SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  23
Télécharger pour lire hors ligne
Bibliothekarische Metadaten: woher
und wohin?
BIS-Fachtagung „Resource Description and Access“
Schweizerische Nationalbibliothek, 6. Mai 2010


gabi.schneider@htwchur.ch / 081 286 24 69
Projektleiterin, Lehrbeauftragte; Vorstandsmitglied BIS
The Working Group on the Future of Bibliographic
Control




“The future of bibliographic control will be collaborative, decentralized,
international in scope, and Web-based.”


On the Record (2008) Report of The Library of Congress Working Group on the Future
of Bibliographic Control, 4 (siehe http://www.loc.gov/bibliographic-future)


                                                                         © Gabi Schneider / 2
Inhalt



Woher?

Errungenschaften

Wohin?

Ein Blick auf die Schweiz




                            © Gabi Schneider / 3
Bibliographic Control


„Gute Kataloge erfüllen zwei Hauptfunktionen:
  1. das Buch finden, das man sucht
  2. ein Buch finden, das man nicht sucht“
(u.a. Pierre Gavin)


Katalogdaten und andere bibliografischen Daten setzen die
Koordinaten im bibliographischen Universum:
    Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten
      (Quellennachweis, zitieren)
         einheitliche Beschreibung und Ordnung/Zugriff nach
        festgelegten Kriterien
Grundsätze von Beschreibung und Organisation


Charles Ammi Cutter (1904)                       „Pariser Prinzipien“ (1961):

1. To enable a person to find a book of          2. Functions of the Catalogue
which either                                     The catalogue should be an efficient
(a) the author is known                          instrument for ascertaining
(b) the title is known
(c) the subject is known                         2.1 whether the library contains a
                                                 particular book specified by
2. To show what the library has                  (a) its author and title, or
(d) by a given author                            (b) if the author is not named in the book,
(e) on a given subject                           its title alone, or
(f) in a given kind of literature.               (c) if author and title are inappropriate or
                                                 insufficient for identification, a suitable
3. To assist in the choice of a book             substitute for the title; and
(g) as to its edition (bibliographically).
(h) as to its character (literary or topical).   2.2
                                                 (a) which works by a particular author and
                                                 (b) which editions of a particular work are
                                                 in the library.
Die 1960er Jahre


Das Universum, 1966:
To boldly go where no man has gone before…



Zur selben Zeit, im bibliografischen Universum:
      1961: Pariser Prinzipien (Statement of Principles)
      1966: Machine Readeable Cataloguing (MARC)
      1967: Anglo-American Cataloguing Rules (AACR)
      1971: International Standard Book Description (ISBD)
      1972: International Standard Book Number (ISBN)

    Auf- und Ausbau der nationalen Regelwerke

                                                             © Gabi Schneider / 6
Grundsätze, Regelwerke, Speicherformate

Grundsätze = international (IFLA)     Umsetzung/Regelwerke = national

1961: Pariser Prinzipien              Angelsächsischer Raum:             1966:
1971: ISBD (M)                        1967: AACR                         MARC
1972: ISBN
                       1977:          Deutschland / Österreich:             1973:
                       UNIMARC        1976 RAK                              MAB
                                                1983: RAK-WB
                                                1986: RAK-ÖB
                                      Schweiz:
                                      1971 (1970): AT
1998: FRBR                                                           1997:
                                      1977: VSB-Regeln
2007: ISBD consolidated
                                      Seit 1997 stetiger Umstieg auf MARC21
2009: „Statement of
                                      AACR2 (KIDS, Recaro, CATS)
International Cataloguing
                                                                    AT?
Principles“
                                 2010: RDA
                                                               © Gabi Schneider / 7
© Gabi Schneider / 8
Errungenschaften


Weitgehende Standardisierung der bibliografischen Beschreibung und
der formalen Eintragungen; ISBN als Branchen-„Identifier“ etabliert.
    „Fachsprache“ (u.a. für Ausbildung)
    Markt für bibliografische Daten
        Katalogisieren im Verbund, „bibliographic control“ der
        Nationalbibliotheken
        Import / Einkauf von Katalogdaten
        grosse Datenmengen als Basis für Geschäftsmodelle und neue
        Anwendungen

OCLC WorldCat: 183 Mio. Aufnahmen, Anfang April 178 Mio. (vgl.
http://www.oclc.org/worldcat)
z. B. WorldCat Identities: http://orlabs.oclc.org/Identities/ (Beta)

                                                               © Gabi Schneider / 9
Neue Wege


Wachsende Vielfalt an Datenträgern
Ab 1993 (Mosaic)    Internet und World Wide Web „geben Gas“

Internationalisierung
Kooperationen: mit Ähnlichen (Archiven, Museen, …), mit
Dienstleistern (Verlagswesen, Buchhandel, …), …
Andere Anbieter und andere Standards auf dem Markt
Semantic Web



http://www.youtube.com/watch?v=NLlGopyXT_g
(Michael Wesch, The Machine is Us/ing Us, 2007)

                                                          © Gabi Schneider / 10
               INTEROPERABILITÄT
Die Jahrtausendwende


  1994: Dublin Core Metadata Initiative
  1997 (2009): Functional Requirements for Bibliographic
  Records (FRBR)
      2009: Functional Requirements for Authority Data (FRAD)
      Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAR)
  2007: 13-stellige ISBN (Integration in EAN)
  2007: International Standard Bibliographic Description, preliminary
  consolidated edition (ISBD consolidated)
  2009: IFLA Statement of international cataloguing principles (ICP)
  Juni 2010: Resource Description and Access (RDA) - auf der Basis
  von FRBR, FRAD, FRSAR



                                                           © Gabi Schneider / 11
“Arztpraxis“




(Quelle: http://www.zahmulla-online.de/Projekte/Datenbanken/datenbanken.html)
Neue Koordinaten im bibliografischen Universum:
Functional Requirements for Bibliographic Records

Entitäten
… mit Attributen
… und den Beziehungen, in denen sie zueinander stehen




                                         http://www.rdatoolkit.org/background
Entität und
Attribute:
Bsp.
Person
Autoritätsdaten und URI werden (noch) wichtiger




 DNB Bib & Authority       BnF Bib & Authority                   LC Bib & Authority




                               VIAF                            Prototyp:
                                                               http://viaf.org


   ~7.5 million personal name authority records
   ~25 million bibliographic records
                                         z.B. swiss-lib im April:
   ~1.2 million links between files      „Quel prénom pour Dunant?“

                                         Folie: Hickey, Thom: Authorities Futures (2008), 17. Online:
                                         www.oclc.org/research/presentations/hickey/laf2008.ppt
Anne Christensen, „Der Bibliothekskatalog 3.0“




                                                           Verfüg-
                                                           barkeit



                    Norm-
                    daten
                                                          Bibl.-
                                                          Adr.




 (http://www.slideshare.net/xenzen/der-bibliothekskatalog-30-oder-metadaten-aus-bibliotheken-als-linked-open-data)
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Jenatsch
AACR2        „Resource Description and Access“ RDA


Ziele:
  Internationalisierung
  Interoperabilität mit dem Semantic Web
  Interoperabilität unter Memory Institutions (B-A-M)
  Formal- und Sacherschliessung (Neuauflage der „Prinzipien“, 2009)
  Auf der Basis von FRBR, FRAD, FRSAR, konform mit den ICP

Träger:
American & Canadian Library Association; CILIP
Lizenzmodell

Links:
http://www.rdaonline.org   http://www.rdatoolkit.org/
http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_aacr_rda.htm
                                                           © Gabi Schneider / 19
Delsey, Tom (2007). RDA Database Implementation Scenarios.
Noch ein Blick zurück: Schweiz, 1971-1977; 1983-1992
                                                                            Arbeitseffizienz,
                                                                            Austausch,
                                                                            Ausbildung



                                                                            Anpassung an
                                                                            den Markt,
                                                                            Arbeitseffizienz



                                                                            International
                                                                            (Mehrsprachig-
                                                                            keit!), alle
                                                                            Bibliothekstypen




(Katalogisierungsregeln, Faszikel A; vgl. http://www.bis.info/de/fachthemen/katalogisierung)
Und heute? - Gedanken zur Situation CH


Die CH ist international: alle Verbundregelwerke basieren auf AACR2
und MARC21 – mit Vorbehalten (vgl. D: Beschluss 2004)
Die Entwicklung erfolgt nicht national, sondern auf Verbundebene
Viel Gremienarbeit in der Formalerschliessung, disparate Situation in
der Sacherschliessung, auch in den Verbundkatalogen
Die allgemeinen öffentlichen Bibliotheken sind abgekoppelt

  Fokus auf der Ausführung, wenig Wissen um Struktur und
Entwicklung von bibliographischen Daten
                                          Bilanz:
  Abkoppelung der Sacherschliessung          Insgesamt grosse
  Auswertungsprobleme                     Errungenschaften
        für Mensch & Maschine!               Die Fortschritte zeigen
  Wo wird über die Zukunft diskutiert?    neuen Handlungsbedarf
                                          auf
                                             work in progress… / 22
                                                         © Gabi Schneider
“The future of bibliographic control
will be collaborative,
decentralized,
international in scope,
and Web-based.”




Dank an:
Pierre Gavin, die Deutsche Nationalbibliothek, Anne Christensen,
Barbara Tillet, NGC4LIB@LISTSERV.ND.EDU und viele andere

gabi.schneider@htwchur.ch / 081 286 24 69 / http://www.htwchur.ch

Contenu connexe

Similaire à Schneider_bibliothekarische-metadaten-woher-und-wohin

Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Zukunftswerkstatt
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebJoachim Neubert
 
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareJakob .
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum SemantikStefan Gradmann
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
 
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er VersionPeter Mayr
 
Bibliothek 2.0: Neue Herausforderungen durch das Web 2.0?
Bibliothek 2.0: Neue Herausforderungen durch das Web 2.0?Bibliothek 2.0: Neue Herausforderungen durch das Web 2.0?
Bibliothek 2.0: Neue Herausforderungen durch das Web 2.0?Patrick Danowski
 
20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruierenStefan Gradmann
 
Matching von Titeldaten - Fragen und Ansätze
Matching von Titeldaten -  Fragen und AnsätzeMatching von Titeldaten -  Fragen und Ansätze
Matching von Titeldaten - Fragen und AnsätzeAdrian Pohl
 
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdfStadt Wien
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
 

Similaire à Schneider_bibliothekarische-metadaten-woher-und-wohin (20)

Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
 
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
 
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
 
Bibliothek 2.0: Neue Herausforderungen durch das Web 2.0?
Bibliothek 2.0: Neue Herausforderungen durch das Web 2.0?Bibliothek 2.0: Neue Herausforderungen durch das Web 2.0?
Bibliothek 2.0: Neue Herausforderungen durch das Web 2.0?
 
Ik1 ws 2011 12
Ik1 ws 2011 12Ik1 ws 2011 12
Ik1 ws 2011 12
 
20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren
 
Matching von Titeldaten - Fragen und Ansätze
Matching von Titeldaten -  Fragen und AnsätzeMatching von Titeldaten -  Fragen und Ansätze
Matching von Titeldaten - Fragen und Ansätze
 
Microformats & COinS
Microformats & COinSMicroformats & COinS
Microformats & COinS
 
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: TextBit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
 
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_TextBIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
 
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
 

Schneider_bibliothekarische-metadaten-woher-und-wohin

  • 1. Bibliothekarische Metadaten: woher und wohin? BIS-Fachtagung „Resource Description and Access“ Schweizerische Nationalbibliothek, 6. Mai 2010 gabi.schneider@htwchur.ch / 081 286 24 69 Projektleiterin, Lehrbeauftragte; Vorstandsmitglied BIS
  • 2. The Working Group on the Future of Bibliographic Control “The future of bibliographic control will be collaborative, decentralized, international in scope, and Web-based.” On the Record (2008) Report of The Library of Congress Working Group on the Future of Bibliographic Control, 4 (siehe http://www.loc.gov/bibliographic-future) © Gabi Schneider / 2
  • 3. Inhalt Woher? Errungenschaften Wohin? Ein Blick auf die Schweiz © Gabi Schneider / 3
  • 4. Bibliographic Control „Gute Kataloge erfüllen zwei Hauptfunktionen: 1. das Buch finden, das man sucht 2. ein Buch finden, das man nicht sucht“ (u.a. Pierre Gavin) Katalogdaten und andere bibliografischen Daten setzen die Koordinaten im bibliographischen Universum: Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten (Quellennachweis, zitieren) einheitliche Beschreibung und Ordnung/Zugriff nach festgelegten Kriterien
  • 5. Grundsätze von Beschreibung und Organisation Charles Ammi Cutter (1904) „Pariser Prinzipien“ (1961): 1. To enable a person to find a book of 2. Functions of the Catalogue which either The catalogue should be an efficient (a) the author is known instrument for ascertaining (b) the title is known (c) the subject is known 2.1 whether the library contains a particular book specified by 2. To show what the library has (a) its author and title, or (d) by a given author (b) if the author is not named in the book, (e) on a given subject its title alone, or (f) in a given kind of literature. (c) if author and title are inappropriate or insufficient for identification, a suitable 3. To assist in the choice of a book substitute for the title; and (g) as to its edition (bibliographically). (h) as to its character (literary or topical). 2.2 (a) which works by a particular author and (b) which editions of a particular work are in the library.
  • 6. Die 1960er Jahre Das Universum, 1966: To boldly go where no man has gone before… Zur selben Zeit, im bibliografischen Universum: 1961: Pariser Prinzipien (Statement of Principles) 1966: Machine Readeable Cataloguing (MARC) 1967: Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) 1971: International Standard Book Description (ISBD) 1972: International Standard Book Number (ISBN) Auf- und Ausbau der nationalen Regelwerke © Gabi Schneider / 6
  • 7. Grundsätze, Regelwerke, Speicherformate Grundsätze = international (IFLA) Umsetzung/Regelwerke = national 1961: Pariser Prinzipien Angelsächsischer Raum: 1966: 1971: ISBD (M) 1967: AACR MARC 1972: ISBN 1977: Deutschland / Österreich: 1973: UNIMARC 1976 RAK MAB 1983: RAK-WB 1986: RAK-ÖB Schweiz: 1971 (1970): AT 1998: FRBR 1997: 1977: VSB-Regeln 2007: ISBD consolidated Seit 1997 stetiger Umstieg auf MARC21 2009: „Statement of AACR2 (KIDS, Recaro, CATS) International Cataloguing AT? Principles“ 2010: RDA © Gabi Schneider / 7
  • 9. Errungenschaften Weitgehende Standardisierung der bibliografischen Beschreibung und der formalen Eintragungen; ISBN als Branchen-„Identifier“ etabliert. „Fachsprache“ (u.a. für Ausbildung) Markt für bibliografische Daten Katalogisieren im Verbund, „bibliographic control“ der Nationalbibliotheken Import / Einkauf von Katalogdaten grosse Datenmengen als Basis für Geschäftsmodelle und neue Anwendungen OCLC WorldCat: 183 Mio. Aufnahmen, Anfang April 178 Mio. (vgl. http://www.oclc.org/worldcat) z. B. WorldCat Identities: http://orlabs.oclc.org/Identities/ (Beta) © Gabi Schneider / 9
  • 10. Neue Wege Wachsende Vielfalt an Datenträgern Ab 1993 (Mosaic) Internet und World Wide Web „geben Gas“ Internationalisierung Kooperationen: mit Ähnlichen (Archiven, Museen, …), mit Dienstleistern (Verlagswesen, Buchhandel, …), … Andere Anbieter und andere Standards auf dem Markt Semantic Web http://www.youtube.com/watch?v=NLlGopyXT_g (Michael Wesch, The Machine is Us/ing Us, 2007) © Gabi Schneider / 10 INTEROPERABILITÄT
  • 11. Die Jahrtausendwende 1994: Dublin Core Metadata Initiative 1997 (2009): Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) 2009: Functional Requirements for Authority Data (FRAD) Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAR) 2007: 13-stellige ISBN (Integration in EAN) 2007: International Standard Bibliographic Description, preliminary consolidated edition (ISBD consolidated) 2009: IFLA Statement of international cataloguing principles (ICP) Juni 2010: Resource Description and Access (RDA) - auf der Basis von FRBR, FRAD, FRSAR © Gabi Schneider / 11
  • 13. Neue Koordinaten im bibliografischen Universum: Functional Requirements for Bibliographic Records Entitäten … mit Attributen … und den Beziehungen, in denen sie zueinander stehen http://www.rdatoolkit.org/background
  • 15. Autoritätsdaten und URI werden (noch) wichtiger DNB Bib & Authority BnF Bib & Authority LC Bib & Authority VIAF Prototyp: http://viaf.org ~7.5 million personal name authority records ~25 million bibliographic records z.B. swiss-lib im April: ~1.2 million links between files „Quel prénom pour Dunant?“ Folie: Hickey, Thom: Authorities Futures (2008), 17. Online: www.oclc.org/research/presentations/hickey/laf2008.ppt
  • 16. Anne Christensen, „Der Bibliothekskatalog 3.0“ Verfüg- barkeit Norm- daten Bibl.- Adr. (http://www.slideshare.net/xenzen/der-bibliothekskatalog-30-oder-metadaten-aus-bibliotheken-als-linked-open-data)
  • 18.
  • 19. AACR2 „Resource Description and Access“ RDA Ziele: Internationalisierung Interoperabilität mit dem Semantic Web Interoperabilität unter Memory Institutions (B-A-M) Formal- und Sacherschliessung (Neuauflage der „Prinzipien“, 2009) Auf der Basis von FRBR, FRAD, FRSAR, konform mit den ICP Träger: American & Canadian Library Association; CILIP Lizenzmodell Links: http://www.rdaonline.org http://www.rdatoolkit.org/ http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_aacr_rda.htm © Gabi Schneider / 19
  • 20. Delsey, Tom (2007). RDA Database Implementation Scenarios.
  • 21. Noch ein Blick zurück: Schweiz, 1971-1977; 1983-1992 Arbeitseffizienz, Austausch, Ausbildung Anpassung an den Markt, Arbeitseffizienz International (Mehrsprachig- keit!), alle Bibliothekstypen (Katalogisierungsregeln, Faszikel A; vgl. http://www.bis.info/de/fachthemen/katalogisierung)
  • 22. Und heute? - Gedanken zur Situation CH Die CH ist international: alle Verbundregelwerke basieren auf AACR2 und MARC21 – mit Vorbehalten (vgl. D: Beschluss 2004) Die Entwicklung erfolgt nicht national, sondern auf Verbundebene Viel Gremienarbeit in der Formalerschliessung, disparate Situation in der Sacherschliessung, auch in den Verbundkatalogen Die allgemeinen öffentlichen Bibliotheken sind abgekoppelt Fokus auf der Ausführung, wenig Wissen um Struktur und Entwicklung von bibliographischen Daten Bilanz: Abkoppelung der Sacherschliessung Insgesamt grosse Auswertungsprobleme Errungenschaften für Mensch & Maschine! Die Fortschritte zeigen Wo wird über die Zukunft diskutiert? neuen Handlungsbedarf auf work in progress… / 22 © Gabi Schneider
  • 23. “The future of bibliographic control will be collaborative, decentralized, international in scope, and Web-based.” Dank an: Pierre Gavin, die Deutsche Nationalbibliothek, Anne Christensen, Barbara Tillet, NGC4LIB@LISTSERV.ND.EDU und viele andere gabi.schneider@htwchur.ch / 081 286 24 69 / http://www.htwchur.ch