SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  21
Systemische TA kompakt
Persönlichkeit I
Modelle
Leitung: Dr. Bernd Schmid
25.-27.06.2009

Institut für systemische Beratung, Wiesloch
www.isb-w.eu

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Die nachfolgenden Folien des Vortrags von Dr. Bernd Schmid
sind mit den dazugehörigen Stellen eines Videos verbunden.
Das Video befindet sich auf Youtube und wird automatisch an
der entsprechenden Stelle geöffnet, wenn Sie unten das
Symbol „youtube“ klicken.

Alle Inhalte der Präsentation sind frei verfügbar und
können (auch kommerziell) weiterverwendet werden.
Als Gegenleistung wird vereinbart, die Folien wie folgt
zu kennzeichnen:
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu.

Institut für systemische Beratung, Wiesloch
www.isb-w.de
Perspektive der Persönlichkeit
 Persönlichkeit als System von
Teilpersönlichkeiten
 Ursprünglich als pragmatische Version
von Psychoanalyse gedacht (real
people, real life situations)
 Es diente zunächst nur dazu, fixierte
Kindheitserlebnisse, die das Hier und
Jetzt beeinflussen, zu erfassen.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Definitionen von Ich-Zustand

 State of mind (geistige /seelische
Verfassung)
 Kohärente Systeme von Einstellungen,
Gefühlen und korrespondierenden
Verhaltensweisen
 Funktionale Ich-Zustände
(Uhrwerk in Aktion) Funktionen

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Erste Skizzen zu Ich-Zuständen
1957

aus E.Berne (2005): Transaktionsanalyse der Intuition, Junfermann. 4. Aufl., S. 156 +
160.

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Herkunftsmodell der Persönlichkeit
Zwiebelmodell für Entwicklungsfragen

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Srukturmodell 2. Ordnung

Quelle: Stewart, Ian; Joines, Vann (2009): Die Transaktionsanalyse - Eine Einführung. Freiburg: Herder-Verlag,
9. Aufl., S. 60.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Ich-Zustandsgrenzen/Bezugsrahmen

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Funktionen
Klassisches
Funktionsmodell

Offenes Leitermodell
B. Schmid

fEL kEL

ER

aK

fK

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Diagnose eines Ich-Zustandes
( eher Funktionen)
• Verhaltensdiagnose
• Soziale Diagnose
( eher Ich-Zustände)
• Historische Diagnose (Erinnerung)
• Erlebnisbezogene (Phänomenologische)
Diagnose (z.B. Regression )
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Wer ist wer und am Ruder?
1. Ausführende Macht
willkürliche + unwillkürliche
Energie-Besetzung
1. Reales Selbst
Wo sitzt das „Ich-Gefühl“?
Ich-Vertrautheit  Ich-Fremdheit

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
„Ich-Zustands-Pathologie“
(auch Funktionen)
 Trübung (Kontamination)
Nach BERNE (1961) repräsentieren Trübungen den
standardisierten Einschluss eines Teils eines IchZustands in einem anderen Ich-Zustand.
 Enttrübung
Sortieren, was wohin gehört und Differenzierung
sichern
 Verwirrung (Konfusion)
sich aus Verwirrungen ergebende Beeinträchtigung
der heutigen Persönlichkeit
 Entwirrung
ein Paket therapeutischer Maßnahmen zur
Korrektur kindlicher Erfahrungen
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
 Ausschluss/Fixierungen (Racket als
Gewohnheit, Aspekte von IchZuständen und Funktionen
unangemessen zu aktivieren)
 einschließen, flexibilisieren
 Aktivierungsprobleme
willentliche Aktivierung
Labilität – Trägheit
 Integrationsprobleme
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Übergang zum Rollenmodell der
Persönlichkeit

 Die operationale Einheit der Person
wird nicht Ich-Zustand, sondern Rolle
genannt .
 Eine Rolle ist ein kohärentes System
von
Einstellungen, Gefühlen, Verhaltensw
eisen, Wirklichkeitsvorstellungen und
zugehörigen Beziehungen
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Das Rollenmodell ist ein Funktionsmodell

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Persönlichkeitsfragen mit dem
Rollenmodell
Beispiele:
 Rollen-Trübung
 Rollenverwirrung (Konfusion)
Rollen sind in sich inkonsistent
organisiert - kein plausibles
kohärentes System von Einstellungen,
Gefühlen, Verhaltensweisen,
Wirklichkeitsperspektiven und
Beziehungsvorstellungen da
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Rollenkompetenz

Professionelle Kompetenz =
Rollenkompetenz mal
Kontextkompetenz
mal Sinn
(oder statt Sinn mal
Passung, wenn im Dialog zu
Organisation oder Markt)
Institut für systemische Beratung, Wiesloch
www.isb-w.eu

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Rollenintegration (+ Integrität)
 Eine integrierte Persönlichkeit als ein
Konzept einer reifen Persönlichkeit meint
aus dieser Perspektive einen Menschen, der
in funktionaler und wesentlicher Weise die
vielfältigen Rollen, die in den
verschiedenen Welten oft gleichzeitig
nebeneinander existieren, integrieren
kann.
 In der Art der Integration wie auch im Stil
der gelebten Rollen bringt er sein Wesen
zum Ausdruck, seine unverwechselbare
Eigenart.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Spezifische + komplementäre Nutzung
Strukturmodell   Rollenmodell
 Strukturmodell, wenn persönliche Geschichte
geklärt werden soll.
Bsp.: Jemand verbrachte Kindheit in einem
Gasthausbetrieb. Heute mischen sich eigene
frühere Rollen und Erfahrungen in gegenwärtige
Unternehmerrolle.
 Woher kommt was? Was passt wohin? Wer ist am
Ruder? Wie können schwierige Erfahrungen
entkräftet werden? Wie kann auf „gereinigte“
Ressourcen, Erfahrungen und Bindungen und
Motivationen angeknüpft werden?
 Ollenmodell: Welche Rollen, Kompetenzen,
Kontextverständnisse werden heute gebraucht?
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.

Contenu connexe

Similaire à Persönlichkeit: Modelle

Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische BilderSystemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilderisb GmbH Systemische Professionalität
 
Jörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. BildungJörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. BildungBenjamin Jörissen
 
Bachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit KonzeptBachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit Konzeptwruge
 
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenBenjamin Jörissen
 
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel Twitter
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel TwitterMedialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel Twitter
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel TwitterBenjamin Jörissen
 
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeOntologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeAndreas Schmidt
 
Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft!
Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft! Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft!
Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft! WM-Pool Pressedienst
 
Lernkultur als (didaktische) Gestaltungsperspektive
Lernkultur als (didaktische) GestaltungsperspektiveLernkultur als (didaktische) Gestaltungsperspektive
Lernkultur als (didaktische) GestaltungsperspektiveFriedrich - A. Ittner
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Jan Schmidt
 
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebArtikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebBenjamin Jörissen
 
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_hoVinzenz Wyss
 
Slideshare blogging - Widerspruchskompetenzen im Fuehrungskraeftetrainig - he...
Slideshare blogging - Widerspruchskompetenzen im Fuehrungskraeftetrainig - he...Slideshare blogging - Widerspruchskompetenzen im Fuehrungskraeftetrainig - he...
Slideshare blogging - Widerspruchskompetenzen im Fuehrungskraeftetrainig - he...Heinz Peter Wallner
 
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen TechnologienPersönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen TechnologienMax Völkel
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1krausp1
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1krausp1
 

Similaire à Persönlichkeit: Modelle (20)

Komplexität & Intuition
Komplexität & IntuitionKomplexität & Intuition
Komplexität & Intuition
 
Lebensperspektiven / Lebensdynamiken
Lebensperspektiven / LebensdynamikenLebensperspektiven / Lebensdynamiken
Lebensperspektiven / Lebensdynamiken
 
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische BilderSystemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
 
Jörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. BildungJörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. Bildung
 
1304 Gesamtpräsentation Kloster Holzen (Aktuelle Konzepte des ISB)
1304 Gesamtpräsentation Kloster Holzen (Aktuelle Konzepte des ISB)1304 Gesamtpräsentation Kloster Holzen (Aktuelle Konzepte des ISB)
1304 Gesamtpräsentation Kloster Holzen (Aktuelle Konzepte des ISB)
 
Führung - Kultur - Entwicklung
Führung - Kultur - EntwicklungFührung - Kultur - Entwicklung
Führung - Kultur - Entwicklung
 
Bachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit KonzeptBachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit Konzept
 
careers@web.20
careers@web.20careers@web.20
careers@web.20
 
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
 
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel Twitter
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel TwitterMedialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel Twitter
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel Twitter
 
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeOntologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
 
Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft!
Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft! Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft!
Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft!
 
Lernkultur als (didaktische) Gestaltungsperspektive
Lernkultur als (didaktische) GestaltungsperspektiveLernkultur als (didaktische) Gestaltungsperspektive
Lernkultur als (didaktische) Gestaltungsperspektive
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
 
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebArtikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
 
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
 
Slideshare blogging - Widerspruchskompetenzen im Fuehrungskraeftetrainig - he...
Slideshare blogging - Widerspruchskompetenzen im Fuehrungskraeftetrainig - he...Slideshare blogging - Widerspruchskompetenzen im Fuehrungskraeftetrainig - he...
Slideshare blogging - Widerspruchskompetenzen im Fuehrungskraeftetrainig - he...
 
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen TechnologienPersönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
 

Plus de isb GmbH Systemische Professionalität

Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...isb GmbH Systemische Professionalität
 

Plus de isb GmbH Systemische Professionalität (20)

Bernd Schmid; Innere Bilder; Biographien; Berufslebenswege
Bernd Schmid; Innere Bilder; Biographien; BerufslebenswegeBernd Schmid; Innere Bilder; Biographien; Berufslebenswege
Bernd Schmid; Innere Bilder; Biographien; Berufslebenswege
 
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
 
INOC Meeting - The programmatics of Organizational Coaching
INOC Meeting - The programmatics of Organizational CoachingINOC Meeting - The programmatics of Organizational Coaching
INOC Meeting - The programmatics of Organizational Coaching
 
INOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project Coaching
INOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project CoachingINOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project Coaching
INOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project Coaching
 
1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development
1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development
1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development
 
10. DBVC Dialogforum - Vortrag Schmid Stiftung (Ebert; Schmitz)
10. DBVC Dialogforum - Vortrag Schmid Stiftung (Ebert; Schmitz)10. DBVC Dialogforum - Vortrag Schmid Stiftung (Ebert; Schmitz)
10. DBVC Dialogforum - Vortrag Schmid Stiftung (Ebert; Schmitz)
 
Organisations-Coaching Mentale Stärken 2014
Organisations-Coaching Mentale Stärken 2014Organisations-Coaching Mentale Stärken 2014
Organisations-Coaching Mentale Stärken 2014
 
Systemische lernkulturen schaffen Psychology Business Lounge 2014
Systemische lernkulturen schaffen Psychology Business Lounge 2014Systemische lernkulturen schaffen Psychology Business Lounge 2014
Systemische lernkulturen schaffen Psychology Business Lounge 2014
 
isb Gestern-Heute-Morgen_Jubilaeum_thorsten veith_juni2014
isb Gestern-Heute-Morgen_Jubilaeum_thorsten veith_juni2014isb Gestern-Heute-Morgen_Jubilaeum_thorsten veith_juni2014
isb Gestern-Heute-Morgen_Jubilaeum_thorsten veith_juni2014
 
Begrüssung isb Update 2014
Begrüssung isb Update 2014Begrüssung isb Update 2014
Begrüssung isb Update 2014
 
Überblick isb update-2014
Überblick isb update-2014Überblick isb update-2014
Überblick isb update-2014
 
Profit Nonprofit (Unterschiede & Initiativen des isb) isb-update 2014
Profit Nonprofit (Unterschiede & Initiativen des isb) isb-update 2014Profit Nonprofit (Unterschiede & Initiativen des isb) isb-update 2014
Profit Nonprofit (Unterschiede & Initiativen des isb) isb-update 2014
 
PE OE orientiertes Coaching isb-update-2014
PE OE orientiertes Coaching isb-update-2014PE OE orientiertes Coaching isb-update-2014
PE OE orientiertes Coaching isb-update-2014
 
OE Fuehrung isb-update-2014
OE Fuehrung isb-update-2014OE Fuehrung isb-update-2014
OE Fuehrung isb-update-2014
 
Kultur Reifegrade Lernen isb-update 2014
Kultur  Reifegrade Lernen isb-update 2014Kultur  Reifegrade Lernen isb-update 2014
Kultur Reifegrade Lernen isb-update 2014
 
140628 isb-fest gruppenarbeit_1
140628 isb-fest gruppenarbeit_1140628 isb-fest gruppenarbeit_1
140628 isb-fest gruppenarbeit_1
 
2. Führung - Kloster Holzen 2013
2. Führung - Kloster Holzen 20132. Führung - Kloster Holzen 2013
2. Führung - Kloster Holzen 2013
 
Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013
Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013
Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013
 
2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)
2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)
2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)
 
Beziehungen 2: Spiele
Beziehungen 2: SpieleBeziehungen 2: Spiele
Beziehungen 2: Spiele
 

Persönlichkeit: Modelle

  • 1. Systemische TA kompakt Persönlichkeit I Modelle Leitung: Dr. Bernd Schmid 25.-27.06.2009 Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.eu Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 2. Die nachfolgenden Folien des Vortrags von Dr. Bernd Schmid sind mit den dazugehörigen Stellen eines Videos verbunden. Das Video befindet sich auf Youtube und wird automatisch an der entsprechenden Stelle geöffnet, wenn Sie unten das Symbol „youtube“ klicken. Alle Inhalte der Präsentation sind frei verfügbar und können (auch kommerziell) weiterverwendet werden. Als Gegenleistung wird vereinbart, die Folien wie folgt zu kennzeichnen: CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de
  • 3. Perspektive der Persönlichkeit  Persönlichkeit als System von Teilpersönlichkeiten  Ursprünglich als pragmatische Version von Psychoanalyse gedacht (real people, real life situations)  Es diente zunächst nur dazu, fixierte Kindheitserlebnisse, die das Hier und Jetzt beeinflussen, zu erfassen. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 4. Definitionen von Ich-Zustand  State of mind (geistige /seelische Verfassung)  Kohärente Systeme von Einstellungen, Gefühlen und korrespondierenden Verhaltensweisen  Funktionale Ich-Zustände (Uhrwerk in Aktion) Funktionen Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 5. Erste Skizzen zu Ich-Zuständen 1957 aus E.Berne (2005): Transaktionsanalyse der Intuition, Junfermann. 4. Aufl., S. 156 + 160. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 6. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 8. Zwiebelmodell für Entwicklungsfragen Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 9. Srukturmodell 2. Ordnung Quelle: Stewart, Ian; Joines, Vann (2009): Die Transaktionsanalyse - Eine Einführung. Freiburg: Herder-Verlag, 9. Aufl., S. 60. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 10. Ich-Zustandsgrenzen/Bezugsrahmen Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 11. Funktionen Klassisches Funktionsmodell Offenes Leitermodell B. Schmid fEL kEL ER aK fK Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 12. Diagnose eines Ich-Zustandes ( eher Funktionen) • Verhaltensdiagnose • Soziale Diagnose ( eher Ich-Zustände) • Historische Diagnose (Erinnerung) • Erlebnisbezogene (Phänomenologische) Diagnose (z.B. Regression ) Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 13. Wer ist wer und am Ruder? 1. Ausführende Macht willkürliche + unwillkürliche Energie-Besetzung 1. Reales Selbst Wo sitzt das „Ich-Gefühl“? Ich-Vertrautheit  Ich-Fremdheit Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 14. „Ich-Zustands-Pathologie“ (auch Funktionen)  Trübung (Kontamination) Nach BERNE (1961) repräsentieren Trübungen den standardisierten Einschluss eines Teils eines IchZustands in einem anderen Ich-Zustand.  Enttrübung Sortieren, was wohin gehört und Differenzierung sichern  Verwirrung (Konfusion) sich aus Verwirrungen ergebende Beeinträchtigung der heutigen Persönlichkeit  Entwirrung ein Paket therapeutischer Maßnahmen zur Korrektur kindlicher Erfahrungen Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 15.  Ausschluss/Fixierungen (Racket als Gewohnheit, Aspekte von IchZuständen und Funktionen unangemessen zu aktivieren)  einschließen, flexibilisieren  Aktivierungsprobleme willentliche Aktivierung Labilität – Trägheit  Integrationsprobleme Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 16. Übergang zum Rollenmodell der Persönlichkeit  Die operationale Einheit der Person wird nicht Ich-Zustand, sondern Rolle genannt .  Eine Rolle ist ein kohärentes System von Einstellungen, Gefühlen, Verhaltensw eisen, Wirklichkeitsvorstellungen und zugehörigen Beziehungen Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 17. Das Rollenmodell ist ein Funktionsmodell Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 18. Persönlichkeitsfragen mit dem Rollenmodell Beispiele:  Rollen-Trübung  Rollenverwirrung (Konfusion) Rollen sind in sich inkonsistent organisiert - kein plausibles kohärentes System von Einstellungen, Gefühlen, Verhaltensweisen, Wirklichkeitsperspektiven und Beziehungsvorstellungen da Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 19. Rollenkompetenz Professionelle Kompetenz = Rollenkompetenz mal Kontextkompetenz mal Sinn (oder statt Sinn mal Passung, wenn im Dialog zu Organisation oder Markt) Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.eu Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 20. Rollenintegration (+ Integrität)  Eine integrierte Persönlichkeit als ein Konzept einer reifen Persönlichkeit meint aus dieser Perspektive einen Menschen, der in funktionaler und wesentlicher Weise die vielfältigen Rollen, die in den verschiedenen Welten oft gleichzeitig nebeneinander existieren, integrieren kann.  In der Art der Integration wie auch im Stil der gelebten Rollen bringt er sein Wesen zum Ausdruck, seine unverwechselbare Eigenart. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 21. Spezifische + komplementäre Nutzung Strukturmodell   Rollenmodell  Strukturmodell, wenn persönliche Geschichte geklärt werden soll. Bsp.: Jemand verbrachte Kindheit in einem Gasthausbetrieb. Heute mischen sich eigene frühere Rollen und Erfahrungen in gegenwärtige Unternehmerrolle.  Woher kommt was? Was passt wohin? Wer ist am Ruder? Wie können schwierige Erfahrungen entkräftet werden? Wie kann auf „gereinigte“ Ressourcen, Erfahrungen und Bindungen und Motivationen angeknüpft werden?  Ollenmodell: Welche Rollen, Kompetenzen, Kontextverständnisse werden heute gebraucht? Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.