SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  18
Industriewirtschaft / Industrial Management


                                               Industriewirtschaft/Industrial Management




   Moderne Budgetierung
   Adäquate IT-Unterstützung zur Praxisumsetzung
   Sabine Rossegger
   Prof. Dr. Martin Tschandl


                                                   CIB - Berlin
                                              27. Oktober 2012
Industriewirtschaft / Industrial Management


Ausgangssituation                                                     Industriewirtschaft/Industrial Management




   Neue Ansätze
   aufgrund anhaltender Kritik an der klassischen Budgetierung



  Klassische            Better                Advanced     Beyond
 Budgetierung          Budgeting              Budgeting   Budgeting


                 niedrig     Veränderungsradikalität        hoch


   Moderne Budgetierung
   ■ Einfachheit: Verringerter Detaillierungsgrad bei vereinfachten Prozessen
   ■ Flexibilität: Erhöhte Anpassungsfähigkeit durch dynamische Planung
   ■ Integration: Verknüpfte operative und strategische Planung

                                                                                                  Seite 2
Industriewirtschaft / Industrial Management

Die Moderne Budgetierung geht wieder auf den
                                                        Industriewirtschaft/Industrial Management
nutzenbringenden und steuerungsrelevanten Kern zurück
Industriewirtschaft / Industrial Management


Zielsetzung / Methodisches Vorgehensmodell                                           Industriewirtschaft/Industrial Management




      Welche Anforderungen                        Definition                          Definition und Gruppierung
                                                                                1     von Anforderungen
      werden an die IT-                           entscheidungsrelevanter
                                              1   Anforderungen
      Unterstützung gestellt,                                                   2
                                                                                      Erhebung Anforderungs-
                                                  (Anforderungsprofil)                erfüllung und Kosten
1     um eine effiziente
      Umsetzung der                                                                   Eliminierung allgemein
                                                  Erhebung der am Markt         3     erfüllter Anforderungen
      Modernen Budgetierung                       bestehenden IT-Systeme
                                              2   zur Planung                         Eliminierung nicht
      zu ermöglichen?                             (Leistungsprofil)             4     relevanter Kriterien


      Welche IT-Systeme kön-
                                                                                      Gewichtung der
      nen diesen Anforde-                                                       5     Anforderungen
      rungen gerecht werden                       Anforderungsgerechter
2                                             3   Vergleich der einzelnen IT-         Bewertung der
      und eine optimale                           Systeme                       6     Anforderungserfüllung
      Praxisumsetzung
                                                                                7     Ranking der Alternativen
      gewährleisten?

      Welche konkreten Bei-                       Auswahl der besten                  Auswahl der Showcase-
      träge leisten diese aus-                4   Alternative                   8     Teilnehmer
      gewählten Planungs-
                                                                                9     Bewertung der Showcases
3     systeme zur Umsetzung                       Überprüfung der theo-
      des Konzeptes der                           retischen Entscheidungs-
                                                  findung auf ihre                    Auswahl der besten
                                              5                                 10    Alternative
      Modernen Budgetierung                       Praxistauglichkeit
      im Einzelnen?                               (Showcase)
Industriewirtschaft / Industrial Management


Methodisches Vorgehen / Ergebnisse                                                                                                                            Industriewirtschaft/Industrial Management




             Welche Anforderungen werden an die IT-Unterstützung der
     1
             Modernen Budgetierung gestellt?

                         ■ Anforderungsanalyse zur optimalen IT-Unterstützung für
    Vorgehen
                           Planung und Budgetierung
                         ■ Kombinierung mit Anforderungen der Modernen Budgetierung
                          ■ Anforderungskatalog, spezifiziert durch konkrete
                            Planungsfunktionalitäten
         Ergeb-                                                                                                                             Anforderungsgruppe           Relevante Planungsfunktionalitäten


                          Einfachheit                                                                                                       Eingabe-
                                                                                                                                            anforderungen
                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                         Validierung
                                                                                                                                                                         Web-Unterstützung/Eingabe über Internet

         nisse                                                                                                                                                          Eingabe auf verdichteter Ebene


                            Eingabeunterstützung                                                                                                                        Kommentierungen (für Zusatzinformationen)




                                                                                              Einfachheit (Beherrschbar/Verständlichkeit)
                                                                                                                                                                        Vorbelegen bzw. Vordefinieren

                                                                                                                                                                     




                                                                  spezifische Anforderungen
                                                                                                                                            Prozess-                     Workflow-Funktion

                            Prozessunterstützung                                                                                            anforderungen            
                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                         Aggregation dezentral geplanter Daten/Konsolidierung
                                                                                                                                                                         Dezentrale Abstimmung zwischen einzelnen Bereichen
                                                                                                                                                                         Navigation/Dokumentation im Sinne der Nachvollziehbarkeit



                            Methodenunterstützung                                                                                           Methoden- und
                                                                                                                                            Modellanforderungen
                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                         Vordefinierte Anzahl an (Standardplanungs-) Modellen
                                                                                                                                                                         Abbildung von abhängigen Plangrößen/Treiberabhängigkeiten
                                                                                                                                                                         Detailplanungen


                            Analyseunterstützung
                                                                                                                                                                        Planungsmethoden (Top-down, Bottom-up, Gegenstromverfahren)
                                                                                                                                                                        Forecasts/Rollierende Mehrjahresplanung
                                                                                                                                                                        Automatisierte Top-down-Verteilungen

                                                                                                                                            Analyse-                    Bereitstellung vordefinierter (Standard-) Reports


                          Flexibilität                                                                                                      anforderungen            
                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                         Durchführung (komplexer) Ad-hoc-Analysen
                                                                                                                                                                         Simulationen/Trendrechnungen
                                                                                                                                                                         Analysefunktionen (Objekt-, Zeit-, Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungen)



                            Konfigurationsflexibilität                                                                                      Konfigurations-
                                                                                                                                            flexibilität
                                                                                                                                                                      Variable Eingabe (-masken)
                                                                                                                                                                      Variable Oberfläche (z.B. Anbindung von Add-Ins, Maskendesigner,




                                                                  generische Anforderungen

                                                                                              Flexibilität
                                                                                                                                                                       Informationspräsentation)


                            Anpassungsflexibilität                                                                                          Anpassungsflexibilität    Variable Eingabe (Dynamik der Formeln)
                                                                                                                                                                      Variable Oberfläche (dynamische Anpassung an neue Strukturen)
                                                                                                                                                                      Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit (z.B. bei Planungsmethoden)



                          Integration                                                         Integrität
                                                                                                                                            Integrität                Integration mit Drittsysteme zur Datenanbindung
                                                                                                                                                                      Integrität von Teilpläne
                                                                                                                                                                      Anbindung an strategische (Führungs-) Systeme



                                                                                                                                                                                                                  Seite 6
Industriewirtschaft / Industrial Management

Der Anforderungsprofil/-katalog zur IT-gestützten
                                                                                                                                                                                   Industriewirtschaft/Industrial Management
Praxisumsetzung der Modernen Budgetierung
                                                                                                      Anforderungsgruppe           Relevante Planungsfunktionalitäten

                                                                                                      Eingabe-                    Validierung
                                                                                                      anforderungen               Web-Unterstützung/Eingabe über Internet
                                                                                                                                  Eingabe auf verdichteter Ebene
                                                                                                                                  Kommentierungen (für Zusatzinformationen)



                                                        Einfachheit (Beherrschbar/Verständlichkeit)
                                                                                                                                  Vorbelegen bzw. Vordefinieren

                                                                                                                               
                            spezifische Anforderungen

                                                                                                      Prozess-                     Workflow-Funktion
                                                                                                      anforderungen               Aggregation dezentral geplanter Daten/Konsolidierung
                                                                                                                                  Dezentrale Abstimmung zwischen einzelnen Bereichen
                                                                                                                                  Navigation/Dokumentation im Sinne der Nachvollziehbarkeit

                                                                                                      Methoden- und               Vordefinierte Anzahl an (Standardplanungs-) Modellen
                                                                                                      Modellanforderungen         Abbildung von abhängigen Plangrößen/Treiberabhängigkeiten
                                                                                                                                  Detailplanungen
                                                                                                                                  Planungsmethoden (Top-down, Bottom-up, Gegenstromverfahren)
                                                                                                                                  Forecasts/Rollierende Mehrjahresplanung
                                                                                                                                  Automatisierte Top-down-Verteilungen

                                                                                                      Analyse-                    Bereitstellung vordefinierter (Standard-) Reports
                                                                                                      anforderungen               Durchführung (komplexer) Ad-hoc-Analysen
                                                                                                                                  Simulationen/Trendrechnungen
                                                                                                                                  Analysefunktionen (Objekt-, Zeit-, Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungen)

                                                                                                      Konfigurations-           Variable Eingabe (-masken)
                                                                                                      flexibilität              Variable Oberfläche (z.B. Anbindung von Add-Ins, Maskendesigner,
                            generische Anforderungen

                                                        Flexibilität




                                                                                                                                 Informationspräsentation)

                                                                                                      Anpassungsflexibilität    Variable Eingabe (Dynamik der Formeln)
                                                                                                                                Variable Oberfläche (dynamische Anpassung an neue Strukturen)
                                                                                                                                Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit (z.B. bei Planungsmethoden)

                                                                                                      Integrität                Integration mit Drittsysteme zur Datenanbindung
                                                        Integrität




                                                                                                                                Integrität von Teilpläne
                                                                                                                                Anbindung an strategische (Führungs-) Systeme
Industriewirtschaft / Industrial Management


Methodisches Vorgehen / Ergebnisse                                                                    Industriewirtschaft/Industrial Management




              Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen
     2
              gerecht zu werden?

    Vorgehen             ■ Erhebung bestehender IT-Systeme zur Planung
                                                        IT-Werkzeugeinsatz bei der Planung
                            Tabellenkalkulation                                                          86,2 %

                            ERP-Systeme                                           50,1 %

                            OLAP-Datenbank                              30,4 %

                            Eigenentwicklung                           26,9 %

                            Dezidierte Planungslösung         11,2 %                         Vgl. Studie des Instituts für Business
                                                                                                                Intelligence 2008.
                            Sonstiges                      6%                                 349 Unternehmen in DACH-Region


                         ■ Systematische Bewertung der potentiell geeigneten IT-
                           Systeme
                            1. Gewichtung der Anforderungen
                            2. Bewertung der Anforderungserfüllung
                            3. Berechnung des Gesamtnutzwertes und Auswahl der
                               besten Alternative                                                                                 Seite 8
Industriewirtschaft / Industrial Management


     Methodisches Vorgehen: Detailschritte                                                                                                                                                                Industriewirtschaft/Industrial Management




                           Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen
            2                            Tabellen-
                           gerecht zu werden?
                                        kalkulation




                                                                                                                                                                          hoch
            Ergeb-
                                                 Flexibilität




                                                                                                                                                             Dynamik
            nisse




                                                                                                                                                                          mittel
             Bewer-




                                                                                                                                                                          gering
                                                                                                                                                                                                              Tabellen-
              tung                                                                                                                                                                                           kalkulation

               IT-
                                                                Konfiguration                                                              Laufzeit                                    gering                         mittel                 hoch
            Systeme                                                                    Lebenszyklus                                                                                                                   Komplexität
                                                                                                                                  hoch




                                                                                                                                                                                                 hoch
                                            hoch




                                                                       Planungssoftware
                                                                                                  Flexibilität




                                                                                                                                                                       Planungs- und




                                                                                                                                                                                       Dynamik
                                                                                                                       Dynamik
                                  Dynamik




                                                                   OLAP
                OLAP                                                                                                                                                   Budgetierungs




                                                                                                                                                                                                 mittel
                                                                                                                                  mittel
                                            mittel




                                                                                                                                                                          software

                                                                                                                                 ERP-Systeme




                                                                                                                                                                                                 gering
                                                                                                                                  gering
                                            gering




                                                                                                                                                                                                           ERP



                Laufzeit    Konfiguration                         gering               Laufzeit
                                                                                   mittel                        Konfiguration
                                                                                                                  hoch                       gering           Laufzeit
                                                                                                                                                          mittel                   hoch                      gering            mittel          hoch
enszyklus                                                       Lebenszyklus       Komplexität                                             Lebenszyklus   Komplexität                                                          Komplexität
Industriewirtschaft / Industrial Management


Methodisches Vorgehen: Detailschritte                                                                                                                           Industriewirtschaft/Industrial Management




              Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen
     2
              gerecht zu werden?
                                                                            Adäquate IT-Unterstützung der Modernen Budgetierung                 100%




                                                                    Einfachheit                  Integrität                      Flexibilität

                                                                   33%     33%                 33%          33%                33%       33%




                   Bewertung - Schritt 2:
                Eingabe-         Prozess-      Methoden- und                                                          Bewertung
                                                                                                                    Analyse-     - Schritt 1:
                                                                                                                                      Konfigurations-    Anpassungs-
              unterstützung    unterstützung Modellunterstützung
                   Berechnung des Gesamtnutzwertes auf                                                            unterstützung         flexibilität      flexibilität
                                                                                                                      Einzelbewertung der IT-Systeme anhand der
             25%     Basis der Einzelbewertung
                       8,25%      25%   8,25%                                          25%      8,25%             25% Planungsfunktionalitäten
                                                                                                                         8,25%        50%         16,5% 50%         16,5%




                                                                   Anforderungsgruppe                       Relevante Planungsfunktionalitäten

                                                                   Eingabe-                                Validierung
                                                                   anforderungen                           Web-Unterstützung/Eingabe über Internet
                                                                                                           Eingabe auf verdichteter Ebene
                                                                                                           Kommentierungen (für Zusatzinformationen)
                                      rrschbar/Verständlichkeit)




                                                                                                           Vorbelegen bzw. Vordefinieren

                                                                                                        
                   he Anforderungen




                                                                   Prozess-                                 Workflow-Funktion
                                                                   anforderungen                           Aggregation dezentral geplanter Daten/Konsolidierung
                                                                                                           Dezentrale Abstimmung zwischen einzelnen Bereichen
                                                                                                           Navigation/Dokumentation im Sinne der Nachvollziehbarkeit

                                                                   Methoden- und                         Vordefinierte Anzahl an (Standardplanungs-) Modellen
                                                                   Modellanforderungen                   Abbildung von abhängigen Plangrößen/Treiberabhängigkeiten
Industriewirtschaft / Industrial Management


Methodisches Vorgehen: Detailschritte                                                                                                                                                        Industriewirtschaft/Industrial Management




                                                                               Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen
     2
                                                                               gerecht zu werden?
                                                                                                                                                                               Tabellen-    OLAP –            ERP –           spez.
                                                                                Anforderungsgruppe    Planungsfunktionalität
                                                                                                                                                                              kalkulation   System           System       Planungssyst.
                                                                                Eingabe-              Validierung                                                                                                               
                                                                                anforderungen         Web-Unterstützung/Eingabe über Internet                                                                                   
                                                                                                      Eingabe auf verdichteter Ebene                                                                                            
                                                                                                                                                                                                               
                                 Einfachheit (Beherrschbar/Verständlichkeit)




                                                                                                      Kommentierungen (für Zusatzinformationen)                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                                
                                                                                                      Vorbelegen bzw. Vordefinieren

                                                                                Prozess-              Workflow-Funktion                                                                                                         
                                                                                anforderungen                                                                                                                                   
         spezifische Anforder.




                                                                                                      Aggregation dezentral geplanter Daten/Konsolidierung
                                                                                                      Dezentrale Abstimmung zwischen einzelnen Bereichen                                                                        
                                                                                                      Navigation/Dokumentation im Sinne der Nachvollziehbarkeit                                                                 

                                                                                Methoden- und         Vordefinierte Anzahl an (Standardplanungs-) Modellen                                                                      
                                                                                Modellanforderungen   Abbildung von abhängigen Plangrößen/Treiberabhängigkeiten                                                                 
                                                                                                      Detailplanungen                                                                                                           
                                                                                                      Planungsmethoden (Top-down, Bottom-up, Gegenstromverfahren)                                                               
                                                                                                      Forecasts/Rollierende Mehrjahresplanung                                                                                   
                                                                                                                                                                                                                                
                                                                                                      Automatisierte Top-down-Verteilungen

                                                                                Analyse-              Bereitstellung vordefinierter (Standard-) Reports                                                                         
                                                                                anforderungen         Durchführung (komplexer) Ad-hoc-Analysen                                                                                  
                                                                                                      Simulationen/Trendrechnungen                                                                                              
                                                                                                      Analysefunktionen (Objekt-, Zeit-, Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungen)                                                     

                                                                                Konfigurations-       Variable Eingabe (-masken)                                                                                                
                                 Flexibilität
         generische Anforder.




                                                                                flexibilität          Variable Oberfläche (Anbindung von Add-Ins, Maskendesigner etc.)                                                          

                                                                                Anpassungs-           Variable Eingabe (Dynamik der Formeln)                                                                                    
                                                                                flexibilität          Variable Oberfläche (dynamische Anpassung an neue Strukturen)                                                             

                                                                                Integrität            Integration mit Drittsysteme zur Datenanbindung                                                                           
                                 Integrität




                                                                                                      Integrität von Teilpläne                                                                                                  
                                                                                                      Anbindung an strategische (Führungs-) Systeme                                                                             
Industriewirtschaft / Industrial Management


Methodisches Vorgehen / Ergebnisse                                           Industriewirtschaft/Industrial Management




              Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen
     2
              gerecht zu werden?

    Ergebnisse                Tabellen-
                              kalkulation                 Eingabe-
                                                         unterstütz…
                                                             5
                                                             4          Prozess-
                                       Integration           3         unterstütz…
                                                             2
                                                             1
                                                             0
                                 Anpassungs                               Methoden-
                                     -…                                  unterstütz…

                                              Konfiguratio         Analyse-
                                                 ns-…             unterstütz…
Industriewirtschaft / Industrial Management


Methodisches Vorgehen / Ergebnisse                                                                                              Industriewirtschaft/Industrial Management




              Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen
     2
              gerecht zu werden?
                                   Tabellenkalkulation                                                             ERP-Systeme
                                                                                                                      Eingabe-
                                                      Eingabe-
                                                                                                                         unterstützung
                                                    unterstützung
    Ergebnisse                                         5
                                                     4.5
                                                                                                                             5
                                                                                                                           4.5
                                                                                                                             4
                                                       4                                                                   3.5                     Prozess-
                                                     3.5                    Prozess-                 Integration
                                Integration            3                                                                     3                   unterstützung
                                                                          unterstützung                                    2.5
                                                     2.5
                                                       2                                                                     2
                                                     1.5                                                                   1.5
                                                       1                                                                     1
                                                     0.5                                                                   0.5
                                                       0                                                                     0
                          Anpassungs-                                         Methoden-        Anpassungs-                                            Methoden-
                           flexibilität                                      unterstützung      flexibilität                                         unterstützung



                                  Konfigurations-                     Analyse-
                                                                                                       Konfigurations-                      Analyse-
                                    flexibilität                    unterstützung
                                                                                                         flexibilität                     unterstützung


                                           OLAP-Systeme
                                                Eingabe-
                                                                                               Spezifische Planungssysteme
                                                                                                            Eingabe-
                                                     unterstützung                                                       unterstützung
                                                         5                                                                  5
                                                       4.5                                                                4.5
                                                         4                                                                  4
                                                       3.5                    Prozess-                                    3.5                      Prozess-
                                 Integration             3                                           Integration
                                                                            unterstützung                                   3                    unterstützung
                                                       2.5                                                                2.5
                                                         2                                                                  2
                                                       1.5                                                                1.5
                                                         1                                                                  1
                                                       0.5                                                                0.5
                                                         0                                                                  0
                           Anpassungs-                                          Methoden-      Anpassungs-                                            Methoden-
                            flexibilität                                       unterstützung    flexibilität                                         unterstützung



                                   Konfigurations-                     Analyse-
                                                                                                       Konfigurations-                      Analyse-
                                     flexibilität                    unterstützung
                                                                                                         flexibilität                     unterstützung
Industriewirtschaft / Industrial Management


Methodisches Vorgehen / Ergebnisse                                              Industriewirtschaft/Industrial Management




               Welche konkreten Beiträge leisten diese ausgewählten
     3         Planungssysteme zur Umsetzung des Konzeptes der
               Modernen Budgetierung im Einzelnen?

    Vorgehen
                          ■ Methodisch gestützte Software-Evaluation zur Prüfung
                            der besten Alternative
                          ■ Entwicklung eines generischen Vorgehensmodells
                                                          Vorevaluation         Detailevaluation
                                         Vorfilter            Grobfilter                 Feinfilter
                   • Einholung von Offerten               • Prüfung der          • Ermittlung des
     Durchfüh-
                                                            “Muss”- Kriterien
     rungsschritte • Auswahl potentieller
                                                                                   Erfüllungs-
                                 Anbieter                                          grades

     Hilfsmittel /           •   Beratungsunternehmen     • K.O.-Kriterien-      • Kriterien-
     Informations            •   Messen                     liste                  katalog
                             •   Softwareverzeichnis      • Güte der             • Bewertungs-
     quellen                 •   Kongresse/Seminare         Offerte                blätter
                             •   Internet und Literatur   • ev. Kosten-
                             •   Referenzen                 rahmen
                                                                                                            Seite 14
Industriewirtschaft / Industrial Management


Methodisches Vorgehen / Ergebnisse                                   Industriewirtschaft/Industrial Management




               Welche konkreten Beiträge leisten diese ausgewählten
     3         Planungssysteme zur Umsetzung des Konzeptes der
               Modernen Budgetierung im Einzelnen?

       Ergeb-
                          ■ Praxistest des definierten Vorgehensmodells
       nisse                     Kriterium       Gewichtung   Erfüllungsgrad
                                 Einfachheit        33%           91,63%
                                  Flexibilität      33%           88,70%
                                  Integration       33%           85,80%

  Wesentliche Charakteristik als Unterstützungsbeitrag
      Einfachheit: “Gießkannen”-Funktion: Gegenstromverfahren als effiziente
      Planungsmethode
      Flexibilität: Ad-hoc-Analysen zur raschen Reaktion auf dynamische
      Anpassungen
      Integration: KPMG-zertifizierte Konsolidierung der integrierten Planung (IFP-
                            Model)                                                               Seite 15
Industriewirtschaft / Industrial Management


                                               Industriewirtschaft/Industrial Management




    Moderne Budgetierung
    Adäquate IT-Unterstützung zur Praxisumsetzung



   “Es kommt nicht darauf an, die Zukunft
   vorherzusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet
   zu sein.”
                                                                     Perikles
Industriewirtschaft / Industrial Management


Methodisches Vorgehen / Detailbewertung im Feinfilter                                                                                          Industriewirtschaft/Industrial Management



      Lieferant: CP Corporate Planning AG Produkt: Corporate Planner


                                               Stufen-
                                                       Pkt.           Wert                            Bemerkung
                                               gewicht
      1.1 Eingabeanforderungen

                                                                             Alle Eingaben – manuell als auch automatisiert – w erden
                                                                             Plausibilitätsprüfungen unterzogen, um konsistente Daten
       1.1.1 Validierung                           20           0,9    18
                                                                             sicherzustellen. Widersprechen sich Plandaten, w erden diese
                                                                             zum Teil farblich angezeigt.

       1.1.2 Web-Unterstützung/                                              Der Web Client von Corporate Planner (CP-Web) bietet eine
                                                   20           0,8    16
             Eingabe über Internet                                           einfache, standortunabhängige Dateneingabe.

                                                               Mithilfe der „Gießkannen“ Funktion können Summen auf
                                                               aggregierter Ebene eingegeben w erden, die gemäß den
       1.1.3 Eingabe auf verdichteter Ebene    20    1    20
                                       Kriterienkatalog Offert definierten Regeln auf die darunterliegenden Ebenen verteilt
                                                               1-n
                                                               w erden.
                                                                             Notw endige Nebenrechnung könnenabsolutes Gewicht %
                                                                                                                 mithilfe eines eigenen       Offert 1
                                                                                            Stufengewicht %                                                         Offert n
                                                                             Dialogfensters „Corporate Planner Rechner “ durchgeführt (Corporate Planner)
                                                                                                                 (mögliche Punkte)
       1.1.4 Kommentierungen
                                                 20       0,8          16    w erden. Zudem können alle Anw ender Tätigkeiten und
             (für Zusatzinformationen) Haupt-/Teilkriterien                                 Stufe 1   Stufe 2                           Übertrag* Punkte      Übertrag    Punkte
                                                                             Planungen kommentieren, um den Budgetierungsprozess
                                         1 Einfachheit                                        33
                                                                             transparent und nachvollziehbar zu gestalten.                          30,236
                                               1.1 Eingabeunterstützung                                  25               8,25             0,900     7,425
                                                                            Durch die Vordefinierung von Multiplikatoren (t für Tausend, m
                                             1.2 Prozessunterstützung für Millionen) w ird die Dateneingabe w esentlich erleichtert. Des0,900
                                                                                                         25               8,25                       7,425
                                                                            Weiteren w erden Vorjahresw erte automatisiert übernommen 0,940
                                             1.3 Methoden- und Modellunterstützung                       25               8,25                       7,755
       1.1.5 Vorbelegen bzw . Vordefinieren      20        1      20
                                             1.4 Analyseunterstützung
                                                                            und Daten mithilfe eines Import-Wizard automatisch aus
                                                                                                         25               8,25             0,925     7,631
                                                                            Vorsystemen übertragen, sofern ein entsprechender
                                                                            Kontenrahmen hinterlegt ist.
                                        2 Flexibilität                                         33                                                    29,271
       Total                                    100               90
                                             2.1 Konfigurationsflexibilität                              50              16,50             0,850     14,025
                                               2.2 Anpassungsflexibilität                                50              16,50              0,924    15,246
      1.2 Prozessanforderungen
                                                                             Workflow -Funktionen ermöglichen beispielsw eise, den Zugriff
                                         3 Integrität                                          33                                                    28,314
                                                                             auf einzelne Datenebenen (Ist, Plan, Budget) zeitlich
                                               3.1 Integrität                                           100               33,00            0,858
                                                                             einzuschränken, um einen organisatorisch definierten Planschritt        28,314
                                                                             abzuschließen. Der Planer kann Aufgaben mit Status „erledigt“,
       1.2.1 Workflow -Funktion                    25           0,9   22,5                                                                                    * aus Bew ertungsblatt
Industriewirtschaft / Industrial Management


Methodisches Vorgehen / Ergebnisse                       Industriewirtschaft/Industrial Management




      Einfachheit – “Gießkannen”-Funktion: Gegenstromverfahren als
      effiziente Planungsmethode

                                                       ■ Top-down-Prinzip mit
                                                         automatischer Top-
                                                         down-Verteilung
                                                       ■ CP-Web ermöglicht
                                                         dezentrale
                                                         Werteeingabe durch
                                                         den jeweiligen
                                                         Kostenstellenbereich
                                                       ■ Abgleich der
                                                         zurückgeschriebenen
                                                         Werte mithilfe
                                                         anfangs „gedeckelter“
                                                         Zielvorgaben

                                                                                     Seite 18
Industriewirtschaft / Industrial Management


Methodisches Vorgehen / Ergebnisse                                   Industriewirtschaft/Industrial Management




     Flexibilität – Ad-hoc-Analysen zur raschen Reaktion auf
     dynamische Anpassungen
   Abweichungsanalysen                        Kennzahlensysteme

                                                                  ■ Top-down-Prinzip mit
                                                                    automatischer Top-
                                                                    down-Verteilung
                                                                  ■ CP-Web ermöglicht
                                                                    dezentrale
                                                                    Werteeingabe durch
                                                                    den jeweiligen
   Break-Even-Analyse                         ABC-Analysen
                                                                    Kostenstellenbereich
                                                                  ■ Abgleich der
                                                                    zurückgeschriebenen
                                                                    Werte mithilfe anfangs
                                                                    „gedeckelter“
                                                                    Zielvorgaben

                                                                                                 Seite 19

Contenu connexe

Tendances

Wertschöpfung durch ITIL®-Prozesse
Wertschöpfung durch ITIL®-ProzesseWertschöpfung durch ITIL®-Prozesse
Wertschöpfung durch ITIL®-ProzesseDigicomp Academy AG
 
Modularisierung von betrieblichen Anwendungssystemen - Prüfung der Übertragba...
Modularisierung von betrieblichen Anwendungssystemen - Prüfung der Übertragba...Modularisierung von betrieblichen Anwendungssystemen - Prüfung der Übertragba...
Modularisierung von betrieblichen Anwendungssystemen - Prüfung der Übertragba...Oliver Budde
 
Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik
Tutorium Einführung WirtschaftsinformatikTutorium Einführung Wirtschaftsinformatik
Tutorium Einführung WirtschaftsinformatikPatrick Schwan
 
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSD
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSDITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSD
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSDDigicomp Academy AG
 
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Christian Schieder
 
Service Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.HabermuellerService Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
ITIL Edition 2011 Service Strategy
ITIL Edition 2011 Service StrategyITIL Edition 2011 Service Strategy
ITIL Edition 2011 Service Strategybczaja
 
Erfolgreiche ITIL-Tool-Implementierung in der Praxis, am Beispiel o2
Erfolgreiche ITIL-Tool-Implementierung in der Praxis, am Beispiel o2Erfolgreiche ITIL-Tool-Implementierung in der Praxis, am Beispiel o2
Erfolgreiche ITIL-Tool-Implementierung in der Praxis, am Beispiel o2Digicomp Academy AG
 

Tendances (11)

Wertschöpfung durch ITIL®-Prozesse
Wertschöpfung durch ITIL®-ProzesseWertschöpfung durch ITIL®-Prozesse
Wertschöpfung durch ITIL®-Prozesse
 
Modularisierung von betrieblichen Anwendungssystemen - Prüfung der Übertragba...
Modularisierung von betrieblichen Anwendungssystemen - Prüfung der Übertragba...Modularisierung von betrieblichen Anwendungssystemen - Prüfung der Übertragba...
Modularisierung von betrieblichen Anwendungssystemen - Prüfung der Übertragba...
 
Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik
Tutorium Einführung WirtschaftsinformatikTutorium Einführung Wirtschaftsinformatik
Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik
 
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSD
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSDITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSD
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSD
 
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
 
IA Presentation
IA PresentationIA Presentation
IA Presentation
 
2011 05-05 bpmn 2
2011 05-05 bpmn 22011 05-05 bpmn 2
2011 05-05 bpmn 2
 
Microsoft Unified Communications aus Kundensicht
Microsoft Unified Communications aus KundensichtMicrosoft Unified Communications aus Kundensicht
Microsoft Unified Communications aus Kundensicht
 
Service Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.HabermuellerService Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.Habermueller
 
ITIL Edition 2011 Service Strategy
ITIL Edition 2011 Service StrategyITIL Edition 2011 Service Strategy
ITIL Edition 2011 Service Strategy
 
Erfolgreiche ITIL-Tool-Implementierung in der Praxis, am Beispiel o2
Erfolgreiche ITIL-Tool-Implementierung in der Praxis, am Beispiel o2Erfolgreiche ITIL-Tool-Implementierung in der Praxis, am Beispiel o2
Erfolgreiche ITIL-Tool-Implementierung in der Praxis, am Beispiel o2
 

En vedette

04 moderne budgetierung
04 moderne budgetierung04 moderne budgetierung
04 moderne budgetierungICV_eV
 
Acero pradera paula, ejercicio 01
Acero pradera paula, ejercicio 01Acero pradera paula, ejercicio 01
Acero pradera paula, ejercicio 01Paula Acero Pradera
 
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation BDWi 11.02.14
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation   BDWi  11.02.14Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation   BDWi  11.02.14
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation BDWi 11.02.14Prof. Dr. Astrid Nelke
 
MR_Radio wien_Aufmerksamkeit_Februar2016
MR_Radio wien_Aufmerksamkeit_Februar2016MR_Radio wien_Aufmerksamkeit_Februar2016
MR_Radio wien_Aufmerksamkeit_Februar2016meinungsraum.at
 
LIBRO- FRACCIONES-4TO
LIBRO- FRACCIONES-4TOLIBRO- FRACCIONES-4TO
LIBRO- FRACCIONES-4TOaldomat07
 
PRESENTACIÓN. Historia de una [no] mudanza
PRESENTACIÓN. Historia de una [no] mudanzaPRESENTACIÓN. Historia de una [no] mudanza
PRESENTACIÓN. Historia de una [no] mudanzaCarlos Pérez Armenteros
 
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014 Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014 Hotel Feldhof
 
CLASICO DE LA GALLINA INFLABLE
CLASICO DE LA GALLINA INFLABLE CLASICO DE LA GALLINA INFLABLE
CLASICO DE LA GALLINA INFLABLE Sandra Dicono
 
LOS VALORE-LICEO CARMELITA-CAVI
LOS VALORE-LICEO CARMELITA-CAVILOS VALORE-LICEO CARMELITA-CAVI
LOS VALORE-LICEO CARMELITA-CAVICaVi9796
 
Bericht Dhulikhel Juli bis September 2012
Bericht Dhulikhel Juli bis September 2012Bericht Dhulikhel Juli bis September 2012
Bericht Dhulikhel Juli bis September 2012Carsten Tiede
 
15 04 28_cscmp einladung 'consumer electronics' bei grundig
15 04 28_cscmp einladung 'consumer electronics' bei grundig15 04 28_cscmp einladung 'consumer electronics' bei grundig
15 04 28_cscmp einladung 'consumer electronics' bei grundigJeroen Bolt
 
SCD13: Template Startup
SCD13: Template StartupSCD13: Template Startup
SCD13: Template Startupshopware AG
 
SCD 13: Alexander Graf - SEO oder doch etwas Neues
SCD 13: Alexander Graf - SEO oder doch etwas NeuesSCD 13: Alexander Graf - SEO oder doch etwas Neues
SCD 13: Alexander Graf - SEO oder doch etwas Neuesshopware AG
 

En vedette (20)

04 moderne budgetierung
04 moderne budgetierung04 moderne budgetierung
04 moderne budgetierung
 
Acero pradera paula, ejercicio 01
Acero pradera paula, ejercicio 01Acero pradera paula, ejercicio 01
Acero pradera paula, ejercicio 01
 
Recursoseducativostecnologicos
RecursoseducativostecnologicosRecursoseducativostecnologicos
Recursoseducativostecnologicos
 
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation BDWi 11.02.14
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation   BDWi  11.02.14Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation   BDWi  11.02.14
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation BDWi 11.02.14
 
MR_Radio wien_Aufmerksamkeit_Februar2016
MR_Radio wien_Aufmerksamkeit_Februar2016MR_Radio wien_Aufmerksamkeit_Februar2016
MR_Radio wien_Aufmerksamkeit_Februar2016
 
marken führen heißt marken aktuell halten
marken führen heißt marken aktuell haltenmarken führen heißt marken aktuell halten
marken führen heißt marken aktuell halten
 
Acoso escolar baleares
Acoso escolar balearesAcoso escolar baleares
Acoso escolar baleares
 
LIBRO- FRACCIONES-4TO
LIBRO- FRACCIONES-4TOLIBRO- FRACCIONES-4TO
LIBRO- FRACCIONES-4TO
 
Camila
CamilaCamila
Camila
 
PRESENTACIÓN. Historia de una [no] mudanza
PRESENTACIÓN. Historia de una [no] mudanzaPRESENTACIÓN. Historia de una [no] mudanza
PRESENTACIÓN. Historia de una [no] mudanza
 
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014 Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014
 
Pagos en linea
Pagos en linea Pagos en linea
Pagos en linea
 
Sinàpsids no mamífers 2
Sinàpsids no mamífers 2Sinàpsids no mamífers 2
Sinàpsids no mamífers 2
 
Caballos
CaballosCaballos
Caballos
 
CLASICO DE LA GALLINA INFLABLE
CLASICO DE LA GALLINA INFLABLE CLASICO DE LA GALLINA INFLABLE
CLASICO DE LA GALLINA INFLABLE
 
LOS VALORE-LICEO CARMELITA-CAVI
LOS VALORE-LICEO CARMELITA-CAVILOS VALORE-LICEO CARMELITA-CAVI
LOS VALORE-LICEO CARMELITA-CAVI
 
Bericht Dhulikhel Juli bis September 2012
Bericht Dhulikhel Juli bis September 2012Bericht Dhulikhel Juli bis September 2012
Bericht Dhulikhel Juli bis September 2012
 
15 04 28_cscmp einladung 'consumer electronics' bei grundig
15 04 28_cscmp einladung 'consumer electronics' bei grundig15 04 28_cscmp einladung 'consumer electronics' bei grundig
15 04 28_cscmp einladung 'consumer electronics' bei grundig
 
SCD13: Template Startup
SCD13: Template StartupSCD13: Template Startup
SCD13: Template Startup
 
SCD 13: Alexander Graf - SEO oder doch etwas Neues
SCD 13: Alexander Graf - SEO oder doch etwas NeuesSCD 13: Alexander Graf - SEO oder doch etwas Neues
SCD 13: Alexander Graf - SEO oder doch etwas Neues
 

Similaire à 03 moderne budgetierung rossegger-2012-v3

Einführung von Ubiquitous Computing - Treiber und Hemmnisse im Blickfeld skep...
Einführung von Ubiquitous Computing - Treiber und Hemmnisse im Blickfeld skep...Einführung von Ubiquitous Computing - Treiber und Hemmnisse im Blickfeld skep...
Einführung von Ubiquitous Computing - Treiber und Hemmnisse im Blickfeld skep...Torsten Eymann
 
Versorgungsforschung DMP-Diabetes & Hilfsmittelversorgung
Versorgungsforschung DMP-Diabetes & HilfsmittelversorgungVersorgungsforschung DMP-Diabetes & Hilfsmittelversorgung
Versorgungsforschung DMP-Diabetes & HilfsmittelversorgungManagement Beratung
 
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?Torben Haagh
 
Lost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer WegweiserLost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer WegweiserDigicomp Academy AG
 
Tuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl FolienTuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl Folienguest49e60a
 
Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1
Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1
Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1brox IT Solutions GmbH
 
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertRequirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertGFU Cyrus AG
 
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-SicherheitsmanagementEN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-SicherheitsmanagementSven Wohlgemuth
 
Das und mas business analyst an der bfh
Das und mas business analyst an der bfhDas und mas business analyst an der bfh
Das und mas business analyst an der bfhArno Schmidhauser
 
Controlling audit ak west i
Controlling audit ak west iControlling audit ak west i
Controlling audit ak west iICV_eV
 
Unternehmensweites DQ-Controlling auf Basis von BI-Werkzeugen
Unternehmensweites DQ-Controlling auf Basis von BI-WerkzeugenUnternehmensweites DQ-Controlling auf Basis von BI-Werkzeugen
Unternehmensweites DQ-Controlling auf Basis von BI-WerkzeugenVizlib Ltd.
 
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...Intelliact AG
 
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiNavigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiMatthias Leisi
 
Business Aligned IT - Kurzfassung
Business Aligned IT - KurzfassungBusiness Aligned IT - Kurzfassung
Business Aligned IT - KurzfassungSemalytix
 
Ak treffen input theorie thomet
Ak treffen input theorie thometAk treffen input theorie thomet
Ak treffen input theorie thometICV_eV
 
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008Christian Schieder
 

Similaire à 03 moderne budgetierung rossegger-2012-v3 (20)

Einführung von Ubiquitous Computing - Treiber und Hemmnisse im Blickfeld skep...
Einführung von Ubiquitous Computing - Treiber und Hemmnisse im Blickfeld skep...Einführung von Ubiquitous Computing - Treiber und Hemmnisse im Blickfeld skep...
Einführung von Ubiquitous Computing - Treiber und Hemmnisse im Blickfeld skep...
 
Versorgungsforschung DMP-Diabetes & Hilfsmittelversorgung
Versorgungsforschung DMP-Diabetes & HilfsmittelversorgungVersorgungsforschung DMP-Diabetes & Hilfsmittelversorgung
Versorgungsforschung DMP-Diabetes & Hilfsmittelversorgung
 
2010 09 29 13-30 michael gniffke
2010 09 29 13-30 michael gniffke2010 09 29 13-30 michael gniffke
2010 09 29 13-30 michael gniffke
 
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
 
Cobit
CobitCobit
Cobit
 
Lost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer WegweiserLost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer Wegweiser
 
Tuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl FolienTuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl Folien
 
Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1
Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1
Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1
 
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertRequirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
 
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-SicherheitsmanagementEN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
 
2010 09 30 13-00 prof dieter fischer
2010 09 30 13-00 prof dieter fischer2010 09 30 13-00 prof dieter fischer
2010 09 30 13-00 prof dieter fischer
 
Das und mas business analyst an der bfh
Das und mas business analyst an der bfhDas und mas business analyst an der bfh
Das und mas business analyst an der bfh
 
Controlling audit ak west i
Controlling audit ak west iControlling audit ak west i
Controlling audit ak west i
 
Unternehmensweites DQ-Controlling auf Basis von BI-Werkzeugen
Unternehmensweites DQ-Controlling auf Basis von BI-WerkzeugenUnternehmensweites DQ-Controlling auf Basis von BI-Werkzeugen
Unternehmensweites DQ-Controlling auf Basis von BI-Werkzeugen
 
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
 
Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme
Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-SystemeSoftwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme
Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme
 
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiNavigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
 
Business Aligned IT - Kurzfassung
Business Aligned IT - KurzfassungBusiness Aligned IT - Kurzfassung
Business Aligned IT - Kurzfassung
 
Ak treffen input theorie thomet
Ak treffen input theorie thometAk treffen input theorie thomet
Ak treffen input theorie thomet
 
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
 

Plus de ICV_eV

Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerDie ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerICV_eV
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyerICV_eV
 
2016 12. cab
2016  12. cab2016  12. cab
2016 12. cabICV_eV
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyerICV_eV
 
Forum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programmForum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programmICV_eV
 
Cab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_finalCab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_finalICV_eV
 
Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015ICV_eV
 
Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])ICV_eV
 
2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyer2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyerICV_eV
 
2015 cab11 flyer
2015  cab11 flyer2015  cab11 flyer
2015 cab11 flyerICV_eV
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1ICV_eV
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1ICV_eV
 
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyerICV_eV
 
Forum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programmForum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programmICV_eV
 
Controlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversionControlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversionICV_eV
 
Cc2015 programm final
Cc2015 programm finalCc2015 programm final
Cc2015 programm finalICV_eV
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_shortICV_eV
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_20142014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014ICV_eV
 
2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_polandICV_eV
 
Icv big data dream car en final
Icv big data dream car en finalIcv big data dream car en final
Icv big data dream car en finalICV_eV
 

Plus de ICV_eV (20)

Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerDie ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer
 
2016 12. cab
2016  12. cab2016  12. cab
2016 12. cab
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer
 
Forum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programmForum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programm
 
Cab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_finalCab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_final
 
Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015
 
Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])
 
2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyer2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyer
 
2015 cab11 flyer
2015  cab11 flyer2015  cab11 flyer
2015 cab11 flyer
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1
 
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
 
Forum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programmForum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programm
 
Controlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversionControlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversion
 
Cc2015 programm final
Cc2015 programm finalCc2015 programm final
Cc2015 programm final
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_20142014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
 
2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland
 
Icv big data dream car en final
Icv big data dream car en finalIcv big data dream car en final
Icv big data dream car en final
 

03 moderne budgetierung rossegger-2012-v3

  • 1. Industriewirtschaft / Industrial Management Industriewirtschaft/Industrial Management Moderne Budgetierung Adäquate IT-Unterstützung zur Praxisumsetzung Sabine Rossegger Prof. Dr. Martin Tschandl CIB - Berlin 27. Oktober 2012
  • 2. Industriewirtschaft / Industrial Management Ausgangssituation Industriewirtschaft/Industrial Management Neue Ansätze aufgrund anhaltender Kritik an der klassischen Budgetierung Klassische Better Advanced Beyond Budgetierung Budgeting Budgeting Budgeting niedrig Veränderungsradikalität hoch Moderne Budgetierung ■ Einfachheit: Verringerter Detaillierungsgrad bei vereinfachten Prozessen ■ Flexibilität: Erhöhte Anpassungsfähigkeit durch dynamische Planung ■ Integration: Verknüpfte operative und strategische Planung Seite 2
  • 3. Industriewirtschaft / Industrial Management Die Moderne Budgetierung geht wieder auf den Industriewirtschaft/Industrial Management nutzenbringenden und steuerungsrelevanten Kern zurück
  • 4. Industriewirtschaft / Industrial Management Zielsetzung / Methodisches Vorgehensmodell Industriewirtschaft/Industrial Management Welche Anforderungen Definition Definition und Gruppierung 1 von Anforderungen werden an die IT- entscheidungsrelevanter 1 Anforderungen Unterstützung gestellt, 2 Erhebung Anforderungs- (Anforderungsprofil) erfüllung und Kosten 1 um eine effiziente Umsetzung der Eliminierung allgemein Erhebung der am Markt 3 erfüllter Anforderungen Modernen Budgetierung bestehenden IT-Systeme 2 zur Planung Eliminierung nicht zu ermöglichen? (Leistungsprofil) 4 relevanter Kriterien Welche IT-Systeme kön- Gewichtung der nen diesen Anforde- 5 Anforderungen rungen gerecht werden Anforderungsgerechter 2 3 Vergleich der einzelnen IT- Bewertung der und eine optimale Systeme 6 Anforderungserfüllung Praxisumsetzung 7 Ranking der Alternativen gewährleisten? Welche konkreten Bei- Auswahl der besten Auswahl der Showcase- träge leisten diese aus- 4 Alternative 8 Teilnehmer gewählten Planungs- 9 Bewertung der Showcases 3 systeme zur Umsetzung Überprüfung der theo- des Konzeptes der retischen Entscheidungs- findung auf ihre Auswahl der besten 5 10 Alternative Modernen Budgetierung Praxistauglichkeit im Einzelnen? (Showcase)
  • 5. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen / Ergebnisse Industriewirtschaft/Industrial Management Welche Anforderungen werden an die IT-Unterstützung der 1 Modernen Budgetierung gestellt? ■ Anforderungsanalyse zur optimalen IT-Unterstützung für Vorgehen Planung und Budgetierung ■ Kombinierung mit Anforderungen der Modernen Budgetierung ■ Anforderungskatalog, spezifiziert durch konkrete Planungsfunktionalitäten Ergeb- Anforderungsgruppe Relevante Planungsfunktionalitäten Einfachheit Eingabe- anforderungen   Validierung Web-Unterstützung/Eingabe über Internet nisse  Eingabe auf verdichteter Ebene Eingabeunterstützung  Kommentierungen (für Zusatzinformationen) Einfachheit (Beherrschbar/Verständlichkeit)  Vorbelegen bzw. Vordefinieren  spezifische Anforderungen Prozess- Workflow-Funktion Prozessunterstützung anforderungen    Aggregation dezentral geplanter Daten/Konsolidierung Dezentrale Abstimmung zwischen einzelnen Bereichen Navigation/Dokumentation im Sinne der Nachvollziehbarkeit Methodenunterstützung Methoden- und Modellanforderungen    Vordefinierte Anzahl an (Standardplanungs-) Modellen Abbildung von abhängigen Plangrößen/Treiberabhängigkeiten Detailplanungen Analyseunterstützung  Planungsmethoden (Top-down, Bottom-up, Gegenstromverfahren)  Forecasts/Rollierende Mehrjahresplanung  Automatisierte Top-down-Verteilungen Analyse-  Bereitstellung vordefinierter (Standard-) Reports Flexibilität anforderungen    Durchführung (komplexer) Ad-hoc-Analysen Simulationen/Trendrechnungen Analysefunktionen (Objekt-, Zeit-, Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungen) Konfigurationsflexibilität Konfigurations- flexibilität  Variable Eingabe (-masken)  Variable Oberfläche (z.B. Anbindung von Add-Ins, Maskendesigner, generische Anforderungen Flexibilität Informationspräsentation) Anpassungsflexibilität Anpassungsflexibilität  Variable Eingabe (Dynamik der Formeln)  Variable Oberfläche (dynamische Anpassung an neue Strukturen)  Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit (z.B. bei Planungsmethoden) Integration Integrität Integrität  Integration mit Drittsysteme zur Datenanbindung  Integrität von Teilpläne  Anbindung an strategische (Führungs-) Systeme Seite 6
  • 6. Industriewirtschaft / Industrial Management Der Anforderungsprofil/-katalog zur IT-gestützten Industriewirtschaft/Industrial Management Praxisumsetzung der Modernen Budgetierung Anforderungsgruppe Relevante Planungsfunktionalitäten Eingabe-  Validierung anforderungen  Web-Unterstützung/Eingabe über Internet  Eingabe auf verdichteter Ebene  Kommentierungen (für Zusatzinformationen) Einfachheit (Beherrschbar/Verständlichkeit)  Vorbelegen bzw. Vordefinieren  spezifische Anforderungen Prozess- Workflow-Funktion anforderungen  Aggregation dezentral geplanter Daten/Konsolidierung  Dezentrale Abstimmung zwischen einzelnen Bereichen  Navigation/Dokumentation im Sinne der Nachvollziehbarkeit Methoden- und  Vordefinierte Anzahl an (Standardplanungs-) Modellen Modellanforderungen  Abbildung von abhängigen Plangrößen/Treiberabhängigkeiten  Detailplanungen  Planungsmethoden (Top-down, Bottom-up, Gegenstromverfahren)  Forecasts/Rollierende Mehrjahresplanung  Automatisierte Top-down-Verteilungen Analyse-  Bereitstellung vordefinierter (Standard-) Reports anforderungen  Durchführung (komplexer) Ad-hoc-Analysen  Simulationen/Trendrechnungen  Analysefunktionen (Objekt-, Zeit-, Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungen) Konfigurations-  Variable Eingabe (-masken) flexibilität  Variable Oberfläche (z.B. Anbindung von Add-Ins, Maskendesigner, generische Anforderungen Flexibilität Informationspräsentation) Anpassungsflexibilität  Variable Eingabe (Dynamik der Formeln)  Variable Oberfläche (dynamische Anpassung an neue Strukturen)  Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit (z.B. bei Planungsmethoden) Integrität  Integration mit Drittsysteme zur Datenanbindung Integrität  Integrität von Teilpläne  Anbindung an strategische (Führungs-) Systeme
  • 7. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen / Ergebnisse Industriewirtschaft/Industrial Management Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen 2 gerecht zu werden? Vorgehen ■ Erhebung bestehender IT-Systeme zur Planung IT-Werkzeugeinsatz bei der Planung Tabellenkalkulation 86,2 % ERP-Systeme 50,1 % OLAP-Datenbank 30,4 % Eigenentwicklung 26,9 % Dezidierte Planungslösung 11,2 % Vgl. Studie des Instituts für Business Intelligence 2008. Sonstiges 6% 349 Unternehmen in DACH-Region ■ Systematische Bewertung der potentiell geeigneten IT- Systeme 1. Gewichtung der Anforderungen 2. Bewertung der Anforderungserfüllung 3. Berechnung des Gesamtnutzwertes und Auswahl der besten Alternative Seite 8
  • 8. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen: Detailschritte Industriewirtschaft/Industrial Management Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen 2 Tabellen- gerecht zu werden? kalkulation hoch Ergeb- Flexibilität Dynamik nisse mittel Bewer- gering Tabellen- tung kalkulation IT- Konfiguration Laufzeit gering mittel hoch Systeme Lebenszyklus Komplexität hoch hoch hoch Planungssoftware Flexibilität Planungs- und Dynamik Dynamik Dynamik OLAP OLAP Budgetierungs mittel mittel mittel software ERP-Systeme gering gering gering ERP Laufzeit Konfiguration gering Laufzeit mittel Konfiguration hoch gering Laufzeit mittel hoch gering mittel hoch enszyklus Lebenszyklus Komplexität Lebenszyklus Komplexität Komplexität
  • 9. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen: Detailschritte Industriewirtschaft/Industrial Management Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen 2 gerecht zu werden? Adäquate IT-Unterstützung der Modernen Budgetierung 100% Einfachheit Integrität Flexibilität 33% 33% 33% 33% 33% 33% Bewertung - Schritt 2: Eingabe- Prozess- Methoden- und Bewertung Analyse- - Schritt 1: Konfigurations- Anpassungs- unterstützung unterstützung Modellunterstützung Berechnung des Gesamtnutzwertes auf unterstützung flexibilität flexibilität Einzelbewertung der IT-Systeme anhand der 25% Basis der Einzelbewertung 8,25% 25% 8,25% 25% 8,25% 25% Planungsfunktionalitäten 8,25% 50% 16,5% 50% 16,5% Anforderungsgruppe Relevante Planungsfunktionalitäten Eingabe-  Validierung anforderungen  Web-Unterstützung/Eingabe über Internet  Eingabe auf verdichteter Ebene  Kommentierungen (für Zusatzinformationen) rrschbar/Verständlichkeit)  Vorbelegen bzw. Vordefinieren  he Anforderungen Prozess- Workflow-Funktion anforderungen  Aggregation dezentral geplanter Daten/Konsolidierung  Dezentrale Abstimmung zwischen einzelnen Bereichen  Navigation/Dokumentation im Sinne der Nachvollziehbarkeit Methoden- und  Vordefinierte Anzahl an (Standardplanungs-) Modellen Modellanforderungen  Abbildung von abhängigen Plangrößen/Treiberabhängigkeiten
  • 10. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen: Detailschritte Industriewirtschaft/Industrial Management Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen 2 gerecht zu werden? Tabellen- OLAP – ERP – spez. Anforderungsgruppe Planungsfunktionalität kalkulation System System Planungssyst. Eingabe- Validierung     anforderungen Web-Unterstützung/Eingabe über Internet     Eingabe auf verdichteter Ebene        Einfachheit (Beherrschbar/Verständlichkeit) Kommentierungen (für Zusatzinformationen)      Vorbelegen bzw. Vordefinieren Prozess- Workflow-Funktion     anforderungen     spezifische Anforder. Aggregation dezentral geplanter Daten/Konsolidierung Dezentrale Abstimmung zwischen einzelnen Bereichen     Navigation/Dokumentation im Sinne der Nachvollziehbarkeit     Methoden- und Vordefinierte Anzahl an (Standardplanungs-) Modellen     Modellanforderungen Abbildung von abhängigen Plangrößen/Treiberabhängigkeiten     Detailplanungen     Planungsmethoden (Top-down, Bottom-up, Gegenstromverfahren)     Forecasts/Rollierende Mehrjahresplanung         Automatisierte Top-down-Verteilungen Analyse- Bereitstellung vordefinierter (Standard-) Reports     anforderungen Durchführung (komplexer) Ad-hoc-Analysen     Simulationen/Trendrechnungen     Analysefunktionen (Objekt-, Zeit-, Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungen)     Konfigurations- Variable Eingabe (-masken)     Flexibilität generische Anforder. flexibilität Variable Oberfläche (Anbindung von Add-Ins, Maskendesigner etc.)     Anpassungs- Variable Eingabe (Dynamik der Formeln)     flexibilität Variable Oberfläche (dynamische Anpassung an neue Strukturen)     Integrität Integration mit Drittsysteme zur Datenanbindung     Integrität Integrität von Teilpläne     Anbindung an strategische (Führungs-) Systeme    
  • 11. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen / Ergebnisse Industriewirtschaft/Industrial Management Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen 2 gerecht zu werden? Ergebnisse Tabellen- kalkulation Eingabe- unterstütz… 5 4 Prozess- Integration 3 unterstütz… 2 1 0 Anpassungs Methoden- -… unterstütz… Konfiguratio Analyse- ns-… unterstütz…
  • 12. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen / Ergebnisse Industriewirtschaft/Industrial Management Welche IT-Systeme sind imstande, diesen Anforderungen 2 gerecht zu werden? Tabellenkalkulation ERP-Systeme Eingabe- Eingabe- unterstützung unterstützung Ergebnisse 5 4.5 5 4.5 4 4 3.5 Prozess- 3.5 Prozess- Integration Integration 3 3 unterstützung unterstützung 2.5 2.5 2 2 1.5 1.5 1 1 0.5 0.5 0 0 Anpassungs- Methoden- Anpassungs- Methoden- flexibilität unterstützung flexibilität unterstützung Konfigurations- Analyse- Konfigurations- Analyse- flexibilität unterstützung flexibilität unterstützung OLAP-Systeme Eingabe- Spezifische Planungssysteme Eingabe- unterstützung unterstützung 5 5 4.5 4.5 4 4 3.5 Prozess- 3.5 Prozess- Integration 3 Integration unterstützung 3 unterstützung 2.5 2.5 2 2 1.5 1.5 1 1 0.5 0.5 0 0 Anpassungs- Methoden- Anpassungs- Methoden- flexibilität unterstützung flexibilität unterstützung Konfigurations- Analyse- Konfigurations- Analyse- flexibilität unterstützung flexibilität unterstützung
  • 13. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen / Ergebnisse Industriewirtschaft/Industrial Management Welche konkreten Beiträge leisten diese ausgewählten 3 Planungssysteme zur Umsetzung des Konzeptes der Modernen Budgetierung im Einzelnen? Vorgehen ■ Methodisch gestützte Software-Evaluation zur Prüfung der besten Alternative ■ Entwicklung eines generischen Vorgehensmodells Vorevaluation Detailevaluation Vorfilter Grobfilter Feinfilter • Einholung von Offerten • Prüfung der • Ermittlung des Durchfüh- “Muss”- Kriterien rungsschritte • Auswahl potentieller Erfüllungs- Anbieter grades Hilfsmittel / • Beratungsunternehmen • K.O.-Kriterien- • Kriterien- Informations • Messen liste katalog • Softwareverzeichnis • Güte der • Bewertungs- quellen • Kongresse/Seminare Offerte blätter • Internet und Literatur • ev. Kosten- • Referenzen rahmen Seite 14
  • 14. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen / Ergebnisse Industriewirtschaft/Industrial Management Welche konkreten Beiträge leisten diese ausgewählten 3 Planungssysteme zur Umsetzung des Konzeptes der Modernen Budgetierung im Einzelnen? Ergeb- ■ Praxistest des definierten Vorgehensmodells nisse Kriterium Gewichtung Erfüllungsgrad Einfachheit 33% 91,63% Flexibilität 33% 88,70% Integration 33% 85,80% Wesentliche Charakteristik als Unterstützungsbeitrag Einfachheit: “Gießkannen”-Funktion: Gegenstromverfahren als effiziente Planungsmethode Flexibilität: Ad-hoc-Analysen zur raschen Reaktion auf dynamische Anpassungen Integration: KPMG-zertifizierte Konsolidierung der integrierten Planung (IFP- Model) Seite 15
  • 15. Industriewirtschaft / Industrial Management Industriewirtschaft/Industrial Management Moderne Budgetierung Adäquate IT-Unterstützung zur Praxisumsetzung “Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein.” Perikles
  • 16. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen / Detailbewertung im Feinfilter Industriewirtschaft/Industrial Management Lieferant: CP Corporate Planning AG Produkt: Corporate Planner Stufen- Pkt. Wert Bemerkung gewicht 1.1 Eingabeanforderungen Alle Eingaben – manuell als auch automatisiert – w erden Plausibilitätsprüfungen unterzogen, um konsistente Daten 1.1.1 Validierung 20 0,9 18 sicherzustellen. Widersprechen sich Plandaten, w erden diese zum Teil farblich angezeigt. 1.1.2 Web-Unterstützung/ Der Web Client von Corporate Planner (CP-Web) bietet eine 20 0,8 16 Eingabe über Internet einfache, standortunabhängige Dateneingabe. Mithilfe der „Gießkannen“ Funktion können Summen auf aggregierter Ebene eingegeben w erden, die gemäß den 1.1.3 Eingabe auf verdichteter Ebene 20 1 20 Kriterienkatalog Offert definierten Regeln auf die darunterliegenden Ebenen verteilt 1-n w erden. Notw endige Nebenrechnung könnenabsolutes Gewicht % mithilfe eines eigenen Offert 1 Stufengewicht % Offert n Dialogfensters „Corporate Planner Rechner “ durchgeführt (Corporate Planner) (mögliche Punkte) 1.1.4 Kommentierungen 20 0,8 16 w erden. Zudem können alle Anw ender Tätigkeiten und (für Zusatzinformationen) Haupt-/Teilkriterien Stufe 1 Stufe 2 Übertrag* Punkte Übertrag Punkte Planungen kommentieren, um den Budgetierungsprozess 1 Einfachheit 33 transparent und nachvollziehbar zu gestalten. 30,236 1.1 Eingabeunterstützung 25 8,25 0,900 7,425 Durch die Vordefinierung von Multiplikatoren (t für Tausend, m 1.2 Prozessunterstützung für Millionen) w ird die Dateneingabe w esentlich erleichtert. Des0,900 25 8,25 7,425 Weiteren w erden Vorjahresw erte automatisiert übernommen 0,940 1.3 Methoden- und Modellunterstützung 25 8,25 7,755 1.1.5 Vorbelegen bzw . Vordefinieren 20 1 20 1.4 Analyseunterstützung und Daten mithilfe eines Import-Wizard automatisch aus 25 8,25 0,925 7,631 Vorsystemen übertragen, sofern ein entsprechender Kontenrahmen hinterlegt ist. 2 Flexibilität 33 29,271 Total 100 90 2.1 Konfigurationsflexibilität 50 16,50 0,850 14,025 2.2 Anpassungsflexibilität 50 16,50 0,924 15,246 1.2 Prozessanforderungen Workflow -Funktionen ermöglichen beispielsw eise, den Zugriff 3 Integrität 33 28,314 auf einzelne Datenebenen (Ist, Plan, Budget) zeitlich 3.1 Integrität 100 33,00 0,858 einzuschränken, um einen organisatorisch definierten Planschritt 28,314 abzuschließen. Der Planer kann Aufgaben mit Status „erledigt“, 1.2.1 Workflow -Funktion 25 0,9 22,5 * aus Bew ertungsblatt
  • 17. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen / Ergebnisse Industriewirtschaft/Industrial Management Einfachheit – “Gießkannen”-Funktion: Gegenstromverfahren als effiziente Planungsmethode ■ Top-down-Prinzip mit automatischer Top- down-Verteilung ■ CP-Web ermöglicht dezentrale Werteeingabe durch den jeweiligen Kostenstellenbereich ■ Abgleich der zurückgeschriebenen Werte mithilfe anfangs „gedeckelter“ Zielvorgaben Seite 18
  • 18. Industriewirtschaft / Industrial Management Methodisches Vorgehen / Ergebnisse Industriewirtschaft/Industrial Management Flexibilität – Ad-hoc-Analysen zur raschen Reaktion auf dynamische Anpassungen Abweichungsanalysen Kennzahlensysteme ■ Top-down-Prinzip mit automatischer Top- down-Verteilung ■ CP-Web ermöglicht dezentrale Werteeingabe durch den jeweiligen Break-Even-Analyse ABC-Analysen Kostenstellenbereich ■ Abgleich der zurückgeschriebenen Werte mithilfe anfangs „gedeckelter“ Zielvorgaben Seite 19