SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  6
Télécharger pour lire hors ligne
Personal Information Patterns                                 www.LernenZweinull.de


In einer vernetzten Welt steigt die Menge der verfügbaren Informationen stetig. Die
Fähigkeit aus diesem Strom von Informationen die relevanten und qualitativ hoch-
wertigen Informationen heraus zu filtern wird immer mehr zu einer grundlegenden
Kompetenz von modernen Wissensarbeitern. Doch wie wird jeder von uns mit die-
ser Flut von Informationen fertig und welche Ideen und Methode hat jeder von uns
entwickelt, um diese große Filterleistung zu erbringen?
Der Frage der „Personal Information Patterns“ (PIP) möchte ich mich mit diesen Ar-
tikel widmen und kurz erläutern, wie ein solches Muster aussehen kann. Am Ende
möchte ich dazu auffordern, im Rahmen einer PI(e)P-Show uns einen Blick auf die
eignen Informationsmuster einzuräumen. Denn bei den PIPs geht es nicht nur dar-
um Informationen möglichst geschickt zu sammeln und auszuwerten, sondern diese
veredelten Informationsströme auch wieder für andere Nutzer öffentlich zugänglich
zu machen. Damit ist es möglich das die persönlichen Informationsmuster teil eines
großen Netzes werden. An den Schnittstellen können sich immer wieder persönli-
che Muster von anderen Nutzern andocken und somit helfen, den Informationsfluss
in überschaubare und produktive Formen zu leiten und durch ihre Rückmeldungen
zu bereichern.

1.1.1.    Meine Web 2.0 Tools
Um mein „Personal Information Pattern“ besser verständlich zu machen, möchte
ich mit wenigen Worten die einzelnen von mir verwendeten Web 2.0 Tools im Vor-
feld erläutern.

1.1.1.1    RSS - Really Simple Syndication
Dabei handelt es sich aus meiner Sicht nicht nur im Web um eine Schlüsseltechno-
logie, die eigentlich noch viel zu wenig genutzt wird, sondern auch bei meinem PIP
um Rückrat meines gesamten Systems.
Hier eine gute Erläuterung als Video

1.1.1.2    Experten Weblog & Webseiten
Experten und Insider schreiben zu ihren Themen auf ihren Webseiten oder Blogs.
Die Auswahl der Webseiten beruht dabei auf Empfehlungen von anderen Experten,
Verlinkungen auf Webseiten oder interessante Artikel. Das entstehende Portfolio
ist dabei nicht starr, sonder wird von mir immer wieder ergänzt und bereinigt.

1.1.1.3    Social Bookmarking
Oft reicht die Zeit oder die Reichweite eines Themas nicht aus, um daraus einen
ganzen Artikel zu machen. Die gefundene Information erscheint aber doch wichtig
und relevant. In diesen Fällen nutzen viele User die Möglichkeit der Social Book-
marks. Dabei handelt es um öffentliche Leseszeichenlisten, die von jedem per RSS
abonniert werden können. Die vom Ersteller vergebenen Schlagworte (TAG) ermög-
lichen es auch nur eine spezielle Kategorie aus diesen Lesezeichen zu abonnieren.
Bei diesen Diensten finden sich häufig spannende Trends und Entwicklungen, die
von Experten als Lesezeichen abgelegt werden. Auch hier lese ich nur eine ausge-
suchte Anzahl von themenrelevanten Lesezeichen.


Dennis Schäffer                          1                                  04.10.09
Personal Information Patterns                                   www.LernenZweinull.de


Hier eine gute Erläuterung als Video :

1.1.1.4   Suchmaschinen
Suchmaschinen haben die Möglichkeit ihre Ergebnisse per RSS auszugeben. Somit
kann jeder von uns bei den großen Suchmaschinen ein Schlagwort abonnieren und
bekommt automatisch eine breite Masse an aktuellen Information geliefert.

1.1.1.5   Yahoo Pipes
Dieses von Yahoo angebotene Online-Tool ist ein mächtiges Werkzeug im Umgang
mit dem Web. Die Funktionen hier im Einzelnen zu erläutern benötigte wohl einen
eigenen Artikel. Um es aber knapp zu halten, kann Yahoo-Pipes - neben vielen an-
deren Funktionen - die Inhalte von RSS-Feeds sammeln, sortieren, aufbereiten, auf
Duplikate prüfen, filtern und nachher in einen neuen Feed herausgeben. Damit ist
es mir möglich, die von mir eingespeisten Feeds bereits maschinell aufzubereiten
und zu veredeln.

1.1.1.6   Persönliche Startseite
Es gibt einige Dienste, die es anbieten eine persönliche Startseite zu konfigurieren.
Dabei kann sich jeder Nutzer auswählen, welche Informationen beim Start des
Browsers zu sehen sind. Alle Anbieter haben dabei die Möglichkeit, RSS-Feeds an-
zuzeigen.

1.1.1.7   Twitter
Ein MicroBloggin-Dienst, über den ich hier keine weiteren Worte verlieren möchte.
Wer eine schöne und bildliche Erklärung möchte schau einmal dieses Video an.

1.1.1.8   FriendFeed
Dieser Dienst wird zurzeit in den USA als „The next BIG Thing“ besprochen. Im Prin-
zip handelt es sich hier bei einfach nur um eine zentrale Sammelstelle. Dieser
Dienst bündelt die vom Nutzer angebotenen Informationen in einem Nachrichten-
strom. Jeder Nutzer kann hier sein Account für Twitter, Facebook, Youtube und 58
anderen Diensten hinterlegen. Auf der persönlichen FriendFeed-Seite werden alle
Neuerungen angezeigt. Natürlich ist auch hier eine Verknüpfung im Sinne von so-
zialen Netzwerken möglich.




Dennis Schäffer                           2                                   04.10.09
Personal Information Patterns                                   www.LernenZweinull.de

1.1.2.   Meine Informationsquellen




Bei meinem PIP ist RSS -wie weiter oben beschrieben- die Schlüsseltechnologie und
das Rückgrat meines Informationsflusses. Dies beginnt bei meinen Informations-
quellen. Über die Zeit habe ich mir eine Sammlung von Webseiten und Blogs zu-
sammengestellt, die für mich interessante und relevante Inhalte enthalten. Auf die-
sen Seiten schreiben in der Regel Experten und Insider zu ihren Themengebieten
und garantieren mir somit eine hohe Qualität und Aktualität der Informationen. Die
hier dargebotenen Informationen sind durch den Blickwinkel des Autors angerei-
chert oder kommentiert und somit bereits mit einem Mehrwert versehen worden.
Diese Liste der Experten-Webseiten ist nicht fest gefügt, sondern wird von mir re-
gelmäßig gepflegt und erweitert, bzw. gekürzt.
Neben diesen Quellen stehen für mich die SocialBookmarking-Dienste. Aber auch
hier greife ich nicht einfach auf die Masse der User zu, sonder suche mir auch hier
die Lesezeichensammlung von Experten und Insidern heraus, um bereits eine vor-
gefilterte Sammlung zu erhalten, die eine hohe Informationsdichte und Informati-
onsqualität enthält.
Als dritte große Quelle habe ich für automatische Ergebnislisten in Suchmaschinen
ausgewählt. Hier werden einfach große Sammlungen von Informationen zu be-
stimmten Schlagwörtern generiert. Diese Sammlungen gehen dabei sehr in die
Breite und relevante Informationen verstecken sich dabei häufig in einem großen
Grundrauschen von irrelevanten Informationen.


Dennis Schäffer                           3                                  04.10.09
Personal Information Patterns                                   www.LernenZweinull.de


Alle diese Informationsquellen stellen ihre Informationen über einen RSS Feed zur
Verfügung. Doch obwohl viele Quellen bereits vorgefiltert sind, ist es nun für mich
notwendig diesen großen Informationsfluss noch weiter zu bündeln, zu filtern und
am Ende nach thematischen Gebieten sortiert wieder auszugeben. Für diesen
Zweck nutze ich den mächtigen Service „Yahoo Pipes“. Neben den vielen und wirk-
lich umfangreichen Funktionen nutze ich hier hauptsächlich die Möglichkeiten meh-
rer RSS Feeds zu filtern, zu sortieren, zu bearbeiten und am Ende zu neuen Feeds
zusammenzufassen. Am Ende dieses Prozesses stehen ausgewählte RSS Feeds zu
folgenden Themen:
    •   E-Learning Aktuell
    •   Lernen in virtuellen Welten
    •   IT Sicherheit
    •   Delicious Bookmarks: Dennis.Schaeffer
Die Feeds sind öffentlich zugänglich und können von jedem Interessenten abonniert
werden.
Nachdem sich die Informationen durch diesen ersten automatisierten Schritt ge-
presst haben, treten sie für mich das erste Mal an die Oberfläche – nämlich auf die
Benutzeroberfläche meines Browsers. Ich habe mich dazu entschlossen, einem
Dienst für personalisierte Startseiten den Startbildschirm meines Browsers zu über-
lassen. Somit schaue ich beim Start meines Browsers zuerst immer auf meine per-
sönlich zusammengestellte Nachrichtenseite, die mit den Informationen und Nach-
richten aus den erstellten RSS-Pipes bestückt ist. Somit habe ich sofort einen Über-
blick über die neusten Informationen und Nachrichten zu meinen Lieblingsthemen.
Da es sich bei diesen Informationen um spezialisierte Themen handelt, bleibt die
Frequenz mit der neue Artikel eintreffen in einem sehr überschaubaren Rahmen
(Würde man den Nachrichtenstrom der DPA wählen, wäre man wahrscheinlich einer
Flut von Nachrichten ausgesetzt und leicht überfordert).
Neben dieser personalisierten Startseite nutze ich noch einen Twitter-Client. Dieses
kleine Programm läuft im Hintergrund und sorgt dafür das ich auch im Twitternetz-
werk auf dem Laufenden bleibe und meine Informationen weiter geben kann. Aber
zu Weitergabe über Twitter später mehr. Beim Lesen des Twitter-Stroms ist es aus
meiner Sicht ebenfalls wichtig die richtige Auswahl zu treffen. Zu beginn meiner
Nutzung habe ich alle scheinbar interessanten Personen auf Twitter verfolgt, um
dann nach kurzer Zeit festzustellen das ich die ganzen Informationen gar nicht
mehr lesen, geschweige denn verfolgen konnte. Für mich hat sich hier herauskris-
tallisiert das auch hier „Klasse statt Masse“ entscheidend ist. Und das gilt für mich
in doppelter Hinsicht. Zum einen suche ich mir recht genau aus, welchen Personen
ich folge und schaue, ob ihr Stream auch meinem Informationsbedürfnis entspricht.
Auf der anderen Seite verlasse ich auch sehr schnell „Zwitscherlinge“, die zwar
brauchbare Informationen weitergeben, dies aber am laufenden Band tun. Sobald
jemand eine gewisse, gefühlte Frequenz überschreitet, wird er für mich nicht mehr
lesbar. In der Regel sinkt die Qualität der Informationen aber dann auch automa-
tisch, sodass mehrere Gründe zu einem „unfollow“ führen.




Dennis Schäffer                          4                                   04.10.09
Personal Information Patterns                                    www.LernenZweinull.de

1.1.3.     Mein Informationsangebot
Doch was mache ich eigentlich mit diesen Informationen, die ich über meine Start-
seite und über Twitter erhalte? Auch ich filtere sie und stelle sie Interessierten zur
Verfügung, damit diese davon profitieren können. Aus der Grafik lässt sich erken-
nen das ich dazu zwei Dienste, einen Blog und einen Aggregator nutze. Das klingt
im ersten Moment relativ diffus. Bei einem genaueren Blick wird aber schnell deut-
lich das ich mit diesen Informationsangeboten unterschiedliche User-Typen anspre-
che.
Mit den von Yahoo Pipe veredelten und von mir gepflegten Nachrichtenstömen bie-
te ich eine einfache, per RSS abonnierbare Möglichkeit Artikel und Informationen
zu erhalten. Diese sind von noch nicht kommentiert oder begutachtet, sondern be-
gründen sich lediglich auf den Qualitätsstatus seiner Quellen.
Mit meinem SocialBookmarks gibt es einen Möglichkeit bereits von mit bewertet
Information zu erhalten. In diesen Lesezeichen finden sich nur noch Artikel und
Webseiten, die ich persönlich für interessant oder relevant halte.
Wer mir auf Twitter folgt bekommt noch einmal eine andere Sorte von Information.
Auch hier werden automatisch Links aus meinen SocialBookmarks getwittert, doch
werden diese Information in typischen Twitter-Stil durch persönliche Kommentare,
KurzInfos und manchmal auch Trivia durch mich ergänzt.
Neben diesen Möglichkeiten steht noch mein Blog, auf dem ich Artikel wie diesen
veröffentliche. Dabei handelt sich weniger um die weitergabe von Informationen,
denn vielmehr um kommentierte und umfangreiche Artikel zu einzelnen Themen
aus meinen Wissensgebieten.
Auf der nächsten Stufe befindet sich FriendFeed. Dieser Dienst sammelt die kom-
plette Bandbreite meiner Veröffentlichungen. Wer diesen Feed verfolgt erfährt das
neuste aus Twitter, meinen Blogs, den SocialBookmarks und noch einigen anderen
Web 2.0-Diensten, die ich benutze.
Über diese Möglichkeiten bietet sich für jeden User eine Auswahl von Andockpunk-
ten, je nachdem welchen Grad an Informationsdichte er erhalten möchte.

1.1.3.1     Zusammengefasst:
Nachrichten als Yahoo Pipe:
    •     E-Learning Aktuell
    •     Lernen in virtuellen Welten
    •     IT Sicherheit
Twitter: http://twitter.com/DennisSchaeffer
Friendfeed: http://friendfeed.com/dennisschaeffer
Delicious: http://delicious.com/dennis.schaeffer
Blogs & Webseiten:
    •     www.LernenZweiNull.de
    •     www.DevBlog.E-Learning3D.de


Dennis Schäffer                           5                                   04.10.09
Personal Information Patterns                                  www.LernenZweinull.de

        Aufruf zu PI(e)P-Show
Doch dies von mir beschrieben PIP ist nur eines von vielen. Darum wäre es für mich
sehr interessant einmal zu sehen, wie ihr eure Personal Information Patterns gestal-
tet, und auf welchen Wegen Information zu euch finden. Aus diesem Grund möchte
ich zu PI(e)P-Show aufrufen!
Schreibt einen kurzen Blogbeitrag oder erstellt ein PDF mit eurem persönlichen
PIP. Ich möchte diese Beiträge gerne hier sammeln. Wer einen Beitrg erstellt ver-
linkt bitte einfach per Pingback/Trackback auf diesen Artikel. Ich werde dann am
Ende dieses Beitrags eine Liste erstellen. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann mir
auch gerne ein kurzes PDF mit seinem PIP schicken, das ich hier veröffentlichen
werde. Und wer nur eine ganz kurze Beschreibung hat, kann diese natürlich auch di-
rekt hier untern in den Kommentaren los werden. Über eine zahlreiche Mitwirkung
würde ich mich freuen!




S CHÄFFER , D ENNIS (2009):
       PIP-Personal Information Patterns.
       URL:http://lernenzweinull.de/2009/08/28/personal-information-pattern-wie-
       gehst-du-mit-deinen-informationen-aus-dem-web-um/
       Stand: 28.08.2009.




Dennis Schäffer                          6                                  04.10.09

Contenu connexe

Plus de Dennis Schäffer

Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”Dennis Schäffer
 
Digitale Lernwelten : Konzepte, Beispiele und Perspektiven
Digitale Lernwelten : Konzepte, Beispiele und PerspektivenDigitale Lernwelten : Konzepte, Beispiele und Perspektiven
Digitale Lernwelten : Konzepte, Beispiele und PerspektivenDennis Schäffer
 
Programm der net´swork 2010 in Bielefeld
Programm der net´swork 2010 in BielefeldProgramm der net´swork 2010 in Bielefeld
Programm der net´swork 2010 in BielefeldDennis Schäffer
 
Andre Mersch - iDay09 - E-Learning 3D - Potentiale und Schwächen dreidimensio...
Andre Mersch - iDay09 - E-Learning 3D - Potentiale und Schwächen dreidimensio...Andre Mersch - iDay09 - E-Learning 3D - Potentiale und Schwächen dreidimensio...
Andre Mersch - iDay09 - E-Learning 3D - Potentiale und Schwächen dreidimensio...Dennis Schäffer
 
W.Juette - Innovation im Bildungsbereich durch Kooperation und Vernetzung
W.Juette - Innovation im Bildungsbereich durch Kooperation und VernetzungW.Juette - Innovation im Bildungsbereich durch Kooperation und Vernetzung
W.Juette - Innovation im Bildungsbereich durch Kooperation und VernetzungDennis Schäffer
 
Erste empirische Ergebnisse zur Nutzung von Second Life - Projekt E-Learning3...
Erste empirische Ergebnisse zur Nutzung von Second Life - Projekt E-Learning3...Erste empirische Ergebnisse zur Nutzung von Second Life - Projekt E-Learning3...
Erste empirische Ergebnisse zur Nutzung von Second Life - Projekt E-Learning3...Dennis Schäffer
 

Plus de Dennis Schäffer (7)

Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
 
Digitale Lernwelten : Konzepte, Beispiele und Perspektiven
Digitale Lernwelten : Konzepte, Beispiele und PerspektivenDigitale Lernwelten : Konzepte, Beispiele und Perspektiven
Digitale Lernwelten : Konzepte, Beispiele und Perspektiven
 
Programm der net´swork 2010 in Bielefeld
Programm der net´swork 2010 in BielefeldProgramm der net´swork 2010 in Bielefeld
Programm der net´swork 2010 in Bielefeld
 
Andre Mersch - iDay09 - E-Learning 3D - Potentiale und Schwächen dreidimensio...
Andre Mersch - iDay09 - E-Learning 3D - Potentiale und Schwächen dreidimensio...Andre Mersch - iDay09 - E-Learning 3D - Potentiale und Schwächen dreidimensio...
Andre Mersch - iDay09 - E-Learning 3D - Potentiale und Schwächen dreidimensio...
 
W.Juette - Innovation im Bildungsbereich durch Kooperation und Vernetzung
W.Juette - Innovation im Bildungsbereich durch Kooperation und VernetzungW.Juette - Innovation im Bildungsbereich durch Kooperation und Vernetzung
W.Juette - Innovation im Bildungsbereich durch Kooperation und Vernetzung
 
Flyer iDay09
Flyer iDay09Flyer iDay09
Flyer iDay09
 
Erste empirische Ergebnisse zur Nutzung von Second Life - Projekt E-Learning3...
Erste empirische Ergebnisse zur Nutzung von Second Life - Projekt E-Learning3...Erste empirische Ergebnisse zur Nutzung von Second Life - Projekt E-Learning3...
Erste empirische Ergebnisse zur Nutzung von Second Life - Projekt E-Learning3...
 

Pip – Personal Information Pattern Dennis Schäffer

  • 1. Personal Information Patterns www.LernenZweinull.de In einer vernetzten Welt steigt die Menge der verfügbaren Informationen stetig. Die Fähigkeit aus diesem Strom von Informationen die relevanten und qualitativ hoch- wertigen Informationen heraus zu filtern wird immer mehr zu einer grundlegenden Kompetenz von modernen Wissensarbeitern. Doch wie wird jeder von uns mit die- ser Flut von Informationen fertig und welche Ideen und Methode hat jeder von uns entwickelt, um diese große Filterleistung zu erbringen? Der Frage der „Personal Information Patterns“ (PIP) möchte ich mich mit diesen Ar- tikel widmen und kurz erläutern, wie ein solches Muster aussehen kann. Am Ende möchte ich dazu auffordern, im Rahmen einer PI(e)P-Show uns einen Blick auf die eignen Informationsmuster einzuräumen. Denn bei den PIPs geht es nicht nur dar- um Informationen möglichst geschickt zu sammeln und auszuwerten, sondern diese veredelten Informationsströme auch wieder für andere Nutzer öffentlich zugänglich zu machen. Damit ist es möglich das die persönlichen Informationsmuster teil eines großen Netzes werden. An den Schnittstellen können sich immer wieder persönli- che Muster von anderen Nutzern andocken und somit helfen, den Informationsfluss in überschaubare und produktive Formen zu leiten und durch ihre Rückmeldungen zu bereichern. 1.1.1. Meine Web 2.0 Tools Um mein „Personal Information Pattern“ besser verständlich zu machen, möchte ich mit wenigen Worten die einzelnen von mir verwendeten Web 2.0 Tools im Vor- feld erläutern. 1.1.1.1 RSS - Really Simple Syndication Dabei handelt es sich aus meiner Sicht nicht nur im Web um eine Schlüsseltechno- logie, die eigentlich noch viel zu wenig genutzt wird, sondern auch bei meinem PIP um Rückrat meines gesamten Systems. Hier eine gute Erläuterung als Video 1.1.1.2 Experten Weblog & Webseiten Experten und Insider schreiben zu ihren Themen auf ihren Webseiten oder Blogs. Die Auswahl der Webseiten beruht dabei auf Empfehlungen von anderen Experten, Verlinkungen auf Webseiten oder interessante Artikel. Das entstehende Portfolio ist dabei nicht starr, sonder wird von mir immer wieder ergänzt und bereinigt. 1.1.1.3 Social Bookmarking Oft reicht die Zeit oder die Reichweite eines Themas nicht aus, um daraus einen ganzen Artikel zu machen. Die gefundene Information erscheint aber doch wichtig und relevant. In diesen Fällen nutzen viele User die Möglichkeit der Social Book- marks. Dabei handelt es um öffentliche Leseszeichenlisten, die von jedem per RSS abonniert werden können. Die vom Ersteller vergebenen Schlagworte (TAG) ermög- lichen es auch nur eine spezielle Kategorie aus diesen Lesezeichen zu abonnieren. Bei diesen Diensten finden sich häufig spannende Trends und Entwicklungen, die von Experten als Lesezeichen abgelegt werden. Auch hier lese ich nur eine ausge- suchte Anzahl von themenrelevanten Lesezeichen. Dennis Schäffer 1 04.10.09
  • 2. Personal Information Patterns www.LernenZweinull.de Hier eine gute Erläuterung als Video : 1.1.1.4 Suchmaschinen Suchmaschinen haben die Möglichkeit ihre Ergebnisse per RSS auszugeben. Somit kann jeder von uns bei den großen Suchmaschinen ein Schlagwort abonnieren und bekommt automatisch eine breite Masse an aktuellen Information geliefert. 1.1.1.5 Yahoo Pipes Dieses von Yahoo angebotene Online-Tool ist ein mächtiges Werkzeug im Umgang mit dem Web. Die Funktionen hier im Einzelnen zu erläutern benötigte wohl einen eigenen Artikel. Um es aber knapp zu halten, kann Yahoo-Pipes - neben vielen an- deren Funktionen - die Inhalte von RSS-Feeds sammeln, sortieren, aufbereiten, auf Duplikate prüfen, filtern und nachher in einen neuen Feed herausgeben. Damit ist es mir möglich, die von mir eingespeisten Feeds bereits maschinell aufzubereiten und zu veredeln. 1.1.1.6 Persönliche Startseite Es gibt einige Dienste, die es anbieten eine persönliche Startseite zu konfigurieren. Dabei kann sich jeder Nutzer auswählen, welche Informationen beim Start des Browsers zu sehen sind. Alle Anbieter haben dabei die Möglichkeit, RSS-Feeds an- zuzeigen. 1.1.1.7 Twitter Ein MicroBloggin-Dienst, über den ich hier keine weiteren Worte verlieren möchte. Wer eine schöne und bildliche Erklärung möchte schau einmal dieses Video an. 1.1.1.8 FriendFeed Dieser Dienst wird zurzeit in den USA als „The next BIG Thing“ besprochen. Im Prin- zip handelt es sich hier bei einfach nur um eine zentrale Sammelstelle. Dieser Dienst bündelt die vom Nutzer angebotenen Informationen in einem Nachrichten- strom. Jeder Nutzer kann hier sein Account für Twitter, Facebook, Youtube und 58 anderen Diensten hinterlegen. Auf der persönlichen FriendFeed-Seite werden alle Neuerungen angezeigt. Natürlich ist auch hier eine Verknüpfung im Sinne von so- zialen Netzwerken möglich. Dennis Schäffer 2 04.10.09
  • 3. Personal Information Patterns www.LernenZweinull.de 1.1.2. Meine Informationsquellen Bei meinem PIP ist RSS -wie weiter oben beschrieben- die Schlüsseltechnologie und das Rückgrat meines Informationsflusses. Dies beginnt bei meinen Informations- quellen. Über die Zeit habe ich mir eine Sammlung von Webseiten und Blogs zu- sammengestellt, die für mich interessante und relevante Inhalte enthalten. Auf die- sen Seiten schreiben in der Regel Experten und Insider zu ihren Themengebieten und garantieren mir somit eine hohe Qualität und Aktualität der Informationen. Die hier dargebotenen Informationen sind durch den Blickwinkel des Autors angerei- chert oder kommentiert und somit bereits mit einem Mehrwert versehen worden. Diese Liste der Experten-Webseiten ist nicht fest gefügt, sondern wird von mir re- gelmäßig gepflegt und erweitert, bzw. gekürzt. Neben diesen Quellen stehen für mich die SocialBookmarking-Dienste. Aber auch hier greife ich nicht einfach auf die Masse der User zu, sonder suche mir auch hier die Lesezeichensammlung von Experten und Insidern heraus, um bereits eine vor- gefilterte Sammlung zu erhalten, die eine hohe Informationsdichte und Informati- onsqualität enthält. Als dritte große Quelle habe ich für automatische Ergebnislisten in Suchmaschinen ausgewählt. Hier werden einfach große Sammlungen von Informationen zu be- stimmten Schlagwörtern generiert. Diese Sammlungen gehen dabei sehr in die Breite und relevante Informationen verstecken sich dabei häufig in einem großen Grundrauschen von irrelevanten Informationen. Dennis Schäffer 3 04.10.09
  • 4. Personal Information Patterns www.LernenZweinull.de Alle diese Informationsquellen stellen ihre Informationen über einen RSS Feed zur Verfügung. Doch obwohl viele Quellen bereits vorgefiltert sind, ist es nun für mich notwendig diesen großen Informationsfluss noch weiter zu bündeln, zu filtern und am Ende nach thematischen Gebieten sortiert wieder auszugeben. Für diesen Zweck nutze ich den mächtigen Service „Yahoo Pipes“. Neben den vielen und wirk- lich umfangreichen Funktionen nutze ich hier hauptsächlich die Möglichkeiten meh- rer RSS Feeds zu filtern, zu sortieren, zu bearbeiten und am Ende zu neuen Feeds zusammenzufassen. Am Ende dieses Prozesses stehen ausgewählte RSS Feeds zu folgenden Themen: • E-Learning Aktuell • Lernen in virtuellen Welten • IT Sicherheit • Delicious Bookmarks: Dennis.Schaeffer Die Feeds sind öffentlich zugänglich und können von jedem Interessenten abonniert werden. Nachdem sich die Informationen durch diesen ersten automatisierten Schritt ge- presst haben, treten sie für mich das erste Mal an die Oberfläche – nämlich auf die Benutzeroberfläche meines Browsers. Ich habe mich dazu entschlossen, einem Dienst für personalisierte Startseiten den Startbildschirm meines Browsers zu über- lassen. Somit schaue ich beim Start meines Browsers zuerst immer auf meine per- sönlich zusammengestellte Nachrichtenseite, die mit den Informationen und Nach- richten aus den erstellten RSS-Pipes bestückt ist. Somit habe ich sofort einen Über- blick über die neusten Informationen und Nachrichten zu meinen Lieblingsthemen. Da es sich bei diesen Informationen um spezialisierte Themen handelt, bleibt die Frequenz mit der neue Artikel eintreffen in einem sehr überschaubaren Rahmen (Würde man den Nachrichtenstrom der DPA wählen, wäre man wahrscheinlich einer Flut von Nachrichten ausgesetzt und leicht überfordert). Neben dieser personalisierten Startseite nutze ich noch einen Twitter-Client. Dieses kleine Programm läuft im Hintergrund und sorgt dafür das ich auch im Twitternetz- werk auf dem Laufenden bleibe und meine Informationen weiter geben kann. Aber zu Weitergabe über Twitter später mehr. Beim Lesen des Twitter-Stroms ist es aus meiner Sicht ebenfalls wichtig die richtige Auswahl zu treffen. Zu beginn meiner Nutzung habe ich alle scheinbar interessanten Personen auf Twitter verfolgt, um dann nach kurzer Zeit festzustellen das ich die ganzen Informationen gar nicht mehr lesen, geschweige denn verfolgen konnte. Für mich hat sich hier herauskris- tallisiert das auch hier „Klasse statt Masse“ entscheidend ist. Und das gilt für mich in doppelter Hinsicht. Zum einen suche ich mir recht genau aus, welchen Personen ich folge und schaue, ob ihr Stream auch meinem Informationsbedürfnis entspricht. Auf der anderen Seite verlasse ich auch sehr schnell „Zwitscherlinge“, die zwar brauchbare Informationen weitergeben, dies aber am laufenden Band tun. Sobald jemand eine gewisse, gefühlte Frequenz überschreitet, wird er für mich nicht mehr lesbar. In der Regel sinkt die Qualität der Informationen aber dann auch automa- tisch, sodass mehrere Gründe zu einem „unfollow“ führen. Dennis Schäffer 4 04.10.09
  • 5. Personal Information Patterns www.LernenZweinull.de 1.1.3. Mein Informationsangebot Doch was mache ich eigentlich mit diesen Informationen, die ich über meine Start- seite und über Twitter erhalte? Auch ich filtere sie und stelle sie Interessierten zur Verfügung, damit diese davon profitieren können. Aus der Grafik lässt sich erken- nen das ich dazu zwei Dienste, einen Blog und einen Aggregator nutze. Das klingt im ersten Moment relativ diffus. Bei einem genaueren Blick wird aber schnell deut- lich das ich mit diesen Informationsangeboten unterschiedliche User-Typen anspre- che. Mit den von Yahoo Pipe veredelten und von mir gepflegten Nachrichtenstömen bie- te ich eine einfache, per RSS abonnierbare Möglichkeit Artikel und Informationen zu erhalten. Diese sind von noch nicht kommentiert oder begutachtet, sondern be- gründen sich lediglich auf den Qualitätsstatus seiner Quellen. Mit meinem SocialBookmarks gibt es einen Möglichkeit bereits von mit bewertet Information zu erhalten. In diesen Lesezeichen finden sich nur noch Artikel und Webseiten, die ich persönlich für interessant oder relevant halte. Wer mir auf Twitter folgt bekommt noch einmal eine andere Sorte von Information. Auch hier werden automatisch Links aus meinen SocialBookmarks getwittert, doch werden diese Information in typischen Twitter-Stil durch persönliche Kommentare, KurzInfos und manchmal auch Trivia durch mich ergänzt. Neben diesen Möglichkeiten steht noch mein Blog, auf dem ich Artikel wie diesen veröffentliche. Dabei handelt sich weniger um die weitergabe von Informationen, denn vielmehr um kommentierte und umfangreiche Artikel zu einzelnen Themen aus meinen Wissensgebieten. Auf der nächsten Stufe befindet sich FriendFeed. Dieser Dienst sammelt die kom- plette Bandbreite meiner Veröffentlichungen. Wer diesen Feed verfolgt erfährt das neuste aus Twitter, meinen Blogs, den SocialBookmarks und noch einigen anderen Web 2.0-Diensten, die ich benutze. Über diese Möglichkeiten bietet sich für jeden User eine Auswahl von Andockpunk- ten, je nachdem welchen Grad an Informationsdichte er erhalten möchte. 1.1.3.1 Zusammengefasst: Nachrichten als Yahoo Pipe: • E-Learning Aktuell • Lernen in virtuellen Welten • IT Sicherheit Twitter: http://twitter.com/DennisSchaeffer Friendfeed: http://friendfeed.com/dennisschaeffer Delicious: http://delicious.com/dennis.schaeffer Blogs & Webseiten: • www.LernenZweiNull.de • www.DevBlog.E-Learning3D.de Dennis Schäffer 5 04.10.09
  • 6. Personal Information Patterns www.LernenZweinull.de Aufruf zu PI(e)P-Show Doch dies von mir beschrieben PIP ist nur eines von vielen. Darum wäre es für mich sehr interessant einmal zu sehen, wie ihr eure Personal Information Patterns gestal- tet, und auf welchen Wegen Information zu euch finden. Aus diesem Grund möchte ich zu PI(e)P-Show aufrufen! Schreibt einen kurzen Blogbeitrag oder erstellt ein PDF mit eurem persönlichen PIP. Ich möchte diese Beiträge gerne hier sammeln. Wer einen Beitrg erstellt ver- linkt bitte einfach per Pingback/Trackback auf diesen Artikel. Ich werde dann am Ende dieses Beitrags eine Liste erstellen. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann mir auch gerne ein kurzes PDF mit seinem PIP schicken, das ich hier veröffentlichen werde. Und wer nur eine ganz kurze Beschreibung hat, kann diese natürlich auch di- rekt hier untern in den Kommentaren los werden. Über eine zahlreiche Mitwirkung würde ich mich freuen! S CHÄFFER , D ENNIS (2009): PIP-Personal Information Patterns. URL:http://lernenzweinull.de/2009/08/28/personal-information-pattern-wie- gehst-du-mit-deinen-informationen-aus-dem-web-um/ Stand: 28.08.2009. Dennis Schäffer 6 04.10.09