SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  14
Lernen ohne Unterweisung -
wenn die Sprachentwicklung
gestört ist
Martin Ptok
Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Sprachliche Ebenen

      Phonetisch-phonologische Ebene
      Semantisch-lexikalische Ebene
      Morphologisch-syntaktische Ebene
      Kommunikativ-pragmatische Ebene




Sprachentwicklun
gsstörungen
Sprachentwicklungsstörungen

      primäre bzw. spezifische Sprachentwicklungsstörung
      (SSES)
      Sekundäre Störungen der Sprachentwicklung




Sprachentwicklun
gsstörungen
Meinungen: richtig oder falsch?

      1. SSES nehmen zu
      2. SSES entstehen durch ein unzureichendes
         Sprachangebot
      3. SSES Kinder sind einfach nur dumm
      4. Eine SSES ist offensichtlich, eine weitere
         Diagnostik entbehrlich
      5. Eine SSES braucht nicht therapiert zu werden,
         sondern „wächst sich aus“, ggf. reicht eine
         hinreichende Förderung
      6. Es wird zu früh therapiert



Sprachentwicklun
gsstörungen
1. SSES nehmen zu




Sprachentwicklun
gsstörungen
2. SSES entstehen durch ein
unzureichendes Sprachangebot
      reduzierte auditive Informationsverarbeitungskapazität
      (Tallal & Piercy, 1973a; 1973b; Tallal, Stark & Mellitis, 1985; Tallal et al., 1996)
      eingeschränktes phonologisches Arbeitsgedächtnis
      (Gathercole & Baddeley, 1990; Montgomery, 1995; Ellis Weismer, 1996,
      Baddeley, Gathercole & Papagno, 1998, Hasselhorn & Werner, 2000; Ellis
      Weismer, 1996)
      Schwierigkeiten der prosodisch-rhythmischen
      Informationsverarbeitung
      (Morgan & Newport, 1981; Cutler, 1996)

      Schwierigkeiten der phonologischen
      Informationsverarbeitung
      (Ptok, 2007, Ramus, 2001)




Sprachentwicklun
gsstörungen
3. SSES Kinder sind einfach nur dumm

      Bei SSES per Definition normale Intelligenzleistung




Sprachentwicklun
gsstörungen
4. Eine SSES ist offensichtlich, eine
weitere Diagnostik entbehrlich
      Ohne Diagnostik zielgerichtete Therapie nicht möglich
      Diagnostik zeitaufwändig




Sprachentwicklun
gsstörungen
Prozessanalyse




Sprachentwicklun
gsstörungen
5. Eine SSES braucht nicht therapiert zu
    werden, sondern „wächst sich aus“
      SSES Kinder erwerben sprachliche Kompetenzen
      nicht (nur) verzögert, sondern auch strukturell
      abweichend
      deutlich erhöhtes Risiko einer späteren Legasthenie
      (Shapiro et al., 1990).




Sprachentwicklun
gsstörungen
5. …ggf. reicht eine Förderung

      Gezieltes Elterntraining bzw. –anleitung
      Unspezifische Förderung
      Gezielte Sprachförderung
      Einzelsprachtherapie
      „Deutsch-als-Fremdsprache“ Förderung




Sprachentwicklun
gsstörungen
Therapeutische Konsequenzen (PLAKSS)

      Artikulationsstörung
         – Störung derjenigen Prozesse, die an der Planung und
           Ausführung von gleichmäßigen, fließenden Sequenzen
           von sich hochgradig überlappenden Gesten der
           Sprechorgane beteiligt sind
      Phonologische Verzögerung
         – Ausschließlich physiologische Prozesse
      Konsequente phonologische Störung
         – Mindestens ein pathologischer Prozess
      Inkonsequente phonologische Störung
         – Mindestens 40% inkonsequente Realisation




Sprachentwicklun
gsstörungen
6. Es wird zu früh therapiert

      Late talker – 24. LM: ca. 15 – 20 %
      Late bloomer – 36. LM // SSES ca. 6-8 %




Sprachentwicklun
gsstörungen
Wenn die Sprachentwicklung gestört
ist…
      …muss geklärt werden, in welcher Weise und in
      welchem Umfang eine Störung vorliegt
      …eine adäquate Therapie veranlasst / durchgeführt
      werden
      …müssen Bezugspersonen beraten werden




Sprachentwicklun
gsstörungen

Contenu connexe

Plus de GDNÄ - Die Wissensgesellschaft

Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen ForscherGDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen ForscherGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer KrebsimpfstoffeGDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer KrebsimpfstoffeGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der MagnetbahntechnologienMobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der MagnetbahntechnologienGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den MembranenPräziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den MembranenGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 

Plus de GDNÄ - Die Wissensgesellschaft (14)

Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
Dr. Volker Steinbach: Welchen Einfluss haben globale Rohstoffmärkte auf die E...
 
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
 
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
GDNÄ 2012: Dr. Marie Luisa Allemeyer über das Haus des Wissens der Universitä...
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
 
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen ForscherGDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
GDNÄ 2012: Dr. Janna Pahnke über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
 
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
 
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...
GDNÄ 2012: Prof. Gunther Hartmann - Wie unser immunsensorisches System Errege...
 
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer KrebsimpfstoffeGDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
GDNÄ 2012: Prof. Rammensee über die Entwicklung therapeutischer Krebsimpfstoffe
 
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
 
Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.
Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.
Prof. Knie: Das Auto im Kopf. Wie Dinge uns verändern.
 
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der MagnetbahntechnologienMobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
Mobilität in der Schwebe? Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien
 
Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"
Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"
Prof. Doris Kortus-Schultes: "mobilities of care"
 
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den MembranenPräziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
Präziser als Mikroelektronik – Informationsverarbeitung an den Membranen
 
GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
GDNÄ - Die WissensgesellschaftGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 

Prof. Martin Ptok: Lernen ohne Unterweisung. Wenn Sprachentwicklung gestört ist.

  • 1. Lernen ohne Unterweisung - wenn die Sprachentwicklung gestört ist Martin Ptok Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
  • 2. Sprachliche Ebenen Phonetisch-phonologische Ebene Semantisch-lexikalische Ebene Morphologisch-syntaktische Ebene Kommunikativ-pragmatische Ebene Sprachentwicklun gsstörungen
  • 3. Sprachentwicklungsstörungen primäre bzw. spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) Sekundäre Störungen der Sprachentwicklung Sprachentwicklun gsstörungen
  • 4. Meinungen: richtig oder falsch? 1. SSES nehmen zu 2. SSES entstehen durch ein unzureichendes Sprachangebot 3. SSES Kinder sind einfach nur dumm 4. Eine SSES ist offensichtlich, eine weitere Diagnostik entbehrlich 5. Eine SSES braucht nicht therapiert zu werden, sondern „wächst sich aus“, ggf. reicht eine hinreichende Förderung 6. Es wird zu früh therapiert Sprachentwicklun gsstörungen
  • 5. 1. SSES nehmen zu Sprachentwicklun gsstörungen
  • 6. 2. SSES entstehen durch ein unzureichendes Sprachangebot reduzierte auditive Informationsverarbeitungskapazität (Tallal & Piercy, 1973a; 1973b; Tallal, Stark & Mellitis, 1985; Tallal et al., 1996) eingeschränktes phonologisches Arbeitsgedächtnis (Gathercole & Baddeley, 1990; Montgomery, 1995; Ellis Weismer, 1996, Baddeley, Gathercole & Papagno, 1998, Hasselhorn & Werner, 2000; Ellis Weismer, 1996) Schwierigkeiten der prosodisch-rhythmischen Informationsverarbeitung (Morgan & Newport, 1981; Cutler, 1996) Schwierigkeiten der phonologischen Informationsverarbeitung (Ptok, 2007, Ramus, 2001) Sprachentwicklun gsstörungen
  • 7. 3. SSES Kinder sind einfach nur dumm Bei SSES per Definition normale Intelligenzleistung Sprachentwicklun gsstörungen
  • 8. 4. Eine SSES ist offensichtlich, eine weitere Diagnostik entbehrlich Ohne Diagnostik zielgerichtete Therapie nicht möglich Diagnostik zeitaufwändig Sprachentwicklun gsstörungen
  • 10. 5. Eine SSES braucht nicht therapiert zu werden, sondern „wächst sich aus“ SSES Kinder erwerben sprachliche Kompetenzen nicht (nur) verzögert, sondern auch strukturell abweichend deutlich erhöhtes Risiko einer späteren Legasthenie (Shapiro et al., 1990). Sprachentwicklun gsstörungen
  • 11. 5. …ggf. reicht eine Förderung Gezieltes Elterntraining bzw. –anleitung Unspezifische Förderung Gezielte Sprachförderung Einzelsprachtherapie „Deutsch-als-Fremdsprache“ Förderung Sprachentwicklun gsstörungen
  • 12. Therapeutische Konsequenzen (PLAKSS) Artikulationsstörung – Störung derjenigen Prozesse, die an der Planung und Ausführung von gleichmäßigen, fließenden Sequenzen von sich hochgradig überlappenden Gesten der Sprechorgane beteiligt sind Phonologische Verzögerung – Ausschließlich physiologische Prozesse Konsequente phonologische Störung – Mindestens ein pathologischer Prozess Inkonsequente phonologische Störung – Mindestens 40% inkonsequente Realisation Sprachentwicklun gsstörungen
  • 13. 6. Es wird zu früh therapiert Late talker – 24. LM: ca. 15 – 20 % Late bloomer – 36. LM // SSES ca. 6-8 % Sprachentwicklun gsstörungen
  • 14. Wenn die Sprachentwicklung gestört ist… …muss geklärt werden, in welcher Weise und in welchem Umfang eine Störung vorliegt …eine adäquate Therapie veranlasst / durchgeführt werden …müssen Bezugspersonen beraten werden Sprachentwicklun gsstörungen