SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  25
Télécharger pour lire hors ligne
Pädagogik studieren
Informationen zum Bachelor-Studiengang

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 1
Vorstellung
§  Studiengang:
Pädagogik B.A. (Bachelor of Arts)

§  Technische Universität Darmstadt
Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
Alexanderstraße 6, 64283 Darmstadt
Vertreten durch:
§  Holger Bittlinger, Dipl.-Gwl., Wissenschaftlicher Mitarbeiter
§  Franco Rau, M.Ed., Wissenschaftlicher Mitarbeiter

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 2
Worum geht’s?
§  Fragen entwickeln:
Wie wird Bildung ermöglicht und begrenzt?
§  Aktuelle Bedingungen wahrnehmen:
Pädagogik im Zusammenhang von Globalisierung, Migration,
sozialer Ungleichheit, Digitalisierung, Beruf, … reflektieren
§  Bildungsprozesse gestalten:
Soziale Beziehungen analysieren, mit Verschiedenheit umgehen,
sich auf Gruppenprozesse einlassen
§  Bildungssysteme analysieren:
Schul- und Berufsstrukturen auch international vergleichen,
neue Systeme erkennen

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 3
Aktuelle Bedingungen?
Ein Beispiel zur Digitalisierung
§  Fragen entwickeln:
Wie wird Bildung ermöglicht und begrenzt?
§  Aktuelle Bedingungen wahrnehmen:
Pädagogik im Zusammenhang von Globalisierung, Migration,
sozialer Ungleichheit, Digitalisierung, Beruf, … reflektieren
§  Bildungsprozesse gestalten:
Soziale Beziehungen analysieren, mit Verschiedenheit umgehen,
sich auf Gruppenprozesse einlassen
§  Bildungssysteme analysieren:
Schul- und Berufsstrukturen auch international vergleichen,
neue Systeme erkennen

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 4
Worum geht’s?
§  Fragen entwickeln:
Wie wird Bildung ermöglicht und begrenzt?
§  Aktuelle Bedingungen wahrnehmen:
Pädagogik im Zusammenhang von Globalisierung, Migration,
sozialer Ungleichheit, Digitalisierung, Beruf, … reflektieren
§  Bildungsprozesse gestalten:
Soziale Beziehungen analysieren, mit Verschiedenheit umgehen,
sich auf Gruppenprozesse einlassen
§  Bildungssysteme analysieren:
Schul- und Berufsstrukturen auch international vergleichen,
neue Systeme erkennen

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 5
Was sollten Sie mitbringen?
§  Interesse an sozialen und gesellschaftlichen Fragen sowie an
der Gestaltung von Bildungsprozessen
§  Bereitschaft zu wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit
Theorien, Begriffen und Forschungsergebnissen
§  Fähigkeiten im Umgang mit Uneindeutigkeit
§  Freude an der (gemeinsamen) Arbeit mit Texten

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 6
Studienziele
§  Pädagogik als Wissenschaft und soziale Praxis erschließen
§  Mit wissenschaftlichen Materialien und
Forschungsergebnissen umgehen
§  Gesellschaftliche Begründungen von Erziehung und
(beruflicher) Bildung rekonstruieren und reflektieren
§  Soziale Kontexte der Pädagogik wahrnehmen
§  Benachteiligungen oder Ungleichheiten durch das (Berufs-)
Bildungssystem aufdecken

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 7
Studienstruktur
Der Bachelor-Studiengang ist inklusive der Abschlussarbeit
für eine Regelstudienzeit von 6 Semestern organisiert.
1
2
3
4
5
6

Grundlagenbereich
Erweiterungsbereich
Profilbereich

Wahlpflichtbereich

Forschungspraxis

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 8
Studienstruktur:
Grundlagenbereich
§ Einführung in die Allgemeine Pädagogik
§ Einführung in die Berufspädagogik
§ Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
§ Forschungsmethoden der Pädagogik und Berufspädagogik

§ Berufsfeldorientierung
§ Praktikum

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 9
Studienstruktur:
Erweiterungsbereich
§ Bildungssysteme
§ Bildungspolitik und Bildungspraxis
§ Theorien und Konzeptionen von Erziehung und Bildung

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 10
Studienstruktur:
Profilbereich
Der Profilbereich erlaubt eine inhaltliche Profilierung
in den Teildisziplinen „Allgemeine Pädagogik“ oder
„Berufspädagogik“.
Es können verschiedene Module gewählt werden:
§ Didaktik und Methodik (allgemein / beruflich)
§ Theorien und Prozesse (allgemein / beruflich)

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 11
Studienstruktur:
Wahlpflichtbereich
§ Umfang: 45 CP (von insgesamt 180 CP)
§ Mindestens 3 Wahlpflichtmodule sind zu wählen
aus über 30 interdisziplinären Modulen
§ Zum Beispiel:
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 

Psychologische Grundlagen
Christentum und Sozialethik
Wirtschaftswissenschaften
Spanisch
Informatik
Mittelalterliche Geschichte
Politische Theorie
Maschinenbau

Der Blick
über den
eigenen
Tellerrand
hinaus!

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 12
Studienstruktur:
Forschungspraxis
§ Zugänge zur Forschungspraxis
§ Zugänge zu aktuellen wissenschaftlichen Themen
§ Abschlussarbeit (bachelor thesis)

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 13
...und nach dem Bachelor?
§  Es gibt viele Vorstellungen von
dem, was Pädagogen und
Pädagoginnen machen...
§  ...nicht alle entsprechen der
Realität:

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 14
...und nach dem Bachelor?

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 15
...und nach dem Bachelor?

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 16
...und nach dem Bachelor?

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 17
...und nach dem Bachelor?

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 18
...und nach dem Bachelor?
Einstieg in Berufsfelder wie:
§  Beratung und Organisation von Weiterbildung
§  Betriebspädagogische Arbeitsfelder
§  Medien- und Verlagswesen
Kultureinrichtungen
§  Gewerkschaften, Parteien, Kirchen
§  Erwachsenen- und Jugendbildung

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 19
Ex-Päds im Beruf

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 20
Ex-Päds im Beruf

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 21
...und nach dem Bachelor?
Einstieg in das aufbauende Masterstudium
Bildungswissenschaften:
Bildung in globalen Technisierungsprozessen
§ 4 Semester forschungsorientiert studieren
Pädagogische Forschungsmethoden anwenden,
fachliche Inhalte vertiefen und im selbst gewählten
Forschungsbereich spezialisieren:
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung, Technische Medien,
Arbeit-Beruf-Profession, Bildungssysteme international,
Technikdidaktik, Universitäre Lehr-Lernforschung, Heterogenität und
Ungleichheit
30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 22
Warum Pädagogik an der TUD?
§ Kombination aus Allgemeiner Pädagogik und
Berufspädagogik
§ Starke Tradition in der Kritischen Bildungstheorie
§ Große Auswahl an interdisziplinären Wahlpflichtfächern
§ Integriertes Praktikum und Berufsfeldorientierung
§ Familiäre Atmosphäre, enger Kontakt zu Dozenten
§ Einrichtungen wie die CSW (ComputerStudienWerkstatt)

30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 23
Bewerbung um einen Studienplatz
Pädagogik B. A.
§ Einstieg nur zum Wintersemester möglich!
§ Bewerbungen für das WS 14/15
bis spätestens 15.07.2014.
§ Wer erst nach dem WS 14/15 mit dem Studium beginnen
möchte, aber vorher noch einen Dienst absolvieren will,
sollte sich ebenfalls dieses Jahr schon bewerben!
Achtung:
§ Der Studiengang unterliegt einer
Zulassungsbeschränkung! (WS 2014/15: 60 Plätze)
30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 24
Mehr Infos erhalten Sie…
§ am Stand des Instituts für Allgemeine Pädagogik und
Berufspädagogik: Stand Nr. 126 (Ebene 1)
§ im Internet: www.abpaed.tu-darmstadt.de
§ bei unserer Fachstudienberatung:
§ Dr. Olga Zitzelsberger
o.zitzelsberger@apaed.tu-darmstadt.de
§ Nadine Balzter
n.balzter@apaed.tu-darmstadt.de
§ bei der Fachschaft Pädagogik
fachschaft@apaed.tu-darmstadt.de
30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 25

Contenu connexe

En vedette

London im September 2000
London im September 2000London im September 2000
London im September 2000
guest0f8a51
 
Continuacion proyecto de sexualidad oct. 19-12
Continuacion proyecto de sexualidad oct. 19-12Continuacion proyecto de sexualidad oct. 19-12
Continuacion proyecto de sexualidad oct. 19-12
androsestrada
 
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
guestd8616bd
 
Competencias sistémicas
Competencias sistémicasCompetencias sistémicas
Competencias sistémicas
marsolbo
 
ESEconf2011 - Westphal Ralf: "Slice me nice - Produktiv, schnell, zufrieden"
ESEconf2011 - Westphal Ralf: "Slice me nice - Produktiv, schnell, zufrieden"ESEconf2011 - Westphal Ralf: "Slice me nice - Produktiv, schnell, zufrieden"
ESEconf2011 - Westphal Ralf: "Slice me nice - Produktiv, schnell, zufrieden"
Aberla
 
De los físico a lo virtual
De los físico a lo virtual De los físico a lo virtual
De los físico a lo virtual
androsestrada
 
Competencia lectora
Competencia lectoraCompetencia lectora
Competencia lectora
brenhd
 
Stefany suárez.pptx_-1
 Stefany suárez.pptx_-1 Stefany suárez.pptx_-1
Stefany suárez.pptx_-1
Stefany Suarez
 
Zurückweisung revision scholz forderungsabtretung a-z
Zurückweisung revision scholz   forderungsabtretung a-zZurückweisung revision scholz   forderungsabtretung a-z
Zurückweisung revision scholz forderungsabtretung a-z
guestd8616bd
 
Las estaciones
Las estacionesLas estaciones
Las estaciones
flouriarte
 
Der kontokorrentkredit nach endabrechnung (siehe pkt. 2)
Der kontokorrentkredit nach endabrechnung (siehe pkt. 2)Der kontokorrentkredit nach endabrechnung (siehe pkt. 2)
Der kontokorrentkredit nach endabrechnung (siehe pkt. 2)
guestd8616bd
 

En vedette (20)

London im September 2000
London im September 2000London im September 2000
London im September 2000
 
Glosario
GlosarioGlosario
Glosario
 
Trabajo ciencias
Trabajo cienciasTrabajo ciencias
Trabajo ciencias
 
Continuacion proyecto de sexualidad oct. 19-12
Continuacion proyecto de sexualidad oct. 19-12Continuacion proyecto de sexualidad oct. 19-12
Continuacion proyecto de sexualidad oct. 19-12
 
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
 
Webquest la tuberculosis
Webquest la tuberculosisWebquest la tuberculosis
Webquest la tuberculosis
 
Presentacion caracteristicas de las redes sociales
Presentacion caracteristicas de las redes socialesPresentacion caracteristicas de las redes sociales
Presentacion caracteristicas de las redes sociales
 
Competencias sistémicas
Competencias sistémicasCompetencias sistémicas
Competencias sistémicas
 
Edad media alta
Edad media altaEdad media alta
Edad media alta
 
ESEconf2011 - Westphal Ralf: "Slice me nice - Produktiv, schnell, zufrieden"
ESEconf2011 - Westphal Ralf: "Slice me nice - Produktiv, schnell, zufrieden"ESEconf2011 - Westphal Ralf: "Slice me nice - Produktiv, schnell, zufrieden"
ESEconf2011 - Westphal Ralf: "Slice me nice - Produktiv, schnell, zufrieden"
 
De los físico a lo virtual
De los físico a lo virtual De los físico a lo virtual
De los físico a lo virtual
 
Fa
FaFa
Fa
 
Competencia lectora
Competencia lectoraCompetencia lectora
Competencia lectora
 
Autorregulacion
AutorregulacionAutorregulacion
Autorregulacion
 
Stefany suárez.pptx_-1
 Stefany suárez.pptx_-1 Stefany suárez.pptx_-1
Stefany suárez.pptx_-1
 
Zurückweisung revision scholz forderungsabtretung a-z
Zurückweisung revision scholz   forderungsabtretung a-zZurückweisung revision scholz   forderungsabtretung a-z
Zurückweisung revision scholz forderungsabtretung a-z
 
Las estaciones
Las estacionesLas estaciones
Las estaciones
 
Der kontokorrentkredit nach endabrechnung (siehe pkt. 2)
Der kontokorrentkredit nach endabrechnung (siehe pkt. 2)Der kontokorrentkredit nach endabrechnung (siehe pkt. 2)
Der kontokorrentkredit nach endabrechnung (siehe pkt. 2)
 
Software libre
Software libreSoftware libre
Software libre
 
Andrea lanchi
Andrea lanchiAndrea lanchi
Andrea lanchi
 

Similaire à hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt

Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
hse_unisg
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
Michael Wünsch
 

Similaire à hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt (20)

Erziehungswissenschaft (B.A.)
Erziehungswissenschaft (B.A.)Erziehungswissenschaft (B.A.)
Erziehungswissenschaft (B.A.)
 
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 
Master Gesundheitswissenschaften neben dem Beruf studieren | H:G Hochschule
Master Gesundheitswissenschaften neben dem Beruf studieren | H:G HochschuleMaster Gesundheitswissenschaften neben dem Beruf studieren | H:G Hochschule
Master Gesundheitswissenschaften neben dem Beruf studieren | H:G Hochschule
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die GrundschuleMethoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
 
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
 
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleTeaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012
Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012
Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012
 
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenForum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
 
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungReflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
 
Kleines Handbuch - Flechsig
Kleines Handbuch - FlechsigKleines Handbuch - Flechsig
Kleines Handbuch - Flechsig
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 

Plus de Franco Rau

Plus de Franco Rau (20)

Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
 
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
 
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
 
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit StudierendePraxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
 
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
 
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
 
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
 
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
 
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
 
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
 
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
 
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature reviewConceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
 
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
 
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital... Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
 
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
 
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
 
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenAlways On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
 

Dernier (7)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 

hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt

  • 1. Pädagogik studieren Informationen zum Bachelor-Studiengang 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 1
  • 2. Vorstellung §  Studiengang: Pädagogik B.A. (Bachelor of Arts) §  Technische Universität Darmstadt Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Alexanderstraße 6, 64283 Darmstadt Vertreten durch: §  Holger Bittlinger, Dipl.-Gwl., Wissenschaftlicher Mitarbeiter §  Franco Rau, M.Ed., Wissenschaftlicher Mitarbeiter 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 2
  • 3. Worum geht’s? §  Fragen entwickeln: Wie wird Bildung ermöglicht und begrenzt? §  Aktuelle Bedingungen wahrnehmen: Pädagogik im Zusammenhang von Globalisierung, Migration, sozialer Ungleichheit, Digitalisierung, Beruf, … reflektieren §  Bildungsprozesse gestalten: Soziale Beziehungen analysieren, mit Verschiedenheit umgehen, sich auf Gruppenprozesse einlassen §  Bildungssysteme analysieren: Schul- und Berufsstrukturen auch international vergleichen, neue Systeme erkennen 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 3
  • 4. Aktuelle Bedingungen? Ein Beispiel zur Digitalisierung §  Fragen entwickeln: Wie wird Bildung ermöglicht und begrenzt? §  Aktuelle Bedingungen wahrnehmen: Pädagogik im Zusammenhang von Globalisierung, Migration, sozialer Ungleichheit, Digitalisierung, Beruf, … reflektieren §  Bildungsprozesse gestalten: Soziale Beziehungen analysieren, mit Verschiedenheit umgehen, sich auf Gruppenprozesse einlassen §  Bildungssysteme analysieren: Schul- und Berufsstrukturen auch international vergleichen, neue Systeme erkennen 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 4
  • 5. Worum geht’s? §  Fragen entwickeln: Wie wird Bildung ermöglicht und begrenzt? §  Aktuelle Bedingungen wahrnehmen: Pädagogik im Zusammenhang von Globalisierung, Migration, sozialer Ungleichheit, Digitalisierung, Beruf, … reflektieren §  Bildungsprozesse gestalten: Soziale Beziehungen analysieren, mit Verschiedenheit umgehen, sich auf Gruppenprozesse einlassen §  Bildungssysteme analysieren: Schul- und Berufsstrukturen auch international vergleichen, neue Systeme erkennen 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 5
  • 6. Was sollten Sie mitbringen? §  Interesse an sozialen und gesellschaftlichen Fragen sowie an der Gestaltung von Bildungsprozessen §  Bereitschaft zu wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit Theorien, Begriffen und Forschungsergebnissen §  Fähigkeiten im Umgang mit Uneindeutigkeit §  Freude an der (gemeinsamen) Arbeit mit Texten 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 6
  • 7. Studienziele §  Pädagogik als Wissenschaft und soziale Praxis erschließen §  Mit wissenschaftlichen Materialien und Forschungsergebnissen umgehen §  Gesellschaftliche Begründungen von Erziehung und (beruflicher) Bildung rekonstruieren und reflektieren §  Soziale Kontexte der Pädagogik wahrnehmen §  Benachteiligungen oder Ungleichheiten durch das (Berufs-) Bildungssystem aufdecken 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 7
  • 8. Studienstruktur Der Bachelor-Studiengang ist inklusive der Abschlussarbeit für eine Regelstudienzeit von 6 Semestern organisiert. 1 2 3 4 5 6 Grundlagenbereich Erweiterungsbereich Profilbereich Wahlpflichtbereich Forschungspraxis 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 8
  • 9. Studienstruktur: Grundlagenbereich § Einführung in die Allgemeine Pädagogik § Einführung in die Berufspädagogik § Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens § Forschungsmethoden der Pädagogik und Berufspädagogik § Berufsfeldorientierung § Praktikum 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 9
  • 10. Studienstruktur: Erweiterungsbereich § Bildungssysteme § Bildungspolitik und Bildungspraxis § Theorien und Konzeptionen von Erziehung und Bildung 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 10
  • 11. Studienstruktur: Profilbereich Der Profilbereich erlaubt eine inhaltliche Profilierung in den Teildisziplinen „Allgemeine Pädagogik“ oder „Berufspädagogik“. Es können verschiedene Module gewählt werden: § Didaktik und Methodik (allgemein / beruflich) § Theorien und Prozesse (allgemein / beruflich) 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 11
  • 12. Studienstruktur: Wahlpflichtbereich § Umfang: 45 CP (von insgesamt 180 CP) § Mindestens 3 Wahlpflichtmodule sind zu wählen aus über 30 interdisziplinären Modulen § Zum Beispiel: •  •  •  •  •  •  •  •  Psychologische Grundlagen Christentum und Sozialethik Wirtschaftswissenschaften Spanisch Informatik Mittelalterliche Geschichte Politische Theorie Maschinenbau Der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus! 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 12
  • 13. Studienstruktur: Forschungspraxis § Zugänge zur Forschungspraxis § Zugänge zu aktuellen wissenschaftlichen Themen § Abschlussarbeit (bachelor thesis) 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 13
  • 14. ...und nach dem Bachelor? §  Es gibt viele Vorstellungen von dem, was Pädagogen und Pädagoginnen machen... §  ...nicht alle entsprechen der Realität: 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 14
  • 15. ...und nach dem Bachelor? 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 15
  • 16. ...und nach dem Bachelor? 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 16
  • 17. ...und nach dem Bachelor? 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 17
  • 18. ...und nach dem Bachelor? 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 18
  • 19. ...und nach dem Bachelor? Einstieg in Berufsfelder wie: §  Beratung und Organisation von Weiterbildung §  Betriebspädagogische Arbeitsfelder §  Medien- und Verlagswesen Kultureinrichtungen §  Gewerkschaften, Parteien, Kirchen §  Erwachsenen- und Jugendbildung 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 19
  • 20. Ex-Päds im Beruf 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 20
  • 21. Ex-Päds im Beruf 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 21
  • 22. ...und nach dem Bachelor? Einstieg in das aufbauende Masterstudium Bildungswissenschaften: Bildung in globalen Technisierungsprozessen § 4 Semester forschungsorientiert studieren Pädagogische Forschungsmethoden anwenden, fachliche Inhalte vertiefen und im selbst gewählten Forschungsbereich spezialisieren: Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung, Technische Medien, Arbeit-Beruf-Profession, Bildungssysteme international, Technikdidaktik, Universitäre Lehr-Lernforschung, Heterogenität und Ungleichheit 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 22
  • 23. Warum Pädagogik an der TUD? § Kombination aus Allgemeiner Pädagogik und Berufspädagogik § Starke Tradition in der Kritischen Bildungstheorie § Große Auswahl an interdisziplinären Wahlpflichtfächern § Integriertes Praktikum und Berufsfeldorientierung § Familiäre Atmosphäre, enger Kontakt zu Dozenten § Einrichtungen wie die CSW (ComputerStudienWerkstatt) 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 23
  • 24. Bewerbung um einen Studienplatz Pädagogik B. A. § Einstieg nur zum Wintersemester möglich! § Bewerbungen für das WS 14/15 bis spätestens 15.07.2014. § Wer erst nach dem WS 14/15 mit dem Studium beginnen möchte, aber vorher noch einen Dienst absolvieren will, sollte sich ebenfalls dieses Jahr schon bewerben! Achtung: § Der Studiengang unterliegt einer Zulassungsbeschränkung! (WS 2014/15: 60 Plätze) 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 24
  • 25. Mehr Infos erhalten Sie… § am Stand des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik: Stand Nr. 126 (Ebene 1) § im Internet: www.abpaed.tu-darmstadt.de § bei unserer Fachstudienberatung: § Dr. Olga Zitzelsberger o.zitzelsberger@apaed.tu-darmstadt.de § Nadine Balzter n.balzter@apaed.tu-darmstadt.de § bei der Fachschaft Pädagogik fachschaft@apaed.tu-darmstadt.de 30.01.2014 | Fachbereich 3 | Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | 25