SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  8
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 1
http://about.me/fwilms
8. Thesen zur
dialogischen Gesprächskultur
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 2
http://about.me/fwilms Wertschöpfung
Kommunikation ist ein gemeinsam gestalteter
und von jedem Beteiligten zu verantwortender
sozialer Prozess.
1.
Der technikgetriebene und algorithmusgestützte
Sender-Empfänger-Ansatz verdeckt wirksame
konstitutive Komponenten des zwischen-
menschlichen Gesprächs.
2.
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 3
http://about.me/fwilms Wertschöpfung
Eine Information ist keinesfalls ein Postpaket,
das man zum Verstehen nur korrekt auspacken
muss.
3.
Informationen können zwischen Menschen nicht
übertragen werden, weil es sich bei ihnen letzt-
lich um interne Veränderungen in der kognitiven
(Eigen-)Leistung handelt.
4.
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 4
http://about.me/fwilms Wertschöpfung
Ein Dialog ist eine besondere Form des direkten,
zwischenmenschlichen Gesprächs.
5.
Dein Dialog ist ein sozialer Prozess mit niemals
wiederholbarem Ereignis-Charakter, in dem es
auf die Selbstwahrnehmung aller Beteiligten
ankommt.
6.
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 5
http://about.me/fwilms Wertschöpfung
Die Teilnahme an einem Dialog verlangt von
jedem Beteiligten folgende Kernfähigkeiten:
zuhören, respektieren, suspendieren und
artikulieren.
7.
Jede erlebbare Selbstorganisation bedarf einer
Abkehr vom Sender-Empfänger-Ansatz und eine
Hinwendung zu dialogischen Elementen in der
Gesprächskultur.
8.
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 6
http://about.me/fwilms Wertschöpfung
In Zeiten zunehmender digitaler Kommunikation
wird eine dialogische Gesprächskultur zuneh-
mend wichtiger für den Aufbau eines tragfähi-
gen Vertrauens.
Mit einer dialogische Gesprächskultur können
Teams ihr zumeist fragmentiert vorhandenes
Wissen für gemeinsamen Denkprozessen voll
ausnutzen.
Fazit
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 7
http://about.me/fwilms
Danke für Ihr Interesse!
Alle enthaltenen Folien dieses potcasts stehen unter einer
Creative Commons Namensnennung 3.0 DE Lizenz
Siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 8
http://about.me/fwilms
Falko E.P. Wilms
Prof. Dr. rer. pol., Dipl. Soz-Ök.
Kontakt:

Contenu connexe

Plus de Vorarlberg University of Applied Sciences (7)

Das Formenkalkür als Weg zur Erkenntnis
Das Formenkalkür als Weg zur ErkenntnisDas Formenkalkür als Weg zur Erkenntnis
Das Formenkalkür als Weg zur Erkenntnis
 
VUCA-Herausforderungen Meistern
VUCA-Herausforderungen MeisternVUCA-Herausforderungen Meistern
VUCA-Herausforderungen Meistern
 
Theorie der Form
Theorie der FormTheorie der Form
Theorie der Form
 
6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...
6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...
6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...
 
Systemdenken
SystemdenkenSystemdenken
Systemdenken
 
zwischenmenschliche Kommunikation
zwischenmenschliche Kommunikationzwischenmenschliche Kommunikation
zwischenmenschliche Kommunikation
 
Beobachtung
BeobachtungBeobachtung
Beobachtung
 

Dialogische Gesprächskultur

  • 1. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 1 http://about.me/fwilms 8. Thesen zur dialogischen Gesprächskultur
  • 2. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 2 http://about.me/fwilms Wertschöpfung Kommunikation ist ein gemeinsam gestalteter und von jedem Beteiligten zu verantwortender sozialer Prozess. 1. Der technikgetriebene und algorithmusgestützte Sender-Empfänger-Ansatz verdeckt wirksame konstitutive Komponenten des zwischen- menschlichen Gesprächs. 2.
  • 3. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 3 http://about.me/fwilms Wertschöpfung Eine Information ist keinesfalls ein Postpaket, das man zum Verstehen nur korrekt auspacken muss. 3. Informationen können zwischen Menschen nicht übertragen werden, weil es sich bei ihnen letzt- lich um interne Veränderungen in der kognitiven (Eigen-)Leistung handelt. 4.
  • 4. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 4 http://about.me/fwilms Wertschöpfung Ein Dialog ist eine besondere Form des direkten, zwischenmenschlichen Gesprächs. 5. Dein Dialog ist ein sozialer Prozess mit niemals wiederholbarem Ereignis-Charakter, in dem es auf die Selbstwahrnehmung aller Beteiligten ankommt. 6.
  • 5. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 5 http://about.me/fwilms Wertschöpfung Die Teilnahme an einem Dialog verlangt von jedem Beteiligten folgende Kernfähigkeiten: zuhören, respektieren, suspendieren und artikulieren. 7. Jede erlebbare Selbstorganisation bedarf einer Abkehr vom Sender-Empfänger-Ansatz und eine Hinwendung zu dialogischen Elementen in der Gesprächskultur. 8.
  • 6. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 6 http://about.me/fwilms Wertschöpfung In Zeiten zunehmender digitaler Kommunikation wird eine dialogische Gesprächskultur zuneh- mend wichtiger für den Aufbau eines tragfähi- gen Vertrauens. Mit einer dialogische Gesprächskultur können Teams ihr zumeist fragmentiert vorhandenes Wissen für gemeinsamen Denkprozessen voll ausnutzen. Fazit
  • 7. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 7 http://about.me/fwilms Danke für Ihr Interesse! Alle enthaltenen Folien dieses potcasts stehen unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 DE Lizenz Siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
  • 8. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 8 http://about.me/fwilms Falko E.P. Wilms Prof. Dr. rer. pol., Dipl. Soz-Ök. Kontakt:

Notes de l'éditeur

  1. 
  2. 
  3. 
  4. 
  5. 