SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  24
Zur Komplexitätsreduktion  ökonomischer Entscheidungen:  Ein Methoden-Framework für die werkzeuggestützte Projektarbeit Joachim Weber
Agenda ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17
Motivation TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Taktische und strategische Entscheidungen sollten nicht „ad hoc“ getroffen werden, sondern bedürfen einer angemessenen Vorbereitung. Heutige Unternehmensrealität    steigende Komplexität der Entscheidungssituation Entscheidungsvorbereitende Methoden liegen in einer  großen Zahl vor.    Komplexität durch Methodenvielfalt Notwendigkeit die Vielzahl an Methoden auf ihr Zusammenspiel hin zu untersuchen und sie bezüglich ihrer Zweckmäßigkeit zum Lösen bestimmter Aufgabenstellungen zu bewerten. Folie   / 17
Einleitung TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber (in Anl. an Michaeli, 2006, S. 4)  Folie   / 17 Phase I Methoden zur Informations-gewinnung Phase II Methoden zur Informations- aufbereitung  Phase III Methoden zur Intelligence-generierung Planung Informations- aufbereitung und -analyse Kompetenzbereich Analysten Informations- gewinnung Ergebnis- präsentation und Reporting Kompetenzbereich Analysten Planung Informations- gewinnung Informations- aufbereitung und -analyse Ergebnis- präsentation und Reporting Kompetenzbereich Entscheider Aufgaben- / Zielanpassung Aufgabenstellung  / Zielvorgabe Entscheidung
Forschungsziel und Forschungsfragen TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Forschungsziel Konzeption eines Methoden-Frameworks zur Reduktion der Komplexität ökonomischer Entscheidungsprozesse, welche durch Projektteams vorbereitet bzw. unterstützt werden. Forschungsfragen Impliziert der Prozess der Entscheidungsvorbereitung die Serialisierung der inhaltliche Methoden? Lassen sich generische Input- / Output- Beziehungen zwischen inhaltlichen Methoden definieren? Welche Arbeitsmethoden bieten Unterstützungspotenzial für die Projektarbeit? Wie lassen sich die gewonnen Erkenntnisse informationstechnisch umsetzen?
Methoden-Framework Methoden-Framework Phase I TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Methode zur Kettenauswahl Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methode zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Phase II Phase III Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Folie   / 17
Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Aufbau der Methodenkette Differenzierende Merkmale der Entscheidungssituation Input/Output-Beziehungen inhaltlicher Methoden Differenzierende Merkmale der Methoden zur Intelligencegenerierung Unterstützungsschwerpunkte der Methoden zur Informationsaufbereitung Output der Methoden zur Informationsgewinnung Sequentielle Kette inhaltlicher Methoden Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Szenario  Methode Business Wargaming Methode Entscheidungs-analyse Portfolio Methode Wertanalyse Konkurrenten-analyse SWOT-Analyse Stakeholder-analyse Recherche HUMINT Brainstorming 5-Kräfte-Branchenstruktur-analyse Vernetztes Denken Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Liefert Entscheidern benötigte Intelligence in einem optimalen Umfang Optimaler Daten- und Informationsfluss zwischen inhaltlichen Methoden gewährleistet Gibt Analysten klare Vorgaben bezüglich zu verwendender inhaltlicher Methoden Sequentielle Kette inhaltlicher Methoden Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Inhaltliche Methoden Benötigter Input & Erzeugter Output Unterstützungs-schwerpunkte Stärken & Schwächen Differenzierte Beschreibung inhaltlicher Methoden Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Differenzierte Beschreibung inhaltlicher Methoden Liefert Analysten eine strukturierte Übersicht gängiger Methoden der Entscheidungs-unterstützung Notwendige Grundlage der Methode zur Kettenauswahl Gibt Analysten klare Vorgaben bezüglich der Anwendungsgebiete inhaltlicher Methoden Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Arbeitsmethoden Grundlegende Anforderungen an die Unterstützung von Teamarbeit Ergänzende Anforderungen an die Unterstützung von Teamarbeit Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
Erkenntnisse Kodifizierung von Wissen & Organisationale Wissensbasis Methoden-Framework Phase I TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Grundlegende Anforderungen an die Unterstützung von Teamarbeit Gemeinsame Informationsräume Problemlösungs- wissen Lösungsinhalts- wissen Wissen über Wissensträger und -formen Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Daten, Informationen und Wissen managen Teamebene Organisationsebene
TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Organisationale Wissensbasis Kodifizierung von Wissen Daten Informationen Wissen individuell kollektiv implizites Wissen explizites Wissen Methoden-Framework Phase I Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Erkenntnisse Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Konstruktionskontext Wissen individuelles Konstrukt vernetzter Informationen zum Zweck der Problemlösung explizites Wissen Information 1 Information 2 Information n Methoden-Framework Phase I Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Erkenntnisse (vgl. Rehäuser & Krcmar, 1996,S. 5) Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Ergänzende Anforderungen an die Unterstützung von Teamarbeit Sozio-emotionale Unterstützung Kommunikations- unterstützung Media Richness Theorie Koordinations-  unterstützung Kooperations-  unterstützung Workflow Management Systeme Workgroup Computing Systeme Team Performance Modell Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Sozio-emotionale Unterstützung Team Performance Modell (vgl. Drexler, Sibbet & Forrester (1988, S. 49)) Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Ergänzende Anforderungen an die Unterstützung von Teamarbeit Kommunikations- unterstützung Media Richness Theorie Koordinations-  unterstützung Kooperations-  unterstützung Workflow Management Systeme Workgroup Computing Systeme
Fazit Probleme TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie   / 17 Methode zur zweckmäßigen Kettenauswahl Differenzierte Beschreibung inhaltlicher Methoden Anforderungen an die Unterstützung von Projektarbeit identifiziert Mögliche Umsetzung vorgestellt Informationsobjekte zu heterogen Theoretischer Zugang zu inhaltlichen Methoden nur begrenzt Konkrete Benennung von Arbeitsmethoden nur eingeschränkt möglich Typisierung von Entscheidungs-situationen
Literatur ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie I / VI
Wissenschaftliche Methodik TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie II / VI Forschungsdesign Wissenschaftstheoretische Positionierung Einordnung des Problems Individuell Kollektiv Gesellschaftlich Erkenntnis- interesse Terminologie Theorie Technologie Normierung Verfahren der Erkenntnis- bildung Induktion Abduktion Deduktion Forschungs- methode Erklärungsziel Gestaltungsziel Qualitativ Quantitativ Wahrheits- theorie Konsenstheorie Kohärenztheorie Korrespondenztheorie Wissenschafts- theoretische Positionierung Logischer  Positivismus Kritischer Rationalismus Konstruktivismus Solipsismus
Anhang TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie III / VI
Anhang TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie IV / VI (in Anl. an Teufel, Sauter, Mühlherr & Bauknecht, 1995, S. 27)
Anhang TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie V / VI
Anhang TU Dresden,  30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen  Joachim Weber Folie V / VI

Contenu connexe

En vedette

Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Hendrik Kalb
 
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Hendrik Kalb
 
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation Hendrik Kalb
 
Bereitstellung von Informationen für ausländische Studierende
Bereitstellung von Informationen für ausländische StudierendeBereitstellung von Informationen für ausländische Studierende
Bereitstellung von Informationen für ausländische Studierendenellapower
 
Digital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital ImmigrantsDigital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital Immigrantsnellapower
 

En vedette (6)

Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
 
Diplomverteidigung Blicking
Diplomverteidigung BlickingDiplomverteidigung Blicking
Diplomverteidigung Blicking
 
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
 
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
 
Bereitstellung von Informationen für ausländische Studierende
Bereitstellung von Informationen für ausländische StudierendeBereitstellung von Informationen für ausländische Studierende
Bereitstellung von Informationen für ausländische Studierende
 
Digital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital ImmigrantsDigital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital Immigrants
 

Similaire à Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen: Ein Methoden-Framework für die werkzeuggestützte Projektarbeit

Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_BranchenbildungsportaleLearntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_BranchenbildungsportaleMediencommunity 2.0
 
IT-gestützte Prozessoptimierung in der Medienproduktion
IT-gestützte Prozessoptimierung in der MedienproduktionIT-gestützte Prozessoptimierung in der Medienproduktion
IT-gestützte Prozessoptimierung in der MedienproduktionPeter Wolff
 
Kommunikations-Controlling - VolkswagenStiftung
Kommunikations-Controlling - VolkswagenStiftungKommunikations-Controlling - VolkswagenStiftung
Kommunikations-Controlling - VolkswagenStiftungSimon Scheuerle
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 
Existieren Wissensmanagement-Schulen?
Existieren Wissensmanagement-Schulen?Existieren Wissensmanagement-Schulen?
Existieren Wissensmanagement-Schulen?Christian Kummer
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11Christian Zietz
 
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarPraesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarSimon Dueckert
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Wir sind das Kapital
 
Seminar tu do-20090625_3 [kompatibilitätsmodus]
Seminar tu do-20090625_3 [kompatibilitätsmodus]Seminar tu do-20090625_3 [kompatibilitätsmodus]
Seminar tu do-20090625_3 [kompatibilitätsmodus]CGI Germany
 
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Ilona Buchem
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
 
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeBerufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeSTRIMgroup
 
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)Kommunikation
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)KommunikationCommunication shift - Wandel der (Unternehmens)Kommunikation
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)KommunikationThomas Breyer-Mayländer
 
Vortrag Roland Fiege "Social Media Business Cases"
Vortrag Roland Fiege   "Social Media Business Cases"Vortrag Roland Fiege   "Social Media Business Cases"
Vortrag Roland Fiege "Social Media Business Cases"DIE DIGITALE GmbH
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagementsommer22
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblicklernet
 
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012Friedel Jonker
 
Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010ulrikehartmann71
 

Similaire à Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen: Ein Methoden-Framework für die werkzeuggestützte Projektarbeit (20)

Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
 
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_BranchenbildungsportaleLearntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
 
IT-gestützte Prozessoptimierung in der Medienproduktion
IT-gestützte Prozessoptimierung in der MedienproduktionIT-gestützte Prozessoptimierung in der Medienproduktion
IT-gestützte Prozessoptimierung in der Medienproduktion
 
Kommunikations-Controlling - VolkswagenStiftung
Kommunikations-Controlling - VolkswagenStiftungKommunikations-Controlling - VolkswagenStiftung
Kommunikations-Controlling - VolkswagenStiftung
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
Existieren Wissensmanagement-Schulen?
Existieren Wissensmanagement-Schulen?Existieren Wissensmanagement-Schulen?
Existieren Wissensmanagement-Schulen?
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
 
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarPraesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
 
Seminar tu do-20090625_3 [kompatibilitätsmodus]
Seminar tu do-20090625_3 [kompatibilitätsmodus]Seminar tu do-20090625_3 [kompatibilitätsmodus]
Seminar tu do-20090625_3 [kompatibilitätsmodus]
 
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
 
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeBerufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
 
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)Kommunikation
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)KommunikationCommunication shift - Wandel der (Unternehmens)Kommunikation
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)Kommunikation
 
Vortrag Roland Fiege "Social Media Business Cases"
Vortrag Roland Fiege   "Social Media Business Cases"Vortrag Roland Fiege   "Social Media Business Cases"
Vortrag Roland Fiege "Social Media Business Cases"
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
 
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
 
Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010
 

Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen: Ein Methoden-Framework für die werkzeuggestützte Projektarbeit

  • 1. Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen: Ein Methoden-Framework für die werkzeuggestützte Projektarbeit Joachim Weber
  • 2.
  • 3. Motivation TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Taktische und strategische Entscheidungen sollten nicht „ad hoc“ getroffen werden, sondern bedürfen einer angemessenen Vorbereitung. Heutige Unternehmensrealität  steigende Komplexität der Entscheidungssituation Entscheidungsvorbereitende Methoden liegen in einer großen Zahl vor.  Komplexität durch Methodenvielfalt Notwendigkeit die Vielzahl an Methoden auf ihr Zusammenspiel hin zu untersuchen und sie bezüglich ihrer Zweckmäßigkeit zum Lösen bestimmter Aufgabenstellungen zu bewerten. Folie / 17
  • 4. Einleitung TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber (in Anl. an Michaeli, 2006, S. 4) Folie / 17 Phase I Methoden zur Informations-gewinnung Phase II Methoden zur Informations- aufbereitung Phase III Methoden zur Intelligence-generierung Planung Informations- aufbereitung und -analyse Kompetenzbereich Analysten Informations- gewinnung Ergebnis- präsentation und Reporting Kompetenzbereich Analysten Planung Informations- gewinnung Informations- aufbereitung und -analyse Ergebnis- präsentation und Reporting Kompetenzbereich Entscheider Aufgaben- / Zielanpassung Aufgabenstellung / Zielvorgabe Entscheidung
  • 5. Forschungsziel und Forschungsfragen TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Forschungsziel Konzeption eines Methoden-Frameworks zur Reduktion der Komplexität ökonomischer Entscheidungsprozesse, welche durch Projektteams vorbereitet bzw. unterstützt werden. Forschungsfragen Impliziert der Prozess der Entscheidungsvorbereitung die Serialisierung der inhaltliche Methoden? Lassen sich generische Input- / Output- Beziehungen zwischen inhaltlichen Methoden definieren? Welche Arbeitsmethoden bieten Unterstützungspotenzial für die Projektarbeit? Wie lassen sich die gewonnen Erkenntnisse informationstechnisch umsetzen?
  • 6. Methoden-Framework Methoden-Framework Phase I TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Methode zur Kettenauswahl Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methode zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Phase II Phase III Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Folie / 17
  • 7. Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Aufbau der Methodenkette Differenzierende Merkmale der Entscheidungssituation Input/Output-Beziehungen inhaltlicher Methoden Differenzierende Merkmale der Methoden zur Intelligencegenerierung Unterstützungsschwerpunkte der Methoden zur Informationsaufbereitung Output der Methoden zur Informationsgewinnung Sequentielle Kette inhaltlicher Methoden Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
  • 8. Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Szenario Methode Business Wargaming Methode Entscheidungs-analyse Portfolio Methode Wertanalyse Konkurrenten-analyse SWOT-Analyse Stakeholder-analyse Recherche HUMINT Brainstorming 5-Kräfte-Branchenstruktur-analyse Vernetztes Denken Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
  • 9. Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Liefert Entscheidern benötigte Intelligence in einem optimalen Umfang Optimaler Daten- und Informationsfluss zwischen inhaltlichen Methoden gewährleistet Gibt Analysten klare Vorgaben bezüglich zu verwendender inhaltlicher Methoden Sequentielle Kette inhaltlicher Methoden Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
  • 10. Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Inhaltliche Methoden Benötigter Input & Erzeugter Output Unterstützungs-schwerpunkte Stärken & Schwächen Differenzierte Beschreibung inhaltlicher Methoden Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
  • 11. Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Differenzierte Beschreibung inhaltlicher Methoden Liefert Analysten eine strukturierte Übersicht gängiger Methoden der Entscheidungs-unterstützung Notwendige Grundlage der Methode zur Kettenauswahl Gibt Analysten klare Vorgaben bezüglich der Anwendungsgebiete inhaltlicher Methoden Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
  • 12. Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Arbeitsmethoden Grundlegende Anforderungen an die Unterstützung von Teamarbeit Ergänzende Anforderungen an die Unterstützung von Teamarbeit Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
  • 13. Erkenntnisse Kodifizierung von Wissen & Organisationale Wissensbasis Methoden-Framework Phase I TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Grundlegende Anforderungen an die Unterstützung von Teamarbeit Gemeinsame Informationsräume Problemlösungs- wissen Lösungsinhalts- wissen Wissen über Wissensträger und -formen Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Daten, Informationen und Wissen managen Teamebene Organisationsebene
  • 14. TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Organisationale Wissensbasis Kodifizierung von Wissen Daten Informationen Wissen individuell kollektiv implizites Wissen explizites Wissen Methoden-Framework Phase I Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Erkenntnisse Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
  • 15. TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Konstruktionskontext Wissen individuelles Konstrukt vernetzter Informationen zum Zweck der Problemlösung explizites Wissen Information 1 Information 2 Information n Methoden-Framework Phase I Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Erkenntnisse (vgl. Rehäuser & Krcmar, 1996,S. 5) Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
  • 16. Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Ergänzende Anforderungen an die Unterstützung von Teamarbeit Sozio-emotionale Unterstützung Kommunikations- unterstützung Media Richness Theorie Koordinations- unterstützung Kooperations- unterstützung Workflow Management Systeme Workgroup Computing Systeme Team Performance Modell Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode
  • 17. Erkenntnisse Methoden-Framework Phase I TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Methode zur Kettenauswahl Phase II Phase III Sozio-emotionale Unterstützung Team Performance Modell (vgl. Drexler, Sibbet & Forrester (1988, S. 49)) Methoden zur Informations-gewinnung Methoden zur Informations-aufbereitung Methoden zur Intelligence-generierung Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Arbeitsmethode Ergänzende Anforderungen an die Unterstützung von Teamarbeit Kommunikations- unterstützung Media Richness Theorie Koordinations- unterstützung Kooperations- unterstützung Workflow Management Systeme Workgroup Computing Systeme
  • 18. Fazit Probleme TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie / 17 Methode zur zweckmäßigen Kettenauswahl Differenzierte Beschreibung inhaltlicher Methoden Anforderungen an die Unterstützung von Projektarbeit identifiziert Mögliche Umsetzung vorgestellt Informationsobjekte zu heterogen Theoretischer Zugang zu inhaltlichen Methoden nur begrenzt Konkrete Benennung von Arbeitsmethoden nur eingeschränkt möglich Typisierung von Entscheidungs-situationen
  • 19.
  • 20. Wissenschaftliche Methodik TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie II / VI Forschungsdesign Wissenschaftstheoretische Positionierung Einordnung des Problems Individuell Kollektiv Gesellschaftlich Erkenntnis- interesse Terminologie Theorie Technologie Normierung Verfahren der Erkenntnis- bildung Induktion Abduktion Deduktion Forschungs- methode Erklärungsziel Gestaltungsziel Qualitativ Quantitativ Wahrheits- theorie Konsenstheorie Kohärenztheorie Korrespondenztheorie Wissenschafts- theoretische Positionierung Logischer Positivismus Kritischer Rationalismus Konstruktivismus Solipsismus
  • 21. Anhang TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie III / VI
  • 22. Anhang TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie IV / VI (in Anl. an Teufel, Sauter, Mühlherr & Bauknecht, 1995, S. 27)
  • 23. Anhang TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie V / VI
  • 24. Anhang TU Dresden, 30-03-2009 Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen Joachim Weber Folie V / VI

Notes de l'éditeur

  1. Begrüßung Idee zur Arbeit  CI-Seminar Ausgangspunkt war eine Situationsbeschreibung und eine anstehende Entscheidungen Markteintritt  Ja / Nein? wenn ja  wo? Methode: ist „ein nach Gegenstand und Ziel planmäßiges (method.) Verfahren, die Kunstfertigkeit einer Technik zur Lösung prakt. und theoret. Aufgaben [...]“ (Brockhaus, 2006d, S. 348): S. 2 Framework: ist „A fundamental structure, as for a written work or a system of ideas.“ (Houghton Mifflin, 1992, S. 720). S. 2