SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  61
Télécharger pour lire hors ligne
TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN


Ergebnisdokumentation zur Unternehmensbefragung
Dipl. oec. Thomas Burger, Prof. Dr. Carsten Schultz, Februar 2013




© Fraunhofer IAO
Testen neuer Dienstleistungen
Hinweise

Die vorliegende Foliendokumentation stellt die zusammenfassende Auswertung und erste Teilanalyse der
im Rahmen der Unternehmensbefragung zum Thema »Testen neuer Dienstleistungen« erhaltenen Daten
aus den Rückläufern dar. Aus Gründen des Datenschutzes und der zugesicherten Anonymität der
Auswertungen sind keine Informationen zu den beteiligten Unternehmen und Experten möglich.


Eine detaillierte Analyse und Interpretation der Ergebnisse wird im April 2013 als Printversion unter
demselben Titel beim Fraunhofer-Verlag erscheinen und den an der Befragung beteiligten Unternehmen
elektronisch zur Verfügung gestellt.


Die folgenden Auswertungen erfolgten mit Hilfe der Statistiksoftware IBM® SPSS® Statistics 20. Die
angegebenen Prozentwerte beziehen sich immer auf die gültigen Antworten. Auf- und Abrundungen
können dazu führen, dass die Summenwerte leicht von 100 Prozent abweichen. In die Aufbereitung und
Dokumentation der Untersuchungsergebnisse flossen nur solche Erkenntnisse ein, die unter statistischen
Gesichtspunkten über eine genügend hohe Aussagekraft verfügten.


Bei weiterführenden Fragen und Diskussionen zu den vorgestellten Ergebnissen steht Ihnen Herr Thomas
Burger unter den am Ende genannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung.




© Fraunhofer IAO
Fraunhofer-Gesellschaft im Profil


                          Gründungsjahr: 1949

                          18 000 Mitarbeiter

                          Mehr als 80 Forschungseinrichtungen,
                           davon 60 Institute als selbständige Profit-Center

                          Fraunhofer International
                           Europa: Brüssel (Belgien), Moskau (Russland),
                           Budapest (Ungarn), Jönköping (Schweden),
                           Bozen (Italien) u.a.
                           USA: Boston (Massachusetts), Pittsburgh (Pennsylvania),
                           Plymouth (Michigan), Providence (Rhode Island),
                           College Park (Maryland), Peoria (Illinois)
                           Asien: Ampang (Malaysia), Beijing (China), Jakarta
                           (Indonesien), Koramangala Bangalore (Indien), Seoul (Korea),
                           Singapur, Tokio (Japan)
                           Naher Osten: Dubai (VAE), Kairo (Ägypten)




© Fraunhofer IAO
Fraunhofer IAO im Profil*
www.iao.fraunhofer.de

                      Gründungsjahr:               1981
                      Institutsleiter:             Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h.
                                                    Dieter Spath
                      Finanzvolumen:               31,5 Mio. €, davon 33%
                                                    im Auftrag der Wirtschaft
                      Mitarbeiter:                 480 Mitarbeiter**




                     *   Daten 2012

                     ** inklusive IAT der Universität Stuttgart




© Fraunhofer IAO
Die Säulen des Erfolgs
Unsere Geschäftsfelder

                    Unternehmensentwicklung und Arbeitsgestaltung
                     Unternehmen zukunftsorientiert entwickeln I Arbeitswelten perfekt gestalten I
                     Prozesse effizient vernetzen

                    Dienstleistungs- und Personalmanagement
                     Mitarbeiterpotenziale optimal ausschöpfen I Kompetenzen passgenau
                     entwickeln I Dienstleistungen kundenorientiert gestalten

                    Engineering-Systeme
                     Virtuelles Engineering systematisch vorantreiben I Technik ergonomisch
                     gestalten I Mobilität neu denken

                    Informations- und Kommunikationstechnik
                     IT-Potenziale intelligent nutzen I Prozessinnovationen erfolgreich umsetzen I
                     Systeme intuitiv gestalten

                    Technologie- und Innovationsmanagement
                     Innovationsfähigkeit nachhaltig stärken I Technologiestrategien gezielt
                     entwickeln I Forschung & Entwicklung optimieren




© Fraunhofer IAO
Dienstleistungsforschung am Fraunhofer IAO
Ausgewählte Meilensteine


1992-1995:
BMBF-Verbundprojekt »Qualitätsmanagement für Dienstleister«


1995-1998:
Weltweit erste konzeptionelle Arbeiten zu Service Engineering
Koordination der BMBF-Initiative »Dienstleistung 2000plus«


1998-heute:
Über 250 Forschungs- und Beratungsprojekte zu Dienstleistungen


2003-heute:                                                      Projektarbeit im
Internationale Markenbildung und Vernetzung mit europäischer,
amerikanischer und asiatischer Dienstleistungscommunity

2006-heute:
Eröffnung des ServLab
Erste Projekte und Lösungen zum Testen von Dienstleistungen




© Fraunhofer IAO
TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN


 Untersuchungsdesign
 Datenbasis
 Ergebnisse der Unternehmensbefragung
 Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen
 Next Steps
 Ansprechpartner




© Fraunhofer IAO
Untersuchungssteckbrief




 STUDIE ZUM TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN


 Zielsetzung             Aktueller Stand und Perspektiven des Testens neuer Dienstleistungen




 Untersuchungsbereiche   1.   Entwicklung von Dienstleistungen
                         2.   Testen in der Dienstleistungsentwicklung
                         3.   Testverfahren, -prozesse und -methoden
                         4.   Testorganisation
                         5.   Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
 Untersuchungsumfang     205 Unternehmen: Fokus auf Anbieter technischer Dienstleistungen




 Untersuchungszeitraum   August 2012 bis Januar 2013




© Fraunhofer IAO
Untersuchungsdesign




   Auswertung von      Identifikation         Dateneingabe,     Auswertungen
    21 Experten-      und Akquisition          Aufbereitung       und Folien-
     interviews       von Befragungs-          und Analyse      dokumentation
                        teilnehmern           mit IBM® SPSS®
     Ableitung von                              Statistics 20
      Hypothesen

     Erstellung und     Versand und Sammlung von 205 Frage-
      Pre-Tests des      bögen (August 2012 – Januar 2013)
      Fragebogens

         Q2 / 2012       Q3 / 2012               Q4 / 2012        Q1 / 2013



© Fraunhofer IAO
TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN


 Untersuchungsdesign
 Datenbasis
 Ergebnisse der Unternehmensbefragung
 Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen
 Next Steps
 Ansprechpartner




© Fraunhofer IAO
Datenbasis
Verteilung nach Rücklaufmedium und Länderherkunft



                            10%             per E-Mail               13%                            Deutschland
                                            per Post                                                Österreich
                                                                6%
                                      16%   Online                                                  Schweiz

    67%                                     per Fax
                    n = 205                                             n = 205
                   © Fraunhofer IAO                                   © Fraunhofer IAO
                                      7%


                                                                                    81%




Die befragten Unternehmen machten mehrheitlich von der Möglichkeit Gebrauch, das elektronische PDF-Formular
auszufüllen und die Daten per E-Mail zurückzusenden (67 Prozent). 16 Prozent der Unternehmen schickten den
ausgefüllten Antwortbogen per Post, 7 Prozent per Fax. 10 Prozent machten von der Onlineversion des
Fragebogens Gebrauch.

Alle teilnehmenden Unternehmen kamen aus dem deutschsprachigen Raum. 81 Prozent der befragten
Unternehmen haben in Ihren Sitz in Deutschland, 13 Prozent in Österreich und 6 Prozent in der Schweiz.
Insgesamt beteiligten sich 205 Unternehmen an der Befragung.

© Fraunhofer IAO
Datenbasis
Verteilung nach Geschäftseinheit
 Bitte geben Sie, ob Sie den Fragebogen für Ihr Gesamtunternehmen oder einen Geschäftsbereich
 Ihres Unternehmens ausfüllen!

                                              Geschäftsbereiche

                                                               Service                                 36 %
                                                    Kundendienst                     17 %
     36%
                                                        After Sales           11 %
                    n = 205
                   © Fraunhofer IAO                       Vertrieb           7%
                                      64%
                                            Business Development             6%
                                                         Sonstiges                      21 %
                                                                                                 © Fraunhofer IAO
                                                                                                                    n = 132

                                                                         0        10        20        30        Anteil der Befragten
         Gesamtunternehmen                  Geschäftsbereich                                                         in Prozent


Als Einstieg erfolgte die Frage, ob der Befragungsteilnehmer für das Gesamtunternehmen oder für einen
Geschäftsbereich antwortet. Etwa ein Drittel (36 Prozent) füllte den Fragebogen stellvertretend für das gesamte
Unternehmen aus. Nahezu zwei Drittel (64 Prozent) füllten den Fragebogen für eine strategische Geschäftseinheit
aus. Hierbei waren insbesondere folgende Geschäftsbereiche vertreten: Service (36 Prozent), Kundendienst (17
Prozent), After Sales (11 Prozent), Vertrieb (7 Prozent) und Business Development (6 Prozent). Sonstige
Nennungen (21 Prozent) umfassen z.B. Innovationsmanagement, Technische Unternehmensbereiche,
Unternehmenskommunikation, oder Angaben zu Sparten wie z.B. Windenergie, System Solutions, Automation
etc. oder Angaben zu Werksbezeichnungen und Standorten.

© Fraunhofer IAO
Datenbasis
  Position der Ansprechpartner im Unternehmen
   In welcher Position sind Sie im Unternehmen tätig?




                                    Geschäftsführer         12 %

                                       Serviceleiter                             33 %

                Leiter bzw. Mitarbeiter im Vertrieb,
                                                                   19 %
               Marketing und Produktmanagement
          Leiter bzw. Mitarbeiter im Business
                                                           9%
Development, QM und Innovationsmanagement

                             Mitarbeiter im Service        10 %

                                Sonstige Positionen                  19 %
                                                                                   © Fraunhofer IAO
                                                                                                          n = 203

                                                       0        10          20    30             40   Anteil der Befragten
                                                                                                           in Prozent

  Die Befragten sind mehrheitlich in der Serviceleitung (33 Prozent) beziehungsweise als Leiter oder Mitarbeiter im
  Vertrieb, Marketing und Produktmanagement (zusammen 19 Prozent) tätig. Weitere häufig genannte Positionen
  im Unternehmen waren Geschäftsführung (12 Prozent), Mitarbeiter im Service (10 Prozent) und Leiter bzw.
  Mitarbeiter im Business Development (inkl. Strategie), QM und Innovationsmanagement (zusammen 9 Prozent).
  Unter den sonstigen Positionen werden Befragte in anderen Positionen zusammengefasst, z.B. aus dem
  Projektmanagement, aus verschiedenen Fachabteilungen sowie der Forschungs- und Entwicklungsabteilung.


  © Fraunhofer IAO
Datenbasis
Aufgaben und Verantwortungsbereiche*
 Welche Aufgaben mit Bezug zur Dienstleistungsentwicklung fallen in Ihren Verantwortungsbereich?




                              Entwicklung neuer Dienstleistungen                                   68 %


                       Optimierung bestehender Dienstleistungen                                           79 %


    Organisationsentwicklung für das Dienstleistungsgeschäft                                 59 %


          Strategieentwicklung für das Dienstleistungsgeschäft                                    65 %


                   Vertrieb und Vermarktung von Dienstleistungen                              63 %


                                              Sonstige Aufgaben        19 %                                                     n = 205
                                                                                                    © Fraunhofer IAO


                                                                   0   10     20   30   40   50     60    70      80     %


Die Top-3-Aufgaben mit Bezug zu Dienstleistungsentwicklung sind nach Angaben der Befragten (1) die
Optimierung bestehender Dienstleistungen (79 Prozent), (2) die Entwicklung neuer Dienstleistungen (68 Prozent)
und (3) die Strategieentwicklung für das Dienstleistungsgeschäft (65 Prozent). Sonstige Aufgaben umfassen
hauptsächlich Angaben zu folgenden Tätigkeiten: (1) Projektmanagement und -unterstützung für die Entwicklung
von Dienstleistungen, (2) Umsetzung und Erbringung der Dienstleistungen, (3) Personalmanagement bei
Dienstleistungen, (4) Kundenbeziehungs- und Beschwerdemanagement, (5) Integration von Produkt- und
Serviceentwicklung, (6) Innovationsmanagement für Dienstleistungen und (7) Controlling von Dienstleistungen.
© Fraunhofer IAO                                                                                          *   Mehrfachantworten möglich
Datenbasis
Erfahrung
 Wie lange sind Sie bereits in Ihrer Branche tätig?




                          Jahre


                      > 15                          33 %

                   5 bis 15                                     46 %

                       <5              20 %
                                                                © Fraunhofer IAO        n = 205
                                                                                   Anteil der Befragten
                              0   10          20      30        40            50       in Prozent


Im Durchschnitt sind die Befragten seit über 11 Jahren in Ihrer jeweiligen Branche tätig (Mittelwert = 11,84).
Basierend auf der Dauer der Branchenzugehörigkeit der Befragten können ein ausgeprägtes Branchenverständnis
und eine ausgezeichnete Branchenkenntnis angenommen werden. Bezugnehmend auf die Angaben zur Position
im Unternehmen und den dabei anfallenden Aufgabengebieten im Dienstleistungsgeschäft lassen sich zudem
ausgeprägte fachliche, sachliche und methodische Kompetenzen der Befragten ableiten sowie ein hohes
strategisches Niveau bei der Entscheidungsfindung feststellen.




© Fraunhofer IAO
Datenbasis
Verteilung nach Anbietertyp*
 Bitte ordnen Sie Ihr Unternehmen bzw. Geschäftsbereich zu.



                                                     Anbieter technischer Dienstleistungen (113 Nennungen)
               12%                                   Anbieter produktbegleitender Dienstleistungen (143 Nennungen)
                                                     Anbieter von IT-Dienstleistungen (28 Nennungen)
       9%                             35%            Anbieter personenbezogener Dienstleistungen (38 Nennungen)

                     n = 205
                   © Fraunhofer IAO
                                            *   Mehrfachantworten möglich




              44%




Der Begriff »Technische Dienstleistungen« wurde in der Befragung relativ umfassend definiert. Hierzu zählten
Dienstleistungen, die entweder direkt an technischen Produkten oder mit Hilfe erheblicher technischer
Unterstützung erbracht werden. Neben den reinen Dienstleistungsunternehmen (z.B. Wartungsunternehmen,
Ingenieursbüros) schloss dies produzierende Unternehmen ebenso ein wie IT-Unternehmen, die ihre
Dienstleistungen jeweils begleitend zu ihren (technischen) Kernprodukten anbieten. Knapp ein Drittel der
Befragungsteilnehmer (35 Prozent) ordnete sich direkt in die Gruppe der technischen Dienstleistungen ein und 44
Prozent der teilnehmenden Unternehmen bieten produktbegleitende Services an. Die kleinste Gruppe stellen mit
9 Prozent Anbieter von IT-Dienstleistungen an. 12 Prozent der Befragungsteilnehmer bieten darüberhinaus
personenbezogene Dienstleistungen, jedoch weitgehend mit technischem Bezug (z.B. technische Schulungen oder
Beratungen) an. Einige Wenige bieten personenbezogene Dienstleistungen ohne technischen Bezug (z.B. Finanz-
beratungen) an. Ein Studienteilnehmer gab als Freitextangabe explizit an, Logistikdienstleistungen anzubieten.
© Fraunhofer IAO
Datenbasis
Dienstleistungsangebot
 Bitte nennen Sie drei typische Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen bzw. Geschäftsbereich
 anbietet.
                                                    Top 10

                                             Wartung                                             66
                                            Reparatur                             45
                   Inbetriebnahme, Transport, Montage                             44

                                   Schulung, Training                        37
                               Planung, Projektierung                   31
                                           Ersatzteile             25
      Technische Anpassungen, Modernisierungen                19
                                  Tele-, Remoteservice        18

                                       Instandhaltung        17
                               Hotine, Telefonsupport        15
                                                                                  © Fraunhofer IAO         n = 615

                                                         0   10    20    30       40    50      60    70   Anzahl Nennungen
                                                                                                               [absolut]
Insgesamt wurden 615 Dienstleistungen im Fragebogen genannt. Die obige Graphik stellt die absolute Häufigkeit
der Top-Ten der genannten Dienstleistungen dar. Weitere häufige Nennungen sind z.B. Finanzierung und Leasing,
Serviceverträge, Softwareanpassungen und -updates, sowie Beratungen aller Art.

© Fraunhofer IAO
Datenbasis
Verteilung nach Mitarbeiterzahl insgesamt
 Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen bzw. Geschäftsbereich tätig?




                               Mitarbeiter
                                                              Großunternehmen

                   500 oder mehr                  37 %
                                                                        Kleine und mittelständische
                                                                        Unternehmen (KMU)
                   weniger als 500                              63 %
                                                                            © Fraunhofer IAO
                                                                                                   n = 196
                                                                                               Anteil der Befragten
                                     0       20          40        60      80            100       in Prozent


Im Mittel haben die befragten Unternehmen 3.425 Mitarbeiter.
Zur Beurteilung der Unternehmensgröße wurden die teilnehmende Unternehmen zusätzlich gemäß ihrer
Mitarbeiterzahl klassifiziert. Das Verhältnis zwischen KMU (63 Prozent), und Großunternehmen (37 Prozent) ist
nahezu 2:1. Gemäß dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn sind Unternehmen mit weniger als 500
Mitarbeitern kleine und mittelständische Unternehmen. Unternehmen ab 500 Mitarbeitern gelten als
Großunternehmen.




© Fraunhofer IAO
Datenbasis
Verteilung nach Mitarbeiterzahl in Dienstleistungsbereichen
 Wie viele Mitarbeiter sind in Dienstleistungsbereichen beschäftigt?



                                            weniger als 10 %

            19%               14%           10 % bis 49 %
                                            50 % bis 89 %
                                            90 % und mehr

                     n = 190
                   © Fraunhofer IAO

      27%
                                      40%




19 Prozent der befragten Unternehmen geben an, das 90 Prozent Ihrer Mitarbeiter und mehr in Dienstleistungs-
bereichen wie z.B. Vertrieb, Außendienst, Servicemitarbeiter, Call-Center beschäftigt sind. Bei 27 Prozent der
Unternehmen sind es 50 bis 89 Prozent, bei 40 Prozent sind es 10 bis 49 Prozent und bei nur 14 Prozent der
Unternehmen arbeiten weniger als 10 Prozent in den genannten Dienstleistungsbereichen.




© Fraunhofer IAO
Datenbasis
Verteilung nach Zielmärkten*
 Kunden unserer Dienstleistungen sind überwiegend…



                                                     Unternehmen (B2B) (180 Nennungen)
             17%                                     Privatpersonen (B2C) (28 Nennungen)
                                                     öffentliche Einrichtungen (B2G) (42 Nennungen)

    11%
                     n = 205
                   © Fraunhofer IAO
                                            *   Mehrfachantworten möglich


                                      72%




Eine Auswertung der antwortenden Unternehmen nach den Zielmärkten der angebotenen Dienstleistungen zeigt,
dass die Anbieter unternehmensnaher Dienstleistungen (»Business-to-Business«) mit rund 72 Prozent deutlich
überrepräsentiert sind. 17 Prozent bieten darüber hinaus Dienstleistungen für öffentliche Einrichtungen
(»Business-to-Government«) an, 11 Prozent bieten zusätzlich Dienstleistungen für Privatpersonen (»Business-to-
Consumer«) an.




© Fraunhofer IAO
Datenbasis
Dienstleistungsumsätze
 Wie hoch schätzen Sie den Anteil von Dienstleistungen am Gesamtumsatz des Unternehmens?

          Anteil am Gesamtumsatz
                        in Prozent

                       > 50                           28 %

                   26 bis 50         16 %

                   10 bis 25                                      38 %

                       < 10               18 %
                                                                              © Fraunhofer IAO         n = 195

                               0     10          20          30          40         50           Anteil der Befragten
                                                                                                      in Prozent


Im Mittel trägt bei den befragten Unternehmen der Service mit 37 Prozent zum Gesamtumsatz der Unternehmen
bei. Mehr als die Hälfte der Unternehmen erzielen zwischen 10 und 25 Prozent des Unternehmensumsatzes mit
Services, 16 Prozent der Unternehmen erwirtschaften zwischen 26 und 50 Prozent mit Services. Erstaunliche 28
Prozent der Unternehmen geben an, sogar mehr als 50 Prozent des Unternehmensumsatzes mit Serviceleistungen
zu erwirtschaften. Weniger als ein Fünftel der befragten Unternehmen erwirtschaftet weniger als 10 Prozent des
Unternehmensumsatzes mit Services. 10 Unternehmen konnten keine Angaben bzgl. des Gesamtumsatzes mit
Dienstleistungen machen.


© Fraunhofer IAO
TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN


 Untersuchungsdesign
 Datenbasis
 Ergebnisse der Expertenbefragung
 Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen
 Next Steps
 Ansprechpartner




© Fraunhofer IAO
Entwicklung von Dienstleistungen
Strategie
 Bitte bewerten Sie folgende Aussagen auf der Skala.



 Wir haben keine Strategie für neue                                           Wir haben eine explizite und
                                                        MW
 und bestehende Dienstleistungen        1   n = 204     3,17              5   dokumentierte Strategie für neue und
 formuliert und dokumentiert.                                                 bestehende Dienstleistungen.




 Für die Entwicklung von                                                       Für die Entwicklung von
 Dienstleistungen haben wir keinen      1   n = 204
                                                      MW
                                                      2,83
                                                                          5    Dienstleistungen haben wir einen
 dokumentierten Prozess.                                                       eigenständigen Prozess dokumentiert.




                                                                               Unsere Produkte und
 Unsere Dienstleistungen werden erst
 im Anschluss an Produkte entwickelt.
                                        1   n = 202    MW
                                                       3,05
                                                                          5    Dienstleistungen werden integriert
                                                                               entwickelt.




 Die befragten Unternehmen geben insgesamt an, dass sie eher eine explizite Strategie für die Entwicklung für
  neue und bestehende Dienstleistungen haben als dokumentierte Prozesse für die Entwicklung dieser.
 Es besteht ein nahezu ausgewogenes Verhältnis zwischen den Angaben der befragten Unternehmen, Ihre
  Dienstleistungen erst im Anschluss an Produkte zu entwickeln oder Produkte und Dienstleistungen integriert zu
  entwickeln (Mittelwert = 3,05).

© Fraunhofer IAO
Entwicklung von Dienstleistungen
Entwicklungsprozess
 Für wie bedeutend halten Sie folgende mit dem Angebot verfolgten Zielsetzungen?



                         Erhöhung der Kundenbindung              33                           168                                 n = 205

                            Erhöhung des Marktanteils       12        34                 81                   78                  n = 205


  Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts               35                 84                       78                  n = 204


      Schaffung weitgehend neuer Dienstleistungen                26            69                   74                32          n = 205

                   Steigerung der Wirtschaftlichkeit des
                         Dienstleistungsgeschäfts
                                                            9 18                    92                    84                      n = 205


 Weiterentwicklung bestehender Dienstleistungen                  27                  112                       63                 n = 205
                                                                                                              © Fraunhofer IAO

                                                           0%          20%          40%       60%         80%              100%

         vollkommen unwichtig                   unwichtig                  keine Tendenz            wichtig                  sehr wichtig

Die Bedeutung der mit dem Angebot von Dienstleistungen verbundenen Zielsetzungen wird überwiegend als
wichtig bis sehr wichtig gehalten. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie.




© Fraunhofer IAO
Entwicklung von Dienstleistungen
 Entwicklungsprozess
  Für wie bedeutend halten Sie folgende mit dem Angebot verfolgten Zielsetzungen?




                                      Erhöhung der Kundenbindung                                    4,8           n = 205


Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Dienstleistungsgeschäfts                              4,2                   n = 205


                          Weiterentwicklung bestehender Angebote                           4,2                    n = 205


                    Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts                      4,1                    n = 204


                                         Erhöhung des Marktanteils                         4,1                    n = 205


                      Schaffung weitgehend neuer Dienstleistungen                    3,5                          n = 205
                                                                                             © Fraunhofer IAO


                                                                      1      2   3           4             5
                                                                vollkommen                               sehr
                                                                 unwichtig                              wichtig

 Die befragten Unternehmen schätzen bei der Einführung ihrer Dienstleistungen insbesondere das Ziel der
 Erhöhung der Kundenbindung als sehr wichtig (Mittelwert = 4,8) ein. Als wichtig werden weiterhin die Ziele
 Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Dienstleistungsgeschäfts (Mittelwert = 4,2), Weiterentwicklung bestehender
 Angebote (Mittelwert = 4,2), Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts (Mittelwert = 4,1) und die
 Erhöhung des Marktanteils (Mittelwert = 4,1) erachtet. Weniger bedeutend ist nach Angaben der beteiligten
 Unternehmen das Ziel der Schaffung weitgehend neuer Dienstleistungen (Mittelwert = 3,5).
 © Fraunhofer IAO
Entwicklung von Dienstleistungen
Bedeutung einzelner Entwicklungsphasen
 Für wie bedeutend halten Sie die folgenden Phasen bei der Entwicklung von Dienstleistungen?



                        Ideenfindung und -bewertung
                                                                 24                101                            75                 n = 203
                   (z.B. Brainstorming, Ideen von Kunden)

        Machbarkeits- und Anforderungsanalyse
  (z.B. Markt- und Risikoanalyse, Kosten- und Nutzen- 5 23                        80                         95                      n = 203
              Analyse, Kundenbedürfnisse)
                         Konzeption
    (z.B. Definition der Service-Level, der Prozesse und          34                    99                         68                n = 203
                         Ressourcen)

                Testen und Prototyping
                                                                 20    39                    93                         48           n = 202
 (z.B. Simulation, Benutzerfreundlichkeit, Markttests)

             Implementierung und Markeinführung
        (z.B. Schulung, Markteinführung, Feedback und            17          69                           113                        n = 203
                       Nachbearbeitung)                                                                           © Fraunhofer IAO

                                                            0%         20%             40%        60%           80%           100%

         vollkommen unwichtig                 unwichtig                keine Tendenz                    wichtig                  sehr wichtig

Die Bedeutung der Phasen bei der Entwicklung von Dienstleistungen wird überwiegend als wichtig bis sehr
wichtig gehalten. Lediglich die Phasen Testen und Prototyping sowie Implementierung und Markteinführung
schätzen vereinzelte Teilnehmer als vollkommen unwichtig ein. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der
nächsten Folie.



© Fraunhofer IAO
Entwicklung von Dienstleistungen
Bedeutung einzelner Entwicklungsphasen
 Für wie bedeutend halten Sie die folgenden Phasen bei der Entwicklung von Dienstleistungen?



                           Ideenfindung und -bewertung                               4,2                   n = 203


                                   Anforderungsanalyse                                4,3                  n = 203


                              Dienstleistungskonzeption                              4,1                   n = 203


                                 Testen und Prototyping                        3,8                         n = 202


                   Implementierung und Markteinführung                                 4,4                 n = 203
                                                                                      © Fraunhofer IAO


                                                        1       2         3            4            5
                                                  vollkommen                                      sehr
                                                   unwichtig                                     wichtig


Die Frage nach der Bedeutung einzelner Phasen bei der Entwicklung von Dienstleistungen führte insgesamt zu
recht hohen Werten. Die höchsten Bewertungen erhielten die Phase der Implementierung und Markteinführung
(Mittelwert = 4,4) und die Phase der Anforderungsanalyse (Mittelwert = 4,3). Die Phase Testen und Prototyping
hingegen erhielt die niedrigste Bewertung (Mittelwert = 3,8).




© Fraunhofer IAO
Entwicklung von Dienstleistungen
Anteil Entwicklungszeit je Phase
 Bitte betrachten Sie nochmals die einzelnen Phasen bei der Entwicklung von Dienstleistungen.
 Welchen Prozentsatz der gesamten Entwicklungszeit verwenden Sie auf die einzelnen Schritte?


                           Ideenfindung und -bewertung                18 %                                       n = 203


                                   Anforderungsanalyse                18 %                                       n = 203


                              Dienstleistungskonzeption                       25 %                               n = 203


                                 Testen und Prototyping          15 %                                            n = 202


                   Implementierung und Markteinführung                       24 %                                n = 203
                                                                                          © Fraunhofer IAO


                                                          0      10           20         30             40   %
                                                                              Anteil Entwicklungszeit je Phase



Gefragt nach dem Zeitaufwand für die einzelnen Entwicklungsphasen zeigt sich, dass die Konzeption mit 25
Prozent der gesamten Entwicklungszeit den höchsten Wert erreicht. Hier folgt insbesondere die inhaltliche
Ausgestaltung der Dienstleistung wie etwa die Definition der Service-Level, der Prozesse und Ressourcen. Nach der
Konzeptionsphase folgt die Implementierung und Markteinführung mit 24 Prozent an zweiter Stelle, während das
Testen und Prototyping mit 15 Prozent das Schlusslicht bildet.



© Fraunhofer IAO
Testen von Dienstleistungen
Allgemeines Verständnis
 Bitte charakterisieren Sie Ihr Verständnis des Testens im Kontext der Dienstleistungsentwicklung
 anhand der folgenden Gegenüberstellungen auf der Skala.


 Testen bedeutet die monetäre Erfolgs-                                        Testen bedeutet die grundsätzliche
                                                                 MW
 einschätzung der Dienstleistungsidee.   1   n = 203             3,66     5   Machbarkeitsanalyse der
                                                                              Dienstleistungsidee.




 Testen bedeutet Überprüfung des                                               Testen bedeutet Überprüfung der
 Dienstleistungskonzeptes auf            1   n = 202      MW
                                                          3,30
                                                                          5    Leistungsfähigkeit einzelner
 Vollständigkeit.                                                              Dienstleistungsbestandteile.




 Testen bedeutet Überprüfung und                                               Testen bedeutet Evaluation der
 Optimierung der internen und            1   n = 203     MW
                                                         3,29
                                                                          5    Kundenbedürfnisse und
 technischen Abläufe.                                                          Kundenzufriedenheit.




 Testen bedeutet Testen im engeren                                             Testen bedeutet Testen im weiteren
                                                         MW
 Sinn, d.h. Test kritischer Aspekte in   1   n = 202     3,27             5    Sinn, d.h. Tests vieler Aspekte über
 ausgewählten Entwicklungsphasen.                                              den Entwicklungsprozess hinweg.



Nach Einschätzung der befragten Unternehmen charakterisiert sich das Verständnis des Testens im Kontext der
Dienstleistungsentwicklung eher an den Aussagen auf der rechten Skalenseite!

© Fraunhofer IAO
Testen von Dienstleistungen
Ziele allgemein
 Für wie wichtig erachten Sie folgende Zielsetzungen bezogen auf das Testen in der
 Dienstleistungsentwicklung?


                   Abschätzung von Marktpotential und -risiko     13       35                 95                            56               n = 201


              Bestätigung des angestrebten Kundennutzens          17              80                             105                         n = 202


 Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs bei Mitarbeitern           12         58                         98                       33          n = 202


                              Qualifizierung von Mitarbeitern     11        45                82                            62               n = 203


                    Steigerung der Qualität der Dienstleistung        22               94                              87                    n = 203


            Überprüfung des Reifegrads der Dienstleistung         9        50                      98                        46              n = 203
                                                                                                                        © Fraunhofer IAO

                                                                 0%         20%         40%             60%            80%            100%

         vollkommen unwichtig                   unwichtig                  keine Tendenz                     wichtig                   sehr wichtig


Die Bedeutung der genannten Zielsetzungen bezogen auf das Testen in der Dienstleistungsentwicklung wird
überwiegend als wichtig bis sehr wichtig gehalten. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten
Folie!




© Fraunhofer IAO
Testen von Dienstleistungen
Ziele allgemein
 Für wie wichtig erachten Sie folgende Zielsetzungen bezogen auf das Testen in der
 Dienstleistungsentwicklung?


                   Bestätigung des angestrebten Kundennutzens                             4,4                 n = 202


                       Steigerung der Qualität der Dienstleistung                        4,3                  n = 203


                      Abschätzung von Markpotential und -risiko                    3,9                        n = 201


                                 Qualifizierung von Mitarbeitern                  3,9                         n = 203


                   Überprüfung des Reifegrads der Dienstleistung                  3,9                         n = 203


        Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs bei Mitarbeitern                   3,7                          n = 202
                                                                                         © Fraunhofer IAO


                                                                  1      2   3           4             5
                                                            vollkommen                               sehr
                                                             unwichtig                              wichtig

Die Frage nach der Wichtigkeit der genannten Zielsetzungen bezogen auf das Testen in der Dienstleistungs-
entwicklung führt zu der dargestellten Einschätzung: Die höchsten Bewertungen erhielten die Ziele Bestätigung
des angestrebten Kundennutzens (Mittelwert = 4,4) und Steigerung der Qualität der Dienstleistung (Mittelwert =
4,3). Das Ziel Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs bei Mitarbeitern hingegen erhielt die niedrigste Bewertung
(Mittelwert = 3,7).

© Fraunhofer IAO
Testen von Dienstleistungen
Argumente gegen das Testen in der Dienstleistungsentwicklung
 In wie weit stimmen Sie folgenden Argumenten gegen die Durchführung von Tests in der
 Entwicklung von Dienstleistungen zu?

        Dienstleistungstests sind wenig praktikabel da zu
                                                                  36                       97                       42           21 5       n = 201
                             komplex.
 Es mangelt allgemein and Fach- und Methodenwissen
                                                             15            36             50                   79                  22       n = 202
          zum Testen von Dienstleistungen.
  Motivation und Einstellung der Mitarbeiter fehlt zum
                                                                 30                  68                   53               41          9    n = 201
              Testen von Dienstleistungen.

                   Tests erhöhen die Entwicklungskosten.         26             48              43              60                25        n = 202

     Testergebnisse sind wenig aussagekräftig und nicht
                                                                      44                       89                    48            16       n = 200
                          belastbar.

           Tests stören die Kundenprozesse und -abläufe.               57                      73                   46           19 7       n = 202

                    Test verlängern die Entwicklungszeit.        23             45              57                   61             15      n = 201
                                                                                                                         © Fraunhofer IAO

                                                            0%             20%            40%           60%          80%             100%
         stimme nicht zu         stimme eher nicht zu                 keine Tendenz                  stimme eher zu                stimme voll zu


Die Einschätzungen der Argumente, die gegen die Durchführung von Tests in der Entwicklung von
Dienstleistungen sprechen, zeichnen allgemein ein vielschichtiges Bild ab. Eine weiterführende Übersicht findet
sich auf der nächsten Folie!




© Fraunhofer IAO
Testen von Dienstleistungen
 Argumente gegen das Testen in der Dienstleistungsentwicklung
  In wie weit stimmen Sie folgenden Argumenten gegen die Durchführung von Tests in der
  Entwicklung von Dienstleistungen zu?


       Es mangelt allgemein an Fach- und Methodenwissen für
                                                                                        3,3                          n = 202
                das Testen in der Dienstleistungsentwicklung.

                           Tests erhöhen die Entwicklungskosten.                      3,1                            n = 202


                            Tests verlängern die Entwicklungszeit.                    3,0                            n = 201

   Motivation und Einstellung der Mitarbeiter der Mitarbeiter
                                                                                2,7                                  n = 201
                      fehlt zum Testen von Dienstleistungen.

   Dienstleistungstests sind wenig praktikabel da zu komplex.             2,3                                        n = 201


                    Tests stören die Kundenprozesse und -abläufe.         2,2                                        n = 202


Testergebnisse sind wenig aussagekräftig und nicht belastbar.             2,2                                        n = 200
                                                                                                © Fraunhofer IAO


                                                                   1       2                3   4             5
                                                               stimme                                      stimme
                                                               nicht zu                                    voll zu

 Von den genannten Argumenten gegen die Durchführung von Tests in der Entwicklung von Dienstleistungen
 findet im Mittel keines eine herausragende Zustimmung. Bei den zwei erstgenannten Argumenten ist eine leichte
 Zustimmung zu erkennen, bei den drei letztgenannten Argumenten eher eine Tendenz zur Ablehnung.
 © Fraunhofer IAO
Testen von Dienstleistungen
Argumente für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung
 In wie weit stimmen Sie folgenden Argumenten für die Durchführung von Tests in der Entwicklung
 von Dienstleistungen zu?

             Tests geben Erkenntnisse zur Machbarkeit der
                                                                    18                    124                         58               n = 204
                            Dienstleistung.
                   Tests garantieren Sicherheit im Umgang in
                                                                7        31         52                 79                  34          n = 203
                           Kundenkontaktsituationen.

                   Tests ermöglichen Lerneffekte bei Kunden. 10          28         55                 75                  35          n = 203

            Tests reduzieren die Komplexität der Leistung.      15             56               72                 54           7      n = 204

           Tests geben Impulse für neue Dienstleistungen.        17           41                103                     41             n = 204

             Tests erhöhen die Qualität der Dienstleistung.         22                   93                      84                    n = 204

 Tests lassen Fehler vor der Markteinführung erkennen
                                                                    21              78                      103                        n = 204
                     und beseitigen.                                                                              © Fraunhofer IAO

                                                               0%             20%        40%         60%     80%                100%

         stimme nicht zu             stimme eher nicht zu             keine Tendenz             stimme eher zu               stimme voll zu


Die Einschätzungen der Argumente, die für die Durchführung von Tests in der Entwicklung von Dienstleistungen
sprechen, zeichnen sich überwiegend durch Zustimmung aus. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der
nächsten Folie!



© Fraunhofer IAO
Testen von Dienstleistungen
Argumente für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung
 In wie weit stimmen Sie folgenden Argumenten für die Durchführung von Tests in der Entwicklung
 von Dienstleistungen zu?


                      Tests lassen Fehler vor der Markeinführung
                                                                                                       4,4                 n = 204
                                         erkennen und beseitigen.

                    Tests erhöhen die Qualität der Dienstleistung.                                   4,3                   n = 204

                       Tests geben Erkenntnisse zur Machbarkeit
                                                                                                     4,2                   n = 204
                                              der Dienstleistung.

                   Tests geben Impulse für neue Dienstleistungen.                              3,8                         n = 204

                         Tests garantieren Sicherheit im Umgang
                                                                                         3,5                               n = 203
                                   in Kundenkontaktsituationen.

                        Tests ermögliche Lerneffekte bei Kunden.                     3,5                                   n = 204


                   Tests reduzieren die Komplexität der Leistung.              2,9                                         n = 204
                                                                                                      © Fraunhofer IAO


                                                                   1       2         3                 4            5
                                                                stimme                                           stimme
                                                                nicht zu                                         voll zu

Die Argumente, die für die Durchführung von Tests in der Entwicklung von Dienstleistungen sprechen, erfahren
mehrheitlich eher Zustimmung. Lediglich das Argument der Komplexitätsreduktion durch Tests erfährt eine
indifferente Einschätzung (Mittelwert = 2,9).
© Fraunhofer IAO
Testen von Dienstleistungen
Erkenntnisgewinn durch Tests
 In welchen Bereichen gewinnen Sie Ihrer Ansicht nach wertvolle Erkenntnisse durch die Tests
 innerhalb der Dienstleistungsentwicklung?

                         Ablauf kundenbezogener Prozesse       11        31                     109                          49               n = 201
                   Ästetik und Design von Ausstattung und
                                                                        45                 67                     63              18          n = 196
                     Räumlichkeiten des Erbringunsortes
                   Dienstleistungsfähigkeit der Mitarbeiter        18           62                       93                       26          n = 201

      Funktion technischer Komponenten und Prozesse            11        33                     108                          47               n = 201
                   Gestaltung der Kundenschnittstellen und
                                                                         33                     113                          44               n = 200
                               -kontaktpunkte
                     Kundenreaktionen und -emotionen im
                                                               9          41                     101                         48               n = 201
                     Erbringungsprozess der Dienstleistung
                     Kundenzufriedenheit bezogen auf die
                                                               12         38                     99                          51               n = 201
                           Dienstleistungserbringung
 Machbarkeit des Dienstleistungskonzeptes allgemein                19                     107                           71                    n = 201

                      Qualifizierungsbedarf der Mitarbeiter    12              62                      90                      36             n = 201

                           Ressourceneinsatz und -planung      18              54                      97                         30          n = 204
      Risikobeurteilung notwendiger Investitionen zum
                                                                    24               69                      78                   25          n = 204
                   Dienstleistungskonzept                                                                               © Fraunhofer IAO

                                                              0%              20%         40%          60%             80%             100%

         stimme nicht zu            stimme eher nicht zu                keine Tendenz             stimme eher zu                   stimme voll zu

© Fraunhofer IAO
Testen von Dienstleistungen
    Erkenntnisgewinn durch Tests
     In welchen Bereichen gewinnen Sie Ihrer Ansicht nach wertvolle Erkenntnisse durch die Tests
     innerhalb der Dienstleistungsentwicklung?


              Machbarkeit des Dienstleistungskonzeptes allgemein                                  4,2                  n = 201

                                Ablauf kundenbezogener Prozesse                             3,9                        n = 201

          Gestaltung der Kundenschnittstelle und -kontaktpunkte                             3,9                        n = 200

                   Funktion technischer Komponenten und Prozesse                            3,9                        n = 201

Kundenzufriedenheit bezogen auf die Dienstleistungserbringung                               3,9                        n = 201

      Kundenreaktionen und -emotionen im Erbringungsprozess                                 3,9                        n = 201

                             Qualifizierungsbedarf der Mitarbeiter                     3,7                             n = 201

                                  Ressourceneinsatz und -planung                      3,7                              n = 200

                           Dienstleistungsfähigkeit der Mitarbeiter                   3,6                              n = 201
                   Risikobeurteilung notwendiger Investitionen
                                                                                  3,5                                  n = 200
                                    zum Dienstleistungskonzept
        Ästhetik und Design der Ausstattung und Räumlichkeiten
                                                                            2,3                                        n = 196
                                           des Erbringungsortes                                   © Fraunhofer IAO


                                                                    1       2     3                4            5
                                                                 stimme                                      stimme
                                                                 nicht zu                                    voll zu
    Die befragten Unternehmen geben an, in fast allen Bereichen Erkenntnisse durch Tests zu gewinnen. Lediglich der
    Ästhetik und dem Design des Erbringungsortes wird kein Erkenntnisgewinn durch Tests zugesprochen.
    © Fraunhofer IAO
Testen von Dienstleistungen
Verständnis Testen
 Bitte charakterisieren nochmals Ihr Verständnis des Testens im Kontext der
 Dienstleistungsentwicklung anhand der folgenden Gegenüberstellung auf der Skala.


 Testen ist bei uns Pflichtbestandteil                                     Testen ist bei uns die Kür ausgewählter
                                                       MW
 aller Entwicklungsaktivitäten bei       1   n = 201   3,01            5   Dienstleistungsbestandteile im
 Dienstleistungen.                                                         Entwicklungsprozess.




Es besteht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Angaben der befragten Unternehmen, Testen entweder als
Pflichtbestandteil aller Entwicklungsaktivitäten bei Dienstleistungen anzusehen oder als Kür ausgewählter
Dienstleistungsbestandteile im Entwicklungsprozess (Mittelwert = 3,01).




© Fraunhofer IAO
Testverfahren und Testmethoden
Allgemein
 Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zu Verfahren und Methoden beim Testen in der
 Dienstleistungsentwicklung auf der Skala.


 Unsere Testprojekte führen wir ad-hoc                                             Wir haben eine standardisierte und
                                                           MW
 und ohne strukturierte Vorgehens-        1                2,76      n = 199   5   dokumentierte Vorgehensweise für das
 weise durch.                                                                      Testen von Dienstleistungen.




 Wir setzen allgemeine und wenig                                                    Wir verfügen über spezifische
 dienstleistungsspezifische Test-         1         MW
                                                    2,44
                                                                     n = 198   5    Verfahren und Methoden für das
 methoden ein.                                                                      Testen von Dienstleistungen.




                                                                                    Bereits in frühen Entwicklungsphasen
 In frühen Entwicklungsphasen
 verlassen wir uns beim Testen rein auf
                                          1         MW
                                                    2,39             n = 197   5    erstellen wir visuelle Prototypen der
                                                                                    Leistung.
 unser implizites Kundenwissen.




 Wir testen hauptsächlich in                                                        Wir testen hauptsächlich in realen
                                                                  MW
 simulierten Arbeitsumgebungen und        1   n = 197             3,56         5    Arbeitsumgebungen und
 Arbeitssituationen.                                                                Arbeitssituationen.



Tests werden eher ohne strukturierte Vorgehensweise unter Einsatz allgemeiner und wenig dienstleistungs-
spezifischer Testmethoden durchgeführt. Testen basiert in frühen Phasen eher auf implizitem als auf visuell
dargestelltem Wissen. Die Tests finden eher in realen Arbeitsumgebungen und Arbeitssituationen statt.
© Fraunhofer IAO
Testverfahren und Testmethoden
Bedeutung Testphasen
 Für wie wichtig schätzen Sie folgende Aufgaben beim Testen in der Dienstleistungsentwicklung ein?


                            Entwicklung der Teststrategie
                     (z.B. Testziele definieren und Bewertungs-    6 15        32             83                   62               n = 198
                                  kriterien festlegen)
                         Testplanung und Testvorbereitung
                   (z.B. Bereitstellung von Ressourcen, Auswahl     14        30              103                     50            n = 200
                               geeigneter Methoden)
         Testdurchführung und Testüberwachung
 (z.B. Testszenarien durchführen, Feedback von Kunden                  9 19              91                     76                  n = 199
                       integrieren)
                         Test- und Testergebnisdokumentation
                         (z.B. Testprotokoll erstellen, Ergebnis- 5 11     30                 98                     56             n = 200
                                      aufbereitung)
                              Testevaluation
              (z.B. Analyse, Handlungs- und Verbesserungs-          8 11            87                      88                      n = 198
                          maßnahmen ableiten)                                                                    © Fraunhofer IAO

                                                                  0%          20%     40%           60%         80%          100%
         vollkommen unwichtig                     unwichtig                keine Tendenz              wichtig                  sehr wichtig


Die Bedeutung der Aufgaben beim Testen in der Dienstleistungsentwicklung wird überwiegend als wichtig bis
sehr wichtig eingeschätzt. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie!




© Fraunhofer IAO
Testverfahren und Testmethoden
Bedeutung Testphasen
 Für wie wichtig schätzen Sie folgende Aufgaben beim Testen in der Dienstleistungsentwicklung ein?



                            Entwicklung der Teststrategie                      3,9                         n = 198


                        Testplanung und Testvorbereitung                       3,9                         n = 200


                   Testdurchführung und Testüberwachung                          4,1                       n = 199


                     Test- und Testergebnisdokumentation                        3,9                        n = 200


                                          Testevaluation                              4,3                  n = 198
                                                                                      © Fraunhofer IAO

                                                          1      2        3            4            5
                                                    vollkommen                                    sehr
                                                     unwichtig                                   wichtig


Die Frage nach der Bedeutung einzelner Phasen bzw. Aufgaben beim Testen in Dienstleistungsentwicklung führte
insgesamt zu hohen Werten. Die höchsten Bewertungen erhielten die Phasen Testevaluation (Mittelwert = 4,3)
sowie Testdurchführung und Testüberwachung (Mittelwert = 4,3). Die Phasen Entwicklung der Teststrategie,
Testplanung und Testvorbereitung sowie die Test- und Testergebnisdokumentation erhielten alle eine gleich hohe
Bewertung (Mittelwert = 3,9).



© Fraunhofer IAO
Testverfahren und Testmethoden
Testmethoden und -werkzeuge


 Insgesamt machten die Befragungsteilnehmer 367 Angaben zu eingesetzten Methoden und Werkzeugen beim
  Testen in der Dienstleistungsentwicklung.

 Eine erste Herausforderung für die Analyse dieser zeigt sich bereits dabei, den Begriff der Methode für die
  Zwecke der Untersuchung zu operationalisieren. Ein Blick in die Angaben der betrieblichen Praxis zeigt, dass
  dieser in vielfältiger Form für jegliche Art des systematischen Vorgehens verwendet wird. Empfehlungen wie
  »always beta« gelten dabei ebenso als Methode wie etwa klar determinierte Verfahren (z.B. QFD, FMEA) oder
  gar Managementansätze wie zum Beispiel »Public Private Partnerships« oder »Change Management«.

 Auch der Blick in die Wissenschaft führt schnell zur Erkenntnis, dass der Methodenbegriff vergleichsweise
  uneinheitlich definiert wird und nicht zuletzt durch die Perspektive der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin
  geprägt ist (Treier, 2003). Aus diesem Grund wurde für die Zwecke der Untersuchung ein pragmatischer Ansatz
  gewählt und der Methodenbegriff in Anlehnung an Treier mit der folgenden Arbeitsdefinition bewusst weit
  gefasst:

    »Eine Methode ist ein System von begründeten Regeln und Rahmenbedingungen, deren Einhaltung und
    situationsspezifische Anpassung ein planmäßig angewandtes Vorgehen zur effizienten Erreichung festgelegter
    Ziele bewirkt. Dabei wird die Komplexität der zu erfüllenden Aufgabe durch Anleitungen und Darreichungen
    problemadäquat reduziert.«




                                                                                                    Quellen:
                                                                                                    Treier (2003)
© Fraunhofer IAO                                                                                    Burger et al (2010)
Testverfahren und Testmethoden
Testmethoden und -werkzeuge


 Den beteiligten Unternehmen wird mit dieser Definition ein möglichst großer Spielraum für Methoden-
  nennungen geboten – ohne ein zu enges definitorisches Korsett vorzugeben. Als Konsequenz daraus wurden
  unter dem Dach des Methodenbegriffs determinierte Verfahren und Instrumente ebenso für die Auswertung
  zugelassen wie ausformulierte Richtlinien, Heuristiken und Managementkonzepte.

 Die hohe Zahl der Methodennennungen innerhalb der Rückläufer macht einerseits die methodische Vielfalt
  deutlich, erfordert andererseits jedoch tiefer gehende Analysen. Für die Zwecke der Untersuchung war dabei
  vor allem interessant, inwieweit dienstleistungsspezifische Testmethoden zum Einsatz kommen, d.h. Methoden
  die speziell für das Testen von Dienstleistungen entwickelt wurden, oder ob sich das Testen von
  Dienstleistungen methodisch eher auf Übertragungen und Adoptionen aus anderen Disziplinen stützt.

 Außerdem wurde analysiert, inwieweit die eingesetzten Methoden auf der einen Seite eine Schwerpunkt auf
  die Entwicklung von Dienstleistungen haben (also »dienstleistungsspezifisch« sind) oder auf der anderen Seite
  eher einen Schwerpunkt auf das Testen haben (also »testspezifisch« sind).

 Methodenangaben, die weder dienstleistungsspezifisch noch testspezifisch zuordenbar waren, wurden der
  Gruppe der allgemeinen Methoden zugeschrieben.

 Weitere Analysen umfassten eine Einschätzung zum »Reifegrad« der Methoden. Der Grad der Reife einer
  Methode wurde immer dann als hoch angesetzt, wenn es sich um eine determinierte Methode mit einer klar
  beschriebenen Vorgehensweise handelt, also eine Methode im »engeren Sinne«.

 Die Einschätzungen wurden subjektiv vorgenommen. Eine zusammenfassende Übersicht findet sich auf der
  nächsten Folie! Eine detaillierte Übersicht über die Angaben zu Methoden und Werkzeugen erfolgt in der für
  April geplanten Studienpublikation hierzu.
                                                                                                 Quellen:
                                                                                                 Treier (2003)
© Fraunhofer IAO                                                                                 Burger et al (2010)
Testverfahren und Testmethoden
Bewertung der Testmethoden
Insgesamt kommen sehr wenige dienstleistungsspezifische Methoden als auch dienstleistungsspezifische Test-
methoden zum Einsatz (jeweils 2 Prozent). Der Reifegrad der genannten Methoden ist mit 5 Prozent sehr gering.

                                                                                                                                   sehr hoch




                                                                         Reifegrad des Methodeneinsatzes
 testspezifische Methoden




                             ja        31%
                                                                  2%



                                               © Fraunhofer IAO




                            nein       65%




                                                                                                           © Fraunhofer IAO
                                                                  2%


                                                                                                                              5%
                                                                                                                                   sehr niedrig
                                       nein                       ja
        n = 367
                                   dienstleistungsspezifische Methoden


© Fraunhofer IAO
Testverfahren und Testmethoden
Testeigenschaften
 Inwiefern müssen in Ihren Testprojekten folgende Eigenschaften erfüllt sein?


   Ein Testverfahren muss flexibel und dynamisch auf die
   jeweilige Dienstleistung und deren Entwicklungsstand        12       29                   115                     42           n = 201
                       anpassbar sein.

 Ein Testverfahren muss iterative Schleifen für Feedback
                                                               10        50                    93                   45            n = 200
 und Optimierung innerhalb des Ablaufes ermöglichen.

  Testmethoden müssen flexibel und dynamisch auf den
      Reifegrad der Entwicklung und die jeweilige              14            45                    113                   25       n = 199
              Zielgruppe anwendbar sein.

  Testmethoden müssen schnell, einfach anwendbar und
                                                                   18             79                      99                      n = 201
             allgemein verständlich sein.

               Die beteiligten Mitarbeiter müssen Fach- und
                 Methodenexperten für das Testen in der        16            46          59               60              19      n = 200
                     Dienstleistungsentwicklung sein.                                                          © Fraunhofer IAO

                                                              0%         20%           40%         60%     80%             100%

         stimme nicht zu          stimme eher nicht zu              keine Tendenz             stimme eher zu              stimme voll zu

Die Teilnehmer der Befragung stimmen den Aussagen zu Testeigenschaften überwiegend eher und voll zu. Eine
weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie!




© Fraunhofer IAO
Testverfahren und Testmethoden
Testeigenschaften
  Inwiefern müssen in Ihren Testprojekten folgende Eigenschaften erfüllt sein?



             Testmethoden müssen schnell, einfach anwendbar und
                                                                                            4,3                  n = 201
                                     allgemein verständlich sein.
 Ein Testverfahren muss flexibel und dynamisch auf die jeweilige
                                                                                      3,9                        n = 201
     Dienstleistung und deren Entwicklungsstand anpassbar sein.
      Ein Testverfahren muss iterative Schleifen für Feedback und
                                                                                      3,9                        n = 200
                Optimierung innerhalb des Ablaufes ermöglichen.
Testmethoden müssen flexibel und dynamisch auf den Reifegrad
                                                                                     3,7                         n = 199
  der Entwicklung und die jeweilige Zielgruppe anwendbar sein.
Die beteiligten Mitarbeiter müssen Fach- und Methodenexperten
                                                                               3,1                               n = 200
            für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung sein.
                                                                                            © Fraunhofer IAO


                                                                   1       2     3          4             5
                                                                stimme                                 stimme
                                                                nicht zu                               voll zu




Insgesamt gibt es seitens der Befragungsteilnehmer eher Zustimmung zu den genannten Testeigenschaften.
Insbesondere müssen Testmethoden schnell, einfach anwendbar und allgemein verständlich sein (Mittelwert =
4,3). Lediglich die Anforderung, die beteiligten Mitarbeiter müssen Fach- und Methodenexperten für das Testen in
der Dienstleistungsentwicklung sein, erfährt eine indifferente Einschätzung im Mittel aller Befragungsteilnehmer
(Mittelwert = 3,1).

© Fraunhofer IAO
Testorganisation
Integration von Anspruchsgruppen in Testprojekte
 Für wie wichtig schätzen Sie die Beteiligung folgender Anspruchsgruppen in ihren Testprojekten ein?


               Externe Experten und Berater
                                                   18                     78                        68                    28        8      n = 200
           (z.B ERP-Berater, Methodenexperten)
 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
                                                      19             54                        77                        45          5     n = 200
             (z.B. Unversitäten)

      Geschäftsführung und Top-Management         11            43                  59                    59                   28          n = 200

      Interne Fachabteilungen und Mitarbeiter         9                   86                                  100                          n = 200

                                      Kunden      14                 61                               125                                  n = 201

                           Kunden der Kunden              32              48              46                  45               29          n = 200


                       Partner und Lieferanten    10           30              60                        76                    24          n = 200


                                Wettbewerber                        79                     57                  33             21    8      n = 198
                                                                                                                    © Fraunhofer IAO

                                                 0%                 20%         40%             60%                80%              100%

         vollkommen unwichtig              unwichtig                      keine Tendenz                  wichtig                       sehr wichtig

Die Bedeutung der Beteiligung der genannten Anspruchsgruppen wird unterschiedlich eingeschätzt. Eine
weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie!

© Fraunhofer IAO
Testorganisation
Integration von Anspruchsgruppen in Testprojekte
 Für wie wichtig schätzen Sie die Beteiligung folgender Anspruchsgruppen in ihren Testprojekten ein?



                                                     Kunden                                      4,5             n = 201


                      Interne Fachabteilungen und Mitarbeiter                                4,4                 n = 200


                                      Partner und Lieferanten                          3,4                       n = 200


                      Geschäftsführung und Top-Management                          3,3                           n = 200


                                          Kunden der Kunden                      2,9                             n = 200


                   Forschungs- und Entwicklungsreinrichtungen               2,8                                  n = 200


                                 Externe Experten und Berater              2,7                                   n = 200


                                               Wettbewerber          2,1                                         n = 198


                                                              1        2               3     4            5
                                                        vollkommen                                      sehr
                                                         unwichtig                                     wichtig
Insbesondere die Beteiligung von Kunden (Mittelwert = 4,5) sowie interner Fachabteilungen und Mitarbeiter
(Mittelwert = 4,4) wird von den befragten Unternehmen als wichtig für die Testprojekte eingeschätzt. Die
Beteiligung von Wettbewerbern wird dagegen eher als unwichtig eingeschätzt (Mittelwert = 2,1).
© Fraunhofer IAO
Testorganisation
Allgemein
 Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Testorganisation auf der Skala.



 Wir beginnen schon früh im Entwick-                                         Wir testen erst spät im Entwicklungs-
                                                               MW
 lungsprozess von Dienstleistungen zu     1   n = 197          3,53      5   prozess ab einem gewissen Reifegrad
 testen.                                                                     des Konzeptes.




 Testen sehen wir als einmalige                                               Testen sehen wir als kontinuierliche
 Maßnahme im Entwicklungsprozess          1   n = 197   MW
                                                        3,09
                                                                         5    Aktivität über den gesamten
 der Dienstleistung.                                                          Entwicklungsprozess hinweg.




                                                                              Wir testen ausschließlich beim
 Die Tests finden hauptsächlich bei uns
 im Unternehmen statt.
                                          1   n = 198   MW
                                                        3,16
                                                                         5    Kunden vor Ort oder auf Pilot-
                                                                              märkten.




 Die beteiligten Unternehmen geben an, eher spät im Entwicklungsprozess ab einem gewissen Reifegrad des
  Konzeptes zu testen als schon früh im Entwicklungsprozess damit zu beginnen, Dienstleistungen zu testen.
 Es besteht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Angaben der befragten Unternehmen Testen als
  kontinuierliche Aktivität über den Entwicklungsprozess hinweg zu sehen oder als einmalige Maßnahme im
  Entwicklungsprozess der Dienstleistung.
 Die Tests finden mit leichter Tendenz eher beim Kunden vor Ort oder auf Pilotmärkten statt.


© Fraunhofer IAO
Testorganisation
Allgemein
 In wie weit stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Testorganisation zu?


           Wir legen die Verantwortlichkeiten für die Tests
                                                            10 12       22                   98                     56               n = 198
                        projektbezogen fest.

     Wir dokumentieren systematisch den Testablauf und                                                                               n = 198
                                                       10               39             55                 68                26
                     die Ergebnisse.

 Testergebnisse sind hauptsächlich qualitative Aussagen                                                                              n = 197
                                                                  22              79                       74               21
       zu Handlungs- und Optimierungsbedarfen.
       Wir reflektieren systematisch die Ergebnisse und                                                                              n = 197
      Erkenntnisse aus der Testdokumentation und leiten       8        32              68                   72              17
             interne Handlungsmaßnahmen ein.
              Wir kommunizieren die Testergebnisse und                                                                               n = 197
                   -erkenntnisse and alle Beteiligten         14            47              55                 64           17
               (z.B. Mitarbeiter, Kunden, Management).
          Für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung                                                                           n = 196
                                                                        58                  56            42           32        8
             stehen uns eigene Budgets zur Verfügung.

                                                                                                                                     n = 195
 Wir führen Wirtschaftlichkeitsanalysen der Tests durch.                58                  57            41           37


                                                             0%             20%        40%          60%          80%         100%

         stimme nicht zu         stimme eher nicht zu              keine Tendenz                 stimme eher zu             stimme voll zu

Die Aussagen zur Testorganisation finden nur teilweise Zustimmung. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf
der nächsten Folie!
© Fraunhofer IAO
Testorganisation
   Allgemein
     In wie weit stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Testorganisation zu?



                             Wir legen die Verantwortlichkeiten für die Tests
                                                                                                         3,9                 n = 198
                                                       projektbezogen fest.

                       Testergebnisse sind hauptsächlich qualitative Aussagen
                                                                                                   3,5                       n = 197
                                 zur Handlungs- und Optimierungsbedarfen.
                         Wir dokumentieren systematisch den Testablauf und
                                                            die Ergebnisse.                   3,3                            n = 198

     Wir reflektieren systematisch die Ergebnisse und Erkenntnisse aus
                                                                                              3,3                            n = 197
der Testdokumentation und leiten interne Handlungsmaßnahmen ein.
      Wir kommunizieren die Testergebnisse und -erkenntnisse an alle
                                                                                             3,1                             n = 197
               Beteiligten (z.B. Mitarbeiter, Kunden, Management).
            Für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung stehen uns
                                                                                       2,4                                   n = 196
                                         eigene Budgets zur Verfügung.

                       Wir führen Wirtschaftlichkeitsanalysen der Tests durch.         2,3                                   n = 195


                                                                               1       2       3               4      5
                                                                            stimme                                 stimme
                                                                            nicht zu                               voll zu

    Im Mittel stimmen die Befragungsteilnehmer eher zu, Verantwortlichkeiten für die Tests projektbezogen
    festzulegen (Mittelwert = 3,9). Eher keine Zustimmung finden die Aussagen, eigene Budgets für das Testen in der
    Dienstleistungsentwicklung zur Verfügung zu haben (Mittelwert = 2,4) sowie Wirtschaftlichkeitsanalysen der
    angewandten Tests durchzuführen (Mittelwert = 2,3). Alle anderen Aussagen werden indifferent eingeschätzt.
    © Fraunhofer IAO
TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN


 Untersuchungsdesign
 Datenbasis
 Ergebnisse der Expertenbefragung
 Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen
 Next Steps
 Ansprechpartner




© Fraunhofer IAO
Testen in der Dienstleistungsentwicklung
Erfolgsfaktoren
 Für wie wichtig schätzen Sie die folgenden Faktoren für den Erfolg des Testens in der
 Dienstleistungsentwicklung ein?


       Anwendung eines systematischen Testprozesses          13              59                          90                   36            n = 200

              Fach- und Methodenwissen der Beteiligten       10        39                        108                          44            n = 202

      Festlegung eigener Budgets für das Testen in der
                                                             13             51                61                    64              13      n = 202
                Dienstleistungsentwicklung

 Festlegung klarer Verantwortlichkeiten für die Tests            15               78                             106                        n = 202

      Formulierung klar definierter Teststrategien und
                                                             11                   88                               101                      n = 202
                         Testziele
               Frühzeitige Visualisierung der Leistung im
                                                             6 19                  73                         80                   24       n = 202
                         Entwicklungsprozess
   Kontinuierliche Einbindung beteiligter Partner und                                                                                       n = 202
                                                      10               37                   88                           67
                        Kunden

                              Motivation der Beteiligten     15                    91                               94                      n = 201

       Nutzung geeigneter Methoden und Werkzeuge                  27                    101                              70                 n = 201


        Schnelle Entscheidungsroutinen im Testprozess        5         51                          101                        44            n = 201

                                                            0%          20%             40%            60%          80%             100%


         vollkommen unwichtig                 unwichtig                     keine Tendenz                     wichtig                   sehr wichtig

© Fraunhofer IAO
Testen in der Dienstleistungsentwicklung
  Erfolgsfaktoren
   Für wie wichtig schätzen Sie die folgenden Faktoren für den Erfolg des Testens in der
   Dienstleistungsentwicklung ein?


        Formulieren klar definierter Teststrategien und Testziele                                   4,4              n = 202

                            Festlegung klarer Verantwortlichkeiten                                  4,4              n = 202

                                        Motivation der Beteiligten                                  4,3              n = 201

                     Nutzung geeigneter Methoden und Werkzeuge                                 4,2                   n = 201

   Kontinuierliche Einbindung beteiligter Partner und Kunden                                  4,0                    n = 202

                     Schnelle Entscheidungsroutinen im Testprozess                        3,9                        n = 201

                         Fach- und Methodenwissen der Beteiligten                         3,9                        n = 202

                     Anwendung eines systematischen Testprozesses                       3,7                          n = 200

Frühzeitige Visualisierung der Leistung im Entwicklungsprozess                      3,5                              n = 202

                                       Festlegung eigener Budgets             3,0                                    n = 202
                                                                                                © Fraunhofer IAO


                                                                   1      2         3               4         5
                                                             vollkommen                                     sehr
                                                              unwichtig                                    wichtig
  Die genannten Faktoren werden überwiegend als eher wichtig für den Erfolg des Testens in der Dienstleistungs-
  entwicklung eingeschätzt. Lediglich die Festlegung eigener Budgets erfährt eine indifferente Einschätzung.
  © Fraunhofer IAO
Testen in der Dienstleistungsentwicklung
Handlungsempfehlungen
 In wie weit stimmen folgenden Aussagen zu Handlungsempfehlungen zu?



      Wir benötigen einen Leitfaden zum Testen in der
                                                      5 23               28              88                   57              n = 201
                Dienstleistungsentwicklung.



 Wir benötigen geeignete Methoden und Werkzeuge
            für die jeweiligen Tests in der                 12     25               94                     67                 n = 201
             Dienstleistungsentwicklung.



              Wir benötigen Beispiele (z.B. Best Practices)
                    gelungener Testprojekte in der          5 14        37           73                    71                 n = 200
                     Dienstleistungsentwicklung.
                                                                                                           © Fraunhofer IAO


                                                         0%             20%        40%        60%      80%             100%

         stimme nicht zu          stimme eher nicht zu             keine Tendenz          stimme eher zu             stimme voll zu

Die Aussagen zu Handlungsempfehlungen erfahren insgesamt eher Zustimmung als Ablehnung. Eine
weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie!




© Fraunhofer IAO
Testen in der Dienstleistungsentwicklung
Handlungsempfehlungen
 In wie weit stimmen folgenden Aussagen zu Handlungsempfehlungen zu?



Wir benötigen geeignete Methoden und Werkzeuge für die
        jeweiligen Tests in der Dienstleistungsentwicklung.                        4,1                        n = 201

       Wir benötigen Beispiele (z.B. Best Practices) gelungener
                                                                                  3,9                         n = 200
              Testprojekte in der Dienstleistungsentwicklung.
               Wir benötigen einen Leitfaden zum Testen in der
                                                                                 3,8                          n = 201
                                   Dienstleistungsentwicklung.
                                                                                         © Fraunhofer IAO


                                                                1       2   3            4             5
                                                             stimme                                 stimme
                                                             nicht zu                               voll zu


Insgesamt gibt es seitens der Befragungsteilnehmer eher Zustimmung zu den Aussagen zu Handlungs-
empfehlungen. Die Befragten geben an, insbesondere geeignete Methoden und Werkzeuge für die jeweiligen
Tests in der Dienstleistungsentwicklung zu benötigen (Mittelwert = 4.1). Als ebenfalls eher wichtig wurden die
Bereitstellung von Beispielen gelungener Testprojekte (Mittelwert = 3,9) sowie die Aufbereitung eines Leitfadens
zum Testen in der Dienstleistungsentwicklung (Mittelwert = 3,8) eingeschätzt.




© Fraunhofer IAO
TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN


 Untersuchungsdesign
 Datenbasis
 Ergebnisse der Expertenbefragung
 Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen
 Next Steps
 Ansprechpartner




© Fraunhofer IAO
Publikationen
Studiendokumentation und Leitfaden



         Studiendokumentation             Leitfaden inkl. Methoden- und
     »Testen neuer Dienstleistungen«         Werkzeugempfehlungen


           erhältlich ab April 2013           erhältlich ab Juli 2013
              als Buchpublikation               als Buchpublikation
              im IAO-Shop unter                 im IAO-Shop unter
        https://shop.iao.fraunhofer.de/   https://shop.iao.fraunhofer.de/


             als Studienteilnehmer            als Studienteilnehmer
                 erhalten Sie die                 erhalten Sie die
         elektronische Dokumentation      elektronische Dokumentation
             per E-Mail zugesandt             per E-Mail zugesandt




© Fraunhofer IAO
TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN


 Untersuchungsdesign
 Datenbasis
 Ergebnisse der Expertenbefragung
 Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen
 Next Steps
 Ansprechpartner




© Fraunhofer IAO
Fraunhofer IAO
Ihr Ansprechpartner


Thomas Burger

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft
und Organisation IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Telefon   +49 711 970-2185
thomas.burger@iao.fraunhofer.de

www.dienstleistung.iao.fraunhofer.de
www.servlab.eu




© Fraunhofer IAO
Quellenverzeichnis



Literaturquellen:

Burger, T; Lorenz, R.; Meiren, T. ; Neus, A.; Schnalzer, K.; Schulteß, P. und Schultz, C.
(2010): Dienstleistungsinnovation und Methoden. Herausforderungen und
Handlungsempfehlungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Projektbericht.
Treier, C. (2003). Entwicklung eines Methodenberatungs- und -gestaltungssystems zur
Erforschung und Rationalisierung des Methodeneinsatzes in Wirtschaft und
Wissenschaft (Bd. I + II). Aachen: Shaker.


Sonstiges:

Folie 9: Bildquelle © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com




© Fraunhofer IAO

Contenu connexe

Similaire à Studie Testen neuer Dienstleistungen IAO Foliendokumentation

Testen produktbegleitender Dienstleistungen - Expertenbefragung
Testen produktbegleitender Dienstleistungen - ExpertenbefragungTesten produktbegleitender Dienstleistungen - Expertenbefragung
Testen produktbegleitender Dienstleistungen - ExpertenbefragungThomas Burger
 
#DigitalesWirtschaftswunder: Faktor Mitarbeiter
#DigitalesWirtschaftswunder: Faktor Mitarbeiter #DigitalesWirtschaftswunder: Faktor Mitarbeiter
#DigitalesWirtschaftswunder: Faktor Mitarbeiter Microsoft Deutschland GmbH
 
IT Services Innovation
IT Services InnovationIT Services Innovation
IT Services Innovationintegro
 
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...Sabrina Lamberth-Cocca
 
PR-Trendmonitor Oktober 2009
PR-Trendmonitor Oktober 2009PR-Trendmonitor Oktober 2009
PR-Trendmonitor Oktober 2009news aktuell
 
WS: Falkner, Fraunhofer IAO - Cloud-standards-und-zertifizierungen
WS: Falkner, Fraunhofer IAO - Cloud-standards-und-zertifizierungenWS: Falkner, Fraunhofer IAO - Cloud-standards-und-zertifizierungen
WS: Falkner, Fraunhofer IAO - Cloud-standards-und-zertifizierungenCloudOps Summit
 
Arbeitswelten 4.0, arbeitsumgebungen für die digitale Welt
Arbeitswelten 4.0, arbeitsumgebungen für die digitale WeltArbeitswelten 4.0, arbeitsumgebungen für die digitale Welt
Arbeitswelten 4.0, arbeitsumgebungen für die digitale WeltRedactie Intogreen
 
PR-Trendmonitor Juli 2009
PR-Trendmonitor Juli 2009PR-Trendmonitor Juli 2009
PR-Trendmonitor Juli 2009news aktuell
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012BPIMittelstand
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011BPIMittelstand
 
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-ErgebnisseIaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-ErgebnisseDietmar Georg Wiedemann
 
Webmonitoring in der PR
Webmonitoring in der PRWebmonitoring in der PR
Webmonitoring in der PRnews aktuell
 
Innovation ASG
Innovation ASGInnovation ASG
Innovation ASGaccenture
 
EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY
 
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«Fraunhofer IFF
 
Case study onsite_endresshauser
Case study onsite_endresshauserCase study onsite_endresshauser
Case study onsite_endresshausereResult_GmbH
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010BPIMittelstand
 
Lean Innovation - Auf dem Weg zur Systematik
Lean Innovation - Auf dem Weg zur SystematikLean Innovation - Auf dem Weg zur Systematik
Lean Innovation - Auf dem Weg zur Systematikmichael_lenders
 

Similaire à Studie Testen neuer Dienstleistungen IAO Foliendokumentation (20)

Testen produktbegleitender Dienstleistungen - Expertenbefragung
Testen produktbegleitender Dienstleistungen - ExpertenbefragungTesten produktbegleitender Dienstleistungen - Expertenbefragung
Testen produktbegleitender Dienstleistungen - Expertenbefragung
 
#DigitalesWirtschaftswunder: Faktor Mitarbeiter
#DigitalesWirtschaftswunder: Faktor Mitarbeiter #DigitalesWirtschaftswunder: Faktor Mitarbeiter
#DigitalesWirtschaftswunder: Faktor Mitarbeiter
 
IT Services Innovation
IT Services InnovationIT Services Innovation
IT Services Innovation
 
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...
 
PR-Trendmonitor Oktober 2009
PR-Trendmonitor Oktober 2009PR-Trendmonitor Oktober 2009
PR-Trendmonitor Oktober 2009
 
WS: Falkner, Fraunhofer IAO - Cloud-standards-und-zertifizierungen
WS: Falkner, Fraunhofer IAO - Cloud-standards-und-zertifizierungenWS: Falkner, Fraunhofer IAO - Cloud-standards-und-zertifizierungen
WS: Falkner, Fraunhofer IAO - Cloud-standards-und-zertifizierungen
 
Arbeitswelten 4.0, arbeitsumgebungen für die digitale Welt
Arbeitswelten 4.0, arbeitsumgebungen für die digitale WeltArbeitswelten 4.0, arbeitsumgebungen für die digitale Welt
Arbeitswelten 4.0, arbeitsumgebungen für die digitale Welt
 
PR-Trendmonitor Juli 2009
PR-Trendmonitor Juli 2009PR-Trendmonitor Juli 2009
PR-Trendmonitor Juli 2009
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
 
PR-Budgets 2012
PR-Budgets 2012PR-Budgets 2012
PR-Budgets 2012
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2011
 
Nanonetzwerk
NanonetzwerkNanonetzwerk
Nanonetzwerk
 
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-ErgebnisseIaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
 
Webmonitoring in der PR
Webmonitoring in der PRWebmonitoring in der PR
Webmonitoring in der PR
 
Innovation ASG
Innovation ASGInnovation ASG
Innovation ASG
 
EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017
 
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
 
Case study onsite_endresshauser
Case study onsite_endresshauserCase study onsite_endresshauser
Case study onsite_endresshauser
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
 
Lean Innovation - Auf dem Weg zur Systematik
Lean Innovation - Auf dem Weg zur SystematikLean Innovation - Auf dem Weg zur Systematik
Lean Innovation - Auf dem Weg zur Systematik
 

Plus de FraunhoferIAO

Kinderstadtteilforschung
KinderstadtteilforschungKinderstadtteilforschung
KinderstadtteilforschungFraunhoferIAO
 
Förderung von Entrepreneurship in der Sekundarstufe I durch Informations- und...
Förderung von Entrepreneurship in der Sekundarstufe I durch Informations- und...Förderung von Entrepreneurship in der Sekundarstufe I durch Informations- und...
Förderung von Entrepreneurship in der Sekundarstufe I durch Informations- und...FraunhoferIAO
 
Befragungsergebnisse: Die Rolle von Betriebsräten für Weiterbildungsmaßnahmen...
Befragungsergebnisse: Die Rolle von Betriebsräten für Weiterbildungsmaßnahmen...Befragungsergebnisse: Die Rolle von Betriebsräten für Weiterbildungsmaßnahmen...
Befragungsergebnisse: Die Rolle von Betriebsräten für Weiterbildungsmaßnahmen...FraunhoferIAO
 
Kurzfolien Innovationsnetzwerk TOS 2013-07-15
Kurzfolien Innovationsnetzwerk TOS 2013-07-15 Kurzfolien Innovationsnetzwerk TOS 2013-07-15
Kurzfolien Innovationsnetzwerk TOS 2013-07-15 FraunhoferIAO
 
Mobile Learning für Smart Home und Smart Grid
Mobile Learning für Smart Home und Smart GridMobile Learning für Smart Home und Smart Grid
Mobile Learning für Smart Home und Smart GridFraunhoferIAO
 
Online-Umfrage SOL 2.0
Online-Umfrage SOL 2.0Online-Umfrage SOL 2.0
Online-Umfrage SOL 2.0FraunhoferIAO
 
E-Government in der Morgenstadt
E-Government in der MorgenstadtE-Government in der Morgenstadt
E-Government in der MorgenstadtFraunhoferIAO
 
Fachkräftemangel und Know-How-Sicherung in der IT-Wirtschaft
Fachkräftemangel und Know-How-Sicherung in der IT-WirtschaftFachkräftemangel und Know-How-Sicherung in der IT-Wirtschaft
Fachkräftemangel und Know-How-Sicherung in der IT-WirtschaftFraunhoferIAO
 
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«FraunhoferIAO
 
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...FraunhoferIAO
 

Plus de FraunhoferIAO (12)

Elektr-O-Mat
Elektr-O-MatElektr-O-Mat
Elektr-O-Mat
 
Elektr-O-Mat
Elektr-O-MatElektr-O-Mat
Elektr-O-Mat
 
Kinderstadtteilforschung
KinderstadtteilforschungKinderstadtteilforschung
Kinderstadtteilforschung
 
Förderung von Entrepreneurship in der Sekundarstufe I durch Informations- und...
Förderung von Entrepreneurship in der Sekundarstufe I durch Informations- und...Förderung von Entrepreneurship in der Sekundarstufe I durch Informations- und...
Förderung von Entrepreneurship in der Sekundarstufe I durch Informations- und...
 
Befragungsergebnisse: Die Rolle von Betriebsräten für Weiterbildungsmaßnahmen...
Befragungsergebnisse: Die Rolle von Betriebsräten für Weiterbildungsmaßnahmen...Befragungsergebnisse: Die Rolle von Betriebsräten für Weiterbildungsmaßnahmen...
Befragungsergebnisse: Die Rolle von Betriebsräten für Weiterbildungsmaßnahmen...
 
Kurzfolien Innovationsnetzwerk TOS 2013-07-15
Kurzfolien Innovationsnetzwerk TOS 2013-07-15 Kurzfolien Innovationsnetzwerk TOS 2013-07-15
Kurzfolien Innovationsnetzwerk TOS 2013-07-15
 
Mobile Learning für Smart Home und Smart Grid
Mobile Learning für Smart Home und Smart GridMobile Learning für Smart Home und Smart Grid
Mobile Learning für Smart Home und Smart Grid
 
Online-Umfrage SOL 2.0
Online-Umfrage SOL 2.0Online-Umfrage SOL 2.0
Online-Umfrage SOL 2.0
 
E-Government in der Morgenstadt
E-Government in der MorgenstadtE-Government in der Morgenstadt
E-Government in der Morgenstadt
 
Fachkräftemangel und Know-How-Sicherung in der IT-Wirtschaft
Fachkräftemangel und Know-How-Sicherung in der IT-WirtschaftFachkräftemangel und Know-How-Sicherung in der IT-Wirtschaft
Fachkräftemangel und Know-How-Sicherung in der IT-Wirtschaft
 
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
 
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
 

Studie Testen neuer Dienstleistungen IAO Foliendokumentation

  • 1. TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN Ergebnisdokumentation zur Unternehmensbefragung Dipl. oec. Thomas Burger, Prof. Dr. Carsten Schultz, Februar 2013 © Fraunhofer IAO
  • 2. Testen neuer Dienstleistungen Hinweise Die vorliegende Foliendokumentation stellt die zusammenfassende Auswertung und erste Teilanalyse der im Rahmen der Unternehmensbefragung zum Thema »Testen neuer Dienstleistungen« erhaltenen Daten aus den Rückläufern dar. Aus Gründen des Datenschutzes und der zugesicherten Anonymität der Auswertungen sind keine Informationen zu den beteiligten Unternehmen und Experten möglich. Eine detaillierte Analyse und Interpretation der Ergebnisse wird im April 2013 als Printversion unter demselben Titel beim Fraunhofer-Verlag erscheinen und den an der Befragung beteiligten Unternehmen elektronisch zur Verfügung gestellt. Die folgenden Auswertungen erfolgten mit Hilfe der Statistiksoftware IBM® SPSS® Statistics 20. Die angegebenen Prozentwerte beziehen sich immer auf die gültigen Antworten. Auf- und Abrundungen können dazu führen, dass die Summenwerte leicht von 100 Prozent abweichen. In die Aufbereitung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse flossen nur solche Erkenntnisse ein, die unter statistischen Gesichtspunkten über eine genügend hohe Aussagekraft verfügten. Bei weiterführenden Fragen und Diskussionen zu den vorgestellten Ergebnissen steht Ihnen Herr Thomas Burger unter den am Ende genannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung. © Fraunhofer IAO
  • 3. Fraunhofer-Gesellschaft im Profil  Gründungsjahr: 1949  18 000 Mitarbeiter  Mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 60 Institute als selbständige Profit-Center  Fraunhofer International Europa: Brüssel (Belgien), Moskau (Russland), Budapest (Ungarn), Jönköping (Schweden), Bozen (Italien) u.a. USA: Boston (Massachusetts), Pittsburgh (Pennsylvania), Plymouth (Michigan), Providence (Rhode Island), College Park (Maryland), Peoria (Illinois) Asien: Ampang (Malaysia), Beijing (China), Jakarta (Indonesien), Koramangala Bangalore (Indien), Seoul (Korea), Singapur, Tokio (Japan) Naher Osten: Dubai (VAE), Kairo (Ägypten) © Fraunhofer IAO
  • 4. Fraunhofer IAO im Profil* www.iao.fraunhofer.de  Gründungsjahr: 1981  Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dieter Spath  Finanzvolumen: 31,5 Mio. €, davon 33% im Auftrag der Wirtschaft  Mitarbeiter: 480 Mitarbeiter** * Daten 2012 ** inklusive IAT der Universität Stuttgart © Fraunhofer IAO
  • 5. Die Säulen des Erfolgs Unsere Geschäftsfelder  Unternehmensentwicklung und Arbeitsgestaltung Unternehmen zukunftsorientiert entwickeln I Arbeitswelten perfekt gestalten I Prozesse effizient vernetzen  Dienstleistungs- und Personalmanagement Mitarbeiterpotenziale optimal ausschöpfen I Kompetenzen passgenau entwickeln I Dienstleistungen kundenorientiert gestalten  Engineering-Systeme Virtuelles Engineering systematisch vorantreiben I Technik ergonomisch gestalten I Mobilität neu denken  Informations- und Kommunikationstechnik IT-Potenziale intelligent nutzen I Prozessinnovationen erfolgreich umsetzen I Systeme intuitiv gestalten  Technologie- und Innovationsmanagement Innovationsfähigkeit nachhaltig stärken I Technologiestrategien gezielt entwickeln I Forschung & Entwicklung optimieren © Fraunhofer IAO
  • 6. Dienstleistungsforschung am Fraunhofer IAO Ausgewählte Meilensteine 1992-1995: BMBF-Verbundprojekt »Qualitätsmanagement für Dienstleister« 1995-1998: Weltweit erste konzeptionelle Arbeiten zu Service Engineering Koordination der BMBF-Initiative »Dienstleistung 2000plus« 1998-heute: Über 250 Forschungs- und Beratungsprojekte zu Dienstleistungen 2003-heute: Projektarbeit im Internationale Markenbildung und Vernetzung mit europäischer, amerikanischer und asiatischer Dienstleistungscommunity 2006-heute: Eröffnung des ServLab Erste Projekte und Lösungen zum Testen von Dienstleistungen © Fraunhofer IAO
  • 7. TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN  Untersuchungsdesign  Datenbasis  Ergebnisse der Unternehmensbefragung  Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen  Next Steps  Ansprechpartner © Fraunhofer IAO
  • 8. Untersuchungssteckbrief STUDIE ZUM TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN Zielsetzung Aktueller Stand und Perspektiven des Testens neuer Dienstleistungen Untersuchungsbereiche 1. Entwicklung von Dienstleistungen 2. Testen in der Dienstleistungsentwicklung 3. Testverfahren, -prozesse und -methoden 4. Testorganisation 5. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen Untersuchungsumfang 205 Unternehmen: Fokus auf Anbieter technischer Dienstleistungen Untersuchungszeitraum August 2012 bis Januar 2013 © Fraunhofer IAO
  • 9. Untersuchungsdesign Auswertung von Identifikation Dateneingabe, Auswertungen 21 Experten- und Akquisition Aufbereitung und Folien- interviews von Befragungs- und Analyse dokumentation teilnehmern mit IBM® SPSS® Ableitung von Statistics 20 Hypothesen Erstellung und Versand und Sammlung von 205 Frage- Pre-Tests des bögen (August 2012 – Januar 2013) Fragebogens Q2 / 2012 Q3 / 2012 Q4 / 2012 Q1 / 2013 © Fraunhofer IAO
  • 10. TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN  Untersuchungsdesign  Datenbasis  Ergebnisse der Unternehmensbefragung  Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen  Next Steps  Ansprechpartner © Fraunhofer IAO
  • 11. Datenbasis Verteilung nach Rücklaufmedium und Länderherkunft 10% per E-Mail 13% Deutschland per Post Österreich 6% 16% Online Schweiz 67% per Fax n = 205 n = 205 © Fraunhofer IAO © Fraunhofer IAO 7% 81% Die befragten Unternehmen machten mehrheitlich von der Möglichkeit Gebrauch, das elektronische PDF-Formular auszufüllen und die Daten per E-Mail zurückzusenden (67 Prozent). 16 Prozent der Unternehmen schickten den ausgefüllten Antwortbogen per Post, 7 Prozent per Fax. 10 Prozent machten von der Onlineversion des Fragebogens Gebrauch. Alle teilnehmenden Unternehmen kamen aus dem deutschsprachigen Raum. 81 Prozent der befragten Unternehmen haben in Ihren Sitz in Deutschland, 13 Prozent in Österreich und 6 Prozent in der Schweiz. Insgesamt beteiligten sich 205 Unternehmen an der Befragung. © Fraunhofer IAO
  • 12. Datenbasis Verteilung nach Geschäftseinheit Bitte geben Sie, ob Sie den Fragebogen für Ihr Gesamtunternehmen oder einen Geschäftsbereich Ihres Unternehmens ausfüllen! Geschäftsbereiche Service 36 % Kundendienst 17 % 36% After Sales 11 % n = 205 © Fraunhofer IAO Vertrieb 7% 64% Business Development 6% Sonstiges 21 % © Fraunhofer IAO n = 132 0 10 20 30 Anteil der Befragten Gesamtunternehmen Geschäftsbereich in Prozent Als Einstieg erfolgte die Frage, ob der Befragungsteilnehmer für das Gesamtunternehmen oder für einen Geschäftsbereich antwortet. Etwa ein Drittel (36 Prozent) füllte den Fragebogen stellvertretend für das gesamte Unternehmen aus. Nahezu zwei Drittel (64 Prozent) füllten den Fragebogen für eine strategische Geschäftseinheit aus. Hierbei waren insbesondere folgende Geschäftsbereiche vertreten: Service (36 Prozent), Kundendienst (17 Prozent), After Sales (11 Prozent), Vertrieb (7 Prozent) und Business Development (6 Prozent). Sonstige Nennungen (21 Prozent) umfassen z.B. Innovationsmanagement, Technische Unternehmensbereiche, Unternehmenskommunikation, oder Angaben zu Sparten wie z.B. Windenergie, System Solutions, Automation etc. oder Angaben zu Werksbezeichnungen und Standorten. © Fraunhofer IAO
  • 13. Datenbasis Position der Ansprechpartner im Unternehmen In welcher Position sind Sie im Unternehmen tätig? Geschäftsführer 12 % Serviceleiter 33 % Leiter bzw. Mitarbeiter im Vertrieb, 19 % Marketing und Produktmanagement Leiter bzw. Mitarbeiter im Business 9% Development, QM und Innovationsmanagement Mitarbeiter im Service 10 % Sonstige Positionen 19 % © Fraunhofer IAO n = 203 0 10 20 30 40 Anteil der Befragten in Prozent Die Befragten sind mehrheitlich in der Serviceleitung (33 Prozent) beziehungsweise als Leiter oder Mitarbeiter im Vertrieb, Marketing und Produktmanagement (zusammen 19 Prozent) tätig. Weitere häufig genannte Positionen im Unternehmen waren Geschäftsführung (12 Prozent), Mitarbeiter im Service (10 Prozent) und Leiter bzw. Mitarbeiter im Business Development (inkl. Strategie), QM und Innovationsmanagement (zusammen 9 Prozent). Unter den sonstigen Positionen werden Befragte in anderen Positionen zusammengefasst, z.B. aus dem Projektmanagement, aus verschiedenen Fachabteilungen sowie der Forschungs- und Entwicklungsabteilung. © Fraunhofer IAO
  • 14. Datenbasis Aufgaben und Verantwortungsbereiche* Welche Aufgaben mit Bezug zur Dienstleistungsentwicklung fallen in Ihren Verantwortungsbereich? Entwicklung neuer Dienstleistungen 68 % Optimierung bestehender Dienstleistungen 79 % Organisationsentwicklung für das Dienstleistungsgeschäft 59 % Strategieentwicklung für das Dienstleistungsgeschäft 65 % Vertrieb und Vermarktung von Dienstleistungen 63 % Sonstige Aufgaben 19 % n = 205 © Fraunhofer IAO 0 10 20 30 40 50 60 70 80 % Die Top-3-Aufgaben mit Bezug zu Dienstleistungsentwicklung sind nach Angaben der Befragten (1) die Optimierung bestehender Dienstleistungen (79 Prozent), (2) die Entwicklung neuer Dienstleistungen (68 Prozent) und (3) die Strategieentwicklung für das Dienstleistungsgeschäft (65 Prozent). Sonstige Aufgaben umfassen hauptsächlich Angaben zu folgenden Tätigkeiten: (1) Projektmanagement und -unterstützung für die Entwicklung von Dienstleistungen, (2) Umsetzung und Erbringung der Dienstleistungen, (3) Personalmanagement bei Dienstleistungen, (4) Kundenbeziehungs- und Beschwerdemanagement, (5) Integration von Produkt- und Serviceentwicklung, (6) Innovationsmanagement für Dienstleistungen und (7) Controlling von Dienstleistungen. © Fraunhofer IAO * Mehrfachantworten möglich
  • 15. Datenbasis Erfahrung Wie lange sind Sie bereits in Ihrer Branche tätig? Jahre > 15 33 % 5 bis 15 46 % <5 20 % © Fraunhofer IAO n = 205 Anteil der Befragten 0 10 20 30 40 50 in Prozent Im Durchschnitt sind die Befragten seit über 11 Jahren in Ihrer jeweiligen Branche tätig (Mittelwert = 11,84). Basierend auf der Dauer der Branchenzugehörigkeit der Befragten können ein ausgeprägtes Branchenverständnis und eine ausgezeichnete Branchenkenntnis angenommen werden. Bezugnehmend auf die Angaben zur Position im Unternehmen und den dabei anfallenden Aufgabengebieten im Dienstleistungsgeschäft lassen sich zudem ausgeprägte fachliche, sachliche und methodische Kompetenzen der Befragten ableiten sowie ein hohes strategisches Niveau bei der Entscheidungsfindung feststellen. © Fraunhofer IAO
  • 16. Datenbasis Verteilung nach Anbietertyp* Bitte ordnen Sie Ihr Unternehmen bzw. Geschäftsbereich zu. Anbieter technischer Dienstleistungen (113 Nennungen) 12% Anbieter produktbegleitender Dienstleistungen (143 Nennungen) Anbieter von IT-Dienstleistungen (28 Nennungen) 9% 35% Anbieter personenbezogener Dienstleistungen (38 Nennungen) n = 205 © Fraunhofer IAO * Mehrfachantworten möglich 44% Der Begriff »Technische Dienstleistungen« wurde in der Befragung relativ umfassend definiert. Hierzu zählten Dienstleistungen, die entweder direkt an technischen Produkten oder mit Hilfe erheblicher technischer Unterstützung erbracht werden. Neben den reinen Dienstleistungsunternehmen (z.B. Wartungsunternehmen, Ingenieursbüros) schloss dies produzierende Unternehmen ebenso ein wie IT-Unternehmen, die ihre Dienstleistungen jeweils begleitend zu ihren (technischen) Kernprodukten anbieten. Knapp ein Drittel der Befragungsteilnehmer (35 Prozent) ordnete sich direkt in die Gruppe der technischen Dienstleistungen ein und 44 Prozent der teilnehmenden Unternehmen bieten produktbegleitende Services an. Die kleinste Gruppe stellen mit 9 Prozent Anbieter von IT-Dienstleistungen an. 12 Prozent der Befragungsteilnehmer bieten darüberhinaus personenbezogene Dienstleistungen, jedoch weitgehend mit technischem Bezug (z.B. technische Schulungen oder Beratungen) an. Einige Wenige bieten personenbezogene Dienstleistungen ohne technischen Bezug (z.B. Finanz- beratungen) an. Ein Studienteilnehmer gab als Freitextangabe explizit an, Logistikdienstleistungen anzubieten. © Fraunhofer IAO
  • 17. Datenbasis Dienstleistungsangebot Bitte nennen Sie drei typische Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen bzw. Geschäftsbereich anbietet. Top 10 Wartung 66 Reparatur 45 Inbetriebnahme, Transport, Montage 44 Schulung, Training 37 Planung, Projektierung 31 Ersatzteile 25 Technische Anpassungen, Modernisierungen 19 Tele-, Remoteservice 18 Instandhaltung 17 Hotine, Telefonsupport 15 © Fraunhofer IAO n = 615 0 10 20 30 40 50 60 70 Anzahl Nennungen [absolut] Insgesamt wurden 615 Dienstleistungen im Fragebogen genannt. Die obige Graphik stellt die absolute Häufigkeit der Top-Ten der genannten Dienstleistungen dar. Weitere häufige Nennungen sind z.B. Finanzierung und Leasing, Serviceverträge, Softwareanpassungen und -updates, sowie Beratungen aller Art. © Fraunhofer IAO
  • 18. Datenbasis Verteilung nach Mitarbeiterzahl insgesamt Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen bzw. Geschäftsbereich tätig? Mitarbeiter Großunternehmen 500 oder mehr 37 % Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) weniger als 500 63 % © Fraunhofer IAO n = 196 Anteil der Befragten 0 20 40 60 80 100 in Prozent Im Mittel haben die befragten Unternehmen 3.425 Mitarbeiter. Zur Beurteilung der Unternehmensgröße wurden die teilnehmende Unternehmen zusätzlich gemäß ihrer Mitarbeiterzahl klassifiziert. Das Verhältnis zwischen KMU (63 Prozent), und Großunternehmen (37 Prozent) ist nahezu 2:1. Gemäß dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn sind Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern kleine und mittelständische Unternehmen. Unternehmen ab 500 Mitarbeitern gelten als Großunternehmen. © Fraunhofer IAO
  • 19. Datenbasis Verteilung nach Mitarbeiterzahl in Dienstleistungsbereichen Wie viele Mitarbeiter sind in Dienstleistungsbereichen beschäftigt? weniger als 10 % 19% 14% 10 % bis 49 % 50 % bis 89 % 90 % und mehr n = 190 © Fraunhofer IAO 27% 40% 19 Prozent der befragten Unternehmen geben an, das 90 Prozent Ihrer Mitarbeiter und mehr in Dienstleistungs- bereichen wie z.B. Vertrieb, Außendienst, Servicemitarbeiter, Call-Center beschäftigt sind. Bei 27 Prozent der Unternehmen sind es 50 bis 89 Prozent, bei 40 Prozent sind es 10 bis 49 Prozent und bei nur 14 Prozent der Unternehmen arbeiten weniger als 10 Prozent in den genannten Dienstleistungsbereichen. © Fraunhofer IAO
  • 20. Datenbasis Verteilung nach Zielmärkten* Kunden unserer Dienstleistungen sind überwiegend… Unternehmen (B2B) (180 Nennungen) 17% Privatpersonen (B2C) (28 Nennungen) öffentliche Einrichtungen (B2G) (42 Nennungen) 11% n = 205 © Fraunhofer IAO * Mehrfachantworten möglich 72% Eine Auswertung der antwortenden Unternehmen nach den Zielmärkten der angebotenen Dienstleistungen zeigt, dass die Anbieter unternehmensnaher Dienstleistungen (»Business-to-Business«) mit rund 72 Prozent deutlich überrepräsentiert sind. 17 Prozent bieten darüber hinaus Dienstleistungen für öffentliche Einrichtungen (»Business-to-Government«) an, 11 Prozent bieten zusätzlich Dienstleistungen für Privatpersonen (»Business-to- Consumer«) an. © Fraunhofer IAO
  • 21. Datenbasis Dienstleistungsumsätze Wie hoch schätzen Sie den Anteil von Dienstleistungen am Gesamtumsatz des Unternehmens? Anteil am Gesamtumsatz in Prozent > 50 28 % 26 bis 50 16 % 10 bis 25 38 % < 10 18 % © Fraunhofer IAO n = 195 0 10 20 30 40 50 Anteil der Befragten in Prozent Im Mittel trägt bei den befragten Unternehmen der Service mit 37 Prozent zum Gesamtumsatz der Unternehmen bei. Mehr als die Hälfte der Unternehmen erzielen zwischen 10 und 25 Prozent des Unternehmensumsatzes mit Services, 16 Prozent der Unternehmen erwirtschaften zwischen 26 und 50 Prozent mit Services. Erstaunliche 28 Prozent der Unternehmen geben an, sogar mehr als 50 Prozent des Unternehmensumsatzes mit Serviceleistungen zu erwirtschaften. Weniger als ein Fünftel der befragten Unternehmen erwirtschaftet weniger als 10 Prozent des Unternehmensumsatzes mit Services. 10 Unternehmen konnten keine Angaben bzgl. des Gesamtumsatzes mit Dienstleistungen machen. © Fraunhofer IAO
  • 22. TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN  Untersuchungsdesign  Datenbasis  Ergebnisse der Expertenbefragung  Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen  Next Steps  Ansprechpartner © Fraunhofer IAO
  • 23. Entwicklung von Dienstleistungen Strategie Bitte bewerten Sie folgende Aussagen auf der Skala. Wir haben keine Strategie für neue Wir haben eine explizite und MW und bestehende Dienstleistungen 1 n = 204 3,17 5 dokumentierte Strategie für neue und formuliert und dokumentiert. bestehende Dienstleistungen. Für die Entwicklung von Für die Entwicklung von Dienstleistungen haben wir keinen 1 n = 204 MW 2,83 5 Dienstleistungen haben wir einen dokumentierten Prozess. eigenständigen Prozess dokumentiert. Unsere Produkte und Unsere Dienstleistungen werden erst im Anschluss an Produkte entwickelt. 1 n = 202 MW 3,05 5 Dienstleistungen werden integriert entwickelt.  Die befragten Unternehmen geben insgesamt an, dass sie eher eine explizite Strategie für die Entwicklung für neue und bestehende Dienstleistungen haben als dokumentierte Prozesse für die Entwicklung dieser.  Es besteht ein nahezu ausgewogenes Verhältnis zwischen den Angaben der befragten Unternehmen, Ihre Dienstleistungen erst im Anschluss an Produkte zu entwickeln oder Produkte und Dienstleistungen integriert zu entwickeln (Mittelwert = 3,05). © Fraunhofer IAO
  • 24. Entwicklung von Dienstleistungen Entwicklungsprozess Für wie bedeutend halten Sie folgende mit dem Angebot verfolgten Zielsetzungen? Erhöhung der Kundenbindung 33 168 n = 205 Erhöhung des Marktanteils 12 34 81 78 n = 205 Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts 35 84 78 n = 204 Schaffung weitgehend neuer Dienstleistungen 26 69 74 32 n = 205 Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Dienstleistungsgeschäfts 9 18 92 84 n = 205 Weiterentwicklung bestehender Dienstleistungen 27 112 63 n = 205 © Fraunhofer IAO 0% 20% 40% 60% 80% 100% vollkommen unwichtig unwichtig keine Tendenz wichtig sehr wichtig Die Bedeutung der mit dem Angebot von Dienstleistungen verbundenen Zielsetzungen wird überwiegend als wichtig bis sehr wichtig gehalten. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie. © Fraunhofer IAO
  • 25. Entwicklung von Dienstleistungen Entwicklungsprozess Für wie bedeutend halten Sie folgende mit dem Angebot verfolgten Zielsetzungen? Erhöhung der Kundenbindung 4,8 n = 205 Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Dienstleistungsgeschäfts 4,2 n = 205 Weiterentwicklung bestehender Angebote 4,2 n = 205 Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts 4,1 n = 204 Erhöhung des Marktanteils 4,1 n = 205 Schaffung weitgehend neuer Dienstleistungen 3,5 n = 205 © Fraunhofer IAO 1 2 3 4 5 vollkommen sehr unwichtig wichtig Die befragten Unternehmen schätzen bei der Einführung ihrer Dienstleistungen insbesondere das Ziel der Erhöhung der Kundenbindung als sehr wichtig (Mittelwert = 4,8) ein. Als wichtig werden weiterhin die Ziele Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Dienstleistungsgeschäfts (Mittelwert = 4,2), Weiterentwicklung bestehender Angebote (Mittelwert = 4,2), Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts (Mittelwert = 4,1) und die Erhöhung des Marktanteils (Mittelwert = 4,1) erachtet. Weniger bedeutend ist nach Angaben der beteiligten Unternehmen das Ziel der Schaffung weitgehend neuer Dienstleistungen (Mittelwert = 3,5). © Fraunhofer IAO
  • 26. Entwicklung von Dienstleistungen Bedeutung einzelner Entwicklungsphasen Für wie bedeutend halten Sie die folgenden Phasen bei der Entwicklung von Dienstleistungen? Ideenfindung und -bewertung 24 101 75 n = 203 (z.B. Brainstorming, Ideen von Kunden) Machbarkeits- und Anforderungsanalyse (z.B. Markt- und Risikoanalyse, Kosten- und Nutzen- 5 23 80 95 n = 203 Analyse, Kundenbedürfnisse) Konzeption (z.B. Definition der Service-Level, der Prozesse und 34 99 68 n = 203 Ressourcen) Testen und Prototyping 20 39 93 48 n = 202 (z.B. Simulation, Benutzerfreundlichkeit, Markttests) Implementierung und Markeinführung (z.B. Schulung, Markteinführung, Feedback und 17 69 113 n = 203 Nachbearbeitung) © Fraunhofer IAO 0% 20% 40% 60% 80% 100% vollkommen unwichtig unwichtig keine Tendenz wichtig sehr wichtig Die Bedeutung der Phasen bei der Entwicklung von Dienstleistungen wird überwiegend als wichtig bis sehr wichtig gehalten. Lediglich die Phasen Testen und Prototyping sowie Implementierung und Markteinführung schätzen vereinzelte Teilnehmer als vollkommen unwichtig ein. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie. © Fraunhofer IAO
  • 27. Entwicklung von Dienstleistungen Bedeutung einzelner Entwicklungsphasen Für wie bedeutend halten Sie die folgenden Phasen bei der Entwicklung von Dienstleistungen? Ideenfindung und -bewertung 4,2 n = 203 Anforderungsanalyse 4,3 n = 203 Dienstleistungskonzeption 4,1 n = 203 Testen und Prototyping 3,8 n = 202 Implementierung und Markteinführung 4,4 n = 203 © Fraunhofer IAO 1 2 3 4 5 vollkommen sehr unwichtig wichtig Die Frage nach der Bedeutung einzelner Phasen bei der Entwicklung von Dienstleistungen führte insgesamt zu recht hohen Werten. Die höchsten Bewertungen erhielten die Phase der Implementierung und Markteinführung (Mittelwert = 4,4) und die Phase der Anforderungsanalyse (Mittelwert = 4,3). Die Phase Testen und Prototyping hingegen erhielt die niedrigste Bewertung (Mittelwert = 3,8). © Fraunhofer IAO
  • 28. Entwicklung von Dienstleistungen Anteil Entwicklungszeit je Phase Bitte betrachten Sie nochmals die einzelnen Phasen bei der Entwicklung von Dienstleistungen. Welchen Prozentsatz der gesamten Entwicklungszeit verwenden Sie auf die einzelnen Schritte? Ideenfindung und -bewertung 18 % n = 203 Anforderungsanalyse 18 % n = 203 Dienstleistungskonzeption 25 % n = 203 Testen und Prototyping 15 % n = 202 Implementierung und Markteinführung 24 % n = 203 © Fraunhofer IAO 0 10 20 30 40 % Anteil Entwicklungszeit je Phase Gefragt nach dem Zeitaufwand für die einzelnen Entwicklungsphasen zeigt sich, dass die Konzeption mit 25 Prozent der gesamten Entwicklungszeit den höchsten Wert erreicht. Hier folgt insbesondere die inhaltliche Ausgestaltung der Dienstleistung wie etwa die Definition der Service-Level, der Prozesse und Ressourcen. Nach der Konzeptionsphase folgt die Implementierung und Markteinführung mit 24 Prozent an zweiter Stelle, während das Testen und Prototyping mit 15 Prozent das Schlusslicht bildet. © Fraunhofer IAO
  • 29. Testen von Dienstleistungen Allgemeines Verständnis Bitte charakterisieren Sie Ihr Verständnis des Testens im Kontext der Dienstleistungsentwicklung anhand der folgenden Gegenüberstellungen auf der Skala. Testen bedeutet die monetäre Erfolgs- Testen bedeutet die grundsätzliche MW einschätzung der Dienstleistungsidee. 1 n = 203 3,66 5 Machbarkeitsanalyse der Dienstleistungsidee. Testen bedeutet Überprüfung des Testen bedeutet Überprüfung der Dienstleistungskonzeptes auf 1 n = 202 MW 3,30 5 Leistungsfähigkeit einzelner Vollständigkeit. Dienstleistungsbestandteile. Testen bedeutet Überprüfung und Testen bedeutet Evaluation der Optimierung der internen und 1 n = 203 MW 3,29 5 Kundenbedürfnisse und technischen Abläufe. Kundenzufriedenheit. Testen bedeutet Testen im engeren Testen bedeutet Testen im weiteren MW Sinn, d.h. Test kritischer Aspekte in 1 n = 202 3,27 5 Sinn, d.h. Tests vieler Aspekte über ausgewählten Entwicklungsphasen. den Entwicklungsprozess hinweg. Nach Einschätzung der befragten Unternehmen charakterisiert sich das Verständnis des Testens im Kontext der Dienstleistungsentwicklung eher an den Aussagen auf der rechten Skalenseite! © Fraunhofer IAO
  • 30. Testen von Dienstleistungen Ziele allgemein Für wie wichtig erachten Sie folgende Zielsetzungen bezogen auf das Testen in der Dienstleistungsentwicklung? Abschätzung von Marktpotential und -risiko 13 35 95 56 n = 201 Bestätigung des angestrebten Kundennutzens 17 80 105 n = 202 Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs bei Mitarbeitern 12 58 98 33 n = 202 Qualifizierung von Mitarbeitern 11 45 82 62 n = 203 Steigerung der Qualität der Dienstleistung 22 94 87 n = 203 Überprüfung des Reifegrads der Dienstleistung 9 50 98 46 n = 203 © Fraunhofer IAO 0% 20% 40% 60% 80% 100% vollkommen unwichtig unwichtig keine Tendenz wichtig sehr wichtig Die Bedeutung der genannten Zielsetzungen bezogen auf das Testen in der Dienstleistungsentwicklung wird überwiegend als wichtig bis sehr wichtig gehalten. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie! © Fraunhofer IAO
  • 31. Testen von Dienstleistungen Ziele allgemein Für wie wichtig erachten Sie folgende Zielsetzungen bezogen auf das Testen in der Dienstleistungsentwicklung? Bestätigung des angestrebten Kundennutzens 4,4 n = 202 Steigerung der Qualität der Dienstleistung 4,3 n = 203 Abschätzung von Markpotential und -risiko 3,9 n = 201 Qualifizierung von Mitarbeitern 3,9 n = 203 Überprüfung des Reifegrads der Dienstleistung 3,9 n = 203 Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs bei Mitarbeitern 3,7 n = 202 © Fraunhofer IAO 1 2 3 4 5 vollkommen sehr unwichtig wichtig Die Frage nach der Wichtigkeit der genannten Zielsetzungen bezogen auf das Testen in der Dienstleistungs- entwicklung führt zu der dargestellten Einschätzung: Die höchsten Bewertungen erhielten die Ziele Bestätigung des angestrebten Kundennutzens (Mittelwert = 4,4) und Steigerung der Qualität der Dienstleistung (Mittelwert = 4,3). Das Ziel Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs bei Mitarbeitern hingegen erhielt die niedrigste Bewertung (Mittelwert = 3,7). © Fraunhofer IAO
  • 32. Testen von Dienstleistungen Argumente gegen das Testen in der Dienstleistungsentwicklung In wie weit stimmen Sie folgenden Argumenten gegen die Durchführung von Tests in der Entwicklung von Dienstleistungen zu? Dienstleistungstests sind wenig praktikabel da zu 36 97 42 21 5 n = 201 komplex. Es mangelt allgemein and Fach- und Methodenwissen 15 36 50 79 22 n = 202 zum Testen von Dienstleistungen. Motivation und Einstellung der Mitarbeiter fehlt zum 30 68 53 41 9 n = 201 Testen von Dienstleistungen. Tests erhöhen die Entwicklungskosten. 26 48 43 60 25 n = 202 Testergebnisse sind wenig aussagekräftig und nicht 44 89 48 16 n = 200 belastbar. Tests stören die Kundenprozesse und -abläufe. 57 73 46 19 7 n = 202 Test verlängern die Entwicklungszeit. 23 45 57 61 15 n = 201 © Fraunhofer IAO 0% 20% 40% 60% 80% 100% stimme nicht zu stimme eher nicht zu keine Tendenz stimme eher zu stimme voll zu Die Einschätzungen der Argumente, die gegen die Durchführung von Tests in der Entwicklung von Dienstleistungen sprechen, zeichnen allgemein ein vielschichtiges Bild ab. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie! © Fraunhofer IAO
  • 33. Testen von Dienstleistungen Argumente gegen das Testen in der Dienstleistungsentwicklung In wie weit stimmen Sie folgenden Argumenten gegen die Durchführung von Tests in der Entwicklung von Dienstleistungen zu? Es mangelt allgemein an Fach- und Methodenwissen für 3,3 n = 202 das Testen in der Dienstleistungsentwicklung. Tests erhöhen die Entwicklungskosten. 3,1 n = 202 Tests verlängern die Entwicklungszeit. 3,0 n = 201 Motivation und Einstellung der Mitarbeiter der Mitarbeiter 2,7 n = 201 fehlt zum Testen von Dienstleistungen. Dienstleistungstests sind wenig praktikabel da zu komplex. 2,3 n = 201 Tests stören die Kundenprozesse und -abläufe. 2,2 n = 202 Testergebnisse sind wenig aussagekräftig und nicht belastbar. 2,2 n = 200 © Fraunhofer IAO 1 2 3 4 5 stimme stimme nicht zu voll zu Von den genannten Argumenten gegen die Durchführung von Tests in der Entwicklung von Dienstleistungen findet im Mittel keines eine herausragende Zustimmung. Bei den zwei erstgenannten Argumenten ist eine leichte Zustimmung zu erkennen, bei den drei letztgenannten Argumenten eher eine Tendenz zur Ablehnung. © Fraunhofer IAO
  • 34. Testen von Dienstleistungen Argumente für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung In wie weit stimmen Sie folgenden Argumenten für die Durchführung von Tests in der Entwicklung von Dienstleistungen zu? Tests geben Erkenntnisse zur Machbarkeit der 18 124 58 n = 204 Dienstleistung. Tests garantieren Sicherheit im Umgang in 7 31 52 79 34 n = 203 Kundenkontaktsituationen. Tests ermöglichen Lerneffekte bei Kunden. 10 28 55 75 35 n = 203 Tests reduzieren die Komplexität der Leistung. 15 56 72 54 7 n = 204 Tests geben Impulse für neue Dienstleistungen. 17 41 103 41 n = 204 Tests erhöhen die Qualität der Dienstleistung. 22 93 84 n = 204 Tests lassen Fehler vor der Markteinführung erkennen 21 78 103 n = 204 und beseitigen. © Fraunhofer IAO 0% 20% 40% 60% 80% 100% stimme nicht zu stimme eher nicht zu keine Tendenz stimme eher zu stimme voll zu Die Einschätzungen der Argumente, die für die Durchführung von Tests in der Entwicklung von Dienstleistungen sprechen, zeichnen sich überwiegend durch Zustimmung aus. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie! © Fraunhofer IAO
  • 35. Testen von Dienstleistungen Argumente für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung In wie weit stimmen Sie folgenden Argumenten für die Durchführung von Tests in der Entwicklung von Dienstleistungen zu? Tests lassen Fehler vor der Markeinführung 4,4 n = 204 erkennen und beseitigen. Tests erhöhen die Qualität der Dienstleistung. 4,3 n = 204 Tests geben Erkenntnisse zur Machbarkeit 4,2 n = 204 der Dienstleistung. Tests geben Impulse für neue Dienstleistungen. 3,8 n = 204 Tests garantieren Sicherheit im Umgang 3,5 n = 203 in Kundenkontaktsituationen. Tests ermögliche Lerneffekte bei Kunden. 3,5 n = 204 Tests reduzieren die Komplexität der Leistung. 2,9 n = 204 © Fraunhofer IAO 1 2 3 4 5 stimme stimme nicht zu voll zu Die Argumente, die für die Durchführung von Tests in der Entwicklung von Dienstleistungen sprechen, erfahren mehrheitlich eher Zustimmung. Lediglich das Argument der Komplexitätsreduktion durch Tests erfährt eine indifferente Einschätzung (Mittelwert = 2,9). © Fraunhofer IAO
  • 36. Testen von Dienstleistungen Erkenntnisgewinn durch Tests In welchen Bereichen gewinnen Sie Ihrer Ansicht nach wertvolle Erkenntnisse durch die Tests innerhalb der Dienstleistungsentwicklung? Ablauf kundenbezogener Prozesse 11 31 109 49 n = 201 Ästetik und Design von Ausstattung und 45 67 63 18 n = 196 Räumlichkeiten des Erbringunsortes Dienstleistungsfähigkeit der Mitarbeiter 18 62 93 26 n = 201 Funktion technischer Komponenten und Prozesse 11 33 108 47 n = 201 Gestaltung der Kundenschnittstellen und 33 113 44 n = 200 -kontaktpunkte Kundenreaktionen und -emotionen im 9 41 101 48 n = 201 Erbringungsprozess der Dienstleistung Kundenzufriedenheit bezogen auf die 12 38 99 51 n = 201 Dienstleistungserbringung Machbarkeit des Dienstleistungskonzeptes allgemein 19 107 71 n = 201 Qualifizierungsbedarf der Mitarbeiter 12 62 90 36 n = 201 Ressourceneinsatz und -planung 18 54 97 30 n = 204 Risikobeurteilung notwendiger Investitionen zum 24 69 78 25 n = 204 Dienstleistungskonzept © Fraunhofer IAO 0% 20% 40% 60% 80% 100% stimme nicht zu stimme eher nicht zu keine Tendenz stimme eher zu stimme voll zu © Fraunhofer IAO
  • 37. Testen von Dienstleistungen Erkenntnisgewinn durch Tests In welchen Bereichen gewinnen Sie Ihrer Ansicht nach wertvolle Erkenntnisse durch die Tests innerhalb der Dienstleistungsentwicklung? Machbarkeit des Dienstleistungskonzeptes allgemein 4,2 n = 201 Ablauf kundenbezogener Prozesse 3,9 n = 201 Gestaltung der Kundenschnittstelle und -kontaktpunkte 3,9 n = 200 Funktion technischer Komponenten und Prozesse 3,9 n = 201 Kundenzufriedenheit bezogen auf die Dienstleistungserbringung 3,9 n = 201 Kundenreaktionen und -emotionen im Erbringungsprozess 3,9 n = 201 Qualifizierungsbedarf der Mitarbeiter 3,7 n = 201 Ressourceneinsatz und -planung 3,7 n = 200 Dienstleistungsfähigkeit der Mitarbeiter 3,6 n = 201 Risikobeurteilung notwendiger Investitionen 3,5 n = 200 zum Dienstleistungskonzept Ästhetik und Design der Ausstattung und Räumlichkeiten 2,3 n = 196 des Erbringungsortes © Fraunhofer IAO 1 2 3 4 5 stimme stimme nicht zu voll zu Die befragten Unternehmen geben an, in fast allen Bereichen Erkenntnisse durch Tests zu gewinnen. Lediglich der Ästhetik und dem Design des Erbringungsortes wird kein Erkenntnisgewinn durch Tests zugesprochen. © Fraunhofer IAO
  • 38. Testen von Dienstleistungen Verständnis Testen Bitte charakterisieren nochmals Ihr Verständnis des Testens im Kontext der Dienstleistungsentwicklung anhand der folgenden Gegenüberstellung auf der Skala. Testen ist bei uns Pflichtbestandteil Testen ist bei uns die Kür ausgewählter MW aller Entwicklungsaktivitäten bei 1 n = 201 3,01 5 Dienstleistungsbestandteile im Dienstleistungen. Entwicklungsprozess. Es besteht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Angaben der befragten Unternehmen, Testen entweder als Pflichtbestandteil aller Entwicklungsaktivitäten bei Dienstleistungen anzusehen oder als Kür ausgewählter Dienstleistungsbestandteile im Entwicklungsprozess (Mittelwert = 3,01). © Fraunhofer IAO
  • 39. Testverfahren und Testmethoden Allgemein Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zu Verfahren und Methoden beim Testen in der Dienstleistungsentwicklung auf der Skala. Unsere Testprojekte führen wir ad-hoc Wir haben eine standardisierte und MW und ohne strukturierte Vorgehens- 1 2,76 n = 199 5 dokumentierte Vorgehensweise für das weise durch. Testen von Dienstleistungen. Wir setzen allgemeine und wenig Wir verfügen über spezifische dienstleistungsspezifische Test- 1 MW 2,44 n = 198 5 Verfahren und Methoden für das methoden ein. Testen von Dienstleistungen. Bereits in frühen Entwicklungsphasen In frühen Entwicklungsphasen verlassen wir uns beim Testen rein auf 1 MW 2,39 n = 197 5 erstellen wir visuelle Prototypen der Leistung. unser implizites Kundenwissen. Wir testen hauptsächlich in Wir testen hauptsächlich in realen MW simulierten Arbeitsumgebungen und 1 n = 197 3,56 5 Arbeitsumgebungen und Arbeitssituationen. Arbeitssituationen. Tests werden eher ohne strukturierte Vorgehensweise unter Einsatz allgemeiner und wenig dienstleistungs- spezifischer Testmethoden durchgeführt. Testen basiert in frühen Phasen eher auf implizitem als auf visuell dargestelltem Wissen. Die Tests finden eher in realen Arbeitsumgebungen und Arbeitssituationen statt. © Fraunhofer IAO
  • 40. Testverfahren und Testmethoden Bedeutung Testphasen Für wie wichtig schätzen Sie folgende Aufgaben beim Testen in der Dienstleistungsentwicklung ein? Entwicklung der Teststrategie (z.B. Testziele definieren und Bewertungs- 6 15 32 83 62 n = 198 kriterien festlegen) Testplanung und Testvorbereitung (z.B. Bereitstellung von Ressourcen, Auswahl 14 30 103 50 n = 200 geeigneter Methoden) Testdurchführung und Testüberwachung (z.B. Testszenarien durchführen, Feedback von Kunden 9 19 91 76 n = 199 integrieren) Test- und Testergebnisdokumentation (z.B. Testprotokoll erstellen, Ergebnis- 5 11 30 98 56 n = 200 aufbereitung) Testevaluation (z.B. Analyse, Handlungs- und Verbesserungs- 8 11 87 88 n = 198 maßnahmen ableiten) © Fraunhofer IAO 0% 20% 40% 60% 80% 100% vollkommen unwichtig unwichtig keine Tendenz wichtig sehr wichtig Die Bedeutung der Aufgaben beim Testen in der Dienstleistungsentwicklung wird überwiegend als wichtig bis sehr wichtig eingeschätzt. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie! © Fraunhofer IAO
  • 41. Testverfahren und Testmethoden Bedeutung Testphasen Für wie wichtig schätzen Sie folgende Aufgaben beim Testen in der Dienstleistungsentwicklung ein? Entwicklung der Teststrategie 3,9 n = 198 Testplanung und Testvorbereitung 3,9 n = 200 Testdurchführung und Testüberwachung 4,1 n = 199 Test- und Testergebnisdokumentation 3,9 n = 200 Testevaluation 4,3 n = 198 © Fraunhofer IAO 1 2 3 4 5 vollkommen sehr unwichtig wichtig Die Frage nach der Bedeutung einzelner Phasen bzw. Aufgaben beim Testen in Dienstleistungsentwicklung führte insgesamt zu hohen Werten. Die höchsten Bewertungen erhielten die Phasen Testevaluation (Mittelwert = 4,3) sowie Testdurchführung und Testüberwachung (Mittelwert = 4,3). Die Phasen Entwicklung der Teststrategie, Testplanung und Testvorbereitung sowie die Test- und Testergebnisdokumentation erhielten alle eine gleich hohe Bewertung (Mittelwert = 3,9). © Fraunhofer IAO
  • 42. Testverfahren und Testmethoden Testmethoden und -werkzeuge  Insgesamt machten die Befragungsteilnehmer 367 Angaben zu eingesetzten Methoden und Werkzeugen beim Testen in der Dienstleistungsentwicklung.  Eine erste Herausforderung für die Analyse dieser zeigt sich bereits dabei, den Begriff der Methode für die Zwecke der Untersuchung zu operationalisieren. Ein Blick in die Angaben der betrieblichen Praxis zeigt, dass dieser in vielfältiger Form für jegliche Art des systematischen Vorgehens verwendet wird. Empfehlungen wie »always beta« gelten dabei ebenso als Methode wie etwa klar determinierte Verfahren (z.B. QFD, FMEA) oder gar Managementansätze wie zum Beispiel »Public Private Partnerships« oder »Change Management«.  Auch der Blick in die Wissenschaft führt schnell zur Erkenntnis, dass der Methodenbegriff vergleichsweise uneinheitlich definiert wird und nicht zuletzt durch die Perspektive der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin geprägt ist (Treier, 2003). Aus diesem Grund wurde für die Zwecke der Untersuchung ein pragmatischer Ansatz gewählt und der Methodenbegriff in Anlehnung an Treier mit der folgenden Arbeitsdefinition bewusst weit gefasst: »Eine Methode ist ein System von begründeten Regeln und Rahmenbedingungen, deren Einhaltung und situationsspezifische Anpassung ein planmäßig angewandtes Vorgehen zur effizienten Erreichung festgelegter Ziele bewirkt. Dabei wird die Komplexität der zu erfüllenden Aufgabe durch Anleitungen und Darreichungen problemadäquat reduziert.« Quellen: Treier (2003) © Fraunhofer IAO Burger et al (2010)
  • 43. Testverfahren und Testmethoden Testmethoden und -werkzeuge  Den beteiligten Unternehmen wird mit dieser Definition ein möglichst großer Spielraum für Methoden- nennungen geboten – ohne ein zu enges definitorisches Korsett vorzugeben. Als Konsequenz daraus wurden unter dem Dach des Methodenbegriffs determinierte Verfahren und Instrumente ebenso für die Auswertung zugelassen wie ausformulierte Richtlinien, Heuristiken und Managementkonzepte.  Die hohe Zahl der Methodennennungen innerhalb der Rückläufer macht einerseits die methodische Vielfalt deutlich, erfordert andererseits jedoch tiefer gehende Analysen. Für die Zwecke der Untersuchung war dabei vor allem interessant, inwieweit dienstleistungsspezifische Testmethoden zum Einsatz kommen, d.h. Methoden die speziell für das Testen von Dienstleistungen entwickelt wurden, oder ob sich das Testen von Dienstleistungen methodisch eher auf Übertragungen und Adoptionen aus anderen Disziplinen stützt.  Außerdem wurde analysiert, inwieweit die eingesetzten Methoden auf der einen Seite eine Schwerpunkt auf die Entwicklung von Dienstleistungen haben (also »dienstleistungsspezifisch« sind) oder auf der anderen Seite eher einen Schwerpunkt auf das Testen haben (also »testspezifisch« sind).  Methodenangaben, die weder dienstleistungsspezifisch noch testspezifisch zuordenbar waren, wurden der Gruppe der allgemeinen Methoden zugeschrieben.  Weitere Analysen umfassten eine Einschätzung zum »Reifegrad« der Methoden. Der Grad der Reife einer Methode wurde immer dann als hoch angesetzt, wenn es sich um eine determinierte Methode mit einer klar beschriebenen Vorgehensweise handelt, also eine Methode im »engeren Sinne«.  Die Einschätzungen wurden subjektiv vorgenommen. Eine zusammenfassende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie! Eine detaillierte Übersicht über die Angaben zu Methoden und Werkzeugen erfolgt in der für April geplanten Studienpublikation hierzu. Quellen: Treier (2003) © Fraunhofer IAO Burger et al (2010)
  • 44. Testverfahren und Testmethoden Bewertung der Testmethoden Insgesamt kommen sehr wenige dienstleistungsspezifische Methoden als auch dienstleistungsspezifische Test- methoden zum Einsatz (jeweils 2 Prozent). Der Reifegrad der genannten Methoden ist mit 5 Prozent sehr gering. sehr hoch Reifegrad des Methodeneinsatzes testspezifische Methoden ja 31% 2% © Fraunhofer IAO nein 65% © Fraunhofer IAO 2% 5% sehr niedrig nein ja n = 367 dienstleistungsspezifische Methoden © Fraunhofer IAO
  • 45. Testverfahren und Testmethoden Testeigenschaften Inwiefern müssen in Ihren Testprojekten folgende Eigenschaften erfüllt sein? Ein Testverfahren muss flexibel und dynamisch auf die jeweilige Dienstleistung und deren Entwicklungsstand 12 29 115 42 n = 201 anpassbar sein. Ein Testverfahren muss iterative Schleifen für Feedback 10 50 93 45 n = 200 und Optimierung innerhalb des Ablaufes ermöglichen. Testmethoden müssen flexibel und dynamisch auf den Reifegrad der Entwicklung und die jeweilige 14 45 113 25 n = 199 Zielgruppe anwendbar sein. Testmethoden müssen schnell, einfach anwendbar und 18 79 99 n = 201 allgemein verständlich sein. Die beteiligten Mitarbeiter müssen Fach- und Methodenexperten für das Testen in der 16 46 59 60 19 n = 200 Dienstleistungsentwicklung sein. © Fraunhofer IAO 0% 20% 40% 60% 80% 100% stimme nicht zu stimme eher nicht zu keine Tendenz stimme eher zu stimme voll zu Die Teilnehmer der Befragung stimmen den Aussagen zu Testeigenschaften überwiegend eher und voll zu. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie! © Fraunhofer IAO
  • 46. Testverfahren und Testmethoden Testeigenschaften Inwiefern müssen in Ihren Testprojekten folgende Eigenschaften erfüllt sein? Testmethoden müssen schnell, einfach anwendbar und 4,3 n = 201 allgemein verständlich sein. Ein Testverfahren muss flexibel und dynamisch auf die jeweilige 3,9 n = 201 Dienstleistung und deren Entwicklungsstand anpassbar sein. Ein Testverfahren muss iterative Schleifen für Feedback und 3,9 n = 200 Optimierung innerhalb des Ablaufes ermöglichen. Testmethoden müssen flexibel und dynamisch auf den Reifegrad 3,7 n = 199 der Entwicklung und die jeweilige Zielgruppe anwendbar sein. Die beteiligten Mitarbeiter müssen Fach- und Methodenexperten 3,1 n = 200 für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung sein. © Fraunhofer IAO 1 2 3 4 5 stimme stimme nicht zu voll zu Insgesamt gibt es seitens der Befragungsteilnehmer eher Zustimmung zu den genannten Testeigenschaften. Insbesondere müssen Testmethoden schnell, einfach anwendbar und allgemein verständlich sein (Mittelwert = 4,3). Lediglich die Anforderung, die beteiligten Mitarbeiter müssen Fach- und Methodenexperten für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung sein, erfährt eine indifferente Einschätzung im Mittel aller Befragungsteilnehmer (Mittelwert = 3,1). © Fraunhofer IAO
  • 47. Testorganisation Integration von Anspruchsgruppen in Testprojekte Für wie wichtig schätzen Sie die Beteiligung folgender Anspruchsgruppen in ihren Testprojekten ein? Externe Experten und Berater 18 78 68 28 8 n = 200 (z.B ERP-Berater, Methodenexperten) Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen 19 54 77 45 5 n = 200 (z.B. Unversitäten) Geschäftsführung und Top-Management 11 43 59 59 28 n = 200 Interne Fachabteilungen und Mitarbeiter 9 86 100 n = 200 Kunden 14 61 125 n = 201 Kunden der Kunden 32 48 46 45 29 n = 200 Partner und Lieferanten 10 30 60 76 24 n = 200 Wettbewerber 79 57 33 21 8 n = 198 © Fraunhofer IAO 0% 20% 40% 60% 80% 100% vollkommen unwichtig unwichtig keine Tendenz wichtig sehr wichtig Die Bedeutung der Beteiligung der genannten Anspruchsgruppen wird unterschiedlich eingeschätzt. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie! © Fraunhofer IAO
  • 48. Testorganisation Integration von Anspruchsgruppen in Testprojekte Für wie wichtig schätzen Sie die Beteiligung folgender Anspruchsgruppen in ihren Testprojekten ein? Kunden 4,5 n = 201 Interne Fachabteilungen und Mitarbeiter 4,4 n = 200 Partner und Lieferanten 3,4 n = 200 Geschäftsführung und Top-Management 3,3 n = 200 Kunden der Kunden 2,9 n = 200 Forschungs- und Entwicklungsreinrichtungen 2,8 n = 200 Externe Experten und Berater 2,7 n = 200 Wettbewerber 2,1 n = 198 1 2 3 4 5 vollkommen sehr unwichtig wichtig Insbesondere die Beteiligung von Kunden (Mittelwert = 4,5) sowie interner Fachabteilungen und Mitarbeiter (Mittelwert = 4,4) wird von den befragten Unternehmen als wichtig für die Testprojekte eingeschätzt. Die Beteiligung von Wettbewerbern wird dagegen eher als unwichtig eingeschätzt (Mittelwert = 2,1). © Fraunhofer IAO
  • 49. Testorganisation Allgemein Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Testorganisation auf der Skala. Wir beginnen schon früh im Entwick- Wir testen erst spät im Entwicklungs- MW lungsprozess von Dienstleistungen zu 1 n = 197 3,53 5 prozess ab einem gewissen Reifegrad testen. des Konzeptes. Testen sehen wir als einmalige Testen sehen wir als kontinuierliche Maßnahme im Entwicklungsprozess 1 n = 197 MW 3,09 5 Aktivität über den gesamten der Dienstleistung. Entwicklungsprozess hinweg. Wir testen ausschließlich beim Die Tests finden hauptsächlich bei uns im Unternehmen statt. 1 n = 198 MW 3,16 5 Kunden vor Ort oder auf Pilot- märkten.  Die beteiligten Unternehmen geben an, eher spät im Entwicklungsprozess ab einem gewissen Reifegrad des Konzeptes zu testen als schon früh im Entwicklungsprozess damit zu beginnen, Dienstleistungen zu testen.  Es besteht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Angaben der befragten Unternehmen Testen als kontinuierliche Aktivität über den Entwicklungsprozess hinweg zu sehen oder als einmalige Maßnahme im Entwicklungsprozess der Dienstleistung.  Die Tests finden mit leichter Tendenz eher beim Kunden vor Ort oder auf Pilotmärkten statt. © Fraunhofer IAO
  • 50. Testorganisation Allgemein In wie weit stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Testorganisation zu? Wir legen die Verantwortlichkeiten für die Tests 10 12 22 98 56 n = 198 projektbezogen fest. Wir dokumentieren systematisch den Testablauf und n = 198 10 39 55 68 26 die Ergebnisse. Testergebnisse sind hauptsächlich qualitative Aussagen n = 197 22 79 74 21 zu Handlungs- und Optimierungsbedarfen. Wir reflektieren systematisch die Ergebnisse und n = 197 Erkenntnisse aus der Testdokumentation und leiten 8 32 68 72 17 interne Handlungsmaßnahmen ein. Wir kommunizieren die Testergebnisse und n = 197 -erkenntnisse and alle Beteiligten 14 47 55 64 17 (z.B. Mitarbeiter, Kunden, Management). Für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung n = 196 58 56 42 32 8 stehen uns eigene Budgets zur Verfügung. n = 195 Wir führen Wirtschaftlichkeitsanalysen der Tests durch. 58 57 41 37 0% 20% 40% 60% 80% 100% stimme nicht zu stimme eher nicht zu keine Tendenz stimme eher zu stimme voll zu Die Aussagen zur Testorganisation finden nur teilweise Zustimmung. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie! © Fraunhofer IAO
  • 51. Testorganisation Allgemein In wie weit stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Testorganisation zu? Wir legen die Verantwortlichkeiten für die Tests 3,9 n = 198 projektbezogen fest. Testergebnisse sind hauptsächlich qualitative Aussagen 3,5 n = 197 zur Handlungs- und Optimierungsbedarfen. Wir dokumentieren systematisch den Testablauf und die Ergebnisse. 3,3 n = 198 Wir reflektieren systematisch die Ergebnisse und Erkenntnisse aus 3,3 n = 197 der Testdokumentation und leiten interne Handlungsmaßnahmen ein. Wir kommunizieren die Testergebnisse und -erkenntnisse an alle 3,1 n = 197 Beteiligten (z.B. Mitarbeiter, Kunden, Management). Für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung stehen uns 2,4 n = 196 eigene Budgets zur Verfügung. Wir führen Wirtschaftlichkeitsanalysen der Tests durch. 2,3 n = 195 1 2 3 4 5 stimme stimme nicht zu voll zu Im Mittel stimmen die Befragungsteilnehmer eher zu, Verantwortlichkeiten für die Tests projektbezogen festzulegen (Mittelwert = 3,9). Eher keine Zustimmung finden die Aussagen, eigene Budgets für das Testen in der Dienstleistungsentwicklung zur Verfügung zu haben (Mittelwert = 2,4) sowie Wirtschaftlichkeitsanalysen der angewandten Tests durchzuführen (Mittelwert = 2,3). Alle anderen Aussagen werden indifferent eingeschätzt. © Fraunhofer IAO
  • 52. TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN  Untersuchungsdesign  Datenbasis  Ergebnisse der Expertenbefragung  Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen  Next Steps  Ansprechpartner © Fraunhofer IAO
  • 53. Testen in der Dienstleistungsentwicklung Erfolgsfaktoren Für wie wichtig schätzen Sie die folgenden Faktoren für den Erfolg des Testens in der Dienstleistungsentwicklung ein? Anwendung eines systematischen Testprozesses 13 59 90 36 n = 200 Fach- und Methodenwissen der Beteiligten 10 39 108 44 n = 202 Festlegung eigener Budgets für das Testen in der 13 51 61 64 13 n = 202 Dienstleistungsentwicklung Festlegung klarer Verantwortlichkeiten für die Tests 15 78 106 n = 202 Formulierung klar definierter Teststrategien und 11 88 101 n = 202 Testziele Frühzeitige Visualisierung der Leistung im 6 19 73 80 24 n = 202 Entwicklungsprozess Kontinuierliche Einbindung beteiligter Partner und n = 202 10 37 88 67 Kunden Motivation der Beteiligten 15 91 94 n = 201 Nutzung geeigneter Methoden und Werkzeuge 27 101 70 n = 201 Schnelle Entscheidungsroutinen im Testprozess 5 51 101 44 n = 201 0% 20% 40% 60% 80% 100% vollkommen unwichtig unwichtig keine Tendenz wichtig sehr wichtig © Fraunhofer IAO
  • 54. Testen in der Dienstleistungsentwicklung Erfolgsfaktoren Für wie wichtig schätzen Sie die folgenden Faktoren für den Erfolg des Testens in der Dienstleistungsentwicklung ein? Formulieren klar definierter Teststrategien und Testziele 4,4 n = 202 Festlegung klarer Verantwortlichkeiten 4,4 n = 202 Motivation der Beteiligten 4,3 n = 201 Nutzung geeigneter Methoden und Werkzeuge 4,2 n = 201 Kontinuierliche Einbindung beteiligter Partner und Kunden 4,0 n = 202 Schnelle Entscheidungsroutinen im Testprozess 3,9 n = 201 Fach- und Methodenwissen der Beteiligten 3,9 n = 202 Anwendung eines systematischen Testprozesses 3,7 n = 200 Frühzeitige Visualisierung der Leistung im Entwicklungsprozess 3,5 n = 202 Festlegung eigener Budgets 3,0 n = 202 © Fraunhofer IAO 1 2 3 4 5 vollkommen sehr unwichtig wichtig Die genannten Faktoren werden überwiegend als eher wichtig für den Erfolg des Testens in der Dienstleistungs- entwicklung eingeschätzt. Lediglich die Festlegung eigener Budgets erfährt eine indifferente Einschätzung. © Fraunhofer IAO
  • 55. Testen in der Dienstleistungsentwicklung Handlungsempfehlungen In wie weit stimmen folgenden Aussagen zu Handlungsempfehlungen zu? Wir benötigen einen Leitfaden zum Testen in der 5 23 28 88 57 n = 201 Dienstleistungsentwicklung. Wir benötigen geeignete Methoden und Werkzeuge für die jeweiligen Tests in der 12 25 94 67 n = 201 Dienstleistungsentwicklung. Wir benötigen Beispiele (z.B. Best Practices) gelungener Testprojekte in der 5 14 37 73 71 n = 200 Dienstleistungsentwicklung. © Fraunhofer IAO 0% 20% 40% 60% 80% 100% stimme nicht zu stimme eher nicht zu keine Tendenz stimme eher zu stimme voll zu Die Aussagen zu Handlungsempfehlungen erfahren insgesamt eher Zustimmung als Ablehnung. Eine weiterführende Übersicht findet sich auf der nächsten Folie! © Fraunhofer IAO
  • 56. Testen in der Dienstleistungsentwicklung Handlungsempfehlungen In wie weit stimmen folgenden Aussagen zu Handlungsempfehlungen zu? Wir benötigen geeignete Methoden und Werkzeuge für die jeweiligen Tests in der Dienstleistungsentwicklung. 4,1 n = 201 Wir benötigen Beispiele (z.B. Best Practices) gelungener 3,9 n = 200 Testprojekte in der Dienstleistungsentwicklung. Wir benötigen einen Leitfaden zum Testen in der 3,8 n = 201 Dienstleistungsentwicklung. © Fraunhofer IAO 1 2 3 4 5 stimme stimme nicht zu voll zu Insgesamt gibt es seitens der Befragungsteilnehmer eher Zustimmung zu den Aussagen zu Handlungs- empfehlungen. Die Befragten geben an, insbesondere geeignete Methoden und Werkzeuge für die jeweiligen Tests in der Dienstleistungsentwicklung zu benötigen (Mittelwert = 4.1). Als ebenfalls eher wichtig wurden die Bereitstellung von Beispielen gelungener Testprojekte (Mittelwert = 3,9) sowie die Aufbereitung eines Leitfadens zum Testen in der Dienstleistungsentwicklung (Mittelwert = 3,8) eingeschätzt. © Fraunhofer IAO
  • 57. TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN  Untersuchungsdesign  Datenbasis  Ergebnisse der Expertenbefragung  Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen  Next Steps  Ansprechpartner © Fraunhofer IAO
  • 58. Publikationen Studiendokumentation und Leitfaden Studiendokumentation Leitfaden inkl. Methoden- und »Testen neuer Dienstleistungen« Werkzeugempfehlungen erhältlich ab April 2013 erhältlich ab Juli 2013 als Buchpublikation als Buchpublikation im IAO-Shop unter im IAO-Shop unter https://shop.iao.fraunhofer.de/ https://shop.iao.fraunhofer.de/ als Studienteilnehmer als Studienteilnehmer erhalten Sie die erhalten Sie die elektronische Dokumentation elektronische Dokumentation per E-Mail zugesandt per E-Mail zugesandt © Fraunhofer IAO
  • 59. TESTEN NEUER DIENSTLEISTUNGEN  Untersuchungsdesign  Datenbasis  Ergebnisse der Expertenbefragung  Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen  Next Steps  Ansprechpartner © Fraunhofer IAO
  • 60. Fraunhofer IAO Ihr Ansprechpartner Thomas Burger Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-2185 thomas.burger@iao.fraunhofer.de www.dienstleistung.iao.fraunhofer.de www.servlab.eu © Fraunhofer IAO
  • 61. Quellenverzeichnis Literaturquellen: Burger, T; Lorenz, R.; Meiren, T. ; Neus, A.; Schnalzer, K.; Schulteß, P. und Schultz, C. (2010): Dienstleistungsinnovation und Methoden. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Projektbericht. Treier, C. (2003). Entwicklung eines Methodenberatungs- und -gestaltungssystems zur Erforschung und Rationalisierung des Methodeneinsatzes in Wirtschaft und Wissenschaft (Bd. I + II). Aachen: Shaker. Sonstiges: Folie 9: Bildquelle © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com © Fraunhofer IAO