SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  9
Télécharger pour lire hors ligne
Fragenkatalog HGR WS 2011/2012



1. Wie viel Personen sind mindestens zur Gründung bestimmter Gesellschaften erforderlich?



KG: mindestens ein Komplementär und ein Kommanditist

OHG: mindestens zwei Gesellschafter

GmbH: ab einem Gesellschafter möglich

AG: ab einer Person (einem Aktionär) möglich

GmbH und Co. KG: mindestens ein Komplementär und ein Kommanditist

UG: mindestens ein Gesellschafter

GBR: mindestens zwei Gesellschafter

Stille Gesellschaft: mindestens zwei Gesellschafter



2. Welche Gesellschaften werden ins Handelsregister eingetragen und welche nicht? Begründung!
(Zaunpfahl: Wenn man keine Handelsgesellschaft ist wird man nicht ins HR eingetragen…)



Eingetragen werden:

KG: deklaratorische Eintragung ins Handelsregister

OHG: deklaratorische Eintragung ins Handelsregister

GmbH: konstitutive Eintragung ins Handelsregister

AG: Eintragung ins Handelsregister

GmbH und Co. KG: deklaratorische Eintragung

Begründung:

*Gesellschafter mit kaufmännischer Organisation müssen sich ins Handelsregister eintragen *zum
Schutz vor Gesellschaftsfremden

*schafft klare Rechtsverhältnisse

*Seriosität bei Behörden, potenziellen Vertragspartnern und Banken



Eingetragen werden nicht:
GbR: Begründung→ ist keine kaufmännische Gesellschaft, hat keine Firma

Stille Gesellschaft: Begründung→ erscheint nicht nach außen hin

Partnergesellschaft: Begründung→ übt kein Handelsgewerbe aus, wird ins

                                Partnerschaftsregister eingetragen



3. Müssen Gesellschaftsverträge notariell beurkundet werden? Wenn ja, welcher Gesellschaft?
(Welche Gründungsformalitäten sind erforderlich..?)



KG: notarielle Beurkundung bei Einbringen von z.B. GmbH-Anteilen und Grundstücken

    erforderlich

OHG: notarielle Beurkundung bei Einbringen von Grundstücken erforderlich

AG: grundsätzlich notarielle Beurkundung von satzungsändernden Beschlüssen erforderlich GmbH:
notarielle Beurkundung bei Abtretung erforderlich



* Bei der GmbH (Paragraph 2) und der AG (Paragraph 23) ist eine notarielle Beurkundung
erforderlich. Bei den anderen Gesellschaften nicht, es sei denn es wird ein Grundstück mit in die
Unternehmung eingebracht.




4. Unterschied zwischen Gesamtvertretungs –und Einzelvertretungsregeln! (Bsp:
Gesamtvertretungsregelungen betrifft Personengesellschaften)



Einzelvertretung:

OHG: gewöhnliche Geschäfte (jeder Gesellschafter allein)

AG: Einzelvertretungsbefugnis durch Vorstand

KG: Vertretung durch den Komplementär einzeln

GmbH: Einzelvertretungsbefugnis durch Geschäftsführung

GmbH und Co. KG: Komplementär (Geschäftsführer von GmbH)
Gesamtvertretung:

AG: ohne Befugnis des Vorstandes gibt es keine Einzelvertretung

GbR: Vertretung und Geschäftsführung

OHG: außergewöhnliche Geschäfte→ Beschluss aller Gesellschafter



5. Ausscheidung aus e
seinen Verpflichtungen nachkommen? (Nur Zahl nennen können!)



5 Jahre



6. Unter welchen Voraussetzungen ist z.B. bei bestimmten Personengesellschaften eine notarielle
Beurkundung erforderlich? (Rückschluss dass es nicht immer der Fall ist…)



OHG bei Einbringung von Grundstücken und KG bei Einbringung von Grundstücken und Einbringung
von GmbH-Anteilen



7. Durch wen werden bestimmte Personengesellschaften vertreten und wer hat deren
Geschäftsführung zu erledigen?



Handlungsvollmacht, Prokura, Angestelltenvollmacht



8. Ob und in wie weit können Beteiligte an solchen Gesellschaften Prokura bzw. Handlungsvollmacht
erteilt werden? (Stichwort KG: Zwei Gesellschaftertypen, einer mit Geschäftsführung beauftragt,
einer macht das Andere…)



Handlungsvollmacht:

darf grundsätzlich alle Geschäfte, die in einem derartigen Handelsgewerbe gewöhnlich vorkommen

→Erfordernis: besondere Ermächtigung

Prokura:

ist ermächtigt zu Geschäften jeder Art, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt
→Ausnahme: Grundlagengeschäfte, Prinzipalgeschäfte, Veräußerungen und Belastungen von
Grundstücken

Angestelltenvollmacht:

angestellt ist jeder, der im Laden (Warenladen) mit Wissen und Willen des Inhabers an der
Verkaufstätigkeit mitwirkt



9. KG: In welchen Umfang haften die jeweiligen Gesellschafter Komplementär/Kommanditist(en)? =>
(Komplementär eindeutig; Kommanditist(en) – wie haften sie bis zur Eintragung mit ihrer Einlage und
danach?!)



*vor Eintragung ins Handelsregister: unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter

*nach Eintragung ins Handelsregister:

1. Komplementär haftet uneingeschränkt, persönlich und gesamtschuldnerisch

2. Kommanditist haftet unmittelbar bis zur Höhe seiner Einlage, sobald diese geleistet ist entfällt
unmittelbare Haftung



10. Regeln der Firmenbildung (früher: nur Personen –und Sachfirmen; heute: andere
Möglichkeiten…)



Früher: nur Personen und Sachfirmen

→Voraussetzung: erkennbar für Außenstehende, wer der Firmeninhaber ist und welche Art von
Unternehmen es ist (Firmenwahrheit)



Heute: Personen und Sachfirmen, Fantasiefirmen, Mischfirmen

→Voraussetzung:

*Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und unter dem er verklagt oder selber
klagen kann

*Haftungsbeschränkung muss erkennbar sein→ Abkürzungen sind nicht erlaubt

*Grundsätze:

1. Firmenwahrheit

2. Firmenbeständigkeit
3. Firmenausschließlichkeit

4. Firmeneinheit

5. Firmenöffentlichkeit



11. Gesellschaftsrecht: Mindeststammkapitalregeln für einige der besprochenen Gesellschaften
(Hinweis: Wenn Frage nach der Höhe des Mindeststammkapitals und es dreht sich um
Personengesellschaften…. => falsch! Nur Kapitalgesellschaften haben Mindeststammkapital)



1. Personengesellschaften sind ausgeschlossen

2. Kapitalgesellschaften haben Mindeststammkapital:

UG: 1 Euro

GmbH: 25.000 Euro

AG: 50.000 Euro

KGaA: nicht vorgeschrieben



12. Welche 3 Vertragsklauseln sind bei internationalen Verträgen auf jeden Fall zu empfehlen?



1. Mit dem Vertragspartner von Anfang an das Nationalrecht vereinbaren_

2. Gerichtsstand festlegen

3. Das UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen



13. Mündliche Verträge (d.h. 3 Klauseln nicht vereinbart): Wonach richtet sich das geltende Recht für
solche Verträge bzw. welches ist maßgebend?



Es gilt das IPR (Internationale Privatrecht)→dies gilt für jedes Land



14. Mahnung, Verzug, Anspruchsdurchsetzungsverfahren: Welche Voraussetzungen sind einzuhalten
wenn Kündigungen ausgesprochen werden? (Hinweis: 2 Möglichkeiten: ordentlich und
außerordentlich, was muss jeweils gemacht werden?)
-außerordentliche Kündigung: ist die fristlose Kündigung d.h. Kündigung ohne Einhaltung einer
Kündigungsfrist, die aus einem wichtigen Grund erfolgt



-ordentlich Kündigung: Kündigung bei Ablauf der vereinbarten Kündigungsfrist



15. Unterschiede Mahnung/Vollstreckungsbescheid: Wie kann man sich gegen diese jeweiligen
Bescheide wehren?



Antragssteller (Gläubiger) –Anspruch auf Zahlung einer Geldforderung an Antraggegner (Schuldner)

1.erster Fall: Schuldner zahlt→ Angelegenheit erledigt

2.zweiter Fall: Schuldner zahlt nicht→ Antrag auf Mahnbescheid beim Amtsgericht des Antragstellers
→Erlass des Mahnbescheids beim Amtsgericht→Zustellung des Mahnbescheids an Schuldner

3. dritter Fall: Antragsgegener zahlt→Angelegenheit erledigt

4. vierter Fall: Schuldner legt Widerspruch ein→ Übergang streitige Verfahren

5. fünfter Fall: Antragsgegner zahlt nicht→Antrag auf Vollstreckungsbescheid→Zustellung des
Vollstreckungsbescheid→Einspruch von Schuldner→Übergang in das streitige Verfahren→Urteil




16. Nennen Sie 1-2 Beispiele für Vollstreckungstitel!



1.Vollstreckbare Urteile, Beschlüsse, Vollstreckungsbescheide und Prozessvergleiche



2.Vollstreckbare Urkunden




17. Was sind die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen des Verzugs?



Voraussetzungen:

1.fälliger und durchsetzbarer Erfüllungsanspruch

2.Nichtleistung trotz Möglichkeit der Leistung
3.Mahnung bzw. Entbehrlichkeit oder Verzug nach 30 Tage-Regelung

3. Vertretenmüssen der Verzögerung



Rechtsfolgen:

1. Erfüllungsanspruch auf die Leistung

2.Ersatz des Verzögerungsschadens

3.Verzugszinsen




18. Vertrieb: Welche Regeln wendet man beim Vertragshändler an?



Vertriebssystem über Vertragshändler ist gesetzlich nicht geregelt, Regelung erfolgt ähnlich dem
handelsvertreterrecht.




19. Nennen Sie den Unterschied zwischen Handlungsvertreter und Handlungsmakler! (Hinweis: Bei
Fragen nach Beispielen für Makler bloß nicht Immobilienmakler etc nennen!:))



Handelsvertreter:

1. Ständige Vertretung eines Unternehmens

   2.Handel im fremden namen und für fremde rechnung

   3.Handelsvertretervertrag

  (Beispiel: Versicherungskaufmann)



  Handelsmakler: (kein Grundstücksmakler)

  1. keine ständige Vertretung eines Unternehmens

  2.kein handelsvertretervertrag

  3. steht unpateiisch beiden Parteien eines Geschäfts zur verfügung

  (Beispiel: Vesicherungsmakler, wertpapiermakler)
19.1. Betriebsrechtsvertrag?

-Kommissionär: drei Rechtsverhältnisse

1.Kommissionsvertrag zw. Kommittent und Kommissionär

2. Ausführungsgeschäft zw. Kommissionär und Kunde

3. Abwicklungsgeschäft zw. Kommissionär und Kommittent

Kommissionsverträge: Wertpapiergeschäfte, Warenexport und Warenimport, Kunsthandel



Handelsvertreter: drei Rechtsverhältnisse

1.Handelsvertretervertrag im Innenverhältnis zw. Unternehmer und Handelsvertreter

2.Geschäftsbesorgungsvertrag im Außenverhältnis zw. Handelsvertreter und Kunde

3.Unternehmer und Kunde im Außenverhältnis (Zahlung)

Vermittelte Verträge:Kaufvertrag, Versicherungsvertrag und Reisevertrag



Vertragshändler:

Vertriebssystem über Vertragshändler ist gesetzlich nicht geregelt, Regelung erfolgt ähnlich dem
handelsvertreterrecht

20. Was ist eine stille Gesellschaft? (Hinweis: Woran erkennt man eine stille Gesellschaft im




-Gar nicht, da sie nur im Innenverhältnis auftritt!



21. Was hat ein Einzelhändler im Hinblick auf Sonderveranstaltungen, Räumungsverkäufe etc zu
beachten?



- das Irreführungsverbot muss beachtet werden

- Unsachliche Einflussnahme ist untersagt

- Sonderverkäufe unterliegen dem Gebot der Transparenz

- Lockvogelwerbung ist verboten
- kein unlautere Wettbewerbe betreiben

- Überwachung durch Gesetze z.B Patent

- keine Werbung ohne Erlaubnis



22. Für welche Berufszweige steht eine Partnerschaftsgesellschaft? Wer kann eine
Partnerschaftsgesellschaft gründen?



Wer:

Gesellschaft in der sich angehörige freier Berufe zur Ausübung ihrer berufe zusammenschließen
→übt kein Handelsgewerbe aus

freie Berufe: Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegt

Welche: Arzt, Rechtsanwalt, Hebamme



23. AG: Wer ist für die Einberufung der Hauptversammlung zuständig? Wer überwacht den
Vorstand? (Struktur kennen)

Vorstand beruft Hauptversammlung.

Aufsichtsrat überwacht Vorstand.



Den Vorstand, dem die Geschäftsführung obliegt; den Aufsichtsrat, der den Vorstand vor allem im
Interesse der Aktionäre kontrolliert und berät, sowie die Hauptversammlung der Aktionäre.



24. Was ist der Unterschied zwischen einer KG und einer GmbH & Co KG?

Bei einer GmbH und Co KG ist der Komplementär eine GmbH, d.h. es gibt keinen Komplementär, der
persönlich unbegrenzt haftet



25. Wo und in wie weit ist die Unternehmergesellschaft (UG) geregelt?



UG wird bei Notar im Handelsregister eingetragen

Stammkapital ist 1 Euro, ab 25ooo Euro kann es GmbH werden.

Contenu connexe

En vedette

Tecnoautobiografia Danilo Luaces
Tecnoautobiografia Danilo Luaces Tecnoautobiografia Danilo Luaces
Tecnoautobiografia Danilo Luaces centromecsanjose
 
Tecnoautobiografia Claudia López
Tecnoautobiografia Claudia LópezTecnoautobiografia Claudia López
Tecnoautobiografia Claudia Lópezcentromecsanjose
 
Tecnoautobiografia rosana britos
Tecnoautobiografia rosana britosTecnoautobiografia rosana britos
Tecnoautobiografia rosana britoscentromecsanjose
 
Tecnoautobiografía Delia Pistón
Tecnoautobiografía Delia PistónTecnoautobiografía Delia Pistón
Tecnoautobiografía Delia Pistóncentromecsanjose
 
Launch 3 L3-GBU14424G
Launch 3 L3-GBU14424GLaunch 3 L3-GBU14424G
Launch 3 L3-GBU14424Gsavomir
 
Enchiladas suizas
Enchiladas suizasEnchiladas suizas
Enchiladas suizasPeche14
 
Motion-Based Angiogenesis Analysis_A Simple Method to Quanitfy Blood Vessel G...
Motion-Based Angiogenesis Analysis_A Simple Method to Quanitfy Blood Vessel G...Motion-Based Angiogenesis Analysis_A Simple Method to Quanitfy Blood Vessel G...
Motion-Based Angiogenesis Analysis_A Simple Method to Quanitfy Blood Vessel G...Joe Lee
 
Better Metal BFT-D
Better Metal BFT-DBetter Metal BFT-D
Better Metal BFT-Dsavomir
 

En vedette (12)

Tecnoautobiografia Danilo Luaces
Tecnoautobiografia Danilo Luaces Tecnoautobiografia Danilo Luaces
Tecnoautobiografia Danilo Luaces
 
Cebernetica
CeberneticaCebernetica
Cebernetica
 
Tecnoautobiografia Claudia López
Tecnoautobiografia Claudia LópezTecnoautobiografia Claudia López
Tecnoautobiografia Claudia López
 
Tecnoautobiografia rosana britos
Tecnoautobiografia rosana britosTecnoautobiografia rosana britos
Tecnoautobiografia rosana britos
 
Tecnoautobiografía Delia Pistón
Tecnoautobiografía Delia PistónTecnoautobiografía Delia Pistón
Tecnoautobiografía Delia Pistón
 
Launch 3 L3-GBU14424G
Launch 3 L3-GBU14424GLaunch 3 L3-GBU14424G
Launch 3 L3-GBU14424G
 
Slideshare
SlideshareSlideshare
Slideshare
 
Raul lozza
Raul lozzaRaul lozza
Raul lozza
 
Enchiladas suizas
Enchiladas suizasEnchiladas suizas
Enchiladas suizas
 
Motion-Based Angiogenesis Analysis_A Simple Method to Quanitfy Blood Vessel G...
Motion-Based Angiogenesis Analysis_A Simple Method to Quanitfy Blood Vessel G...Motion-Based Angiogenesis Analysis_A Simple Method to Quanitfy Blood Vessel G...
Motion-Based Angiogenesis Analysis_A Simple Method to Quanitfy Blood Vessel G...
 
GAURAV CV W
GAURAV CV WGAURAV CV W
GAURAV CV W
 
Better Metal BFT-D
Better Metal BFT-DBetter Metal BFT-D
Better Metal BFT-D
 

Similaire à Fragenkatalog hgr ws 2011

Schule & Wirtschaft Kärnten
Schule & Wirtschaft KärntenSchule & Wirtschaft Kärnten
Schule & Wirtschaft Kärntenreinhard|huber
 
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...Niederrheinischer Pflegekongress
 
Französisches Gesellschaftsrecht
Französisches GesellschaftsrechtFranzösisches Gesellschaftsrecht
Französisches GesellschaftsrechtPhilippxx
 
Unternehmertraining WS 16 - Teil I von IV - Vertragsrecht
Unternehmertraining WS 16 - Teil I von IV - VertragsrechtUnternehmertraining WS 16 - Teil I von IV - Vertragsrecht
Unternehmertraining WS 16 - Teil I von IV - VertragsrechtMichael Lanzinger
 
Unternehmertraining WS 2016 - Teil I von IV - Vertragsrecht
Unternehmertraining WS 2016 - Teil I von IV - VertragsrechtUnternehmertraining WS 2016 - Teil I von IV - Vertragsrecht
Unternehmertraining WS 2016 - Teil I von IV - VertragsrechtMichael Lanzinger
 
Rechtsformen, Vor- und Nachteile
Rechtsformen, Vor- und NachteileRechtsformen, Vor- und Nachteile
Rechtsformen, Vor- und Nachteileguestad5bac
 
Rechtsformen, Vor- und Nachteile
Rechtsformen, Vor- und NachteileRechtsformen, Vor- und Nachteile
Rechtsformen, Vor- und Nachteileguestad5bac
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Raabe Verlag
 
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Raabe Verlag
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Raabe Verlag
 
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von Entscheidern
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von EntscheidernGoldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von Entscheidern
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von EntscheidernRaGoldenstein
 
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und GesellschaftsrechtIlonaRiesen
 
Unternehmertraining WS 2016 - Teil II von IV - Unternehmensrecht
Unternehmertraining WS 2016 - Teil II von IV - UnternehmensrechtUnternehmertraining WS 2016 - Teil II von IV - Unternehmensrecht
Unternehmertraining WS 2016 - Teil II von IV - UnternehmensrechtMichael Lanzinger
 
Das Einzelunternehmen
Das Einzelunternehmen Das Einzelunternehmen
Das Einzelunternehmen Sascha Tams
 
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdfUG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdfStartchamp
 
Schadenersatzrecht
SchadenersatzrechtSchadenersatzrecht
SchadenersatzrechtDannyo7
 
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012KANZLEI NICKERT
 
GmbH Mustervertrag Satzung.pdf
GmbH Mustervertrag Satzung.pdfGmbH Mustervertrag Satzung.pdf
GmbH Mustervertrag Satzung.pdfStartchamp
 

Similaire à Fragenkatalog hgr ws 2011 (20)

Schule & Wirtschaft Kärnten
Schule & Wirtschaft KärntenSchule & Wirtschaft Kärnten
Schule & Wirtschaft Kärnten
 
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
 
Französisches Gesellschaftsrecht
Französisches GesellschaftsrechtFranzösisches Gesellschaftsrecht
Französisches Gesellschaftsrecht
 
Rechtsformwahl
RechtsformwahlRechtsformwahl
Rechtsformwahl
 
Unternehmertraining WS 16 - Teil I von IV - Vertragsrecht
Unternehmertraining WS 16 - Teil I von IV - VertragsrechtUnternehmertraining WS 16 - Teil I von IV - Vertragsrecht
Unternehmertraining WS 16 - Teil I von IV - Vertragsrecht
 
Unternehmertraining WS 2016 - Teil I von IV - Vertragsrecht
Unternehmertraining WS 2016 - Teil I von IV - VertragsrechtUnternehmertraining WS 2016 - Teil I von IV - Vertragsrecht
Unternehmertraining WS 2016 - Teil I von IV - Vertragsrecht
 
Rechtsformen, Vor- und Nachteile
Rechtsformen, Vor- und NachteileRechtsformen, Vor- und Nachteile
Rechtsformen, Vor- und Nachteile
 
Rechtsformen, Vor- und Nachteile
Rechtsformen, Vor- und NachteileRechtsformen, Vor- und Nachteile
Rechtsformen, Vor- und Nachteile
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
 
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
 
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von Entscheidern
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von EntscheidernGoldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von Entscheidern
Goldenstein & Partner - Wolfgang Matzke - Haftung von Entscheidern
 
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
 
Unternehmertraining WS 2016 - Teil II von IV - Unternehmensrecht
Unternehmertraining WS 2016 - Teil II von IV - UnternehmensrechtUnternehmertraining WS 2016 - Teil II von IV - Unternehmensrecht
Unternehmertraining WS 2016 - Teil II von IV - Unternehmensrecht
 
Das Einzelunternehmen
Das Einzelunternehmen Das Einzelunternehmen
Das Einzelunternehmen
 
Recht für Gründer
Recht für GründerRecht für Gründer
Recht für Gründer
 
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdfUG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
 
Schadenersatzrecht
SchadenersatzrechtSchadenersatzrecht
Schadenersatzrecht
 
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
 
GmbH Mustervertrag Satzung.pdf
GmbH Mustervertrag Satzung.pdfGmbH Mustervertrag Satzung.pdf
GmbH Mustervertrag Satzung.pdf
 

Fragenkatalog hgr ws 2011

  • 1. Fragenkatalog HGR WS 2011/2012 1. Wie viel Personen sind mindestens zur Gründung bestimmter Gesellschaften erforderlich? KG: mindestens ein Komplementär und ein Kommanditist OHG: mindestens zwei Gesellschafter GmbH: ab einem Gesellschafter möglich AG: ab einer Person (einem Aktionär) möglich GmbH und Co. KG: mindestens ein Komplementär und ein Kommanditist UG: mindestens ein Gesellschafter GBR: mindestens zwei Gesellschafter Stille Gesellschaft: mindestens zwei Gesellschafter 2. Welche Gesellschaften werden ins Handelsregister eingetragen und welche nicht? Begründung! (Zaunpfahl: Wenn man keine Handelsgesellschaft ist wird man nicht ins HR eingetragen…) Eingetragen werden: KG: deklaratorische Eintragung ins Handelsregister OHG: deklaratorische Eintragung ins Handelsregister GmbH: konstitutive Eintragung ins Handelsregister AG: Eintragung ins Handelsregister GmbH und Co. KG: deklaratorische Eintragung Begründung: *Gesellschafter mit kaufmännischer Organisation müssen sich ins Handelsregister eintragen *zum Schutz vor Gesellschaftsfremden *schafft klare Rechtsverhältnisse *Seriosität bei Behörden, potenziellen Vertragspartnern und Banken Eingetragen werden nicht:
  • 2. GbR: Begründung→ ist keine kaufmännische Gesellschaft, hat keine Firma Stille Gesellschaft: Begründung→ erscheint nicht nach außen hin Partnergesellschaft: Begründung→ übt kein Handelsgewerbe aus, wird ins Partnerschaftsregister eingetragen 3. Müssen Gesellschaftsverträge notariell beurkundet werden? Wenn ja, welcher Gesellschaft? (Welche Gründungsformalitäten sind erforderlich..?) KG: notarielle Beurkundung bei Einbringen von z.B. GmbH-Anteilen und Grundstücken erforderlich OHG: notarielle Beurkundung bei Einbringen von Grundstücken erforderlich AG: grundsätzlich notarielle Beurkundung von satzungsändernden Beschlüssen erforderlich GmbH: notarielle Beurkundung bei Abtretung erforderlich * Bei der GmbH (Paragraph 2) und der AG (Paragraph 23) ist eine notarielle Beurkundung erforderlich. Bei den anderen Gesellschaften nicht, es sei denn es wird ein Grundstück mit in die Unternehmung eingebracht. 4. Unterschied zwischen Gesamtvertretungs –und Einzelvertretungsregeln! (Bsp: Gesamtvertretungsregelungen betrifft Personengesellschaften) Einzelvertretung: OHG: gewöhnliche Geschäfte (jeder Gesellschafter allein) AG: Einzelvertretungsbefugnis durch Vorstand KG: Vertretung durch den Komplementär einzeln GmbH: Einzelvertretungsbefugnis durch Geschäftsführung GmbH und Co. KG: Komplementär (Geschäftsführer von GmbH)
  • 3. Gesamtvertretung: AG: ohne Befugnis des Vorstandes gibt es keine Einzelvertretung GbR: Vertretung und Geschäftsführung OHG: außergewöhnliche Geschäfte→ Beschluss aller Gesellschafter 5. Ausscheidung aus e seinen Verpflichtungen nachkommen? (Nur Zahl nennen können!) 5 Jahre 6. Unter welchen Voraussetzungen ist z.B. bei bestimmten Personengesellschaften eine notarielle Beurkundung erforderlich? (Rückschluss dass es nicht immer der Fall ist…) OHG bei Einbringung von Grundstücken und KG bei Einbringung von Grundstücken und Einbringung von GmbH-Anteilen 7. Durch wen werden bestimmte Personengesellschaften vertreten und wer hat deren Geschäftsführung zu erledigen? Handlungsvollmacht, Prokura, Angestelltenvollmacht 8. Ob und in wie weit können Beteiligte an solchen Gesellschaften Prokura bzw. Handlungsvollmacht erteilt werden? (Stichwort KG: Zwei Gesellschaftertypen, einer mit Geschäftsführung beauftragt, einer macht das Andere…) Handlungsvollmacht: darf grundsätzlich alle Geschäfte, die in einem derartigen Handelsgewerbe gewöhnlich vorkommen →Erfordernis: besondere Ermächtigung Prokura: ist ermächtigt zu Geschäften jeder Art, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt
  • 4. →Ausnahme: Grundlagengeschäfte, Prinzipalgeschäfte, Veräußerungen und Belastungen von Grundstücken Angestelltenvollmacht: angestellt ist jeder, der im Laden (Warenladen) mit Wissen und Willen des Inhabers an der Verkaufstätigkeit mitwirkt 9. KG: In welchen Umfang haften die jeweiligen Gesellschafter Komplementär/Kommanditist(en)? => (Komplementär eindeutig; Kommanditist(en) – wie haften sie bis zur Eintragung mit ihrer Einlage und danach?!) *vor Eintragung ins Handelsregister: unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter *nach Eintragung ins Handelsregister: 1. Komplementär haftet uneingeschränkt, persönlich und gesamtschuldnerisch 2. Kommanditist haftet unmittelbar bis zur Höhe seiner Einlage, sobald diese geleistet ist entfällt unmittelbare Haftung 10. Regeln der Firmenbildung (früher: nur Personen –und Sachfirmen; heute: andere Möglichkeiten…) Früher: nur Personen und Sachfirmen →Voraussetzung: erkennbar für Außenstehende, wer der Firmeninhaber ist und welche Art von Unternehmen es ist (Firmenwahrheit) Heute: Personen und Sachfirmen, Fantasiefirmen, Mischfirmen →Voraussetzung: *Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und unter dem er verklagt oder selber klagen kann *Haftungsbeschränkung muss erkennbar sein→ Abkürzungen sind nicht erlaubt *Grundsätze: 1. Firmenwahrheit 2. Firmenbeständigkeit
  • 5. 3. Firmenausschließlichkeit 4. Firmeneinheit 5. Firmenöffentlichkeit 11. Gesellschaftsrecht: Mindeststammkapitalregeln für einige der besprochenen Gesellschaften (Hinweis: Wenn Frage nach der Höhe des Mindeststammkapitals und es dreht sich um Personengesellschaften…. => falsch! Nur Kapitalgesellschaften haben Mindeststammkapital) 1. Personengesellschaften sind ausgeschlossen 2. Kapitalgesellschaften haben Mindeststammkapital: UG: 1 Euro GmbH: 25.000 Euro AG: 50.000 Euro KGaA: nicht vorgeschrieben 12. Welche 3 Vertragsklauseln sind bei internationalen Verträgen auf jeden Fall zu empfehlen? 1. Mit dem Vertragspartner von Anfang an das Nationalrecht vereinbaren_ 2. Gerichtsstand festlegen 3. Das UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen 13. Mündliche Verträge (d.h. 3 Klauseln nicht vereinbart): Wonach richtet sich das geltende Recht für solche Verträge bzw. welches ist maßgebend? Es gilt das IPR (Internationale Privatrecht)→dies gilt für jedes Land 14. Mahnung, Verzug, Anspruchsdurchsetzungsverfahren: Welche Voraussetzungen sind einzuhalten wenn Kündigungen ausgesprochen werden? (Hinweis: 2 Möglichkeiten: ordentlich und außerordentlich, was muss jeweils gemacht werden?)
  • 6. -außerordentliche Kündigung: ist die fristlose Kündigung d.h. Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist, die aus einem wichtigen Grund erfolgt -ordentlich Kündigung: Kündigung bei Ablauf der vereinbarten Kündigungsfrist 15. Unterschiede Mahnung/Vollstreckungsbescheid: Wie kann man sich gegen diese jeweiligen Bescheide wehren? Antragssteller (Gläubiger) –Anspruch auf Zahlung einer Geldforderung an Antraggegner (Schuldner) 1.erster Fall: Schuldner zahlt→ Angelegenheit erledigt 2.zweiter Fall: Schuldner zahlt nicht→ Antrag auf Mahnbescheid beim Amtsgericht des Antragstellers →Erlass des Mahnbescheids beim Amtsgericht→Zustellung des Mahnbescheids an Schuldner 3. dritter Fall: Antragsgegener zahlt→Angelegenheit erledigt 4. vierter Fall: Schuldner legt Widerspruch ein→ Übergang streitige Verfahren 5. fünfter Fall: Antragsgegner zahlt nicht→Antrag auf Vollstreckungsbescheid→Zustellung des Vollstreckungsbescheid→Einspruch von Schuldner→Übergang in das streitige Verfahren→Urteil 16. Nennen Sie 1-2 Beispiele für Vollstreckungstitel! 1.Vollstreckbare Urteile, Beschlüsse, Vollstreckungsbescheide und Prozessvergleiche 2.Vollstreckbare Urkunden 17. Was sind die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen des Verzugs? Voraussetzungen: 1.fälliger und durchsetzbarer Erfüllungsanspruch 2.Nichtleistung trotz Möglichkeit der Leistung
  • 7. 3.Mahnung bzw. Entbehrlichkeit oder Verzug nach 30 Tage-Regelung 3. Vertretenmüssen der Verzögerung Rechtsfolgen: 1. Erfüllungsanspruch auf die Leistung 2.Ersatz des Verzögerungsschadens 3.Verzugszinsen 18. Vertrieb: Welche Regeln wendet man beim Vertragshändler an? Vertriebssystem über Vertragshändler ist gesetzlich nicht geregelt, Regelung erfolgt ähnlich dem handelsvertreterrecht. 19. Nennen Sie den Unterschied zwischen Handlungsvertreter und Handlungsmakler! (Hinweis: Bei Fragen nach Beispielen für Makler bloß nicht Immobilienmakler etc nennen!:)) Handelsvertreter: 1. Ständige Vertretung eines Unternehmens 2.Handel im fremden namen und für fremde rechnung 3.Handelsvertretervertrag (Beispiel: Versicherungskaufmann) Handelsmakler: (kein Grundstücksmakler) 1. keine ständige Vertretung eines Unternehmens 2.kein handelsvertretervertrag 3. steht unpateiisch beiden Parteien eines Geschäfts zur verfügung (Beispiel: Vesicherungsmakler, wertpapiermakler)
  • 8. 19.1. Betriebsrechtsvertrag? -Kommissionär: drei Rechtsverhältnisse 1.Kommissionsvertrag zw. Kommittent und Kommissionär 2. Ausführungsgeschäft zw. Kommissionär und Kunde 3. Abwicklungsgeschäft zw. Kommissionär und Kommittent Kommissionsverträge: Wertpapiergeschäfte, Warenexport und Warenimport, Kunsthandel Handelsvertreter: drei Rechtsverhältnisse 1.Handelsvertretervertrag im Innenverhältnis zw. Unternehmer und Handelsvertreter 2.Geschäftsbesorgungsvertrag im Außenverhältnis zw. Handelsvertreter und Kunde 3.Unternehmer und Kunde im Außenverhältnis (Zahlung) Vermittelte Verträge:Kaufvertrag, Versicherungsvertrag und Reisevertrag Vertragshändler: Vertriebssystem über Vertragshändler ist gesetzlich nicht geregelt, Regelung erfolgt ähnlich dem handelsvertreterrecht 20. Was ist eine stille Gesellschaft? (Hinweis: Woran erkennt man eine stille Gesellschaft im -Gar nicht, da sie nur im Innenverhältnis auftritt! 21. Was hat ein Einzelhändler im Hinblick auf Sonderveranstaltungen, Räumungsverkäufe etc zu beachten? - das Irreführungsverbot muss beachtet werden - Unsachliche Einflussnahme ist untersagt - Sonderverkäufe unterliegen dem Gebot der Transparenz - Lockvogelwerbung ist verboten
  • 9. - kein unlautere Wettbewerbe betreiben - Überwachung durch Gesetze z.B Patent - keine Werbung ohne Erlaubnis 22. Für welche Berufszweige steht eine Partnerschaftsgesellschaft? Wer kann eine Partnerschaftsgesellschaft gründen? Wer: Gesellschaft in der sich angehörige freier Berufe zur Ausübung ihrer berufe zusammenschließen →übt kein Handelsgewerbe aus freie Berufe: Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegt Welche: Arzt, Rechtsanwalt, Hebamme 23. AG: Wer ist für die Einberufung der Hauptversammlung zuständig? Wer überwacht den Vorstand? (Struktur kennen) Vorstand beruft Hauptversammlung. Aufsichtsrat überwacht Vorstand. Den Vorstand, dem die Geschäftsführung obliegt; den Aufsichtsrat, der den Vorstand vor allem im Interesse der Aktionäre kontrolliert und berät, sowie die Hauptversammlung der Aktionäre. 24. Was ist der Unterschied zwischen einer KG und einer GmbH & Co KG? Bei einer GmbH und Co KG ist der Komplementär eine GmbH, d.h. es gibt keinen Komplementär, der persönlich unbegrenzt haftet 25. Wo und in wie weit ist die Unternehmergesellschaft (UG) geregelt? UG wird bei Notar im Handelsregister eingetragen Stammkapital ist 1 Euro, ab 25ooo Euro kann es GmbH werden.