SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  19
Diplomatik 2.0

 Ein Prototyp für das Archiv 2.0?

– Georg Vogeler, Universität Graz –
   <georg.vogeler@uni-graz.at>
Bestandsaufnahme
• Fließtexte
  – Retrodigitalisierte Editionen
  – Findbücher
  – Regestenwerke
  – ausführlich kommentierte Einzelurkunde
• Urkundendatenbanken
  – Archivinventare, Regesten etc.
  – Bilddatenbanken
  – Editionen
Forschung
• „Philologie“, z.B.
   – ARTEM / chartes originaux
   – Nicolas Perreaux
   – DEEDS (Database of Dated Medieval English
     Charters)
• automatische Handerkennung
   – GIWIS (Groningen Intelligent Writer Identification
     System)
Forschung als Diplomatik 2.0?
    • Nicolas Perreaux:
      Database of 150.000 texts 7th to 14th cent.
    • Distinguish types of issuers by correspondence
      analysis




Figure from: Nicolas Perreaux: De l'accumulation à l'exploitation ? Expériences et
propositions pour l'indexation et l'utilisation des bases de données diplomatiques,
forthcoming
"Aggregierte Edition" als Diplomatik 2.0?
<edition>
  <regest from="dmgh:regest" />
  <textualtradition>
      <orig from="monasterium:GoettweigOSB" />
      <copy from="monasterium:Krems" />
  </textualtradition>
  <facsimile from="hgw-online:abbildungsverzeichnis" />
  <text from="dmgh:text" />
</edition>

                                         (Imaginary notation)
Urkundenportal MOM-CA
•   104 Archive
•   1.355 Bestände
•   20 Sammlungen
•   231.043 Urkunden
•   219.651 Regesten
•   22.226 Transkriptionen
•   409.371 Bilder
•   605 Benutzer
               Stand 12.11.2012
Urkundenportal MOM-CA
• Suche nach Urkunden
• Integriert auch Forschungsmaterial ("Sammlungen")
• Bilder, Regesten, Datierungen, manchmal auch
  Transkriptionen
• teilweise Erschließung in Indizes
• Metadaten als Rohdaten einsehen (Open Access)
• Dateneintrag über das Netz (EAD, OAI-PMH) möglich
MOM-CA ist interaktiv …
• Nach Anmeldung kann man:
  – Lesezeichensammlungen anlegen
  – Urkundenbeschreibungen bearbeiten
  – Bildausschnitte kommentieren und Sammlungen
    anlegen
    • Diese auch anderen Benutzern mitteilen
  – Demnächst auch eigene Urkundensammlungen
    anlegen, bzw. aus den vorhandenen Urkunden
    zusammenstellen.
Benutzung von MOM-CA
• 603 registrierte Benutzer
• zw. 12 und 56 Neuanmeldungen pro Monat
• edit-charter ist in den letzten 12 Monaten
  8.244 mal aufgerufen worden.
• 3317 Lesezeichen gesetzt


                                    Stand 11.11.2012
Diplomatik und Archivwesen –
         Gute Nachbarn? Gute Freunde?

          Erschließungsworkflow über das Internet (Karsten Uhde 1999)


Original, Ordnung, Kurzregest Index Bild
          Tektonik, Kurzregest,            Regest, Edition, Kanzleigesch., Urkundenkritik, Volltext
                                                                           Echtheit, Interpretation




                        Vernetzung und gegenseitige Weiternutzung
Ist MOM-CA "Web 2.0"?
•                ???
• Aber:
   – Benutzer können Beschreibungen und Transkriptionen
     bearbeiten und veröffentlichen
   – Benutzer können sich Bildausschnittsammlungen anlegen und
     veröffentlichen
   – Benutzer können eigene Urkundensammlung erstellen und
     veröffentlichen (Feature kurz vor der Veröffentlichung)
• Potentiale:
   – RSS-fähig (Newsfeed)
   – Jede Urkunde hat einen Permalink
   – XML-Repräsentation für technisch unterstützte
     Weiterverwendung der Metadaten
Web 2.0
Das Internet ist nicht nur Kanal zur Verbreitung von
Information sondern auch von Kommunikation.
=>
1. Webinhalte von den Webnutzern gestaltet, nicht
   von zentralen Redaktionen.
2. Interaktionserlebnis
Die Archive müssen nicht ins Web 2.0.



Die Archivalien müssen ins Web 2.0!
Eine Web 2.0-Archivanwendung müßte …

… Benutzertexte zu jedem Archivale ermöglichen;
… Archivalien und darüber vorhandenen
  Informationen in andere Web 2.0-Anwendun-
  gen einbinden;
… Archivalien nach den Vorstellungen der
  Benutzer ordnen.
Social Media in der Archivwelt
Archivalien auf                Benutzerinteraktion in
   – Facebook?                    – Online Findbüchern?
   – in Archivblogs?              – Archiv-
   – in der Wikipedia?              /Kulturgüterportalen?


   – in Wikisource                – Bestellfunktionen
   – Bildidentifikation über      – Archivalienverschlagwort
     Facebook                       ung
Itineranova (Entwicklung Jochen Graf)
<http:www.itineranova.be>
• Stadsarchief Leuven: Schepenregister 1362-
  1795
• Lokaler Benutzerkreis, betreut von Archivarin
• Auf Basis von MOM-CA
MOM-CA kann …

… Benutzertexte zu jedem Archivale ermöglichen;
… Archivalien und darüber vorhandenen
  Informationen in andere Web 2.0-Anwendun-
  gen einbinden;
… Archivalien nach den Vorstellungen der Benutzer
  ordnen;
Archivare 2.0
• schaffen sich eine Öffentlichkeit, die sie bei
  der Erschließungsarbeit unterstützen,
• beteiligen die Öffentlichkeit an der Bewertung
  und
• benutzen Archivsoftware, die das unterstützt.

• unterstützen Forscher durch direkten Zugriff
  auf die Daten, nicht nur auf die Präsentation.
Auf ein Web 2.0,
 in dem Bürgerinnen und Bürger sich
daran beteiligten, aus in den Archiven
       bewahrten Dokumente
ihre Geschichte zu konstruieren, freut
                sich …
               Georg Vogeler
        <georg.vogeler@uni-graz.at>

Contenu connexe

En vedette

Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...Archive20
 
Web 2.0 in ieper & belgium, jochen vermote (city archives of ieper)
Web 2.0 in ieper & belgium, jochen vermote (city archives of ieper)Web 2.0 in ieper & belgium, jochen vermote (city archives of ieper)
Web 2.0 in ieper & belgium, jochen vermote (city archives of ieper)Archive20
 
Digital preservation 2.0, susann gutsch
Digital preservation 2.0, susann gutschDigital preservation 2.0, susann gutsch
Digital preservation 2.0, susann gutschArchive20
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Geteiltes Wissen ist doppeltes WissenGeteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Geteiltes Wissen ist doppeltes WissenTatjana Klein
 
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungExterne Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungJoachim Kemper
 
Information - Kommunikation - Vernetzung. Archive im sozialen Netzwerk Facebook.
Information - Kommunikation - Vernetzung. Archive im sozialen Netzwerk Facebook.Information - Kommunikation - Vernetzung. Archive im sozialen Netzwerk Facebook.
Information - Kommunikation - Vernetzung. Archive im sozialen Netzwerk Facebook.BastianGillner
 
Vom Web 1.0 zum Web 2.0. Grundlagen und Überblick.
Vom Web 1.0 zum Web 2.0. Grundlagen und Überblick.Vom Web 1.0 zum Web 2.0. Grundlagen und Überblick.
Vom Web 1.0 zum Web 2.0. Grundlagen und Überblick.BastianGillner
 

En vedette (10)

Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
 
Web 2.0 in ieper & belgium, jochen vermote (city archives of ieper)
Web 2.0 in ieper & belgium, jochen vermote (city archives of ieper)Web 2.0 in ieper & belgium, jochen vermote (city archives of ieper)
Web 2.0 in ieper & belgium, jochen vermote (city archives of ieper)
 
Digital preservation 2.0, susann gutsch
Digital preservation 2.0, susann gutschDigital preservation 2.0, susann gutsch
Digital preservation 2.0, susann gutsch
 
Archives 2.0 in the Netherlands
Archives 2.0 in the NetherlandsArchives 2.0 in the Netherlands
Archives 2.0 in the Netherlands
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Geteiltes Wissen ist doppeltes WissenGeteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
Archive und Gaming
Archive und GamingArchive und Gaming
Archive und Gaming
 
Let's party. Kultureinrichtungen im Social Web - Vorbild für Archive
Let's party. Kultureinrichtungen im Social Web - Vorbild für Archive Let's party. Kultureinrichtungen im Social Web - Vorbild für Archive
Let's party. Kultureinrichtungen im Social Web - Vorbild für Archive
 
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungExterne Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
 
Information - Kommunikation - Vernetzung. Archive im sozialen Netzwerk Facebook.
Information - Kommunikation - Vernetzung. Archive im sozialen Netzwerk Facebook.Information - Kommunikation - Vernetzung. Archive im sozialen Netzwerk Facebook.
Information - Kommunikation - Vernetzung. Archive im sozialen Netzwerk Facebook.
 
Vom Web 1.0 zum Web 2.0. Grundlagen und Überblick.
Vom Web 1.0 zum Web 2.0. Grundlagen und Überblick.Vom Web 1.0 zum Web 2.0. Grundlagen und Überblick.
Vom Web 1.0 zum Web 2.0. Grundlagen und Überblick.
 

Similaire à Diplomatik 2.0, georg vogeler (universität graz)

Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenDie Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenPatrick Danowski
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...K15t
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Zukunftswerkstatt
 
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...infoclio.ch
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Ralf Stockmann
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und PerspektivenDigitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektivenintranda GmbH
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...flimm
 
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Ralf Stockmann
 
Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...
Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...
Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...giulianadefrancesco
 
Bibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in BibliothekenBibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in BibliothekenPatrick Danowski
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Thomas Tunsch
 
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLMDAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLMGuido Nockemann
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
Bibliothek 2.0: Wie das Web 2.0 die Bibliothek verändern kann
Bibliothek 2.0: Wie das Web 2.0 die Bibliothek verändern kannBibliothek 2.0: Wie das Web 2.0 die Bibliothek verändern kann
Bibliothek 2.0: Wie das Web 2.0 die Bibliothek verändern kannPatrick Danowski
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'flimm
 

Similaire à Diplomatik 2.0, georg vogeler (universität graz) (20)

Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenDie Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
 
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
 
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und PerspektivenDigitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
 
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
 
Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...
Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...
Dokumentation digitaler Sammlungen. Sammlungsidentifizierung (Deutsches Museu...
 
Bibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in BibliothekenBibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
 
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLMDAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
 
Referat
ReferatReferat
Referat
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
Bibliothek 2.0: Wie das Web 2.0 die Bibliothek verändern kann
Bibliothek 2.0: Wie das Web 2.0 die Bibliothek verändern kannBibliothek 2.0: Wie das Web 2.0 die Bibliothek verändern kann
Bibliothek 2.0: Wie das Web 2.0 die Bibliothek verändern kann
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
 

Diplomatik 2.0, georg vogeler (universität graz)

  • 1. Diplomatik 2.0 Ein Prototyp für das Archiv 2.0? – Georg Vogeler, Universität Graz – <georg.vogeler@uni-graz.at>
  • 2. Bestandsaufnahme • Fließtexte – Retrodigitalisierte Editionen – Findbücher – Regestenwerke – ausführlich kommentierte Einzelurkunde • Urkundendatenbanken – Archivinventare, Regesten etc. – Bilddatenbanken – Editionen
  • 3. Forschung • „Philologie“, z.B. – ARTEM / chartes originaux – Nicolas Perreaux – DEEDS (Database of Dated Medieval English Charters) • automatische Handerkennung – GIWIS (Groningen Intelligent Writer Identification System)
  • 4. Forschung als Diplomatik 2.0? • Nicolas Perreaux: Database of 150.000 texts 7th to 14th cent. • Distinguish types of issuers by correspondence analysis Figure from: Nicolas Perreaux: De l'accumulation à l'exploitation ? Expériences et propositions pour l'indexation et l'utilisation des bases de données diplomatiques, forthcoming
  • 5. "Aggregierte Edition" als Diplomatik 2.0? <edition> <regest from="dmgh:regest" /> <textualtradition> <orig from="monasterium:GoettweigOSB" /> <copy from="monasterium:Krems" /> </textualtradition> <facsimile from="hgw-online:abbildungsverzeichnis" /> <text from="dmgh:text" /> </edition> (Imaginary notation)
  • 6. Urkundenportal MOM-CA • 104 Archive • 1.355 Bestände • 20 Sammlungen • 231.043 Urkunden • 219.651 Regesten • 22.226 Transkriptionen • 409.371 Bilder • 605 Benutzer Stand 12.11.2012
  • 7. Urkundenportal MOM-CA • Suche nach Urkunden • Integriert auch Forschungsmaterial ("Sammlungen") • Bilder, Regesten, Datierungen, manchmal auch Transkriptionen • teilweise Erschließung in Indizes • Metadaten als Rohdaten einsehen (Open Access) • Dateneintrag über das Netz (EAD, OAI-PMH) möglich
  • 8. MOM-CA ist interaktiv … • Nach Anmeldung kann man: – Lesezeichensammlungen anlegen – Urkundenbeschreibungen bearbeiten – Bildausschnitte kommentieren und Sammlungen anlegen • Diese auch anderen Benutzern mitteilen – Demnächst auch eigene Urkundensammlungen anlegen, bzw. aus den vorhandenen Urkunden zusammenstellen.
  • 9. Benutzung von MOM-CA • 603 registrierte Benutzer • zw. 12 und 56 Neuanmeldungen pro Monat • edit-charter ist in den letzten 12 Monaten 8.244 mal aufgerufen worden. • 3317 Lesezeichen gesetzt Stand 11.11.2012
  • 10. Diplomatik und Archivwesen – Gute Nachbarn? Gute Freunde? Erschließungsworkflow über das Internet (Karsten Uhde 1999) Original, Ordnung, Kurzregest Index Bild Tektonik, Kurzregest, Regest, Edition, Kanzleigesch., Urkundenkritik, Volltext Echtheit, Interpretation Vernetzung und gegenseitige Weiternutzung
  • 11. Ist MOM-CA "Web 2.0"? • ??? • Aber: – Benutzer können Beschreibungen und Transkriptionen bearbeiten und veröffentlichen – Benutzer können sich Bildausschnittsammlungen anlegen und veröffentlichen – Benutzer können eigene Urkundensammlung erstellen und veröffentlichen (Feature kurz vor der Veröffentlichung) • Potentiale: – RSS-fähig (Newsfeed) – Jede Urkunde hat einen Permalink – XML-Repräsentation für technisch unterstützte Weiterverwendung der Metadaten
  • 12. Web 2.0 Das Internet ist nicht nur Kanal zur Verbreitung von Information sondern auch von Kommunikation. => 1. Webinhalte von den Webnutzern gestaltet, nicht von zentralen Redaktionen. 2. Interaktionserlebnis
  • 13. Die Archive müssen nicht ins Web 2.0. Die Archivalien müssen ins Web 2.0!
  • 14. Eine Web 2.0-Archivanwendung müßte … … Benutzertexte zu jedem Archivale ermöglichen; … Archivalien und darüber vorhandenen Informationen in andere Web 2.0-Anwendun- gen einbinden; … Archivalien nach den Vorstellungen der Benutzer ordnen.
  • 15. Social Media in der Archivwelt Archivalien auf Benutzerinteraktion in – Facebook? – Online Findbüchern? – in Archivblogs? – Archiv- – in der Wikipedia? /Kulturgüterportalen? – in Wikisource – Bestellfunktionen – Bildidentifikation über – Archivalienverschlagwort Facebook ung
  • 16. Itineranova (Entwicklung Jochen Graf) <http:www.itineranova.be> • Stadsarchief Leuven: Schepenregister 1362- 1795 • Lokaler Benutzerkreis, betreut von Archivarin • Auf Basis von MOM-CA
  • 17. MOM-CA kann … … Benutzertexte zu jedem Archivale ermöglichen; … Archivalien und darüber vorhandenen Informationen in andere Web 2.0-Anwendun- gen einbinden; … Archivalien nach den Vorstellungen der Benutzer ordnen;
  • 18. Archivare 2.0 • schaffen sich eine Öffentlichkeit, die sie bei der Erschließungsarbeit unterstützen, • beteiligen die Öffentlichkeit an der Bewertung und • benutzen Archivsoftware, die das unterstützt. • unterstützen Forscher durch direkten Zugriff auf die Daten, nicht nur auf die Präsentation.
  • 19. Auf ein Web 2.0, in dem Bürgerinnen und Bürger sich daran beteiligten, aus in den Archiven bewahrten Dokumente ihre Geschichte zu konstruieren, freut sich … Georg Vogeler <georg.vogeler@uni-graz.at>