SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  8
Télécharger pour lire hors ligne
des Internationalen Controller Vereins (ICV)
und der International Group of Controlling (IGC)
Grundsatzposition
2
G r u n d s at z p o s i t i o n
des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC)
Controlling ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Unternehmen in den deutsch­sprachigen
Ländern. Gleichzeitig bestehen vielfach Unklarheiten, was Controlling im Kern ausmacht. Ziel
des Papiers ist es daher, einen aktuellen Stand des Verständnisses von Controlling sowie der
Rolle der Controller als Grundsatzposition des ­Internationalen ­Controller Vereins (ICV) und der
International Group of ­Controlling (IGC) zu formulieren.
Ausgangspunkt ist das von Albrecht Deyhle entwickelte Controllingverständnis. Dieses ist
geprägt durch drei Merkmale: Zielorientierte Steuerung, Controller und Manager im Team
Controlling betreibend, Zusammenspiel von Analytik und weichen Faktoren. Seit der erst­
maligen Niederlegung der zentralen Gedanken von Albrecht Deyhle hat das Controlling in der
Praxis eine rasante Verbreitung, aber auch Veränderung und Weiterentwicklung erfahren.
Neue Entwicklungen sind insbesondere in Richtung der Aufgabenbreite (Strategie, Risiko,
Nachhaltigkeit), Zukunftsorientierung (z.B. Früherkennung) und Rolle der Controller (proaktiv,
mitverantwortlich) zu sehen. Daneben kommt heute – zumindest in größeren Unternehmen –
auch dem Controllerbereich als Ganzes, der „Controller Community“, eine zentrale
Bedeutung zu.
Das Papier nimmt daher die grundsätzlichen Gedanken von Albrecht Deyhle auf und bringt sie
vor dem Hintergrund der genannten Veränderungen sowie einer intensiven wissenschaftlichen
Auseinandersetzung mit dem Controlling kurz und bündig auf den neuesten Stand.
Die Kernelemente des Controllings –
das Verständnis von ICV und IGC
Motivation des Papiers
Controlling ist Führungsarbeit. Es bedeutet, vom Ziel her zu denken und alle Entscheidungen
an ihren Erfolgswirkungen auszurichten.
Damit kommt den Aktivitäten des Planens und Kalkulierens (international: „calculative
practices“) sowie der Kontrolle und Steuerung eine zentrale Bedeutung zu. Dies gilt für jede
einzelne Führungsentscheidung wie auch für die Führung des Unternehmens insgesamt
(Unternehmenssteuerung).
Im letztgenannten Fall gilt es sicherzustellen, dass Informationsversorgung, Planung und
Kontrolle im Rahmen der Unternehmenssteuerung ineinander greifen:
Controlling
G r u n d s at z p o s i t i o n
des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC)
3
Planung
Steuerung
Ausführung
Kontrolle
Informationsversorgung
Transparenz
Abb. 1: Steuerung im
Führungskreislauf
1)	Die Willensbildung im Rahmen von Stra­
tegieentwicklung und Planung definiert
die Ziele und die Mittel zu ihrer Errei­
chung. Die damit verbundene Beschäfti­
gung mit der Zukunft hilft zudem, diese
auch dann besser zu bewältigen, wenn
alles ganz anders kommt als geplant.
2)	Im Rahmen der Kontrolle wird geprüft,
ob die Ziele erreicht werden und – wenn
nicht – wo die Ursachen dafür liegen.
Die so gewonnenen Erkenntnisse werden
möglichst frühzeitig genutzt, um gegen­
zusteuern und Ausführung sowie Planung
zu verbessern.
3)	Planung und Kontrolle zusammen setzen
dem Einzelnen im Unternehmen Gren­­-
zen, ermöglichen aber genau dadurch
dezen­trale Freiräume und Initiative.
4)	Aufgrund der Komplexität des Steue­
rungsprozesses ist es wesentlich, das
Controlling-Denken in allen Köpfen
zu verankern („Mitarbeiter überzeugen,
dass sie dabei mitmachen“).
Controlling sollte überall dort stattfinden, wo es Ziele gibt, die zu erfüllen sind. Controlling ist
folglich nicht nur ein Thema für gewinnorientierte Unternehmen, sondern auch für gemein­
wirtschaftliches und öffentliches Handeln. Nur die Ausprägungen der Ziele und in Folge des
Erfolgs sind spezifisch.
Dabei induziert das zu Grunde liegende Denken vom Ziel her eine langfristige und umfas­
sende Perspektive, die auf die Nachhaltigkeit der Zielerreichung abstellt. Entsprechend
kommt finanziellen und nichtfinanziellen Aspekten sowie allen relevanten Stakeholdern
der Unternehmenssteuerung in dem Maße eine hohe Bedeutung zu, wie sie als Mittel
zum Zweck den langfristigen Erfolg sicherstellen helfen. Vom Ziel her zu denken und alle
G r u n d s at z p o s i t i o n
des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC)
4
Controller
Transparenz- und
Methodenkompetenz,
Drittblick,
Mitverantwortung
Manager
Einschätzung,
Durchsetzung,
Motivation
Controlling
Entscheidungs-
findung
Abb. 2:
Schnittmengenbild
in Anlehnung an
Albrecht Deyhle
Entscheidungen an ihren Erfolgswirkungen auszurichten, ist Kern einer rationalen Unterneh­
mensführung und unverzichtbare Aufgabe jedes einzelnen Managers. Controlling ist daher
keine Aktivität, die auf Controller oder andere spezialisierte Führungsdienstleister beschränkt
ist. Controlling ohne Management kann es nicht geben. Controlling ist aber so wichtig und
komplex, dass es sinnvoll ist, Manager dabei zu unterstützen. Einen wesentlichen Teil dieser
Unterstützung leisten Controller. Controlling erfolgt entsprechend im Zusammenwirken von
Managern und Controllern, wie das auch schon im „klassischen“ Schnittmengenbild von
Albrecht Deyhle zum Ausdruck kommt. Auch wenn nicht alle Manager dem von Albrecht
Deyhle unterstellten Bild eines dominant intuitiv entscheidenden Unternehmers entsprechen,
so können sie doch alle von einem Counterpart profitieren, der bei ihren spezifischen
Stärken und Schwächen ansetzt.
Controller unterstützen Manager auf unterschiedliche Art und Weise. Sie entlasten Manager,
indem sie ihnen bestimmte Aufgaben (z.B. die Organisation der Planung oder die Bereitstellung
von Informationen) abnehmen. Sie ergänzen Manager, wenn sie im Team als betriebswirt­
schaftlicher Begleiter fungieren. Sie begrenzen Manager, wenn sie unwirtschaftliche Entschei­
dungen verhindern, welche auf Grund von Bereichs- und Eigeninteressen durchgesetzt werden
sollen. Mit all diesen unterschiedlichen Tätigkeiten streben Controller danach, die Rationalität
der Unternehmensführung sicherzustellen. Controller unterstützen Manager individuell. Eine
Leistung „von der Stange“ wird den Managern nicht gerecht. Diese haben unterschiedliches
Führungsunterstützung durch Controller
G r u n d s at z p o s i t i o n
des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC)
5
BegrenzungEntlastung  Ergänzung
Controller als Business PartnerAbb. 3: Führungs­
unterstützung durch
Controller in Anlehnung
an Weber / Schäffer
Controller
stellen
Zielkongruenz
sicher
Controller
nehmen
Managern
Arbeit ab
Controller
als betriebs-
wirtschaftliche
Begleiter
betriebswirtschaftliches Wissen, unterschiedliche Präferenzen und unterschiedliche Erfahrun­
gen. Controller müssen sich auf diese Individualität entsprechend einstellen.
Controller unterstützen die Manager umfassend. Die Interaktion bezieht sich grundsätzlich auf
die gesamte Führungsaufgabe des Managers. Alle Führungshandlungen haben ökonomische
Auswirkungen. Manche davon auszuschließen, „blinde Flecken“ zu akzeptieren, wäre nicht
sinnvoll. Controller gehen damit weit über Zahlen hinaus. Motivation und Anreizgestaltung
stehen ebenso auf ihrer Agenda wie Strategie, Organisation und Kultur. Gerade die Breite der
Führungsunterstützung macht Controller aus, gerade diese Breite ist in den letzten Jahren
erheblich gestiegen. Sie mündet im Bild des umfassenden Begleiters des Managers, dem
„Management Partner“ oder „Business Partner“.
Ein Zusammenwirken von Manager und Controller im Sinne einer solchen Business Partner­
schaft muss „auf Augenhöhe“ erfolgen. Die Manager sind zwar richtungsgebend, Controller
tragen heute aber eine Mitverantwortung für die Erreichung der Unternehmensziele. Damit
sollten Controller nicht passiv auf Anweisungen der Manager warten, sondern auch als
proaktive, ergänzende Partner des Managements agieren. Dies gilt sowohl im Tagesgeschäft
als auch bei neuen grundsätzlichen Entwicklungen, wie sie z.B. die Verankerung von
Wertorientierung oder Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung darstellen. Solche Themen
zu erkennen und voranzutreiben, ist eine zentrale Facette der Rolle eines Business Partners.
Dabei hat auch der von Controllern zu vollziehende Spagat zwischen aktiver Mitwirkung im
Führungsprozess, dem Einbringen eigener Ideen einerseits und der begrenzenden Funktion
als Hüter der Unternehmensinteressen und des kritischen Counterparts bzw. Sparringspart­
ners andererseits („Involvement versus independence“) an Bedeutung gewonnen. Controller
müssen in der Lage sein, zwei Hüte zu tragen.
G r u n d s at z p o s i t i o n
des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC)
6
Wichtige inhaltliche Felder der Führungsunterstützung
Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit der Controller auf Themenstellungen, die ganz überwie­
gend auch im Controller-Leitbild und im Controlling-Prozessmodell der International Group of
Controlling (IGC) aufgeführt sind. Controller stehen für die Sicherstellung betriebswirtschaft­
licher Transparenz („Controller sorgen für Strategie-, Ergebnis-, Finanz- und Prozesstrans­
parenz und tragen zu höherer Wirtschaftlichkeit bei.“). Hierzu haben sie nicht nur Zahlen
entsprechend zu erfassen, sondern sie auch passend zu kommunizieren. Ein reines Abliefern
beim Management reicht ebenfalls nicht aus. Controller haben vielmehr sicherzustellen, dass
die Informationen richtig verstanden und richtig verwendet werden. Controller sind Hüter der
betriebswirtschaftlichen Zahlen („single source of truth“) und sind auch für ihre Definition
und Qualität verantwortlich.
Controller leisten einen wesentlichen Beitrag zur zielorientierten, rationalen Unternehmens­
steuerung („Controller moderieren den Management-Prozess der Zielfindung, der Planung
und der Steuerung so, dass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handeln kann.“).
In der laufenden Planung kommen ihnen hierzu zwei Aufgaben zu: das Management des
Planungsprozesses (von der Festlegung des Ablaufs bis zur Dokumentation der Ergebnisse)
und die inhaltliche Mitwirkung in der Planung; diese reicht von der Planvorbereitung bis zur
kritischen Plandurchsprache und -revision. Eine besondere Herausforderung liegt dabei in
der Abstimmung der unterschiedlichen beteiligten Teileinheiten und deren verantwortliche
Manager einerseits und der Abstimmung der Planungsebenen untereinander andererseits
– von der strategischen Planung über die Mittelfrist- und die Investitionsplanung bis hin zur
Budgetierung („Controller koordinieren Teilziele und Teilpläne ganzheitlich.“). Diverse Aufgaben
kommen den Controllern auch in ihrer Kontrollfunktion zu. Sie reichen von der Kommunikation
von Abweichungen bis zur Sicherstellung ihrer Beseitigung.
Controller stehen für die adäquate Gestaltung und das Zusammenwirken aller Instrumente
der Unternehmenssteuerung sowie die Weiterentwicklung des Instrumentariums („Controller
gestalten und pflegen die Controllingsysteme.“ – „Controller organisieren unternehmens­
übergreifend das zukunftsorientierte Berichtswesen.“). Hierbei handelt es sich um eine
komplexe, analytisch anspruchsvolle Managementaufgabe, zu deren Erfüllung dem Manage­
ment zumeist die Zeit, das Interesse und die fachlichen Fähigkeiten fehlen („der Controller
als Methodenspezialist“).
An die Seite dieser laufend zu erfüllenden Aufgabenfelder der Controller sind schließlich
immer mehr fallweise Aufgaben getreten, die sich als einzelentscheidungs- und projektbezo­
gene Beratung kennzeichnen lassen. Sie adressieren unterschiedlichste Managementthemen,
die von Marktanalysen bis hin zur Implementierungsunterstützung neuer Geschäftsprozesse
reichen. Controller stehen auch hier für die Sicherstellung der betriebswirtschaftlichen
Transparenz und das Streben nach rationalen Einzelentscheidungen, die sich an den Unter­
nehmenszielen ausrichten.
G r u n d s at z p o s i t i o n
des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC)
7
Bei allen genannten Feldern der Führungsunterstützung ist die Zukunftsorientierung des
Handelns wesentlich. Rückspiegelfragen helfen wenig. Es geht darum, was in Zukunft zu tun
ist, nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Kontrolle. In dem Maße, wie die Zukunft
zudem weiter hochgradig unsicher und volatil ist, gilt es, für Controller als Business Partner
Anforderungen an Controller
Wenn Controller Manager umfassend unterstützen wollen, benötigen sie dafür ein breites
Spektrum von Fähigkeiten, das sich auf sechs zentrale Kompetenzen reduzieren lässt. Diese
liegen schon dem „klassischen“ Anforderungsbild von Albrecht Deyhle zu Grunde, sind aber
für einen Controller als Business Partner noch wichtiger geworden.
1)	das Instrumentarium noch stärker auf
Volatilität auszurichten: Frühindikatoren,
Prognoserechnungen und insbesondere
rollierenden Forecasts, Risikocockpits
sowie Szenarioplanungen und stochas­
tischen Analysen kommt dann eine
besonders wichtige Rolle zu;
2)	Controlling und Steuerung besonders
schlank und damit flexibel zu halten: die
Eindringtiefe von Planung und Budgetie­
rung sollte sich dann in Grenzen halten
und die zentralen Steuerungsgrößen
sollten durch eine enge Verbindung zur
Strategie charakterisiert sein;
3)	die Flexibilisierung von Strukturkosten
und die Flexibilität der zu Grunde
liegenden ­Geschäftsmodelle zu fördern.
Business
Partner
Analysefähigkeit
(„Logik“)
Standfestigkeit
(„Rückgrat“)
Instrumenten-
kenntnis
Kommunikations-
fähigkeit
Geschäfts-
kenntnis
Verhaltens-
kenntnis
(Psycho-„logik“)
Abb. 4: Zentrale
Kompetenzen von
­Controllern
G r u n d s at z p o s i t i o n
des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC)
Ein Controller kann seine Aufgabe nicht alleine erfüllen, sondern erbringt sie im Zusammen­
wirken mit anderen Führungsdienstleistern (z. B. Accountants) und zumeist auch anderen
Controllern. Hinsichtlich der anderen Führungsdienstleister ist eine enge Zusammenarbeit
erforderlich. Konkurrenzdenken schadet allen Beteiligten. Nur Kooperation macht Controller
erfolgreich.
Besitzt ein Unternehmen mehrere Controller, so ist der Controllerbereich adäquat zu gestal­
ten. Dies beginnt bei einem Leitbild und reicht über die Bildung einer Controller-Community
bis zur Festlegung der Weisungsbeziehungen im Controllerbereich.
Zusammenspiel der Controller
Internationaler Controller Verein eV
Münchner Str. 8 | D-82237 Wörthsee | Tel.: +49 (0) 8153-889 74-20
verein@controllerverein.de | www.controllerverein.com
International Group of Controlling
Engelaustr. 25 | CH-9010 St. Gallen | Tel.: +41 (0) 71-244 93 33
info@igc-controlling.org | www.igc-controlling.org
Autoren: Siegfried Gänßlen, Heimo Losbichler, Rita Niedermayr, Lukas Rieder, Utz Schäffer und Jürgen Weber (November 2012)
8
1)	Controller benötigen analytische Fähig­
keiten. Die Umwandlung von Ideen in
Zahlen erfordert sie ebenso wie die
gedankliche Durchdringung komplexer
Planungen oder die Ursachenanalyse
im Falle aufgetretener Abweichungen.
Gerade im Zusammenspiel mit intuitiven
Managern („Bauchgefühl“) ist Analytik
gefragt.
2)	Controller müssen die gesamte Klaviatur
der Bewertungs- und Steuerungsinstru­
mente beherrschen. Dies gilt sowohl für
jedes Instrument einzeln als auch und
gerade für ihr Zusammenwirken (interna­
tional: „Management Control Systems
as a package“).
3)	Controller müssen angemessen kom­
munizieren können. Der Ton macht die
Musik. Wer als Controller seine Botschaft
nicht „rüberbringen“ kann, scheitert.
4)	Controller müssen Manager einschätzen
können. Dies gilt sowohl hinsichtlich
deren fachlicher Fähigkeiten und
Präferenzen als auch bezogen auf ihre
Einstellungen. Damit reichen analytische
Fähigkeiten der Controller nicht aus.
„Logik und Psycho-Logik“ müssen
gleichermaßen berücksichtigt werden.
5)	Wer Manager „auf Augenhöhe“
unterstützen will, muss hinreichend
deren Geschäft kennen. Kenntnis der
Führungsaufgaben setzt Verständnis
des Geschäfts voraus, das der Manager
leitet. Sonst werden Zahlen leicht
inhalts- und „blutleer“.
6)	Controller benötigen Standfestigkeit.
Trotz der Partnerrolle müssen sie
unbestechlich und neutral gegenüber
dem einzelnen Manager sein und im
Konfliktfall ein hinreichendes Rückgrat
zeigen. Außerdem müssen sie ein
„Schiedsrichterethos“ bei der Koordi­
nation der unterschiedlichen Manager
entwickeln und bewahren.

Contenu connexe

Tendances

Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenUnternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenJürgen Marx
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Finalaloahe2
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen Friedrich, Dr. Fratschner
 
IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel IPM-FHS
 
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1Isabell_Echemendia_Camejo
 
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas WagenerAgil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas WagenerOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Nachhaltiges Controlling
Nachhaltiges ControllingNachhaltiges Controlling
Nachhaltiges Controllingaloahe2
 
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...Jürgen Marx
 
Controlling audit ak west i
Controlling audit ak west iControlling audit ak west i
Controlling audit ak west iICV_eV
 
Einführung ITIL®; Soft & Hard Facts Veränderungsmanagement am Beispiel eines ...
Einführung ITIL®; Soft & Hard Facts Veränderungsmanagement am Beispiel eines ...Einführung ITIL®; Soft & Hard Facts Veränderungsmanagement am Beispiel eines ...
Einführung ITIL®; Soft & Hard Facts Veränderungsmanagement am Beispiel eines ...Digicomp Academy AG
 

Tendances (10)

Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenUnternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Final
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
 
IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel
 
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensplanung - Teil 1
 
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas WagenerAgil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
 
Nachhaltiges Controlling
Nachhaltiges ControllingNachhaltiges Controlling
Nachhaltiges Controlling
 
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
 
Controlling audit ak west i
Controlling audit ak west iControlling audit ak west i
Controlling audit ak west i
 
Einführung ITIL®; Soft & Hard Facts Veränderungsmanagement am Beispiel eines ...
Einführung ITIL®; Soft & Hard Facts Veränderungsmanagement am Beispiel eines ...Einführung ITIL®; Soft & Hard Facts Veränderungsmanagement am Beispiel eines ...
Einführung ITIL®; Soft & Hard Facts Veränderungsmanagement am Beispiel eines ...
 

En vedette

Thái Công Interior - Homes (german)
Thái Công Interior - Homes (german)Thái Công Interior - Homes (german)
Thái Công Interior - Homes (german)Thống Trình Đăng
 
Partner eh3 externe-tour
Partner eh3 externe-tourPartner eh3 externe-tour
Partner eh3 externe-tourredtree01
 
08 finanzkrise
08   finanzkrise08   finanzkrise
08 finanzkriseICV_eV
 
06 arbeitsmarkt finance
06 arbeitsmarkt finance06 arbeitsmarkt finance
06 arbeitsmarkt financeICV_eV
 
Los libros interactivos multimedia
Los libros interactivos multimediaLos libros interactivos multimedia
Los libros interactivos multimediaBrayan Arley F D
 
Autonomia de la defensa pública
Autonomia de la defensa públicaAutonomia de la defensa pública
Autonomia de la defensa públicaLuis Federico Arias
 
Desarrollo embrionario de la cara y de la
Desarrollo embrionario de la cara y de laDesarrollo embrionario de la cara y de la
Desarrollo embrionario de la cara y de laDiego Vladimir
 
Historia de la informática
Historia de la informáticaHistoria de la informática
Historia de la informáticaantonioesbr
 
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...Swiss eHealth Forum
 
Linked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-NetzwerkLinked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-NetzwerkJIwanowa
 
Wie und warum twittern?
Wie und warum twittern?Wie und warum twittern?
Wie und warum twittern?IHK Wiesbaden
 
SeHF 2013 | International interoperable, elektronische Laborbefunde - für Err...
SeHF 2013 | International interoperable, elektronische Laborbefunde - für Err...SeHF 2013 | International interoperable, elektronische Laborbefunde - für Err...
SeHF 2013 | International interoperable, elektronische Laborbefunde - für Err...Swiss eHealth Forum
 
November 26, 2014
November 26, 2014November 26, 2014
November 26, 2014khyps13
 
Präsentation dietrich
Präsentation dietrichPräsentation dietrich
Präsentation dietrichICV_eV
 

En vedette (20)

Thái Công Interior - Homes (german)
Thái Công Interior - Homes (german)Thái Công Interior - Homes (german)
Thái Công Interior - Homes (german)
 
Partner eh3 externe-tour
Partner eh3 externe-tourPartner eh3 externe-tour
Partner eh3 externe-tour
 
08 finanzkrise
08   finanzkrise08   finanzkrise
08 finanzkrise
 
06 arbeitsmarkt finance
06 arbeitsmarkt finance06 arbeitsmarkt finance
06 arbeitsmarkt finance
 
Los libros interactivos multimedia
Los libros interactivos multimediaLos libros interactivos multimedia
Los libros interactivos multimedia
 
Autonomia de la defensa pública
Autonomia de la defensa públicaAutonomia de la defensa pública
Autonomia de la defensa pública
 
Desarrollo embrionario de la cara y de la
Desarrollo embrionario de la cara y de laDesarrollo embrionario de la cara y de la
Desarrollo embrionario de la cara y de la
 
Historia de la informática
Historia de la informáticaHistoria de la informática
Historia de la informática
 
Carácter y mejora personal
Carácter y mejora personalCarácter y mejora personal
Carácter y mejora personal
 
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
 
Estructuras simples
Estructuras simplesEstructuras simples
Estructuras simples
 
Linked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-NetzwerkLinked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-Netzwerk
 
Wie und warum twittern?
Wie und warum twittern?Wie und warum twittern?
Wie und warum twittern?
 
Rechtsruck
RechtsruckRechtsruck
Rechtsruck
 
SeHF 2013 | International interoperable, elektronische Laborbefunde - für Err...
SeHF 2013 | International interoperable, elektronische Laborbefunde - für Err...SeHF 2013 | International interoperable, elektronische Laborbefunde - für Err...
SeHF 2013 | International interoperable, elektronische Laborbefunde - für Err...
 
November 26, 2014
November 26, 2014November 26, 2014
November 26, 2014
 
wikis
wikiswikis
wikis
 
Präsentation dietrich
Präsentation dietrichPräsentation dietrich
Präsentation dietrich
 
Dein leben liegt
Dein leben liegtDein leben liegt
Dein leben liegt
 
Etica 2014
Etica 2014Etica 2014
Etica 2014
 

Similaire à Grundsatzpapier

Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...ICV_eV
 
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...ICV_eV
 
mod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_finalmod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_finalRaymond Gann
 
Studienbericht green  controlling final
Studienbericht green      controlling finalStudienbericht green      controlling final
Studienbericht green  controlling finalaloahe2
 
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Raabe Verlag
 
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben? Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben? WM-Pool Pressedienst
 
Moderne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilitätModerne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilitätICV_eV
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesseregiosuisse
 
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im VertriebMercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im VertriebChristian Peters
 
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15agil werden
 
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalk
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalkSTRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalk
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalkSTRIMgroup
 
Execution Studie 2015 - Summary - Umsetzung von strategien
Execution Studie 2015 -  Summary - Umsetzung von strategienExecution Studie 2015 -  Summary - Umsetzung von strategien
Execution Studie 2015 - Summary - Umsetzung von strategienMarkus Gahleitner
 
Imagebrosch dt 20102011
Imagebrosch dt 20102011Imagebrosch dt 20102011
Imagebrosch dt 20102011ICV_eV
 
Moderne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalModerne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalICV_eV
 
Moderne budgetierung integration
Moderne budgetierung integrationModerne budgetierung integration
Moderne budgetierung integrationICV_eV
 
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...Christian Reinboth
 
Vertrieb braucht Steuerung
Vertrieb braucht SteuerungVertrieb braucht Steuerung
Vertrieb braucht SteuerungPeter Klesse
 

Similaire à Grundsatzpapier (20)

Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
 
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
 
mod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_finalmod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_final
 
Studienbericht green  controlling final
Studienbericht green      controlling finalStudienbericht green      controlling final
Studienbericht green  controlling final
 
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
 
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
 
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben? Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
 
Moderne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilitätModerne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilität
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
 
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im NachhaltigkeitsmanagementEffizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
 
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im VertriebMercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
 
change management
change managementchange management
change management
 
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
 
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalk
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalkSTRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalk
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalk
 
Execution Studie 2015 - Summary - Umsetzung von strategien
Execution Studie 2015 -  Summary - Umsetzung von strategienExecution Studie 2015 -  Summary - Umsetzung von strategien
Execution Studie 2015 - Summary - Umsetzung von strategien
 
Imagebrosch dt 20102011
Imagebrosch dt 20102011Imagebrosch dt 20102011
Imagebrosch dt 20102011
 
Moderne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalModerne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_final
 
Moderne budgetierung integration
Moderne budgetierung integrationModerne budgetierung integration
Moderne budgetierung integration
 
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
 
Vertrieb braucht Steuerung
Vertrieb braucht SteuerungVertrieb braucht Steuerung
Vertrieb braucht Steuerung
 

Plus de ICV_eV

Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerDie ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerICV_eV
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyerICV_eV
 
2016 12. cab
2016  12. cab2016  12. cab
2016 12. cabICV_eV
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyerICV_eV
 
Forum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programmForum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programmICV_eV
 
Cab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_finalCab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_finalICV_eV
 
Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015ICV_eV
 
Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])ICV_eV
 
2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyer2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyerICV_eV
 
2015 cab11 flyer
2015  cab11 flyer2015  cab11 flyer
2015 cab11 flyerICV_eV
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1ICV_eV
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1ICV_eV
 
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyerICV_eV
 
Forum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programmForum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programmICV_eV
 
Controlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversionControlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversionICV_eV
 
Cc2015 programm final
Cc2015 programm finalCc2015 programm final
Cc2015 programm finalICV_eV
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_shortICV_eV
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_20142014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014ICV_eV
 
2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_polandICV_eV
 
Icv big data dream car en final
Icv big data dream car en finalIcv big data dream car en final
Icv big data dream car en finalICV_eV
 

Plus de ICV_eV (20)

Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerDie ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer
 
2016 12. cab
2016  12. cab2016  12. cab
2016 12. cab
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer
 
Forum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programmForum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programm
 
Cab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_finalCab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_final
 
Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015
 
Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])
 
2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyer2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyer
 
2015 cab11 flyer
2015  cab11 flyer2015  cab11 flyer
2015 cab11 flyer
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1
 
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
 
Forum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programmForum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programm
 
Controlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversionControlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversion
 
Cc2015 programm final
Cc2015 programm finalCc2015 programm final
Cc2015 programm final
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_20142014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
 
2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland
 
Icv big data dream car en final
Icv big data dream car en finalIcv big data dream car en final
Icv big data dream car en final
 

Grundsatzpapier

  • 1. des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC) Grundsatzposition
  • 2. 2 G r u n d s at z p o s i t i o n des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC) Controlling ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Unternehmen in den deutsch­sprachigen Ländern. Gleichzeitig bestehen vielfach Unklarheiten, was Controlling im Kern ausmacht. Ziel des Papiers ist es daher, einen aktuellen Stand des Verständnisses von Controlling sowie der Rolle der Controller als Grundsatzposition des ­Internationalen ­Controller Vereins (ICV) und der International Group of ­Controlling (IGC) zu formulieren. Ausgangspunkt ist das von Albrecht Deyhle entwickelte Controllingverständnis. Dieses ist geprägt durch drei Merkmale: Zielorientierte Steuerung, Controller und Manager im Team Controlling betreibend, Zusammenspiel von Analytik und weichen Faktoren. Seit der erst­ maligen Niederlegung der zentralen Gedanken von Albrecht Deyhle hat das Controlling in der Praxis eine rasante Verbreitung, aber auch Veränderung und Weiterentwicklung erfahren. Neue Entwicklungen sind insbesondere in Richtung der Aufgabenbreite (Strategie, Risiko, Nachhaltigkeit), Zukunftsorientierung (z.B. Früherkennung) und Rolle der Controller (proaktiv, mitverantwortlich) zu sehen. Daneben kommt heute – zumindest in größeren Unternehmen – auch dem Controllerbereich als Ganzes, der „Controller Community“, eine zentrale Bedeutung zu. Das Papier nimmt daher die grundsätzlichen Gedanken von Albrecht Deyhle auf und bringt sie vor dem Hintergrund der genannten Veränderungen sowie einer intensiven wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Controlling kurz und bündig auf den neuesten Stand. Die Kernelemente des Controllings – das Verständnis von ICV und IGC Motivation des Papiers Controlling ist Führungsarbeit. Es bedeutet, vom Ziel her zu denken und alle Entscheidungen an ihren Erfolgswirkungen auszurichten. Damit kommt den Aktivitäten des Planens und Kalkulierens (international: „calculative practices“) sowie der Kontrolle und Steuerung eine zentrale Bedeutung zu. Dies gilt für jede einzelne Führungsentscheidung wie auch für die Führung des Unternehmens insgesamt (Unternehmenssteuerung). Im letztgenannten Fall gilt es sicherzustellen, dass Informationsversorgung, Planung und Kontrolle im Rahmen der Unternehmenssteuerung ineinander greifen: Controlling
  • 3. G r u n d s at z p o s i t i o n des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC) 3 Planung Steuerung Ausführung Kontrolle Informationsversorgung Transparenz Abb. 1: Steuerung im Führungskreislauf 1) Die Willensbildung im Rahmen von Stra­ tegieentwicklung und Planung definiert die Ziele und die Mittel zu ihrer Errei­ chung. Die damit verbundene Beschäfti­ gung mit der Zukunft hilft zudem, diese auch dann besser zu bewältigen, wenn alles ganz anders kommt als geplant. 2) Im Rahmen der Kontrolle wird geprüft, ob die Ziele erreicht werden und – wenn nicht – wo die Ursachen dafür liegen. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden möglichst frühzeitig genutzt, um gegen­ zusteuern und Ausführung sowie Planung zu verbessern. 3) Planung und Kontrolle zusammen setzen dem Einzelnen im Unternehmen Gren­­- zen, ermöglichen aber genau dadurch dezen­trale Freiräume und Initiative. 4) Aufgrund der Komplexität des Steue­ rungsprozesses ist es wesentlich, das Controlling-Denken in allen Köpfen zu verankern („Mitarbeiter überzeugen, dass sie dabei mitmachen“). Controlling sollte überall dort stattfinden, wo es Ziele gibt, die zu erfüllen sind. Controlling ist folglich nicht nur ein Thema für gewinnorientierte Unternehmen, sondern auch für gemein­ wirtschaftliches und öffentliches Handeln. Nur die Ausprägungen der Ziele und in Folge des Erfolgs sind spezifisch. Dabei induziert das zu Grunde liegende Denken vom Ziel her eine langfristige und umfas­ sende Perspektive, die auf die Nachhaltigkeit der Zielerreichung abstellt. Entsprechend kommt finanziellen und nichtfinanziellen Aspekten sowie allen relevanten Stakeholdern der Unternehmenssteuerung in dem Maße eine hohe Bedeutung zu, wie sie als Mittel zum Zweck den langfristigen Erfolg sicherstellen helfen. Vom Ziel her zu denken und alle
  • 4. G r u n d s at z p o s i t i o n des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC) 4 Controller Transparenz- und Methodenkompetenz, Drittblick, Mitverantwortung Manager Einschätzung, Durchsetzung, Motivation Controlling Entscheidungs- findung Abb. 2: Schnittmengenbild in Anlehnung an Albrecht Deyhle Entscheidungen an ihren Erfolgswirkungen auszurichten, ist Kern einer rationalen Unterneh­ mensführung und unverzichtbare Aufgabe jedes einzelnen Managers. Controlling ist daher keine Aktivität, die auf Controller oder andere spezialisierte Führungsdienstleister beschränkt ist. Controlling ohne Management kann es nicht geben. Controlling ist aber so wichtig und komplex, dass es sinnvoll ist, Manager dabei zu unterstützen. Einen wesentlichen Teil dieser Unterstützung leisten Controller. Controlling erfolgt entsprechend im Zusammenwirken von Managern und Controllern, wie das auch schon im „klassischen“ Schnittmengenbild von Albrecht Deyhle zum Ausdruck kommt. Auch wenn nicht alle Manager dem von Albrecht Deyhle unterstellten Bild eines dominant intuitiv entscheidenden Unternehmers entsprechen, so können sie doch alle von einem Counterpart profitieren, der bei ihren spezifischen Stärken und Schwächen ansetzt. Controller unterstützen Manager auf unterschiedliche Art und Weise. Sie entlasten Manager, indem sie ihnen bestimmte Aufgaben (z.B. die Organisation der Planung oder die Bereitstellung von Informationen) abnehmen. Sie ergänzen Manager, wenn sie im Team als betriebswirt­ schaftlicher Begleiter fungieren. Sie begrenzen Manager, wenn sie unwirtschaftliche Entschei­ dungen verhindern, welche auf Grund von Bereichs- und Eigeninteressen durchgesetzt werden sollen. Mit all diesen unterschiedlichen Tätigkeiten streben Controller danach, die Rationalität der Unternehmensführung sicherzustellen. Controller unterstützen Manager individuell. Eine Leistung „von der Stange“ wird den Managern nicht gerecht. Diese haben unterschiedliches Führungsunterstützung durch Controller
  • 5. G r u n d s at z p o s i t i o n des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC) 5 BegrenzungEntlastung Ergänzung Controller als Business PartnerAbb. 3: Führungs­ unterstützung durch Controller in Anlehnung an Weber / Schäffer Controller stellen Zielkongruenz sicher Controller nehmen Managern Arbeit ab Controller als betriebs- wirtschaftliche Begleiter betriebswirtschaftliches Wissen, unterschiedliche Präferenzen und unterschiedliche Erfahrun­ gen. Controller müssen sich auf diese Individualität entsprechend einstellen. Controller unterstützen die Manager umfassend. Die Interaktion bezieht sich grundsätzlich auf die gesamte Führungsaufgabe des Managers. Alle Führungshandlungen haben ökonomische Auswirkungen. Manche davon auszuschließen, „blinde Flecken“ zu akzeptieren, wäre nicht sinnvoll. Controller gehen damit weit über Zahlen hinaus. Motivation und Anreizgestaltung stehen ebenso auf ihrer Agenda wie Strategie, Organisation und Kultur. Gerade die Breite der Führungsunterstützung macht Controller aus, gerade diese Breite ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Sie mündet im Bild des umfassenden Begleiters des Managers, dem „Management Partner“ oder „Business Partner“. Ein Zusammenwirken von Manager und Controller im Sinne einer solchen Business Partner­ schaft muss „auf Augenhöhe“ erfolgen. Die Manager sind zwar richtungsgebend, Controller tragen heute aber eine Mitverantwortung für die Erreichung der Unternehmensziele. Damit sollten Controller nicht passiv auf Anweisungen der Manager warten, sondern auch als proaktive, ergänzende Partner des Managements agieren. Dies gilt sowohl im Tagesgeschäft als auch bei neuen grundsätzlichen Entwicklungen, wie sie z.B. die Verankerung von Wertorientierung oder Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung darstellen. Solche Themen zu erkennen und voranzutreiben, ist eine zentrale Facette der Rolle eines Business Partners. Dabei hat auch der von Controllern zu vollziehende Spagat zwischen aktiver Mitwirkung im Führungsprozess, dem Einbringen eigener Ideen einerseits und der begrenzenden Funktion als Hüter der Unternehmensinteressen und des kritischen Counterparts bzw. Sparringspart­ ners andererseits („Involvement versus independence“) an Bedeutung gewonnen. Controller müssen in der Lage sein, zwei Hüte zu tragen.
  • 6. G r u n d s at z p o s i t i o n des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC) 6 Wichtige inhaltliche Felder der Führungsunterstützung Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit der Controller auf Themenstellungen, die ganz überwie­ gend auch im Controller-Leitbild und im Controlling-Prozessmodell der International Group of Controlling (IGC) aufgeführt sind. Controller stehen für die Sicherstellung betriebswirtschaft­ licher Transparenz („Controller sorgen für Strategie-, Ergebnis-, Finanz- und Prozesstrans­ parenz und tragen zu höherer Wirtschaftlichkeit bei.“). Hierzu haben sie nicht nur Zahlen entsprechend zu erfassen, sondern sie auch passend zu kommunizieren. Ein reines Abliefern beim Management reicht ebenfalls nicht aus. Controller haben vielmehr sicherzustellen, dass die Informationen richtig verstanden und richtig verwendet werden. Controller sind Hüter der betriebswirtschaftlichen Zahlen („single source of truth“) und sind auch für ihre Definition und Qualität verantwortlich. Controller leisten einen wesentlichen Beitrag zur zielorientierten, rationalen Unternehmens­ steuerung („Controller moderieren den Management-Prozess der Zielfindung, der Planung und der Steuerung so, dass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handeln kann.“). In der laufenden Planung kommen ihnen hierzu zwei Aufgaben zu: das Management des Planungsprozesses (von der Festlegung des Ablaufs bis zur Dokumentation der Ergebnisse) und die inhaltliche Mitwirkung in der Planung; diese reicht von der Planvorbereitung bis zur kritischen Plandurchsprache und -revision. Eine besondere Herausforderung liegt dabei in der Abstimmung der unterschiedlichen beteiligten Teileinheiten und deren verantwortliche Manager einerseits und der Abstimmung der Planungsebenen untereinander andererseits – von der strategischen Planung über die Mittelfrist- und die Investitionsplanung bis hin zur Budgetierung („Controller koordinieren Teilziele und Teilpläne ganzheitlich.“). Diverse Aufgaben kommen den Controllern auch in ihrer Kontrollfunktion zu. Sie reichen von der Kommunikation von Abweichungen bis zur Sicherstellung ihrer Beseitigung. Controller stehen für die adäquate Gestaltung und das Zusammenwirken aller Instrumente der Unternehmenssteuerung sowie die Weiterentwicklung des Instrumentariums („Controller gestalten und pflegen die Controllingsysteme.“ – „Controller organisieren unternehmens­ übergreifend das zukunftsorientierte Berichtswesen.“). Hierbei handelt es sich um eine komplexe, analytisch anspruchsvolle Managementaufgabe, zu deren Erfüllung dem Manage­ ment zumeist die Zeit, das Interesse und die fachlichen Fähigkeiten fehlen („der Controller als Methodenspezialist“). An die Seite dieser laufend zu erfüllenden Aufgabenfelder der Controller sind schließlich immer mehr fallweise Aufgaben getreten, die sich als einzelentscheidungs- und projektbezo­ gene Beratung kennzeichnen lassen. Sie adressieren unterschiedlichste Managementthemen, die von Marktanalysen bis hin zur Implementierungsunterstützung neuer Geschäftsprozesse reichen. Controller stehen auch hier für die Sicherstellung der betriebswirtschaftlichen Transparenz und das Streben nach rationalen Einzelentscheidungen, die sich an den Unter­ nehmenszielen ausrichten.
  • 7. G r u n d s at z p o s i t i o n des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC) 7 Bei allen genannten Feldern der Führungsunterstützung ist die Zukunftsorientierung des Handelns wesentlich. Rückspiegelfragen helfen wenig. Es geht darum, was in Zukunft zu tun ist, nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Kontrolle. In dem Maße, wie die Zukunft zudem weiter hochgradig unsicher und volatil ist, gilt es, für Controller als Business Partner Anforderungen an Controller Wenn Controller Manager umfassend unterstützen wollen, benötigen sie dafür ein breites Spektrum von Fähigkeiten, das sich auf sechs zentrale Kompetenzen reduzieren lässt. Diese liegen schon dem „klassischen“ Anforderungsbild von Albrecht Deyhle zu Grunde, sind aber für einen Controller als Business Partner noch wichtiger geworden. 1) das Instrumentarium noch stärker auf Volatilität auszurichten: Frühindikatoren, Prognoserechnungen und insbesondere rollierenden Forecasts, Risikocockpits sowie Szenarioplanungen und stochas­ tischen Analysen kommt dann eine besonders wichtige Rolle zu; 2) Controlling und Steuerung besonders schlank und damit flexibel zu halten: die Eindringtiefe von Planung und Budgetie­ rung sollte sich dann in Grenzen halten und die zentralen Steuerungsgrößen sollten durch eine enge Verbindung zur Strategie charakterisiert sein; 3) die Flexibilisierung von Strukturkosten und die Flexibilität der zu Grunde liegenden ­Geschäftsmodelle zu fördern. Business Partner Analysefähigkeit („Logik“) Standfestigkeit („Rückgrat“) Instrumenten- kenntnis Kommunikations- fähigkeit Geschäfts- kenntnis Verhaltens- kenntnis (Psycho-„logik“) Abb. 4: Zentrale Kompetenzen von ­Controllern
  • 8. G r u n d s at z p o s i t i o n des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC) Ein Controller kann seine Aufgabe nicht alleine erfüllen, sondern erbringt sie im Zusammen­ wirken mit anderen Führungsdienstleistern (z. B. Accountants) und zumeist auch anderen Controllern. Hinsichtlich der anderen Führungsdienstleister ist eine enge Zusammenarbeit erforderlich. Konkurrenzdenken schadet allen Beteiligten. Nur Kooperation macht Controller erfolgreich. Besitzt ein Unternehmen mehrere Controller, so ist der Controllerbereich adäquat zu gestal­ ten. Dies beginnt bei einem Leitbild und reicht über die Bildung einer Controller-Community bis zur Festlegung der Weisungsbeziehungen im Controllerbereich. Zusammenspiel der Controller Internationaler Controller Verein eV Münchner Str. 8 | D-82237 Wörthsee | Tel.: +49 (0) 8153-889 74-20 verein@controllerverein.de | www.controllerverein.com International Group of Controlling Engelaustr. 25 | CH-9010 St. Gallen | Tel.: +41 (0) 71-244 93 33 info@igc-controlling.org | www.igc-controlling.org Autoren: Siegfried Gänßlen, Heimo Losbichler, Rita Niedermayr, Lukas Rieder, Utz Schäffer und Jürgen Weber (November 2012) 8 1) Controller benötigen analytische Fähig­ keiten. Die Umwandlung von Ideen in Zahlen erfordert sie ebenso wie die gedankliche Durchdringung komplexer Planungen oder die Ursachenanalyse im Falle aufgetretener Abweichungen. Gerade im Zusammenspiel mit intuitiven Managern („Bauchgefühl“) ist Analytik gefragt. 2) Controller müssen die gesamte Klaviatur der Bewertungs- und Steuerungsinstru­ mente beherrschen. Dies gilt sowohl für jedes Instrument einzeln als auch und gerade für ihr Zusammenwirken (interna­ tional: „Management Control Systems as a package“). 3) Controller müssen angemessen kom­ munizieren können. Der Ton macht die Musik. Wer als Controller seine Botschaft nicht „rüberbringen“ kann, scheitert. 4) Controller müssen Manager einschätzen können. Dies gilt sowohl hinsichtlich deren fachlicher Fähigkeiten und Präferenzen als auch bezogen auf ihre Einstellungen. Damit reichen analytische Fähigkeiten der Controller nicht aus. „Logik und Psycho-Logik“ müssen gleichermaßen berücksichtigt werden. 5) Wer Manager „auf Augenhöhe“ unterstützen will, muss hinreichend deren Geschäft kennen. Kenntnis der Führungsaufgaben setzt Verständnis des Geschäfts voraus, das der Manager leitet. Sonst werden Zahlen leicht inhalts- und „blutleer“. 6) Controller benötigen Standfestigkeit. Trotz der Partnerrolle müssen sie unbestechlich und neutral gegenüber dem einzelnen Manager sein und im Konfliktfall ein hinreichendes Rückgrat zeigen. Außerdem müssen sie ein „Schiedsrichterethos“ bei der Koordi­ nation der unterschiedlichen Manager entwickeln und bewahren.