SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  16
Télécharger pour lire hors ligne
Einführung Selbststudienmaterialien
             erstellen
●   Content im E-Learning: Vom Web-Based-
    Training zu (Open-)Educational-Resources
●   Selbststudienmaterialien erstellen:
    Instruktionsdesign als Leitkonzept für die
    praktische Arbeit
Was ist "Content"
●   E-Learning Content = Web-Content
    ●   HMTL
    ●   Grafiken
    ●   Ton
    ●   Video und Animation
●   oder
    ●   "Alles ist gut, was der Browser tut..."
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Content im Kontext
●   Web-Based-Training
    ●   Ver.di "Gute Arbeit"
    ●   WebGeo
●   Kooperative, nutzergenerierte Inhalte
    ●   Wiesner-Wiki
●   Open Educational Resources
    ●   Texte und Journals (Digitale Bestände, Open
        Access)
    ●   Repositories (Aufzeichnungen, Lehrmaterialien etc.)
Fragerunde

●   Mit welchen "Contents" (Inhalten im Web)
    arbeiten Sie?
●   Was sind dabei für Sie die wesentliche
    Merkmale, Vorzüge, Nachteile?
Instruktionsdesign als Leitkonzept
             (Definition nach eTeaching.org)

●   Instruktionsdesign (ID) bezeichnet die
    systematische, wissenschaftlich fundierte
    Konzeption eines Lehr-/Lern-Arrangements
●   Es werden deskriptive Aussagen über
    Lernarrangements gemacht
    ●   Ziel ist die bestmögliche Passung der individuellen
        Lernvoraussetzungen auf unterschiedliche
        Wissens- und Aufgabenarten sowie
        unterschiedliche Ziele und Rahmenbedingungen
ID-Schema
                  (nach eTeaching.org)

                     Grundlagen:
    Welche didaktischen Modelle sind relevant?
 Welche lerntheoretischen Grundlagen sind relevant?

                                            Rahmen-
  5 Lehrziele /       Adressaten-
                                         bedingungen der
   Kategorien           analyse
                                           Anwendung

                9 "Events of Instruction"
Strukturierung und Sequenzierung von Ressourcen und
                      Aktivitäten
Lehrziel-Kategorien
1) Sprachlich repräsentiertes Wissen
2) Kognitive Fähigkeiten
3) Kognitive Strategien
4) Einstellungen
5) Motorische Fähigkeiten
9 Events of Instruction
                     (nach Gagné)
1) Aufmerksamkeit gewinnen
2) Informieren über Lehrziele
3) Vorwissen aktivieren
4) Darstellung des Lehrstoffs
5) Lernen anleiten
6) Ausführen / Anwenden lassen
7) Rückmeldung geben, Ausführung einschätzen
8) Kontrollieren und beurteilen
9) Behalten und Transfer sichern
kognitionspsychologische Hinweise
  für die Gestaltung von Inhalten
●   Multicodierung und Multimodalität
       –   sinnvolle Kombination von Medienformaten (Text, Bild, Ton,
           Video)
●   Wenige Inhalte auf einmal
       –   didaktische Reduktion, "hirngerechtes" Lernen
●   Direkte Rückmeldungen und gezielte Wiederholung
       –   Phasen für die Verarbeitung und Vertiefung der Inhalte
           einplanen, "Wiedervorlage" einplanen
●   "Tiefgehende Fragen"
       –   "Warum?", "Was ist der Unterschied?", "Was wäre, wenn...?"
Planungshilfe ADDIE
●   Analyse
●   Konzept / Design
    ●   "Drehbuch"
●   Umsetzung / Entwicklung
●   Anwendung / Implementation
●   Evaluation
Leitfragen, zur Erstellung eines E-
            Learning Angebots
●   Für wen und für welchen Zweck?
●   In welchen Zeiträumen und an welchen Orten soll
    gelernt werden?
●   Was sind die Lehrziele? Was soll gelernt werden?
●   Welche Inhalte stehen zur Verfügung?
●   Welche Methoden sollen angewendet werden?
●   Welche Medien sollen verwendet werden?
●   Wie sollen Lernerfolge bewertet werden?
●   Welche Resourcen sind vorgesehen, verfügbar?
Konzeption
●   Ziele, Inhalte, Adressaten, Rahmenbedingungen
●   „innere“ Inhaltsstruktur, z.B.
    ●   fachlogisch, narrativ, situativ, fallbezogen
●   „äußerere“ Inhaltsbereiche
    ●   Kapitel, Abschnitte, zusätzlich ggf. Glossar, Ressourcen,
        Druckansichten
●   Visuelle Gestaltung
    ●   Metaphern, Navigation, „Look & Feel“: Real (Fotografie),
        Cartoon (Animationen, Grafik)
●   Technische Gestaltung
    ●   In welcher technischen Umgebung soll das Programm
        laufen?
Feinkonzeption / Drehbuch

●   Was kommt genau auf jede Bildschirmseite?
    ●   Text, Bild, Ton etc.
    ●   Interaktive Methoden (z.B. Multiple Choice)
         –   Fragen, Optionen, Feedback, Gewichtung
    ●   Navigationsoptionen
         –   Navigationsbaum, Stichworte, Verlinkungen, Sequenzen
Das "schwierige Unterfangen" des
            Contentprojekts
●   die "Kommunikationsfalle"
    ●   interdisziplinäre Aufgabenmix und unterschiedliche
        Professionen müssen zusammen arbeiten
●   die "Qualitätsfalle"
    ●   ein Projekt sagt niemals "ich bin jetzt fertig"
●   die "Wissenschaftsfalle"
    ●   wissenschaftlicher Inhalt ist per Definition immer
        vorläufig
Frage
●   Denken Sie bitte einmal zurück, wann haben
    Sie selber besonders gut alleine gelernt? Mit
    was für Inhaltsformaten?
    ●   Was waren die entscheidenden Bedingungen,
        Rahmungen dafür?
    ●   Welche Formate, Methoden, Techniken haben Sie
        dabei genutzt?

Contenu connexe

En vedette

Presentacion caso united grain growers ltd. (a)
Presentacion caso united grain growers ltd. (a)Presentacion caso united grain growers ltd. (a)
Presentacion caso united grain growers ltd. (a)jval12
 
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015NAXOS Deutschland GmbH
 
Modenschau Herbstkollektion – Mode-Lounge.com!
Modenschau Herbstkollektion – Mode-Lounge.com!Modenschau Herbstkollektion – Mode-Lounge.com!
Modenschau Herbstkollektion – Mode-Lounge.com!HighHeels-Boutique.com
 
Proyecto de software_php
Proyecto de software_phpProyecto de software_php
Proyecto de software_phpFelipe Fregoso
 
Business Networking im Internet - So nutze ich Social Media
Business Networking im Internet - So nutze ich Social MediaBusiness Networking im Internet - So nutze ich Social Media
Business Networking im Internet - So nutze ich Social MediaNiels Genzmer
 
Presentacion Caso Gerald Weiss
Presentacion Caso Gerald WeissPresentacion Caso Gerald Weiss
Presentacion Caso Gerald Weissjval12
 
Informe final publicación
Informe final publicaciónInforme final publicación
Informe final publicaciónmcriverah
 
Greenwich Kitchen
Greenwich KitchenGreenwich Kitchen
Greenwich KitchenEddie Dhyne
 
VII. Kunstrecht Tagung Heidelberg - November 2013
VII. Kunstrecht Tagung Heidelberg - November 2013VII. Kunstrecht Tagung Heidelberg - November 2013
VII. Kunstrecht Tagung Heidelberg - November 2013rightclearing
 

En vedette (20)

Como crear un blog (1)
Como crear un blog (1)Como crear un blog (1)
Como crear un blog (1)
 
Presentacion caso united grain growers ltd. (a)
Presentacion caso united grain growers ltd. (a)Presentacion caso united grain growers ltd. (a)
Presentacion caso united grain growers ltd. (a)
 
Acentos
AcentosAcentos
Acentos
 
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 11. September 2015
 
NAXOS-Neuheiten im August 2013
NAXOS-Neuheiten im August 2013NAXOS-Neuheiten im August 2013
NAXOS-Neuheiten im August 2013
 
Octubre172013 clase-5
Octubre172013 clase-5Octubre172013 clase-5
Octubre172013 clase-5
 
TEMARIO
TEMARIOTEMARIO
TEMARIO
 
FOM Steuerrecht: Steuerliche Selbstanzeigen bei deutschen Finanzämtern in den...
FOM Steuerrecht: Steuerliche Selbstanzeigen bei deutschen Finanzämtern in den...FOM Steuerrecht: Steuerliche Selbstanzeigen bei deutschen Finanzämtern in den...
FOM Steuerrecht: Steuerliche Selbstanzeigen bei deutschen Finanzämtern in den...
 
Google Drive
Google DriveGoogle Drive
Google Drive
 
Modenschau Herbstkollektion – Mode-Lounge.com!
Modenschau Herbstkollektion – Mode-Lounge.com!Modenschau Herbstkollektion – Mode-Lounge.com!
Modenschau Herbstkollektion – Mode-Lounge.com!
 
Proyecto de software_php
Proyecto de software_phpProyecto de software_php
Proyecto de software_php
 
Michael eisner
Michael eisnerMichael eisner
Michael eisner
 
Business Networking im Internet - So nutze ich Social Media
Business Networking im Internet - So nutze ich Social MediaBusiness Networking im Internet - So nutze ich Social Media
Business Networking im Internet - So nutze ich Social Media
 
Presentacion Caso Gerald Weiss
Presentacion Caso Gerald WeissPresentacion Caso Gerald Weiss
Presentacion Caso Gerald Weiss
 
Scratch trabajo 2
Scratch trabajo 2Scratch trabajo 2
Scratch trabajo 2
 
Octubre172013 clase-ok
Octubre172013 clase-okOctubre172013 clase-ok
Octubre172013 clase-ok
 
Informe final publicación
Informe final publicaciónInforme final publicación
Informe final publicación
 
Bases de datos jorge luis
Bases de datos jorge luisBases de datos jorge luis
Bases de datos jorge luis
 
Greenwich Kitchen
Greenwich KitchenGreenwich Kitchen
Greenwich Kitchen
 
VII. Kunstrecht Tagung Heidelberg - November 2013
VII. Kunstrecht Tagung Heidelberg - November 2013VII. Kunstrecht Tagung Heidelberg - November 2013
VII. Kunstrecht Tagung Heidelberg - November 2013
 

Similaire à Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

Martin Stelte: Modulare Erklärvideos in multiplen Lehr-/Lernszenarien
Martin Stelte: Modulare Erklärvideos in multiplen Lehr-/LernszenarienMartin Stelte: Modulare Erklärvideos in multiplen Lehr-/Lernszenarien
Martin Stelte: Modulare Erklärvideos in multiplen Lehr-/Lernszenarienstudiumdigitale
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenMarion R. Gruber
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingJörg Hafer
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OERPartizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OERMarkus Neuschäfer
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienMETIS-project
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningJochen Robes
 
Videos in der (Hochschul-)lehre
Videos in der (Hochschul-)lehreVideos in der (Hochschul-)lehre
Videos in der (Hochschul-)lehreMartin Ebner
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremenKarsten Morisse
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeThomas Jenewein
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010livpre
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Präsentation webquests
Präsentation webquestsPräsentation webquests
Präsentation webquestsklausi56
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienJörg Hafer
 
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...advise+ GmbH
 

Similaire à Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen (20)

Martin Stelte: Modulare Erklärvideos in multiplen Lehr-/Lernszenarien
Martin Stelte: Modulare Erklärvideos in multiplen Lehr-/LernszenarienMartin Stelte: Modulare Erklärvideos in multiplen Lehr-/Lernszenarien
Martin Stelte: Modulare Erklärvideos in multiplen Lehr-/Lernszenarien
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OERPartizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
Videos in der (Hochschul-)lehre
Videos in der (Hochschul-)lehreVideos in der (Hochschul-)lehre
Videos in der (Hochschul-)lehre
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Präsentation webquests
Präsentation webquestsPräsentation webquests
Präsentation webquests
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
 
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
 

Plus de Universität Potsdam, AG eLEARNiNG (7)

Einfuehrung
EinfuehrungEinfuehrung
Einfuehrung
 
Einfuehrung
EinfuehrungEinfuehrung
Einfuehrung
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_dPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
 
„Grundlagen der Gestaltung von Webseiten” im Virtuellen Klassenraum am 13.06....
„Grundlagen der Gestaltung von Webseiten” im Virtuellen Klassenraum am 13.06....„Grundlagen der Gestaltung von Webseiten” im Virtuellen Klassenraum am 13.06....
„Grundlagen der Gestaltung von Webseiten” im Virtuellen Klassenraum am 13.06....
 
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
E moderation sqb-20120427
E moderation sqb-20120427E moderation sqb-20120427
E moderation sqb-20120427
 
Präsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-ProgrammPräsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-Programm
 

Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen

  • 1. Einführung Selbststudienmaterialien erstellen ● Content im E-Learning: Vom Web-Based- Training zu (Open-)Educational-Resources ● Selbststudienmaterialien erstellen: Instruktionsdesign als Leitkonzept für die praktische Arbeit
  • 2. Was ist "Content" ● E-Learning Content = Web-Content ● HMTL ● Grafiken ● Ton ● Video und Animation ● oder ● "Alles ist gut, was der Browser tut..."
  • 4. Content im Kontext ● Web-Based-Training ● Ver.di "Gute Arbeit" ● WebGeo ● Kooperative, nutzergenerierte Inhalte ● Wiesner-Wiki ● Open Educational Resources ● Texte und Journals (Digitale Bestände, Open Access) ● Repositories (Aufzeichnungen, Lehrmaterialien etc.)
  • 5. Fragerunde ● Mit welchen "Contents" (Inhalten im Web) arbeiten Sie? ● Was sind dabei für Sie die wesentliche Merkmale, Vorzüge, Nachteile?
  • 6. Instruktionsdesign als Leitkonzept (Definition nach eTeaching.org) ● Instruktionsdesign (ID) bezeichnet die systematische, wissenschaftlich fundierte Konzeption eines Lehr-/Lern-Arrangements ● Es werden deskriptive Aussagen über Lernarrangements gemacht ● Ziel ist die bestmögliche Passung der individuellen Lernvoraussetzungen auf unterschiedliche Wissens- und Aufgabenarten sowie unterschiedliche Ziele und Rahmenbedingungen
  • 7. ID-Schema (nach eTeaching.org) Grundlagen: Welche didaktischen Modelle sind relevant? Welche lerntheoretischen Grundlagen sind relevant? Rahmen- 5 Lehrziele / Adressaten- bedingungen der Kategorien analyse Anwendung 9 "Events of Instruction" Strukturierung und Sequenzierung von Ressourcen und Aktivitäten
  • 8. Lehrziel-Kategorien 1) Sprachlich repräsentiertes Wissen 2) Kognitive Fähigkeiten 3) Kognitive Strategien 4) Einstellungen 5) Motorische Fähigkeiten
  • 9. 9 Events of Instruction (nach Gagné) 1) Aufmerksamkeit gewinnen 2) Informieren über Lehrziele 3) Vorwissen aktivieren 4) Darstellung des Lehrstoffs 5) Lernen anleiten 6) Ausführen / Anwenden lassen 7) Rückmeldung geben, Ausführung einschätzen 8) Kontrollieren und beurteilen 9) Behalten und Transfer sichern
  • 10. kognitionspsychologische Hinweise für die Gestaltung von Inhalten ● Multicodierung und Multimodalität – sinnvolle Kombination von Medienformaten (Text, Bild, Ton, Video) ● Wenige Inhalte auf einmal – didaktische Reduktion, "hirngerechtes" Lernen ● Direkte Rückmeldungen und gezielte Wiederholung – Phasen für die Verarbeitung und Vertiefung der Inhalte einplanen, "Wiedervorlage" einplanen ● "Tiefgehende Fragen" – "Warum?", "Was ist der Unterschied?", "Was wäre, wenn...?"
  • 11. Planungshilfe ADDIE ● Analyse ● Konzept / Design ● "Drehbuch" ● Umsetzung / Entwicklung ● Anwendung / Implementation ● Evaluation
  • 12. Leitfragen, zur Erstellung eines E- Learning Angebots ● Für wen und für welchen Zweck? ● In welchen Zeiträumen und an welchen Orten soll gelernt werden? ● Was sind die Lehrziele? Was soll gelernt werden? ● Welche Inhalte stehen zur Verfügung? ● Welche Methoden sollen angewendet werden? ● Welche Medien sollen verwendet werden? ● Wie sollen Lernerfolge bewertet werden? ● Welche Resourcen sind vorgesehen, verfügbar?
  • 13. Konzeption ● Ziele, Inhalte, Adressaten, Rahmenbedingungen ● „innere“ Inhaltsstruktur, z.B. ● fachlogisch, narrativ, situativ, fallbezogen ● „äußerere“ Inhaltsbereiche ● Kapitel, Abschnitte, zusätzlich ggf. Glossar, Ressourcen, Druckansichten ● Visuelle Gestaltung ● Metaphern, Navigation, „Look & Feel“: Real (Fotografie), Cartoon (Animationen, Grafik) ● Technische Gestaltung ● In welcher technischen Umgebung soll das Programm laufen?
  • 14. Feinkonzeption / Drehbuch ● Was kommt genau auf jede Bildschirmseite? ● Text, Bild, Ton etc. ● Interaktive Methoden (z.B. Multiple Choice) – Fragen, Optionen, Feedback, Gewichtung ● Navigationsoptionen – Navigationsbaum, Stichworte, Verlinkungen, Sequenzen
  • 15. Das "schwierige Unterfangen" des Contentprojekts ● die "Kommunikationsfalle" ● interdisziplinäre Aufgabenmix und unterschiedliche Professionen müssen zusammen arbeiten ● die "Qualitätsfalle" ● ein Projekt sagt niemals "ich bin jetzt fertig" ● die "Wissenschaftsfalle" ● wissenschaftlicher Inhalt ist per Definition immer vorläufig
  • 16. Frage ● Denken Sie bitte einmal zurück, wann haben Sie selber besonders gut alleine gelernt? Mit was für Inhaltsformaten? ● Was waren die entscheidenden Bedingungen, Rahmungen dafür? ● Welche Formate, Methoden, Techniken haben Sie dabei genutzt?