SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 36
Führung
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 1
Zu diesem PDF…
 Die nachfolgenden Folien des Vortrags sind
mit den dazugehörigen Stellen eines Videos
verbunden.
 Das Video befindet sich auf YouTube und wird
automatisch an der entsprechenden Stelle
geöffnet, wenn Sie unten das Symbol
„YouTube“ klicken.
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 2
... weitere Materialien
Ergänzend zu diesem Beitrag bietet das isb neben Kursen
auch weitere Themen des isb frei zugänglich auf
http://www.systemische-professionalitaet.de/isbweb/content/view/529/477/

Dort finden Sie diesen und weitere Beiträge
 in einer Übersicht („Kachelform“) inkl. Videoverknüpfung
der einzelnen Stellen des Vortrags zu YouTube,
 als „click-to-transfer“ für eine einfache Übertragung in Ihr
eigenes PPT-Layout,
 als Slideshare-Präsentation und
 als Audio zum Download.

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 3
Dr. Bernd Schmid
Fachtag Fa. Hauser Consulting, Augsburg

www.isb-w.eu

26.04.2013
Führung - Kultur - Entwicklung
Workshop
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Jenseits von Befehl und Gehorsam
Keine instruktive Kommunikation
Stimulation von Eigensteuerung lebendiger Systeme
Frei nach Bateson:
»Wenn ich einen Fußball in genau berechneter Weise trete, kann
ich berechnen wie und wohin er sich bewegt. Bei einem Hund ist
das anders.«
 Führung von Menschen bezogen auf Rollen mit erheblicher
eigener Verantwortung und bezogen auf Tätigkeiten, die
eigene Ausgestaltung erfordern.

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 5
Definition
Führen heißt, jemanden durch Kommunikation bewegen,
sinnvoll bei Wirklichkeitsgestaltung mitzuwirken.
(Theatermetapher: Inszenierung + Regie)
Die richtige Führung gibt es nicht.
Erfolgreiche Führung ja.
Führung die Kultur transportiert und zu
Kulturentwicklung beiträgt auch!
Und es gibt Führung die bestimmten Werten zuträgt.

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 6
Führungsstile
Tausend Arten und Stile Führung zu bewerkstelligen:
Pina Bausch – Wuppertal:
Aufmerksamkeit, Entfaltungsraum und Anregung
(wenig Drehbuch)
John Neumeier – HH:
Entwerfen und in enger Bezogenheit einstudieren
(viel Drehbuch)

Egal wie: am Ende tanzen die Tänzer und nicht der
Choreograph!

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 7
Führung im Kontext
 Führung meint bestimmte Dimensionen der Gestaltung von
Wirklichkeit.
 Führung findet immer in einem Kontext statt,
der berücksichtigt werden muss.
 Führung spielt zusammen mit anderen Faktoren der
Wirklichkeitsgestaltung  Theatermetapher
(Bühne, Requisiten etc. aber auch Aufführungs- und
Trainingsbedingungen)

 Damit Führung gelingt, muss viel zusammengeführt werden!

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 8
Führung als Perspektive






Führung ist eine komplexe Kulturleistung
eingebettet in Organisationskultur.
Führung ist kein Ding, sondern eine Perspektive
Führung als Gestaltungsdimension kann daher letztlich nicht
isoliert werden,
genauso wenig wie Leistung, Verantwortung, Macht und
andere Dimensionen der Kulturgestaltung.

Perspektivenkatalog statt System, randscharf vs. kernprägnant

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 9
Führungsbeziehung
Ist Führung ein individuelles Verhalten?
Ist Führungskompetenz eine persönliche Eigenschaft?
Metapher: Reiter/Pferd oder Chorleiter/Chor






Kleinste Einheit: Führungsbeziehung.
Beziehung kann nicht alleine gestaltet werden.
Kompetente Führung ist Merkmal einer Beziehung
Führung ist so gut wie sie komplementär gestaltet wird
Erfordert komplementäre Kompetenz der an der
Führungsbeziehung Beteiligten.

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 10
Führungssystem
Eigenschaft die einer Kette von Führungsbeziehungen
 Eine Systemkompetenz
Führungssystem = Netz der Führungsbeziehung
Herausgehoben: Hierarchie

Andere Führungsbeziehungen (Projekte, spezielle Vorhaben)
komplexes Netzwerk, nicht nur in einer Matrix-Organisation
 Value-Network – Kooperationsbeziehungen
über Organisationsgrenzen hinweg.

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Auch dort ist Führung relevant z.B.  Konsortialführerschaft.

Seite 11
Führungssystem - Entwicklung
Führungssystementwicklung durch gezielte
Kulturbegegnungen und Wirklichkeitsabgleiche der
beteiligten Systeme. Horizontal + Vertikal
 Teilt man Wirklichkeiten/Horizonte?
 Kennt man die anderen Wirklichkeiten/Horizonte
 Kann man wechselseitig diese aufeinander beziehen?
 Kann man Steuerungsimpulse abgestimmt übersetzen?




Kulturbegegnungsmodell und
Ebenen der Wirklichkeitsbegegnung

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 12
Führung + Professionalitiät
Durch „Amtsantritt“ kann die Auseinandersetzung mit dem
Führungssystem nicht ersetzt werden. Sonst Papiertiger oder
Feigenblatt.
Reicht arrivierte Fachkraft?
 Bei einer Führungskraft ist Gestaltung von
Führungsbeziehungen Kernkompetenz und Kerntätigkeit.
 Dies verlangt heute Professionalität und Qualifikation.

Die Übernahme von Führungsverantwortung
sollte gut abgeklärt sein.

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 13
Führung + Macht






Führungsbeziehungen sind Machtbeziehungen.
Führung sollte autorisiert sein. Beteiligte wollen die Führung.
Auch Hoheitsmacht hilft nur, wenn sie gewürdigt wird.
Das System muss Führung wollen und entwickeln.
Neue Besen leiden oft.
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 14
Führungsverantwortung
Führung stellt Fragen der wechselseitigen steuernden
Beeinflussung durch Kommunikation.
Führungsverantwortung heißt dort Antworten zu finden, wo
jemand für die Gestaltungsbeiträge anderer zuständig ist.
 Störungen im Verantwortungssystem
 Behebung durch Führungsdialog
 Notfalls durch hoheitliche Eingriffe
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 15
Doppelte Verantwortung
Führungsverantwortung heißt dafür zuständig zu sein,
1. was durch Führung erreicht werden soll also die zu gestaltende Wirklichkeit
(soweit sie nicht die Führung selbst ist)
2. wie Kommunikation wirksam gestaltet werden kann.
Verantwortung kann nicht „wegdelegiert“ werden, weil man für die
Delegation im Rahmen von Führungsbeziehungen verantwortlich
bleibt.
(Daher müssen Minister die politische Verantwortung
übernehmen, wenn in ihrem Hause etwas schief läuft.)

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 16
Vermeidung von
Führungsverantwortung








Verordnung von Selbstführung durch lediglich formale
Zielvorgabe
Druck, Kontrolle etc.
Zentralisierung/Normierung
Verzicht auf Führung durch Freigabe:
„die Besten brauchen keine Führung!“
Desintegration
(Top Spieler brauchen Top Regisseure / Trainer)
Dezentralisierung
Fehlende Beziehung bzw. Barrieren zwischen
Führungsebenen  Aquaplaning-Effekt

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 17
Führung: isb-Gütekriterien





Führung braucht Würdigung auf Augenhöhe
Führungsbeziehungen brauchen empfundene Gerechtigkeit
Führung wird durch Selbstwirksamkeitserfahrung in der
Führungsbeziehung gestärkt.
Führungsbeziehungen brauchen Charme für die eigenen
Identität- und Entwicklungswünsche

Vorsicht:

Sonst kein „seelischer Kontrakt“
Ausbeutungsbeziehungen und Rattenfängerei

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 18
Gütekriterien eines Führungssystems
 Ein Führungssystem ist so gut, wie es durchgehende Ketten
bildet, über die Impulse vom Ausgangspunkt bis zum
relevanten Endpunkt laufen.
 (Gehirn: What fires together wires together)
 In Hierarchien gilt dies Topdown
genauso wie Bottom up.
 Eine Führungsbeziehung ist so gut wie sich die Beteiligten
aneinander ankoppeln und sich gegenseitig erreichen.
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 19
Operative Führung vs.
Strategische Führung



Tagesregie vs. Neuinszenierungsregie
Ohne entwickelte Kultur operativer Führung ist Kompetenz in
strategischer Führung unwahrscheinlich

Strategische Führung und
strategisches Management




Drehbuch und Regie gehören zusammen, nicht unbedingt
innerhalb der Beteiligten.
Fehlende oder schlechte Drehbücher führen zu beliebigen
Aufführungen oder brauchen überdimensional Regie.

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 20
Führung + Reifegrad



Reifegrad der Beteiligten Individuen
Reifegrad der Führungskultur

Wenn das Führungssystem unreif ist, kann dies nur begrenzt
durch den Reifegrad einzelner Führungskräfte ausgeglichen
werden.
Engagement nicht nur für eigenes Führungsverhalten,
sondern für Pflege des Führungssystems.

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 21
Führung durch Kulturentwicklung
Kompetent arbeiten heißt:
 zu 50 % seine Arbeit zu machen und
 zu 50 % schauen wie man seine Arbeit macht, wie man sie
entwickeln muss, mit wem man wie kooperieren sollte

Kulturbildung muss einerseits konkret Dinge regeln und
andererseits immer wieder ein Beispiel dafür sein
 wie machen wir es hier und
 wie erfahren wir uns dabei, wie stimmen wir uns ab?
Immer mit der Frage: „What ist this an example for?“

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 22
OE-Führungs-Lernen
Teil I







Inwiefern sind Voraussetzungen für OE seitens der
Organisation gegeben?
Inwiefern sind Spielräume und Ressourcen für notwendiges
Lernen gegeben?
Welche Erfahrung hat das System, welche die
Hauptverantwortlichen?
Wo steht das Vorhaben, welche Freiheiten, „Zugzwänge“,
Unterstützungen sind möglich,
Gibt es Dialogpartner für Verantwortungsdialoge?

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 23
OE-Führungs-Lernen
Teil II




Wie ist Verantwortung konfiguriert, welche Rolle die
Schlüsselfiguren haben/möchten/aufgedrückt bekommen?
Welche Landkarten haben die Beteiligten für das Projekt und
ihren Beitrag, welche andere in der Organisation?
Welche Lernebenen und –bedarfe liegen in der Organisation
vor, welche bei den Hauptverantwortlichen?
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 24
Lern-Kultur
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 25
»Ob Kinder lernen, was wir ihnen
beibringen wollen, ist fraglich.
Unser Benehmen dabei lernen sie
allemal«
Bernd Schmid (1998):
„Originalton – Sprüche aus dem Institut für systemische Beratung“.
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 26
Kann man Kultur lehren?
Damit Kultur Lernen erzeugt





Im isb gibt es keine Lehre über
richtige Kultur oder Werte im Unternehmen.
Aber wir beschränken uns nicht auf persönliches Verhalten
und Vorbild, sondern leben und vermitteln eine Didaktik, über
die andere Aufmerksamkeiten und positive Kulturbeiträge
gelernt werden.
Und natürlich gestalten wir die Rahmen, dass sie die
gewünschte Kultur befördern und nicht Kultur schlechte
Rahmenbedingungen kompensieren soll.

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 27
Wenn Lernen Kultur erzeugen soll…



Besser im Kulturraum lernen, für den gelernt werden soll.
Die Lernkultur soll prototypisch sein für intelligentes
Alltagslernen im Berufsleben.
 Beispiel kollegiale Beratung (trojanisches Pferd)




Lernen und arbeiten gehören zusammen.
Daher Didaktik für selbstorganisiertes Lernen zwischen
Professionellen bei großer Diversität (Vorbildung/berufliche
Funktionen/Felder/ Organisationstypen/ gesellschaftliche Felder)
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 28
Meta-Lernen
 Jeden stärken, zu seinem Lernstil zu finden
 gemeinsame Gewohnheiten des berufsbezogenen
Lernens entwickeln
 lernen, seine Kompetenzen einzubringen (Bauweise,
Gebrauchsanweisung)
 andere optimal im Lernen fördern (Fragen, Kontrakte)
 dabei Regie- und Methodenkompetenz für
eigenständiges gemeinsames Weiterlernen erwerben

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 29
Führungswissen
Für Führung gibt es bewährte Dimensionen, Kriterien und
Arbeitsfiguren. Diese waren Kultur- und Feldspezifisch, haben
aber doch zu einem Grundbestand an Know-How geführt.
Verallgemeinerung:
geteilter Grundbestand an Know-How und Orientierungen.
Spezifikation:
Ob und wie Führung gelingen kann, muss jeweils Kultur- und
Feldspezifisch erarbeitet werden.

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 30
Melodie und Musik
Einbeziehung des ganzen Menschen,
ohne ihn zum Ersatz-Inhalt zu machen.
Also die Wesensart und Selbstverwirklichungsneigungen der
beteiligten Akteure, ihre ganz eigenen Stilarten der
Wirklichkeitserzeugung mitberücksichtigen, aber als Ober- und
Untertöne der Kulturmusik, die dabei gespielt wird.
Während die Melodie wird durch den jeweiligen
Organisationszweck bestimmt wird, macht die dabei gelebte
Kultur die Musik.

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 31
Fragmentarischer Ansatz
Beispiele sind Transportmittel für Kulturbildung, für all die Themen
und Kulturdimensionen, die nicht ausdrücklich angesprochen und
geregelt werden können.
Integriert lernen am Lernkulturbeispiel
Menschen und Wissen reinholen, soweit sie integriert werden
können, statt Wissenbestände anhäufen und dann
Transfer
Qualitativer Transfer
Folgelernen anbahnen  dafür Didaktik

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 32
Implizites Wissen
Tacit knowledge
Letztlich kann keiner wirklich formulieren, worauf es bei
Lernen und Kultur wirklich ankommt, doch hat jeder ein
hinreichend gutes implizites Verständnis darüber.
Urteilsfähigkeit in Sachen Kultur
Man spürt die Abweichung (somatic marker) und nimmt das
zum Anlass, das Sagbare zu formulieren. Doch bildet das
Sagbare nur eine poröse Oberfläche mit Bezug zur gemeinten
Kultur
Prinzip der Beiläufigkeit (Julius Kuhl) in Schmidt G., Kuhl J.
u.a.: Die Kraft von Imaginationen und Visionen

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 33
Balance von Konstruktion und
Selbstorganisation

CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013

Seite 34
Alle Inhalte der Präsentation sind frei verfügbar und
können (auch kommerziell) weiterverwendet werden.

Als Gegenleistung wird vereinbart, die Folien wie folgt
zu kennzeichnen:
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu.

Mehr Informationen zur genannten CreativeCommons Lizenz gibt es
unter: http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/

isb GmbH
Schlosshof 1
69168 Wiesloch
Fon: +49 (0)6222 81880
info@isb-w.eu
www.isb-w.eu
»Das Entscheidende
ist selten verborgen,
eher bleibt es unbeachtet.«
B. Schmid (1998) Originalton

isb GmbH
Schlosshof 1
69168 Wiesloch
Fon: +49 (0)6222 81880
info@isb-w.eu
www.isb-w.eu

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt? (7)

Systemische Professionalität - OE und Kulturentwicklung
Systemische Professionalität - OE und KulturentwicklungSystemische Professionalität - OE und Kulturentwicklung
Systemische Professionalität - OE und Kulturentwicklung
 
1304 Gesamtpräsentation Kloster Holzen (Aktuelle Konzepte des ISB)
1304 Gesamtpräsentation Kloster Holzen (Aktuelle Konzepte des ISB)1304 Gesamtpräsentation Kloster Holzen (Aktuelle Konzepte des ISB)
1304 Gesamtpräsentation Kloster Holzen (Aktuelle Konzepte des ISB)
 
Kultur Reifegrade Lernen isb-update 2014
Kultur  Reifegrade Lernen isb-update 2014Kultur  Reifegrade Lernen isb-update 2014
Kultur Reifegrade Lernen isb-update 2014
 
OE Fuehrung isb-update-2014
OE Fuehrung isb-update-2014OE Fuehrung isb-update-2014
OE Fuehrung isb-update-2014
 
Systemische Professionalität - Kommunikation und Beziehung
Systemische Professionalität - Kommunikation und BeziehungSystemische Professionalität - Kommunikation und Beziehung
Systemische Professionalität - Kommunikation und Beziehung
 
Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013
Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013
Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013
 
Professionalisierung in Design, Kunst und Musik, Bettina Catler-Pelz
Professionalisierung in Design, Kunst und Musik, Bettina Catler-PelzProfessionalisierung in Design, Kunst und Musik, Bettina Catler-Pelz
Professionalisierung in Design, Kunst und Musik, Bettina Catler-Pelz
 

Ähnlich wie 2. Führung - Kloster Holzen 2013

Systemische Professionalität - Dilemma, Sinn und komplexe Wirklichkeiten
Systemische Professionalität -  Dilemma, Sinn und komplexe WirklichkeitenSystemische Professionalität -  Dilemma, Sinn und komplexe Wirklichkeiten
Systemische Professionalität - Dilemma, Sinn und komplexe Wirklichkeitenisb GmbH Systemische Professionalität
 
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"SabineKluge1
 
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische BilderSystemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilderisb GmbH Systemische Professionalität
 
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfLeaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfSabineKluge1
 
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller Entwicklungspfad
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller EntwicklungspfadBundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller Entwicklungspfad
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller EntwicklungspfadFGF-Plattform
 
Folien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to KaizenFolien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to KaizenLearning Factory
 
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparade
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur BlogparadeWas zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparade
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparadenetmedianer GmbH
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconMarc Wagner
 
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012stifterverband
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenFrank Edelkraut
 
Heldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen DreieckHeldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen DreieckHinz.Wirkt!
 
Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir Dieter Rappold
 

Ähnlich wie 2. Führung - Kloster Holzen 2013 (20)

Systemische Professionalität - Professionalität und Kompetenz
Systemische Professionalität - Professionalität und KompetenzSystemische Professionalität - Professionalität und Kompetenz
Systemische Professionalität - Professionalität und Kompetenz
 
Systemische Professionalität - Verantwortung und Macht
Systemische Professionalität - Verantwortung und MachtSystemische Professionalität - Verantwortung und Macht
Systemische Professionalität - Verantwortung und Macht
 
Systemische Professionalität - Dilemma, Sinn und komplexe Wirklichkeiten
Systemische Professionalität -  Dilemma, Sinn und komplexe WirklichkeitenSystemische Professionalität -  Dilemma, Sinn und komplexe Wirklichkeiten
Systemische Professionalität - Dilemma, Sinn und komplexe Wirklichkeiten
 
Systemische Professionalität - Meta-Konzepte und Methoden
Systemische Professionalität - Meta-Konzepte und MethodenSystemische Professionalität - Meta-Konzepte und Methoden
Systemische Professionalität - Meta-Konzepte und Methoden
 
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
 
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische BilderSystemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
 
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfLeaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
 
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller Entwicklungspfad
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller EntwicklungspfadBundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller Entwicklungspfad
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller Entwicklungspfad
 
Folien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to KaizenFolien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to Kaizen
 
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparade
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur BlogparadeWas zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparade
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparade
 
Systemische Professionalität - Persönlichkeit
Systemische Professionalität - PersönlichkeitSystemische Professionalität - Persönlichkeit
Systemische Professionalität - Persönlichkeit
 
Systemische Professionalität - systemischer Ansatz und Steuerung
Systemische Professionalität - systemischer Ansatz und Steuerung Systemische Professionalität - systemischer Ansatz und Steuerung
Systemische Professionalität - systemischer Ansatz und Steuerung
 
Führung muss man üben
Führung muss man übenFührung muss man üben
Führung muss man üben
 
Leadership im Enterprise 2.0
Leadership im Enterprise 2.0Leadership im Enterprise 2.0
Leadership im Enterprise 2.0
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - Detecon
 
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
 
Heldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen DreieckHeldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen Dreieck
 
Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir
 
Leadership & Management
Leadership & ManagementLeadership & Management
Leadership & Management
 

Mehr von isb GmbH Systemische Professionalität

Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...isb GmbH Systemische Professionalität
 
Day 5 2 10 od approach and culture of leadership-systemic-coaching_odb_schmid...
Day 5 2 10 od approach and culture of leadership-systemic-coaching_odb_schmid...Day 5 2 10 od approach and culture of leadership-systemic-coaching_odb_schmid...
Day 5 2 10 od approach and culture of leadership-systemic-coaching_odb_schmid...isb GmbH Systemische Professionalität
 
Day 5 1 9 selected perspectives on organizational coaching and od-approach an...
Day 5 1 9 selected perspectives on organizational coaching and od-approach an...Day 5 1 9 selected perspectives on organizational coaching and od-approach an...
Day 5 1 9 selected perspectives on organizational coaching and od-approach an...isb GmbH Systemische Professionalität
 

Mehr von isb GmbH Systemische Professionalität (19)

Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
 
INOC Meeting - The programmatics of Organizational Coaching
INOC Meeting - The programmatics of Organizational CoachingINOC Meeting - The programmatics of Organizational Coaching
INOC Meeting - The programmatics of Organizational Coaching
 
INOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project Coaching
INOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project CoachingINOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project Coaching
INOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project Coaching
 
1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development
1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development
1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development
 
Begrüssung isb Update 2014
Begrüssung isb Update 2014Begrüssung isb Update 2014
Begrüssung isb Update 2014
 
Überblick isb update-2014
Überblick isb update-2014Überblick isb update-2014
Überblick isb update-2014
 
140628 isb-fest gruppenarbeit_1
140628 isb-fest gruppenarbeit_1140628 isb-fest gruppenarbeit_1
140628 isb-fest gruppenarbeit_1
 
2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)
2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)
2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)
 
Professionskultur
ProfessionskulturProfessionskultur
Professionskultur
 
Lebensperspektiven / Lebensdynamiken
Lebensperspektiven / LebensdynamikenLebensperspektiven / Lebensdynamiken
Lebensperspektiven / Lebensdynamiken
 
Wirklichkeitskonstruktionen
WirklichkeitskonstruktionenWirklichkeitskonstruktionen
Wirklichkeitskonstruktionen
 
Komplexität & Intuition
Komplexität & IntuitionKomplexität & Intuition
Komplexität & Intuition
 
Beziehungen 3: Symbiosen & Verantwortung
Beziehungen 3: Symbiosen & VerantwortungBeziehungen 3: Symbiosen & Verantwortung
Beziehungen 3: Symbiosen & Verantwortung
 
Beziehungen 2: Spiele
Beziehungen 2: SpieleBeziehungen 2: Spiele
Beziehungen 2: Spiele
 
Beziehungen: Transaktionen & Begegnung
Beziehungen: Transaktionen & BegegnungBeziehungen: Transaktionen & Begegnung
Beziehungen: Transaktionen & Begegnung
 
Persönlichkeit: Modelle
Persönlichkeit: ModellePersönlichkeit: Modelle
Persönlichkeit: Modelle
 
Einführung - Systemische Transaktionsanalyse
Einführung - Systemische TransaktionsanalyseEinführung - Systemische Transaktionsanalyse
Einführung - Systemische Transaktionsanalyse
 
Day 5 2 10 od approach and culture of leadership-systemic-coaching_odb_schmid...
Day 5 2 10 od approach and culture of leadership-systemic-coaching_odb_schmid...Day 5 2 10 od approach and culture of leadership-systemic-coaching_odb_schmid...
Day 5 2 10 od approach and culture of leadership-systemic-coaching_odb_schmid...
 
Day 5 1 9 selected perspectives on organizational coaching and od-approach an...
Day 5 1 9 selected perspectives on organizational coaching and od-approach an...Day 5 1 9 selected perspectives on organizational coaching and od-approach an...
Day 5 1 9 selected perspectives on organizational coaching and od-approach an...
 

2. Führung - Kloster Holzen 2013

  • 1. Führung CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 1
  • 2. Zu diesem PDF…  Die nachfolgenden Folien des Vortrags sind mit den dazugehörigen Stellen eines Videos verbunden.  Das Video befindet sich auf YouTube und wird automatisch an der entsprechenden Stelle geöffnet, wenn Sie unten das Symbol „YouTube“ klicken. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 2
  • 3. ... weitere Materialien Ergänzend zu diesem Beitrag bietet das isb neben Kursen auch weitere Themen des isb frei zugänglich auf http://www.systemische-professionalitaet.de/isbweb/content/view/529/477/ Dort finden Sie diesen und weitere Beiträge  in einer Übersicht („Kachelform“) inkl. Videoverknüpfung der einzelnen Stellen des Vortrags zu YouTube,  als „click-to-transfer“ für eine einfache Übertragung in Ihr eigenes PPT-Layout,  als Slideshare-Präsentation und  als Audio zum Download. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 3
  • 4. Dr. Bernd Schmid Fachtag Fa. Hauser Consulting, Augsburg www.isb-w.eu 26.04.2013 Führung - Kultur - Entwicklung Workshop CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 5. Jenseits von Befehl und Gehorsam Keine instruktive Kommunikation Stimulation von Eigensteuerung lebendiger Systeme Frei nach Bateson: »Wenn ich einen Fußball in genau berechneter Weise trete, kann ich berechnen wie und wohin er sich bewegt. Bei einem Hund ist das anders.«  Führung von Menschen bezogen auf Rollen mit erheblicher eigener Verantwortung und bezogen auf Tätigkeiten, die eigene Ausgestaltung erfordern. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 5
  • 6. Definition Führen heißt, jemanden durch Kommunikation bewegen, sinnvoll bei Wirklichkeitsgestaltung mitzuwirken. (Theatermetapher: Inszenierung + Regie) Die richtige Führung gibt es nicht. Erfolgreiche Führung ja. Führung die Kultur transportiert und zu Kulturentwicklung beiträgt auch! Und es gibt Führung die bestimmten Werten zuträgt. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 6
  • 7. Führungsstile Tausend Arten und Stile Führung zu bewerkstelligen: Pina Bausch – Wuppertal: Aufmerksamkeit, Entfaltungsraum und Anregung (wenig Drehbuch) John Neumeier – HH: Entwerfen und in enger Bezogenheit einstudieren (viel Drehbuch) Egal wie: am Ende tanzen die Tänzer und nicht der Choreograph! CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 7
  • 8. Führung im Kontext  Führung meint bestimmte Dimensionen der Gestaltung von Wirklichkeit.  Führung findet immer in einem Kontext statt, der berücksichtigt werden muss.  Führung spielt zusammen mit anderen Faktoren der Wirklichkeitsgestaltung  Theatermetapher (Bühne, Requisiten etc. aber auch Aufführungs- und Trainingsbedingungen)  Damit Führung gelingt, muss viel zusammengeführt werden! CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 8
  • 9. Führung als Perspektive      Führung ist eine komplexe Kulturleistung eingebettet in Organisationskultur. Führung ist kein Ding, sondern eine Perspektive Führung als Gestaltungsdimension kann daher letztlich nicht isoliert werden, genauso wenig wie Leistung, Verantwortung, Macht und andere Dimensionen der Kulturgestaltung. Perspektivenkatalog statt System, randscharf vs. kernprägnant CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 9
  • 10. Führungsbeziehung Ist Führung ein individuelles Verhalten? Ist Führungskompetenz eine persönliche Eigenschaft? Metapher: Reiter/Pferd oder Chorleiter/Chor      Kleinste Einheit: Führungsbeziehung. Beziehung kann nicht alleine gestaltet werden. Kompetente Führung ist Merkmal einer Beziehung Führung ist so gut wie sie komplementär gestaltet wird Erfordert komplementäre Kompetenz der an der Führungsbeziehung Beteiligten. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 10
  • 11. Führungssystem Eigenschaft die einer Kette von Führungsbeziehungen  Eine Systemkompetenz Führungssystem = Netz der Führungsbeziehung Herausgehoben: Hierarchie Andere Führungsbeziehungen (Projekte, spezielle Vorhaben) komplexes Netzwerk, nicht nur in einer Matrix-Organisation  Value-Network – Kooperationsbeziehungen über Organisationsgrenzen hinweg. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Auch dort ist Führung relevant z.B.  Konsortialführerschaft. Seite 11
  • 12. Führungssystem - Entwicklung Führungssystementwicklung durch gezielte Kulturbegegnungen und Wirklichkeitsabgleiche der beteiligten Systeme. Horizontal + Vertikal  Teilt man Wirklichkeiten/Horizonte?  Kennt man die anderen Wirklichkeiten/Horizonte  Kann man wechselseitig diese aufeinander beziehen?  Kann man Steuerungsimpulse abgestimmt übersetzen?   Kulturbegegnungsmodell und Ebenen der Wirklichkeitsbegegnung CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 12
  • 13. Führung + Professionalitiät Durch „Amtsantritt“ kann die Auseinandersetzung mit dem Führungssystem nicht ersetzt werden. Sonst Papiertiger oder Feigenblatt. Reicht arrivierte Fachkraft?  Bei einer Führungskraft ist Gestaltung von Führungsbeziehungen Kernkompetenz und Kerntätigkeit.  Dies verlangt heute Professionalität und Qualifikation. Die Übernahme von Führungsverantwortung sollte gut abgeklärt sein. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 13
  • 14. Führung + Macht      Führungsbeziehungen sind Machtbeziehungen. Führung sollte autorisiert sein. Beteiligte wollen die Führung. Auch Hoheitsmacht hilft nur, wenn sie gewürdigt wird. Das System muss Führung wollen und entwickeln. Neue Besen leiden oft. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 14
  • 15. Führungsverantwortung Führung stellt Fragen der wechselseitigen steuernden Beeinflussung durch Kommunikation. Führungsverantwortung heißt dort Antworten zu finden, wo jemand für die Gestaltungsbeiträge anderer zuständig ist.  Störungen im Verantwortungssystem  Behebung durch Führungsdialog  Notfalls durch hoheitliche Eingriffe CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 15
  • 16. Doppelte Verantwortung Führungsverantwortung heißt dafür zuständig zu sein, 1. was durch Führung erreicht werden soll also die zu gestaltende Wirklichkeit (soweit sie nicht die Führung selbst ist) 2. wie Kommunikation wirksam gestaltet werden kann. Verantwortung kann nicht „wegdelegiert“ werden, weil man für die Delegation im Rahmen von Führungsbeziehungen verantwortlich bleibt. (Daher müssen Minister die politische Verantwortung übernehmen, wenn in ihrem Hause etwas schief läuft.) CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 16
  • 17. Vermeidung von Führungsverantwortung        Verordnung von Selbstführung durch lediglich formale Zielvorgabe Druck, Kontrolle etc. Zentralisierung/Normierung Verzicht auf Führung durch Freigabe: „die Besten brauchen keine Führung!“ Desintegration (Top Spieler brauchen Top Regisseure / Trainer) Dezentralisierung Fehlende Beziehung bzw. Barrieren zwischen Führungsebenen  Aquaplaning-Effekt CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 17
  • 18. Führung: isb-Gütekriterien     Führung braucht Würdigung auf Augenhöhe Führungsbeziehungen brauchen empfundene Gerechtigkeit Führung wird durch Selbstwirksamkeitserfahrung in der Führungsbeziehung gestärkt. Führungsbeziehungen brauchen Charme für die eigenen Identität- und Entwicklungswünsche Vorsicht: Sonst kein „seelischer Kontrakt“ Ausbeutungsbeziehungen und Rattenfängerei CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 18
  • 19. Gütekriterien eines Führungssystems  Ein Führungssystem ist so gut, wie es durchgehende Ketten bildet, über die Impulse vom Ausgangspunkt bis zum relevanten Endpunkt laufen.  (Gehirn: What fires together wires together)  In Hierarchien gilt dies Topdown genauso wie Bottom up.  Eine Führungsbeziehung ist so gut wie sich die Beteiligten aneinander ankoppeln und sich gegenseitig erreichen. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 19
  • 20. Operative Führung vs. Strategische Führung   Tagesregie vs. Neuinszenierungsregie Ohne entwickelte Kultur operativer Führung ist Kompetenz in strategischer Führung unwahrscheinlich Strategische Führung und strategisches Management   Drehbuch und Regie gehören zusammen, nicht unbedingt innerhalb der Beteiligten. Fehlende oder schlechte Drehbücher führen zu beliebigen Aufführungen oder brauchen überdimensional Regie. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 20
  • 21. Führung + Reifegrad   Reifegrad der Beteiligten Individuen Reifegrad der Führungskultur Wenn das Führungssystem unreif ist, kann dies nur begrenzt durch den Reifegrad einzelner Führungskräfte ausgeglichen werden. Engagement nicht nur für eigenes Führungsverhalten, sondern für Pflege des Führungssystems. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 21
  • 22. Führung durch Kulturentwicklung Kompetent arbeiten heißt:  zu 50 % seine Arbeit zu machen und  zu 50 % schauen wie man seine Arbeit macht, wie man sie entwickeln muss, mit wem man wie kooperieren sollte Kulturbildung muss einerseits konkret Dinge regeln und andererseits immer wieder ein Beispiel dafür sein  wie machen wir es hier und  wie erfahren wir uns dabei, wie stimmen wir uns ab? Immer mit der Frage: „What ist this an example for?“ CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 22
  • 23. OE-Führungs-Lernen Teil I      Inwiefern sind Voraussetzungen für OE seitens der Organisation gegeben? Inwiefern sind Spielräume und Ressourcen für notwendiges Lernen gegeben? Welche Erfahrung hat das System, welche die Hauptverantwortlichen? Wo steht das Vorhaben, welche Freiheiten, „Zugzwänge“, Unterstützungen sind möglich, Gibt es Dialogpartner für Verantwortungsdialoge? CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 23
  • 24. OE-Führungs-Lernen Teil II    Wie ist Verantwortung konfiguriert, welche Rolle die Schlüsselfiguren haben/möchten/aufgedrückt bekommen? Welche Landkarten haben die Beteiligten für das Projekt und ihren Beitrag, welche andere in der Organisation? Welche Lernebenen und –bedarfe liegen in der Organisation vor, welche bei den Hauptverantwortlichen? CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 24
  • 25. Lern-Kultur CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 25
  • 26. »Ob Kinder lernen, was wir ihnen beibringen wollen, ist fraglich. Unser Benehmen dabei lernen sie allemal« Bernd Schmid (1998): „Originalton – Sprüche aus dem Institut für systemische Beratung“. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 26
  • 27. Kann man Kultur lehren? Damit Kultur Lernen erzeugt    Im isb gibt es keine Lehre über richtige Kultur oder Werte im Unternehmen. Aber wir beschränken uns nicht auf persönliches Verhalten und Vorbild, sondern leben und vermitteln eine Didaktik, über die andere Aufmerksamkeiten und positive Kulturbeiträge gelernt werden. Und natürlich gestalten wir die Rahmen, dass sie die gewünschte Kultur befördern und nicht Kultur schlechte Rahmenbedingungen kompensieren soll. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 27
  • 28. Wenn Lernen Kultur erzeugen soll…   Besser im Kulturraum lernen, für den gelernt werden soll. Die Lernkultur soll prototypisch sein für intelligentes Alltagslernen im Berufsleben.  Beispiel kollegiale Beratung (trojanisches Pferd)   Lernen und arbeiten gehören zusammen. Daher Didaktik für selbstorganisiertes Lernen zwischen Professionellen bei großer Diversität (Vorbildung/berufliche Funktionen/Felder/ Organisationstypen/ gesellschaftliche Felder) CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 28
  • 29. Meta-Lernen  Jeden stärken, zu seinem Lernstil zu finden  gemeinsame Gewohnheiten des berufsbezogenen Lernens entwickeln  lernen, seine Kompetenzen einzubringen (Bauweise, Gebrauchsanweisung)  andere optimal im Lernen fördern (Fragen, Kontrakte)  dabei Regie- und Methodenkompetenz für eigenständiges gemeinsames Weiterlernen erwerben CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 29
  • 30. Führungswissen Für Führung gibt es bewährte Dimensionen, Kriterien und Arbeitsfiguren. Diese waren Kultur- und Feldspezifisch, haben aber doch zu einem Grundbestand an Know-How geführt. Verallgemeinerung: geteilter Grundbestand an Know-How und Orientierungen. Spezifikation: Ob und wie Führung gelingen kann, muss jeweils Kultur- und Feldspezifisch erarbeitet werden. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 30
  • 31. Melodie und Musik Einbeziehung des ganzen Menschen, ohne ihn zum Ersatz-Inhalt zu machen. Also die Wesensart und Selbstverwirklichungsneigungen der beteiligten Akteure, ihre ganz eigenen Stilarten der Wirklichkeitserzeugung mitberücksichtigen, aber als Ober- und Untertöne der Kulturmusik, die dabei gespielt wird. Während die Melodie wird durch den jeweiligen Organisationszweck bestimmt wird, macht die dabei gelebte Kultur die Musik. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 31
  • 32. Fragmentarischer Ansatz Beispiele sind Transportmittel für Kulturbildung, für all die Themen und Kulturdimensionen, die nicht ausdrücklich angesprochen und geregelt werden können. Integriert lernen am Lernkulturbeispiel Menschen und Wissen reinholen, soweit sie integriert werden können, statt Wissenbestände anhäufen und dann Transfer Qualitativer Transfer Folgelernen anbahnen  dafür Didaktik CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 32
  • 33. Implizites Wissen Tacit knowledge Letztlich kann keiner wirklich formulieren, worauf es bei Lernen und Kultur wirklich ankommt, doch hat jeder ein hinreichend gutes implizites Verständnis darüber. Urteilsfähigkeit in Sachen Kultur Man spürt die Abweichung (somatic marker) und nimmt das zum Anlass, das Sagbare zu formulieren. Doch bildet das Sagbare nur eine poröse Oberfläche mit Bezug zur gemeinten Kultur Prinzip der Beiläufigkeit (Julius Kuhl) in Schmidt G., Kuhl J. u.a.: Die Kraft von Imaginationen und Visionen CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 33
  • 34. Balance von Konstruktion und Selbstorganisation CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 Seite 34
  • 35. Alle Inhalte der Präsentation sind frei verfügbar und können (auch kommerziell) weiterverwendet werden. Als Gegenleistung wird vereinbart, die Folien wie folgt zu kennzeichnen: CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu. Mehr Informationen zur genannten CreativeCommons Lizenz gibt es unter: http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/ isb GmbH Schlosshof 1 69168 Wiesloch Fon: +49 (0)6222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu
  • 36. »Das Entscheidende ist selten verborgen, eher bleibt es unbeachtet.« B. Schmid (1998) Originalton isb GmbH Schlosshof 1 69168 Wiesloch Fon: +49 (0)6222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu