SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  27
Télécharger pour lire hors ligne
MATURE
Continuous Social Learning in Knowledge Networks

                              People Tagging –
                                  Aspekte und
                             Möglichkeiten zur
                                   Gestaltung

                                       Simone Braun
                                    Andreas Schmidt
                                   Valentin Zacharias

     http://mature-ip.eu     Mensch & Computer 2010
                             Duisburg, Sept. 13, 2010
Kompetenzmanagement – eine gute Idee…


 Kompetenzmanagement will Unternehmen
  ermöglichen, die Kompetenzentwicklung zu steuern

 Dabei werden die Kompetenzen der Mitarbeiter explizit
  gemacht durch Profile, die mittels eines gemeinsamen
  Kompetenzkataloges formuliert werden …

 … und Anforderungen und Ziele mit Hilfe dieses
  Kompetenzkataloges beschrieben …

 … wie auch die entsprechenden Maßnahmen und ihre
  Ergebnisse


               MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   22
Allerdings …




    … wird es als Top-Down-Aktivität empfunden …
    … relevante Entwicklungen finden nur langsam
    in den gemeinsamen Katalog …
    … kaum Rückmeldung darüber, was tatsächlich
    benötigt wird …
    … Profile werden zu selten aktualisiert …
    … wird zu nutzlosen administrativen Übung …
                MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   33
Anwendungsbeispiel:
Berufsberatungsunternehmen in UK
Connexions Northumberland


 Geographisch verteilte Berufsberater mit
  unterschiedlicher Spezialisierung
   • Barriere für den Aufbau von Netzwerken


 Klassische Kompetenzmanagementansätze werden als
  unpassend befunden – da zu rigide

 Aber: Personalentwicklung benötigt Informationen
  darüber, welche Art von Expertise vorhanden ist bzw.
  benötigt wird
    Wie können wir Kompetenzmanagement
            partizipativer gestalten?
                 MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   55
Neue Wege:

Kollaboratives
Kompetenz-
management   MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   66
Semantisches People Tagging


 Grundprinzip
   • Bottom-up und partizipativ
   • Leichtgewichtig und arbeitsintegriert


 Ansatz
   • Kollaboratives Taggen von Kollegen                                      LMI        plumbing
   • Verbreiten von Wissen, wer über                                      specialist

     was Bescheid weiß
   • Kollektive “Bewertung” von                                               Vacancy
     vorhandenen Kompetenzen                                                    data    Edinburgh

   • Tags werden kollaborativ zum/mit
     Kompetenzkatalog weiterentwickelt


                  MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks                   77
MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   88
MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   99
Potenziale & Risiken I

MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   10
                                                            10
Feldexperimente


 Zwei Feldexperimente mit People Tagging

 Als positiv und nützlich erachtet
   • “Leute zu taggen zwingt einen darüber nachzudenken, was
     man tatsächlich über andere weiß”
   • “über andere zu lernen” und “neue Einblicke zu erhalten”
   • Tags “konvergieren zu den richtigen Ergebnissen”


 Unterstützt Team Building durch nicht-
  fachliche Tags
   • z.B. über entdeckte gemeinsame Interessen


                 MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   11
                                                                             11
Herausforderungen


 Akzeptanz
  • hängt von klarer Botschaft über
    den Zweck ab


 Offene Punkte & Bedenken:
  •   Furcht vor Transparenz
  •   Klassische Expert Finder Bedenken: Mehrbelastung, …
  •   Kaltstarteffekt
  •   Vorschläge & Unterstützung beim Tagging
  •   Grad der Kontrolle für den Einzelnen (Löschen von Tags)
  •   Grad der Transparenz (Tagger, Tags, aggregiert/einzeln)
  •   Fachliche Themen vs. eher soziale/persönliche Themen

                   MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   12
                                                                               12
Potenziale & Risiken II

MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   13
                                                            13
Feedback von HR-Experten-Fokusgruppen


 People Tagging kann ein Katalysator für die
  organisationale Entwicklung sein

 People Tagging in Verbindung mit anderen
  existierenden Funktionen

 Transparenz von Diskussionen und
  Änderungen kann mit organisationaler
  Hierarchie in Konflikt geraten



                MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   14
                                                                            14
Feedback von HR-Experten-Fokusgruppen


 Vokabular-Restriktionen in Einklang mit strategisch-
  orientiertem Kompetenzmanagement
   • Bewusste Reduktion (d.h. Priorisierung)
   • Neue Entwicklungen können Revisionen anregen, sollte aber
     kontrolliert ablaufen


 Flexibilität in den Suchalgorithmen
   • Nicht nur um die Nutzungserfahrung des Einzelnen zu
     verbessern, sondern als organisationale Einschränkung


 Flexibilität auf unterschiedlichen Ebenen
   • Individuum (micro), Abteilung (meso), Unternehmen (makro)

                  MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   15
                                                                              15
Design Framework
Umsetzung von People Tagging


 Die tatsächliche Umsetzung von People Tagging hängt
  stark vom organisationalen Kontext ab (die Kultur
  eingeschlossen)

 Die technische Ausführung eines People Tagging Systems
  kann unternehmensspezifisch angepasst werden:
   •   Involvierte Personen
   •   Kontrolle & Semantik des Vokabulars
   •   Kontrolle von Tag-Zuweisungen
   •   Sichtbarkeit von Tag-Zuweisungen
   •   Suchalgorithmen


                   MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   17
                                                                               17
Involvierte Personen


 Wer darf annotieren?
   • Andere Personen
      o Einschränkung auf bestimmte Nutzer oder Nutzergruppen,
        wie z.B. Freunde oder Teamkollegen
   • Selbstannotation


 Wer darf annotiert werden?
   • Nur interne/externe Kontakte
   • Annotierte Person kann aussteigen
   • Annotierte Person muss der Teilnahme zustimmen




                  MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   18
                                                                              18
Kontrolle & Semantik des Vokabulars


 Wie wird das Vokabular kontrolliert?
   • Fixes kontrolliertes vs. freies Vokabular
   • Schwarze Liste
       o Sperrung vs. “freundlicheren” Alternativen
       o A priori vs. a posterior Überprüfung
   • Tag-Vorschläge
       o Nur Tags aus dem Vokabular
       o Weitere Vorschläge
   • Soziale Regeln
       o Nur fachliche Tags
       o Auch nicht-fachliche Tags
       o Erlauben von negativen Tags



                   MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   19
                                                                               19
Kontrolle & Semantik des Vokabulars


 Was ist die semantische Aussagekraft?
   • Tags ohne weitere Semantik
   • Tags mit bestimmter semantischer Relation
      o   ‚interessiert an‘
      o   ‚hat Kompetenz‘
      o   ‚beschäftigt sich mit‘
      o   Gewichtung (auf Niveau XY)




                    MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   20
                                                                                20
Kontrolle von Tag-Zuweisungen


 Ist eine vorherige Freigabe nötig?
   • Explizite Freigabe durch die annotierte Person
   • Automatische Sperrung über eine schwarze Liste
   • Sofortige Freigabe
 Welche Löschoptionen gibt es?
   •   Annotierte Person darf löschen
   •   Annotierende Person darf löschen
   •   Gardener darf löschen
   •   Jeder darf löschen
   •   System kann auf Basis einer schwarzen Liste löschen
 Wie werden annotierende Personen beeinflusst?
   • Anzeige bereits vorhandener Tags für eine Person
   • Seeding über externe Quellen, z.B. Publikationen

                     MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   21
                                                                                 21
Sichtbarkeit von Tag-Zuweisungen


 Für wen sind Tags sichtbar?
   • Nur für die annotierte Person
   • Für eine eingeschränkte Personengruppe
   • Für jeden


 Welcher Detaillierungsgrad ist sichtbar?
   •   Nur aggregiert und anonymisiert
   •   Die annotierende Person ist sichtbar
   •   Eingeschränkt nach Personengruppe
   •   Niveau
        o Für jeden
        o Eingeschränkt auf bestimmte Personengruppe
        o Nur für die annotierte Person



                     MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   22
                                                                                 22
Indikatoren für Suchalgorithmen


   Tags der annotierten Person
   Häufigkeit der Tags
   Zeitpunkt der Tag-Zuweisung
   Tags der annotierenden Person
   Tagging-Aktivitäten der annotierenden Person

 Weitere Aspekte:
     •   Verfügbarkeit
     •   Soziale Beziehungen
     •   Semantisches Hintergrundwissen
     •   Weitere Aktivitäten

                     MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   23
                                                                                 23
Zusammenfassung



MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   24
                                                            24
Zusammenfassung


 People Tagging und das Konzept des kollaborativen
  Kompetenzmanagements adressieren Problematik der
  Pflege von Kompetenzkatalogen und -profilen

 Sie unterstützen auf lange Sicht kompetenzorientierte
  Anwendungsfälle durch einen informellen und
  leichtgewichtigen Ansatz
   • Finden von Personen oder Experten
   • Personalentwicklungsplanung
   • kollektives Bewusstsein für Kompetenzen (wie beschreiben und
     mit Praxis verbinden)



                  MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   25
                                                                              25
Lessons Learned


 Wechselwirkung zw. Technologie und organisationaler
  bzw. Team-Kultur ist wichtig:
   • People Tagging kann ein Katalysator für organisationale
     Entwicklung sein
   • Werkzeuge müssen an die kulturellen Eigenheiten und
     Zielkontext angepasst werden

 Entwurfsentscheidungen sind nicht eindeutig an
  kulturellen Charakteristiken festzumachen

 Besser: Guidelines für ein „System-Culture-Fit“
   • Organisationanalyse & moderierter Einführungsprozess
   • Potenziale & Risiken von Design- & Konfigurationsaspekten
     aufzeigen    MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   26
                                                                              26
Kontakt

                                     Simone Braun
http://mature-ip.eu



                                     Wiss. Mitarbeiterin
                                     FZI Forschungszentrum Informatik
                                     braun@fzi.de



                             Andreas Schmidt
                             Abteilungsleiter / Wiss. Koordinator MATURE
                             FZI Forschungszentrum Informatik
                             aschmidt@fzi.de


                        Valentin Zacharias
                        Bereichsleiter IPE
                        FZI Forschungszentrum Informatik
                        zach@fzi.de

                                      MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks   27
                                                                                                  27

Contenu connexe

En vedette

Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...
Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...
Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...Communardo GmbH
 
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20Universität zu Köln
 
Wiewahr
WiewahrWiewahr
WiewahrGarhu
 
Arbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social OrganizationArbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social OrganizationCommunardo GmbH
 
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der Praxis
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der PraxisAdobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der Praxis
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der PraxisGuido Schmitz
 
Kanal und eider
Kanal und eiderKanal und eider
Kanal und eiderAnsia
 
Partizipative Entwicklung von Kompetenzontologien
Partizipative Entwicklung von KompetenzontologienPartizipative Entwicklung von Kompetenzontologien
Partizipative Entwicklung von KompetenzontologienSimone Braun
 
Unsere Essgewohnheiten
Unsere EssgewohnheitenUnsere Essgewohnheiten
Unsere Essgewohnheitencarla asquini
 
20150521 Social media nu - gemeente Utrecht
20150521 Social media nu - gemeente Utrecht20150521 Social media nu - gemeente Utrecht
20150521 Social media nu - gemeente UtrechtPaulus Veltman
 
Mannerkatalog
MannerkatalogMannerkatalog
MannerkatalogWolle1
 
Weblogs, RSS und Content Syndication
Weblogs, RSS und Content SyndicationWeblogs, RSS und Content Syndication
Weblogs, RSS und Content SyndicationJakob .
 
Communardo SharePoint Solution Day - Collaboration Workplace: Wikis, Microblo...
Communardo SharePoint Solution Day - Collaboration Workplace: Wikis, Microblo...Communardo SharePoint Solution Day - Collaboration Workplace: Wikis, Microblo...
Communardo SharePoint Solution Day - Collaboration Workplace: Wikis, Microblo...Communardo GmbH
 
Rules of Life
Rules of LifeRules of Life
Rules of LifeGarhu
 
E-Commerce - Sofa Shopping - Impulsvortrag
E-Commerce - Sofa Shopping - ImpulsvortragE-Commerce - Sofa Shopping - Impulsvortrag
E-Commerce - Sofa Shopping - ImpulsvortragTelekom MMS
 

En vedette (19)

Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...
Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...
Communardo auf der CeBIT (Webciety): Enterprise 2.0 - Vernetzte Arbeits- und ...
 
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
neue_publikationsformen_Einzelautor_kollaboratives_Schreiben_web20
 
imagenes
imagenesimagenes
imagenes
 
Wiewahr
WiewahrWiewahr
Wiewahr
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Arbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social OrganizationArbeiten in einer Social Organization
Arbeiten in einer Social Organization
 
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der Praxis
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der PraxisAdobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der Praxis
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der Praxis
 
Kanal und eider
Kanal und eiderKanal und eider
Kanal und eider
 
Partizipative Entwicklung von Kompetenzontologien
Partizipative Entwicklung von KompetenzontologienPartizipative Entwicklung von Kompetenzontologien
Partizipative Entwicklung von Kompetenzontologien
 
Unsere Essgewohnheiten
Unsere EssgewohnheitenUnsere Essgewohnheiten
Unsere Essgewohnheiten
 
20150521 Social media nu - gemeente Utrecht
20150521 Social media nu - gemeente Utrecht20150521 Social media nu - gemeente Utrecht
20150521 Social media nu - gemeente Utrecht
 
Presentation1
Presentation1Presentation1
Presentation1
 
GIQMC 2011 E-Mail-Qualitätsoptimierung
GIQMC 2011 E-Mail-QualitätsoptimierungGIQMC 2011 E-Mail-Qualitätsoptimierung
GIQMC 2011 E-Mail-Qualitätsoptimierung
 
Mannerkatalog
MannerkatalogMannerkatalog
Mannerkatalog
 
Weblogs, RSS und Content Syndication
Weblogs, RSS und Content SyndicationWeblogs, RSS und Content Syndication
Weblogs, RSS und Content Syndication
 
Marlene Dietrich
Marlene DietrichMarlene Dietrich
Marlene Dietrich
 
Communardo SharePoint Solution Day - Collaboration Workplace: Wikis, Microblo...
Communardo SharePoint Solution Day - Collaboration Workplace: Wikis, Microblo...Communardo SharePoint Solution Day - Collaboration Workplace: Wikis, Microblo...
Communardo SharePoint Solution Day - Collaboration Workplace: Wikis, Microblo...
 
Rules of Life
Rules of LifeRules of Life
Rules of Life
 
E-Commerce - Sofa Shopping - Impulsvortrag
E-Commerce - Sofa Shopping - ImpulsvortragE-Commerce - Sofa Shopping - Impulsvortrag
E-Commerce - Sofa Shopping - Impulsvortrag
 

Similaire à People Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur Gestaltung

Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen KompetenzmanagementMit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen KompetenzmanagementSimone Braun
 
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit InformationenWissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit InformationenAndreas Schmidt
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenAndreas Schmidt
 
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenWissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenAndreas Schmidt
 
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenInternes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenFelix Escribano
 
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichVernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichAlexander Richter
 
Praxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social Web
Praxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social WebPraxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social Web
Praxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social WebStefan Klix
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleJochen Robes
 
Kompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management StrukturenKompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management StrukturenNETBAES
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Zukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRThomas Pleil
 
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...advise+ GmbH
 
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenBirgit Mallow
 
Social Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationSocial Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationTobias Mitter
 
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?Bogo Vatovec
 
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - LernstufenDie 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - LernstufenCommunity MINTsax.de
 
Alltagstaugliches Enterprise 2.0
Alltagstaugliches Enterprise 2.0Alltagstaugliches Enterprise 2.0
Alltagstaugliches Enterprise 2.0netmedianer GmbH
 

Similaire à People Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur Gestaltung (20)

Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen KompetenzmanagementMit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
 
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit InformationenWissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
 
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
 
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenWissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
 
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenInternes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
 
Social Media - Digital heißt Dialog
Social Media - Digital heißt DialogSocial Media - Digital heißt Dialog
Social Media - Digital heißt Dialog
 
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New WorkKompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
 
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichVernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
 
Praxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social Web
Praxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social WebPraxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social Web
Praxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social Web
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
 
Kompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management StrukturenKompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Zukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PR
 
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
 
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
 
Social Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationSocial Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der Betriebsorganiation
 
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
 
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - LernstufenDie 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
 
Alltagstaugliches Enterprise 2.0
Alltagstaugliches Enterprise 2.0Alltagstaugliches Enterprise 2.0
Alltagstaugliches Enterprise 2.0
 

Plus de Simone Braun

Combining Dialogue and Semantics for Learning and Knowledge Maturing
Combining Dialogue and Semantics for Learning and Knowledge MaturingCombining Dialogue and Semantics for Learning and Knowledge Maturing
Combining Dialogue and Semantics for Learning and Knowledge MaturingSimone Braun
 
SOBOLEO – Editor and Repository for Living Ontologies
SOBOLEO – Editor and Repository for Living OntologiesSOBOLEO – Editor and Repository for Living Ontologies
SOBOLEO – Editor and Repository for Living OntologiesSimone Braun
 
Semantics To The Bookmarks: A Review of Social Semantic Bookmarking Systems
Semantics To The Bookmarks: A Review of Social Semantic Bookmarking SystemsSemantics To The Bookmarks: A Review of Social Semantic Bookmarking Systems
Semantics To The Bookmarks: A Review of Social Semantic Bookmarking SystemsSimone Braun
 
Kontextbewusste Lernunterstützung für das Lernen bei Bedarf
Kontextbewusste Lernunterstützung für das Lernen bei BedarfKontextbewusste Lernunterstützung für das Lernen bei Bedarf
Kontextbewusste Lernunterstützung für das Lernen bei BedarfSimone Braun
 
Socially-Aware Informal Learning Support: Potential and Challenges of the So...
Socially-Aware Informal Learning Support:Potential and Challenges of the So...Socially-Aware Informal Learning Support:Potential and Challenges of the So...
Socially-Aware Informal Learning Support: Potential and Challenges of the So...Simone Braun
 
Don’t Annoy the Informal Teacher: Context-Aware Mediation of Communication f...
Don’t Annoy the Informal Teacher:Context-Aware Mediation of Communication f...Don’t Annoy the Informal Teacher:Context-Aware Mediation of Communication f...
Don’t Annoy the Informal Teacher: Context-Aware Mediation of Communication f...Simone Braun
 
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative Ontologiereifung
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative OntologiereifungVon Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative Ontologiereifung
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative OntologiereifungSimone Braun
 
Ontology Maturing for Searching, Managing, and Retrieving Resources
Ontology Maturing for Searching, Managing, and Retrieving ResourcesOntology Maturing for Searching, Managing, and Retrieving Resources
Ontology Maturing for Searching, Managing, and Retrieving ResourcesSimone Braun
 
Mature - a dynamic perspective on ontologies
Mature - a dynamic perspective on ontologiesMature - a dynamic perspective on ontologies
Mature - a dynamic perspective on ontologiesSimone Braun
 
Microlearning und der Wissensreifungsprozess
Microlearning und der WissensreifungsprozessMicrolearning und der Wissensreifungsprozess
Microlearning und der WissensreifungsprozessSimone Braun
 
Reflections on knowledge modelling as a maturing and learning process
Reflections on knowledge modelling as a maturing and learning processReflections on knowledge modelling as a maturing and learning process
Reflections on knowledge modelling as a maturing and learning processSimone Braun
 

Plus de Simone Braun (11)

Combining Dialogue and Semantics for Learning and Knowledge Maturing
Combining Dialogue and Semantics for Learning and Knowledge MaturingCombining Dialogue and Semantics for Learning and Knowledge Maturing
Combining Dialogue and Semantics for Learning and Knowledge Maturing
 
SOBOLEO – Editor and Repository for Living Ontologies
SOBOLEO – Editor and Repository for Living OntologiesSOBOLEO – Editor and Repository for Living Ontologies
SOBOLEO – Editor and Repository for Living Ontologies
 
Semantics To The Bookmarks: A Review of Social Semantic Bookmarking Systems
Semantics To The Bookmarks: A Review of Social Semantic Bookmarking SystemsSemantics To The Bookmarks: A Review of Social Semantic Bookmarking Systems
Semantics To The Bookmarks: A Review of Social Semantic Bookmarking Systems
 
Kontextbewusste Lernunterstützung für das Lernen bei Bedarf
Kontextbewusste Lernunterstützung für das Lernen bei BedarfKontextbewusste Lernunterstützung für das Lernen bei Bedarf
Kontextbewusste Lernunterstützung für das Lernen bei Bedarf
 
Socially-Aware Informal Learning Support: Potential and Challenges of the So...
Socially-Aware Informal Learning Support:Potential and Challenges of the So...Socially-Aware Informal Learning Support:Potential and Challenges of the So...
Socially-Aware Informal Learning Support: Potential and Challenges of the So...
 
Don’t Annoy the Informal Teacher: Context-Aware Mediation of Communication f...
Don’t Annoy the Informal Teacher:Context-Aware Mediation of Communication f...Don’t Annoy the Informal Teacher:Context-Aware Mediation of Communication f...
Don’t Annoy the Informal Teacher: Context-Aware Mediation of Communication f...
 
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative Ontologiereifung
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative OntologiereifungVon Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative Ontologiereifung
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative Ontologiereifung
 
Ontology Maturing for Searching, Managing, and Retrieving Resources
Ontology Maturing for Searching, Managing, and Retrieving ResourcesOntology Maturing for Searching, Managing, and Retrieving Resources
Ontology Maturing for Searching, Managing, and Retrieving Resources
 
Mature - a dynamic perspective on ontologies
Mature - a dynamic perspective on ontologiesMature - a dynamic perspective on ontologies
Mature - a dynamic perspective on ontologies
 
Microlearning und der Wissensreifungsprozess
Microlearning und der WissensreifungsprozessMicrolearning und der Wissensreifungsprozess
Microlearning und der Wissensreifungsprozess
 
Reflections on knowledge modelling as a maturing and learning process
Reflections on knowledge modelling as a maturing and learning processReflections on knowledge modelling as a maturing and learning process
Reflections on knowledge modelling as a maturing and learning process
 

People Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur Gestaltung

  • 1. MATURE Continuous Social Learning in Knowledge Networks People Tagging – Aspekte und Möglichkeiten zur Gestaltung Simone Braun Andreas Schmidt Valentin Zacharias http://mature-ip.eu Mensch & Computer 2010 Duisburg, Sept. 13, 2010
  • 2. Kompetenzmanagement – eine gute Idee…  Kompetenzmanagement will Unternehmen ermöglichen, die Kompetenzentwicklung zu steuern  Dabei werden die Kompetenzen der Mitarbeiter explizit gemacht durch Profile, die mittels eines gemeinsamen Kompetenzkataloges formuliert werden …  … und Anforderungen und Ziele mit Hilfe dieses Kompetenzkataloges beschrieben …  … wie auch die entsprechenden Maßnahmen und ihre Ergebnisse MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 22
  • 3. Allerdings … … wird es als Top-Down-Aktivität empfunden … … relevante Entwicklungen finden nur langsam in den gemeinsamen Katalog … … kaum Rückmeldung darüber, was tatsächlich benötigt wird … … Profile werden zu selten aktualisiert … … wird zu nutzlosen administrativen Übung … MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 33
  • 5. Connexions Northumberland  Geographisch verteilte Berufsberater mit unterschiedlicher Spezialisierung • Barriere für den Aufbau von Netzwerken  Klassische Kompetenzmanagementansätze werden als unpassend befunden – da zu rigide  Aber: Personalentwicklung benötigt Informationen darüber, welche Art von Expertise vorhanden ist bzw. benötigt wird Wie können wir Kompetenzmanagement partizipativer gestalten? MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 55
  • 6. Neue Wege: Kollaboratives Kompetenz- management MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 66
  • 7. Semantisches People Tagging  Grundprinzip • Bottom-up und partizipativ • Leichtgewichtig und arbeitsintegriert  Ansatz • Kollaboratives Taggen von Kollegen LMI plumbing • Verbreiten von Wissen, wer über specialist was Bescheid weiß • Kollektive “Bewertung” von Vacancy vorhandenen Kompetenzen data Edinburgh • Tags werden kollaborativ zum/mit Kompetenzkatalog weiterentwickelt MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 77
  • 8. MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 88
  • 9. MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 99
  • 10. Potenziale & Risiken I MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 10 10
  • 11. Feldexperimente  Zwei Feldexperimente mit People Tagging  Als positiv und nützlich erachtet • “Leute zu taggen zwingt einen darüber nachzudenken, was man tatsächlich über andere weiß” • “über andere zu lernen” und “neue Einblicke zu erhalten” • Tags “konvergieren zu den richtigen Ergebnissen”  Unterstützt Team Building durch nicht- fachliche Tags • z.B. über entdeckte gemeinsame Interessen MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 11 11
  • 12. Herausforderungen  Akzeptanz • hängt von klarer Botschaft über den Zweck ab  Offene Punkte & Bedenken: • Furcht vor Transparenz • Klassische Expert Finder Bedenken: Mehrbelastung, … • Kaltstarteffekt • Vorschläge & Unterstützung beim Tagging • Grad der Kontrolle für den Einzelnen (Löschen von Tags) • Grad der Transparenz (Tagger, Tags, aggregiert/einzeln) • Fachliche Themen vs. eher soziale/persönliche Themen MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 12 12
  • 13. Potenziale & Risiken II MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 13 13
  • 14. Feedback von HR-Experten-Fokusgruppen  People Tagging kann ein Katalysator für die organisationale Entwicklung sein  People Tagging in Verbindung mit anderen existierenden Funktionen  Transparenz von Diskussionen und Änderungen kann mit organisationaler Hierarchie in Konflikt geraten MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 14 14
  • 15. Feedback von HR-Experten-Fokusgruppen  Vokabular-Restriktionen in Einklang mit strategisch- orientiertem Kompetenzmanagement • Bewusste Reduktion (d.h. Priorisierung) • Neue Entwicklungen können Revisionen anregen, sollte aber kontrolliert ablaufen  Flexibilität in den Suchalgorithmen • Nicht nur um die Nutzungserfahrung des Einzelnen zu verbessern, sondern als organisationale Einschränkung  Flexibilität auf unterschiedlichen Ebenen • Individuum (micro), Abteilung (meso), Unternehmen (makro) MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 15 15
  • 17. Umsetzung von People Tagging  Die tatsächliche Umsetzung von People Tagging hängt stark vom organisationalen Kontext ab (die Kultur eingeschlossen)  Die technische Ausführung eines People Tagging Systems kann unternehmensspezifisch angepasst werden: • Involvierte Personen • Kontrolle & Semantik des Vokabulars • Kontrolle von Tag-Zuweisungen • Sichtbarkeit von Tag-Zuweisungen • Suchalgorithmen MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 17 17
  • 18. Involvierte Personen  Wer darf annotieren? • Andere Personen o Einschränkung auf bestimmte Nutzer oder Nutzergruppen, wie z.B. Freunde oder Teamkollegen • Selbstannotation  Wer darf annotiert werden? • Nur interne/externe Kontakte • Annotierte Person kann aussteigen • Annotierte Person muss der Teilnahme zustimmen MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 18 18
  • 19. Kontrolle & Semantik des Vokabulars  Wie wird das Vokabular kontrolliert? • Fixes kontrolliertes vs. freies Vokabular • Schwarze Liste o Sperrung vs. “freundlicheren” Alternativen o A priori vs. a posterior Überprüfung • Tag-Vorschläge o Nur Tags aus dem Vokabular o Weitere Vorschläge • Soziale Regeln o Nur fachliche Tags o Auch nicht-fachliche Tags o Erlauben von negativen Tags MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 19 19
  • 20. Kontrolle & Semantik des Vokabulars  Was ist die semantische Aussagekraft? • Tags ohne weitere Semantik • Tags mit bestimmter semantischer Relation o ‚interessiert an‘ o ‚hat Kompetenz‘ o ‚beschäftigt sich mit‘ o Gewichtung (auf Niveau XY) MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 20 20
  • 21. Kontrolle von Tag-Zuweisungen  Ist eine vorherige Freigabe nötig? • Explizite Freigabe durch die annotierte Person • Automatische Sperrung über eine schwarze Liste • Sofortige Freigabe  Welche Löschoptionen gibt es? • Annotierte Person darf löschen • Annotierende Person darf löschen • Gardener darf löschen • Jeder darf löschen • System kann auf Basis einer schwarzen Liste löschen  Wie werden annotierende Personen beeinflusst? • Anzeige bereits vorhandener Tags für eine Person • Seeding über externe Quellen, z.B. Publikationen MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 21 21
  • 22. Sichtbarkeit von Tag-Zuweisungen  Für wen sind Tags sichtbar? • Nur für die annotierte Person • Für eine eingeschränkte Personengruppe • Für jeden  Welcher Detaillierungsgrad ist sichtbar? • Nur aggregiert und anonymisiert • Die annotierende Person ist sichtbar • Eingeschränkt nach Personengruppe • Niveau o Für jeden o Eingeschränkt auf bestimmte Personengruppe o Nur für die annotierte Person MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 22 22
  • 23. Indikatoren für Suchalgorithmen  Tags der annotierten Person  Häufigkeit der Tags  Zeitpunkt der Tag-Zuweisung  Tags der annotierenden Person  Tagging-Aktivitäten der annotierenden Person  Weitere Aspekte: • Verfügbarkeit • Soziale Beziehungen • Semantisches Hintergrundwissen • Weitere Aktivitäten MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 23 23
  • 24. Zusammenfassung MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 24 24
  • 25. Zusammenfassung  People Tagging und das Konzept des kollaborativen Kompetenzmanagements adressieren Problematik der Pflege von Kompetenzkatalogen und -profilen  Sie unterstützen auf lange Sicht kompetenzorientierte Anwendungsfälle durch einen informellen und leichtgewichtigen Ansatz • Finden von Personen oder Experten • Personalentwicklungsplanung • kollektives Bewusstsein für Kompetenzen (wie beschreiben und mit Praxis verbinden) MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 25 25
  • 26. Lessons Learned  Wechselwirkung zw. Technologie und organisationaler bzw. Team-Kultur ist wichtig: • People Tagging kann ein Katalysator für organisationale Entwicklung sein • Werkzeuge müssen an die kulturellen Eigenheiten und Zielkontext angepasst werden  Entwurfsentscheidungen sind nicht eindeutig an kulturellen Charakteristiken festzumachen  Besser: Guidelines für ein „System-Culture-Fit“ • Organisationanalyse & moderierter Einführungsprozess • Potenziale & Risiken von Design- & Konfigurationsaspekten aufzeigen MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 26 26
  • 27. Kontakt Simone Braun http://mature-ip.eu Wiss. Mitarbeiterin FZI Forschungszentrum Informatik braun@fzi.de Andreas Schmidt Abteilungsleiter / Wiss. Koordinator MATURE FZI Forschungszentrum Informatik aschmidt@fzi.de Valentin Zacharias Bereichsleiter IPE FZI Forschungszentrum Informatik zach@fzi.de MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks 27 27