SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Im WISSENSNETZ -
Vernetzte Informationsprozesse in
            Forschungsverbünden



                         Dr. Mark Hefke
      FZI Forschungszentrum Informatik
    IPE Information Process Engineering

       www.im-wissensnetz.de
Agenda



•   Ausgangslage und Projektziele
•   Vorgehensweise
•   Identifizierte Szenarien
•   Entwickelte Werkzeuge




    Im Wissensnetz                      2
Wer sind wir?

• BMBF-Verbundprojekt              •   FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
                                       (Verbundkoordinator)
• Förderprogramm                   •   Empolis GmbH, Gütersloh (EMP)
 e-Science und vernetztes                                                                Technologie
 Wissensmanagement                 •   Ontoprise GmbH, Karlsruhe (ONT)                   -provider
                                   •   Fraunhofer Institut für Graphische                und
• Projektträger                        Datenverarbeitung, Darmstadt (IGD)                Methodiker
 DLR: Neue Medien in der Bildung +
 Fachinformation                   •   Fraunhofer Institut für Graphische
                                       Datenverarbeitung, Rostock (IGD-R)
• Projektlaufzeit                  •   Fraunhofer Institut für Chemische Technologie,
 3 Jahre (Nov. 05 - Okt. 08)           Pfinztal (ICT)
                                                                                         Anwender
                                   •   Fraunhofer Institut für Keramische Technologien
                                                                                         im Bereich
• Projektwebseite                      und Sinterwerkstoffe, Dresden (IKTS)
 http://www.im-wissensnetz.de                                                            Rapid
                                   •   Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -       Prototyping
                                       automatisierung, Magdeburg (IFF)
                                   •   Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe
                                       (TEG)
                                   •   Fraunhofer-Gesellschaft, Patente und Lizenzen
                                       (PST)

     Im Wissensnetz                                                                            3
Was ist eScience?

electronic Science bzw. enhanced Science

Forschung auf der Basis einer digitalen Infrastruktur, die
     relevante Ressourcen eines Forschungsbereiches integriert
     Werkzeuge für deren Bearbeitung zur Verfügung stellt
     Bei Bedarf Rechenkapazitäten verteilt
     (in rechenintensiven Forschungsszenarien)
     kollaborative (Wissensschöpfungs-)Prozesse unterstützt


Bereiche des eScience
     Wissensmanagement (Wissensvernetzung)
     Open Access
     e-Learning
     Grid-Computing

Im Wissensnetz                                                   4
eScience - Ausgangslage


Probleme

  zunehmende Interdisziplinarität insbesondere der
  anwendungsorientierten Forschung
  Barrieren bei der Kollaboration zwischen Forschern und
  Disziplinen

Herausforderungen

  Zusammenarbeit zwischen einzelnen Forschern
  und informelles Lernen müssen gefördert werden
  Einbettung technischer und nichttechnischer Ansätze
  in tägliche Arbeitsprozesse erforderlich

  Im Wissensnetz                                           5
eScience - Ausgangslage
                                      Akteure, Prozesse und Tools

Unterschiedliche Akteure, die                        Wissenschaftler
                                                 Wissenschaftler
                                                                 Produkt
                                                                 Designer
                                                                                             Patentstelle
                                                                                              Fachinformations-
                                                                                                  anbieter
Wissen austauschen
                                                                                                                 ...
(z.T. organisiert über
Communities, Allianzen)
                                                                   prozeßbasierte Assistenten
Unterschiedliche
„wissenschaftliche Prozesse     Intuitive                                                          Verteilte Anfragen-
und – Prozesssichten“           Visualisierung
                                                                      Semantische
                                                                      Informationsdienste
                                                                                                   bearbeitung
                                                                                                                  Q
                                                                                                                          WEB
                                           1. ~~~~
                                  ~~~~~~                                        A   B
Tools und Techniken zur
                                           2. ~~~~                                                                    R
                                           3. ~~~                              ~~~ ~~~~          Query     QQQ
                                           4. ~~~~                             ~~ ~~~
Aufbereitung/ Bereitstellung
                                                                                                             R        Q
                                            ...                                ~~~ ~~            Result
                                                                                                           R R
                                                                                                                      R    DB
von relevantem Wissen
                                                               wissenschaftl. Datenquellen
Heterogene Datenquellen, die                                               PUB

vernetzt/ angefragt werden
                                                                         PUB PUB
                                                                          PUB
                                                                                                             ...
müssen
                                                                              PUB
                                                  wissensch.
                                                                        Publikations-           Internet
                                                 Datenbanken
                                                                      Bestände, Patente



      Im Wissensnetz                                                                                                       6
Zielsetzung des Projekts


Ziel

   Effiziente interdisziplinäre Wissensschöpfungsprozesse
   mittels eines eScience Semantic Desktops am Beispiel
   der Rapid-Prototyping-Hochtechnologien

Grundansatz

   Übertragung bewährter Ansätze

        des (betrieblichen) Wissensmanagements
        des informellen und kollaborativen Lernens
        des Bereichs Social Software

   auf wissenschaftliche Arbeitsprozesse im eScience



   Im Wissensnetz                                           7
Angestrebte Ergebnisse


  1.      „Werkzeugkasten“ semantisch angereicherter Standard-Anwendungen für die
          Wissenschaft im Rahmen eines Semantische Desktops

  2.      P2P-Ansatz, um semantische Desktops innerhalb einer Community als
          Informationsanbieter und –nachfrager einbinden zu können

  3.      Intelligenter Prozess-Assistent, der einen homogenen, kontext- und
          benutzerspezifischen Zugang zu Informationen und Diensten ermöglicht

  4.      Informationsverarbeitende Mehrwertdienste im Community Netzwerk
          (z.B. Informationsfusion, verteiltes Retrieval, etc.)

  5.      Durch Text Mining und semantische Suchverfahren „veredelte
          Zugänge“ zu relevanten Personen und Informationen




Im Wissensnetz                                                                   9
Vorgehensweise (1)


1. Analyse von Kooperationsprozessen, Informations- und
   Wissensaustausch, Wissensbewahrung

2. Definition „greifbarer“ User-Szenarien

3. Entwicklung von (Domänen-)Modellen im Bereich e-
   science




Im Wissensnetz                                        10
Vorgehensweise (2)



4. Entwicklung und Integration von (Software-)
   Prototypen zur Prozessassistenz für individuelle und
   verteilte Innovations- und Forschungsprozesse

5. Evaluierung und Erweiterung der Lösungen an den
   User-Szenarien




Im Wissensnetz                                            11
Basisszenarien

Inhalte vernetzen                            Menschen vernetzen
         arbeitsintegrierte Annotation von       Identifizieren von
         (Web-)Ressourcen                        Kompetenzträgern
         Arbeitsintegrierte Erstellung und       kollaborative Konstruktions-
         Erweiterung von                         und Lernprozesse
         Domänenontologien                       Fortschritte nachverfolgen
         ontologiegestützte fokussierte          gemeinsame Recherche
         Suche
                                                 Förderung von persönlichen
                                                 Netzwerken

Wissen schöpfen
         Facettierte Technologierecherche
         Erschließen von Wissen in
         Patentexpertisen
         Trends und Zukunftsbedarfe
         identifizieren

  Im Wissensnetz                                                           12
Werkzeugunterstützung

                                                      2. Kollaborative Ontologieerstellung/

Inhalte vernetzen                                        ontologiebasierte Annotation
                                                         von Web-Ressourcen



1. Ontologiebasierte Annotation von
   Office-Dokumenten




                                                       3. Visualisierung der Suchergebnisse
                                                       3. Visualisierung von Suchergebnissen
                                      Automatische
                                      Empfehlungen
                                      für Annotationen

 mittels               … oder
Tastatur…           handschriftlich

   Im Wissensnetz                                                                     13
Werkzeugunterstützung


Menschen vernetzen                              Wer sucht/
                                                annotiert
                                                was?
Ontologiebasierte Suche nach Kompetenzträgern




  Im Wissensnetz                                    14
Werkzeugunterstützung


Wissen schöpfen

Ontologiebasierte
Suche und Navigation
im Patendatenbestand
Unscharfe
(ähnlichkeitsbasierte)
Suche
Einbindung beliebiger
weiterer Quellen
Suchfilter



 Im Wissensnetz                                  15
Vielen Dank!      Projektwebseite:
                  http://www.im-wissensnetz.de


Fragen?
                  Kontakt:
                  Dr. Mark Hefke
                  Haid-und-Neu-Straße 10-14
                  76131 Karlsruhe
                  Email: hefke@fzi.de
                  Tel.: +49 721 9654 864
 Im Wissensnetz                               21

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Cierre
CierreCierre
Cierre
 
Modelos de apendizajes tit@
Modelos de apendizajes tit@Modelos de apendizajes tit@
Modelos de apendizajes tit@
 
Evolucion del hombre
Evolucion del hombreEvolucion del hombre
Evolucion del hombre
 
Proyecto
ProyectoProyecto
Proyecto
 
Trabajo de informartica
Trabajo de informarticaTrabajo de informartica
Trabajo de informartica
 
Diálogos de saberes en caucasia. octubre 08 de 2012.
Diálogos de saberes en caucasia. octubre 08 de 2012.Diálogos de saberes en caucasia. octubre 08 de 2012.
Diálogos de saberes en caucasia. octubre 08 de 2012.
 
Oxigenoterapia (1)
Oxigenoterapia (1)Oxigenoterapia (1)
Oxigenoterapia (1)
 
Formato apa edicion5
Formato apa edicion5Formato apa edicion5
Formato apa edicion5
 
Plainficacion tics 1
Plainficacion tics  1Plainficacion tics  1
Plainficacion tics 1
 
B1 F192 D2 F B①
B1 F192 D2 F B①B1 F192 D2 F B①
B1 F192 D2 F B①
 
Blog
BlogBlog
Blog
 
Presentación 3
Presentación 3Presentación 3
Presentación 3
 
division politi
division politidivision politi
division politi
 
Revista nº 0
Revista nº 0Revista nº 0
Revista nº 0
 
Smart Hero Award 2014
Smart Hero Award 2014Smart Hero Award 2014
Smart Hero Award 2014
 
o_10111 muv121_pr29
o_10111 muv121_pr29o_10111 muv121_pr29
o_10111 muv121_pr29
 
MUJERES
MUJERESMUJERES
MUJERES
 
Labmetrics April 2013
Labmetrics April 2013Labmetrics April 2013
Labmetrics April 2013
 
Yourprezi angel paez castro Educ. Fisica...
Yourprezi angel paez castro Educ. Fisica...Yourprezi angel paez castro Educ. Fisica...
Yourprezi angel paez castro Educ. Fisica...
 
Piste zu MV-Spion
Piste zu MV-SpionPiste zu MV-Spion
Piste zu MV-Spion
 

Ähnlich wie Wissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in Foschungsverbünden

Opsd Endpraesentation
Opsd EndpraesentationOpsd Endpraesentation
Opsd Endpraesentationfiebigc
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.Community ITmitte.de
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Georg Rehm
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...Becker Hans-Georg
 
eoda R-Akademie 2016
eoda R-Akademie 2016eoda R-Akademie 2016
eoda R-Akademie 2016eoda GmbH
 
Learntec Januar09 D
Learntec Januar09 DLearntec Januar09 D
Learntec Januar09 Dpnyx
 
PMBOK® Guide 4th edition Processes Flow in German (Ablaufplan des PMBOK® Guid...
PMBOK® Guide 4th edition Processes Flow in German (Ablaufplan des PMBOK® Guid...PMBOK® Guide 4th edition Processes Flow in German (Ablaufplan des PMBOK® Guid...
PMBOK® Guide 4th edition Processes Flow in German (Ablaufplan des PMBOK® Guid...Ricardo Viana Vargas
 
Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONFolder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONPROFACTOR Group
 
Kuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIGeorg Rehm
 
Laser symposium 2018. dresden alemania.- programa general
Laser symposium 2018.  dresden alemania.- programa generalLaser symposium 2018.  dresden alemania.- programa general
Laser symposium 2018. dresden alemania.- programa generalGrupo Idemet SA de CV
 
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012MHH PLRI
 
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 

Ähnlich wie Wissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in Foschungsverbünden (20)

Opsd Endpraesentation
Opsd EndpraesentationOpsd Endpraesentation
Opsd Endpraesentation
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
eoda R-Akademie 2016
eoda R-Akademie 2016eoda R-Akademie 2016
eoda R-Akademie 2016
 
Learntec Januar09 D
Learntec Januar09 DLearntec Januar09 D
Learntec Januar09 D
 
PMBOK® Guide 4th edition Processes Flow in German (Ablaufplan des PMBOK® Guid...
PMBOK® Guide 4th edition Processes Flow in German (Ablaufplan des PMBOK® Guid...PMBOK® Guide 4th edition Processes Flow in German (Ablaufplan des PMBOK® Guid...
PMBOK® Guide 4th edition Processes Flow in German (Ablaufplan des PMBOK® Guid...
 
Aus dem Alltag einer Datenkuratorin
Aus dem Alltag einer DatenkuratorinAus dem Alltag einer Datenkuratorin
Aus dem Alltag einer Datenkuratorin
 
PROFACTOR Group
PROFACTOR GroupPROFACTOR Group
PROFACTOR Group
 
Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONFolder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
Folder PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
 
BSB Demo Day - Schlarb - Workflow-Design
BSB Demo Day - Schlarb - Workflow-DesignBSB Demo Day - Schlarb - Workflow-Design
BSB Demo Day - Schlarb - Workflow-Design
 
Kuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KI
 
PROFACTOR Gruppe | NANO
PROFACTOR Gruppe | NANOPROFACTOR Gruppe | NANO
PROFACTOR Gruppe | NANO
 
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeitEuko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
 
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUCMeyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
 
Laser symposium 2018. dresden alemania.- programa general
Laser symposium 2018.  dresden alemania.- programa generalLaser symposium 2018.  dresden alemania.- programa general
Laser symposium 2018. dresden alemania.- programa general
 
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am Mediencampus
 
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
GDNÄ 2012: Prof. Heinz Gerhäuser über die "Faszination MP3"
 

Wissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in Foschungsverbünden

  • 1. Im WISSENSNETZ - Vernetzte Informationsprozesse in Forschungsverbünden Dr. Mark Hefke FZI Forschungszentrum Informatik IPE Information Process Engineering www.im-wissensnetz.de
  • 2. Agenda • Ausgangslage und Projektziele • Vorgehensweise • Identifizierte Szenarien • Entwickelte Werkzeuge Im Wissensnetz 2
  • 3. Wer sind wir? • BMBF-Verbundprojekt • FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe (Verbundkoordinator) • Förderprogramm • Empolis GmbH, Gütersloh (EMP) e-Science und vernetztes Technologie Wissensmanagement • Ontoprise GmbH, Karlsruhe (ONT) -provider • Fraunhofer Institut für Graphische und • Projektträger Datenverarbeitung, Darmstadt (IGD) Methodiker DLR: Neue Medien in der Bildung + Fachinformation • Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung, Rostock (IGD-R) • Projektlaufzeit • Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, 3 Jahre (Nov. 05 - Okt. 08) Pfinztal (ICT) Anwender • Fraunhofer Institut für Keramische Technologien im Bereich • Projektwebseite und Sinterwerkstoffe, Dresden (IKTS) http://www.im-wissensnetz.de Rapid • Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und - Prototyping automatisierung, Magdeburg (IFF) • Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe (TEG) • Fraunhofer-Gesellschaft, Patente und Lizenzen (PST) Im Wissensnetz 3
  • 4. Was ist eScience? electronic Science bzw. enhanced Science Forschung auf der Basis einer digitalen Infrastruktur, die relevante Ressourcen eines Forschungsbereiches integriert Werkzeuge für deren Bearbeitung zur Verfügung stellt Bei Bedarf Rechenkapazitäten verteilt (in rechenintensiven Forschungsszenarien) kollaborative (Wissensschöpfungs-)Prozesse unterstützt Bereiche des eScience Wissensmanagement (Wissensvernetzung) Open Access e-Learning Grid-Computing Im Wissensnetz 4
  • 5. eScience - Ausgangslage Probleme zunehmende Interdisziplinarität insbesondere der anwendungsorientierten Forschung Barrieren bei der Kollaboration zwischen Forschern und Disziplinen Herausforderungen Zusammenarbeit zwischen einzelnen Forschern und informelles Lernen müssen gefördert werden Einbettung technischer und nichttechnischer Ansätze in tägliche Arbeitsprozesse erforderlich Im Wissensnetz 5
  • 6. eScience - Ausgangslage Akteure, Prozesse und Tools Unterschiedliche Akteure, die Wissenschaftler Wissenschaftler Produkt Designer Patentstelle Fachinformations- anbieter Wissen austauschen ... (z.T. organisiert über Communities, Allianzen) prozeßbasierte Assistenten Unterschiedliche „wissenschaftliche Prozesse Intuitive Verteilte Anfragen- und – Prozesssichten“ Visualisierung Semantische Informationsdienste bearbeitung Q WEB 1. ~~~~ ~~~~~~ A B Tools und Techniken zur 2. ~~~~ R 3. ~~~ ~~~ ~~~~ Query QQQ 4. ~~~~ ~~ ~~~ Aufbereitung/ Bereitstellung R Q ... ~~~ ~~ Result R R R DB von relevantem Wissen wissenschaftl. Datenquellen Heterogene Datenquellen, die PUB vernetzt/ angefragt werden PUB PUB PUB ... müssen PUB wissensch. Publikations- Internet Datenbanken Bestände, Patente Im Wissensnetz 6
  • 7. Zielsetzung des Projekts Ziel Effiziente interdisziplinäre Wissensschöpfungsprozesse mittels eines eScience Semantic Desktops am Beispiel der Rapid-Prototyping-Hochtechnologien Grundansatz Übertragung bewährter Ansätze des (betrieblichen) Wissensmanagements des informellen und kollaborativen Lernens des Bereichs Social Software auf wissenschaftliche Arbeitsprozesse im eScience Im Wissensnetz 7
  • 8. Angestrebte Ergebnisse 1. „Werkzeugkasten“ semantisch angereicherter Standard-Anwendungen für die Wissenschaft im Rahmen eines Semantische Desktops 2. P2P-Ansatz, um semantische Desktops innerhalb einer Community als Informationsanbieter und –nachfrager einbinden zu können 3. Intelligenter Prozess-Assistent, der einen homogenen, kontext- und benutzerspezifischen Zugang zu Informationen und Diensten ermöglicht 4. Informationsverarbeitende Mehrwertdienste im Community Netzwerk (z.B. Informationsfusion, verteiltes Retrieval, etc.) 5. Durch Text Mining und semantische Suchverfahren „veredelte Zugänge“ zu relevanten Personen und Informationen Im Wissensnetz 9
  • 9. Vorgehensweise (1) 1. Analyse von Kooperationsprozessen, Informations- und Wissensaustausch, Wissensbewahrung 2. Definition „greifbarer“ User-Szenarien 3. Entwicklung von (Domänen-)Modellen im Bereich e- science Im Wissensnetz 10
  • 10. Vorgehensweise (2) 4. Entwicklung und Integration von (Software-) Prototypen zur Prozessassistenz für individuelle und verteilte Innovations- und Forschungsprozesse 5. Evaluierung und Erweiterung der Lösungen an den User-Szenarien Im Wissensnetz 11
  • 11. Basisszenarien Inhalte vernetzen Menschen vernetzen arbeitsintegrierte Annotation von Identifizieren von (Web-)Ressourcen Kompetenzträgern Arbeitsintegrierte Erstellung und kollaborative Konstruktions- Erweiterung von und Lernprozesse Domänenontologien Fortschritte nachverfolgen ontologiegestützte fokussierte gemeinsame Recherche Suche Förderung von persönlichen Netzwerken Wissen schöpfen Facettierte Technologierecherche Erschließen von Wissen in Patentexpertisen Trends und Zukunftsbedarfe identifizieren Im Wissensnetz 12
  • 12. Werkzeugunterstützung 2. Kollaborative Ontologieerstellung/ Inhalte vernetzen ontologiebasierte Annotation von Web-Ressourcen 1. Ontologiebasierte Annotation von Office-Dokumenten 3. Visualisierung der Suchergebnisse 3. Visualisierung von Suchergebnissen Automatische Empfehlungen für Annotationen mittels … oder Tastatur… handschriftlich Im Wissensnetz 13
  • 13. Werkzeugunterstützung Menschen vernetzen Wer sucht/ annotiert was? Ontologiebasierte Suche nach Kompetenzträgern Im Wissensnetz 14
  • 14. Werkzeugunterstützung Wissen schöpfen Ontologiebasierte Suche und Navigation im Patendatenbestand Unscharfe (ähnlichkeitsbasierte) Suche Einbindung beliebiger weiterer Quellen Suchfilter Im Wissensnetz 15
  • 15. Vielen Dank! Projektwebseite: http://www.im-wissensnetz.de Fragen? Kontakt: Dr. Mark Hefke Haid-und-Neu-Straße 10-14 76131 Karlsruhe Email: hefke@fzi.de Tel.: +49 721 9654 864 Im Wissensnetz 21