SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  6
Télécharger pour lire hors ligne
Mit W-Fragen zum Ziel
Ch. Santschi / 22.03.2015
Frage Inhalt der Frage
Wer? Wer hat die Gesamtverantwortung, die Ausführungsverantwortung?
Wer muss informiert oder konsultiert werden.
Was? Definition des Liefergegenstandes.
Wann? Definition des des Fertigstellungstermins
Woher? Analyse des Ist-Zustandes
Womit? Festlegen der Ressourcen
Wie? Festlegen der Methodik und des Prozesses
Wohin? Definition des Zieles
Wo? Lokalität der Arbeiten
Warum? Frage nach der Motivation
Wie lange? Dauer einer Arbeit. Das ist nicht identisch mit dem Abgabetermin
Wieviel? Definition des Umfanges
Ch. Santschi / 22.03.2015
W-Fragen zur Definition der Aspekte rund um Aufgaben
Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Und: Warum?
Eine gute Pressemitteilung beantwortet diese sechs berühmten "W-Fragen" bereits
im ersten Absatz.
Eine schlechte landet allenfalls in der Altpapierpresse.
Schon der erste Satz sollte mindestens Antworten auf die grundlegenden Fragen nach
dem "Was", also dem Anlass der Pressemitteilung und dem "Wer", also der
Informationsquelle enthalten.
Und auch der Hinweis auf die Aktualität, also das "Wann", und die räumliche
Einordnung des Ereignisses, also das "Wo", gehören zum journalistischen
Pflichtprogramm.
Nach diesen Informationen folgen die Details und Beweggründe hinter der Nachricht,
also die Antwort auf die Fragen "Wie" und "Warum".
Sie können im ersten Absatz oft nur kurz angedeutet werden.
Für die Erläuterung komplexer Sachverhalte und Begründungszusammenhänge
dienen die folgenden Absätze.
W-Fragen in der Kommunikation
W-Fragen: Besser Lernen und Merken
Wer hat was wann wo wie warum getan?“
Diese klassische Frage aller Fragen treibt nicht nur Journalisten an, für die
die sogenannte 6-W-Methode deshalb zum alltäglichen Handwerkszeug
gehört.
Mit den sechs W-Fragen „wer was wann wo wie warum“ können Sie auch
• Informationen in ihre Teile zerlegen
• ihre wesentlichen Bestandteile erkennen
• Verbindungen ziehen und Zusammenhänge verstehen
• neues Wissen verarbeiten und damit besser lernen und merken.
Die 6 W-Fragen des Projektmanagements
In jedem Projekt sollten die W-Fragen so frühe wie möglich beantwortet und über
den gesamten Projektverlauf weiter konkretisiert und angepasst werden sollten:
WARUM machen wir das Projekt überhaupt? Welchen mittel- bis langfristigen
Nutzen soll das Projekt bringen? Welche Motivation steht hinter dem Projekt?
 Nutzen und angestrebte Wirkung, langfristige Ziele
WAS soll erreicht werden? Was sind die konkreten Ziele und Ergebnisse, die das
Projekt hervor bringen soll?  Projektzielsetzung
WER arbeitet mit? Welche Personen müssen der Projektorganisation angehören?
 Projektorganisation & -rollen
WIE können die Ziele erreicht werden? Welche Aufgaben und Arbeitsschritte
mïüssen durchgefïührt werden, um die Ziele zu erreichen mit welcher Methodik?
 Aufgabenplanung, Projektstrukturplan
WANN soll das Projekt beginnen und wann enden? Wann sind Meilensteine
geplant?  Meilenstein- und Terminplanung
WIEVIEL soll das Projekt kosten? Welche Ressourcen (finanziell, personell,
sachlich) sind notwendig, um die Ziele zu erreichen?  Ressourcen- und
Kostenplanung
Die 6 W-Fragen der Neugierde und Wissensdrangs
Der, die, das,
wer, wie, was,
wieso, weshalb, warum,
wer nicht fragt, bleibt dumm!
Der, die, das,
wer, wie, was,
wieso, weshalb, warum,
wer nicht fragt, bleibt dumm!
Tausend tolle Sachen,
die gibt es überall zu seh'n,
manchmal muss man fragen,
um sie zu versteh'n!
Der, die, das,
wer, wie, was,
wieso, weshalb, warum,
wer nicht fragt, bleibt dumm!

Contenu connexe

Tendances

 Волкова Н. П. Педагогіка. 2002
 Волкова Н. П. Педагогіка. 2002 Волкова Н. П. Педагогіка. 2002
 Волкова Н. П. Педагогіка. 2002Ковпитська ЗОШ
 
Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)
Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)
Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)Maria Vaz König
 
επαγγέλματα που χάθηκαν στον χρόνο
επαγγέλματα που χάθηκαν στον χρόνοεπαγγέλματα που χάθηκαν στον χρόνο
επαγγέλματα που χάθηκαν στον χρόνοaltsavo
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1Matfermar marin
 
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und BeispielsätzeInfinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und BeispielsätzeMaria Vaz König
 
Probleme im Hotel - Lektion 16 / Menschen A1
Probleme im Hotel - Lektion 16 / Menschen A1Probleme im Hotel - Lektion 16 / Menschen A1
Probleme im Hotel - Lektion 16 / Menschen A1Maria Vaz König
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...Maria Vaz König
 
Orientierung in der Stadt
Orientierung in der Stadt Orientierung in der Stadt
Orientierung in der Stadt kate105
 
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller Welt
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller WeltSINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller Welt
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller WeltMaria Vaz König
 
Tests copains copines 2
Tests copains copines 2Tests copains copines 2
Tests copains copines 2mafalda03
 
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...Maria Vaz König
 
особиста гігієна 7 клас
особиста гігієна 7 класособиста гігієна 7 клас
особиста гігієна 7 класNelly Sypchu
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektMaria Vaz König
 
Казки-розповіді про гарні манери
Казки-розповіді про гарні манериКазки-розповіді про гарні манери
Казки-розповіді про гарні манериNataliya Manuilova
 
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise Maria Vaz König
 
N-Deklination des Substantivs - Theorie
N-Deklination des Substantivs - TheorieN-Deklination des Substantivs - Theorie
N-Deklination des Substantivs - TheorieMaria Vaz König
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?Maria Vaz König
 
MÖBEL EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ
MÖBEL  EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ MÖBEL  EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ
MÖBEL EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ Maria Vaz König
 

Tendances (20)

 Волкова Н. П. Педагогіка. 2002
 Волкова Н. П. Педагогіка. 2002 Волкова Н. П. Педагогіка. 2002
 Волкова Н. П. Педагогіка. 2002
 
Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)
Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)
Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)
 
επαγγέλματα που χάθηκαν στον χρόνο
επαγγέλματα που χάθηκαν στον χρόνοεπαγγέλματα που χάθηκαν στον χρόνο
επαγγέλματα που χάθηκαν στον χρόνο
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1
 
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und BeispielsätzeInfinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
 
Probleme im Hotel - Lektion 16 / Menschen A1
Probleme im Hotel - Lektion 16 / Menschen A1Probleme im Hotel - Lektion 16 / Menschen A1
Probleme im Hotel - Lektion 16 / Menschen A1
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
 
Orientierung in der Stadt
Orientierung in der Stadt Orientierung in der Stadt
Orientierung in der Stadt
 
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller Welt
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller WeltSINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller Welt
SINGULAR : Woher kommst du? Woher kommt er/sie? A1 Menschen aus aller Welt
 
Tests copains copines 2
Tests copains copines 2Tests copains copines 2
Tests copains copines 2
 
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
 
особиста гігієна 7 клас
особиста гігієна 7 класособиста гігієна 7 клас
особиста гігієна 7 клас
 
Imperativ- IHR
Imperativ- IHRImperativ- IHR
Imperativ- IHR
 
Joyeuses Pâques
Joyeuses PâquesJoyeuses Pâques
Joyeuses Pâques
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
 
Казки-розповіді про гарні манери
Казки-розповіді про гарні манериКазки-розповіді про гарні манери
Казки-розповіді про гарні манери
 
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
 
N-Deklination des Substantivs - Theorie
N-Deklination des Substantivs - TheorieN-Deklination des Substantivs - Theorie
N-Deklination des Substantivs - Theorie
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
 
MÖBEL EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ
MÖBEL  EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ MÖBEL  EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ
MÖBEL EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ
 

En vedette

7 W-Fragen des Projektmanagements
7 W-Fragen des Projektmanagements7 W-Fragen des Projektmanagements
7 W-Fragen des ProjektmanagementsHagen Management
 
Pressemitteilung schreiben
Pressemitteilung schreibenPressemitteilung schreiben
Pressemitteilung schreibenHarald Ille
 
Management 3.0 - Empower Teams
Management 3.0 - Empower TeamsManagement 3.0 - Empower Teams
Management 3.0 - Empower TeamsJurgen Appelo
 
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher Sicht
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher SichtB2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher Sicht
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher SichtRESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web Components
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web ComponentsFocus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web Components
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web ComponentsPatrickHillert
 
Web 2.0 Monitoring und Analyse
Web 2.0 Monitoring und AnalyseWeb 2.0 Monitoring und Analyse
Web 2.0 Monitoring und AnalyseTwittwoch e.V.
 
Fashion Europe Net German KarinsJeans
Fashion Europe Net German KarinsJeansFashion Europe Net German KarinsJeans
Fashion Europe Net German KarinsJeansKarin Kroesch
 
Der WissensWert – Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft
Der WissensWert  –  Rohstoff und Ressource Wissen im GeschäftDer WissensWert  –  Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft
Der WissensWert – Rohstoff und Ressource Wissen im GeschäftJosef Hofer-Alfeis
 
Vorstellung DaFWEBKON
Vorstellung DaFWEBKONVorstellung DaFWEBKON
Vorstellung DaFWEBKONaquarana
 
Transforming Media 2015 - Pocketstory: Vom Zeitschriften- zum Artikelkiosk
Transforming Media 2015 - Pocketstory: Vom Zeitschriften- zum ArtikelkioskTransforming Media 2015 - Pocketstory: Vom Zeitschriften- zum Artikelkiosk
Transforming Media 2015 - Pocketstory: Vom Zeitschriften- zum ArtikelkioskLokalrundfunktage
 
Communities und E-Learning
Communities und E-LearningCommunities und E-Learning
Communities und E-Learningcniemczik
 
#mmd15 - Jan-Keno Janssen, c't Magazin
#mmd15 - Jan-Keno Janssen, c't Magazin#mmd15 - Jan-Keno Janssen, c't Magazin
#mmd15 - Jan-Keno Janssen, c't MagazinLokalrundfunktage
 

En vedette (20)

Grundlagen der Pressearbeit
Grundlagen der PressearbeitGrundlagen der Pressearbeit
Grundlagen der Pressearbeit
 
7 W-Fragen des Projektmanagements
7 W-Fragen des Projektmanagements7 W-Fragen des Projektmanagements
7 W-Fragen des Projektmanagements
 
Pressemitteilung schreiben
Pressemitteilung schreibenPressemitteilung schreiben
Pressemitteilung schreiben
 
Management 3.0 - Empower Teams
Management 3.0 - Empower TeamsManagement 3.0 - Empower Teams
Management 3.0 - Empower Teams
 
Michael Spohrer
Michael SpohrerMichael Spohrer
Michael Spohrer
 
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher Sicht
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher SichtB2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher Sicht
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher Sicht
 
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web Components
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web ComponentsFocus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web Components
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web Components
 
Hyper-Chronoskop 0.9
Hyper-Chronoskop 0.9Hyper-Chronoskop 0.9
Hyper-Chronoskop 0.9
 
Web 2.0 Monitoring und Analyse
Web 2.0 Monitoring und AnalyseWeb 2.0 Monitoring und Analyse
Web 2.0 Monitoring und Analyse
 
Urgente
UrgenteUrgente
Urgente
 
Fashion Europe Net German KarinsJeans
Fashion Europe Net German KarinsJeansFashion Europe Net German KarinsJeans
Fashion Europe Net German KarinsJeans
 
Der WissensWert – Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft
Der WissensWert  –  Rohstoff und Ressource Wissen im GeschäftDer WissensWert  –  Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft
Der WissensWert – Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft
 
Vorstellung DaFWEBKON
Vorstellung DaFWEBKONVorstellung DaFWEBKON
Vorstellung DaFWEBKON
 
Transforming Media 2015 - Pocketstory: Vom Zeitschriften- zum Artikelkiosk
Transforming Media 2015 - Pocketstory: Vom Zeitschriften- zum ArtikelkioskTransforming Media 2015 - Pocketstory: Vom Zeitschriften- zum Artikelkiosk
Transforming Media 2015 - Pocketstory: Vom Zeitschriften- zum Artikelkiosk
 
Ansgar Mayer
Ansgar MayerAnsgar Mayer
Ansgar Mayer
 
Communities und E-Learning
Communities und E-LearningCommunities und E-Learning
Communities und E-Learning
 
#mmd15 - Jan-Keno Janssen, c't Magazin
#mmd15 - Jan-Keno Janssen, c't Magazin#mmd15 - Jan-Keno Janssen, c't Magazin
#mmd15 - Jan-Keno Janssen, c't Magazin
 
Brochure interbruna
Brochure interbrunaBrochure interbruna
Brochure interbruna
 
Ulrike Langer
Ulrike LangerUlrike Langer
Ulrike Langer
 
Otv
OtvOtv
Otv
 

Similaire à Die w fragen

9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmiFrank Edelkraut
 
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein AuszugDas neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein AuszugBernet Relations
 
Agilität in Bibliotheken
Agilität in BibliothekenAgilität in Bibliotheken
Agilität in BibliothekenBeat Mattmann
 
7. innovation for life de (final)
7. innovation for life de (final)7. innovation for life de (final)
7. innovation for life de (final)caniceconsulting
 
Unic content strategy 2012-05-10
Unic content strategy 2012-05-10Unic content strategy 2012-05-10
Unic content strategy 2012-05-10Unic
 
Content strategie-philipp-ostsieker
Content strategie-philipp-ostsiekerContent strategie-philipp-ostsieker
Content strategie-philipp-ostsiekerFreelance
 
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.Señor Rolando
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt AG
 
POA - Projektmanagement Phase I
POA - Projektmanagement Phase IPOA - Projektmanagement Phase I
POA - Projektmanagement Phase IChristian Hauschke
 

Similaire à Die w fragen (20)

9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
 
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein AuszugDas neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
 
Agilität in Bibliotheken
Agilität in BibliothekenAgilität in Bibliotheken
Agilität in Bibliotheken
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
 
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Unlocking your genuis!
Unlocking your genuis!Unlocking your genuis!
Unlocking your genuis!
 
7. innovation for life de (final)
7. innovation for life de (final)7. innovation for life de (final)
7. innovation for life de (final)
 
Unic content strategy 2012-05-10
Unic content strategy 2012-05-10Unic content strategy 2012-05-10
Unic content strategy 2012-05-10
 
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickelnAchim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
 
Content strategie-philipp-ostsieker
Content strategie-philipp-ostsiekerContent strategie-philipp-ostsieker
Content strategie-philipp-ostsieker
 
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukasten
 
POA - Projektmanagement Phase I
POA - Projektmanagement Phase IPOA - Projektmanagement Phase I
POA - Projektmanagement Phase I
 
Manpower Personalberatung Bewerbungstipps
Manpower Personalberatung BewerbungstippsManpower Personalberatung Bewerbungstipps
Manpower Personalberatung Bewerbungstipps
 
Content Marketing Canvas
Content Marketing CanvasContent Marketing Canvas
Content Marketing Canvas
 
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
 
Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2
 

Plus de Christoph Santschi (16)

Was uns wirklich nährt
Was uns wirklich nährtWas uns wirklich nährt
Was uns wirklich nährt
 
Yaml
YamlYaml
Yaml
 
Json - ideal for data interchange
Json - ideal for data interchangeJson - ideal for data interchange
Json - ideal for data interchange
 
Self Assembly
Self AssemblySelf Assembly
Self Assembly
 
Wasser und die Biochemie des Menschen
Wasser und die Biochemie des MenschenWasser und die Biochemie des Menschen
Wasser und die Biochemie des Menschen
 
F sharp - an overview
F sharp - an overviewF sharp - an overview
F sharp - an overview
 
Prinzipien funktionaler programmierung
Prinzipien funktionaler programmierungPrinzipien funktionaler programmierung
Prinzipien funktionaler programmierung
 
Analyse-Methodik
Analyse-MethodikAnalyse-Methodik
Analyse-Methodik
 
Ernaehrung und Gesundheit
Ernaehrung und GesundheitErnaehrung und Gesundheit
Ernaehrung und Gesundheit
 
Schlafstoerung
SchlafstoerungSchlafstoerung
Schlafstoerung
 
Enzyme
EnzymeEnzyme
Enzyme
 
Natürliche Schmerzmittel
Natürliche SchmerzmittelNatürliche Schmerzmittel
Natürliche Schmerzmittel
 
Vitamin D - das Sonnenvitamin
Vitamin D - das SonnenvitaminVitamin D - das Sonnenvitamin
Vitamin D - das Sonnenvitamin
 
Standortbestimmung Ernährung - Wo sind wir?
Standortbestimmung Ernährung - Wo sind wir?Standortbestimmung Ernährung - Wo sind wir?
Standortbestimmung Ernährung - Wo sind wir?
 
Ad(h)s und Ernaehrung
Ad(h)s und ErnaehrungAd(h)s und Ernaehrung
Ad(h)s und Ernaehrung
 
Projektmanagement
ProjektmanagementProjektmanagement
Projektmanagement
 

Die w fragen

  • 1. Mit W-Fragen zum Ziel Ch. Santschi / 22.03.2015
  • 2. Frage Inhalt der Frage Wer? Wer hat die Gesamtverantwortung, die Ausführungsverantwortung? Wer muss informiert oder konsultiert werden. Was? Definition des Liefergegenstandes. Wann? Definition des des Fertigstellungstermins Woher? Analyse des Ist-Zustandes Womit? Festlegen der Ressourcen Wie? Festlegen der Methodik und des Prozesses Wohin? Definition des Zieles Wo? Lokalität der Arbeiten Warum? Frage nach der Motivation Wie lange? Dauer einer Arbeit. Das ist nicht identisch mit dem Abgabetermin Wieviel? Definition des Umfanges Ch. Santschi / 22.03.2015 W-Fragen zur Definition der Aspekte rund um Aufgaben
  • 3. Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Und: Warum? Eine gute Pressemitteilung beantwortet diese sechs berühmten "W-Fragen" bereits im ersten Absatz. Eine schlechte landet allenfalls in der Altpapierpresse. Schon der erste Satz sollte mindestens Antworten auf die grundlegenden Fragen nach dem "Was", also dem Anlass der Pressemitteilung und dem "Wer", also der Informationsquelle enthalten. Und auch der Hinweis auf die Aktualität, also das "Wann", und die räumliche Einordnung des Ereignisses, also das "Wo", gehören zum journalistischen Pflichtprogramm. Nach diesen Informationen folgen die Details und Beweggründe hinter der Nachricht, also die Antwort auf die Fragen "Wie" und "Warum". Sie können im ersten Absatz oft nur kurz angedeutet werden. Für die Erläuterung komplexer Sachverhalte und Begründungszusammenhänge dienen die folgenden Absätze. W-Fragen in der Kommunikation
  • 4. W-Fragen: Besser Lernen und Merken Wer hat was wann wo wie warum getan?“ Diese klassische Frage aller Fragen treibt nicht nur Journalisten an, für die die sogenannte 6-W-Methode deshalb zum alltäglichen Handwerkszeug gehört. Mit den sechs W-Fragen „wer was wann wo wie warum“ können Sie auch • Informationen in ihre Teile zerlegen • ihre wesentlichen Bestandteile erkennen • Verbindungen ziehen und Zusammenhänge verstehen • neues Wissen verarbeiten und damit besser lernen und merken.
  • 5. Die 6 W-Fragen des Projektmanagements In jedem Projekt sollten die W-Fragen so frühe wie möglich beantwortet und über den gesamten Projektverlauf weiter konkretisiert und angepasst werden sollten: WARUM machen wir das Projekt überhaupt? Welchen mittel- bis langfristigen Nutzen soll das Projekt bringen? Welche Motivation steht hinter dem Projekt?  Nutzen und angestrebte Wirkung, langfristige Ziele WAS soll erreicht werden? Was sind die konkreten Ziele und Ergebnisse, die das Projekt hervor bringen soll?  Projektzielsetzung WER arbeitet mit? Welche Personen müssen der Projektorganisation angehören?  Projektorganisation & -rollen WIE können die Ziele erreicht werden? Welche Aufgaben und Arbeitsschritte mïüssen durchgefïührt werden, um die Ziele zu erreichen mit welcher Methodik?  Aufgabenplanung, Projektstrukturplan WANN soll das Projekt beginnen und wann enden? Wann sind Meilensteine geplant?  Meilenstein- und Terminplanung WIEVIEL soll das Projekt kosten? Welche Ressourcen (finanziell, personell, sachlich) sind notwendig, um die Ziele zu erreichen?  Ressourcen- und Kostenplanung
  • 6. Die 6 W-Fragen der Neugierde und Wissensdrangs Der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt, bleibt dumm! Der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt, bleibt dumm! Tausend tolle Sachen, die gibt es überall zu seh'n, manchmal muss man fragen, um sie zu versteh'n! Der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt, bleibt dumm!