SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  6
Télécharger pour lire hors ligne
Informationswissenschaftliche
Einbettung der HO
Forschungsinitiative Humanorientierung der IT (HO)
©Franz Plochberger (Juni 2012)
zusammen mit Uni, WU und TU Wien
o Das Wort Information

o Historische Theorien, Modelle

o Der Begriff Information im Informationszeitalter

o Literaturliste

©Franz Plochberger, Juni 2012, Informationswissenschaftliche Einbettung der HO

Folie

2
Das Wort Information (informatio)
Quelle: R. CAPURRO , B. HJORLAND (2003)
o
o
o
o

o
o
o

Philosophischer Ursprung bei PLATO ( idea,typos) und ARISTOTELES (eidos, morphe)
Übersetzung der Semantik in das Lateinische informatio, informare, bei VERGIL und CICERO
AUGUSTINUS (354-430) war Platoniker, Christlicher Kirchenlehrer, Christus = forma Dei, die idea als Wesensform
(informatio cogitationis) ist noch unabhängig vom sinnlichen Prozess (informatio sensus) (trin. 11,2,3),
THOMAS VON AQUIN (1225-1274) war Aristoteliker, Einheit von Leib und Seele, informatio materiae, i. sensus, i.
intellectus und i. morum haben einen Zusammenhang
René DESCARTES (1596-1650) beendet die mittelalterliche Scholastik und begründet die Moderne, konkret den
Rationalismus, bald nach ihm begann Isaac NEWTON (1643-1727) zu wirken
John LOCKE (1632-1704) verzweigt in England zum Empirismus
Im deutschen Sprachraum wurde Information nach Christoph Martin WIELAND (1733-1813) mit „Bildung“ übersetzt

Information bei HARTLEY und SHANNON
o

o
o

o

R.V. HARTLEY will in seinem Artikel „The Transmission of Information“ (1928) den Begriff okkupieren. Er schreibt darin,
dass sein Streben „based on physical as contrasted to psychological considerations“ sei (F.W. HAGEMEYER, 1979).
C.E.SHANNON hat 1940 seinen Informationsbegriff von HARTLEY übernommen und mit dem Kehrwert der
Wahrscheinlichkeit definiert. Diese Festlegung war lange Zeit in der IT tonangebend.
Aber sehr früh gab es Kritik am SHANNON´schen Informationsbegriff, bereits 1951 sagte die britische Philosophin und
WITTGENSTEIN-Schülerin G.E.M. ANSCOMBE (1919-2001):„to call this the theory of information is like calling the
theory of gramophone recording and reproduction the theory of music“ , auch von R.A. SMITH und G.A. BARNARD
sind zeitgleich frühe kritische Äußerungen bekannt (F.W. HAGEMEYER 1979, p 152).
Das Streben nach einer einheitlichen Festlegung des Begriffes Information dauerte bis heute (R.CAPURRO,
P.FLEISSNER & W.HOFKIRCHNER (1999).

©Franz Plochberger, Juni 2012, Informationswissenschaftliche Einbettung der HO

Folie 3
Historische Theorien und Modelle


SEMIOTIK von Charles W. PEIRCE (1839-1914)

Bereits 1860 hat der Mathematiker und philosophische Pragmatiker PEIRCE drei Begriffe getrennt:
a) Objekt
b) Zeichen (Sign), Beziehung zwischen Objekt und Interpretanten, diese teilte er weiter in:
I. Icon : das Objekt typisierend, bezieht sich auf Gruppe von Objekten
II. Index: variable Relation eines Zeichens zu örtlich und zeitlich verschiedenen Objekten
III. Symbol: erfordert eine kognitive und individuelle Aufarbeitung eines Objektes im Interpretanten
c) Wirkung beim Interpretanten (heute = Subjekt), engl. Meaning, die sich bildet, wenn der Interpretant über ein Objekt
nachdenkt, ev. darüber kommuniziert und eine Aktion setzt



Informationsmodell von C.W.MORRIS (1901-1979)

MORRIS unterschied 1972 die Begriffe:
a) Syntax: aus mehreren Zeichen werden neue mit verschiedener Bedeutung gebildet, auch ein Regelwerk dazu
b) Semantik: ausdrückliche Beziehung zwischen Zeichen und Objekt, Erklärung dieser Beziehung
c) Pragmatik: in der Beziehung Zeichen und User (= Subjekt) folgt dem Verstehen eines Zeichens eine Aktion


a)
b)
c)



Unterscheidung nach K. FUCHS-KITTOWSKY (2008)
Form: ist die Zusammenfassung aller Eigenschaften eines Objektes
Inhalt: ist eine Erklärung eines Objektes für ein Subjekt
Aktion: kognitives Erwerben von Information über ein Objekt, Meinungsbildung und Entscheidung zu einer Aktion

CAPURRO´s Trilemma von P. FLEISSNER, W.HOFKIRCHNER (1995)

Es werden 3 mögliche Verwendungen des Informationsbegriffes unterschieden:
a) Synonymität, Univokalität (Gleichbedeutung): bisher für den Begriff Information nicht erreicht, möglicher
Durchbruch: Axiome von F. PLOCHBERGER(2012)
b) Analogität (Ähnlichkeit): Voraussetzung ist das primum analogatum als Bezugsobjekt
c) Equivokalität (Gleichbenennung): bis 2012 gültig für den Begriff Information in unterschiedlichsten Bedeutungen und
Wissenschaften
©Franz Plochberger, Juni 2012, Ínformationswissenschaftliche Einbettung der HO

Folie

4
Der Begriff Information im Informationszeitalter


Ethel JOHNSON, ein amerikanischer Bibliotheksangestellter hat 1915 bereits den Begriff so verstanden: „the main
function of the special library is to make information available“, heute bezeichnet man das als „Information
Retrievement“



HARTLEY selbst hat 1928 in seinem Artikel „Transmission of Information“ eine Neudefinition verlangt : „contrasted to
psychological considerations“, R. CAPURRO, B. HJORLAND (2003) p 28. Heute kann man C.SHANNONS
Informationstheorie als „Datenberechnung“ bezeichnen.



der Begriff Information bekam etwa ab 1960 einen dritten Impuls durch die Verbindung zum Begriff Daten in der immens
zunehmenden Verwendung in der neuen Informationstechnologie (IT), G.BATESON (1985), F.PLOCHBERGER (1999)



ein vierter kognitionsevolutionärer Impuls kam 1989 durch WWW (Tim BERNER-LEE) und 1990 durch Hypertext
(Robert CAILLIAUT). Durch die weltweite Verbindung von Texten und aufgezeichnetem Wissen begann das
„Informationszeitalter“.



in der IT entstehen „Suchmaschinen“, die in diesem neuen weltweiten Datenpool nach Suchbegriffen oder Keywords
suchen können und an jedem individuellen PC anzeigen können. Das ist eine Entwicklungsstufe die mit der Erfindung
des Buchdruckes durch Johannes GENSFLEISCH, genannt GUTENBERG (1400-1468) verglichen werden kann.



Wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Begriff Information begann, „Unified Theory of Information“ wurde eine neue
Herausforderung, R.CAPURRO, P.FLEISSNER, W. HOFKIRCHNER (1999), der Begriff wurde in alle Wissenschaften
getragen und war ein modernes Modewort. Informationswissenschaft, Information Science wurde eine neue
philosophisch überbaute Wissenschaft.



Erste Erfolge einer einheitliche Festlegung des Begriffes sind bei F.PLOCHBERGER(2012) feststellbar: „die Axiome der
Informationswissenschaft“.
©Franz Plochberger, Juni 2012, Informationsw2issenschaftliche Einbettung der HO

Folie 5
Literaturverzeichnis
•
•

•
•
•
•

R.CAPURRO, Birger HJORLAND (2003), The concept of Information, Annual Review of Information
Science and Technology, Ed. B. Cronin, Vol. 37(2003), Chapter 8, pp 343-411 or pp 1-59 in
http://www.capurro.de
R.CAPURRO, P.FLEISSNER & W.HOFKIRCHNER (1999), Is a Unified Theory of Information
feasible? A Trialogue, W.HOFKIRCHNER (Ed.), The quest for a unified theory of information.
Proceedings of the Second International Conference on the Foundations of Information Science (pp.
9-30), Amsterdam Gordon und Breach, retrieved December 18,2001 from
http://www.capurro.de/trialog.htm
F.W. HAGEMEYER (1979), Entstehung von Informationskonzepten in der Nachrichtentechnik,
Dissertation FU Berlin
G. KRAUS (1972), Vorlesungsverzeichnis Telegraphie, TU Wien, etwa 1972
F.PLOCHBERGER (2011), H.NYQUIST, R.V.HARTLEY und C.E. SHANNON aus der Sicht der
heutigen Informationswissenschaft, Eigenverlag,
http://www.plbg.at/Werke/deutsch/NYQUIST,HARTLEY,SHANNON.pdf
F.PLOCHBERGER (2012), Axioms around the term Information, Paper, Eigenverlag,
http://www.plbg.at/Werke/english/Axioms%20around%20the%20term%20Information.pdf

©Franz Plochberger, Juni 2012, Informationswissenschaftliche Einbettung der HO

Folie 6

Contenu connexe

En vedette

Erp competence book_20141017
Erp competence book_20141017Erp competence book_20141017
Erp competence book_20141017Filipe Felix
 
Las partes del computador
Las partes del computadorLas partes del computador
Las partes del computadorprofektalina
 
El fenómeno comunicativo i
El fenómeno comunicativo iEl fenómeno comunicativo i
El fenómeno comunicativo iLucy Zepeda
 
2ºbachillerato artaza romo, 15-16
2ºbachillerato artaza romo, 15-162ºbachillerato artaza romo, 15-16
2ºbachillerato artaza romo, 15-16Maite Adbeitia
 
Alparella Vital Resort (deutsch/german)
Alparella Vital Resort (deutsch/german)Alparella Vital Resort (deutsch/german)
Alparella Vital Resort (deutsch/german)Alparella
 
La importancia de entender cómo funcionan las cosas
La importancia de entender cómo funcionan las cosasLa importancia de entender cómo funcionan las cosas
La importancia de entender cómo funcionan las cosasValentín Muro
 
La violencia escolar
La violencia  escolar La violencia  escolar
La violencia escolar karensoc
 
Araba/Alava castellano-2015
Araba/Alava  castellano-2015Araba/Alava  castellano-2015
Araba/Alava castellano-2015Maite Adbeitia
 
Vasquez
VasquezVasquez
Vasquezdalico
 
nervous system - im Vertrieb von kontor.apart
nervous system - im Vertrieb von kontor.apartnervous system - im Vertrieb von kontor.apart
nervous system - im Vertrieb von kontor.apartkontor.apart
 

En vedette (20)

Erp competence book_20141017
Erp competence book_20141017Erp competence book_20141017
Erp competence book_20141017
 
Las partes del computador
Las partes del computadorLas partes del computador
Las partes del computador
 
Ecuaciones
EcuacionesEcuaciones
Ecuaciones
 
Pesca de chinook
Pesca de chinookPesca de chinook
Pesca de chinook
 
El fenómeno comunicativo i
El fenómeno comunicativo iEl fenómeno comunicativo i
El fenómeno comunicativo i
 
eCommerce Webshop
eCommerce WebshopeCommerce Webshop
eCommerce Webshop
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Polynomproblem
PolynomproblemPolynomproblem
Polynomproblem
 
Grenzen des Menschen
Grenzen des MenschenGrenzen des Menschen
Grenzen des Menschen
 
MOOC, SOOC – WTF
MOOC, SOOC – WTFMOOC, SOOC – WTF
MOOC, SOOC – WTF
 
2ºbachillerato artaza romo, 15-16
2ºbachillerato artaza romo, 15-162ºbachillerato artaza romo, 15-16
2ºbachillerato artaza romo, 15-16
 
Alparella Vital Resort (deutsch/german)
Alparella Vital Resort (deutsch/german)Alparella Vital Resort (deutsch/german)
Alparella Vital Resort (deutsch/german)
 
La importancia de entender cómo funcionan las cosas
La importancia de entender cómo funcionan las cosasLa importancia de entender cómo funcionan las cosas
La importancia de entender cómo funcionan las cosas
 
La violencia escolar
La violencia  escolar La violencia  escolar
La violencia escolar
 
Pur bonheur.pps jo
Pur bonheur.pps joPur bonheur.pps jo
Pur bonheur.pps jo
 
Araba/Alava castellano-2015
Araba/Alava  castellano-2015Araba/Alava  castellano-2015
Araba/Alava castellano-2015
 
Web quest grupo 6
Web quest grupo 6Web quest grupo 6
Web quest grupo 6
 
Repetidor
RepetidorRepetidor
Repetidor
 
Vasquez
VasquezVasquez
Vasquez
 
nervous system - im Vertrieb von kontor.apart
nervous system - im Vertrieb von kontor.apartnervous system - im Vertrieb von kontor.apart
nervous system - im Vertrieb von kontor.apart
 

Plus de Research Impulses

What is Artificial Intelligence ? (2023).pdf
What is Artificial Intelligence ? (2023).pdfWhat is Artificial Intelligence ? (2023).pdf
What is Artificial Intelligence ? (2023).pdfResearch Impulses
 
Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?Research Impulses
 
Information und Glaube (2021)
Information und Glaube (2021)Information und Glaube (2021)
Information und Glaube (2021)Research Impulses
 
Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)Research Impulses
 
What is missing in our environment (2019)
What is missing in our environment (2019)What is missing in our environment (2019)
What is missing in our environment (2019)Research Impulses
 
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)Was fehlt unserer Umwelt? (2019)
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)Research Impulses
 
Why are we rich or poor (2018) ?
Why are we rich or poor (2018) ?Why are we rich or poor (2018) ?
Why are we rich or poor (2018) ?Research Impulses
 
Warum reich oder arm (2018) ?
Warum reich oder arm (2018) ?Warum reich oder arm (2018) ?
Warum reich oder arm (2018) ?Research Impulses
 
Informationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieInformationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieResearch Impulses
 
Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus Research Impulses
 
Quanten Computing orientierende Schlagworte (2017)
Quanten Computing   orientierende Schlagworte (2017)Quanten Computing   orientierende Schlagworte (2017)
Quanten Computing orientierende Schlagworte (2017)Research Impulses
 
Quantum computing key words for orientation (2017)
Quantum computing   key words for orientation (2017)Quantum computing   key words for orientation (2017)
Quantum computing key words for orientation (2017)Research Impulses
 
Manifesto of a new paradigm (2013)
Manifesto of a new paradigm  (2013)Manifesto of a new paradigm  (2013)
Manifesto of a new paradigm (2013)Research Impulses
 
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Research Impulses
 
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)Research Impulses
 
Kriterien fuer das Flow-Erlebnis
Kriterien fuer das Flow-ErlebnisKriterien fuer das Flow-Erlebnis
Kriterien fuer das Flow-ErlebnisResearch Impulses
 
Information, how it gets precious ? (2014)
Information, how it gets precious ? (2014)Information, how it gets precious ? (2014)
Information, how it gets precious ? (2014)Research Impulses
 
Axioms around the term information
Axioms around the term informationAxioms around the term information
Axioms around the term informationResearch Impulses
 

Plus de Research Impulses (20)

What is Artificial Intelligence ? (2023).pdf
What is Artificial Intelligence ? (2023).pdfWhat is Artificial Intelligence ? (2023).pdf
What is Artificial Intelligence ? (2023).pdf
 
Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?
 
Information und Glaube (2021)
Information und Glaube (2021)Information und Glaube (2021)
Information und Glaube (2021)
 
Bewegung und Wahrnehmung
Bewegung und WahrnehmungBewegung und Wahrnehmung
Bewegung und Wahrnehmung
 
Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)
 
What is missing in our environment (2019)
What is missing in our environment (2019)What is missing in our environment (2019)
What is missing in our environment (2019)
 
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)Was fehlt unserer Umwelt? (2019)
Was fehlt unserer Umwelt? (2019)
 
Why are we rich or poor (2018) ?
Why are we rich or poor (2018) ?Why are we rich or poor (2018) ?
Why are we rich or poor (2018) ?
 
Warum reich oder arm (2018) ?
Warum reich oder arm (2018) ?Warum reich oder arm (2018) ?
Warum reich oder arm (2018) ?
 
Informationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieInformationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und Philosophie
 
Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus
 
Quanten Computing orientierende Schlagworte (2017)
Quanten Computing   orientierende Schlagworte (2017)Quanten Computing   orientierende Schlagworte (2017)
Quanten Computing orientierende Schlagworte (2017)
 
Quantum computing key words for orientation (2017)
Quantum computing   key words for orientation (2017)Quantum computing   key words for orientation (2017)
Quantum computing key words for orientation (2017)
 
Manifesto of a new paradigm (2013)
Manifesto of a new paradigm  (2013)Manifesto of a new paradigm  (2013)
Manifesto of a new paradigm (2013)
 
Borders of a human being
Borders of a human beingBorders of a human being
Borders of a human being
 
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
 
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)
Orientation of IT towards Human Being - the Paradigm (2016)
 
Kriterien fuer das Flow-Erlebnis
Kriterien fuer das Flow-ErlebnisKriterien fuer das Flow-Erlebnis
Kriterien fuer das Flow-Erlebnis
 
Information, how it gets precious ? (2014)
Information, how it gets precious ? (2014)Information, how it gets precious ? (2014)
Information, how it gets precious ? (2014)
 
Axioms around the term information
Axioms around the term informationAxioms around the term information
Axioms around the term information
 

Dernier

Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 

Dernier (7)

Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 

Informationswissenschaftliche Einbettung der HO

  • 1. Informationswissenschaftliche Einbettung der HO Forschungsinitiative Humanorientierung der IT (HO) ©Franz Plochberger (Juni 2012) zusammen mit Uni, WU und TU Wien
  • 2. o Das Wort Information o Historische Theorien, Modelle o Der Begriff Information im Informationszeitalter o Literaturliste ©Franz Plochberger, Juni 2012, Informationswissenschaftliche Einbettung der HO Folie 2
  • 3. Das Wort Information (informatio) Quelle: R. CAPURRO , B. HJORLAND (2003) o o o o o o o Philosophischer Ursprung bei PLATO ( idea,typos) und ARISTOTELES (eidos, morphe) Übersetzung der Semantik in das Lateinische informatio, informare, bei VERGIL und CICERO AUGUSTINUS (354-430) war Platoniker, Christlicher Kirchenlehrer, Christus = forma Dei, die idea als Wesensform (informatio cogitationis) ist noch unabhängig vom sinnlichen Prozess (informatio sensus) (trin. 11,2,3), THOMAS VON AQUIN (1225-1274) war Aristoteliker, Einheit von Leib und Seele, informatio materiae, i. sensus, i. intellectus und i. morum haben einen Zusammenhang René DESCARTES (1596-1650) beendet die mittelalterliche Scholastik und begründet die Moderne, konkret den Rationalismus, bald nach ihm begann Isaac NEWTON (1643-1727) zu wirken John LOCKE (1632-1704) verzweigt in England zum Empirismus Im deutschen Sprachraum wurde Information nach Christoph Martin WIELAND (1733-1813) mit „Bildung“ übersetzt Information bei HARTLEY und SHANNON o o o o R.V. HARTLEY will in seinem Artikel „The Transmission of Information“ (1928) den Begriff okkupieren. Er schreibt darin, dass sein Streben „based on physical as contrasted to psychological considerations“ sei (F.W. HAGEMEYER, 1979). C.E.SHANNON hat 1940 seinen Informationsbegriff von HARTLEY übernommen und mit dem Kehrwert der Wahrscheinlichkeit definiert. Diese Festlegung war lange Zeit in der IT tonangebend. Aber sehr früh gab es Kritik am SHANNON´schen Informationsbegriff, bereits 1951 sagte die britische Philosophin und WITTGENSTEIN-Schülerin G.E.M. ANSCOMBE (1919-2001):„to call this the theory of information is like calling the theory of gramophone recording and reproduction the theory of music“ , auch von R.A. SMITH und G.A. BARNARD sind zeitgleich frühe kritische Äußerungen bekannt (F.W. HAGEMEYER 1979, p 152). Das Streben nach einer einheitlichen Festlegung des Begriffes Information dauerte bis heute (R.CAPURRO, P.FLEISSNER & W.HOFKIRCHNER (1999). ©Franz Plochberger, Juni 2012, Informationswissenschaftliche Einbettung der HO Folie 3
  • 4. Historische Theorien und Modelle  SEMIOTIK von Charles W. PEIRCE (1839-1914) Bereits 1860 hat der Mathematiker und philosophische Pragmatiker PEIRCE drei Begriffe getrennt: a) Objekt b) Zeichen (Sign), Beziehung zwischen Objekt und Interpretanten, diese teilte er weiter in: I. Icon : das Objekt typisierend, bezieht sich auf Gruppe von Objekten II. Index: variable Relation eines Zeichens zu örtlich und zeitlich verschiedenen Objekten III. Symbol: erfordert eine kognitive und individuelle Aufarbeitung eines Objektes im Interpretanten c) Wirkung beim Interpretanten (heute = Subjekt), engl. Meaning, die sich bildet, wenn der Interpretant über ein Objekt nachdenkt, ev. darüber kommuniziert und eine Aktion setzt  Informationsmodell von C.W.MORRIS (1901-1979) MORRIS unterschied 1972 die Begriffe: a) Syntax: aus mehreren Zeichen werden neue mit verschiedener Bedeutung gebildet, auch ein Regelwerk dazu b) Semantik: ausdrückliche Beziehung zwischen Zeichen und Objekt, Erklärung dieser Beziehung c) Pragmatik: in der Beziehung Zeichen und User (= Subjekt) folgt dem Verstehen eines Zeichens eine Aktion  a) b) c)  Unterscheidung nach K. FUCHS-KITTOWSKY (2008) Form: ist die Zusammenfassung aller Eigenschaften eines Objektes Inhalt: ist eine Erklärung eines Objektes für ein Subjekt Aktion: kognitives Erwerben von Information über ein Objekt, Meinungsbildung und Entscheidung zu einer Aktion CAPURRO´s Trilemma von P. FLEISSNER, W.HOFKIRCHNER (1995) Es werden 3 mögliche Verwendungen des Informationsbegriffes unterschieden: a) Synonymität, Univokalität (Gleichbedeutung): bisher für den Begriff Information nicht erreicht, möglicher Durchbruch: Axiome von F. PLOCHBERGER(2012) b) Analogität (Ähnlichkeit): Voraussetzung ist das primum analogatum als Bezugsobjekt c) Equivokalität (Gleichbenennung): bis 2012 gültig für den Begriff Information in unterschiedlichsten Bedeutungen und Wissenschaften ©Franz Plochberger, Juni 2012, Ínformationswissenschaftliche Einbettung der HO Folie 4
  • 5. Der Begriff Information im Informationszeitalter  Ethel JOHNSON, ein amerikanischer Bibliotheksangestellter hat 1915 bereits den Begriff so verstanden: „the main function of the special library is to make information available“, heute bezeichnet man das als „Information Retrievement“  HARTLEY selbst hat 1928 in seinem Artikel „Transmission of Information“ eine Neudefinition verlangt : „contrasted to psychological considerations“, R. CAPURRO, B. HJORLAND (2003) p 28. Heute kann man C.SHANNONS Informationstheorie als „Datenberechnung“ bezeichnen.  der Begriff Information bekam etwa ab 1960 einen dritten Impuls durch die Verbindung zum Begriff Daten in der immens zunehmenden Verwendung in der neuen Informationstechnologie (IT), G.BATESON (1985), F.PLOCHBERGER (1999)  ein vierter kognitionsevolutionärer Impuls kam 1989 durch WWW (Tim BERNER-LEE) und 1990 durch Hypertext (Robert CAILLIAUT). Durch die weltweite Verbindung von Texten und aufgezeichnetem Wissen begann das „Informationszeitalter“.  in der IT entstehen „Suchmaschinen“, die in diesem neuen weltweiten Datenpool nach Suchbegriffen oder Keywords suchen können und an jedem individuellen PC anzeigen können. Das ist eine Entwicklungsstufe die mit der Erfindung des Buchdruckes durch Johannes GENSFLEISCH, genannt GUTENBERG (1400-1468) verglichen werden kann.  Wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Begriff Information begann, „Unified Theory of Information“ wurde eine neue Herausforderung, R.CAPURRO, P.FLEISSNER, W. HOFKIRCHNER (1999), der Begriff wurde in alle Wissenschaften getragen und war ein modernes Modewort. Informationswissenschaft, Information Science wurde eine neue philosophisch überbaute Wissenschaft.  Erste Erfolge einer einheitliche Festlegung des Begriffes sind bei F.PLOCHBERGER(2012) feststellbar: „die Axiome der Informationswissenschaft“. ©Franz Plochberger, Juni 2012, Informationsw2issenschaftliche Einbettung der HO Folie 5
  • 6. Literaturverzeichnis • • • • • • R.CAPURRO, Birger HJORLAND (2003), The concept of Information, Annual Review of Information Science and Technology, Ed. B. Cronin, Vol. 37(2003), Chapter 8, pp 343-411 or pp 1-59 in http://www.capurro.de R.CAPURRO, P.FLEISSNER & W.HOFKIRCHNER (1999), Is a Unified Theory of Information feasible? A Trialogue, W.HOFKIRCHNER (Ed.), The quest for a unified theory of information. Proceedings of the Second International Conference on the Foundations of Information Science (pp. 9-30), Amsterdam Gordon und Breach, retrieved December 18,2001 from http://www.capurro.de/trialog.htm F.W. HAGEMEYER (1979), Entstehung von Informationskonzepten in der Nachrichtentechnik, Dissertation FU Berlin G. KRAUS (1972), Vorlesungsverzeichnis Telegraphie, TU Wien, etwa 1972 F.PLOCHBERGER (2011), H.NYQUIST, R.V.HARTLEY und C.E. SHANNON aus der Sicht der heutigen Informationswissenschaft, Eigenverlag, http://www.plbg.at/Werke/deutsch/NYQUIST,HARTLEY,SHANNON.pdf F.PLOCHBERGER (2012), Axioms around the term Information, Paper, Eigenverlag, http://www.plbg.at/Werke/english/Axioms%20around%20the%20term%20Information.pdf ©Franz Plochberger, Juni 2012, Informationswissenschaftliche Einbettung der HO Folie 6