SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  29
Télécharger pour lire hors ligne
Modellregion Schulen für Globales
Lernen OWL
1
I. Das Projekt
II. Erfahrungen und Ergebnisse
GLiS 18.3./ Frauke Hahn
I. Das Projekt
2
Modellregion Schulen für Globales
Lernen OWL
Zeitraum
1.6.2014 – 31.9.2016
GLiS 18.3./ Frauke Hahn
Von der punktuellen zur
kontinuierlichen Zusammenarbeit…
3
Pilotprojekt (2008)
„Globales Lernen im
Offenen Ganztag“
der Eichendorffschule
Bielefeld
Modellschulen für
Globales Lernen
(2011-2013/14)
GLiS 18.3./ Frauke Hahn
Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung
(Weltgipfel 1992 in Rio)
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Dekade
2005-2014 und Weltaktionsprogramm ab 2015)
Orientierungsrahmen für den Lernbereich
„Globale Entwicklung“ , KMK und BMZ
Verankerung des Lernbereichs (alle Schulstufen und –formen),
Verbindl. Anforderungen (Themenbereiche und Kompetenzen)
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 4
Projektebenen
• 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen
• 2. Reisende Mediothek
• 3. Durchführung von Bildungseinheiten
• 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
• 5. Fortbildungen für Schulen
• 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“
• 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL
• 8. Vernetzung Schulen-NROs
• 9. Dokumentation
• 10. Evaluation
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 5
1. Beratung und Begleitung von Schulen für
Globales Lernen
Ziel: 40 Schulen für Globales Lernen
bisher knapp 30 interessierte Schulen (März 2015)
(knapp 5% , ca. 650 waren angeschrieben)
11/20 Grundschulen/OGS
4/5 Realschulen
4/5 Gymnasien
5/5 Gesamtschulen
0/5 Hauptschulen
→ gemeinsame Erstellung von Jahresplänen
6GLiS 18.3./ Frauke Hahn
Projektebenen
• 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen
• 2. Reisende Mediothek
• 3. Durchführung von Bildungseinheiten
• 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
• 5. Fortbildungen für Schulen
• 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“
• 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL
• 8. Vernetzung Schulen-NROs
• 9. Dokumentation
• 10. Evaluation
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 7
2. Reisende Mediothek
• Mediothek (Didakt. Material, Bildungs-Bags, Fachliteratur,
Videos u.a.)
• NEU Reisende Mediothek
(Ca. 50 bzw. 20 Didakt.
Materialien, Empfehlungslisten,
Filme, Spiele etc.)
8GLiS 18.3./ Frauke Hahn
Projektebenen
• 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen
• 2. Reisende Mediothek
• 3. Durchführung von Bildungseinheiten
• 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
• 5. Fortbildungen für Schulen
• 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“
• 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL
• 8. Vernetzung Schulen-NROs
• 9. Dokumentation
• 10. Evaluation
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 9
3. Durchführung von Bildungseinheiten
250 insgesamt, Inhalte können sein:
• GRUNDSCHULE:
Faires Frühstück!?, Die Kartoffel aus Peru, Reise einer Socke, Kinderrechte/Kinderpartizipation,
Fest der Vielfalt, Schoko-Expedition, Klima-Kids usw.
• SEK I
Fairer Handel, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie/ Reise einer Jeans, Klimawandel;
Umweltkonflikte am Bsp. Lateinamerika, Ecological Footprint, Ressourcenarmut-
Ressourcenreichtum, Besuche von Weltwärts-Rückkehrer_innen, Süd-Nord Freiwilligen, Buen
Vivir- Was heißt Gutes Leben?, Postwachstumsökonomie, labour migration from Mexico to the
US, Koloniale Kontinuitäten II usw.
• Sek II
los pueblos indigenas en América Latina, Koloniale Kontinuitäten II, Entwicklung: Von
klassischen Theorien zu neueren Ansätzen
→ Diversity/ Inklusion
108.3./ Frauke Hahn
Projektebenen
• 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen
• 2. Reisende Mediothek
• 3. Durchführung von Bildungseinheiten
• 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
• 5. Fortbildungen für Schulen
• 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“
• 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL
• 8. Vernetzung Schulen-NROs
• 9. Dokumentation
• 10. Evaluation
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 11
Wünsche der Lehrer_innen
Angebot des Welthaus
Bielefeld (NGO)
Kernlehrpläne
(Kompetenzorientierung)
Implementation in den schuleigenen Lehrplänen
(Nachhaltigkeit)
12GLiS 18.3./ Frauke Hahn
4. Konzeption von Bildungsmaterialien
4. Konzeption von Bildungsmaterialien
5 neue an den Kern-LP orientierte Bildungsmaterialien, u.a. in Kooperation mit dem
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld
- Koloniale Kontinuitäten I und II (Geschichte) Kooperationsprojekt evz,
Kinderrechte (Klasse 1-6), Wirtschaft für Kinder (Klasse 3-5), Migration/ Flucht
und Asyl (Politik/Religion Klasse 7/8), N.N. (Musik) u.a.
Vorgängerprojekt:
Klimawandel (Gl, Sek I), Staudammprojekt Belo Monte (SoWi Sek II), Textilien am
Bsp. Jeans (Textil ab Kl. 7), Wächst mein T-Shirt vielleicht auf Bäumen? (SU
Kl.3/4), Menschenrechte, Arbeitsmigration am Beispiel Mexiko/ USA (Engl. Kl. 9,
Span. Sek II), Handy/IT (Gl, ab Kl. 8), Buen Vivir – Was heißt Gutes Leben? (PP,
Religion Kl. 9/10), Ecological Footprint (Englisch, Kl. 10), Soziale Positionierung
Indigener (Spanisch Sek II), Kaffee und Fairer Handel am Beispiel Mexiko (EK, KL.
9), Postwachstum (SoWi ab Kl. 10),
13GLiS 18.3./ Frauke Hahn
Projektebenen
• 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen
• 2. Reisende Mediothek
• 3. Durchführung von Bildungseinheiten
• 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
• 5. Fortbildungen für Schulen
• 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“
• 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL
• 8. Vernetzung Schulen-NROs
• 9. Dokumentation
• 10. Evaluation
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 14
5. Fortbildungen für Schulen
Ca. 60 Fortbildungen
• Inputs und Zwischenauswertungen im
Gesamtkollegium
• Planungstreffen
• AG-Treffen
• Hospitationen
• Fachkonferenzen (GL, Religion u.a.)
• Fortbildungen (GL/ Geschichte,…) und
Methodenwerkstätten (SoWi…)
15GLiS 18.3./ Frauke Hahn
Empfehlungsliste (Englisch)
Kernlehrplan NRW Sek I Gym (G8)
Klasse 7-9
Migration als persönliches
Schicksal
Kinderrechte und Kinderarbeit
(Kl. 8)
Demokratie und
Menschenrechte an einem
konkreten Beispiel (Kl. 9)
→ Politik/Wirtschaft: Kinderrechte (Kl. 5-6), Migration,
Demokratie und Menschenrechte (Kl. 7-9)
Material- und Projektangebote zum Globalen
Lernen des Welthaus Bielefeld e.V. und anderer
NGOs aus der Region (Auswahl)
Projektangebote
Children`s rights and child labor work (Kl.8, 90 Min.) in
Kooperation mit Art at Work e.V.
Menschenrechte: Arbeitsmigration am Beispiel von
Mexiko/USA (Kl.9, 5x45 Min.) Welthaus Bielefeld e.V.
(Hausgruppe Mexiko)
Materialangebote
UNICEF (www.unicef.org), Hintergrundinformationen in engl.
Sprache zu den Themen Kinderrechte, Migration und
Demokratie und Menschenrechte, anschauliche Grafiken
zum Download (www.unicef.org/sowc2012/figures.php),
Fotos, Foto-Essays und Videos.
Links
Forum der Flüchtlingsselbstorganisation „The Voice“
www.thevoiceforum.org
Human Rights Watch (unabhängige Untersuchungen und
Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der
Menschenrechte) http://www.hrw.org/americas/mexico
Amnesty International (setzt sich weltweit für Menschen-
rechte ein) http://www.amnestyusa.org/our-
work/countries/americas/mexico
16GLiS 18.3./ Frauke Hahn
Projektebenen
• 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen
• 2. Reisende Mediothek
• 3. Durchführung von Bildungseinheiten
• 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
• 5. Fortbildungen für Schulen
• 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“
• 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL
• 8. Vernetzung Schulen-NROs
• 9. Dokumentation
• 10. Evaluation
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 17
Projektebenen
• 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen
• 2. Reisende Mediothek
• 3. Durchführung von Bildungseinheiten
• 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
• 5. Fortbildungen für Schulen
• 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“
• 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL
• 8. Vernetzung Schulen-NROs
• 9. Dokumentation
• 10. Evaluation
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 18
7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL
• I. Ausbildung Scouts
• 2 Blockseminare (4x7 SWS) in Kooperation mit der Fakultät Erziehungswissenschaften der
Universität Bielefeld (Globales Lernen, Schokolade, Textil, Buen Vivir)
• II. Multiplikator_innen für Globales Lernen
• Module (je 4SWS) in Kooperation mit dem Center for InterAmerican Studies (CIAS) der
Fakultät Geschichte, Universität Bielefeld
- GL als päd. Konzept
- GL im Welthaus Bielefeld
- Bildungsmaterialien zu GL (Informationsbüro Nicaragua)
- Methodik und Didaktik des GL
- GL und Interkulturelle Pädagogik/ AntiBias
- GL und postkoloniale Kritik
- GL in den Fremdsprachen
• Vorträge
- Schokolade und Fairer Handel (Aktuelle Entwicklungen)
- Entwicklung: Von alten Theorien zu neuen Konzepten
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 19
Projektebenen
• 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen
• 2. Reisende Mediothek
• 3. Durchführung von Bildungseinheiten
• 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
• 5. Fortbildungen für Schulen
• 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“
• 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL
• 8. Vernetzung Schulen-NROs
• 9. Dokumentation
• 10. Evaluation
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 20
8. Vernetzung Schulen-NROs
• Vernetzung mit NROs in der Region
Kooperation mit:
• Fairtrade Schools
• Energiesparschulen
• Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage [SOR-
SMC]
• Schulen der Zukunft [Sdz]
• UNESCO - Projekt-Schulen
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 21
Projektebenen
• 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen
• 2. Reisende Mediothek
• 3. Durchführung von Bildungseinheiten
• 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
• 5. Fortbildungen für Schulen
• 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“
• 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL
• 8. Vernetzung Schulen-NROs
• 9. Dokumentation
• 10. Evaluation
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 22
Dokumentation
Aufbereitung der Ergebnisse für zwei Zielgruppen:
A) an der Implementierung des Globalen Lernens interessierte
Schulen (Schulleitungen, pädagogische Fachkräfte)
B) Fachöffentlichkeit, andere NGOs, Bildungsträger der
entwicklungspolitischen Bildung sowie außerschulische
Partner_innen aus dem entwicklungspolitischen Bereich
http://www.schulen-globales-lernen.de/
Vorgängerprojekt:
23GLiS 18.3./ Frauke Hahn
Projektebenen
• 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen
• 2. Reisende Mediothek
• 3. Durchführung von Bildungseinheiten
• 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
• 5. Fortbildungen für Schulen
• 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“
• 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL
• 8. Vernetzung Schulen-NROs
• 9. Dokumentation
• 10. Evaluation
GLiS 18.3./ Frauke Hahn 24
10. Evaluation
Überprüfung der Erreichung der erstrebten Projektziele auf
Wirkung, Effektivität, Effizienz, Relevanz und Nachhaltigkeit
• Externe Evaluation
• Selbstevaluation
25GLiS 18.3./ Frauke Hahn
II. Erfahrungen und Ergebnisse*
Schüler_innen (Fragebögen PRÄ/POST, Gruppendiskussionen)
→ Bei den am Projekt beteiligten Schüler_innen zeigte sich ein
Interessenszuwachs in Bezug auf die Themeninhalte der durchgeführten
Projekte sowie in Bezug auf verwandte Bereiche sowie ein
→ Zugewinn an Aufgeschlossenheit für Themen Globalen Lernens auch im
Hinblick auf den Erwerb neuen Wissens.
→ Die Schüler_innen schätzen nach den jeweiligen Unterrichtseinheiten ihre
eigenen Handlungsmöglichkeiten, sich für bestimmte Problemlagen selbst
einsetzen zu können, wesentlich höher ein als vor den
Unterrichtseinheiten.
→ Schüler_innen mit Migrationshintergrund und Schüler_innen mit
niedrigerem bildungsökonomischem Status haben von den
Veranstaltungen besonders profitiert.
* Vgl. Bergmüller et al. [2014]: Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes Modellschulen Globales Lernen, Nürnberg,
**Vgl. Ergebnisse der wissenschaftl. Analyse [Quantitative Erhebung], Januar 2014
26MAB 2.7./ Frauke Hahn
Lehrer_innen (PRÄ-Bögen, Gruppeninterviews Realschule)
→ Das Interesse der Lehrkräfte an Themen Globalen Lernens hat
zugenommen.
→ Insofern wird nach dem Projekt auch die Sinnhaftigkeit des
Modellschulprojektes sowie die eigene Teilnahme an diesem Projekt
positiver beurteilt.
→ Es fühlen sich nun deutlich mehr Lehrkräfte kompetent, Globales Lernen in
ihrem Unterricht umzusetzen, als dies vorher der Fall war.
→ Die Bedeutung Globalen Lernens für die Qualitätsentwicklung an der Schule
wird nun von einer größeren Mehrheit geteilt.
→ Das Potenzial des Globalen Lernens für die Umsetzung des Lehrplans wird
um einiges besser bewertet als zu Beginn des Projektes.
→ Die Zustimmung zur Aussage »Das Globale Lernen sollte an alle Schulen
getragen werden« ist gestiegen.
27MAB 2.7./ Frauke Hahn
Didaktische Arrangements
Die SchülerInnen würdigen die Form der Unterrichtsgestaltung an mehreren Stellen:
→ Die persönliche Nähe der ReferentInnen zum Thema bzw. ihre dadurch gegebene
Authentizität hat für die SchülerInnen einen starken Anreizcharakter.
→ In den Ausführungen der SchülerInnen wird deutlich, dass bei der Vermittlung der
Inhalte der unmittelbare Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt hergestellt und an die
Vorerfahrungen der SchülerInnen angeknüpft wurde.
→ Die inhaltliche Auseinandersetzung wurde von den SchülerInnen a] als ein
gemeinsamer, interaktiver Prozess sowie b] als Erarbeitungsprozess
wahrgenommen. Durch die als ‚offen‘ und ‚frei‘ wahrgenommene Gestaltung der
Bildungseinheiten kann aus Sicht der SchülerInnen ein wirklicher
Meinungsbildungsprozess stattfinden.
→ Situative Lernarrangements – ein didaktisches Kernelement Globalen Lernens –
werden von den SchülerInnen wertgeschätzt. Durch die hier wahrgenommene
Ganzheitlichkeit haben sie das Gefühl, die Inhalte besser verinnerlichen und besser
anwenden zu können.
→ Die Darstellung globaler Zusammenhänge und Vernetztes Lernen werden dort, wo
sie erfolgen, positiv bewertet.
MAB 2.7./ Frauke Hahn 28
www.schulen-globales-lernen.de
Ansprechpartnerinnen: Frauke Hahn und Stephanie Haase
(Bildungsreferentinnen für Globales Lernen)
T: 0521/98648-13,
frauke.hahn@welthaus.de
Gefördert aus Mitteln des BMZ und durch die SUE
29GLiS 18.3./ Frauke Hahn

Contenu connexe

En vedette

Actividad 3 146573
Actividad 3 146573Actividad 3 146573
Actividad 3 146573michellermz
 
Sociedades
SociedadesSociedades
Sociedadesdiolys
 
Beste Informationstechnologie 2013 - ausgezeichnet mit dem Red Dot Award
Beste Informationstechnologie 2013 - ausgezeichnet mit dem Red Dot AwardBeste Informationstechnologie 2013 - ausgezeichnet mit dem Red Dot Award
Beste Informationstechnologie 2013 - ausgezeichnet mit dem Red Dot Awardred-dot-award
 
III Congreso Ecommaster - Medical Ecommerce (Nacho de la Maza)
III Congreso Ecommaster - Medical Ecommerce (Nacho de la Maza)III Congreso Ecommaster - Medical Ecommerce (Nacho de la Maza)
III Congreso Ecommaster - Medical Ecommerce (Nacho de la Maza)Ecommaster
 
Como subir una presentación power point en tu
Como subir una presentación power point en tuComo subir una presentación power point en tu
Como subir una presentación power point en tupasshurra
 
09 F
09 F09 F
09 Fvri
 
Die .bayern Top Level-Domain vorbestellen
Die .bayern Top Level-Domain vorbestellenDie .bayern Top Level-Domain vorbestellen
Die .bayern Top Level-Domain vorbestellenbayerndomains
 
Projecte ACTE Cooperació, Innovació i Creativitat
Projecte ACTE Cooperació, Innovació i CreativitatProjecte ACTE Cooperació, Innovació i Creativitat
Projecte ACTE Cooperació, Innovació i Creativitattecnocampus-cat
 
Componentes básicos de la comunicación corporativa
Componentes básicos de la comunicación corporativaComponentes básicos de la comunicación corporativa
Componentes básicos de la comunicación corporativala_flak9
 
Trabajos de cristina c y elena. tema 1.
Trabajos de cristina c y elena. tema 1.Trabajos de cristina c y elena. tema 1.
Trabajos de cristina c y elena. tema 1.colegioaliseda
 
Presentación1 anses1122
Presentación1 anses1122Presentación1 anses1122
Presentación1 anses1122camiladedomingo
 
Andrades montalvàn vanessa tecnologìa 2.1
Andrades montalvàn vanessa tecnologìa 2.1Andrades montalvàn vanessa tecnologìa 2.1
Andrades montalvàn vanessa tecnologìa 2.1Vanessa Andrades
 
Red social anita
Red social anitaRed social anita
Red social anitafaustocrew
 
Tratamiento casero contra la psoriasis
Tratamiento casero contra la psoriasisTratamiento casero contra la psoriasis
Tratamiento casero contra la psoriasisTomas Guzman
 

En vedette (19)

Actividad 3 146573
Actividad 3 146573Actividad 3 146573
Actividad 3 146573
 
Sociedades
SociedadesSociedades
Sociedades
 
Beste Informationstechnologie 2013 - ausgezeichnet mit dem Red Dot Award
Beste Informationstechnologie 2013 - ausgezeichnet mit dem Red Dot AwardBeste Informationstechnologie 2013 - ausgezeichnet mit dem Red Dot Award
Beste Informationstechnologie 2013 - ausgezeichnet mit dem Red Dot Award
 
III Congreso Ecommaster - Medical Ecommerce (Nacho de la Maza)
III Congreso Ecommaster - Medical Ecommerce (Nacho de la Maza)III Congreso Ecommaster - Medical Ecommerce (Nacho de la Maza)
III Congreso Ecommaster - Medical Ecommerce (Nacho de la Maza)
 
Como subir una presentación power point en tu
Como subir una presentación power point en tuComo subir una presentación power point en tu
Como subir una presentación power point en tu
 
09 F
09 F09 F
09 F
 
Die .bayern Top Level-Domain vorbestellen
Die .bayern Top Level-Domain vorbestellenDie .bayern Top Level-Domain vorbestellen
Die .bayern Top Level-Domain vorbestellen
 
Recursos web 2.0
Recursos web 2.0Recursos web 2.0
Recursos web 2.0
 
Projecte ACTE Cooperació, Innovació i Creativitat
Projecte ACTE Cooperació, Innovació i CreativitatProjecte ACTE Cooperació, Innovació i Creativitat
Projecte ACTE Cooperació, Innovació i Creativitat
 
Tics niños discapacidad visual
Tics niños discapacidad visualTics niños discapacidad visual
Tics niños discapacidad visual
 
Componentes básicos de la comunicación corporativa
Componentes básicos de la comunicación corporativaComponentes básicos de la comunicación corporativa
Componentes básicos de la comunicación corporativa
 
Ya
YaYa
Ya
 
Tipos de explotación de superficie
Tipos de explotación de superficieTipos de explotación de superficie
Tipos de explotación de superficie
 
Trabajos de cristina c y elena. tema 1.
Trabajos de cristina c y elena. tema 1.Trabajos de cristina c y elena. tema 1.
Trabajos de cristina c y elena. tema 1.
 
Presentación1 anses1122
Presentación1 anses1122Presentación1 anses1122
Presentación1 anses1122
 
Presentacion
PresentacionPresentacion
Presentacion
 
Andrades montalvàn vanessa tecnologìa 2.1
Andrades montalvàn vanessa tecnologìa 2.1Andrades montalvàn vanessa tecnologìa 2.1
Andrades montalvàn vanessa tecnologìa 2.1
 
Red social anita
Red social anitaRed social anita
Red social anita
 
Tratamiento casero contra la psoriasis
Tratamiento casero contra la psoriasisTratamiento casero contra la psoriasis
Tratamiento casero contra la psoriasis
 

Similaire à Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens

"Fairer Handel" als Thema im Unterricht der weiterführenden Schulen
"Fairer Handel" als Thema im Unterricht der weiterführenden Schulen"Fairer Handel" als Thema im Unterricht der weiterführenden Schulen
"Fairer Handel" als Thema im Unterricht der weiterführenden Schulenland2nile
 
Environment Learning 2006
Environment Learning  2006Environment Learning  2006
Environment Learning 2006Heiner Benking
 
Multilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des ProjektsMultilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des ProjektsJoel Josephson
 
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEBKJeV
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archive20
 
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)Wettbewerb
 
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion HamburgYvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion HamburgRaabe Verlag
 
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam Babelsberg
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam BabelsbergSchulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam Babelsberg
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam BabelsbergVCAT Consulting GmbH
 
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Regionalverband
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopClaudia Warth
 

Similaire à Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens (20)

Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
"Fairer Handel" als Thema im Unterricht der weiterführenden Schulen
"Fairer Handel" als Thema im Unterricht der weiterführenden Schulen"Fairer Handel" als Thema im Unterricht der weiterführenden Schulen
"Fairer Handel" als Thema im Unterricht der weiterführenden Schulen
 
Dafwebkon 2012
Dafwebkon 2012 Dafwebkon 2012
Dafwebkon 2012
 
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
 
50 kongress thessal
50 kongress thessal50 kongress thessal
50 kongress thessal
 
Environment Learning 2006
Environment Learning  2006Environment Learning  2006
Environment Learning 2006
 
Multilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des ProjektsMultilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des Projekts
 
Die multivision faire future
Die multivision faire futureDie multivision faire future
Die multivision faire future
 
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Athen 09032012last
Athen 09032012lastAthen 09032012last
Athen 09032012last
 
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
 
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion HamburgYvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
 
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam Babelsberg
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam BabelsbergSchulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam Babelsberg
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam Babelsberg
 
Mih project leaflet - Tools for Learning History and Geography in a Multicult...
Mih project leaflet - Tools for Learning History and Geography in a Multicult...Mih project leaflet - Tools for Learning History and Geography in a Multicult...
Mih project leaflet - Tools for Learning History and Geography in a Multicult...
 
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches KlassenzimmerShally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer
 
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
 

Plus de Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule

Plus de Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule (9)

Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...
Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...
Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...
 
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...
 
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...
 
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...
 
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun...
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun...
 
Susanne Krogull: Learning about world society in North-South school encounter...
Susanne Krogull: Learning about world society in North-South school encounter...Susanne Krogull: Learning about world society in North-South school encounter...
Susanne Krogull: Learning about world society in North-South school encounter...
 
Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – e...
Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – e...Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – e...
Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – e...
 
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen LernensQualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
 
Qualität in Schulprojekten Globalen Lernens
Qualität in Schulprojekten Globalen LernensQualität in Schulprojekten Globalen Lernens
Qualität in Schulprojekten Globalen Lernens
 

Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens

  • 1. Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL 1 I. Das Projekt II. Erfahrungen und Ergebnisse GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  • 2. I. Das Projekt 2 Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL Zeitraum 1.6.2014 – 31.9.2016 GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  • 3. Von der punktuellen zur kontinuierlichen Zusammenarbeit… 3 Pilotprojekt (2008) „Globales Lernen im Offenen Ganztag“ der Eichendorffschule Bielefeld Modellschulen für Globales Lernen (2011-2013/14) GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  • 4. Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung (Weltgipfel 1992 in Rio) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Dekade 2005-2014 und Weltaktionsprogramm ab 2015) Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ , KMK und BMZ Verankerung des Lernbereichs (alle Schulstufen und –formen), Verbindl. Anforderungen (Themenbereiche und Kompetenzen) GLiS 18.3./ Frauke Hahn 4
  • 5. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 5
  • 6. 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen Ziel: 40 Schulen für Globales Lernen bisher knapp 30 interessierte Schulen (März 2015) (knapp 5% , ca. 650 waren angeschrieben) 11/20 Grundschulen/OGS 4/5 Realschulen 4/5 Gymnasien 5/5 Gesamtschulen 0/5 Hauptschulen → gemeinsame Erstellung von Jahresplänen 6GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  • 7. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 7
  • 8. 2. Reisende Mediothek • Mediothek (Didakt. Material, Bildungs-Bags, Fachliteratur, Videos u.a.) • NEU Reisende Mediothek (Ca. 50 bzw. 20 Didakt. Materialien, Empfehlungslisten, Filme, Spiele etc.) 8GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  • 9. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 9
  • 10. 3. Durchführung von Bildungseinheiten 250 insgesamt, Inhalte können sein: • GRUNDSCHULE: Faires Frühstück!?, Die Kartoffel aus Peru, Reise einer Socke, Kinderrechte/Kinderpartizipation, Fest der Vielfalt, Schoko-Expedition, Klima-Kids usw. • SEK I Fairer Handel, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie/ Reise einer Jeans, Klimawandel; Umweltkonflikte am Bsp. Lateinamerika, Ecological Footprint, Ressourcenarmut- Ressourcenreichtum, Besuche von Weltwärts-Rückkehrer_innen, Süd-Nord Freiwilligen, Buen Vivir- Was heißt Gutes Leben?, Postwachstumsökonomie, labour migration from Mexico to the US, Koloniale Kontinuitäten II usw. • Sek II los pueblos indigenas en América Latina, Koloniale Kontinuitäten II, Entwicklung: Von klassischen Theorien zu neueren Ansätzen → Diversity/ Inklusion 108.3./ Frauke Hahn
  • 11. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 11
  • 12. Wünsche der Lehrer_innen Angebot des Welthaus Bielefeld (NGO) Kernlehrpläne (Kompetenzorientierung) Implementation in den schuleigenen Lehrplänen (Nachhaltigkeit) 12GLiS 18.3./ Frauke Hahn 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
  • 13. 4. Konzeption von Bildungsmaterialien 5 neue an den Kern-LP orientierte Bildungsmaterialien, u.a. in Kooperation mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld - Koloniale Kontinuitäten I und II (Geschichte) Kooperationsprojekt evz, Kinderrechte (Klasse 1-6), Wirtschaft für Kinder (Klasse 3-5), Migration/ Flucht und Asyl (Politik/Religion Klasse 7/8), N.N. (Musik) u.a. Vorgängerprojekt: Klimawandel (Gl, Sek I), Staudammprojekt Belo Monte (SoWi Sek II), Textilien am Bsp. Jeans (Textil ab Kl. 7), Wächst mein T-Shirt vielleicht auf Bäumen? (SU Kl.3/4), Menschenrechte, Arbeitsmigration am Beispiel Mexiko/ USA (Engl. Kl. 9, Span. Sek II), Handy/IT (Gl, ab Kl. 8), Buen Vivir – Was heißt Gutes Leben? (PP, Religion Kl. 9/10), Ecological Footprint (Englisch, Kl. 10), Soziale Positionierung Indigener (Spanisch Sek II), Kaffee und Fairer Handel am Beispiel Mexiko (EK, KL. 9), Postwachstum (SoWi ab Kl. 10), 13GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  • 14. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 14
  • 15. 5. Fortbildungen für Schulen Ca. 60 Fortbildungen • Inputs und Zwischenauswertungen im Gesamtkollegium • Planungstreffen • AG-Treffen • Hospitationen • Fachkonferenzen (GL, Religion u.a.) • Fortbildungen (GL/ Geschichte,…) und Methodenwerkstätten (SoWi…) 15GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  • 16. Empfehlungsliste (Englisch) Kernlehrplan NRW Sek I Gym (G8) Klasse 7-9 Migration als persönliches Schicksal Kinderrechte und Kinderarbeit (Kl. 8) Demokratie und Menschenrechte an einem konkreten Beispiel (Kl. 9) → Politik/Wirtschaft: Kinderrechte (Kl. 5-6), Migration, Demokratie und Menschenrechte (Kl. 7-9) Material- und Projektangebote zum Globalen Lernen des Welthaus Bielefeld e.V. und anderer NGOs aus der Region (Auswahl) Projektangebote Children`s rights and child labor work (Kl.8, 90 Min.) in Kooperation mit Art at Work e.V. Menschenrechte: Arbeitsmigration am Beispiel von Mexiko/USA (Kl.9, 5x45 Min.) Welthaus Bielefeld e.V. (Hausgruppe Mexiko) Materialangebote UNICEF (www.unicef.org), Hintergrundinformationen in engl. Sprache zu den Themen Kinderrechte, Migration und Demokratie und Menschenrechte, anschauliche Grafiken zum Download (www.unicef.org/sowc2012/figures.php), Fotos, Foto-Essays und Videos. Links Forum der Flüchtlingsselbstorganisation „The Voice“ www.thevoiceforum.org Human Rights Watch (unabhängige Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte) http://www.hrw.org/americas/mexico Amnesty International (setzt sich weltweit für Menschen- rechte ein) http://www.amnestyusa.org/our- work/countries/americas/mexico 16GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  • 17. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 17
  • 18. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 18
  • 19. 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • I. Ausbildung Scouts • 2 Blockseminare (4x7 SWS) in Kooperation mit der Fakultät Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld (Globales Lernen, Schokolade, Textil, Buen Vivir) • II. Multiplikator_innen für Globales Lernen • Module (je 4SWS) in Kooperation mit dem Center for InterAmerican Studies (CIAS) der Fakultät Geschichte, Universität Bielefeld - GL als päd. Konzept - GL im Welthaus Bielefeld - Bildungsmaterialien zu GL (Informationsbüro Nicaragua) - Methodik und Didaktik des GL - GL und Interkulturelle Pädagogik/ AntiBias - GL und postkoloniale Kritik - GL in den Fremdsprachen • Vorträge - Schokolade und Fairer Handel (Aktuelle Entwicklungen) - Entwicklung: Von alten Theorien zu neuen Konzepten GLiS 18.3./ Frauke Hahn 19
  • 20. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 20
  • 21. 8. Vernetzung Schulen-NROs • Vernetzung mit NROs in der Region Kooperation mit: • Fairtrade Schools • Energiesparschulen • Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage [SOR- SMC] • Schulen der Zukunft [Sdz] • UNESCO - Projekt-Schulen GLiS 18.3./ Frauke Hahn 21
  • 22. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 22
  • 23. Dokumentation Aufbereitung der Ergebnisse für zwei Zielgruppen: A) an der Implementierung des Globalen Lernens interessierte Schulen (Schulleitungen, pädagogische Fachkräfte) B) Fachöffentlichkeit, andere NGOs, Bildungsträger der entwicklungspolitischen Bildung sowie außerschulische Partner_innen aus dem entwicklungspolitischen Bereich http://www.schulen-globales-lernen.de/ Vorgängerprojekt: 23GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  • 24. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 24
  • 25. 10. Evaluation Überprüfung der Erreichung der erstrebten Projektziele auf Wirkung, Effektivität, Effizienz, Relevanz und Nachhaltigkeit • Externe Evaluation • Selbstevaluation 25GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  • 26. II. Erfahrungen und Ergebnisse* Schüler_innen (Fragebögen PRÄ/POST, Gruppendiskussionen) → Bei den am Projekt beteiligten Schüler_innen zeigte sich ein Interessenszuwachs in Bezug auf die Themeninhalte der durchgeführten Projekte sowie in Bezug auf verwandte Bereiche sowie ein → Zugewinn an Aufgeschlossenheit für Themen Globalen Lernens auch im Hinblick auf den Erwerb neuen Wissens. → Die Schüler_innen schätzen nach den jeweiligen Unterrichtseinheiten ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten, sich für bestimmte Problemlagen selbst einsetzen zu können, wesentlich höher ein als vor den Unterrichtseinheiten. → Schüler_innen mit Migrationshintergrund und Schüler_innen mit niedrigerem bildungsökonomischem Status haben von den Veranstaltungen besonders profitiert. * Vgl. Bergmüller et al. [2014]: Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes Modellschulen Globales Lernen, Nürnberg, **Vgl. Ergebnisse der wissenschaftl. Analyse [Quantitative Erhebung], Januar 2014 26MAB 2.7./ Frauke Hahn
  • 27. Lehrer_innen (PRÄ-Bögen, Gruppeninterviews Realschule) → Das Interesse der Lehrkräfte an Themen Globalen Lernens hat zugenommen. → Insofern wird nach dem Projekt auch die Sinnhaftigkeit des Modellschulprojektes sowie die eigene Teilnahme an diesem Projekt positiver beurteilt. → Es fühlen sich nun deutlich mehr Lehrkräfte kompetent, Globales Lernen in ihrem Unterricht umzusetzen, als dies vorher der Fall war. → Die Bedeutung Globalen Lernens für die Qualitätsentwicklung an der Schule wird nun von einer größeren Mehrheit geteilt. → Das Potenzial des Globalen Lernens für die Umsetzung des Lehrplans wird um einiges besser bewertet als zu Beginn des Projektes. → Die Zustimmung zur Aussage »Das Globale Lernen sollte an alle Schulen getragen werden« ist gestiegen. 27MAB 2.7./ Frauke Hahn
  • 28. Didaktische Arrangements Die SchülerInnen würdigen die Form der Unterrichtsgestaltung an mehreren Stellen: → Die persönliche Nähe der ReferentInnen zum Thema bzw. ihre dadurch gegebene Authentizität hat für die SchülerInnen einen starken Anreizcharakter. → In den Ausführungen der SchülerInnen wird deutlich, dass bei der Vermittlung der Inhalte der unmittelbare Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt hergestellt und an die Vorerfahrungen der SchülerInnen angeknüpft wurde. → Die inhaltliche Auseinandersetzung wurde von den SchülerInnen a] als ein gemeinsamer, interaktiver Prozess sowie b] als Erarbeitungsprozess wahrgenommen. Durch die als ‚offen‘ und ‚frei‘ wahrgenommene Gestaltung der Bildungseinheiten kann aus Sicht der SchülerInnen ein wirklicher Meinungsbildungsprozess stattfinden. → Situative Lernarrangements – ein didaktisches Kernelement Globalen Lernens – werden von den SchülerInnen wertgeschätzt. Durch die hier wahrgenommene Ganzheitlichkeit haben sie das Gefühl, die Inhalte besser verinnerlichen und besser anwenden zu können. → Die Darstellung globaler Zusammenhänge und Vernetztes Lernen werden dort, wo sie erfolgen, positiv bewertet. MAB 2.7./ Frauke Hahn 28
  • 29. www.schulen-globales-lernen.de Ansprechpartnerinnen: Frauke Hahn und Stephanie Haase (Bildungsreferentinnen für Globales Lernen) T: 0521/98648-13, frauke.hahn@welthaus.de Gefördert aus Mitteln des BMZ und durch die SUE 29GLiS 18.3./ Frauke Hahn