SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Mit Wirtschaftsinformatik Wirtschaft neu gestalten—
Methoden von Null auf Hundert
empirische Methoden
Erkenntnistheorie
1
Warum empirische Methoden? 2
Die werden sie auf jeden Fall gut
finden. Sonst packe ich noch ein
Features hinein.
Dann zeige das mal vorher einem
Kollegen….
Was läuft hier falsch?
Woher wissen wir denn, ob unseren
Kunden die neue App gefallen wird?
Vielleicht mögen die Kunden die Features
nicht.
Ist der Kollege denn „so drauf“ wie unsere
Kunden?
Die neue Marketingexpertin Der erfahrene Programmierer
Was heißt es, etwas über die Welt zu wissen? 3
Erkenntnistheorie (Epistemologie):
Philosophische Richtung, die sich damit beschäftigt:
„Was kann ich wissen“
Weiterlesen bei Hume, Locke, Kant, Aristoteles, Platon….
Zwei Wege zur Erkenntnis: Deduktion und Induktion 4
Deduktion: Vom Allgemeinen zum Besondern.
Regel + Fall => Resultat / Schlussfolgerung
Beispiel:
Regel: Alle Menschen sind sterblich.
Fall: Sokrates ist ein Mensch.
Resultat: Sokrates ist sterblich.
Induktion: Von Einzelfällen zum Allgemeinen.
(Viele) Fälle + (viele) Resultate => Regel
Beispiel:
Fälle: Resultate:
1. Platon war ein Mensch. Platon ist gestorben.
2. Aristoteles war ein Mensch. Aristoteles ist gestorben.
3. Epikur war ein Mensch. Epikur ist gestorben.
Regel: Alle Menschen sind sterblich.
Wie kommen ich an Wissen über die Welt? Fünf Fragen … 5
Wird der Apfel vom Baum fallen?
Wie wird das Wetter morgen?
Haben die Studenten genug gelernt?
Welche Eigenschaften soll die neue App haben?
Wie gut wird sich die neue Zahnpasta
mit Kaperngeschmack verkaufen lassen?
Wie kommen ich an Wissen über die Welt? … und Antworten 6
Wird der Apfel vom Baum fallen?
Antwort über: Experiment (fast 100% Eintrittswahrscheinlichkeit)
Wie wird das Wetter morgen?
Simulation (etwa 90% Eintrittswahrscheinlichkeit)
Haben die Studenten genug gelernt?
Klausur
Welche Eigenschaften soll die neue App haben?
empirische Untersuchung / Interviews
Wie gut wird sich die neue Zahnpasta mit Kaperngeschmack verkaufen lassen?
empirische Untersuchung /quantitative Befragung
Warum überhaupt (viele) Menschen befragen? 7
Problem:
Im Gegensatz z.B. zur Physik kann man für die Frage
Wie gut wird sich die neue Zahnpasta mit Kaperngeschmack verkaufen
lassen?
keine direkte Messung durchführen.
Lösung:
1. Menschen als Messinstrument verwenden.
2. Menschen sind unterschiedlich …
3. also: viele Menschen als Messinstrument verwenden,
4. dann von Vielen auf den Einzelnen schließen.
(von 100 befragten würden 23 die Zahnpasta kaufen… )
Was ist Empirie 8
Erkenntnisse und Wissen entsteht nicht direkt aus
Überlegung (Philosophie, Mathematik, Logik, Deduktion),
sondern aus Erfahrung und Beobachtungen.
Empirische Untersuchung:
Mit einem systematischen und standardisierten Prozess
Erkenntnisse über ein Untersuchungsobjekt gewinnen.
Hypothesen
generieren
1. Forschungsfrage
2. Daten erheben
3. Daten auswerten
3. Hypothesen erstellen
Hypothesen
prüfen
*. Forschungsfrage
*. Theorie
*. Hypothese festlegen
4. Daten erheben
5. Daten auswerten
6. Hypothese widerlegen
oder nicht.
Von der Hypothese zur Theorie 9
Thesen sind Behauptungen.
Hypothesen sind [wissenschaftlich begründete] Vermutungen.
Thesen und
Hypothesen sind Aussagen
über Erkenntnisgegenstände in Form von Sätzen.
(Eberhard 1999: 20)
Theorie
• genügend Hinweise für die Richtigkeit einer Hypothese
• Hypothese in Wissenschaftskreisen anerkannt und akzeptiert,
dann spricht man von einer (empirisch abgesicherten) Theorie.
Typisches Beispiel einer empirischen Untersuchung 10
Fragestellung: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem
Zeitpunkt der Einschulung und dem späteren Bildungserfolg?
These: Der Zeitpunkt der Einschulung spielt für den Bildungserfolg
keinerlei Rolle.
Hypothese: Je früher Kinder eingeschult werden, desto besser
(oder schlechter) schneiden sie bei der Abiturprüfung im Vergleich
zu später eingeschulten Kindern ab.
Statistische Hypothesen:
H0: Es besteht kein Zusammenhang zwischen Zeitpunkt der
Einschulung und Abiturnote.
H1: Es besteht ein Zusammenhang zwischen Zeitpunkt der
Einschulung und Abiturnote.
Was ist Empirie 11
Arbeitsdefinition:
Empirie ist die Methode,
um nachvollziehbar
von einer These zu einer Hypothese zu gelangen.
Instrumente für empirische Untersuchungen 12
Offenes Interview (Einzel, Gruppe)
Teilstrukturiertes Interview (Einzel, Gruppe)
Fokusgruppe
Fragebogen mit offenen Fragen
Strukturiertes Interview
Fragebogen mit geschlossenen Fragen
Hypothesenbildung
Hypothesenprüfung
Quellen
Bücher:
1. Eberhard, K. (1999): Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl.,
Stuttgart
weitere Quellen:
https://www.vwl.uni-
mannheim.de/media/Fakultaeten/vwl/Dokumente/Leitfaden_Hypothese_These.pdf
13
Vertiefungsfragen
1. Was ist eine Theorie?
2. Warum befrage ich Menschen?
3. Warum muss ich mehrere Menschen befragen?
4. Wie generiere ich Hypothesen, wie prüfe ich Hypothesen?
14
15
Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
http://claus-brell.de/
https://cbrell.de/blog
https://twitter.com/clausbrell
claus.brell@hs-niederrhein.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501

Freiheit und Wahrheit in der Wissenschaft
Freiheit und Wahrheit in der WissenschaftFreiheit und Wahrheit in der Wissenschaft
Freiheit und Wahrheit in der Wissenschaftstudiumdigitale
 
Risiko minimieren durch Experimente
Risiko minimieren durch ExperimenteRisiko minimieren durch Experimente
Risiko minimieren durch ExperimenteSebastian van Buerk
 
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Aperto Nachname
 
Einführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschung
Einführung in die Praxisforschung/ AktionsforschungEinführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschung
Einführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschungjoness6
 
Die Forschungsfrage
Die ForschungsfrageDie Forschungsfrage
Die ForschungsfrageDaniela Wolf
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Presentation career workshop betterplace labtogether
Presentation career workshop betterplace labtogether  Presentation career workshop betterplace labtogether
Presentation career workshop betterplace labtogether labtogether2016
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Kerstin Mayrberger
 
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienForschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienKarsten D. Wolf
 
Out of the box thinking - Philosophie, die Kunst der Reflexion
Out of the box thinking  - Philosophie, die Kunst der ReflexionOut of the box thinking  - Philosophie, die Kunst der Reflexion
Out of the box thinking - Philosophie, die Kunst der ReflexionLeo Hemetsberger
 
Die Kunst des Experimentierens – Bessere Entscheidungen und mehr Conversions ...
Die Kunst des Experimentierens – Bessere Entscheidungen und mehr Conversions ...Die Kunst des Experimentierens – Bessere Entscheidungen und mehr Conversions ...
Die Kunst des Experimentierens – Bessere Entscheidungen und mehr Conversions ...VWO
 

Ähnlich wie Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501 (15)

Wissenschaftstheorie
WissenschaftstheorieWissenschaftstheorie
Wissenschaftstheorie
 
Freiheit und Wahrheit in der Wissenschaft
Freiheit und Wahrheit in der WissenschaftFreiheit und Wahrheit in der Wissenschaft
Freiheit und Wahrheit in der Wissenschaft
 
Risiko minimieren durch Experimente
Risiko minimieren durch ExperimenteRisiko minimieren durch Experimente
Risiko minimieren durch Experimente
 
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
 
(Forschungs-)Fragen
(Forschungs-)Fragen(Forschungs-)Fragen
(Forschungs-)Fragen
 
Einführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschung
Einführung in die Praxisforschung/ AktionsforschungEinführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschung
Einführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschung
 
Die Forschungsfrage
Die ForschungsfrageDie Forschungsfrage
Die Forschungsfrage
 
Mp wir-machen-alles-neu-dec2018
Mp wir-machen-alles-neu-dec2018Mp wir-machen-alles-neu-dec2018
Mp wir-machen-alles-neu-dec2018
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
 
Presentation career workshop betterplace labtogether
Presentation career workshop betterplace labtogether  Presentation career workshop betterplace labtogether
Presentation career workshop betterplace labtogether
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
 
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienForschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
 
Out of the box thinking - Philosophie, die Kunst der Reflexion
Out of the box thinking  - Philosophie, die Kunst der ReflexionOut of the box thinking  - Philosophie, die Kunst der Reflexion
Out of the box thinking - Philosophie, die Kunst der Reflexion
 
Wissensmanagement & Ethik
Wissensmanagement & EthikWissensmanagement & Ethik
Wissensmanagement & Ethik
 
Die Kunst des Experimentierens – Bessere Entscheidungen und mehr Conversions ...
Die Kunst des Experimentierens – Bessere Entscheidungen und mehr Conversions ...Die Kunst des Experimentierens – Bessere Entscheidungen und mehr Conversions ...
Die Kunst des Experimentierens – Bessere Entscheidungen und mehr Conversions ...
 

Mehr von Claus Brell

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Claus Brell
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Claus Brell
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Claus Brell
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
WissensmanagementClaus Brell
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentClaus Brell
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Claus Brell
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Claus Brell
 
Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Claus Brell
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Claus Brell
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Claus Brell
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406Claus Brell
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406Claus Brell
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Claus Brell
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Claus Brell
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Claus Brell
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureClaus Brell
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopClaus Brell
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Claus Brell
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikClaus Brell
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieClaus Brell
 

Mehr von Claus Brell (20)

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
Wissensmanagement
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
Informationssicherheitsmanagment
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409
 
Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi Lehrerworkshop
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
 

Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501

  • 1. Mit Wirtschaftsinformatik Wirtschaft neu gestalten— Methoden von Null auf Hundert empirische Methoden Erkenntnistheorie 1
  • 2. Warum empirische Methoden? 2 Die werden sie auf jeden Fall gut finden. Sonst packe ich noch ein Features hinein. Dann zeige das mal vorher einem Kollegen…. Was läuft hier falsch? Woher wissen wir denn, ob unseren Kunden die neue App gefallen wird? Vielleicht mögen die Kunden die Features nicht. Ist der Kollege denn „so drauf“ wie unsere Kunden? Die neue Marketingexpertin Der erfahrene Programmierer
  • 3. Was heißt es, etwas über die Welt zu wissen? 3 Erkenntnistheorie (Epistemologie): Philosophische Richtung, die sich damit beschäftigt: „Was kann ich wissen“ Weiterlesen bei Hume, Locke, Kant, Aristoteles, Platon….
  • 4. Zwei Wege zur Erkenntnis: Deduktion und Induktion 4 Deduktion: Vom Allgemeinen zum Besondern. Regel + Fall => Resultat / Schlussfolgerung Beispiel: Regel: Alle Menschen sind sterblich. Fall: Sokrates ist ein Mensch. Resultat: Sokrates ist sterblich. Induktion: Von Einzelfällen zum Allgemeinen. (Viele) Fälle + (viele) Resultate => Regel Beispiel: Fälle: Resultate: 1. Platon war ein Mensch. Platon ist gestorben. 2. Aristoteles war ein Mensch. Aristoteles ist gestorben. 3. Epikur war ein Mensch. Epikur ist gestorben. Regel: Alle Menschen sind sterblich.
  • 5. Wie kommen ich an Wissen über die Welt? Fünf Fragen … 5 Wird der Apfel vom Baum fallen? Wie wird das Wetter morgen? Haben die Studenten genug gelernt? Welche Eigenschaften soll die neue App haben? Wie gut wird sich die neue Zahnpasta mit Kaperngeschmack verkaufen lassen?
  • 6. Wie kommen ich an Wissen über die Welt? … und Antworten 6 Wird der Apfel vom Baum fallen? Antwort über: Experiment (fast 100% Eintrittswahrscheinlichkeit) Wie wird das Wetter morgen? Simulation (etwa 90% Eintrittswahrscheinlichkeit) Haben die Studenten genug gelernt? Klausur Welche Eigenschaften soll die neue App haben? empirische Untersuchung / Interviews Wie gut wird sich die neue Zahnpasta mit Kaperngeschmack verkaufen lassen? empirische Untersuchung /quantitative Befragung
  • 7. Warum überhaupt (viele) Menschen befragen? 7 Problem: Im Gegensatz z.B. zur Physik kann man für die Frage Wie gut wird sich die neue Zahnpasta mit Kaperngeschmack verkaufen lassen? keine direkte Messung durchführen. Lösung: 1. Menschen als Messinstrument verwenden. 2. Menschen sind unterschiedlich … 3. also: viele Menschen als Messinstrument verwenden, 4. dann von Vielen auf den Einzelnen schließen. (von 100 befragten würden 23 die Zahnpasta kaufen… )
  • 8. Was ist Empirie 8 Erkenntnisse und Wissen entsteht nicht direkt aus Überlegung (Philosophie, Mathematik, Logik, Deduktion), sondern aus Erfahrung und Beobachtungen. Empirische Untersuchung: Mit einem systematischen und standardisierten Prozess Erkenntnisse über ein Untersuchungsobjekt gewinnen. Hypothesen generieren 1. Forschungsfrage 2. Daten erheben 3. Daten auswerten 3. Hypothesen erstellen Hypothesen prüfen *. Forschungsfrage *. Theorie *. Hypothese festlegen 4. Daten erheben 5. Daten auswerten 6. Hypothese widerlegen oder nicht.
  • 9. Von der Hypothese zur Theorie 9 Thesen sind Behauptungen. Hypothesen sind [wissenschaftlich begründete] Vermutungen. Thesen und Hypothesen sind Aussagen über Erkenntnisgegenstände in Form von Sätzen. (Eberhard 1999: 20) Theorie • genügend Hinweise für die Richtigkeit einer Hypothese • Hypothese in Wissenschaftskreisen anerkannt und akzeptiert, dann spricht man von einer (empirisch abgesicherten) Theorie.
  • 10. Typisches Beispiel einer empirischen Untersuchung 10 Fragestellung: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Einschulung und dem späteren Bildungserfolg? These: Der Zeitpunkt der Einschulung spielt für den Bildungserfolg keinerlei Rolle. Hypothese: Je früher Kinder eingeschult werden, desto besser (oder schlechter) schneiden sie bei der Abiturprüfung im Vergleich zu später eingeschulten Kindern ab. Statistische Hypothesen: H0: Es besteht kein Zusammenhang zwischen Zeitpunkt der Einschulung und Abiturnote. H1: Es besteht ein Zusammenhang zwischen Zeitpunkt der Einschulung und Abiturnote.
  • 11. Was ist Empirie 11 Arbeitsdefinition: Empirie ist die Methode, um nachvollziehbar von einer These zu einer Hypothese zu gelangen.
  • 12. Instrumente für empirische Untersuchungen 12 Offenes Interview (Einzel, Gruppe) Teilstrukturiertes Interview (Einzel, Gruppe) Fokusgruppe Fragebogen mit offenen Fragen Strukturiertes Interview Fragebogen mit geschlossenen Fragen Hypothesenbildung Hypothesenprüfung
  • 13. Quellen Bücher: 1. Eberhard, K. (1999): Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Stuttgart weitere Quellen: https://www.vwl.uni- mannheim.de/media/Fakultaeten/vwl/Dokumente/Leitfaden_Hypothese_These.pdf 13
  • 14. Vertiefungsfragen 1. Was ist eine Theorie? 2. Warum befrage ich Menschen? 3. Warum muss ich mehrere Menschen befragen? 4. Wie generiere ich Hypothesen, wie prüfe ich Hypothesen? 14
  • 15. 15 Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell http://claus-brell.de/ https://cbrell.de/blog https://twitter.com/clausbrell claus.brell@hs-niederrhein.de