SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  11
Benedict Gombocz

WILLY BRANDT
FRÜHES LEBEN (1913-1932)
   Willy Brandt wurde am Donnerstag, 18. Dezember 1913 als
    Herbert Karl Frahm in Lübeck geboren; seine Mutter, eine
    Verkäuferin, war zu diesem Zeitpunkt 19 Jahre alt.
   Schon mit 16 Jahren trat Brandt der Sozialistischen
    Arbeiterjugend (SAJ) bei.
   Wenig später trat er in die Sozialistische Demokratische Partei
    Deutschlands (SPD) ein, wechselte aber schon 1931 zur
    Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP), die sich von die
    Sozialdemokraten abgespalten habe, und wurde der Vorsitzende
    ihrer Jugendorganisation in Lübeck.
   Nach Brandts Abitur 1932 arbeitete er als Volontär in einer
    Schiffsmaklerfirma.
LEBEN UNTER ADOLF HITLER UND DEM ZWEITEN WELTKRIEG
(1933-1942)
   Als Reaktion auf die Machtübernahme der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler ging die
    Sozialistische Arbeiter in den Untergrund.
   Frahm nahm den Tarnnamen Willy Brandt an und konnte im April 1933 von Travemünde aus
    zunächst nach Dänemark und danach weiter nach Norwegen fliehen.
   Brandt arbeitete als Journalist in Oslo und engagierte sich weiter politisch.
   1936 hielt Brandt sich für mehrere Monate verdeckt bei einer SAP-Widerstandsgruppe in
    Berlin auf.
   1937, während des Spanischen Bürgerkrieges unter Francisco Franco, ging es als
    Verbindungsmann der SAP-Auslandszeitung nach Bercelona, im darauffolgenden Jahr wurde
    ihm den NS-Machthabern die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen.
   1940 geriet Brandt nach der Besetzung Dänemarks und Norwegens in deutsche
    Kriegsgefangenschaft, wurde jedoch nicht als Deutscher erkannt und konnte schließlich nach
    Schweden fliehen.
   Im August 1940 erhielt Brandt von der norwegischen Exilregierung in London die
    norwegische Staatsbürgerschaft.
   Er arbeitete als Journalist in Stockholm und gründete 1942 ein schwedisch-norwegisches
    Pressebüro und vollzog den Wiedereintritt in die Exilorganisaiton der SPD.
NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG (1945-1955)
   Nach dem Kriegsende 1945 ging Brandt zunächst zurück nach Oslo, reiste aber
    schon im Oktober nach Deutschland und berichtete über die Nürnberger
    Kriegsverbrecherprozesse für norwegische Zeitungen.
   Mit einem norwegischen Diplomatenpass kam Brandt Ende 1946 nach Berlin,
    um als Presseattaché der norwegischen Militärmission zu arbeiten.
   Ende 1947 verzichtete er auf die norwegische Staatsangehörigkeit und ließ
    unter dem Namen Willy Brandt in Deutschland wiedereinbürgern.
   Im January 1948 übernahm er die Leitung des Berliner Verbindungsbüros des
    SPD-Parteivorstandes.
   Wurde 1949 als Berliner Abgeordneter in den Bundestag sowie zum SPD-
    Kreisvorsitzenden in Berlin-Wilmersdorf gewählt; seit 1950 gehörte er dem
    Berliner SPD-Landesvorstand an.
   Brandt gehörte ab 1951 dem Berliner Abgeordnetenhaus an; am Dienstag, 11.
    Januar 1955 wurde er einstimmig zu seinem Präsidenten gewählt.
LEBEN IN DER POLITIK (1957-1965)
   Willy Brandy wurde am 3. Oktober 1957 Regierender Bürgermeister nach dem
    Tod Otto Suhrs; war seit January 1958 (und bis 1963) zusätzlich
    Landesvorsitzender der Berliner SPD.
   In Brandts Amtszeit fielen unter anderem das Chruschtschow-Ultimatum von
    1958, der Berliner Mauerbau (1961) and die Kuba-Krise (1962).
   Den sowjetischen Expansionsbestrebungen stellte er sich entgegen.
   Zugleich gelang es ihm, die Konfrontation mit einer “Politik der kleinen Schritte”
    zu entschärfen, deren erstes spürbares Resultat das Passierscheinabkommen
    nach Dezember 1963.
   Brandt setzte zunächst die Große Koalition fort und bildete er eine Koalition mit
    die Freie Demokratische Partei (FDP).
   Amtierte als Präsident des Deutschen Städtetages von 1957-1963.
   Willy Brandt gehörte dem Bundesvorstand seiner Partei an seit 1958; wurde
    1962 stellvertretender Bundesvorsitzender und im selben Jahr schließlich
    Bundesvorsitzender, ein Amt, das er bis 1987 behalten hat.
   Scheitere auch 1961 und 1965 als Kanzlerkanditat der SPD.
LEBEN IN DER POLITIK (1966-1971)
   Im Herbst 1966 brach die Bonner Regiesrungskoalition aus die Christliche
    Demokratische Partei Deutschlands (CDU) und FDP an einem Streit über den
    Haushalt auseinander.
   Die Minister von der FDP verließen das Kabinett, und der Politiker der CDU Kurt
    Georg Kiesinger bildete eine große Koalition.
   Brandt verließ Berlin, um als Vizekanzler und Außenminister Mitglied der
    Bundesregierung zu werden.
   Aus den Bundestagwahlen 1969 ging die SPD als Gewinner hervor; Brandt wurde
    Bundeskanzler in einer Koalition zwischen die SPD und die FDP.
   Er konnte nun seine als Regierender Bürgermeister begonnene Ostpolitik gestalten.
   "Wandel durch Annäherung" hieß das Prinzip.
   Brandt wurde im Dezember 1970 Berliner Ehrenbürger, drei Montate nach der
    Unterzeichnung des Viermächteabkommens.
   Über Berlin im September 1971 nahm Brandt den ihm für seine Entspannungspolitik
    (Détente) zuerkannten Friedensnobelpreis entgegen.
LEBEN IN DER POLITIK (1971)
   Am Freitag, 17. September 1971 trifft Brandt den sowjetischen Parteichef
    Leonid Breschnew in dessen Ferienhaus auf der Krim am Schwarzen Meer.
   Brandt und Breschnew, während des dreitägigen Aufenthalts, sprechen
    über Abrüstung, europäische Sicherheit und das Verhältnis zwischen Bonn
    und Ost-Berlin.
   Die Gespräche dauern insgesamt mehr als 16 Stunden.
   Der Meinungsaustausch dient nach Brandts Worten einem
    „vertrauenbildenden Verständlichmachen“ der jeweiligen Positionen.
   Kanzler Brandt hat bereits den nächsten Schritt auf dem Weg hin zu einer
    europäischen Friedensordnung im Blick: Nachdem der Moskauer Vertrag
    den Durchbruch der Ostpolitik bedeutete, die mit dem Warschauer Vertrag
    bestätigt wurde, soll jetzt die militärische Entspannung in Europa verhandelt
    werden.
   Brandts Versuch, über Truppenreduzierungen zu sprechen, weicht
    Breschnew aus.
LEBEN IN DER POLITIK (1971) – WEITER
   Beeindruckend, so schildert es Brandts Begleiter Egon Bahr,
    ist die persönliche Annäherung zwischen dem „obersten
    Kommunisten“ und dem „obersten deutschen
    Sozialdemokraten“: „Der Abbau von Feindbildern, gegenseitig,
    war mit Händen zu greifen.“
   Brandt und Breschnew pflegen von diesem Zeitpunkt an –
    auch über die Zeit der Kanzlershaft des Sozialdemokraten
    hinaus – einen regen Briefwechsel.
LEBEN IN DER POLITIK (1974-1987)
   Im May 1974 ist Brandt als Bundeskanzler zurückgetreten, nachdem ein
    enger Mitarbeiter als Stasi Spion ausgesetzt wurde.
   Im November 1976 wurde Brandt in Genf zum Präsidenten der
    Sozialistischen Internationale gewählt und im Dezember übernahm
    desselben Jahres auf der konstituierenden Sitzung auf Schloss Gymnich
    bei Bonn den Vorsitz der von der Weltbank angeregten “Nord-Süd-
    Kommission".
   Er widmete sich in dieser Funktion intensiv entwicklungspolitischen
    Fragen und trat weltweit für Frieden, Menschenrechte und sozialen
    Ausgleich ein.
   Nach 1987 ist er in der Politik geblieben.
LÄSTE JAHRE UND TOD (1989-1992)
   Der Fall der Berliner Mauer am Donnerstag, 9. November 1989
    und die Wiedergewinnung der deutschen Einheit war für
    Brandt eine späte Bestätigung seiner Politik.
   Von Brandt stammt der berühmt gewordenen Satz: "Jetzt
    wächst zusammen, was zusammengehört."
   Willy Brandt ist am Donnerstag, 8. Oktober 1992 in Unkel bei
    Bonn von einem Krebsleiden gestorben.
BIBLIOGRAPHE

 http://www.berlin.de/rbmskzl/rbm/galerie/willy
  _brandt.html
 http://www.bwbs.de/bwbs_biografie/Treffen_
  mit_Breschnew_auf_der_Krim_B130.html

Contenu connexe

Tendances

Rosa Parks Slideshow
Rosa Parks SlideshowRosa Parks Slideshow
Rosa Parks Slideshowisboring
 
Women history in america
Women history in americaWomen history in america
Women history in americaFaouzi Hakim
 
The band queen
The band queenThe band queen
The band queenloveoflife
 
The Pulitzer Prize Winners Photography 1942-2013 (1)
The Pulitzer Prize Winners Photography 1942-2013 (1)The Pulitzer Prize Winners Photography 1942-2013 (1)
The Pulitzer Prize Winners Photography 1942-2013 (1)guimera
 
The Secret Annex and the People Hiding In It
The Secret Annex and the People Hiding In ItThe Secret Annex and the People Hiding In It
The Secret Annex and the People Hiding In Itguest2c83a5
 
Harriet Tubman
Harriet TubmanHarriet Tubman
Harriet Tubmanpas17406
 
PRESIDENTS OF USA
PRESIDENTS OF USAPRESIDENTS OF USA
PRESIDENTS OF USApenylane
 
Adolf Hitler - German politician(world war I)
Adolf Hitler - German politician(world war I)Adolf Hitler - German politician(world war I)
Adolf Hitler - German politician(world war I)Ashita Agrawal
 
Lana Del Rey Cross Media Presentation
Lana Del Rey Cross Media PresentationLana Del Rey Cross Media Presentation
Lana Del Rey Cross Media Presentationsophielisi
 
Music in the 90's
Music in the 90'sMusic in the 90's
Music in the 90'sTamaraj32
 
History of pop music
History of pop musicHistory of pop music
History of pop musickreeve98
 
Anne Frank
Anne FrankAnne Frank
Anne FrankYPEPTH
 
Clara campoamor
Clara campoamorClara campoamor
Clara campoamormarocioiga
 

Tendances (20)

Rosa Parks Slideshow
Rosa Parks SlideshowRosa Parks Slideshow
Rosa Parks Slideshow
 
Women history in america
Women history in americaWomen history in america
Women history in america
 
The band queen
The band queenThe band queen
The band queen
 
The Pulitzer Prize Winners Photography 1942-2013 (1)
The Pulitzer Prize Winners Photography 1942-2013 (1)The Pulitzer Prize Winners Photography 1942-2013 (1)
The Pulitzer Prize Winners Photography 1942-2013 (1)
 
The Beatles
The BeatlesThe Beatles
The Beatles
 
The Secret Annex and the People Hiding In It
The Secret Annex and the People Hiding In ItThe Secret Annex and the People Hiding In It
The Secret Annex and the People Hiding In It
 
Lana del Rey
Lana del ReyLana del Rey
Lana del Rey
 
Harriet Tubman
Harriet TubmanHarriet Tubman
Harriet Tubman
 
PRESIDENTS OF USA
PRESIDENTS OF USAPRESIDENTS OF USA
PRESIDENTS OF USA
 
Anne Franks Leben
Anne Franks LebenAnne Franks Leben
Anne Franks Leben
 
Adolf Hitler - German politician(world war I)
Adolf Hitler - German politician(world war I)Adolf Hitler - German politician(world war I)
Adolf Hitler - German politician(world war I)
 
Lana Del Rey Cross Media Presentation
Lana Del Rey Cross Media PresentationLana Del Rey Cross Media Presentation
Lana Del Rey Cross Media Presentation
 
Music band Beatles
Music band BeatlesMusic band Beatles
Music band Beatles
 
Music in the 90's
Music in the 90'sMusic in the 90's
Music in the 90's
 
Gossip Girl
Gossip GirlGossip Girl
Gossip Girl
 
Taylor swift
Taylor swiftTaylor swift
Taylor swift
 
Berliner Mauer
Berliner MauerBerliner Mauer
Berliner Mauer
 
History of pop music
History of pop musicHistory of pop music
History of pop music
 
Anne Frank
Anne FrankAnne Frank
Anne Frank
 
Clara campoamor
Clara campoamorClara campoamor
Clara campoamor
 

Similaire à Willy Brandt

Similaire à Willy Brandt (20)

Landrat heinrich otto
Landrat heinrich ottoLandrat heinrich otto
Landrat heinrich otto
 
Konrad Adenauer
Konrad AdenauerKonrad Adenauer
Konrad Adenauer
 
Die Ära Stresemann
Die Ära StresemannDie Ära Stresemann
Die Ära Stresemann
 
04 Ns Wirtschaftspolitik
04 Ns Wirtschaftspolitik04 Ns Wirtschaftspolitik
04 Ns Wirtschaftspolitik
 
Marschall Josef Pilsudski - Held und Objekt nationalsozialistischer Ostpolitik
Marschall Josef Pilsudski - Held und Objekt nationalsozialistischer OstpolitikMarschall Josef Pilsudski - Held und Objekt nationalsozialistischer Ostpolitik
Marschall Josef Pilsudski - Held und Objekt nationalsozialistischer Ostpolitik
 
Die Nazizeit
Die NazizeitDie Nazizeit
Die Nazizeit
 
Presentation1 Deutschlandsgeschichte
Presentation1 Deutschlandsgeschichte Presentation1 Deutschlandsgeschichte
Presentation1 Deutschlandsgeschichte
 
Hans Schrecker
Hans SchreckerHans Schrecker
Hans Schrecker
 
Bonhoeffer Präsentation
Bonhoeffer PräsentationBonhoeffer Präsentation
Bonhoeffer Präsentation
 
Heinrich Böll
Heinrich BöllHeinrich Böll
Heinrich Böll
 
Paneuropa Bewegung und Briand Plan
Paneuropa Bewegung und Briand PlanPaneuropa Bewegung und Briand Plan
Paneuropa Bewegung und Briand Plan
 
Geschichte Deutschlands
Geschichte DeutschlandsGeschichte Deutschlands
Geschichte Deutschlands
 
Zitatensammlung zu beiden Weltkriegen
Zitatensammlung zu beiden WeltkriegenZitatensammlung zu beiden Weltkriegen
Zitatensammlung zu beiden Weltkriegen
 
Lion Feuchtwanger
Lion FeuchtwangerLion Feuchtwanger
Lion Feuchtwanger
 
Berühmte deutsche - prezentacja
Berühmte deutsche - prezentacjaBerühmte deutsche - prezentacja
Berühmte deutsche - prezentacja
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
 
Helmut Schmidt auf dem SPD-Parteitag 2011
Helmut Schmidt auf dem SPD-Parteitag 2011Helmut Schmidt auf dem SPD-Parteitag 2011
Helmut Schmidt auf dem SPD-Parteitag 2011
 
Thomas Mann
Thomas MannThomas Mann
Thomas Mann
 
Lion Feuchtwanger revised 2
Lion Feuchtwanger revised 2Lion Feuchtwanger revised 2
Lion Feuchtwanger revised 2
 
Bourwieg beiträge
Bourwieg beiträgeBourwieg beiträge
Bourwieg beiträge
 

Plus de HistoryExpert006 (20)

Jena
JenaJena
Jena
 
Copenhagen
CopenhagenCopenhagen
Copenhagen
 
Colombia
ColombiaColombia
Colombia
 
Mexico
MexicoMexico
Mexico
 
Russian Revolution of 1917
Russian Revolution of 1917Russian Revolution of 1917
Russian Revolution of 1917
 
Trade unions
Trade unionsTrade unions
Trade unions
 
Socialism
SocialismSocialism
Socialism
 
Eindhoven
EindhovenEindhoven
Eindhoven
 
Denmark
DenmarkDenmark
Denmark
 
Brazil
BrazilBrazil
Brazil
 
Armenia
ArmeniaArmenia
Armenia
 
Debrecen
DebrecenDebrecen
Debrecen
 
Cluj-Napoca
Cluj-NapocaCluj-Napoca
Cluj-Napoca
 
Australia
AustraliaAustralia
Australia
 
Yekaterinburg
YekaterinburgYekaterinburg
Yekaterinburg
 
Thailand
ThailandThailand
Thailand
 
Tatarstan
TatarstanTatarstan
Tatarstan
 
Morocco
MoroccoMorocco
Morocco
 
Jordan
JordanJordan
Jordan
 
Iceland
IcelandIceland
Iceland
 

Willy Brandt

  • 2. FRÜHES LEBEN (1913-1932)  Willy Brandt wurde am Donnerstag, 18. Dezember 1913 als Herbert Karl Frahm in Lübeck geboren; seine Mutter, eine Verkäuferin, war zu diesem Zeitpunkt 19 Jahre alt.  Schon mit 16 Jahren trat Brandt der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) bei.  Wenig später trat er in die Sozialistische Demokratische Partei Deutschlands (SPD) ein, wechselte aber schon 1931 zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP), die sich von die Sozialdemokraten abgespalten habe, und wurde der Vorsitzende ihrer Jugendorganisation in Lübeck.  Nach Brandts Abitur 1932 arbeitete er als Volontär in einer Schiffsmaklerfirma.
  • 3. LEBEN UNTER ADOLF HITLER UND DEM ZWEITEN WELTKRIEG (1933-1942)  Als Reaktion auf die Machtübernahme der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler ging die Sozialistische Arbeiter in den Untergrund.  Frahm nahm den Tarnnamen Willy Brandt an und konnte im April 1933 von Travemünde aus zunächst nach Dänemark und danach weiter nach Norwegen fliehen.  Brandt arbeitete als Journalist in Oslo und engagierte sich weiter politisch.  1936 hielt Brandt sich für mehrere Monate verdeckt bei einer SAP-Widerstandsgruppe in Berlin auf.  1937, während des Spanischen Bürgerkrieges unter Francisco Franco, ging es als Verbindungsmann der SAP-Auslandszeitung nach Bercelona, im darauffolgenden Jahr wurde ihm den NS-Machthabern die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen.  1940 geriet Brandt nach der Besetzung Dänemarks und Norwegens in deutsche Kriegsgefangenschaft, wurde jedoch nicht als Deutscher erkannt und konnte schließlich nach Schweden fliehen.  Im August 1940 erhielt Brandt von der norwegischen Exilregierung in London die norwegische Staatsbürgerschaft.  Er arbeitete als Journalist in Stockholm und gründete 1942 ein schwedisch-norwegisches Pressebüro und vollzog den Wiedereintritt in die Exilorganisaiton der SPD.
  • 4. NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG (1945-1955)  Nach dem Kriegsende 1945 ging Brandt zunächst zurück nach Oslo, reiste aber schon im Oktober nach Deutschland und berichtete über die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse für norwegische Zeitungen.  Mit einem norwegischen Diplomatenpass kam Brandt Ende 1946 nach Berlin, um als Presseattaché der norwegischen Militärmission zu arbeiten.  Ende 1947 verzichtete er auf die norwegische Staatsangehörigkeit und ließ unter dem Namen Willy Brandt in Deutschland wiedereinbürgern.  Im January 1948 übernahm er die Leitung des Berliner Verbindungsbüros des SPD-Parteivorstandes.  Wurde 1949 als Berliner Abgeordneter in den Bundestag sowie zum SPD- Kreisvorsitzenden in Berlin-Wilmersdorf gewählt; seit 1950 gehörte er dem Berliner SPD-Landesvorstand an.  Brandt gehörte ab 1951 dem Berliner Abgeordnetenhaus an; am Dienstag, 11. Januar 1955 wurde er einstimmig zu seinem Präsidenten gewählt.
  • 5. LEBEN IN DER POLITIK (1957-1965)  Willy Brandy wurde am 3. Oktober 1957 Regierender Bürgermeister nach dem Tod Otto Suhrs; war seit January 1958 (und bis 1963) zusätzlich Landesvorsitzender der Berliner SPD.  In Brandts Amtszeit fielen unter anderem das Chruschtschow-Ultimatum von 1958, der Berliner Mauerbau (1961) and die Kuba-Krise (1962).  Den sowjetischen Expansionsbestrebungen stellte er sich entgegen.  Zugleich gelang es ihm, die Konfrontation mit einer “Politik der kleinen Schritte” zu entschärfen, deren erstes spürbares Resultat das Passierscheinabkommen nach Dezember 1963.  Brandt setzte zunächst die Große Koalition fort und bildete er eine Koalition mit die Freie Demokratische Partei (FDP).  Amtierte als Präsident des Deutschen Städtetages von 1957-1963.  Willy Brandt gehörte dem Bundesvorstand seiner Partei an seit 1958; wurde 1962 stellvertretender Bundesvorsitzender und im selben Jahr schließlich Bundesvorsitzender, ein Amt, das er bis 1987 behalten hat.  Scheitere auch 1961 und 1965 als Kanzlerkanditat der SPD.
  • 6. LEBEN IN DER POLITIK (1966-1971)  Im Herbst 1966 brach die Bonner Regiesrungskoalition aus die Christliche Demokratische Partei Deutschlands (CDU) und FDP an einem Streit über den Haushalt auseinander.  Die Minister von der FDP verließen das Kabinett, und der Politiker der CDU Kurt Georg Kiesinger bildete eine große Koalition.  Brandt verließ Berlin, um als Vizekanzler und Außenminister Mitglied der Bundesregierung zu werden.  Aus den Bundestagwahlen 1969 ging die SPD als Gewinner hervor; Brandt wurde Bundeskanzler in einer Koalition zwischen die SPD und die FDP.  Er konnte nun seine als Regierender Bürgermeister begonnene Ostpolitik gestalten.  "Wandel durch Annäherung" hieß das Prinzip.  Brandt wurde im Dezember 1970 Berliner Ehrenbürger, drei Montate nach der Unterzeichnung des Viermächteabkommens.  Über Berlin im September 1971 nahm Brandt den ihm für seine Entspannungspolitik (Détente) zuerkannten Friedensnobelpreis entgegen.
  • 7. LEBEN IN DER POLITIK (1971)  Am Freitag, 17. September 1971 trifft Brandt den sowjetischen Parteichef Leonid Breschnew in dessen Ferienhaus auf der Krim am Schwarzen Meer.  Brandt und Breschnew, während des dreitägigen Aufenthalts, sprechen über Abrüstung, europäische Sicherheit und das Verhältnis zwischen Bonn und Ost-Berlin.  Die Gespräche dauern insgesamt mehr als 16 Stunden.  Der Meinungsaustausch dient nach Brandts Worten einem „vertrauenbildenden Verständlichmachen“ der jeweiligen Positionen.  Kanzler Brandt hat bereits den nächsten Schritt auf dem Weg hin zu einer europäischen Friedensordnung im Blick: Nachdem der Moskauer Vertrag den Durchbruch der Ostpolitik bedeutete, die mit dem Warschauer Vertrag bestätigt wurde, soll jetzt die militärische Entspannung in Europa verhandelt werden.  Brandts Versuch, über Truppenreduzierungen zu sprechen, weicht Breschnew aus.
  • 8. LEBEN IN DER POLITIK (1971) – WEITER  Beeindruckend, so schildert es Brandts Begleiter Egon Bahr, ist die persönliche Annäherung zwischen dem „obersten Kommunisten“ und dem „obersten deutschen Sozialdemokraten“: „Der Abbau von Feindbildern, gegenseitig, war mit Händen zu greifen.“  Brandt und Breschnew pflegen von diesem Zeitpunkt an – auch über die Zeit der Kanzlershaft des Sozialdemokraten hinaus – einen regen Briefwechsel.
  • 9. LEBEN IN DER POLITIK (1974-1987)  Im May 1974 ist Brandt als Bundeskanzler zurückgetreten, nachdem ein enger Mitarbeiter als Stasi Spion ausgesetzt wurde.  Im November 1976 wurde Brandt in Genf zum Präsidenten der Sozialistischen Internationale gewählt und im Dezember übernahm desselben Jahres auf der konstituierenden Sitzung auf Schloss Gymnich bei Bonn den Vorsitz der von der Weltbank angeregten “Nord-Süd- Kommission".  Er widmete sich in dieser Funktion intensiv entwicklungspolitischen Fragen und trat weltweit für Frieden, Menschenrechte und sozialen Ausgleich ein.  Nach 1987 ist er in der Politik geblieben.
  • 10. LÄSTE JAHRE UND TOD (1989-1992)  Der Fall der Berliner Mauer am Donnerstag, 9. November 1989 und die Wiedergewinnung der deutschen Einheit war für Brandt eine späte Bestätigung seiner Politik.  Von Brandt stammt der berühmt gewordenen Satz: "Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört."  Willy Brandt ist am Donnerstag, 8. Oktober 1992 in Unkel bei Bonn von einem Krebsleiden gestorben.
  • 11. BIBLIOGRAPHE  http://www.berlin.de/rbmskzl/rbm/galerie/willy _brandt.html  http://www.bwbs.de/bwbs_biografie/Treffen_ mit_Breschnew_auf_der_Krim_B130.html