SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  13
Télécharger pour lire hors ligne
Das Projekt goBerlin:
eine vertrauenswürdige
Diensteplattform für
das Land Berlin in der
Landes-Cloud
Lutz Nentwig / Christian Langenfeld
Fraunhofer FOKUS / ITDZ Berlin
BODDy14 am 05. Juni 2014
2
Agenda
Das Projekt goBerlin: Ziele, Konzepte und Stand der Realisierung
Diskussion
 Entwicklungsplattform:
• Wie kann ich selber Apps entwickeln und auf die Plattform
hochladen?
 Geschäftsmodelle:
• Wie kann ich mit goBerlin Geld verdienen?
3
Post
Nachsendeauftrag
Versicherung
Adresswechsel
Umzugsunternehmen
Handwerker
Renovierung
Wohnungssuche
Wohnbaugesellschaft
eBusiness
Hintergrund
Lebenslage aus Sicht des Bürgers
KfZ-Zulassungs-
behörde
Einwohner-
meldeamt
Wohnungsamt
eGovernment
4
Ziel
Integrierte Abwicklung von Diensten
KfZ-Zulassungs-
behörde
Einwohner-
meldeamt
Wohnungsamt
Post
Nachsendeauftrag
Versicherung
Adresswechsel
Umzugsunternehmen
Handwerker
Renovierung
Wohnungssuche
Wohnbaugesellschaft
5
Akteure
Dienste-Marktplatz in der Cloud
Dienstemarktplatz
Cloud
Dienstanbieter
aus Wirtschaft
und Verwaltung
App-Entwickler
Transport Ummeldung Parkausweis
Betreiber
Umzugs-App
Bürger, Nutzer aus
Wirtschaft und
Verwaltung
Sicherheit und Vertrauen
Der goBerlin-Markplatz muss ein hohes Maß an …
 Sicherheit gewährleisten, z. B.
• Für Anbieter (z.B. Zugriff regeln)
• Für Nutzer (z.B. Vertraulichkeit von Daten)
 Vertraulichkeit
• Glaubwürdigkeit
• Seriösität
… gewährleisten.
• Sicherheit als Teil einer Marktplatzinfrastruktur
– Sicherheitsfunktionalitäten flexibel „hinzuziehbar“
Komponenten der goBerlin eGovernment-Cloud
7
Portale
Marktplatz-
dienste
Datenbanken
Internet
Firewall
Logischer eGovernment Bus
Apps
Identity
Access
Services
Fachdienste
Grobarchitektur des goBerlin-Marktplatzes
8
App-Marktplatz Dienstemarktplatz
Marketplace
Marktplatzdienste & Prozesse
App Entwicklungsumgebung App & Laufzeitumgebung
Marktplatz Betreiberportal
Marktplatz Middleware Security Komponenten
goBerlin-Marktplatz
Lebenslagenportal
Verzeichnisse
App-/FD Portale
Verzeichnisse
GewerblicheundbehördlicheFachdienste
Cloud Infrastruktur Cloud Betreiberportal
Innovation für Bürger und Wirtschaft
• Bürger: neue integrierte Dienstleistungen rund um
das Thema Lebenslagen
– Bis dato fragmentierte Nutzung von Verwaltungs- und
Wirtschaftsdiensten
– Durchgängige Prozessketten, One-Stop-Shopping
– Vertrauenswürdige Plattform (Zertifizierung, Betrieb durch
öffentliche Hand)
• Wirtschaftsunternehmen: neue Geschäftsmöglichkeiten
– Dienstanbieter: „Einklinken“ in eGovernment-Prozessketten,
zielgruppengenaue Platzierung von wirtschaftlichen Angeboten,
Cross-Selling
– App-Entwickler: Entwicklung und Vertrieb neuer, innovativer
Apps; bis dato kein Zugang zu Verwaltungsdiensten
Strategie Land Berlin
• Programm 100+
eID-STRATEGIE UND AUFBAU VON TRANSAKTIONSDIENSTEN FÜR
DAS LAND BERLIN (2013 – 2016)
Ziele (Ausschnitt):
– Umsetzung von bis zu 100 Online-Transaktionen bis
zum Jahr 2016
– Aufbau einer erforderlichen technischen Infrastruktur
inklusive der dazugehörigen Basisdienste
– Aufbau eines permanenten Bürgerkontos
– Umsetzung verschiedener Vertrauensdienste (eID-Strategie)
10
10.06.2014
App-
AnbieterBehördliche
Fachdienstanbieter
Gewerbliche
Fachdienstanbieter
Marktplatzbetreiber
Endkunden
Unternehmen/Dienstleister
Behörde
Basisdienstanbieter
Infrastrukturdienstanbieter
App-Entwickler
Grundzüge eines Geschäftsmodells
Business Modell Ansatz – App-Nutzung -
goBerlin
Kosten bei App
runterladen
Kosten erst bei
Nutzung
Kostenfrei
eGov
Anbieter kein
Entgelt
Kommerzieller
Anbieter Erst bei
Nutzung
von DL
Entgelt
App
Entwickler Anteil
Entgelt bei
? Kauf der
App
X
XX
X
X
X
App-Ebene
Endnutzer-
Ebene
•
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Kontakt:
christian.langenfeld@itdz-berlin.de
Tel.: 030 / 90222 - 6550
lutz.nentwig@fokus.fraunhofer.de
Tel.: 030 / 3463-7589
Infos unter www.goberlin-projekt.de
13
Partner

Contenu connexe

Similaire à BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld

Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0bhoeck
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorbhoeck
 
2010-10-13 Erster erzgebirgischer Immobilienabend
2010-10-13 Erster erzgebirgischer Immobilienabend2010-10-13 Erster erzgebirgischer Immobilienabend
2010-10-13 Erster erzgebirgischer Immobilienabendannaberger-internet
 
Berlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm um
Berlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm umBerlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm um
Berlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm umbhoeck
 
Das Handy liegt näher als der Autoschlüssel. Wie das perfekte Zusammenspiel a...
Das Handy liegt näher als der Autoschlüssel. Wie das perfekte Zusammenspiel a...Das Handy liegt näher als der Autoschlüssel. Wie das perfekte Zusammenspiel a...
Das Handy liegt näher als der Autoschlüssel. Wie das perfekte Zusammenspiel a...insertEFFECT GmbH
 
Digitale Transformation der Kreditprozesse
Digitale Transformation der Kreditprozesse Digitale Transformation der Kreditprozesse
Digitale Transformation der Kreditprozesse Joerg Lenz
 
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...bhoeck
 
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...bhoeck
 
Projektmanagement im Öffentlichen Dienst
Projektmanagement im Öffentlichen DienstProjektmanagement im Öffentlichen Dienst
Projektmanagement im Öffentlichen DienstWolfgang Ksoll
 
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019André Claaßen
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Peter Kühnberger
 
figo auf der BIT 2015 Retail Banking, Private Banking und Zahlungsverkehr
figo auf der BIT 2015 Retail Banking, Private Banking und Zahlungsverkehrfigo auf der BIT 2015 Retail Banking, Private Banking und Zahlungsverkehr
figo auf der BIT 2015 Retail Banking, Private Banking und Zahlungsverkehrfigo GmbH
 
Wirkungsvolles E-Government im Gesundheitbereich
Wirkungsvolles E-Government im GesundheitbereichWirkungsvolles E-Government im Gesundheitbereich
Wirkungsvolles E-Government im GesundheitbereichBeatevanKempen
 
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptxPierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptxFIWARE
 
BW Goes Mobile-Gewinnerteam "ZoneTalk" wurde von cit unterstützt
BW Goes Mobile-Gewinnerteam "ZoneTalk" wurde von cit unterstütztBW Goes Mobile-Gewinnerteam "ZoneTalk" wurde von cit unterstützt
BW Goes Mobile-Gewinnerteam "ZoneTalk" wurde von cit unterstütztbhoeck
 
Digitale Bürgerbeteiligung
Digitale BürgerbeteiligungDigitale Bürgerbeteiligung
Digitale Bürgerbeteiligungwerdenktwas
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...bhoeck
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattformbhoeck
 

Similaire à BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld (20)

Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
 
2010-10-13 Erster erzgebirgischer Immobilienabend
2010-10-13 Erster erzgebirgischer Immobilienabend2010-10-13 Erster erzgebirgischer Immobilienabend
2010-10-13 Erster erzgebirgischer Immobilienabend
 
[DE] Elektronische Rechnung als Komponente digitaler Transformation | Dr. Ulr...
[DE] Elektronische Rechnung als Komponente digitaler Transformation | Dr. Ulr...[DE] Elektronische Rechnung als Komponente digitaler Transformation | Dr. Ulr...
[DE] Elektronische Rechnung als Komponente digitaler Transformation | Dr. Ulr...
 
Berlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm um
Berlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm umBerlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm um
Berlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm um
 
Das Handy liegt näher als der Autoschlüssel. Wie das perfekte Zusammenspiel a...
Das Handy liegt näher als der Autoschlüssel. Wie das perfekte Zusammenspiel a...Das Handy liegt näher als der Autoschlüssel. Wie das perfekte Zusammenspiel a...
Das Handy liegt näher als der Autoschlüssel. Wie das perfekte Zusammenspiel a...
 
Digitale Transformation der Kreditprozesse
Digitale Transformation der Kreditprozesse Digitale Transformation der Kreditprozesse
Digitale Transformation der Kreditprozesse
 
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...
 
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
 
Projektmanagement im Öffentlichen Dienst
Projektmanagement im Öffentlichen DienstProjektmanagement im Öffentlichen Dienst
Projektmanagement im Öffentlichen Dienst
 
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
 
Apps als motor zur digitalen transformation
Apps als motor zur digitalen transformationApps als motor zur digitalen transformation
Apps als motor zur digitalen transformation
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
 
figo auf der BIT 2015 Retail Banking, Private Banking und Zahlungsverkehr
figo auf der BIT 2015 Retail Banking, Private Banking und Zahlungsverkehrfigo auf der BIT 2015 Retail Banking, Private Banking und Zahlungsverkehr
figo auf der BIT 2015 Retail Banking, Private Banking und Zahlungsverkehr
 
Wirkungsvolles E-Government im Gesundheitbereich
Wirkungsvolles E-Government im GesundheitbereichWirkungsvolles E-Government im Gesundheitbereich
Wirkungsvolles E-Government im Gesundheitbereich
 
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptxPierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
 
BW Goes Mobile-Gewinnerteam "ZoneTalk" wurde von cit unterstützt
BW Goes Mobile-Gewinnerteam "ZoneTalk" wurde von cit unterstütztBW Goes Mobile-Gewinnerteam "ZoneTalk" wurde von cit unterstützt
BW Goes Mobile-Gewinnerteam "ZoneTalk" wurde von cit unterstützt
 
Digitale Bürgerbeteiligung
Digitale BürgerbeteiligungDigitale Bürgerbeteiligung
Digitale Bürgerbeteiligung
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
 

Plus de BerlinOpenDataDay

BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan HebeckerBODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan HebeckerBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas MängelBODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas MängelBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas TursicsBODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas TursicsBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan EisermannBODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan EisermannBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona Krakenbürger
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona KrakenbürgerBODDy 2014 - Workshop 1: Fiona Krakenbürger
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona KrakenbürgerBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens Klessmann
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens KlessmannBODDy 2014 - Workshop 1: Jens Klessmann
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens KlessmannBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate Zweer
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate ZweerBODDy 2013 - Workshop 2: Renate Zweer
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate ZweerBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael Friedt
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael FriedtBODDy 2013 - Workshop 2: Michael Friedt
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael FriedtBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria Schröder
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria SchröderBODDy 2013 - Workshop 3: Maria Schröder
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria SchröderBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens KlessmannBODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens KlessmannBerlinOpenDataDay
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie MüllerBODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie MüllerBerlinOpenDataDay
 
BODDY13 - Workshop 5: Noam Bercovici
BODDY13 - Workshop 5: Noam BercoviciBODDY13 - Workshop 5: Noam Bercovici
BODDY13 - Workshop 5: Noam BercoviciBerlinOpenDataDay
 
BODDY13 - Workshop 5: Nadine Barthel
BODDY13 - Workshop 5: Nadine BarthelBODDY13 - Workshop 5: Nadine Barthel
BODDY13 - Workshop 5: Nadine BarthelBerlinOpenDataDay
 
BODDY13 - Workshop 5: Claudia Garcia
BODDY13 - Workshop 5: Claudia GarciaBODDY13 - Workshop 5: Claudia Garcia
BODDY13 - Workshop 5: Claudia GarciaBerlinOpenDataDay
 
BODDY13 - Workshop 5: Albert Domingo
BODDY13 - Workshop 5: Albert DomingoBODDY13 - Workshop 5: Albert Domingo
BODDY13 - Workshop 5: Albert DomingoBerlinOpenDataDay
 
BODDY13 - Workshop 5: Katalin Gallyas
BODDY13 - Workshop 5: Katalin GallyasBODDY13 - Workshop 5: Katalin Gallyas
BODDY13 - Workshop 5: Katalin GallyasBerlinOpenDataDay
 

Plus de BerlinOpenDataDay (19)

BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
 
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
 
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan HebeckerBODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker
 
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas MängelBODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas TursicsBODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
 
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan EisermannBODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
 
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona Krakenbürger
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona KrakenbürgerBODDy 2014 - Workshop 1: Fiona Krakenbürger
BODDy 2014 - Workshop 1: Fiona Krakenbürger
 
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens Klessmann
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens KlessmannBODDy 2014 - Workshop 1: Jens Klessmann
BODDy 2014 - Workshop 1: Jens Klessmann
 
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate Zweer
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate ZweerBODDy 2013 - Workshop 2: Renate Zweer
BODDy 2013 - Workshop 2: Renate Zweer
 
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael Friedt
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael FriedtBODDy 2013 - Workshop 2: Michael Friedt
BODDy 2013 - Workshop 2: Michael Friedt
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria Schröder
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria SchröderBODDy 2013 - Workshop 3: Maria Schröder
BODDy 2013 - Workshop 3: Maria Schröder
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens KlessmannBODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
 
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie MüllerBODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
 
BODDY13 - Workshop 5: Noam Bercovici
BODDY13 - Workshop 5: Noam BercoviciBODDY13 - Workshop 5: Noam Bercovici
BODDY13 - Workshop 5: Noam Bercovici
 
BODDY13 - Workshop 5: Nadine Barthel
BODDY13 - Workshop 5: Nadine BarthelBODDY13 - Workshop 5: Nadine Barthel
BODDY13 - Workshop 5: Nadine Barthel
 
BODDY13 - Workshop 5: Claudia Garcia
BODDY13 - Workshop 5: Claudia GarciaBODDY13 - Workshop 5: Claudia Garcia
BODDY13 - Workshop 5: Claudia Garcia
 
BODDY13 - Workshop 5: Albert Domingo
BODDY13 - Workshop 5: Albert DomingoBODDY13 - Workshop 5: Albert Domingo
BODDY13 - Workshop 5: Albert Domingo
 
BODDY13 - Workshop 5: Katalin Gallyas
BODDY13 - Workshop 5: Katalin GallyasBODDY13 - Workshop 5: Katalin Gallyas
BODDY13 - Workshop 5: Katalin Gallyas
 

BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld

  • 1. Das Projekt goBerlin: eine vertrauenswürdige Diensteplattform für das Land Berlin in der Landes-Cloud Lutz Nentwig / Christian Langenfeld Fraunhofer FOKUS / ITDZ Berlin BODDy14 am 05. Juni 2014
  • 2. 2 Agenda Das Projekt goBerlin: Ziele, Konzepte und Stand der Realisierung Diskussion  Entwicklungsplattform: • Wie kann ich selber Apps entwickeln und auf die Plattform hochladen?  Geschäftsmodelle: • Wie kann ich mit goBerlin Geld verdienen?
  • 4. 4 Ziel Integrierte Abwicklung von Diensten KfZ-Zulassungs- behörde Einwohner- meldeamt Wohnungsamt Post Nachsendeauftrag Versicherung Adresswechsel Umzugsunternehmen Handwerker Renovierung Wohnungssuche Wohnbaugesellschaft
  • 5. 5 Akteure Dienste-Marktplatz in der Cloud Dienstemarktplatz Cloud Dienstanbieter aus Wirtschaft und Verwaltung App-Entwickler Transport Ummeldung Parkausweis Betreiber Umzugs-App Bürger, Nutzer aus Wirtschaft und Verwaltung
  • 6. Sicherheit und Vertrauen Der goBerlin-Markplatz muss ein hohes Maß an …  Sicherheit gewährleisten, z. B. • Für Anbieter (z.B. Zugriff regeln) • Für Nutzer (z.B. Vertraulichkeit von Daten)  Vertraulichkeit • Glaubwürdigkeit • Seriösität … gewährleisten. • Sicherheit als Teil einer Marktplatzinfrastruktur – Sicherheitsfunktionalitäten flexibel „hinzuziehbar“
  • 7. Komponenten der goBerlin eGovernment-Cloud 7 Portale Marktplatz- dienste Datenbanken Internet Firewall Logischer eGovernment Bus Apps Identity Access Services Fachdienste
  • 8. Grobarchitektur des goBerlin-Marktplatzes 8 App-Marktplatz Dienstemarktplatz Marketplace Marktplatzdienste & Prozesse App Entwicklungsumgebung App & Laufzeitumgebung Marktplatz Betreiberportal Marktplatz Middleware Security Komponenten goBerlin-Marktplatz Lebenslagenportal Verzeichnisse App-/FD Portale Verzeichnisse GewerblicheundbehördlicheFachdienste Cloud Infrastruktur Cloud Betreiberportal
  • 9. Innovation für Bürger und Wirtschaft • Bürger: neue integrierte Dienstleistungen rund um das Thema Lebenslagen – Bis dato fragmentierte Nutzung von Verwaltungs- und Wirtschaftsdiensten – Durchgängige Prozessketten, One-Stop-Shopping – Vertrauenswürdige Plattform (Zertifizierung, Betrieb durch öffentliche Hand) • Wirtschaftsunternehmen: neue Geschäftsmöglichkeiten – Dienstanbieter: „Einklinken“ in eGovernment-Prozessketten, zielgruppengenaue Platzierung von wirtschaftlichen Angeboten, Cross-Selling – App-Entwickler: Entwicklung und Vertrieb neuer, innovativer Apps; bis dato kein Zugang zu Verwaltungsdiensten
  • 10. Strategie Land Berlin • Programm 100+ eID-STRATEGIE UND AUFBAU VON TRANSAKTIONSDIENSTEN FÜR DAS LAND BERLIN (2013 – 2016) Ziele (Ausschnitt): – Umsetzung von bis zu 100 Online-Transaktionen bis zum Jahr 2016 – Aufbau einer erforderlichen technischen Infrastruktur inklusive der dazugehörigen Basisdienste – Aufbau eines permanenten Bürgerkontos – Umsetzung verschiedener Vertrauensdienste (eID-Strategie) 10
  • 12. Business Modell Ansatz – App-Nutzung - goBerlin Kosten bei App runterladen Kosten erst bei Nutzung Kostenfrei eGov Anbieter kein Entgelt Kommerzieller Anbieter Erst bei Nutzung von DL Entgelt App Entwickler Anteil Entgelt bei ? Kauf der App X XX X X X App-Ebene Endnutzer- Ebene
  • 13. • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: christian.langenfeld@itdz-berlin.de Tel.: 030 / 90222 - 6550 lutz.nentwig@fokus.fraunhofer.de Tel.: 030 / 3463-7589 Infos unter www.goberlin-projekt.de 13 Partner