SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  14
Berlin, 05.06.2014
Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender Technologiestiftung Berlin
@nicolaszimmer
Data Driven Innovation
Berlin Open Data Day (BODDy) 2014
Analog war gestern…
… heute dominiert digital.
Digitalisierung:
herausfordernder Wachstumsmotor der Wirtschaft
 Mega-Trend des 21. Jahrhunderts (Schmidt/Cohen 2013)
 Deutschland 2012, IKT-Sektor:
850.000 Beschäftigte mit Umsatz von ≈150 Milliarden € (BITKOM)
 jährl. Wachstum der dt. Internetwirtschaft um ca. 8 %:
im Ergebnis ca. 4% des BIP in 2016 (BCG)
 Zahl der mobilen Internetnutzer 2013 in Europa:
erstmalig die der stationären übertroffen
 vernetzte Energie- und Logistiksysteme:
Smart Grids, Smart Homes, Smart Environments, Smart Cities…
 Neu- und Weiterentwicklungen von Datenquellen
 Umgang mit den immensen, kontinuierlich wachsenden Datenmengen
sind bedeutend für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Innovationen in jedem Abschnitt des Datenlebenszyklus und ständige
Verfügbarkeit der Rohdaten bergen großes Potenzial
Digitalisierung:
herausfordernder Wachstumsmotor der Wirtschaft
“I can´t think of any industry sector or
company which is immune from digital
transformation … and the pace of change will
only increase.“
Andy McAfee
Principal Research Scientist am MIT
Data Driven Innovation
 gezielte Recherche, Analyse und Auswertung von Daten
aus Big Data und Open Data mit dem Ziel,
neue Ideen, Erkenntnisse oder Produkte zu erhalten
 Einsatz digitaler Technologien eröffnet Innovatoren
branchenübergreifende Chancen
Das „Gold des digitalen Zeitalters“
“Imagine we had a resource
available that could stimulate
new innovations, a market
worth tens of billions of euros,
and increase the transparency
and governance of public life.
We do – it's the data held by
Europe's public institutions.”
Neelie Kroes, 2011
„Information wants to be free.
Information also wants to be
expensive.
…That tension will not go away.“
Stewart Brand, 1987
zeitliche Nähe
Verwendung offener
Standards
Lizenzierung
Primärquellen
Maschinenlesbarkeit
Vollständigkeit
leichter Zugang
Open Data
„…sämtliche Datenbestände,
die im Interesse der Allgemeinheit
der Gesellschaft
ohne jedwede Einschränkung
zur freien Nutzung,
zur Weiterverbreitung
und zur freien Weiterverwendung
frei zugänglich gemacht werden.“
von Lucke, 2010
 Entwicklung des ersten Datenportals einer deutschen Stadt
 in Zusammenarbeit mit Fraunhofer FOKUS und der Berlin Online
Stadtportal GmbH
 seit 13. Juni 2013 in Regelbetrieb
Berliner Datenportal
www.daten.berlin.de
Nutzen und Wertschöpfung durch Open Data
für Berlin
 Report der Technologiestiftung Berlin
 nutzt verschiedene Multiplikatoren (Modell nach Pollock) , um
Wertschöpfung abzuschätzen:
 quantitative Schätzung des Nutzens von Open Data für Berlin: 32
Mio.€ pro Jahr
 Berlin momentan noch in Einführungsphase, Zeitraum des Eintretens
ca. 2-6 Jahre
Nutzen = 𝐹 𝜆1 𝜆2 𝜆3 𝜀
F Kosten
λ1 Kostenmultiplikator
λ2 Nutzenmultiplikator
Λ3 indirekter Nutzenmultiplikator
ε Preiselastizität der Nachfrage
Show me the money!
• Programm der OKF Deutschland in Partnerschaft
mit Code for America
• Ziel: Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Civic
Tech fördern
• seit Februar 2014 mit den Open Knowledge Labs gestartet
Code for Germany – OK Lab Berlin
www.codefor.de
Vorstandsvorsitzender
Nicolas Zimmer
Twitter: @nicolaszimmer
zimmer@tsb-berlin.de
T 030 46302 – 500
Thank you for your attention!

Contenu connexe

Tendances

Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der VerwaltungCrowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der VerwaltungAnke Domscheit-Berg
 
Innovationssymposium Leibniz Universität L3S & TIB
Innovationssymposium Leibniz Universität L3S & TIBInnovationssymposium Leibniz Universität L3S & TIB
Innovationssymposium Leibniz Universität L3S & TIBDominik Kalisch
 
20090929 automotive meets communications
20090929 automotive meets communications20090929 automotive meets communications
20090929 automotive meets communicationsErik Pellemeier
 
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xcit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xbhoeck
 
Paula smart cities 2011
Paula smart cities 2011Paula smart cities 2011
Paula smart cities 2011mipaula
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtStadt Wien
 
Session "Netzpolitik/Medienpolitik"
Session "Netzpolitik/Medienpolitik"Session "Netzpolitik/Medienpolitik"
Session "Netzpolitik/Medienpolitik"Torsten Stollen
 

Tendances (7)

Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der VerwaltungCrowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
 
Innovationssymposium Leibniz Universität L3S & TIB
Innovationssymposium Leibniz Universität L3S & TIBInnovationssymposium Leibniz Universität L3S & TIB
Innovationssymposium Leibniz Universität L3S & TIB
 
20090929 automotive meets communications
20090929 automotive meets communications20090929 automotive meets communications
20090929 automotive meets communications
 
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xcit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
 
Paula smart cities 2011
Paula smart cities 2011Paula smart cities 2011
Paula smart cities 2011
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
 
Session "Netzpolitik/Medienpolitik"
Session "Netzpolitik/Medienpolitik"Session "Netzpolitik/Medienpolitik"
Session "Netzpolitik/Medienpolitik"
 

Similaire à BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer

Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftMatthias Stürmer
 
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer LebensweltA smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer LebensweltTechno-Z Verbund GmbH
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Agenda Europe 2035
 
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Marc Manthey
 
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...GCB German Convention Bureau e.V.
 
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon AlleyBerlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon AlleyProjekt Zukunft Berlin
 
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...R.V. Fendler
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKMatthias Stürmer
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)Agenda Europe 2035
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorLorenz Matzat
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«Fraunhofer IFF
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtStadt Wien
 
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)Anke Domscheit-Berg
 
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtSmart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtStephan Haller
 
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"Maximilian Irlbeck
 

Similaire à BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer (20)

Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
 
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer LebensweltA smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
 
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
 
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon AlleyBerlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
 
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als Demokratiemotor
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
 
Internet der Dienste
Internet der Dienste Internet der Dienste
Internet der Dienste
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
 
IT-Hauptstadt Berlin
IT-Hauptstadt BerlinIT-Hauptstadt Berlin
IT-Hauptstadt Berlin
 
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
 
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu WissenDigitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
 
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtSmart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
 
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
 

Plus de BerlinOpenDataDay

BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan HebeckerBODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan HebeckerBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas MängelBODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas MängelBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian LangenfeldBODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian LangenfeldBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas TursicsBODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas TursicsBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan EisermannBODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan EisermannBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona Krakenbürger
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona KrakenbürgerBODDy 2014 - Workshop 1: Fiona Krakenbürger
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona KrakenbürgerBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens Klessmann
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens KlessmannBODDy 2014 - Workshop 1: Jens Klessmann
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens KlessmannBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate Zweer
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate ZweerBODDy 2013 - Workshop 2: Renate Zweer
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate ZweerBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael Friedt
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael FriedtBODDy 2013 - Workshop 2: Michael Friedt
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael FriedtBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria Schröder
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria SchröderBODDy 2013 - Workshop 3: Maria Schröder
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria SchröderBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens KlessmannBODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens KlessmannBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie MüllerBODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie MüllerBerlinOpenDataDay
 
BODDY13 - Workshop 5: Noam Bercovici
BODDY13 - Workshop 5: Noam BercoviciBODDY13 - Workshop 5: Noam Bercovici
BODDY13 - Workshop 5: Noam BercoviciBerlinOpenDataDay
 
BODDY13 - Workshop 5: Nadine Barthel
BODDY13 - Workshop 5: Nadine BarthelBODDY13 - Workshop 5: Nadine Barthel
BODDY13 - Workshop 5: Nadine BarthelBerlinOpenDataDay
 
BODDY13 - Workshop 5: Claudia Garcia
BODDY13 - Workshop 5: Claudia GarciaBODDY13 - Workshop 5: Claudia Garcia
BODDY13 - Workshop 5: Claudia GarciaBerlinOpenDataDay
 
BODDY13 - Workshop 5: Albert Domingo
BODDY13 - Workshop 5: Albert DomingoBODDY13 - Workshop 5: Albert Domingo
BODDY13 - Workshop 5: Albert DomingoBerlinOpenDataDay
 
BODDY13 - Workshop 5: Katalin Gallyas
BODDY13 - Workshop 5: Katalin GallyasBODDY13 - Workshop 5: Katalin Gallyas
BODDY13 - Workshop 5: Katalin GallyasBerlinOpenDataDay
 

Plus de BerlinOpenDataDay (19)

BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
 
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan HebeckerBODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker
 
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas MängelBODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel
 
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian LangenfeldBODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas TursicsBODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
 
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan EisermannBODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
 
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona Krakenbürger
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona KrakenbürgerBODDy 2014 - Workshop 1: Fiona Krakenbürger
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona Krakenbürger
 
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens Klessmann
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens KlessmannBODDy 2014 - Workshop 1: Jens Klessmann
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens Klessmann
 
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate Zweer
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate ZweerBODDy 2013 - Workshop 2: Renate Zweer
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate Zweer
 
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael Friedt
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael FriedtBODDy 2013 - Workshop 2: Michael Friedt
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael Friedt
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria Schröder
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria SchröderBODDy 2013 - Workshop 3: Maria Schröder
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria Schröder
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens KlessmannBODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie MüllerBODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
 
BODDY13 - Workshop 5: Noam Bercovici
BODDY13 - Workshop 5: Noam BercoviciBODDY13 - Workshop 5: Noam Bercovici
BODDY13 - Workshop 5: Noam Bercovici
 
BODDY13 - Workshop 5: Nadine Barthel
BODDY13 - Workshop 5: Nadine BarthelBODDY13 - Workshop 5: Nadine Barthel
BODDY13 - Workshop 5: Nadine Barthel
 
BODDY13 - Workshop 5: Claudia Garcia
BODDY13 - Workshop 5: Claudia GarciaBODDY13 - Workshop 5: Claudia Garcia
BODDY13 - Workshop 5: Claudia Garcia
 
BODDY13 - Workshop 5: Albert Domingo
BODDY13 - Workshop 5: Albert DomingoBODDY13 - Workshop 5: Albert Domingo
BODDY13 - Workshop 5: Albert Domingo
 
BODDY13 - Workshop 5: Katalin Gallyas
BODDY13 - Workshop 5: Katalin GallyasBODDY13 - Workshop 5: Katalin Gallyas
BODDY13 - Workshop 5: Katalin Gallyas
 

BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer

  • 1. Berlin, 05.06.2014 Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender Technologiestiftung Berlin @nicolaszimmer Data Driven Innovation Berlin Open Data Day (BODDy) 2014
  • 4. Digitalisierung: herausfordernder Wachstumsmotor der Wirtschaft  Mega-Trend des 21. Jahrhunderts (Schmidt/Cohen 2013)  Deutschland 2012, IKT-Sektor: 850.000 Beschäftigte mit Umsatz von ≈150 Milliarden € (BITKOM)  jährl. Wachstum der dt. Internetwirtschaft um ca. 8 %: im Ergebnis ca. 4% des BIP in 2016 (BCG)  Zahl der mobilen Internetnutzer 2013 in Europa: erstmalig die der stationären übertroffen
  • 5.  vernetzte Energie- und Logistiksysteme: Smart Grids, Smart Homes, Smart Environments, Smart Cities…  Neu- und Weiterentwicklungen von Datenquellen  Umgang mit den immensen, kontinuierlich wachsenden Datenmengen sind bedeutend für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Innovationen in jedem Abschnitt des Datenlebenszyklus und ständige Verfügbarkeit der Rohdaten bergen großes Potenzial Digitalisierung: herausfordernder Wachstumsmotor der Wirtschaft
  • 6. “I can´t think of any industry sector or company which is immune from digital transformation … and the pace of change will only increase.“ Andy McAfee Principal Research Scientist am MIT
  • 7. Data Driven Innovation  gezielte Recherche, Analyse und Auswertung von Daten aus Big Data und Open Data mit dem Ziel, neue Ideen, Erkenntnisse oder Produkte zu erhalten  Einsatz digitaler Technologien eröffnet Innovatoren branchenübergreifende Chancen
  • 8. Das „Gold des digitalen Zeitalters“ “Imagine we had a resource available that could stimulate new innovations, a market worth tens of billions of euros, and increase the transparency and governance of public life. We do – it's the data held by Europe's public institutions.” Neelie Kroes, 2011 „Information wants to be free. Information also wants to be expensive. …That tension will not go away.“ Stewart Brand, 1987
  • 9. zeitliche Nähe Verwendung offener Standards Lizenzierung Primärquellen Maschinenlesbarkeit Vollständigkeit leichter Zugang Open Data „…sämtliche Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit der Gesellschaft ohne jedwede Einschränkung zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung und zur freien Weiterverwendung frei zugänglich gemacht werden.“ von Lucke, 2010
  • 10.  Entwicklung des ersten Datenportals einer deutschen Stadt  in Zusammenarbeit mit Fraunhofer FOKUS und der Berlin Online Stadtportal GmbH  seit 13. Juni 2013 in Regelbetrieb Berliner Datenportal www.daten.berlin.de
  • 11. Nutzen und Wertschöpfung durch Open Data für Berlin  Report der Technologiestiftung Berlin  nutzt verschiedene Multiplikatoren (Modell nach Pollock) , um Wertschöpfung abzuschätzen:  quantitative Schätzung des Nutzens von Open Data für Berlin: 32 Mio.€ pro Jahr  Berlin momentan noch in Einführungsphase, Zeitraum des Eintretens ca. 2-6 Jahre Nutzen = 𝐹 𝜆1 𝜆2 𝜆3 𝜀 F Kosten λ1 Kostenmultiplikator λ2 Nutzenmultiplikator Λ3 indirekter Nutzenmultiplikator ε Preiselastizität der Nachfrage
  • 12. Show me the money!
  • 13. • Programm der OKF Deutschland in Partnerschaft mit Code for America • Ziel: Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Civic Tech fördern • seit Februar 2014 mit den Open Knowledge Labs gestartet Code for Germany – OK Lab Berlin www.codefor.de

Notes de l'éditeur

  1. Data Driven Innovation (DDI) Gezielte Recherche, Analyse und Auswertung von Daten aus ↗Big Data und ↗Open Data Die Herausforderungen im Umgang mit den immensen, kontinuierlich wachsenden Datenmengen sind bedeutend für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Richtig zusammengefügt enthalten diese Daten wichtige Hinweise auf bisher verborgene Zusammenhänge, erleichtern den Zugang zu Informationen und bieten die Grundlage für Innovationen. Data Driven Innovation (DDI) steht für die gezielte Recherche, Analyse und Auswertung von Daten aus ↗Big Data und ↗Open Data mit dem Ziel, neue Ideen, Erkenntnisse oder Produkte zu erhalten. Durch Neu- und Weiterentwicklungen von Datenquellen – vom Smartphone bis zum Wettersatelliten – wächst die verfügbare Datenmenge und Datenvielfalt stetig an. Innovationen in jedem Abschnitt des Datenlebenszyklus (z.B. Datenerhebung, -speicherung, -verarbeitung, -analyse, -gebrauch, -verbreitung) und die ständige Verfügbarkeit der Rohdaten bergen ein großes Potential. Die Herausforderung bei DDI besteht darin, zu wissen, welche Daten und Indikatoren aus dieser Menge von Bedeutung sind, wo und wie man diese Daten schnell findet, zusammen trägt und entsprechend der gewünschten Parameter analysiert. Je schneller und zielgerichteter die Suche abläuft, desto besser lassen sich Relationen, Informationen, Trends und Grundlagen für Innovationen gewinnen.
  2. begünstigt Entstehung neuer Geschäftsfelder, neuer Anwendungen und Dienstleistungen, stiftet Transparenz und Teilhabe hilft Ineffizienzen zu erkennen und Prozesse zu verbessern
  3. leicht modifiziertes Modell der Technologiestiftung: Berücksichtigung von nicht-monetären zivilgesellschaftlichen Nutzeneffekten durch den indirekten Nutzenmultiplikator 𝜆 3 moderates 𝛆: 21,6 Mio. € hohes 𝛆: 54 Mio. €
  4. Code for Germany ist ein Programm der Open Knowledge Foundation Deutschland in Partnerschaft mit Code For America. Ziel des Programms ist es, Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Civic Tech zu fördern. Das Programm besteht aus drei Modulen: Den Open Knowledge Labs (OK Labs), dem Stipendium und dem Peers und Partners Netzwerk. Gestartet ist das Programm im Februar 2014 mit dem Community-Modul: Den Open Knowledge Labs. Das Stipendienprogramm, in dem Entwickler für mehrere Monate aktiv in Verwaltungseinheiten eingebunden werden, sowie das Peers und Partners Netzwerk, in dem sich innovative Städte austauschen können, sind in Planung.