SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  24
Télécharger pour lire hors ligne
Informationskompetenz =
Informationsverhalten +
Informationsdidaktik.	

Eine Gleichung mit drei Unbekannten	

Hans-Christoph Hobohm	

FH Potsdam
Vortrag gehalten auf dem Symposium„Informationskompetenz im Hochschulkontext –
Interdisziplinäre Forschungsperspektiven“ am 16. Mai 2014 im Leibniz Zentrum für Psychologie
Information (ZPID)Trier (proceedings hrsg. v. A.-K. Mayer (Lengerich: Pabst, 2014))
re:publica 2014
"Wir haben keine
Ahnung, wie wir aus
diesem Schlamassel
wieder
herauskommen!"
"Neuland!"
"Erfindet Euch neu!"
Alexandria Proclamation:	

Information Literacy and Lifelong Learning	

!
„a basic human right in a digital world“, 	

that	

„promotes social inclusion of all nations“
Key competencies
complex systems of knowledge,
beliefs and action tendencies, 	

!
that are constructed from well-
organized domain-specific expertise,
basic skills, generalized attitudes, and
converging cognitive styles
Weinert, F. E. (2001). Concept of Competence. A Conceptual Clarification. In D. S. Rychen & L. H. Sagalnik (Hrsg.), Definition and selection of
competencies -theoretical and conceptual foundations (S. 45–65). Kirkland, WA: Hogrefe & Huber.
Kompetenzen,
Landwehr, N. (1997). Schlüsselqualifikationen als transformative Fähigkeiten. Pädagogische Führung, 8 (2), 65–70.
die es braucht, um in einer transformativen Kultur
handlungsfähig zu bleiben, d.h. um auf
unvorhersehbare Anforderungen und neue bzw.
veränderte Situationen kompetent und sachgemäß
zu reagieren
DQR ab Niveau 6
"Die Anforderungsstruktur ist durch
Komplexität und häufigeVeränderungen
gekennzeichnet."
Vgl.: Hobohm, H.-C., Imhof, A. & Pfeffing, J. (2014). Reflexion als Metakompetenz. Ein Konzeptbegriff zur Veranschaulichung
akademischer Kompetenzen beim Übergang von beruflicher zu hochschulischer Qualifikation. In W. Freitag, R. Buhr, E.
Danzeglocke, S. Schroeder & D. Voelk (Hrsg.), Übergänge gestalten – Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer
Bildung erhöhen (Arbeitstitel). Münster: Waxmann.
erste Ergebnisse aus dem AKIB Projekt
Wirtschaftliches Denken
Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit
Teamfähigkeit
Durchsetzungsfähigkeit
Verhandlungsgeschick
Dienstleistungsorientierung
Überzeugungsfähigkeit
Belastbarkeit
Strukturiertes Denken
Organisationsfähigkeit
Zeitmanagement
Priorisieren
Entscheidungsfähigkeit
Ausdauer / Beharrlichkeit
Flexibilität
Lernbereitschaft
Selbstmotivation
Eigeninitiative
Führungskompetenz
Begeisterungsfähigkeit IT-Kenntnisse Hardware
IT-Kenntnisse Software
IT-Affinität / Technik-Interesse
Mündliche Ausdrucksfähigkeit
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Kreativität
Analysefähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Genauigkeit
KognitionskompetenzTeamkompetenz MethodenkompetenzSelbstkompetenz SozialkompetenzSachkompetenz Kreativität Ohne Faktor
Kompetenzstruktur von Information
Professionals DQR 6
Faktorenanalyse
Digital literacy
Bawden, D. (2008b). Origins and Concepts of Digital Literacy. In C. Lankshear & M. Knobel (Hrsg.), Digital literacies.
Concepts, policies and practices (New literacies and digital epistemologies, vol. 30, S. 17–32). New York, NY: PeterLang.
1. Grundlagen

• Alphabetisierung an sich /
Lese-, Schreibkompetenz

• Computer / IKT-Kompetenz 	

2. Hintergrundwissen

• die Welt der Information 

• Eigenschaften von
Informationsquellen	

3. Zentrale Kompetenzen

• Lesen undVerstehen digitaler und nicht-
digitaler Formate 

• Erstellung undVermitteln digitaler
Informationen

• Bewertung von Informationen 

• Wissenszusammenstellung

• Informationskompetenz 

• Medienkompetenz 	

4. Einstellungen und Perspektiven 

• eigenständiges Lernen 

• moralische und Sozialkompetenz
Jeder Gesellschaft ihr Medium
Stammesgesellschaft: Stimme und Sprache /
"Medium Schamane"	

Antike Gesellschaft: Schrift und Dokument /
in, auf dem Forum / der Agora	

Moderne: Buch und Massenmedien / in der
demokratisierenden Öffentlichkeit	

nächste Gesellschaft: Leitmedium Computer /
in ...
Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Das Digitale
...rückt uns "so sehr auf den Leib, dass es als
ein Teil des Körpers wahrgenommen wird. Es
vollendet die Informationsgesellschaft, indem
es das Sein mit der Information vollständig
zusammenfallen lässt.Was keine Information
ist, ist nicht." (59f)
Han, P.-C. (2013). Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Berlin: Matthes & Seitz
Informationsverhalten
"An information retrieval system will tend not
to be used whenever it is more painful and
troublesome for a customer to have
information than for him not to have it."!
Calvin Mooers, 1960
Mooers, C. N. (1960). Editorial: Mooers' Law. In: American Documentation 11 (3), S. ii
14
Die Wende in der Informationswissenschaft
• Nicolas Belkin: "ASK": anomalous state of knowledge	

• Gernot Wersig: "Information = Reduktion von
Unsicherheit"	

• Peter Ingwersen: Information Retrieval Interaction (cognitive
approach)	

• Rainer Kuhlen: "Information ist Wissen in Aktion"	

• Brenda Dervin: Sense-making approach 	

• situation	

• gap (uncertainty) / bridge	

• outcome	

• Boni Nardi: activity theory	

• Bruno Latour: Acteur-Network-Theory (ANT)
Zunehmende Berücksichtigung 	

von kontextuellen und psychologisch-	

menschlichen Bedingungen
Weg von Informationspathologien
2005: „turning point“ für LIS
20052005
Savolainen2005
Informationsflaneur
Dörk, M., Carpendale, S. & Williamson, C. (2011). The Information Flaneur. A Fresh Look at Information Seeking.
In CHI2011. 29th Annual CHI conference on human factors in computing systems. ACM.!
18
2006
2011
2010
Theorie der IW
IW -> IK
Retrieval + Behaviour	

Rezeption + Produktion
Gust von Loh, S. & Stock,W. G. (Hrsg.). (2013). Informationskompetenz in der Schule. Ein informationswissenschaftlicher Ansatz. Berlin: De Gruyter Saur.
Gust von Loh, S. & Stock,W. G. (Hrsg.). (2013). Informationskompetenz in der Schule. Ein informationswissenschaftlicher Ansatz. Berlin: De Gruyter Saur.
Informationskompetenz
"Die Fähigkeit und Bereitschaft, sachgerecht,
selbstbestimmt, kreativ und sozial-verantwortlich
einen Informationsbedarf zu erkennen,
Informationsquellen auszuwählen, auf Informationen
zuzugreifen, Informationen zu beurteilen,
Informationen zu nutzen und den
Informationsprozess sowie die
Informationsergebnisse zu reflektieren.“
Balceris, M. (2011). Medien- und Informationskompetenz. Modellierung und Messung von Informationskompetenz bei Schülern.
Dissertation, Univ. Paderborn, S. 72.
Informationsdidaktik
Ballod, M. (2007). Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen
Informationsbewältigung und Wissensvermittlung. Bielefeld: wbv Bertelsmann, S. 203.
"...ein holistisches Forschungskonzept zum
gesellschaftlichen, organisationalen und
individuellen Umgang mit Information sowie zu
allen Formen formaler, nicht-formaler und
informeller Vermittlung vonWissen.“

Contenu connexe

En vedette

Bodegas barra negra abajo 1
Bodegas barra negra abajo 1Bodegas barra negra abajo 1
Bodegas barra negra abajo 1Alejandra Rios
 
Proceso de aprendizaje de la lectura 44201
Proceso de aprendizaje de la lectura 44201Proceso de aprendizaje de la lectura 44201
Proceso de aprendizaje de la lectura 44201proyecto2013cpe
 
Tipos de telefonía en Argentina.
Tipos de telefonía en Argentina.Tipos de telefonía en Argentina.
Tipos de telefonía en Argentina.150514
 
Hotel barra negra abajo 1
Hotel barra negra abajo 1Hotel barra negra abajo 1
Hotel barra negra abajo 1Alejandra Rios
 
Прозрачный интернет маркетинг
Прозрачный интернет маркетингПрозрачный интернет маркетинг
Прозрачный интернет маркетингPaul Premotion
 
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2oncedosgrj2014
 
Hta severa en sala de guardia
Hta severa en sala de guardiaHta severa en sala de guardia
Hta severa en sala de guardiaVictor García
 
Secuencia didac violencia en el aula
Secuencia didac violencia en el aulaSecuencia didac violencia en el aula
Secuencia didac violencia en el aulaLeslie Diaz Alonso
 
Recursos Educativos Abiertos
Recursos Educativos AbiertosRecursos Educativos Abiertos
Recursos Educativos AbiertosJose Moo
 
Historia de la informatica
Historia de la informaticaHistoria de la informatica
Historia de la informaticaacademialex
 
E learning
E learningE learning
E learningyhenhy
 
Evaluación de Funciones - EMdH
Evaluación de Funciones - EMdHEvaluación de Funciones - EMdH
Evaluación de Funciones - EMdHAdela M. Ramos
 
Trabajo sobre las redes sociales
Trabajo sobre las redes socialesTrabajo sobre las redes sociales
Trabajo sobre las redes socialesLaurabetancurc
 

En vedette (20)

Las wikis
Las wikisLas wikis
Las wikis
 
Patcm
PatcmPatcm
Patcm
 
Bodegas barra negra abajo 1
Bodegas barra negra abajo 1Bodegas barra negra abajo 1
Bodegas barra negra abajo 1
 
Producción de textos
Producción de textosProducción de textos
Producción de textos
 
Proceso de aprendizaje de la lectura 44201
Proceso de aprendizaje de la lectura 44201Proceso de aprendizaje de la lectura 44201
Proceso de aprendizaje de la lectura 44201
 
Tipos de telefonía en Argentina.
Tipos de telefonía en Argentina.Tipos de telefonía en Argentina.
Tipos de telefonía en Argentina.
 
Hotel barra negra abajo 1
Hotel barra negra abajo 1Hotel barra negra abajo 1
Hotel barra negra abajo 1
 
Прозрачный интернет маркетинг
Прозрачный интернет маркетингПрозрачный интернет маркетинг
Прозрачный интернет маркетинг
 
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
 
Hta severa en sala de guardia
Hta severa en sala de guardiaHta severa en sala de guardia
Hta severa en sala de guardia
 
Secuencia didac violencia en el aula
Secuencia didac violencia en el aulaSecuencia didac violencia en el aula
Secuencia didac violencia en el aula
 
Rubrica carlos valle a.
Rubrica   carlos valle a.Rubrica   carlos valle a.
Rubrica carlos valle a.
 
Recursos Educativos Abiertos
Recursos Educativos AbiertosRecursos Educativos Abiertos
Recursos Educativos Abiertos
 
Historia de la informatica
Historia de la informaticaHistoria de la informatica
Historia de la informatica
 
E learning
E learningE learning
E learning
 
HARDWARE Y SOFTWARE
HARDWARE Y SOFTWAREHARDWARE Y SOFTWARE
HARDWARE Y SOFTWARE
 
Evaluación de Funciones - EMdH
Evaluación de Funciones - EMdHEvaluación de Funciones - EMdH
Evaluación de Funciones - EMdH
 
Trabajo sobre las redes sociales
Trabajo sobre las redes socialesTrabajo sobre las redes sociales
Trabajo sobre las redes sociales
 
Guia laboratorio
Guia laboratorioGuia laboratorio
Guia laboratorio
 
Solución de conflictos
Solución de conflictosSolución de conflictos
Solución de conflictos
 

Similaire à Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...Monika Renate Barget
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungFESD GKr
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenJens Holze
 
Digital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital ImmigrantsDigital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital Immigrantsnellapower
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungAxel Maireder
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...Juliane Stiller
 
»Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhi...
»Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhi...»Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhi...
»Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhi...Nele Heise
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstalPatricia Arnold
 
111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongress111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongressSandra Brenner
 
Schulung Digitale Kompetenzen im Unterricht
Schulung Digitale Kompetenzen im UnterrichtSchulung Digitale Kompetenzen im Unterricht
Schulung Digitale Kompetenzen im UnterrichtDr. Julia Kleeberger
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Daniel Bernsen
 
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?Lisa Rosa
 
Medienerziehung
MedienerziehungMedienerziehung
Medienerziehungfriolz
 
Digitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungDigitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungLisa Rosa
 

Similaire à Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten. (20)

Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
 
Digital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital ImmigrantsDigital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital Immigrants
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED Medienkulturforschung
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Fachinformation, neue Version?
Fachinformation, neue Version?Fachinformation, neue Version?
Fachinformation, neue Version?
 
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
 
»Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhi...
»Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhi...»Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhi...
»Big data – small problems?« - Ethische Perspektiven auf Forschung unter Zuhi...
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal
 
111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongress111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongress
 
Schulung Digitale Kompetenzen im Unterricht
Schulung Digitale Kompetenzen im UnterrichtSchulung Digitale Kompetenzen im Unterricht
Schulung Digitale Kompetenzen im Unterricht
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
 
Die Ordnung der Daten
Die Ordnung der DatenDie Ordnung der Daten
Die Ordnung der Daten
 
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
 
Medienerziehung
MedienerziehungMedienerziehung
Medienerziehung
 
Digitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungDigitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und Bildung
 

Plus de Hans-Christoph Hobohm

Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?Hans-Christoph Hobohm
 
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...Hans-Christoph Hobohm
 
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...Hans-Christoph Hobohm
 
Bibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in DeutschlandBibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in DeutschlandHans-Christoph Hobohm
 
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der Informationsverhaltensforschung
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der InformationsverhaltensforschungDIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der Informationsverhaltensforschung
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der InformationsverhaltensforschungHans-Christoph Hobohm
 
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Hans-Christoph Hobohm
 
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Hans-Christoph Hobohm
 
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...Hans-Christoph Hobohm
 
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...Hans-Christoph Hobohm
 
Community Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von BibliothekenCommunity Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von BibliothekenHans-Christoph Hobohm
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
 
Qualitätsmanagement und Service Science in den Informationswissenschaften
Qualitätsmanagement und Service Science in den InformationswissenschaftenQualitätsmanagement und Service Science in den Informationswissenschaften
Qualitätsmanagement und Service Science in den InformationswissenschaftenHans-Christoph Hobohm
 
Change in der Bibliothekarsausbildung
Change in der BibliothekarsausbildungChange in der Bibliothekarsausbildung
Change in der BibliothekarsausbildungHans-Christoph Hobohm
 
Digital Humanities vs. Information Science
Digital Humanities vs. Information ScienceDigital Humanities vs. Information Science
Digital Humanities vs. Information ScienceHans-Christoph Hobohm
 
Oralité et société de l'information
Oralité et société de l'informationOralité et société de l'information
Oralité et société de l'informationHans-Christoph Hobohm
 
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftMit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftHans-Christoph Hobohm
 
Innovation und Volition. DIKW in der Klimadiskussion: können Daten Verhalten ...
Innovation und Volition. DIKW in der Klimadiskussion: können Daten Verhalten ...Innovation und Volition. DIKW in der Klimadiskussion: können Daten Verhalten ...
Innovation und Volition. DIKW in der Klimadiskussion: können Daten Verhalten ...Hans-Christoph Hobohm
 
Informationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von WissenschaftlernInformationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von WissenschaftlernHans-Christoph Hobohm
 
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data Librarianship
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data LibrarianshipPampel/Bertelnmann/Hobohm: Data Librarianship
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data LibrarianshipHans-Christoph Hobohm
 

Plus de Hans-Christoph Hobohm (20)

Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
 
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
 
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...
 
Bibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in DeutschlandBibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in Deutschland
 
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der Informationsverhaltensforschung
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der InformationsverhaltensforschungDIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der Informationsverhaltensforschung
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der Informationsverhaltensforschung
 
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
 
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
 
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...
 
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
 
Community Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von BibliothekenCommunity Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von Bibliotheken
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
 
Qualitätsmanagement und Service Science in den Informationswissenschaften
Qualitätsmanagement und Service Science in den InformationswissenschaftenQualitätsmanagement und Service Science in den Informationswissenschaften
Qualitätsmanagement und Service Science in den Informationswissenschaften
 
Change in der Bibliothekarsausbildung
Change in der BibliothekarsausbildungChange in der Bibliothekarsausbildung
Change in der Bibliothekarsausbildung
 
Digital Humanities vs. Information Science
Digital Humanities vs. Information ScienceDigital Humanities vs. Information Science
Digital Humanities vs. Information Science
 
Oralité et société de l'information
Oralité et société de l'informationOralité et société de l'information
Oralité et société de l'information
 
Bibliotheken und Diversity
Bibliotheken und DiversityBibliotheken und Diversity
Bibliotheken und Diversity
 
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftMit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
 
Innovation und Volition. DIKW in der Klimadiskussion: können Daten Verhalten ...
Innovation und Volition. DIKW in der Klimadiskussion: können Daten Verhalten ...Innovation und Volition. DIKW in der Klimadiskussion: können Daten Verhalten ...
Innovation und Volition. DIKW in der Klimadiskussion: können Daten Verhalten ...
 
Informationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von WissenschaftlernInformationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von Wissenschaftlern
 
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data Librarianship
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data LibrarianshipPampel/Bertelnmann/Hobohm: Data Librarianship
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data Librarianship
 

Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten.

  • 1. Informationskompetenz = Informationsverhalten + Informationsdidaktik. Eine Gleichung mit drei Unbekannten Hans-Christoph Hobohm FH Potsdam Vortrag gehalten auf dem Symposium„Informationskompetenz im Hochschulkontext – Interdisziplinäre Forschungsperspektiven“ am 16. Mai 2014 im Leibniz Zentrum für Psychologie Information (ZPID)Trier (proceedings hrsg. v. A.-K. Mayer (Lengerich: Pabst, 2014))
  • 2. re:publica 2014 "Wir haben keine Ahnung, wie wir aus diesem Schlamassel wieder herauskommen!" "Neuland!" "Erfindet Euch neu!"
  • 3.
  • 4.
  • 5. Alexandria Proclamation: Information Literacy and Lifelong Learning ! „a basic human right in a digital world“, that „promotes social inclusion of all nations“
  • 6. Key competencies complex systems of knowledge, beliefs and action tendencies, ! that are constructed from well- organized domain-specific expertise, basic skills, generalized attitudes, and converging cognitive styles Weinert, F. E. (2001). Concept of Competence. A Conceptual Clarification. In D. S. Rychen & L. H. Sagalnik (Hrsg.), Definition and selection of competencies -theoretical and conceptual foundations (S. 45–65). Kirkland, WA: Hogrefe & Huber.
  • 7. Kompetenzen, Landwehr, N. (1997). Schlüsselqualifikationen als transformative Fähigkeiten. Pädagogische Führung, 8 (2), 65–70. die es braucht, um in einer transformativen Kultur handlungsfähig zu bleiben, d.h. um auf unvorhersehbare Anforderungen und neue bzw. veränderte Situationen kompetent und sachgemäß zu reagieren
  • 8. DQR ab Niveau 6 "Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufigeVeränderungen gekennzeichnet." Vgl.: Hobohm, H.-C., Imhof, A. & Pfeffing, J. (2014). Reflexion als Metakompetenz. Ein Konzeptbegriff zur Veranschaulichung akademischer Kompetenzen beim Übergang von beruflicher zu hochschulischer Qualifikation. In W. Freitag, R. Buhr, E. Danzeglocke, S. Schroeder & D. Voelk (Hrsg.), Übergänge gestalten – Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen (Arbeitstitel). Münster: Waxmann.
  • 9. erste Ergebnisse aus dem AKIB Projekt Wirtschaftliches Denken Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit Verhandlungsgeschick Dienstleistungsorientierung Überzeugungsfähigkeit Belastbarkeit Strukturiertes Denken Organisationsfähigkeit Zeitmanagement Priorisieren Entscheidungsfähigkeit Ausdauer / Beharrlichkeit Flexibilität Lernbereitschaft Selbstmotivation Eigeninitiative Führungskompetenz Begeisterungsfähigkeit IT-Kenntnisse Hardware IT-Kenntnisse Software IT-Affinität / Technik-Interesse Mündliche Ausdrucksfähigkeit Schriftliche Ausdrucksfähigkeit Kreativität Analysefähigkeit Verantwortungsbewusstsein Genauigkeit KognitionskompetenzTeamkompetenz MethodenkompetenzSelbstkompetenz SozialkompetenzSachkompetenz Kreativität Ohne Faktor Kompetenzstruktur von Information Professionals DQR 6 Faktorenanalyse
  • 10. Digital literacy Bawden, D. (2008b). Origins and Concepts of Digital Literacy. In C. Lankshear & M. Knobel (Hrsg.), Digital literacies. Concepts, policies and practices (New literacies and digital epistemologies, vol. 30, S. 17–32). New York, NY: PeterLang. 1. Grundlagen
 • Alphabetisierung an sich / Lese-, Schreibkompetenz
 • Computer / IKT-Kompetenz 2. Hintergrundwissen
 • die Welt der Information 
 • Eigenschaften von Informationsquellen 3. Zentrale Kompetenzen
 • Lesen undVerstehen digitaler und nicht- digitaler Formate 
 • Erstellung undVermitteln digitaler Informationen
 • Bewertung von Informationen 
 • Wissenszusammenstellung
 • Informationskompetenz 
 • Medienkompetenz 4. Einstellungen und Perspektiven 
 • eigenständiges Lernen 
 • moralische und Sozialkompetenz
  • 11. Jeder Gesellschaft ihr Medium Stammesgesellschaft: Stimme und Sprache / "Medium Schamane" Antike Gesellschaft: Schrift und Dokument / in, auf dem Forum / der Agora Moderne: Buch und Massenmedien / in der demokratisierenden Öffentlichkeit nächste Gesellschaft: Leitmedium Computer / in ... Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp
  • 12. Das Digitale ...rückt uns "so sehr auf den Leib, dass es als ein Teil des Körpers wahrgenommen wird. Es vollendet die Informationsgesellschaft, indem es das Sein mit der Information vollständig zusammenfallen lässt.Was keine Information ist, ist nicht." (59f) Han, P.-C. (2013). Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Berlin: Matthes & Seitz
  • 13. Informationsverhalten "An information retrieval system will tend not to be used whenever it is more painful and troublesome for a customer to have information than for him not to have it."! Calvin Mooers, 1960 Mooers, C. N. (1960). Editorial: Mooers' Law. In: American Documentation 11 (3), S. ii
  • 14. 14 Die Wende in der Informationswissenschaft • Nicolas Belkin: "ASK": anomalous state of knowledge • Gernot Wersig: "Information = Reduktion von Unsicherheit" • Peter Ingwersen: Information Retrieval Interaction (cognitive approach) • Rainer Kuhlen: "Information ist Wissen in Aktion" • Brenda Dervin: Sense-making approach • situation • gap (uncertainty) / bridge • outcome • Boni Nardi: activity theory • Bruno Latour: Acteur-Network-Theory (ANT) Zunehmende Berücksichtigung von kontextuellen und psychologisch- menschlichen Bedingungen Weg von Informationspathologien
  • 15. 2005: „turning point“ für LIS 20052005
  • 17. Informationsflaneur Dörk, M., Carpendale, S. & Williamson, C. (2011). The Information Flaneur. A Fresh Look at Information Seeking. In CHI2011. 29th Annual CHI conference on human factors in computing systems. ACM.!
  • 20. IW -> IK Retrieval + Behaviour Rezeption + Produktion
  • 21. Gust von Loh, S. & Stock,W. G. (Hrsg.). (2013). Informationskompetenz in der Schule. Ein informationswissenschaftlicher Ansatz. Berlin: De Gruyter Saur.
  • 22. Gust von Loh, S. & Stock,W. G. (Hrsg.). (2013). Informationskompetenz in der Schule. Ein informationswissenschaftlicher Ansatz. Berlin: De Gruyter Saur.
  • 23. Informationskompetenz "Die Fähigkeit und Bereitschaft, sachgerecht, selbstbestimmt, kreativ und sozial-verantwortlich einen Informationsbedarf zu erkennen, Informationsquellen auszuwählen, auf Informationen zuzugreifen, Informationen zu beurteilen, Informationen zu nutzen und den Informationsprozess sowie die Informationsergebnisse zu reflektieren.“ Balceris, M. (2011). Medien- und Informationskompetenz. Modellierung und Messung von Informationskompetenz bei Schülern. Dissertation, Univ. Paderborn, S. 72.
  • 24. Informationsdidaktik Ballod, M. (2007). Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung. Bielefeld: wbv Bertelsmann, S. 203. "...ein holistisches Forschungskonzept zum gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Umgang mit Information sowie zu allen Formen formaler, nicht-formaler und informeller Vermittlung vonWissen.“