SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  66
Télécharger pour lire hors ligne
Innovation und
         Volition
Können Daten Verhalten angesichts des
       Klimawandels ändern?

     Vortrag von Prof. Dr. Hans-Christoph Hopbohm
       im Innovationskolleg „Stadt-Klima-Potsdam“
              der Fachhochschule Potsdam
was hat ein Informationswissenschaftler mit Verhalten und Willen zu tun?




                                                                           Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Hobohm (2010): Lemma in Lexikon der Bibliotheks- und
                                                                                          Informationswissenschaft, Stuttgart




Informationswissenschaften: zwischen Mensch und Maschine
                                                                                                                                                 DIKW Hierarchie




                                                           Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                                             Wissenstreppe




in betriebswirtschaftlicher Perspektive: Handeln, gut Handeln auf der Basis von Evidenzen
entlang dieser Treppe wird sich der folgende Vortrag bewegen
Können Zahlen Verhalten ändern?




             Ja!
Zahlen verändern Verhalten




                                                                                                                                              Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                   und steuern Handeln




Die Waage nach der Weihnachtsgans, Lebensmittelampel, Tacho, Geschwindigkeitsradar, Benzinverbrauchsanzeige, der Wetterbericht + klassische
Orientierungs- und Ordnungssysteme:
--> Zahlen schaffen Ordnung, geben Orientierung, steuern Handlungen entsprechend vorgegebener Normen (vergleiche die Tabelle neben der
Waage!)
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                                        !"#$%& -#$%&.%(&/0,1*1$&23&4)5%6"&
                                               6789."!   """"""6789."# """""""""""""6789."$""""""""""""":-;<1."!                          """":-;<1."# """""""""":-;<1."$"
                                                 '%()(#*+,&
                                                 ,-./01""""""234"05""""",-./01"""""""234"05"""",-./01""""""234"05"""""",-./01""""""234"05"""""",-./01""""""234"05""""",-./01"""""""234"05"

                                            !"
                                            #"
                                            $"
                                            %"
                                            &"
                                            '"
                                            ("
                                            )"
                                            *"
                                           !+"
                   Quelle: ProPotsdam




                                           !!"
                                           !#"
                                           !$"
                                           !%"
                                           !&"




Zahlen als Indikator für Handlung:
im Bild: Heizungsverbrauch in einem Wohnhaus: wird verwendet zur Veranschaulichung des Verbrauch und zur Verhaltenssteuerung (mit Erfolg!)

Frank Heidmanns Vortrag im Dezember „Persuasive Computung“ hat viele praktische Beispiel gebracht, dass es geht, das Verhalten zu ändern.

Mein Ziel ist es aus informationswissenschaftlicher Perspektive weiter zu hinterfragen warum
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Das Mooresche Gesetz (engl. Moore's Law; „Gesetz“ im Sinne von „Gesetzmäßigkeit“) sagt aus, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit
minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt - je nach Quelle werden 18 oder 24 Monate als Zeitraum genannt.
bedingt die enorme Daten- und Informationsflut; es gibt schon Kommentatoren, die sagen, das Grenzen erreicht werden. Auswirkungen im Privaten und Motor für die
ständige Beschleunigung (vgl. H. Rosa. Beschleunigung, 2005)
Google Books Ngram Viewer, deutscher Korpus bis 2008,
                                                                                                              Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info




die enorme Datenflut hat z.B. eins der neuesten Spielzeuge von Google hervorgebracht: Google Books Ngram Viewer zur Verfolgung des Vorkommens von
Wörtern im Laufe der Zeit im gesamten Korpus von Google Books - als möglicher Indikator für die Beschäftigung von Fachbüchern (aber auch Belletristik)
mit aktuellen Konzepten. Hypothese: je weniger Nennungen umso weniger ist das Wort „Thema“ in der jeweiligen Diskussion.
Google Books Ngram Viewer, amerikanischer Korpus bis 2008,
                                                 Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info




DIKW: Deutsch: deutlicher Abstieg von Weisheit
Englisch ähnlich
starker Anstieg von „Daten“
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                           Wir leben in einer Welt der Daten -
                  im 4. Paradigma der Wissenschaft (Jim Gray, Microsoft)




Bildauszüge aus Hey, T. et al.: The Fourth Paradigm. 2009
Linking Open Data cloud diagram, by Richard Cyganiak and Anja Jentzsch. http://lod-cloud.net/




die Daten werden selbstständig und interaktiv „Linked Open Data“




                                                                         Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Filmeinspielung (BBC): Hans Rosling, Medizinprofessor in Schweden, einer der Gründer von Ärzte ohne Grenzen - also weltweit bewegt
Gründer und Betreiber von Gapminder
Videos auf Gapminder.org und bei TED
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                                                         Gapminder.org



                •   200 Länder
                • 200 Jahre
                • 120.000 Daten der Weltbank
                • eine Vielzahl von Indikatoren
                • animate the data: „enjoy and understand“



Statistik kann Spaß machen! Hans Rosling betont „enjoy“
aber wo bleibt wirklich „understand“
probieren Sie einmal Gapminder selbst: die unendliche“ Variation von Auswertungsmöglichkeiten macht zwar Spaß, aber was berechnet die Visualisierung
denn?
Was sind die Konzepte und die Tatsachen, die dahinter stehen? CO2 Emission? Bevölkerungsdichte?
Hier ein Gapminder-Chart mit Klimadaten: jährliche CO2 Emissionen im Vergleich mit Einwohnerzahl
interaktiv, mit Spaß
aber statistisch schwierig: „Sinn dessen was man berechnet“?
Worauf beziehen sich die Indikatoren und die Rechenoperationen „in Wirklichkeit“
Many Eyes von IBM geht sogar noch weiter: hier lädt der Nutzer sein eigenes Datenset hoch und bekommt auf der Website einen
Visualisierungswerkzeugkasten mit einer Reihe von modernen graphischen Ansätzen, die Microsoft Excel nicht kennt. Die Datenquelle ist zwar genannt,
aber stimmen die Daten wirklich? Wie ist z.B. der rapide Abfall 1985 zu erklären? Was wird gezeigt? Wer hat hier manipuliert?
Allerdings: hier werden Daten zu wirklich Informationen! mit Strukturen und Bedeutung - ob sie mit der Welt zu tun haben (Referenz) ist eine semiotische
Frage ganz am Anfang der DIKW Treppe
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Rechnen kann der Computer schon lange, aber WolframAlpha liefert jetzt auch noch die Daten. Welche Frage stellt an aber dieser Maschine? Welche
Antwort bekommt man? Wer versteht es?
Moore‘sche Datenflut erzeugt viel .... Unverständnis - nicht nur in der Klimadiskussion
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                http://visualization.geblogs.com/ecomagination/




anschaulich, interaktiv, mit Spaß - rechnet der Computer jetzt für einen, sogar die Grammzahlen der CO2 Emmission von Haushaltsgeräten. (mmh - was
sagt mir das?)

Visualisierung = Veranschaulichen --> Daten werden Informationen (aber welche Daten? und was für einen Ge/Inhalt haben Informationen (Wo ist Sinn
und Bedeutung: die eigentliche Semantik?)
Ecominagination Projects: Hier von David McCandless 17.1.2010
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
am Anfang der Treppe: Fragen an Statistik und Messtheorie, an Rechenvorgänge und Erkenntnis, Suchen und Finden von „richtigen“ / „wahren“ Daten
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
z.B. Zeitbezug (historische Zeitreihen in der Klimaforschung!)
z.B. Skalierbarkeit
Dimensionalität: Zahlen in Katastrophenmeldungen: 1 Toter bei Wohungsbrand, 4 Tote und eine verletzte bei Attentat, 500 bei Erdrutsch - 100.000 bei Erdbeben und Cholera (Haiti)
neue Formen von Kompetenzen
--> Relation??? (psycholigische Entfernung?)
--> eine Frage der Numeracy (nicht nur Literacy) vgl TIMMS/PISA)
--> statistical literaracy / visual literacy

das alltägliche Problem der Datendarstellung in Umfragen brachte die ASI / BVM in den 90er Jahren zur Entwicklung der: „Standards in der Markt- und Sozialforschung“ (jetzt auf dem Weg
zur ISO Norm)

--> zu schweigen vom Verständnis der abgebildeten naturwissenschaftlichen Phänomene: Referenz (Bildung!?)
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                               http://www.nwlink.com/~donclark/performance/understanding.html 17.1.2011
                               Clark, Donald (2010): Understanding and Performance,




der amerikanische Consultant Donald Clark hat die DIKW Hierarchie 2010 passend neu beschrieben:
* Daten: Teile zusammen fügen und Suchen (Erheben)
Daten = meist der Vergangenheit --> Information/Wissen bringen Teile zusammen und formen ein Ganzes
* Weisheit: prinzipiell neu und Ganzheiten verbindend;
die Verbindung der Teile durch Berechnen und Darstellen und deren „Absorbtion“ durch eine Perspektive macht aus Daten „Information“ - die
handlungsrelevant wäre,
ob dadurch schon Handlung oder Umsetzungswille entsteht, ist noch nicht ausgesagt - die Handlungsrelevanz von Daten zeigt sich deutlich an den
Kontroversen, die sich gerade um die Datenbasis drehen
Können Daten also Informationen sein/werden?




                                                                   Ja?!


für wen sind sie welche Information?
hier wird der Nutzer der Daten wichtig und seine Form der Absorbtion (seine Normen) - seine „Interpretation“ aus seiner Sicht und vor seinem bisherigen
Wissenshintergrund (hemeneutischer Zirkel!)

aber wann werden sie für uns zu sinnvollen ZAHLEN ?
ein Plakat im Online Magazine „GOOD“ zeigt, dass Zahlen und Daten zeitbezogene Interpretationen haben.
Vor allem der Threat Level Meter rechts oben: Abnahme der persönlichen Bedrohungseinschätzung und oben Mitte: „Gibt es Klimawandel?“ = nur noch
knapp 50% glaubt es (zu Al Gores Zeiten war es noch 65%) - Mitte: Zunahme der Skepsis „not in lifetime“

der Bezug zur Realität ist eine Sache der „öffentlichen Meinung“ wandelt sich - ist nicht naturgegebener wissenschaftlicher Fakt
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Die Kontroverse um die Realität der Bedrohung durch den Klimawandel (oder seine Existenz) dreht sich vor allem um Fragen der Datenqualtät / der
Statistik i.w.S.

Anfang des Plakats von David McCandless

„Skeptiker vs. wissenschaftlicher Konsens“ mit einer Reihe durch Klimawandelskeptiker kritierten (nicht verstandenen) Aspekten, die sich durch komplexe
wissenschaftliche Erklärungen der naturwissenschaftlichen, statistischen, messtheoretischen und wissenschaftssoziologischen Konzepte erklären lassen
(erklärt werden müssen)
http://wwwp.dailyclimate.org/tdc-newsroom/2011/01/climate-coverage
The Daily Climate, 3.1.2011
Robert Brulle: Drexel University, 2001
Analysis of DailyClimate.org's archive of global media coverage shows that journalists published 23,156 climate-related stories in English last year - a 30 percent drop from '09's tally.
Drexel University professor Robert Brulle has analyzed nightly network news since the 1980s. Last year's climate coverage was so miniscule, he said, that he's doubting his data.

"I can't believe it's this little. In the U.S., it's just gone off the map," he said. "It's pretty clear we're back to 2004, 2005 levels."

Coverage of December's United Nations climate talks in Cancun is Exhibit A: Total meeting coverage by the networks consisted of one 10-second clip, Brulle said. By contrast, 2009's Copenhagen talks
generated 32 stories totaling 98 minutes of airtime. "I'm trying to check it again and again," Brulle said of the 2010 data. "It's so little, it's stunning."

"The cycle of media interest in climate change has run its course, and this story is no longer considered newsworthy," Brulle said.

http://wwwp.dailyclimate.org/tdc-newsroom/2011/01/climate-coveragehttp://wwwp.dailyclimate.org/tdc-newsroom/2011/01/climate-coverage
eine ähnliche Analyse bei Zeitungen in den USA




                                                 Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
und Europa zeigt die gleichen Tendenzen
(anders tickt Asien - dort ist Al Gore nicht rezipiert worden?)

Klimawandel nicht mehr Thema - in den Medien - = akzeptiert, internalisiert?? Verstanden?
Google Books Ngram Viewer, amerik. Korpus bis 2008,
                                                                        Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info




in Fachbüchern aber weiter Konjunktur! = Wissen!?
Der „alte Umweltschutz“ als Thema ist von Klimawandel abgelöst worden
Google Books Ngram Viewer, deutscher Korpus bis 2008,
                                                                                                                Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info




auch in der deutschen Fachliteratur
60er Jahre Peak: „Klimageräte - Klimaanlage ( Schutz vor Klima - nicht „des Klimas“)
der Weg der Daten in die Fachliteratur entspricht einem Aufstieg in der DIKW Hierarchie: die Daten werden zu Informationen verarbeitet und „absorbiert“
von einer Vielzahl von Autoren (aus mehreren Fachdisziplinen) und werden so ggf. kondensiert an Wörtern oder Konzepten zu Wissen.
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
 http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/2010/01/fundamentales-entropie.php
 Jörg Rings: Fundamentales: Entropie. ScienceBlogs, 3.1.2010




auf dem Weg von Daten zu Information (auf der DIKW Treppe) wird oft die Thermodynamik bemüht:
* simple Zeichen der Umwelt bekommen eine Syntax durch die Standards der Messung
* aus uninformierten immer noch „chaotischen“ Daten (aus Entropie) wird zunehmend Struktur, diese Struktur wird als Information empfunden: Kontext-,
Situations-bezogen - sichtbar/fassbar / erkennbar!
Jörg Rings: Fundamentales: Entropie. ScienceBlogs, 3.1.2010
                                                                                                                                   http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/2010/01/fundamentales-entropie.php




geordnet sind die Bauklötzchen informiert. Die Art der Ordnung ist aber willkürlich - eine Frage des Anwenders - des Betrachters




                                                                                                                                        Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Nikolas Belkin: verwies als erster darauf, dass Informationsprozesse (Informationssuche) durch einen wenig bewussten, „unnormalen“ Zustand ausgelöst
werden müssen - man könnte sagen eine Art „diffusem Hunger“

Der Nobelpreisträger für Wirtschaft, Herbert Simon, fand schon in den 50 Jahren heraus, dass Informationssuche zeitlich begrenzt ist: Kopfarbeiter
verwenden max. 20-25% ihrer Zeit zur Informationssuche und sind dann der Meinung, dass sie das optimale gefunden haben (er nannte dies den
satisficing mechanism - Sättigungseffekt)

Ein wesentliches Charakteristikum von Information ist aber vor allem: „sie muss ‚sichtbar‘ gemacht werden: verständlich, evident, pertinent
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                        http://en.wikipedia.org/wiki/File:AntsDismemberingBigBug.jpg




Der Informationswissenschaftler Peter Pirolli (Palo Alto Research Centre, Californien) entwickelte in den letzten Jahren die Theorie des Information
Foraging (als Modell der Informationssuche in Analogie zur Nahrungssuche in der Tierwelt) - auf der Basis der Annahme, dass Menschen Informavores
sind. -->
Optimal Foraging Theory = Optimale Nahrungsaufnahme: Lebewesen konsumieren Negative Entropie (also Information) / kann zurückgeführt werden auf
Schrödinger (Goerge Miller generell eingeführt in Machlup (ed.) 1983 „Study of Information“): womit Informationssuchprozesse mit einer (berechenbaren)
Funktion beschrieben werden können: als Funktion von Nahrungseffizienz und Zeitaufwand
dies lässt sich in der Tat so auch in der Tierwelt und in der menschlichen Evolution (Ethnologie) so beobachten und beschreiben.
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                      Pirolli, Peter (2007): Information foraging theory. Adaptive interaction with information. Oxford , S. 25




Das ACT Scent-Modell (Pirolli 2007) nimmt das mit einem kognitionswissenschaftlichen Ansatz in der Informationswissenschaft auf:
ACT: Adaptive Control of Thought, eine kognitionswissenschaftliche Theorie (John Andersen, 1983) - versucht zu erklären, wie Menschen Wissen
strukturieren: eine formale Architektur auf dem Rational Choice Modell (bis hin zur Programmierung) - darin wichtig das Konzept der „Spreading
Activation“: Aktivierungsausbreitung / (was von der empirischen Kognitionspsychologie im sog. Priming Effekt
bestätigt werden konnte.
Pirolli fügt dem ACT Modell das „Information Scent Modul“ zur Informationserkennung in Analogie zur biologischen „Duftnote“ hinzu. Von Pirolli
experimentell z.B. an Webseiten bestätigt (in der Usability-Forschung und im Informationsdesign erfolgreich eingesetzt)

Interessant an dem ACT-Scent Modell ist vor allem der zur aktuellen Vorstellung von Gedächtnis analoge Aufbau - mit zwei Aktivierungsmechanismen:
ASK und Volition, wobei das Scent Modul dem emotionalen in Kombination mit dem Arbeits-Gedächtnis entsprechen könnte.
deklaratives und prozeduales Gedächtnis sind in der Hirnforschung ebenfalls schon lange anerkannt (Roth: Aus Sicht des Gehirns, 2009)
Hier ist die Beziehung von Emergenz von Information und Wissen zu Handeln schon hergestellt
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                     Pirolli, Peter (2007): Information foraging theory. Adaptive interaction with information. Oxford, S. 162




Pirolli geht noch einen Schritt weiter (angesichts neuer Formen der Kommunikation im Web): social information foraging: Erkenntnis: Information
verbreitet sich nicht „viral“ (unmittelbar ansteckend), sondern, man könnte sagen „fraktal“ („sich selbst ähnlich“) -> in klassischer Netzwerkform:
optimale Gruppengröße=7 (Gleichgewicht bei N=45) H=(fruchtbare) Hinweise, Solo= foraging im Vergleich auf konstant gesetzt, d.h. auf Dauer findet
der Vereinzelte schon wichtige Hinweise, aber in der Gruppe in einer ersten Phase deutlich mehr (wertvollere H)
aus einer empirischen Studie von Pirolli
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Information wird also „verdaut“ und im Rudel gesucht - ein Zuviel an Information führt zu Verdauungsstörungen und Störungen im Aufnahmeapparat
(Aufmerksamkeitsstörungen) und stört die Gruppe in ihrer Überlebensfähigkeit.

„Informationsarbeit funktioniert vernetzt besser“ -> das verweist auf eine wichtige Bedingung des Wissens
* internalisiert!
* Problem der Transformation: explizit-implizit: Verinnerlichung/Lernen SECI-Spirale von Nonaka und Takeuchi

Lernen heißt aber auch Bewahren = Gedächtnis (im Mind Map: gesicherte Erkenntnisse der modernen Hirnforschung)
hier sind deutliche Übereinstimmungen zwischen dem kognitiven Modell-Ansatz (ACT Andersen) und der aktuellen Motivationsforschung z.B. bei Julius
Kuhl 2010

informationswissenschaftlich bedeutsam vor allem das Vertrautheitsgedächtnis und das Quellengedächtnis, die neurophysiologisch geortet werden
können (imaging Verfahren)
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                                                    Münchner Modell 1




Wie kommt es zur Aneignung von Wissen ?
explizite, kristalline Information muss verflüssigt werden, um im Handlungsalltag nicht mehr wahrgenommen zu werden (implizit / internalisiert)
Münchner Modell des Wissensmanagements
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                                                  Münchner Modell2




Im Wissensmanagement wird dies zur Methode gemacht als Transformationskreislauf zwischen Information und Handeln
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                                Nonaka / Konno (1998) S. 43




Nonaka / Konno (1998) S. 43
SECI Spirale = „Knowledge Creation as the Self-Transcending Process“ Lernspirale für Organisationen
aber auch ein mögliches Modell für Lernen an sich
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                     Können Informationen zu Handlungen führen?




                                                                     Ja!


per definitionem: Information ist Wissen in Aktion (Rainer Kuhlen)
und: eben nur Informationen - nicht Daten alleine!
wir haben es ja auch eingangs gesehen: die Zahl auf der Waage ist eben nicht nur Datum, sondern ist mit Wissen verknüpft. Ohne die begleitende Tabelle
zum „Normalgewicht“ des Menschen hätte die Zahl auf der Waage keinen Sinn. Aber was bedeutet wann für wen „normal“?
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
    mit einem Beitrag aus dem Nachlass : "Erkennen und Wollen. 3. erweiterte Aufl. Baden-Baden, S. 247
    Günther, Gotthard (2002): Das Bewußtsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik :




Wie entstehen Handlungen? In einer Verbindung mit dem prozeduralen Gedächtnis und „Impulsen aus der Außenwelt (Scent Modul)

oder wie der deutsch-amerikanische Kybernetiker Gotthard Günther es in den siebziger Jahren schon abstrakt veranschaulichte, ohne auf die moderne
Hirnforschung zurückgreifen zu können, handelt es sich um einen Energiefluss zwischen Subjekt und Umwelt (einem spiegelbildlichen Prozess): dies ist
der heutige in Hirnforschung und Psychologie anerkannte Aktivierungsmechanismus
(für den Kybernetiker der Anlass für seine polykontextuelle, mehrwertige Logik)

Im ACT Modell gibt es aber auch noch das Zielgedächtnis: hier verknüpfen sich Andersen und Julius Kuhl (der Motivationsforscher, von dem wir im Vortrag
von Jutta Bott gehört haben) Kuhl bezieht sich explizit auf Andersen!
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Anwendung von Wissen - auf dem Weg zur Handlung

* analytische Aktivierung von Wissen aus dem deklarativen G.
* holistische Aktivierung bei stark internalisiertem Wissen („subsymbolisch“) - durch „Muster“
* unter Einbezug des Zielgedächtnisses, aus dem ACT (adaptive control of thought) Modell - (=absichtsbezogenes Gedächtnis bei Kuhl)
hier die Besonderheit: Hemmungskomponente der Volition, ein Regelmechanismus zur Dämpfung von Affekten, der Raum gibt zur Reflexion (in
Kooperation mit dem deklarativen Gedächtnis)
Wie kommt es also zu neuen wissensbasierten




                                                                                                                                                       Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                                   Handlungen?




                                         Im Schwarm!


Zur Zeit in der Informationswissenschaft intensiv thematisiert: kollektive Intelligenz (eher Statistik) / Schwarmintelligenz (eher Verhaltenmuster) - nicht
ganz unproblematische Begriffe, aber vor allem „Schwarmverhalten“ ist aus der Hirnforschung und Verhaltenspsychologie zunehmend erklärbar (beides hat
wenig mit Intelligenz zu tun!)

allerdings muss man in der Informationswissenschaft nicht nur den Nutzer als Schwarm begreifen, sondern zunehmend auch die mit ihm
zusammenhängenden Wissenschunks (mit Verbindung und Aktivierung auslösenden „semantischen“ Duftnoten) oder KNOLs wie Google sagt, wie man in
der praktischen Informationswissenschaft mit der Entwicklung der semantischen Techniken (Ontologien) und Modellen wie Linked Open Data sehen kann.
--> Hier eine deutliche Erinnerung an Bruno Latours ANT: Akteur-Netzwerk-Theorie (er selbst legt hier die Assoziation mit Ant=Ameise nahe!)
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Auch social information foraging: die gemeinschaftliche Informationssuche funktioniert im Schwarm am besten

Schwarmverhalten: Schwärme haben keinen Leitmechanismus oder Dichtealgorithmus, sondern folgen einfach nur 5-7 ihrer Bekannten (ihrer „Freunde“)

Stanford Biologin Deborah Gordon: In der Kolonie funktionieren die Ameisen so, dass über Informationsaustausch in geeigneter Menge und richtigem
Zeitabstand die „zuständigen“ Ameisen aktiviert werden (Boten vs. Ernteameisen) - kommt keine Info mit den Boten herein, tun sie nichts
(„Schwarmintelligenz“) : TED Talk 2003 (http://www.ted.com/talks/lang/eng/deborah_gordon_digs_ants.html) D. M. Gordon. 2010. Ant Encounters: Interaction Networks and Colony
Behavior. Princeton University Press.
ZAHL 7 + Trigger
Rogers, Everett M.(1983): Diffusion of innovations. - New York.




eine Beschreibung des Schwarmverhaltens findet sich in Rogers Diffusiontheorie von Innovationen;
                                                                                                                                                                                  Rogers Diffusionstheorie




                                                                                                  Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
die Bewegungen des Schwarms am (hier technologischen Himmel) beschreiben „Klimakurven“:
-> technologische Auslöser (trigger)
-> Spitze der aufgeblasenen Erwartungen
-> Tal der Tränen
-> der Hang der Erleuchtung
-> die Hochebene der Produktivität
eine Frage von Aufmerksamkeiten durch die Öffentlichkeit und von weiterer Wissensverarbeitung

zeigt lediglich an, wohin der Schwarm als ganzes fliegt und wer wann hinterher kommt (Rogers bezogen auf Menschen, Gartner in Bezug auf Themen)
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
              Gunter Dueck (2010). Aufbrechen, S. 191




und warum nicht alle im Schwarm sofort in die gleiche Richtung fliegen, beschreibt der IBM „Querdenker“ Gunter Dueck mit seiner „Übersetzung der
Gartner-Hype-Kurve zur Erläuterung, warum es Deutschland sich so schwer macht mit seiner Aktivierung der Bildungspolitik = die „Kurve der frechen
Selbstüberschätzung“ - in seinem Buch: Aufbrechen: warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (2010)
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                            Weisberg, Robert W. (2006): Creativity. Understanding innovation in problem solving science invention and the arts, S. 64




wie kommt es nun zur Kreativität: was ist Auslöser neuer Ideen? (was bestimmt die Schwarmentwicklung?

In der Kreativitätsforschung gilt als anerkannt, dass es langjähriger Erfahrung (etwa 10 Jahre „Üben“) und eines großen und reichhaltigen Wissensfundus
bedarf für das Entstehen von Kreativität und „neuen Entwicklungen auf einem Fachgebiet - durch eine Person“ - nicht das Genie (Weisberg 567).

An Csikszentmihalyis Modell ist zunächst vor allem wichtig, dass hier Information (in symbolischer Form) aus der Domain (symbolisch codiertes, kulturell
normiertes „Wissen“) fließt und zweitens - in der linken oberen Ecke das soziale System zur „Steuerung“ notwendig ist - der Schwarm!
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
           Pirolli, Peter (2007): Information foraging theory. Adaptive interaction with information. Oxford, S. 152




während Rogers und Gartner die Schwarmbewegung beobachten, hier der Blick in einen Schwarm ohne Zeitdimension (flach): wissenschaftliche Domainen,
gut analysiert durch die informationswissenschaftliche Szientometrie (z.B. durch Zitationsanalysen)

Peter Pirolli verweist darauf bei der Entwicklung seiner social information foraging Theorie: die einzelnen Cluster sind die „Felder/Domainen“ von
Csikszentmihalyi.

und weitergehende Kreativitätsforschung kommt zu ähnlichen Schlüssen, nicht nur was die explizite Suche nach neuen Ideen angeht:
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                Pirolli, Peter (2007): Information foraging theory. Adaptive interaction with information. Oxford, S. 152
                Burt (2004): Structural Holes and network constraint. zit in:




der Soziologe Ronald Burt (2004): Structural Holes and Network Constraint beschreibt empirisch Kreativitätsprozesse in Gruppen (Unternehmen wie dem
französischen Konzern Rhône-Poulenc): besonders kreativ sind diejenigen, die einem geringeren Gruppendruck unterliegen und es schaffen, „die Brücke“
zwischen Gruppen/Domainen zu schlagen: die sog. Broker.

Kreativität ist ein „Import - Export Geschäft“ (388) - „Robert“ (in der Grafik) ist der Innovative, der „le vide“, die Leere, zwischen den Domainen
überbrücken kann (besonders „wertvolle Ideen für das Unternehmen hatten diejenigen, die aus weniger fest strukturierten Gruppen kamen
Ideenfindung benötigt eine Person, die transportiert, Broker sind diejenigen, die Visionen entwickeln können, auch über die eigene Domain hinaus“ - das
Bild sieht ziemlich so aus wie neue metrische Photographien von Vogelschwärmen
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
wie kommt es jetzt zu vernünftigen (weisen) Handlungen?
(Was ist Weisheit?) Sie erinnern sich an die Wissensdarstellung von North am Anfang: da war das „Alleinstellungsmerkmal“, die USP, ganz oben auf dem
Treppchen: der weise Unternehmer weiß um die Besonderheiten des Marktes (Schwarm?) und handelt danach. Bezogen auf Klimaverhalten: der Einzelne
weiß um die Situation (in der komplexen Beschreibung der natürlichen Systeme) und handelt danach: welche Bedingungen hat hier die Volition, welche
Bedingungen herrschen besonders vor im aktuellen Schwarm? Wie kommt es zur Affekthemmung als Basis der Volition?
Google Books Ngram Viewer, deutscher Korpus bis 2008,
                                                                                                               Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info




zunächst zum Begriff im Google Ngram: die historischen Konjunkturen von Pflicht, Wille und Wollen sind definitiv vorbei: vor allem bei Pflicht ist die
Affekthemmung internalisiert und die Thematisierung von Wille bedeutet vor allem die normative Forderung nach Willensstärke (negative Abgrenzung zu
fehlendem Pflichtbewusstsein und fehlender Willensstärke).
Erst in der zweiten Hälfte des 20.Jhd.s erkennt man ein synchrones Ansteigen der Begriffe Motivation und Innovation: beides keine normative Konzepte,
sondern eher deskriptive („positiv-istisch-e“)
Google Books Ngram Viewer, deutscher Korpus bis 2008,
                                                                                                                 Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info




im 20. Jahrhundert: im Zoom deutlich zu erkennen Motivation lässt Pflicht etc. hinter sich. Wir versuchen das Individuum zu motivieren, es gibt keine
verpflichtenden Normen/Strukturen/Rituale mehr.
Google Books Ngram Viewer, deutscher Korpus bis 2008,
                                                                                                                  Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info




dazu kommt eine recht junge Konjunktur des Wortes Volition (seit Beginn der 90er) - synchroner Anstieg zu „Motivation“ (allerdings auf einer anderen,
schlecht visualisierbaren Skala)

Def.: "Volition": alle psychischen Vorgänge, die einer Person zur Verfügung stehen, um eine gefasste Absicht in die Tat umzusetzen ...
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
  Kuhl, Julius (2010): Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Göttingen:
  Hogrefe, S. 457 + 541




bei zunächst explizitem Wissen, also Daten und Informationen ist im Zusammenhang mit der gewollten Umsetzung von Verhalten (Absicht) vor allem der
Charakter der Dämpfung positiver Affekte durch Volition wichtig: nicht „Gänsebraten essen wollen“, „Autofahren wollen“, sondern reflektiert handeln -
bis das Wissen internalisiert (zu einem positiven Affekt geworden) ist.

Da nicht nur im Informationsbereich der ASK (der Wissensmangelzustand) weit weg oder nicht vorhanden ist, weil die Daten zu komplex und „entfernt“
vom eigenen Bedürfnisapparat sind, geht die Aktivierung auch zunächst nur über Affekte (z.B. der Informationsvisualisierung oder Informationsdesign -
die wie wir gesehen haben das deklarative Gedächtnis ausschalten oder nicht benötigen (s. Kontroverse um Datenqualität vorhin)
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
In der aktuellen Klimaverhaltensforschung: Thomas Dietz u.a. verweisen darauf, dass einzelne Politikaktionen wenig effektiv zu sein scheinen, und dass
das Verhaltensänderungspotenzial („Plastizität“) im Umweltthema noch wenig verstanden ist.
„W“ = Wetterfestigung / Heizung/Lüftung (HVAC) am höchsten: „Modernisierung von Geräten und Gebäuden“!
„E“ = Effizienz von „Equipment“ (nicht Heizung/Lüftung) als nächstes: Modernisierung
„M“ = Maintenance, Wartung z.B. Austausch von Filtern bringt nicht sehr viel fürs Klima und hat weniger Verhaltensänderungspotential
„A“ = Adjustments: „Runterregeln z.B. von Klimaanlage“ (amerikanisch: auf Eigeninitiative nicht staatlich verordnet wie in Südkorea)
„D“ = daily: tägliche Verhaltensänderung hat die geringste Verhaltensplastizität, auch wenn es für CO2 Emissionen bedeutsam wäre
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                                                                                                                         „Residential“
                                                                                                                                         2005
                                                                                                                         „Households“
                                                                                                                                         2006
die gleiche Forschergruppe: Erkenntnis: Einzelentscheidungen von Individuen machen in der Menge (Schwarm) viel aus - nicht nur Industrie bezogene
Maßnahmen
Änderung der Verursacher Perspektive in USA
die politische Suche nach dem Keil (Wegde) zur Verhaltensänderung - nicht „Nudge“ Stubser (Thaler/Sunstein, 2008)
Kategorisierung (Interpretationsperspektive der Daten) der Verursacherklassen unterschiedlich: es kommt mehr das Individuum ins Visier von Wohnbereich
zum Haushalt mit seinen auch arbeitenden Personen (Transport!) = 30% statt 5% der Emissionen
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Obwohl Effizienzorientierung mehr Energie spart - erwähnen >50% eher Einschränkungen als Energiesparoption
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
die Personen aber haben Probleme mit komplexem Wissen und Rechenkompetenz:
strukturelle Änderungen werden nicht als so effizient wahrgenommen, wie einmalige (tägliche) - vielleicht weil hier auch Numeracy (Rechenkompetenz,
Bildung) und das deklarative Gedächtnis gefordert ist (explizites Wissen)
je weiter weg vom Menschen - je komplexer der Energiespareffekt um so mehr unterschätzen die Befragten die tatsächliche Energieinsparung
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
                                                                     Text




In der Didaktik, speziell beim Design von E-Learning-Lernsystemen wird zunehmend erfolgreich das Konzept der Volition mit einbezogen. Das Modell von
Deimann lehnt sich an das ACT-Modell an. Bezogen auf informationelles Umweltverhalten würden wir jetzt allerdings noch den Informationsduft und die
soziale Umwelt (den Schwarm) hinzufügen und für die „Performanz“ die Komponente „Wissen“ (unten) stärker in den Blick nehmen
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
Lassen Sie mich mit einem Zitat des Karlsruher Philosophen Byung-Chul HAN enden, das an Moore‘s Law, das vierte Paradigma der Datenwelt und die
notwendige Hemmung positiver Affekte bei Julius Kuhl erinnern soll:

das Zuviel an Daten, die Tatsache, dass durch die „Datentechnik“ Computer die Möglichkeit schier unbegrenzt geworden sind (alles ist möglich - alles
machbar, „erlaubt“) macht es besonders schwierig Daten wie Viren einfach ansteckend wirken zu lassen. Wir unterliegen der Gefahr, dass dies gerade zu
Abführreaktionen und neuronalen Störungen führt (und sich sogar ins Gegenteil verkehrt) - siehe Medienrezeption.

Das Wollen ist kein Bestandteil der Schwarmbewegung mehr (löst er sich auf? zerstreut er sich, weil kein Bedarf nach gemeinsamer Informations-
Futtersuche mehr gegeben ist?)
Han: „es gibt kein negatives Außen mehr“ das eine Schwarmbildung erfordert - „think positive“ „I am ok - You are ok“
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
               Können Daten neues Umweltverhalten generieren?




Wenn es also um die Positivität der Daten geht (ihre massive Zunahme, z.B. mit Hilfe des Gesetzes von Moore), kann man eigentlich nur sagen .....
Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
              Können Daten neues Umweltverhalten generieren?




                                                            Nein.


Daten bleiben auf der Ebene des Information Scent Moduls - können eine Duftnote haben, die zur Informationsverarbeitung, Wissensinternalisierung und
Handlung führen kann:
Können Daten neues Umweltverhalten generieren?



                                                                    Nein.

Das kann nur Wissen als soziales Phänomen in Kombination mit
  spezifischen Kompetenzen der Wissen(schaft)sgesellschaft.

                                                         Nur Bildung!



es bedarf einer Erhöhung der Kapazitäten der beiden anderen Module im ACT Modell!
--> das deklarative (Wissen) und das prozedurale Gedächtnis (Kompetenzen): erst dann kann das Absichtsgedächtnis/das Zielmodul gespeist und
unterhalten werden.

Bildung in einem sehr umfassenden Verständnis (z.B. im Sinne von Schillers „ästhetischer Erziehung des Menschen“... vom Informationsdesign zum
umweltkorrekten Handeln?)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.




                            Fachhochschule Potsdam
                            Innovationskolleg . Stadt-Klima-Potsdam
                            18.1.2011

                            Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm:
                            Die Welt als Innovation und Volition.
                            Können Daten neue Ideen und verändertes
                            Handeln generieren?

Contenu connexe

En vedette

Abertura do Open Innovation Seminar - Bruno Rondani - Allagi
Abertura do Open Innovation Seminar - Bruno Rondani - AllagiAbertura do Open Innovation Seminar - Bruno Rondani - Allagi
Abertura do Open Innovation Seminar - Bruno Rondani - AllagiAllagi Open Innovation Services
 
TV digital interativa - UCL Innovation Party 2010
TV digital interativa - UCL Innovation Party 2010TV digital interativa - UCL Innovation Party 2010
TV digital interativa - UCL Innovation Party 2010Maurilio Alberone
 
Open Innovation X Fisicos V2
Open Innovation X Fisicos V2Open Innovation X Fisicos V2
Open Innovation X Fisicos V2Arlima
 
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für InnovationInnovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für InnovationFrederik Bernard
 
EBSCOnet Usage Consolidation: Herramienta para la evaluación del uso de los r...
EBSCOnet Usage Consolidation: Herramienta para la evaluación del uso de los r...EBSCOnet Usage Consolidation: Herramienta para la evaluación del uso de los r...
EBSCOnet Usage Consolidation: Herramienta para la evaluación del uso de los r...FESABID
 
Radiografía de Riesgos (Informática64)
Radiografía de Riesgos (Informática64)Radiografía de Riesgos (Informática64)
Radiografía de Riesgos (Informática64)CTIC Technology Centre
 
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Tales Andreassi - FGV-EAESP
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Tales Andreassi - FGV-EAESPOpen Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Tales Andreassi - FGV-EAESP
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Tales Andreassi - FGV-EAESPAllagi Open Innovation Services
 
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Roberto Lotufo - Inova/Unicamp
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Roberto Lotufo - Inova/UnicampOpen Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Roberto Lotufo - Inova/Unicamp
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Roberto Lotufo - Inova/UnicampAllagi Open Innovation Services
 
Case de Open Innovation Tecnisa
Case de Open Innovation TecnisaCase de Open Innovation Tecnisa
Case de Open Innovation TecnisaRoberto aLoureiro
 
Eating our own Dogfood - Twitter Mobile
Eating our own Dogfood - Twitter MobileEating our own Dogfood - Twitter Mobile
Eating our own Dogfood - Twitter Mobilelrechis
 
The Mobile Ecosystem and the Marketing Revolution
The Mobile Ecosystem and the Marketing RevolutionThe Mobile Ecosystem and the Marketing Revolution
The Mobile Ecosystem and the Marketing RevolutionPablo Capurro
 
Braskem - A experiência com Inovação Aberta da Braskem - Antonio Xavier - Ope...
Braskem - A experiência com Inovação Aberta da Braskem - Antonio Xavier - Ope...Braskem - A experiência com Inovação Aberta da Braskem - Antonio Xavier - Ope...
Braskem - A experiência com Inovação Aberta da Braskem - Antonio Xavier - Ope...Allagi Open Innovation Services
 
Web 2.0 What is it and what does it mean for Retail banks?
Web 2.0  What is it and what does it mean for Retail banks?Web 2.0  What is it and what does it mean for Retail banks?
Web 2.0 What is it and what does it mean for Retail banks?marc mcneill
 
Jean Jacques Rousseau - Discurso sobre a origem da desigualdade
Jean Jacques Rousseau - Discurso sobre a origem da desigualdadeJean Jacques Rousseau - Discurso sobre a origem da desigualdade
Jean Jacques Rousseau - Discurso sobre a origem da desigualdadeFrancis Monteiro da Rocha
 

En vedette (20)

Abertura do Open Innovation Seminar - Bruno Rondani - Allagi
Abertura do Open Innovation Seminar - Bruno Rondani - AllagiAbertura do Open Innovation Seminar - Bruno Rondani - Allagi
Abertura do Open Innovation Seminar - Bruno Rondani - Allagi
 
Dinamicasistemas
DinamicasistemasDinamicasistemas
Dinamicasistemas
 
TV digital interativa - UCL Innovation Party 2010
TV digital interativa - UCL Innovation Party 2010TV digital interativa - UCL Innovation Party 2010
TV digital interativa - UCL Innovation Party 2010
 
Open Innovation X Fisicos V2
Open Innovation X Fisicos V2Open Innovation X Fisicos V2
Open Innovation X Fisicos V2
 
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für InnovationInnovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
 
EBSCOnet Usage Consolidation: Herramienta para la evaluación del uso de los r...
EBSCOnet Usage Consolidation: Herramienta para la evaluación del uso de los r...EBSCOnet Usage Consolidation: Herramienta para la evaluación del uso de los r...
EBSCOnet Usage Consolidation: Herramienta para la evaluación del uso de los r...
 
Radiografía de Riesgos (Informática64)
Radiografía de Riesgos (Informática64)Radiografía de Riesgos (Informática64)
Radiografía de Riesgos (Informática64)
 
05. identidad digitalmenorestic (1)
05. identidad digitalmenorestic (1)05. identidad digitalmenorestic (1)
05. identidad digitalmenorestic (1)
 
Radiografía de los riesgos.
Radiografía de los riesgos.Radiografía de los riesgos.
Radiografía de los riesgos.
 
RRHH 2.0
RRHH 2.0RRHH 2.0
RRHH 2.0
 
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Tales Andreassi - FGV-EAESP
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Tales Andreassi - FGV-EAESPOpen Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Tales Andreassi - FGV-EAESP
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Tales Andreassi - FGV-EAESP
 
Coaching eng port
Coaching eng portCoaching eng port
Coaching eng port
 
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Roberto Lotufo - Inova/Unicamp
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Roberto Lotufo - Inova/UnicampOpen Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Roberto Lotufo - Inova/Unicamp
Open Innovation Seminar 2008 - Mesa 3 - Roberto Lotufo - Inova/Unicamp
 
Case de Open Innovation Tecnisa
Case de Open Innovation TecnisaCase de Open Innovation Tecnisa
Case de Open Innovation Tecnisa
 
Eating our own Dogfood - Twitter Mobile
Eating our own Dogfood - Twitter MobileEating our own Dogfood - Twitter Mobile
Eating our own Dogfood - Twitter Mobile
 
The Mobile Ecosystem and the Marketing Revolution
The Mobile Ecosystem and the Marketing RevolutionThe Mobile Ecosystem and the Marketing Revolution
The Mobile Ecosystem and the Marketing Revolution
 
Braskem - A experiência com Inovação Aberta da Braskem - Antonio Xavier - Ope...
Braskem - A experiência com Inovação Aberta da Braskem - Antonio Xavier - Ope...Braskem - A experiência com Inovação Aberta da Braskem - Antonio Xavier - Ope...
Braskem - A experiência com Inovação Aberta da Braskem - Antonio Xavier - Ope...
 
Web 2.0 What is it and what does it mean for Retail banks?
Web 2.0  What is it and what does it mean for Retail banks?Web 2.0  What is it and what does it mean for Retail banks?
Web 2.0 What is it and what does it mean for Retail banks?
 
Jean Jacques Rousseau - Discurso sobre a origem da desigualdade
Jean Jacques Rousseau - Discurso sobre a origem da desigualdadeJean Jacques Rousseau - Discurso sobre a origem da desigualdade
Jean Jacques Rousseau - Discurso sobre a origem da desigualdade
 
Die Ideen hinter erfolgreichem E-Commerce
Die Ideen hinter erfolgreichem E-CommerceDie Ideen hinter erfolgreichem E-Commerce
Die Ideen hinter erfolgreichem E-Commerce
 

Similaire à Innovation und Volition. DIKW in der Klimadiskussion: können Daten Verhalten ändern?

Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für VerlageBig Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für VerlageTim Bruysten
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungHeinz Pampel
 
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftMit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftHans-Christoph Hobohm
 
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...Thomas Doennebrink
 
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteNutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteDaniel Beucke
 
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?IoT User Group Hamburg
 
Hobohm Et Al Trends In Bibliotheken
Hobohm Et Al Trends In BibliothekenHobohm Et Al Trends In Bibliotheken
Hobohm Et Al Trends In BibliothekenZukunftswerkstatt
 
Vortrag Region Frankfurt 111027
Vortrag Region Frankfurt 111027Vortrag Region Frankfurt 111027
Vortrag Region Frankfurt 111027Sebastian Basedow
 
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Semantic Web Company
 
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...
Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...
Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...Conny Dethloff
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werdenWeb 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werdenAI4BD GmbH
 
Informationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von WissenschaftlernInformationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von WissenschaftlernHans-Christoph Hobohm
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagTimo Wandhoefer
 
Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016Ramona Kohrs
 

Similaire à Innovation und Volition. DIKW in der Klimadiskussion: können Daten Verhalten ändern? (20)

Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
 
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für VerlageBig Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
 
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur NachnutzungOpen Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
 
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftMit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
 
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
 
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteNutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
 
Ikum Projekte mediale12
Ikum Projekte mediale12Ikum Projekte mediale12
Ikum Projekte mediale12
 
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?
 
Hobohm Et Al Trends In Bibliotheken
Hobohm Et Al Trends In BibliothekenHobohm Et Al Trends In Bibliotheken
Hobohm Et Al Trends In Bibliotheken
 
Vortrag Region Frankfurt 111027
Vortrag Region Frankfurt 111027Vortrag Region Frankfurt 111027
Vortrag Region Frankfurt 111027
 
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
 
OpenData-Vortrag Bochum
OpenData-Vortrag BochumOpenData-Vortrag Bochum
OpenData-Vortrag Bochum
 
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
 
Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...
Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...
Zukunftskongress Logistik in Dortmund 2015: Big Data Strategie für den Online...
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werdenWeb 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
 
Informationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von WissenschaftlernInformationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von Wissenschaftlern
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
 
Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016
 

Plus de Hans-Christoph Hobohm

Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?Hans-Christoph Hobohm
 
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...Hans-Christoph Hobohm
 
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...Hans-Christoph Hobohm
 
Bibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in DeutschlandBibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in DeutschlandHans-Christoph Hobohm
 
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der Informationsverhaltensforschung
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der InformationsverhaltensforschungDIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der Informationsverhaltensforschung
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der InformationsverhaltensforschungHans-Christoph Hobohm
 
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Hans-Christoph Hobohm
 
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Hans-Christoph Hobohm
 
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...Hans-Christoph Hobohm
 
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...Hans-Christoph Hobohm
 
Community Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von BibliothekenCommunity Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von BibliothekenHans-Christoph Hobohm
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
 
Qualitätsmanagement und Service Science in den Informationswissenschaften
Qualitätsmanagement und Service Science in den InformationswissenschaftenQualitätsmanagement und Service Science in den Informationswissenschaften
Qualitätsmanagement und Service Science in den InformationswissenschaftenHans-Christoph Hobohm
 
Change in der Bibliothekarsausbildung
Change in der BibliothekarsausbildungChange in der Bibliothekarsausbildung
Change in der BibliothekarsausbildungHans-Christoph Hobohm
 
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...Hans-Christoph Hobohm
 
Digital Humanities vs. Information Science
Digital Humanities vs. Information ScienceDigital Humanities vs. Information Science
Digital Humanities vs. Information ScienceHans-Christoph Hobohm
 
Oralité et société de l'information
Oralité et société de l'informationOralité et société de l'information
Oralité et société de l'informationHans-Christoph Hobohm
 
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data Librarianship
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data LibrarianshipPampel/Bertelnmann/Hobohm: Data Librarianship
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data LibrarianshipHans-Christoph Hobohm
 
Trends In Bibliotheken. Qualitative Erhebung zu Environmental Scanning und Tr...
Trends In Bibliotheken. Qualitative Erhebung zu Environmental Scanning und Tr...Trends In Bibliotheken. Qualitative Erhebung zu Environmental Scanning und Tr...
Trends In Bibliotheken. Qualitative Erhebung zu Environmental Scanning und Tr...Hans-Christoph Hobohm
 
E-Science Between Grid And Knowledge Management
E-Science Between Grid And Knowledge ManagementE-Science Between Grid And Knowledge Management
E-Science Between Grid And Knowledge ManagementHans-Christoph Hobohm
 

Plus de Hans-Christoph Hobohm (20)

Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
 
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
 
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...
ALM in the public sphere. How do archivists, librarians and museum profession...
 
Bibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in DeutschlandBibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in Deutschland
 
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der Informationsverhaltensforschung
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der InformationsverhaltensforschungDIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der Informationsverhaltensforschung
DIKW Hierarchie im Wissensmanagement und in der Informationsverhaltensforschung
 
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
 
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
 
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...
Desinformation und andere Informationspathologien aus informationswissenschaf...
 
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
 
Community Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von BibliothekenCommunity Building als Aufgabe von Bibliotheken
Community Building als Aufgabe von Bibliotheken
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
 
Qualitätsmanagement und Service Science in den Informationswissenschaften
Qualitätsmanagement und Service Science in den InformationswissenschaftenQualitätsmanagement und Service Science in den Informationswissenschaften
Qualitätsmanagement und Service Science in den Informationswissenschaften
 
Change in der Bibliothekarsausbildung
Change in der BibliothekarsausbildungChange in der Bibliothekarsausbildung
Change in der Bibliothekarsausbildung
 
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
 
Digital Humanities vs. Information Science
Digital Humanities vs. Information ScienceDigital Humanities vs. Information Science
Digital Humanities vs. Information Science
 
Oralité et société de l'information
Oralité et société de l'informationOralité et société de l'information
Oralité et société de l'information
 
Bibliotheken und Diversity
Bibliotheken und DiversityBibliotheken und Diversity
Bibliotheken und Diversity
 
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data Librarianship
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data LibrarianshipPampel/Bertelnmann/Hobohm: Data Librarianship
Pampel/Bertelnmann/Hobohm: Data Librarianship
 
Trends In Bibliotheken. Qualitative Erhebung zu Environmental Scanning und Tr...
Trends In Bibliotheken. Qualitative Erhebung zu Environmental Scanning und Tr...Trends In Bibliotheken. Qualitative Erhebung zu Environmental Scanning und Tr...
Trends In Bibliotheken. Qualitative Erhebung zu Environmental Scanning und Tr...
 
E-Science Between Grid And Knowledge Management
E-Science Between Grid And Knowledge ManagementE-Science Between Grid And Knowledge Management
E-Science Between Grid And Knowledge Management
 

Innovation und Volition. DIKW in der Klimadiskussion: können Daten Verhalten ändern?

  • 1. Innovation und Volition Können Daten Verhalten angesichts des Klimawandels ändern? Vortrag von Prof. Dr. Hans-Christoph Hopbohm im Innovationskolleg „Stadt-Klima-Potsdam“ der Fachhochschule Potsdam
  • 2. was hat ein Informationswissenschaftler mit Verhalten und Willen zu tun? Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
  • 3. Hobohm (2010): Lemma in Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Stuttgart Informationswissenschaften: zwischen Mensch und Maschine DIKW Hierarchie Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
  • 4. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Wissenstreppe in betriebswirtschaftlicher Perspektive: Handeln, gut Handeln auf der Basis von Evidenzen entlang dieser Treppe wird sich der folgende Vortrag bewegen
  • 6. Zahlen verändern Verhalten Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 und steuern Handeln Die Waage nach der Weihnachtsgans, Lebensmittelampel, Tacho, Geschwindigkeitsradar, Benzinverbrauchsanzeige, der Wetterbericht + klassische Orientierungs- und Ordnungssysteme: --> Zahlen schaffen Ordnung, geben Orientierung, steuern Handlungen entsprechend vorgegebener Normen (vergleiche die Tabelle neben der Waage!)
  • 7. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 !"#$%& -#$%&.%(&/0,1*1$&23&4)5%6"& 6789."! """"""6789."# """""""""""""6789."$""""""""""""":-;<1."! """":-;<1."# """""""""":-;<1."$" '%()(#*+,& ,-./01""""""234"05""""",-./01"""""""234"05"""",-./01""""""234"05"""""",-./01""""""234"05"""""",-./01""""""234"05""""",-./01"""""""234"05" !" #" $" %" &" '" (" )" *" !+" Quelle: ProPotsdam !!" !#" !$" !%" !&" Zahlen als Indikator für Handlung: im Bild: Heizungsverbrauch in einem Wohnhaus: wird verwendet zur Veranschaulichung des Verbrauch und zur Verhaltenssteuerung (mit Erfolg!) Frank Heidmanns Vortrag im Dezember „Persuasive Computung“ hat viele praktische Beispiel gebracht, dass es geht, das Verhalten zu ändern. Mein Ziel ist es aus informationswissenschaftlicher Perspektive weiter zu hinterfragen warum
  • 8. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Das Mooresche Gesetz (engl. Moore's Law; „Gesetz“ im Sinne von „Gesetzmäßigkeit“) sagt aus, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt - je nach Quelle werden 18 oder 24 Monate als Zeitraum genannt. bedingt die enorme Daten- und Informationsflut; es gibt schon Kommentatoren, die sagen, das Grenzen erreicht werden. Auswirkungen im Privaten und Motor für die ständige Beschleunigung (vgl. H. Rosa. Beschleunigung, 2005)
  • 9. Google Books Ngram Viewer, deutscher Korpus bis 2008, Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info die enorme Datenflut hat z.B. eins der neuesten Spielzeuge von Google hervorgebracht: Google Books Ngram Viewer zur Verfolgung des Vorkommens von Wörtern im Laufe der Zeit im gesamten Korpus von Google Books - als möglicher Indikator für die Beschäftigung von Fachbüchern (aber auch Belletristik) mit aktuellen Konzepten. Hypothese: je weniger Nennungen umso weniger ist das Wort „Thema“ in der jeweiligen Diskussion.
  • 10. Google Books Ngram Viewer, amerikanischer Korpus bis 2008, Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info DIKW: Deutsch: deutlicher Abstieg von Weisheit Englisch ähnlich starker Anstieg von „Daten“
  • 11. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Wir leben in einer Welt der Daten - im 4. Paradigma der Wissenschaft (Jim Gray, Microsoft) Bildauszüge aus Hey, T. et al.: The Fourth Paradigm. 2009
  • 12. Linking Open Data cloud diagram, by Richard Cyganiak and Anja Jentzsch. http://lod-cloud.net/ die Daten werden selbstständig und interaktiv „Linked Open Data“ Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
  • 13. Filmeinspielung (BBC): Hans Rosling, Medizinprofessor in Schweden, einer der Gründer von Ärzte ohne Grenzen - also weltweit bewegt Gründer und Betreiber von Gapminder Videos auf Gapminder.org und bei TED
  • 14. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Gapminder.org • 200 Länder • 200 Jahre • 120.000 Daten der Weltbank • eine Vielzahl von Indikatoren • animate the data: „enjoy and understand“ Statistik kann Spaß machen! Hans Rosling betont „enjoy“ aber wo bleibt wirklich „understand“ probieren Sie einmal Gapminder selbst: die unendliche“ Variation von Auswertungsmöglichkeiten macht zwar Spaß, aber was berechnet die Visualisierung denn? Was sind die Konzepte und die Tatsachen, die dahinter stehen? CO2 Emission? Bevölkerungsdichte?
  • 15. Hier ein Gapminder-Chart mit Klimadaten: jährliche CO2 Emissionen im Vergleich mit Einwohnerzahl interaktiv, mit Spaß aber statistisch schwierig: „Sinn dessen was man berechnet“? Worauf beziehen sich die Indikatoren und die Rechenoperationen „in Wirklichkeit“
  • 16. Many Eyes von IBM geht sogar noch weiter: hier lädt der Nutzer sein eigenes Datenset hoch und bekommt auf der Website einen Visualisierungswerkzeugkasten mit einer Reihe von modernen graphischen Ansätzen, die Microsoft Excel nicht kennt. Die Datenquelle ist zwar genannt, aber stimmen die Daten wirklich? Wie ist z.B. der rapide Abfall 1985 zu erklären? Was wird gezeigt? Wer hat hier manipuliert?
  • 17. Allerdings: hier werden Daten zu wirklich Informationen! mit Strukturen und Bedeutung - ob sie mit der Welt zu tun haben (Referenz) ist eine semiotische Frage ganz am Anfang der DIKW Treppe
  • 18. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Rechnen kann der Computer schon lange, aber WolframAlpha liefert jetzt auch noch die Daten. Welche Frage stellt an aber dieser Maschine? Welche Antwort bekommt man? Wer versteht es? Moore‘sche Datenflut erzeugt viel .... Unverständnis - nicht nur in der Klimadiskussion
  • 19. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 http://visualization.geblogs.com/ecomagination/ anschaulich, interaktiv, mit Spaß - rechnet der Computer jetzt für einen, sogar die Grammzahlen der CO2 Emmission von Haushaltsgeräten. (mmh - was sagt mir das?) Visualisierung = Veranschaulichen --> Daten werden Informationen (aber welche Daten? und was für einen Ge/Inhalt haben Informationen (Wo ist Sinn und Bedeutung: die eigentliche Semantik?) Ecominagination Projects: Hier von David McCandless 17.1.2010
  • 20. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 am Anfang der Treppe: Fragen an Statistik und Messtheorie, an Rechenvorgänge und Erkenntnis, Suchen und Finden von „richtigen“ / „wahren“ Daten
  • 21. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 z.B. Zeitbezug (historische Zeitreihen in der Klimaforschung!) z.B. Skalierbarkeit Dimensionalität: Zahlen in Katastrophenmeldungen: 1 Toter bei Wohungsbrand, 4 Tote und eine verletzte bei Attentat, 500 bei Erdrutsch - 100.000 bei Erdbeben und Cholera (Haiti) neue Formen von Kompetenzen --> Relation??? (psycholigische Entfernung?) --> eine Frage der Numeracy (nicht nur Literacy) vgl TIMMS/PISA) --> statistical literaracy / visual literacy das alltägliche Problem der Datendarstellung in Umfragen brachte die ASI / BVM in den 90er Jahren zur Entwicklung der: „Standards in der Markt- und Sozialforschung“ (jetzt auf dem Weg zur ISO Norm) --> zu schweigen vom Verständnis der abgebildeten naturwissenschaftlichen Phänomene: Referenz (Bildung!?)
  • 22. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 http://www.nwlink.com/~donclark/performance/understanding.html 17.1.2011 Clark, Donald (2010): Understanding and Performance, der amerikanische Consultant Donald Clark hat die DIKW Hierarchie 2010 passend neu beschrieben: * Daten: Teile zusammen fügen und Suchen (Erheben) Daten = meist der Vergangenheit --> Information/Wissen bringen Teile zusammen und formen ein Ganzes * Weisheit: prinzipiell neu und Ganzheiten verbindend; die Verbindung der Teile durch Berechnen und Darstellen und deren „Absorbtion“ durch eine Perspektive macht aus Daten „Information“ - die handlungsrelevant wäre, ob dadurch schon Handlung oder Umsetzungswille entsteht, ist noch nicht ausgesagt - die Handlungsrelevanz von Daten zeigt sich deutlich an den Kontroversen, die sich gerade um die Datenbasis drehen
  • 23. Können Daten also Informationen sein/werden? Ja?! für wen sind sie welche Information? hier wird der Nutzer der Daten wichtig und seine Form der Absorbtion (seine Normen) - seine „Interpretation“ aus seiner Sicht und vor seinem bisherigen Wissenshintergrund (hemeneutischer Zirkel!) aber wann werden sie für uns zu sinnvollen ZAHLEN ?
  • 24. ein Plakat im Online Magazine „GOOD“ zeigt, dass Zahlen und Daten zeitbezogene Interpretationen haben. Vor allem der Threat Level Meter rechts oben: Abnahme der persönlichen Bedrohungseinschätzung und oben Mitte: „Gibt es Klimawandel?“ = nur noch knapp 50% glaubt es (zu Al Gores Zeiten war es noch 65%) - Mitte: Zunahme der Skepsis „not in lifetime“ der Bezug zur Realität ist eine Sache der „öffentlichen Meinung“ wandelt sich - ist nicht naturgegebener wissenschaftlicher Fakt
  • 25. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Die Kontroverse um die Realität der Bedrohung durch den Klimawandel (oder seine Existenz) dreht sich vor allem um Fragen der Datenqualtät / der Statistik i.w.S. Anfang des Plakats von David McCandless „Skeptiker vs. wissenschaftlicher Konsens“ mit einer Reihe durch Klimawandelskeptiker kritierten (nicht verstandenen) Aspekten, die sich durch komplexe wissenschaftliche Erklärungen der naturwissenschaftlichen, statistischen, messtheoretischen und wissenschaftssoziologischen Konzepte erklären lassen (erklärt werden müssen)
  • 26. http://wwwp.dailyclimate.org/tdc-newsroom/2011/01/climate-coverage The Daily Climate, 3.1.2011 Robert Brulle: Drexel University, 2001 Analysis of DailyClimate.org's archive of global media coverage shows that journalists published 23,156 climate-related stories in English last year - a 30 percent drop from '09's tally. Drexel University professor Robert Brulle has analyzed nightly network news since the 1980s. Last year's climate coverage was so miniscule, he said, that he's doubting his data. "I can't believe it's this little. In the U.S., it's just gone off the map," he said. "It's pretty clear we're back to 2004, 2005 levels." Coverage of December's United Nations climate talks in Cancun is Exhibit A: Total meeting coverage by the networks consisted of one 10-second clip, Brulle said. By contrast, 2009's Copenhagen talks generated 32 stories totaling 98 minutes of airtime. "I'm trying to check it again and again," Brulle said of the 2010 data. "It's so little, it's stunning." "The cycle of media interest in climate change has run its course, and this story is no longer considered newsworthy," Brulle said. http://wwwp.dailyclimate.org/tdc-newsroom/2011/01/climate-coveragehttp://wwwp.dailyclimate.org/tdc-newsroom/2011/01/climate-coverage
  • 27. eine ähnliche Analyse bei Zeitungen in den USA Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
  • 28. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 und Europa zeigt die gleichen Tendenzen (anders tickt Asien - dort ist Al Gore nicht rezipiert worden?) Klimawandel nicht mehr Thema - in den Medien - = akzeptiert, internalisiert?? Verstanden?
  • 29. Google Books Ngram Viewer, amerik. Korpus bis 2008, Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info in Fachbüchern aber weiter Konjunktur! = Wissen!? Der „alte Umweltschutz“ als Thema ist von Klimawandel abgelöst worden
  • 30. Google Books Ngram Viewer, deutscher Korpus bis 2008, Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info auch in der deutschen Fachliteratur 60er Jahre Peak: „Klimageräte - Klimaanlage ( Schutz vor Klima - nicht „des Klimas“) der Weg der Daten in die Fachliteratur entspricht einem Aufstieg in der DIKW Hierarchie: die Daten werden zu Informationen verarbeitet und „absorbiert“ von einer Vielzahl von Autoren (aus mehreren Fachdisziplinen) und werden so ggf. kondensiert an Wörtern oder Konzepten zu Wissen.
  • 31. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/2010/01/fundamentales-entropie.php Jörg Rings: Fundamentales: Entropie. ScienceBlogs, 3.1.2010 auf dem Weg von Daten zu Information (auf der DIKW Treppe) wird oft die Thermodynamik bemüht: * simple Zeichen der Umwelt bekommen eine Syntax durch die Standards der Messung * aus uninformierten immer noch „chaotischen“ Daten (aus Entropie) wird zunehmend Struktur, diese Struktur wird als Information empfunden: Kontext-, Situations-bezogen - sichtbar/fassbar / erkennbar!
  • 32. Jörg Rings: Fundamentales: Entropie. ScienceBlogs, 3.1.2010 http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/2010/01/fundamentales-entropie.php geordnet sind die Bauklötzchen informiert. Die Art der Ordnung ist aber willkürlich - eine Frage des Anwenders - des Betrachters Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
  • 33. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Nikolas Belkin: verwies als erster darauf, dass Informationsprozesse (Informationssuche) durch einen wenig bewussten, „unnormalen“ Zustand ausgelöst werden müssen - man könnte sagen eine Art „diffusem Hunger“ Der Nobelpreisträger für Wirtschaft, Herbert Simon, fand schon in den 50 Jahren heraus, dass Informationssuche zeitlich begrenzt ist: Kopfarbeiter verwenden max. 20-25% ihrer Zeit zur Informationssuche und sind dann der Meinung, dass sie das optimale gefunden haben (er nannte dies den satisficing mechanism - Sättigungseffekt) Ein wesentliches Charakteristikum von Information ist aber vor allem: „sie muss ‚sichtbar‘ gemacht werden: verständlich, evident, pertinent
  • 34. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 http://en.wikipedia.org/wiki/File:AntsDismemberingBigBug.jpg Der Informationswissenschaftler Peter Pirolli (Palo Alto Research Centre, Californien) entwickelte in den letzten Jahren die Theorie des Information Foraging (als Modell der Informationssuche in Analogie zur Nahrungssuche in der Tierwelt) - auf der Basis der Annahme, dass Menschen Informavores sind. --> Optimal Foraging Theory = Optimale Nahrungsaufnahme: Lebewesen konsumieren Negative Entropie (also Information) / kann zurückgeführt werden auf Schrödinger (Goerge Miller generell eingeführt in Machlup (ed.) 1983 „Study of Information“): womit Informationssuchprozesse mit einer (berechenbaren) Funktion beschrieben werden können: als Funktion von Nahrungseffizienz und Zeitaufwand dies lässt sich in der Tat so auch in der Tierwelt und in der menschlichen Evolution (Ethnologie) so beobachten und beschreiben.
  • 35. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Pirolli, Peter (2007): Information foraging theory. Adaptive interaction with information. Oxford , S. 25 Das ACT Scent-Modell (Pirolli 2007) nimmt das mit einem kognitionswissenschaftlichen Ansatz in der Informationswissenschaft auf: ACT: Adaptive Control of Thought, eine kognitionswissenschaftliche Theorie (John Andersen, 1983) - versucht zu erklären, wie Menschen Wissen strukturieren: eine formale Architektur auf dem Rational Choice Modell (bis hin zur Programmierung) - darin wichtig das Konzept der „Spreading Activation“: Aktivierungsausbreitung / (was von der empirischen Kognitionspsychologie im sog. Priming Effekt bestätigt werden konnte. Pirolli fügt dem ACT Modell das „Information Scent Modul“ zur Informationserkennung in Analogie zur biologischen „Duftnote“ hinzu. Von Pirolli experimentell z.B. an Webseiten bestätigt (in der Usability-Forschung und im Informationsdesign erfolgreich eingesetzt) Interessant an dem ACT-Scent Modell ist vor allem der zur aktuellen Vorstellung von Gedächtnis analoge Aufbau - mit zwei Aktivierungsmechanismen: ASK und Volition, wobei das Scent Modul dem emotionalen in Kombination mit dem Arbeits-Gedächtnis entsprechen könnte. deklaratives und prozeduales Gedächtnis sind in der Hirnforschung ebenfalls schon lange anerkannt (Roth: Aus Sicht des Gehirns, 2009) Hier ist die Beziehung von Emergenz von Information und Wissen zu Handeln schon hergestellt
  • 36. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Pirolli, Peter (2007): Information foraging theory. Adaptive interaction with information. Oxford, S. 162 Pirolli geht noch einen Schritt weiter (angesichts neuer Formen der Kommunikation im Web): social information foraging: Erkenntnis: Information verbreitet sich nicht „viral“ (unmittelbar ansteckend), sondern, man könnte sagen „fraktal“ („sich selbst ähnlich“) -> in klassischer Netzwerkform: optimale Gruppengröße=7 (Gleichgewicht bei N=45) H=(fruchtbare) Hinweise, Solo= foraging im Vergleich auf konstant gesetzt, d.h. auf Dauer findet der Vereinzelte schon wichtige Hinweise, aber in der Gruppe in einer ersten Phase deutlich mehr (wertvollere H) aus einer empirischen Studie von Pirolli
  • 37. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Information wird also „verdaut“ und im Rudel gesucht - ein Zuviel an Information führt zu Verdauungsstörungen und Störungen im Aufnahmeapparat (Aufmerksamkeitsstörungen) und stört die Gruppe in ihrer Überlebensfähigkeit. „Informationsarbeit funktioniert vernetzt besser“ -> das verweist auf eine wichtige Bedingung des Wissens * internalisiert! * Problem der Transformation: explizit-implizit: Verinnerlichung/Lernen SECI-Spirale von Nonaka und Takeuchi Lernen heißt aber auch Bewahren = Gedächtnis (im Mind Map: gesicherte Erkenntnisse der modernen Hirnforschung) hier sind deutliche Übereinstimmungen zwischen dem kognitiven Modell-Ansatz (ACT Andersen) und der aktuellen Motivationsforschung z.B. bei Julius Kuhl 2010 informationswissenschaftlich bedeutsam vor allem das Vertrautheitsgedächtnis und das Quellengedächtnis, die neurophysiologisch geortet werden können (imaging Verfahren)
  • 38. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Münchner Modell 1 Wie kommt es zur Aneignung von Wissen ? explizite, kristalline Information muss verflüssigt werden, um im Handlungsalltag nicht mehr wahrgenommen zu werden (implizit / internalisiert) Münchner Modell des Wissensmanagements
  • 39. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Münchner Modell2 Im Wissensmanagement wird dies zur Methode gemacht als Transformationskreislauf zwischen Information und Handeln
  • 40. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Nonaka / Konno (1998) S. 43 Nonaka / Konno (1998) S. 43 SECI Spirale = „Knowledge Creation as the Self-Transcending Process“ Lernspirale für Organisationen aber auch ein mögliches Modell für Lernen an sich
  • 41. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Können Informationen zu Handlungen führen? Ja! per definitionem: Information ist Wissen in Aktion (Rainer Kuhlen) und: eben nur Informationen - nicht Daten alleine! wir haben es ja auch eingangs gesehen: die Zahl auf der Waage ist eben nicht nur Datum, sondern ist mit Wissen verknüpft. Ohne die begleitende Tabelle zum „Normalgewicht“ des Menschen hätte die Zahl auf der Waage keinen Sinn. Aber was bedeutet wann für wen „normal“?
  • 42. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 mit einem Beitrag aus dem Nachlass : "Erkennen und Wollen. 3. erweiterte Aufl. Baden-Baden, S. 247 Günther, Gotthard (2002): Das Bewußtsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik : Wie entstehen Handlungen? In einer Verbindung mit dem prozeduralen Gedächtnis und „Impulsen aus der Außenwelt (Scent Modul) oder wie der deutsch-amerikanische Kybernetiker Gotthard Günther es in den siebziger Jahren schon abstrakt veranschaulichte, ohne auf die moderne Hirnforschung zurückgreifen zu können, handelt es sich um einen Energiefluss zwischen Subjekt und Umwelt (einem spiegelbildlichen Prozess): dies ist der heutige in Hirnforschung und Psychologie anerkannte Aktivierungsmechanismus (für den Kybernetiker der Anlass für seine polykontextuelle, mehrwertige Logik) Im ACT Modell gibt es aber auch noch das Zielgedächtnis: hier verknüpfen sich Andersen und Julius Kuhl (der Motivationsforscher, von dem wir im Vortrag von Jutta Bott gehört haben) Kuhl bezieht sich explizit auf Andersen!
  • 43. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Anwendung von Wissen - auf dem Weg zur Handlung * analytische Aktivierung von Wissen aus dem deklarativen G. * holistische Aktivierung bei stark internalisiertem Wissen („subsymbolisch“) - durch „Muster“ * unter Einbezug des Zielgedächtnisses, aus dem ACT (adaptive control of thought) Modell - (=absichtsbezogenes Gedächtnis bei Kuhl) hier die Besonderheit: Hemmungskomponente der Volition, ein Regelmechanismus zur Dämpfung von Affekten, der Raum gibt zur Reflexion (in Kooperation mit dem deklarativen Gedächtnis)
  • 44. Wie kommt es also zu neuen wissensbasierten Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Handlungen? Im Schwarm! Zur Zeit in der Informationswissenschaft intensiv thematisiert: kollektive Intelligenz (eher Statistik) / Schwarmintelligenz (eher Verhaltenmuster) - nicht ganz unproblematische Begriffe, aber vor allem „Schwarmverhalten“ ist aus der Hirnforschung und Verhaltenspsychologie zunehmend erklärbar (beides hat wenig mit Intelligenz zu tun!) allerdings muss man in der Informationswissenschaft nicht nur den Nutzer als Schwarm begreifen, sondern zunehmend auch die mit ihm zusammenhängenden Wissenschunks (mit Verbindung und Aktivierung auslösenden „semantischen“ Duftnoten) oder KNOLs wie Google sagt, wie man in der praktischen Informationswissenschaft mit der Entwicklung der semantischen Techniken (Ontologien) und Modellen wie Linked Open Data sehen kann. --> Hier eine deutliche Erinnerung an Bruno Latours ANT: Akteur-Netzwerk-Theorie (er selbst legt hier die Assoziation mit Ant=Ameise nahe!)
  • 45. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Auch social information foraging: die gemeinschaftliche Informationssuche funktioniert im Schwarm am besten Schwarmverhalten: Schwärme haben keinen Leitmechanismus oder Dichtealgorithmus, sondern folgen einfach nur 5-7 ihrer Bekannten (ihrer „Freunde“) Stanford Biologin Deborah Gordon: In der Kolonie funktionieren die Ameisen so, dass über Informationsaustausch in geeigneter Menge und richtigem Zeitabstand die „zuständigen“ Ameisen aktiviert werden (Boten vs. Ernteameisen) - kommt keine Info mit den Boten herein, tun sie nichts („Schwarmintelligenz“) : TED Talk 2003 (http://www.ted.com/talks/lang/eng/deborah_gordon_digs_ants.html) D. M. Gordon. 2010. Ant Encounters: Interaction Networks and Colony Behavior. Princeton University Press. ZAHL 7 + Trigger
  • 46. Rogers, Everett M.(1983): Diffusion of innovations. - New York. eine Beschreibung des Schwarmverhaltens findet sich in Rogers Diffusiontheorie von Innovationen; Rogers Diffusionstheorie Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011
  • 47. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 die Bewegungen des Schwarms am (hier technologischen Himmel) beschreiben „Klimakurven“: -> technologische Auslöser (trigger) -> Spitze der aufgeblasenen Erwartungen -> Tal der Tränen -> der Hang der Erleuchtung -> die Hochebene der Produktivität eine Frage von Aufmerksamkeiten durch die Öffentlichkeit und von weiterer Wissensverarbeitung zeigt lediglich an, wohin der Schwarm als ganzes fliegt und wer wann hinterher kommt (Rogers bezogen auf Menschen, Gartner in Bezug auf Themen)
  • 48. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Gunter Dueck (2010). Aufbrechen, S. 191 und warum nicht alle im Schwarm sofort in die gleiche Richtung fliegen, beschreibt der IBM „Querdenker“ Gunter Dueck mit seiner „Übersetzung der Gartner-Hype-Kurve zur Erläuterung, warum es Deutschland sich so schwer macht mit seiner Aktivierung der Bildungspolitik = die „Kurve der frechen Selbstüberschätzung“ - in seinem Buch: Aufbrechen: warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (2010)
  • 49. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Weisberg, Robert W. (2006): Creativity. Understanding innovation in problem solving science invention and the arts, S. 64 wie kommt es nun zur Kreativität: was ist Auslöser neuer Ideen? (was bestimmt die Schwarmentwicklung? In der Kreativitätsforschung gilt als anerkannt, dass es langjähriger Erfahrung (etwa 10 Jahre „Üben“) und eines großen und reichhaltigen Wissensfundus bedarf für das Entstehen von Kreativität und „neuen Entwicklungen auf einem Fachgebiet - durch eine Person“ - nicht das Genie (Weisberg 567). An Csikszentmihalyis Modell ist zunächst vor allem wichtig, dass hier Information (in symbolischer Form) aus der Domain (symbolisch codiertes, kulturell normiertes „Wissen“) fließt und zweitens - in der linken oberen Ecke das soziale System zur „Steuerung“ notwendig ist - der Schwarm!
  • 50. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Pirolli, Peter (2007): Information foraging theory. Adaptive interaction with information. Oxford, S. 152 während Rogers und Gartner die Schwarmbewegung beobachten, hier der Blick in einen Schwarm ohne Zeitdimension (flach): wissenschaftliche Domainen, gut analysiert durch die informationswissenschaftliche Szientometrie (z.B. durch Zitationsanalysen) Peter Pirolli verweist darauf bei der Entwicklung seiner social information foraging Theorie: die einzelnen Cluster sind die „Felder/Domainen“ von Csikszentmihalyi. und weitergehende Kreativitätsforschung kommt zu ähnlichen Schlüssen, nicht nur was die explizite Suche nach neuen Ideen angeht:
  • 51. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Pirolli, Peter (2007): Information foraging theory. Adaptive interaction with information. Oxford, S. 152 Burt (2004): Structural Holes and network constraint. zit in: der Soziologe Ronald Burt (2004): Structural Holes and Network Constraint beschreibt empirisch Kreativitätsprozesse in Gruppen (Unternehmen wie dem französischen Konzern Rhône-Poulenc): besonders kreativ sind diejenigen, die einem geringeren Gruppendruck unterliegen und es schaffen, „die Brücke“ zwischen Gruppen/Domainen zu schlagen: die sog. Broker. Kreativität ist ein „Import - Export Geschäft“ (388) - „Robert“ (in der Grafik) ist der Innovative, der „le vide“, die Leere, zwischen den Domainen überbrücken kann (besonders „wertvolle Ideen für das Unternehmen hatten diejenigen, die aus weniger fest strukturierten Gruppen kamen Ideenfindung benötigt eine Person, die transportiert, Broker sind diejenigen, die Visionen entwickeln können, auch über die eigene Domain hinaus“ - das Bild sieht ziemlich so aus wie neue metrische Photographien von Vogelschwärmen
  • 52. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 wie kommt es jetzt zu vernünftigen (weisen) Handlungen? (Was ist Weisheit?) Sie erinnern sich an die Wissensdarstellung von North am Anfang: da war das „Alleinstellungsmerkmal“, die USP, ganz oben auf dem Treppchen: der weise Unternehmer weiß um die Besonderheiten des Marktes (Schwarm?) und handelt danach. Bezogen auf Klimaverhalten: der Einzelne weiß um die Situation (in der komplexen Beschreibung der natürlichen Systeme) und handelt danach: welche Bedingungen hat hier die Volition, welche Bedingungen herrschen besonders vor im aktuellen Schwarm? Wie kommt es zur Affekthemmung als Basis der Volition?
  • 53. Google Books Ngram Viewer, deutscher Korpus bis 2008, Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info zunächst zum Begriff im Google Ngram: die historischen Konjunkturen von Pflicht, Wille und Wollen sind definitiv vorbei: vor allem bei Pflicht ist die Affekthemmung internalisiert und die Thematisierung von Wille bedeutet vor allem die normative Forderung nach Willensstärke (negative Abgrenzung zu fehlendem Pflichtbewusstsein und fehlender Willensstärke). Erst in der zweiten Hälfte des 20.Jhd.s erkennt man ein synchrones Ansteigen der Begriffe Motivation und Innovation: beides keine normative Konzepte, sondern eher deskriptive („positiv-istisch-e“)
  • 54. Google Books Ngram Viewer, deutscher Korpus bis 2008, Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info im 20. Jahrhundert: im Zoom deutlich zu erkennen Motivation lässt Pflicht etc. hinter sich. Wir versuchen das Individuum zu motivieren, es gibt keine verpflichtenden Normen/Strukturen/Rituale mehr.
  • 55. Google Books Ngram Viewer, deutscher Korpus bis 2008, Recherche 15.1.2011 - http://ngrams.googlelabs.com/info dazu kommt eine recht junge Konjunktur des Wortes Volition (seit Beginn der 90er) - synchroner Anstieg zu „Motivation“ (allerdings auf einer anderen, schlecht visualisierbaren Skala) Def.: "Volition": alle psychischen Vorgänge, die einer Person zur Verfügung stehen, um eine gefasste Absicht in die Tat umzusetzen ...
  • 56. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Kuhl, Julius (2010): Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Göttingen: Hogrefe, S. 457 + 541 bei zunächst explizitem Wissen, also Daten und Informationen ist im Zusammenhang mit der gewollten Umsetzung von Verhalten (Absicht) vor allem der Charakter der Dämpfung positiver Affekte durch Volition wichtig: nicht „Gänsebraten essen wollen“, „Autofahren wollen“, sondern reflektiert handeln - bis das Wissen internalisiert (zu einem positiven Affekt geworden) ist. Da nicht nur im Informationsbereich der ASK (der Wissensmangelzustand) weit weg oder nicht vorhanden ist, weil die Daten zu komplex und „entfernt“ vom eigenen Bedürfnisapparat sind, geht die Aktivierung auch zunächst nur über Affekte (z.B. der Informationsvisualisierung oder Informationsdesign - die wie wir gesehen haben das deklarative Gedächtnis ausschalten oder nicht benötigen (s. Kontroverse um Datenqualität vorhin)
  • 57. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 In der aktuellen Klimaverhaltensforschung: Thomas Dietz u.a. verweisen darauf, dass einzelne Politikaktionen wenig effektiv zu sein scheinen, und dass das Verhaltensänderungspotenzial („Plastizität“) im Umweltthema noch wenig verstanden ist. „W“ = Wetterfestigung / Heizung/Lüftung (HVAC) am höchsten: „Modernisierung von Geräten und Gebäuden“! „E“ = Effizienz von „Equipment“ (nicht Heizung/Lüftung) als nächstes: Modernisierung „M“ = Maintenance, Wartung z.B. Austausch von Filtern bringt nicht sehr viel fürs Klima und hat weniger Verhaltensänderungspotential „A“ = Adjustments: „Runterregeln z.B. von Klimaanlage“ (amerikanisch: auf Eigeninitiative nicht staatlich verordnet wie in Südkorea) „D“ = daily: tägliche Verhaltensänderung hat die geringste Verhaltensplastizität, auch wenn es für CO2 Emissionen bedeutsam wäre
  • 58. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 „Residential“ 2005 „Households“ 2006 die gleiche Forschergruppe: Erkenntnis: Einzelentscheidungen von Individuen machen in der Menge (Schwarm) viel aus - nicht nur Industrie bezogene Maßnahmen Änderung der Verursacher Perspektive in USA die politische Suche nach dem Keil (Wegde) zur Verhaltensänderung - nicht „Nudge“ Stubser (Thaler/Sunstein, 2008) Kategorisierung (Interpretationsperspektive der Daten) der Verursacherklassen unterschiedlich: es kommt mehr das Individuum ins Visier von Wohnbereich zum Haushalt mit seinen auch arbeitenden Personen (Transport!) = 30% statt 5% der Emissionen
  • 59. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Obwohl Effizienzorientierung mehr Energie spart - erwähnen >50% eher Einschränkungen als Energiesparoption
  • 60. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 die Personen aber haben Probleme mit komplexem Wissen und Rechenkompetenz: strukturelle Änderungen werden nicht als so effizient wahrgenommen, wie einmalige (tägliche) - vielleicht weil hier auch Numeracy (Rechenkompetenz, Bildung) und das deklarative Gedächtnis gefordert ist (explizites Wissen) je weiter weg vom Menschen - je komplexer der Energiespareffekt um so mehr unterschätzen die Befragten die tatsächliche Energieinsparung
  • 61. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Text In der Didaktik, speziell beim Design von E-Learning-Lernsystemen wird zunehmend erfolgreich das Konzept der Volition mit einbezogen. Das Modell von Deimann lehnt sich an das ACT-Modell an. Bezogen auf informationelles Umweltverhalten würden wir jetzt allerdings noch den Informationsduft und die soziale Umwelt (den Schwarm) hinzufügen und für die „Performanz“ die Komponente „Wissen“ (unten) stärker in den Blick nehmen
  • 62. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Lassen Sie mich mit einem Zitat des Karlsruher Philosophen Byung-Chul HAN enden, das an Moore‘s Law, das vierte Paradigma der Datenwelt und die notwendige Hemmung positiver Affekte bei Julius Kuhl erinnern soll: das Zuviel an Daten, die Tatsache, dass durch die „Datentechnik“ Computer die Möglichkeit schier unbegrenzt geworden sind (alles ist möglich - alles machbar, „erlaubt“) macht es besonders schwierig Daten wie Viren einfach ansteckend wirken zu lassen. Wir unterliegen der Gefahr, dass dies gerade zu Abführreaktionen und neuronalen Störungen führt (und sich sogar ins Gegenteil verkehrt) - siehe Medienrezeption. Das Wollen ist kein Bestandteil der Schwarmbewegung mehr (löst er sich auf? zerstreut er sich, weil kein Bedarf nach gemeinsamer Informations- Futtersuche mehr gegeben ist?) Han: „es gibt kein negatives Außen mehr“ das eine Schwarmbildung erfordert - „think positive“ „I am ok - You are ok“
  • 63. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Können Daten neues Umweltverhalten generieren? Wenn es also um die Positivität der Daten geht (ihre massive Zunahme, z.B. mit Hilfe des Gesetzes von Moore), kann man eigentlich nur sagen .....
  • 64. Innovationskolleg Stadt-Klima-Potsdam - H.-C. Hobohm: Innovation und Volition 18.1.2011 Können Daten neues Umweltverhalten generieren? Nein. Daten bleiben auf der Ebene des Information Scent Moduls - können eine Duftnote haben, die zur Informationsverarbeitung, Wissensinternalisierung und Handlung führen kann:
  • 65. Können Daten neues Umweltverhalten generieren? Nein. Das kann nur Wissen als soziales Phänomen in Kombination mit spezifischen Kompetenzen der Wissen(schaft)sgesellschaft. Nur Bildung! es bedarf einer Erhöhung der Kapazitäten der beiden anderen Module im ACT Modell! --> das deklarative (Wissen) und das prozedurale Gedächtnis (Kompetenzen): erst dann kann das Absichtsgedächtnis/das Zielmodul gespeist und unterhalten werden. Bildung in einem sehr umfassenden Verständnis (z.B. im Sinne von Schillers „ästhetischer Erziehung des Menschen“... vom Informationsdesign zum umweltkorrekten Handeln?)
  • 66. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fachhochschule Potsdam Innovationskolleg . Stadt-Klima-Potsdam 18.1.2011 Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm: Die Welt als Innovation und Volition. Können Daten neue Ideen und verändertes Handeln generieren?