Linie, möglichst viele mit
eigenen Ideen und Inhalten zu erreichen. In erster Linie bedeutet
Erfolg im Web 2.0, andere zu gewinnen, die eigenen Inhalte mit zu
gestalten.
 Wirkungen können erheblich verstärkt werden. Positiv wie negativ.
 Soziale Netze, insbesondere Facebook entwickeln sich zum Netz im
Netz. Webseiten werden wahrgenommen, wenn sie von FreundInnen
empfohlen werden. Zugespitzt: Wer dort nicht ist, ist nicht.
Bad Practice, Best Practice
 Bad Practice:
• Webauftritt der Linksfraktion im Landtag
Brandenburg (Internetseite, Fanpage)
 Best Practice
• Facebook-Gruppe: DIE LINKE Potsdam
• Facebook-Gruppe: kf Brandenburg
• Fanpage: Piratenpartei Berlin
Was es sonst noch gibt
 Google+ und XING
 Twitter
 YouTube, Vimeo, Flickr, SlideShare
 Pinterest und Pinspire
 Mein Ort bloggt (Beispiel Borkwalde)
 Gurran – Biografien des Alltags
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Treffen
wir
uns
im
Mitmachweb?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Social Media im pädagogischen Alltag
Social Media im pädagogischen AlltagSocial Media im pädagogischen Alltag
Social Media im pädagogischen AlltagJakob Steinschaden
 
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenErneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenUlrike Langer
 
Workshop bühnenverein-januar2011
Workshop bühnenverein-januar2011Workshop bühnenverein-januar2011
Workshop bühnenverein-januar2011Karin Janner
 
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Petra Grell
 
11 Zugänge zu Social Media in der Schule
11 Zugänge zu Social Media in der Schule11 Zugänge zu Social Media in der Schule
11 Zugänge zu Social Media in der SchulePhilippe Wampfler
 
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Jan Schmidt
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenKarin Janner
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildungdavidroethler
 
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringen
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringenPR und Social Media - den Hype auf den Boden bringen
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringenScribbleLive
 
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und KommunalpolitikSoziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und KommunalpolitikSocial DNA GmbH
 
Kommunikation in Zeiten von social media
Kommunikation in Zeiten von social mediaKommunikation in Zeiten von social media
Kommunikation in Zeiten von social mediaWJ_Hamburg_Exi
 
Web 2.0 verstehen und beherrschen
Web 2.0 verstehen und beherrschenWeb 2.0 verstehen und beherrschen
Web 2.0 verstehen und beherrschennerotunes
 
Twitter Research: Der Initiationsritus des Microblogger/in Werdens
Twitter Research: Der Initiationsritus des Microblogger/in WerdensTwitter Research: Der Initiationsritus des Microblogger/in Werdens
Twitter Research: Der Initiationsritus des Microblogger/in WerdensJana Herwig
 
Geld verdienen im Netz - Teil 3
Geld verdienen im Netz - Teil 3Geld verdienen im Netz - Teil 3
Geld verdienen im Netz - Teil 3Ulrike Langer
 
Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Karin Janner
 
Microblogging und die Verhandlung des Sozialen im Web 2.0
Microblogging und die Verhandlung des Sozialen im Web 2.0Microblogging und die Verhandlung des Sozialen im Web 2.0
Microblogging und die Verhandlung des Sozialen im Web 2.0Jana Herwig
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09davidroethler
 

Was ist angesagt? (20)

Web 2.0 für Museen
Web 2.0 für MuseenWeb 2.0 für Museen
Web 2.0 für Museen
 
Social Media im pädagogischen Alltag
Social Media im pädagogischen AlltagSocial Media im pädagogischen Alltag
Social Media im pädagogischen Alltag
 
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenErneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
 
Workshop bühnenverein-januar2011
Workshop bühnenverein-januar2011Workshop bühnenverein-januar2011
Workshop bühnenverein-januar2011
 
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
 
11 Zugänge zu Social Media in der Schule
11 Zugänge zu Social Media in der Schule11 Zugänge zu Social Media in der Schule
11 Zugänge zu Social Media in der Schule
 
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge Ohren
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildung
 
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringen
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringenPR und Social Media - den Hype auf den Boden bringen
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringen
 
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und KommunalpolitikSoziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
 
Kurz du dich fassen musst: Netiquette, die Regeln im Netz
Kurz du dich fassen musst: Netiquette, die Regeln im NetzKurz du dich fassen musst: Netiquette, die Regeln im Netz
Kurz du dich fassen musst: Netiquette, die Regeln im Netz
 
Kommunikation in Zeiten von social media
Kommunikation in Zeiten von social mediaKommunikation in Zeiten von social media
Kommunikation in Zeiten von social media
 
Web 2.0 verstehen und beherrschen
Web 2.0 verstehen und beherrschenWeb 2.0 verstehen und beherrschen
Web 2.0 verstehen und beherrschen
 
Twitter Research: Der Initiationsritus des Microblogger/in Werdens
Twitter Research: Der Initiationsritus des Microblogger/in WerdensTwitter Research: Der Initiationsritus des Microblogger/in Werdens
Twitter Research: Der Initiationsritus des Microblogger/in Werdens
 
Netzwerken ist eine Lebenseinstellung
Netzwerken ist eine LebenseinstellungNetzwerken ist eine Lebenseinstellung
Netzwerken ist eine Lebenseinstellung
 
Geld verdienen im Netz - Teil 3
Geld verdienen im Netz - Teil 3Geld verdienen im Netz - Teil 3
Geld verdienen im Netz - Teil 3
 
Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11
 
Microblogging und die Verhandlung des Sozialen im Web 2.0
Microblogging und die Verhandlung des Sozialen im Web 2.0Microblogging und die Verhandlung des Sozialen im Web 2.0
Microblogging und die Verhandlung des Sozialen im Web 2.0
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09
 

Ähnlich wie Facebook & Co. zwischen Fluch & Segen

Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschSocial Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschScribbleLive
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltungdavidroethler
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)Benjamin Jörissen
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
Hebammen & Social Media
Hebammen & Social MediaHebammen & Social Media
Hebammen & Social Mediadavidroethler
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaKarlHeinzKeil
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeAlexander Ebel
 
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGerald Fricke
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildungdavidroethler
 
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...ConventionCamp
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5somed
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5somed
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5somed
 
Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Jan Schmidt
 

Ähnlich wie Facebook & Co. zwischen Fluch & Segen (20)

Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschSocial Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltung
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Social Media: Revolution der Basis.
Social Media: Revolution der Basis.Social Media: Revolution der Basis.
Social Media: Revolution der Basis.
 
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Hebammen & Social Media
Hebammen & Social MediaHebammen & Social Media
Hebammen & Social Media
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social Media
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
 
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?
 

Mehr von webfischerei

Heimat digital - Möglichkeiten und konkrete Ideen
Heimat digital - Möglichkeiten und konkrete IdeenHeimat digital - Möglichkeiten und konkrete Ideen
Heimat digital - Möglichkeiten und konkrete Ideenwebfischerei
 
Low-Light-Fotografie
Low-Light-FotografieLow-Light-Fotografie
Low-Light-Fotografiewebfischerei
 
Landschaftsfotografie
LandschaftsfotografieLandschaftsfotografie
Landschaftsfotografiewebfischerei
 
Was wozu nutzen? Web 2.0 für Kommunalpolitiker
Was wozu nutzen? Web 2.0 für KommunalpolitikerWas wozu nutzen? Web 2.0 für Kommunalpolitiker
Was wozu nutzen? Web 2.0 für Kommunalpolitikerwebfischerei
 
Web 2.0 für Kommunalpolitiker
Web 2.0 für KommunalpolitikerWeb 2.0 für Kommunalpolitiker
Web 2.0 für Kommunalpolitikerwebfischerei
 
Blogs für Kommunalpolitiker
Blogs für KommunalpolitikerBlogs für Kommunalpolitiker
Blogs für Kommunalpolitikerwebfischerei
 

Mehr von webfischerei (7)

Heimat digital - Möglichkeiten und konkrete Ideen
Heimat digital - Möglichkeiten und konkrete IdeenHeimat digital - Möglichkeiten und konkrete Ideen
Heimat digital - Möglichkeiten und konkrete Ideen
 
Low-Light-Fotografie
Low-Light-FotografieLow-Light-Fotografie
Low-Light-Fotografie
 
Landschaftsfotografie
LandschaftsfotografieLandschaftsfotografie
Landschaftsfotografie
 
Borkwalde-Mitte
Borkwalde-MitteBorkwalde-Mitte
Borkwalde-Mitte
 
Was wozu nutzen? Web 2.0 für Kommunalpolitiker
Was wozu nutzen? Web 2.0 für KommunalpolitikerWas wozu nutzen? Web 2.0 für Kommunalpolitiker
Was wozu nutzen? Web 2.0 für Kommunalpolitiker
 
Web 2.0 für Kommunalpolitiker
Web 2.0 für KommunalpolitikerWeb 2.0 für Kommunalpolitiker
Web 2.0 für Kommunalpolitiker
 
Blogs für Kommunalpolitiker
Blogs für KommunalpolitikerBlogs für Kommunalpolitiker
Blogs für Kommunalpolitiker
 

Facebook & Co. zwischen Fluch & Segen

  • 1. Facebook & Co. zwischen Fluch & Segen Eine Anregung zur Diskussion von Dr. Andreas Trunschke
  • 2. Inhalt  Über den Autor  Worüber reden wir eigentlich? Soziale Netze zwischen albern, gefährlich und Weltmacht.  Facebook: verführerisch leicht!  SWR3: Facebook trifft Realität  Watch Your Web: Das bleibt unter uns!  Weltmacht Facebook  Web 2.0: Das Mitmachweb  Radiotheorie von Bertolt Brecht  Grundphilosophie des Web 2.0  Das hat Folgen.
  • 3. Inhalt  Bad Practice, best Practice  Was es sonst noch gibt:  Google+ und XING  Twitter  YouTube, Vimeo, Flickr, SlideShare  Pinterest und Pinspire  Eigene Sachen:  Mein Ort Bloggt  Gurran – Biografien des Alltags
  • 4. Über den Autor  Jahrgang 1959  Lehrer für Mathematik und Physik  promoviert in der Geschichte der Theoretischen Physik  11 Jahre Mitglied des Landtages, davor 4 Jahre Mitarbeiter von Abgeordneten  seit 2004 freiberuflich tätig: Wie kann man das Internet für Transparenz, Dialog, Partizipation, Berufsorientierung und unternehmerischen Erfolg nutzen?  Mitwirkung bei Projekten anderer sowie eigene Internetprojekte
  • 5. Facebook: verführerisch leicht!  Statusmeldungen (Pinnwand)  Fotos, Notizen, Informationen  FreundIn, FreundIn von FreundIn, Öffentlich  Teilen, Gefällt mir, Kommentieren  Anhänge: Fotos, Videos, Links  Nachrichten, Chat  Fanpages, Gruppen  Anwendungen
  • 7. Watch Your Web: Das bleibt unter uns! watch your web - Film
  • 8. Weltmacht Facebook Nutzerzahlen und Fakten 2012  800 Millionen Facebook Nutzer weltweit  50% davon loggen sich täglich auf Facebook ein  Durchschnittlich 130 Freunde pro Nutzer  4 Milliarden Inhalte werden täglich gepostet  1,75 Milliarden Bilder werden pro Woche hochgeladen  350 Millionen nutzen Facebook auf einem mobilen Endgerät  22 Millionen aktive Facebook Nutzer in Deutschland  1,32 Millionen davon in Berlin, 850 Tausend in München, 710 Tausend in Hamburg, … Quelle: http://allfacebook.de/zahlen_fakten/infografik-facebook-2012-nutzerzahlen-fakten
  • 9. Weltmacht Facebook Entwicklung der Nutzerzahlen Quelle: http://www.benphoster.com/facebook-user-growth-chart-2004-2010/
  • 10. Weltmacht Facebook Wenn Facebook ein Land wäre ... ..., hätte es nach China (1,34 Milliarden Menschen) und Indien (1,17 Milliarden) die drittgrößte Bevölkerung: 845 Millionen aktive Nutzer hat das soziale Netzwerk nach Angaben des Unternehmens.
  • 11. Weltmacht Facebook 9 Länder bis zur „Weltherrschaft“ Quelle: http://allfacebook.de/zahlen_fakten/weltherrschaft
  • 12. Weltmacht Facebook Seitenaufrufe weltweit im Juli 2011 Social Media ist sehr viel größer, als man glaubt – so groß, dass man Social Media als gegenwärtigen Entwicklungsstand des Internet bezeichnen muss. Quelle: http://saschalobo.com
  • 13. Weltmacht Facebook Freundschaftsbeziehungen aller Facebooknutzer Quelle: https://www.facebook.com/note.php?note_id=469716398919
  • 14. 60 Sekunden Social Media Quelle: http://www.zeugsundgedoens.de/index.php/2011/06/11/welcome-to-the-social-media-revolution/
  • 15. Kritikpunkte an Facebook  Immer wieder wird ein lockerer Umgang mit Daten kritisiert. Privatsphäre ist erst einmal auf größte Offenheit eingestellt.  Ebenso die Weitergabe von Daten an Polizei und Geheimdienste.  Es gibt zahlreiche Seiten mit extremistischen Inhalten.  Auch von Nicht-Mitgliedern werden Daten gespeichert.  Daten werden an Facebook-Anwendungen weiter gegeben.  Werbung wird umfeld- bzw. personenbezogen geschaltet.  Facebook entscheidet mit, was man zu sehen bekommt.  Die Timeline macht es möglich, lang zurückliegende Inhalte ganz einfach zu finden.
  • 16. Web 2.0: Das Mitmachweb  Mit dem Begriff soll auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets hingewiesen werden.  Die Inhalte werden nicht mehr nur zentralisiert erstellt und verbreitet, sondern auch von einer Vielzahl von Nutzern, die sich oft zusätzlich untereinander vernetzen.  Das Web 2.0 setzt auf Interaktivität, d.h. Nutzer können aufeinander reagieren.  Inhalte des Web 2.0 lassen sich oft leicht verfolgen bzw. abonnieren.  Angebote im Web 2.0 sind oft multimedial.  Oftmals sind verschiedene Angebote des Web 2.0 auf sehr unterschiedliche Weise miteinander vernetzt.  Angebote des Web 2.0 entwickeln sich (oft) sehr dynamisch.
  • 17. Die Radiotheorie von Bertolt Brecht „Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen.“
  • 18. Grundphilosophie des Web 2.0 Im Unterschied zum Web 1.0:  An die Stelle des Sendens und Zuhörens tritt das miteinander Reden bzw. der Dialog an die Stelle des Monologs.  Nutzer erstellen Inhalte (mit).  Gemeinsam wird (oft) ein Mehrwert generiert, der durch einzelne Personen oder Gruppen nicht zu erschaffen ist.
  • 19. Das hat Folgen  Kommunikation erfolgt auf Augenhöhe. Oder man lässt es.  Erfolg im Web 2.0 bedeutet erst in zweiter Linie, möglichst viele mit eigenen Ideen und Inhalten zu erreichen. In erster Linie bedeutet Erfolg im Web 2.0, andere zu gewinnen, die eigenen Inhalte mit zu gestalten.  Wirkungen können erheblich verstärkt werden. Positiv wie negativ.  Soziale Netze, insbesondere Facebook entwickeln sich zum Netz im Netz. Webseiten werden wahrgenommen, wenn sie von FreundInnen empfohlen werden. Zugespitzt: Wer dort nicht ist, ist nicht.
  • 20. Bad Practice, Best Practice  Bad Practice: • Webauftritt der Linksfraktion im Landtag Brandenburg (Internetseite, Fanpage)  Best Practice • Facebook-Gruppe: DIE LINKE Potsdam • Facebook-Gruppe: kf Brandenburg • Fanpage: Piratenpartei Berlin
  • 21. Was es sonst noch gibt  Google+ und XING  Twitter  YouTube, Vimeo, Flickr, SlideShare  Pinterest und Pinspire  Mein Ort bloggt (Beispiel Borkwalde)  Gurran – Biografien des Alltags
  • 22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Treffen wir uns im Mitmachweb?