SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  28
WikiPREx

Wiki-gestütztes Planen und Reflektieren von
Experimenten für den Physikunterricht – ein Praxisbericht
Franco Rau, Thorid Rabe und Olaf Krey (Didaktik der Physik)                           01. März 2012
unter Mitarbeit von Claudia Meinhardt und Stefan Kienbaum     E-Learning-Tag der Universität Potsdam
Roadmap



1.   Rahmung und Zielsetzung
2.   Umsetzung unserer Ziele
3.   Umgang der Studierenden
4.   Resümee




                                     2
1 Rahmung und Zielsetzung
Ausgangsbedingungen

• Zielgruppe: Bachelor Lehramt
• Ziele des Lernangebots: “experimentelle Fertigkeiten
  sowie die Kompetenz, Schulversuche
  zielgruppenspezifisch auszuwählen, zu planen,
  durchzuführen und zu reflektieren“
• Problemlage: Studierende erwerben zwar
  Fachwissen und experimentelle Fertigkeiten im
  Umgang mit physikalischen Schulversuchen -
  fachdidaktische Kompetenzen jedoch nur begrenzt

                                                     4
Ziele des Medieneinsatzes




            (Reinmann 2012, S. 3)
Ziele des Medieneinsatzes




            (Reinmann 2012, S. 3)
Projektziele im Detail


• Betreuung:
  – Interaktionsmöglichkeiten schaffen
  – Entwicklung einer Feedback-Kultur


• Aktivierung:
  – Organisatorische und inhaltliche Verzahnung von Präsenz-
    und Onlineaktivitäten (Vor- und Nachbereitung)
  – Anpassung der Leistungserfassung


                                                               7
2 Umsetzung unserer Ziele
Verlauf eines ½ Semesters




                       9
Verlauf eines ½ Semesters




                       10
Beispiel: Schülervorstellungen




                            11
12
Beispiel: Schülervorstellungen




                            13
Auszüge aus Wikiseiten
Betreuungsformen




    (Reinmann 2012, S. 4)
Betreuungsformen




              16
Eingeforderte Unterstützung


• „Kummerkasten“




                                            17
Einführende & begleitende Hilfen


• „Medienbedienung“:
   – Tutorials


• Inhaltliche Hilfe:
   – Hilfsmaterial (z.B. „Wie formuliere ich Lernziele?“)
   – Materialbox
   – Musterlösungen & gute Beispiele von Studenten



                                                            18
Formatives Feedback


• Wöchentliche Rückmeldungen:
  – Individuelle bzw. tandembezogenes Feedback auf
    wöchentliche Arbeitsergebnisse via „Diskussionsseite“
3 Umgang der Studierenden
Alltagsempirie: eine Heuristik


• Studierende lassen sich auf Basis ihres Umgangs mit
  Rückmeldungen in drei Typen unterscheiden:

1. die „Spät“-Interessierten
2. die „stillen“ Weiterdenker
3. die „aktiven“ Mitdenker



                                                        21
Typ 1: die „Spät“-Interessierten


• Eigenschaften:
  – nehmen die Online-Rückmeldungen erst in der
    Präsenzveranstaltung wahr


• Herausforderung :
  – Wiederholung der Rückmeldungen
  – Perspektive der Studierenden auf die eigene
    Lehrveranstaltung nicht zu verlieren


                                                    22
Typ 2: die „stillen“ Weiterdenker


• Eigenschaften:
  – nehmen die Online-Rückmeldungen ernst und stellen
    weitere Überlegungen bzw. Überarbeitungen an (ohne
    diese sichtbar zu machen)


• Herausforderung :
  – ad hoc auf Nachfragen zum Onlinefeedback sowie den
    neuen Gedanken der Studierenden zu reagieren


                                                         23
Typ 3: die „aktiven“ Mitdenker


• Eigenschaften:
  – nehmen die Online-Rückmeldungen ernst und stellen
    bereits online Nachfragen und formulieren Kommentare


• Herausforderung :
  – Zeitmanagement




                                                           24
4 Resümee
Persönliches Statement


• Schaffung von Transparenz
• Möglichkeit um der „Heterogenität der
  Studierenden gerecht werden“ (vgl. Schulmeister 2012)
• Entwicklung einer Feedbackkultur als
  Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen
• Es macht Spaß!



                                                          26
Vielen Dank!



Franco Rau, M. Ed.
Lehrstuhl Didaktik der Physik
Institut für Physik und Astronomie

franco.rau@uni-potsdam.de
                                     27
Literatur (und Bildquellen)

•   Rabe, T., Krey, O. und Rau, F. (2012): „Learning to implement school experiments in a blended
    learning approach: An evaluation study.” Proceedings of the ESERA 2011 Conference (in press)
•   Rau, F.; Krey, O. und Rabe, T. (2012): „Experimente für den Physikunterricht begründet einsetzen
    lernen – ein ‚hybrid course‘.“ In D. Höttecke (Hrsg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für
    den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011.
    Münster: LIT-Verlag, S. 452-454.
•   Reinmann, G. (2012): „Studierende betreuen: Wie angemessen sind die Erwartungen an digitale
    Medien?“ Vortrag im Mediendidaktik-Forum der Tagung „Studium 2020. Positionen und
    Perspektiven“.           Berlin,          27.01.2012.          http://mediendidaktik.uni-duisburg-
    essen.de/system/files/Studium2020_ForumG_Reinmann.pdf (28.02.2012)
•   Schulmeister, R. (2012): „Didaktische Konzepte für Studium 2020. Heterogenität der Studierenden
    gerecht werden“. Vortrag im Hochschuldidaktik-Forum der Tagung „Studium 2020. Positionen und
    Perspektiven“.           Berlin,          26.01.2012.          http://mediendidaktik.uni-duisburg-
    essen.de/system/files/Studium2020_Schulmeister.pdf (28.02.2012)

•   Auszüge aus Arbeitsergebnissen von Hannes Gehring, Lukas Mientus und Sebastian Vaterrodt
•   DokuWiki Logo: http://www.dokuwiki.org/dokuwiki (28.02.2012)
•   Schematische Darstellung der Totalreflexion in den Arbeitsergebnissen der Studierenden nach Christoph Angerer
    und Frank Wojtech: http://wojtech.free.fr/frank/down/physik/optik_totalreflexion.pdf (28.02.2012)




                                                                                                                    28

Contenu connexe

En vedette

ESEconf2011 - Arrenbrecht Peter: "Literate Testing: Stimmige API's machen meh...
ESEconf2011 - Arrenbrecht Peter: "Literate Testing: Stimmige API's machen meh...ESEconf2011 - Arrenbrecht Peter: "Literate Testing: Stimmige API's machen meh...
ESEconf2011 - Arrenbrecht Peter: "Literate Testing: Stimmige API's machen meh...
Aberla
 
Beispiele_Fotografie
Beispiele_FotografieBeispiele_Fotografie
Beispiele_Fotografie
matzela
 
Teoría de las relaciones humanas (4) (1)
Teoría de las relaciones humanas (4) (1)Teoría de las relaciones humanas (4) (1)
Teoría de las relaciones humanas (4) (1)
luisafernandaramirez987
 
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
guestd8616bd
 

En vedette (20)

Laguna Porec: Hotels & apartments_EN_DE
Laguna Porec: Hotels & apartments_EN_DELaguna Porec: Hotels & apartments_EN_DE
Laguna Porec: Hotels & apartments_EN_DE
 
Trabajo de ccss
Trabajo de ccssTrabajo de ccss
Trabajo de ccss
 
Profil sukses para jutawan
Profil sukses para jutawanProfil sukses para jutawan
Profil sukses para jutawan
 
Instrumentos
InstrumentosInstrumentos
Instrumentos
 
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
 
2420
24202420
2420
 
Retenciòn en la fuente
Retenciòn en la fuenteRetenciòn en la fuente
Retenciòn en la fuente
 
Els cd
Els cdEls cd
Els cd
 
Virus y vacunas informáticas
Virus y vacunas informáticasVirus y vacunas informáticas
Virus y vacunas informáticas
 
Helen Valverde 2C3
Helen Valverde 2C3Helen Valverde 2C3
Helen Valverde 2C3
 
Las tic
Las ticLas tic
Las tic
 
Transferencias isd
Transferencias isdTransferencias isd
Transferencias isd
 
William espinosa importancia del sueño
William espinosa   importancia del sueñoWilliam espinosa   importancia del sueño
William espinosa importancia del sueño
 
ESEconf2011 - Arrenbrecht Peter: "Literate Testing: Stimmige API's machen meh...
ESEconf2011 - Arrenbrecht Peter: "Literate Testing: Stimmige API's machen meh...ESEconf2011 - Arrenbrecht Peter: "Literate Testing: Stimmige API's machen meh...
ESEconf2011 - Arrenbrecht Peter: "Literate Testing: Stimmige API's machen meh...
 
Arte Griego
Arte GriegoArte Griego
Arte Griego
 
Beispiele_Fotografie
Beispiele_FotografieBeispiele_Fotografie
Beispiele_Fotografie
 
Teoría de las relaciones humanas (4) (1)
Teoría de las relaciones humanas (4) (1)Teoría de las relaciones humanas (4) (1)
Teoría de las relaciones humanas (4) (1)
 
quien le teme a virginia woolf
  quien le teme a virginia woolf  quien le teme a virginia woolf
quien le teme a virginia woolf
 
Moodle und Literaturverwaltung (Folien zum Workshop - MoodleMoot 2010)
Moodle und Literaturverwaltung (Folien zum Workshop - MoodleMoot 2010)Moodle und Literaturverwaltung (Folien zum Workshop - MoodleMoot 2010)
Moodle und Literaturverwaltung (Folien zum Workshop - MoodleMoot 2010)
 
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
Chronologie einer soliden geschäftlichen und privaten existenz, die durch ban...
 

Similaire à WikiPREx - ein Praxisbericht

Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
AKS2012AG3
 

Similaire à WikiPREx - ein Praxisbericht (20)

Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Projektlernen
ProjektlernenProjektlernen
Projektlernen
 
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenEigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
 
Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 

Plus de Franco Rau

Plus de Franco Rau (20)

Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
 
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
 
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
 
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit StudierendePraxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
 
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
 
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
 
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
 
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
 
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
 
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
 
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
 
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
 
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature reviewConceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
 
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
 
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital... Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
 
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
 
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
 

Dernier

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Dernier (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

WikiPREx - ein Praxisbericht

  • 1. WikiPREx Wiki-gestütztes Planen und Reflektieren von Experimenten für den Physikunterricht – ein Praxisbericht Franco Rau, Thorid Rabe und Olaf Krey (Didaktik der Physik) 01. März 2012 unter Mitarbeit von Claudia Meinhardt und Stefan Kienbaum E-Learning-Tag der Universität Potsdam
  • 2. Roadmap 1. Rahmung und Zielsetzung 2. Umsetzung unserer Ziele 3. Umgang der Studierenden 4. Resümee 2
  • 3. 1 Rahmung und Zielsetzung
  • 4. Ausgangsbedingungen • Zielgruppe: Bachelor Lehramt • Ziele des Lernangebots: “experimentelle Fertigkeiten sowie die Kompetenz, Schulversuche zielgruppenspezifisch auszuwählen, zu planen, durchzuführen und zu reflektieren“ • Problemlage: Studierende erwerben zwar Fachwissen und experimentelle Fertigkeiten im Umgang mit physikalischen Schulversuchen - fachdidaktische Kompetenzen jedoch nur begrenzt 4
  • 5. Ziele des Medieneinsatzes (Reinmann 2012, S. 3)
  • 6. Ziele des Medieneinsatzes (Reinmann 2012, S. 3)
  • 7. Projektziele im Detail • Betreuung: – Interaktionsmöglichkeiten schaffen – Entwicklung einer Feedback-Kultur • Aktivierung: – Organisatorische und inhaltliche Verzahnung von Präsenz- und Onlineaktivitäten (Vor- und Nachbereitung) – Anpassung der Leistungserfassung 7
  • 9. Verlauf eines ½ Semesters 9
  • 10. Verlauf eines ½ Semesters 10
  • 12. 12
  • 15. Betreuungsformen (Reinmann 2012, S. 4)
  • 18. Einführende & begleitende Hilfen • „Medienbedienung“: – Tutorials • Inhaltliche Hilfe: – Hilfsmaterial (z.B. „Wie formuliere ich Lernziele?“) – Materialbox – Musterlösungen & gute Beispiele von Studenten 18
  • 19. Formatives Feedback • Wöchentliche Rückmeldungen: – Individuelle bzw. tandembezogenes Feedback auf wöchentliche Arbeitsergebnisse via „Diskussionsseite“
  • 20. 3 Umgang der Studierenden
  • 21. Alltagsempirie: eine Heuristik • Studierende lassen sich auf Basis ihres Umgangs mit Rückmeldungen in drei Typen unterscheiden: 1. die „Spät“-Interessierten 2. die „stillen“ Weiterdenker 3. die „aktiven“ Mitdenker 21
  • 22. Typ 1: die „Spät“-Interessierten • Eigenschaften: – nehmen die Online-Rückmeldungen erst in der Präsenzveranstaltung wahr • Herausforderung : – Wiederholung der Rückmeldungen – Perspektive der Studierenden auf die eigene Lehrveranstaltung nicht zu verlieren 22
  • 23. Typ 2: die „stillen“ Weiterdenker • Eigenschaften: – nehmen die Online-Rückmeldungen ernst und stellen weitere Überlegungen bzw. Überarbeitungen an (ohne diese sichtbar zu machen) • Herausforderung : – ad hoc auf Nachfragen zum Onlinefeedback sowie den neuen Gedanken der Studierenden zu reagieren 23
  • 24. Typ 3: die „aktiven“ Mitdenker • Eigenschaften: – nehmen die Online-Rückmeldungen ernst und stellen bereits online Nachfragen und formulieren Kommentare • Herausforderung : – Zeitmanagement 24
  • 26. Persönliches Statement • Schaffung von Transparenz • Möglichkeit um der „Heterogenität der Studierenden gerecht werden“ (vgl. Schulmeister 2012) • Entwicklung einer Feedbackkultur als Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen • Es macht Spaß! 26
  • 27. Vielen Dank! Franco Rau, M. Ed. Lehrstuhl Didaktik der Physik Institut für Physik und Astronomie franco.rau@uni-potsdam.de 27
  • 28. Literatur (und Bildquellen) • Rabe, T., Krey, O. und Rau, F. (2012): „Learning to implement school experiments in a blended learning approach: An evaluation study.” Proceedings of the ESERA 2011 Conference (in press) • Rau, F.; Krey, O. und Rabe, T. (2012): „Experimente für den Physikunterricht begründet einsetzen lernen – ein ‚hybrid course‘.“ In D. Höttecke (Hrsg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011. Münster: LIT-Verlag, S. 452-454. • Reinmann, G. (2012): „Studierende betreuen: Wie angemessen sind die Erwartungen an digitale Medien?“ Vortrag im Mediendidaktik-Forum der Tagung „Studium 2020. Positionen und Perspektiven“. Berlin, 27.01.2012. http://mediendidaktik.uni-duisburg- essen.de/system/files/Studium2020_ForumG_Reinmann.pdf (28.02.2012) • Schulmeister, R. (2012): „Didaktische Konzepte für Studium 2020. Heterogenität der Studierenden gerecht werden“. Vortrag im Hochschuldidaktik-Forum der Tagung „Studium 2020. Positionen und Perspektiven“. Berlin, 26.01.2012. http://mediendidaktik.uni-duisburg- essen.de/system/files/Studium2020_Schulmeister.pdf (28.02.2012) • Auszüge aus Arbeitsergebnissen von Hannes Gehring, Lukas Mientus und Sebastian Vaterrodt • DokuWiki Logo: http://www.dokuwiki.org/dokuwiki (28.02.2012) • Schematische Darstellung der Totalreflexion in den Arbeitsergebnissen der Studierenden nach Christoph Angerer und Frank Wojtech: http://wojtech.free.fr/frank/down/physik/optik_totalreflexion.pdf (28.02.2012) 28