SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  27
Systemische TA kompakt
Wirklichkeitskonstruktionen
Leitung: Dr. Bernd Schmid
25.-27.06.2009

Institut für systemische Beratung, Wiesloch
www.isb-w.eu
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Die nachfolgenden Folien des Vortrags von Dr. Bernd Schmid
sind mit den dazugehörigen Stellen eines Videos verbunden.
Das Video befindet sich auf Youtube und wird automatisch an
der entsprechenden Stelle geöffnet, wenn Sie unten das
Symbol „youtube“ klicken.

Alle Inhalte der Präsentation sind frei verfügbar und
können (auch kommerziell) weiterverwendet werden.
Als Gegenleistung wird vereinbart, die Folien wie folgt
zu kennzeichnen:
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu.

Institut für systemische Beratung, Wiesloch
www.isb-w.de
TA aus wirklichkeitskonstruktiver
Perspektive Definitionen
(SCHMID 1990c)




Transaktionen sind Handlungen, die
Realitäten durch Kommunikation
mitgestalten. Transaktionen implizieren
Annahmen über Wirklichkeiten und laden zu
entsprechenden Wirklichkeiten ein.
Transaktionsanalyse meint einen
professionellen Umgang mit der Gestaltung
von Wirklichkeit durch Kommunikation. Ihre
Perspektiven sind selbst Gegenstand der
Reflexion von Transaktionsanalytikern.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Wirklichkeit vs. Objektivität
 Wirklichkeit ist immer die Wirklichkeit eines
Beobachters also eine Beziehung.
 Die Zugangsweise zur Welt, die Annahmen
darüber, was in ihr vorgefunden werden kann
und wie Zusammenhänge herzustellen sind,
bestimmen die erlebte und gestaltete
Wirklichkeit eines Menschen.
 Wirklichkeit ist also ein aktiv gestalterischer
Vorgang, eine innere und äußere Inszenierung
anlässlich objektiver Gegebenheiten.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Wirklichkeit, Person und
Beziehung
 Nicht nur implizit, sondern programmatisch:
Umgang mit Wirklichkeit
 Aus welchen Wirklichkeitsvorstellungen heraus
erleben und handeln Menschen?
 Zu welchen Wirklichkeitsvorstellungen tragen
Menschen bei?
 Wie konstruieren Menschen Wirklichkeiten?
 Welche Merkmale haben Wirklichkeiten?
 Wie begegnen sich Wirklichkeiten in der
Begegnung in und zwischen Menschen?
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Unterschiede, die Unterschiede
machen

 Informationsbegriff des Systemischen
 Keine Weltbeschreibung, sondern
pragmatisch für professionelles Handeln
 Wirklichkeitsbeschreibung ist damit
immer mit Selbstverständnis und
Steuerungsbelangen von Professionellen
zu sehen (Rückspiegel)
 Etikettierung vs. Steuerungsinformation
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Wirklichkeit bei Berne (implizit)
 Welche Wirklichkeit schaffen wir durch
unser Denken, Erleben und Handeln bei
uns selbst und bei anderen?
(Verantwortungsübernahme)
 Skript: über Wirklichkeit erworbene Ideen
sind lebensbestimmend
 Durch gezielte Botschaften (z.B.
Erlaubnisse) können einschränkende Ideen
aufgelöst werden
 Bevorzugt biologische Metaphern
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Weltbilder + Wirklichkeitsstile
1) Was geschieht in seiner Welt
2) Welche Welt ist die seine (Implikationen +
Konsequenzen)
3) Welche Professionen bringen welche
Welten(Kulturinfektion)
4) Weltenbegegnung – Milieubegegnung Stilbegegnung
Blog 29: Entscheidende Unterschiede
www.blog.bernd-schmid.com

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Grundlegung durch Schiff et. al.
Cathexis reader

 Bezugsrahmen: ein die Ich-Zustände
umfassendes und deren Zusammenspiel
organisierendes Metaprogramm.
 Mit Ich-Zuständen werden
Bezugsrahmen aktiviert und mit
Bezugsrahmen Ich-Zustände bzw.
Zusammenspiele

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Ausweitung der Bezugsrahmenidee
 Bezugsrahmen als „Weltbild“ einer
bestimmten Kultur (Menschen + ihr
Zusammenspiel werden organisiert)
 Durch Transaktionen wird Kultur gestaltet und
Kultur aktiviert Ideen, Ich-Zustände, innere
und äußere Zusammenspiele.
 Hierbei sind kollektive Prozesse auf vielen
Ebenen zu berücksichtigen ( auch hard factors
+ Inhalte).
 Diese sind auch Gegenstand der TA, soweit
dies über Kommunikation möglich ist.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Wirklichkeitsbegegnung
 Wesentliche kommunikative
Kompetenz: Klären und Kreieren von
Bezugsrahmen
 Bewusste Aufmerksamkeitssteuerung
bei Klienten, aber auch beim
Professionellen
 Stufen der Wirklichkeitsbegegnung
 Vorgang der inneren wie äußeren
Wirklichkeitsbildung wie Schaffung von
Gemeinschaftswirklichkeit
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Ebenen der Wirklichkeitsbegegnung

Stufe 4: Lösungen und Verantwortlichkeiten.
Stufe 3: Schlussfolgerungen und
Wirkungszusammenhänge.
Stufe 2: Bedeutungen und Informationen.
Stufe 1: Daten und Szenarien.

Institut für systemische Beratung, Wiesloch
www.isb-w.de

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Komplexitätsmanagement

 Wirklichkeit muss handhabbar sein, für
innere Integrität, für Funktionieren in
Beziehungen, für Gestalten von
Ausfgaben (Gesundheit + Ökonomie)
 Leitdifferenzen
 Differenzieren und Nivellieren
(entdifferenzieren)

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Wirklichkeitsfokusierte Ansätze
Überdetaillierung – Übergeneralisierung
 Angemessen Differenzierung als
Kompetenz: Konkretisierung  
Abstraktion
Berne:
real people, real life-situations/
What is this an example for?
 Zusammenhänge sichern (greenhouse)
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Schiff‘sche Begriffe

 Abwertung als innerer Mechanismus zur
Erhaltung des Bezugsrahmens gegen
Infragestellung.
 Redefinieren als beobachtbares
Beziehungsverhalten, Abwehr von
Konfrontation (Blockierung + tangential)
 Grandiosität = Fehlgewichtung von
Wirklichkeitsaspekten zur
Rechtfertigung
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
TA - Weiterbildungspraxis
 Beachte durch Eingangstransaktionen
angebotene Wirklichkeit (What do you
say after you say hello?)
 Fokusstabilität + Kontrakt
 Fragen, was bewusster Gestaltung dient
und richtig formulieren
 Aus geeignetem Ich-Zustand an
geeigneten Ich-Zustand kommunizieren.
 Was ist antithetisch?
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Erweiterungen der CathexisKonzepte durch BS
 Zu abwerten: werten und umwerten
 Zu redefinieren: definieren + kodefinieren
 Zu Abwertungshierarchie: Stufen der
Wirklichkeits-Begegnung
 Zu Symbiosen: Horizonterweiterung (z.B.
auf Organisationen)
Verantwortungs- Dialog und -kultur
Aufmerksamkeitssteuerug und
Wirklichkeitskonstruktionen
 Fokus ist der Betrachtungsaspekt, unter
dem ein Beobachter ein beobachtetes
Phänomen abbildet. Es handelt sich also
um eine Beziehung zwischen dem
Bezugsrahmen des Beobachters und
dem beobachteten Gegenstand.
 Der beobachtete Gegenstand kann
sowohl ein Erleben oder Verhalten eines
Klienten, wie auch dessen
Bezugsrahmen oder dessen Art der
Fokusbildung sein.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Fokusbildung ist die Art und Weise, wie
jemand seinen Betrachtungsaspekt
eines Ereignisses auswählt und wie er
einen Gegenstand abbildet. Hierbei sind
geistige Steuerungen in vieler Hinsicht
notwendig, z.B. die Steuerung der
Differenzierung der Betrachtung oder
des Maßes an Konkretheit bzw.
Abstraktion.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
 Fokussieren meint den Vorgang, mit
dem einem Fokus im eigenen Erleben
und Verhalten wie auch in Beziehungen
zur Gültigkeit verholfen wird.
 Bei professioneller
Fokussierungsstrategie kann man die
Gestaltung dieses Vorgangs planen und
durchführen.

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Das Defokussieren stellt demnach einen
Vorgang dar, mit dem ein
vorherrschender Fokus aufgelöst wird.
Dies kann ein Versuch des Klienten sein,
bestimmte Fokussierungen zu vereiteln,
kann aber auch ein therapeutisches
Manöver sein, um dysfunktionale
Fixierungen der Aufmerksamkeit des
Klienten aufzulösen.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Störungen in der Fokusbildung
 inadäquate Spezifizierung, womit eine übermäßige, zu
geringe oder falsche Differenzierung bei einer
Betrachtungsweise gemeint ist;
 inadäquate Konkretisierung, womit Zusammenhänge
zwischen Realität im Erleben und Handeln und ihren
sprachlichen Abbildungen gemeint sind, die für eine
Mitteilung oder Steuerung ungeeignet sind;
 inadäquates Herstellen von Text-Kontext-Relation,
womit gemeint ist, dass ein Phänomen in einen Kontext
gestellt wird, aus dem heraus das Phäno-men nicht
befriedigend verstanden und nicht verändert werden
kann.
 Inadäquate Polarisierungen. Beim Versuch der
Differenzierung wird über-trieben, so dass im Extremfall
falsche und nicht integrierbare Positionen entstehen, die
sich oft gegenseitig rechtfertigen.
 Inadäquate Integration. Beim Versuch
Unterschiedlichkeiten zu integrieren, werden sinnvolle
Kontraste aufgelöst und Unterschiede verwischt.
Pragmatische Unterscheidungen von
Wirklichkeiten 1
Unter Konsistenz wird nach der inneren Stimmigkeit von
Wirklichkeitsbildern gefragt.
Unter Stabilität wird verstanden, wie stabil ein
Wirklichkeitsbild gegenüber dem Einfluß konkurrierender
Wirklichkeitsbilder ist.
Mit Konstanz ist die zeitliche Stabilität von
Wirklichkeitsbildern gemeint.

Institut für systemische Beratung, Wiesloch
www.isb-w.de

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Pragmatische Unterscheidungen von
Wirklichkeiten 2
Unter Inhalt wird der Bezug zwischen dem Bild und
dem Objekt, welches es repräsentiert, verstanden.
Gehalt meint die sinnstiftende Qualität eines Bildes.
Belegbarkeit fragt nach akzeptierten Formen von
Gültigkeitsnachweisen (z.B. experimentelle Belege).
Die Kategorie der Bewegkraft fokussiert, inwiefern das
Bild erlebnismäßige oder handlungsmäßige Bewegung
auslöst.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch
www.isb-w.de

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Pragmatische Unterscheidungen von
Wirklichkeiten 3
Bei Entstehung interessiert die Entstehungsgeschichte
eines Bildes.
Bei Konsequenz kommen die Folgen, die mit
Wirklichkeitsbildern verknüpft sind, in den Blick.
Die Sprache eines Wirklichkeitsbildes ist dann wichtig,
wenn interessiert, wie bestimmte vermutete
Wirklichkeitsbilder zum Ausdruck kommen. Sie können
als implizit oder explizit betrachtet werden.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch
www.isb-w.de

Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
Pragmatische Unterscheidungen von
Wirklichkeiten 4
Vernetzung von Texten und Kontexten
Unter diesem Stichwort kann untersucht werden, wie
bestimmte Wirk-lichkeitsbilder mit anderen
Wirklichkeitsbildern in Zusammenhang ste-hen. Wie
fügen sich Bilder gemeinsam mit anderen Bildern zu
einem Mosaik? Hier kann auch die Art der
Verknüpfungslogik entscheidend sein, wie etwa im
Rahmen des Zwickmühlen-Konzepts (SCHMID 1986b)
darge-stellt wurde.
Vernetzung von Subjekten und Systemen
Schließlich kann unter diesem Stichwort danach gefragt
werden, welche Subjekte in welcher Weise mit einem
Wirklichkeitsbild vernetzt werden oder werden können.
Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.

Contenu connexe

En vedette

Leccion 13 La Segunda Venida De Cristo
Leccion 13 La Segunda Venida De CristoLeccion 13 La Segunda Venida De Cristo
Leccion 13 La Segunda Venida De Cristomarco valdez
 
Cinematica del movimiento
Cinematica del movimientoCinematica del movimiento
Cinematica del movimientopfalari
 
psicomotricidad infantil 2
psicomotricidad infantil 2psicomotricidad infantil 2
psicomotricidad infantil 2Johana Herrea
 
Estan matando el rio dagua
Estan matando el rio daguaEstan matando el rio dagua
Estan matando el rio daguasehelo
 
Trabajo de investigacion congreso
Trabajo de investigacion congresoTrabajo de investigacion congreso
Trabajo de investigacion congresoJohan Osorio
 
La Oracion el corazon del Reavivamiento.
La Oracion el corazon del Reavivamiento.La Oracion el corazon del Reavivamiento.
La Oracion el corazon del Reavivamiento.marco valdez
 
Marketing für Arztpraxen und Kliniken
Marketing für Arztpraxen und KlinikenMarketing für Arztpraxen und Kliniken
Marketing für Arztpraxen und KlinikenDr. med. Michael Prang
 
Asignacion 1 - Comportamiento Organizacional
Asignacion 1 - Comportamiento OrganizacionalAsignacion 1 - Comportamiento Organizacional
Asignacion 1 - Comportamiento Organizacionalkratoss_323
 

En vedette (20)

Disenchanted
DisenchantedDisenchanted
Disenchanted
 
FUNCIONES III
FUNCIONES IIIFUNCIONES III
FUNCIONES III
 
Ancho de banda
Ancho de bandaAncho de banda
Ancho de banda
 
Ymm
YmmYmm
Ymm
 
Leccion 13 La Segunda Venida De Cristo
Leccion 13 La Segunda Venida De CristoLeccion 13 La Segunda Venida De Cristo
Leccion 13 La Segunda Venida De Cristo
 
Gat1
Gat1Gat1
Gat1
 
Taller3
Taller3Taller3
Taller3
 
Cinematica del movimiento
Cinematica del movimientoCinematica del movimiento
Cinematica del movimiento
 
psicomotricidad infantil 2
psicomotricidad infantil 2psicomotricidad infantil 2
psicomotricidad infantil 2
 
Peca kuca webinar
Peca kuca webinarPeca kuca webinar
Peca kuca webinar
 
Contrato arrendamiento vivienda
Contrato arrendamiento viviendaContrato arrendamiento vivienda
Contrato arrendamiento vivienda
 
Estan matando el rio dagua
Estan matando el rio daguaEstan matando el rio dagua
Estan matando el rio dagua
 
P1181
P1181P1181
P1181
 
Trabajo de investigacion congreso
Trabajo de investigacion congresoTrabajo de investigacion congreso
Trabajo de investigacion congreso
 
La Oracion el corazon del Reavivamiento.
La Oracion el corazon del Reavivamiento.La Oracion el corazon del Reavivamiento.
La Oracion el corazon del Reavivamiento.
 
Marketing für Arztpraxen und Kliniken
Marketing für Arztpraxen und KlinikenMarketing für Arztpraxen und Kliniken
Marketing für Arztpraxen und Kliniken
 
Info trabajo
Info trabajoInfo trabajo
Info trabajo
 
Isaias 53 el misterio del mesias
Isaias 53 el misterio del mesiasIsaias 53 el misterio del mesias
Isaias 53 el misterio del mesias
 
Asignacion 1 - Comportamiento Organizacional
Asignacion 1 - Comportamiento OrganizacionalAsignacion 1 - Comportamiento Organizacional
Asignacion 1 - Comportamiento Organizacional
 
BACTERIAS
BACTERIASBACTERIAS
BACTERIAS
 

Similaire à Wirklichkeitskonstruktionen

Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Jan Schmidt
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hamburg 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Hamburg 2008Persönliche Öffentlichkeiten Hamburg 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Hamburg 2008Jan Schmidt
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1krausp1
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1krausp1
 
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoThomas Bahn
 
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisationalAlexander Stocker
 
Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0Florian Bogel
 
Kybernetik im Changemanagement
Kybernetik im ChangemanagementKybernetik im Changemanagement
Kybernetik im ChangemanagementVAEXAKON10
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreJan M. Rechlitz
 
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...Matthias Andrasch
 
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO Detlef Kahrs
 

Similaire à Wirklichkeitskonstruktionen (20)

Professionskultur
ProfessionskulturProfessionskultur
Professionskultur
 
Beziehungen 3: Symbiosen & Verantwortung
Beziehungen 3: Symbiosen & VerantwortungBeziehungen 3: Symbiosen & Verantwortung
Beziehungen 3: Symbiosen & Verantwortung
 
Komplexität & Intuition
Komplexität & IntuitionKomplexität & Intuition
Komplexität & Intuition
 
Beziehungen: Transaktionen & Begegnung
Beziehungen: Transaktionen & BegegnungBeziehungen: Transaktionen & Begegnung
Beziehungen: Transaktionen & Begegnung
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hamburg 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Hamburg 2008Persönliche Öffentlichkeiten Hamburg 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Hamburg 2008
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
 
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
 
Systemische Professionalität - Meta-Konzepte und Methoden
Systemische Professionalität - Meta-Konzepte und MethodenSystemische Professionalität - Meta-Konzepte und Methoden
Systemische Professionalität - Meta-Konzepte und Methoden
 
Entrepreneurship für praktiker 1
Entrepreneurship für praktiker 1Entrepreneurship für praktiker 1
Entrepreneurship für praktiker 1
 
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
 
Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0
 
Kybernetik im Changemanagement
Kybernetik im ChangemanagementKybernetik im Changemanagement
Kybernetik im Changemanagement
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
 
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
 
Gunther schmidt sys telios
Gunther schmidt sys teliosGunther schmidt sys telios
Gunther schmidt sys telios
 
Vortrag Gunther Schmidt sys telios im Rahmen des DBVC Dialogforum
Vortrag Gunther Schmidt sys telios im Rahmen des DBVC DialogforumVortrag Gunther Schmidt sys telios im Rahmen des DBVC Dialogforum
Vortrag Gunther Schmidt sys telios im Rahmen des DBVC Dialogforum
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
 
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
 

Plus de isb GmbH Systemische Professionalität

Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...isb GmbH Systemische Professionalität
 

Plus de isb GmbH Systemische Professionalität (20)

Bernd Schmid; Innere Bilder; Biographien; Berufslebenswege
Bernd Schmid; Innere Bilder; Biographien; BerufslebenswegeBernd Schmid; Innere Bilder; Biographien; Berufslebenswege
Bernd Schmid; Innere Bilder; Biographien; Berufslebenswege
 
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
 
INOC Meeting - The programmatics of Organizational Coaching
INOC Meeting - The programmatics of Organizational CoachingINOC Meeting - The programmatics of Organizational Coaching
INOC Meeting - The programmatics of Organizational Coaching
 
INOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project Coaching
INOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project CoachingINOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project Coaching
INOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project Coaching
 
1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development
1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development
1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development
 
10. DBVC Dialogforum - Vortrag Schmid Stiftung (Ebert; Schmitz)
10. DBVC Dialogforum - Vortrag Schmid Stiftung (Ebert; Schmitz)10. DBVC Dialogforum - Vortrag Schmid Stiftung (Ebert; Schmitz)
10. DBVC Dialogforum - Vortrag Schmid Stiftung (Ebert; Schmitz)
 
Organisations-Coaching Mentale Stärken 2014
Organisations-Coaching Mentale Stärken 2014Organisations-Coaching Mentale Stärken 2014
Organisations-Coaching Mentale Stärken 2014
 
Systemische lernkulturen schaffen Psychology Business Lounge 2014
Systemische lernkulturen schaffen Psychology Business Lounge 2014Systemische lernkulturen schaffen Psychology Business Lounge 2014
Systemische lernkulturen schaffen Psychology Business Lounge 2014
 
isb Gestern-Heute-Morgen_Jubilaeum_thorsten veith_juni2014
isb Gestern-Heute-Morgen_Jubilaeum_thorsten veith_juni2014isb Gestern-Heute-Morgen_Jubilaeum_thorsten veith_juni2014
isb Gestern-Heute-Morgen_Jubilaeum_thorsten veith_juni2014
 
Begrüssung isb Update 2014
Begrüssung isb Update 2014Begrüssung isb Update 2014
Begrüssung isb Update 2014
 
Überblick isb update-2014
Überblick isb update-2014Überblick isb update-2014
Überblick isb update-2014
 
Profit Nonprofit (Unterschiede & Initiativen des isb) isb-update 2014
Profit Nonprofit (Unterschiede & Initiativen des isb) isb-update 2014Profit Nonprofit (Unterschiede & Initiativen des isb) isb-update 2014
Profit Nonprofit (Unterschiede & Initiativen des isb) isb-update 2014
 
PE OE orientiertes Coaching isb-update-2014
PE OE orientiertes Coaching isb-update-2014PE OE orientiertes Coaching isb-update-2014
PE OE orientiertes Coaching isb-update-2014
 
OE Fuehrung isb-update-2014
OE Fuehrung isb-update-2014OE Fuehrung isb-update-2014
OE Fuehrung isb-update-2014
 
Kultur Reifegrade Lernen isb-update 2014
Kultur  Reifegrade Lernen isb-update 2014Kultur  Reifegrade Lernen isb-update 2014
Kultur Reifegrade Lernen isb-update 2014
 
140628 isb-fest gruppenarbeit_1
140628 isb-fest gruppenarbeit_1140628 isb-fest gruppenarbeit_1
140628 isb-fest gruppenarbeit_1
 
2. Führung - Kloster Holzen 2013
2. Führung - Kloster Holzen 20132. Führung - Kloster Holzen 2013
2. Führung - Kloster Holzen 2013
 
Führung - Kultur - Entwicklung
Führung - Kultur - EntwicklungFührung - Kultur - Entwicklung
Führung - Kultur - Entwicklung
 
Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013
Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013
Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013
 
2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)
2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)
2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)
 

Wirklichkeitskonstruktionen

  • 1. Systemische TA kompakt Wirklichkeitskonstruktionen Leitung: Dr. Bernd Schmid 25.-27.06.2009 Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.eu Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 2. Die nachfolgenden Folien des Vortrags von Dr. Bernd Schmid sind mit den dazugehörigen Stellen eines Videos verbunden. Das Video befindet sich auf Youtube und wird automatisch an der entsprechenden Stelle geöffnet, wenn Sie unten das Symbol „youtube“ klicken. Alle Inhalte der Präsentation sind frei verfügbar und können (auch kommerziell) weiterverwendet werden. Als Gegenleistung wird vereinbart, die Folien wie folgt zu kennzeichnen: CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de
  • 3. TA aus wirklichkeitskonstruktiver Perspektive Definitionen (SCHMID 1990c)   Transaktionen sind Handlungen, die Realitäten durch Kommunikation mitgestalten. Transaktionen implizieren Annahmen über Wirklichkeiten und laden zu entsprechenden Wirklichkeiten ein. Transaktionsanalyse meint einen professionellen Umgang mit der Gestaltung von Wirklichkeit durch Kommunikation. Ihre Perspektiven sind selbst Gegenstand der Reflexion von Transaktionsanalytikern. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 4. Wirklichkeit vs. Objektivität  Wirklichkeit ist immer die Wirklichkeit eines Beobachters also eine Beziehung.  Die Zugangsweise zur Welt, die Annahmen darüber, was in ihr vorgefunden werden kann und wie Zusammenhänge herzustellen sind, bestimmen die erlebte und gestaltete Wirklichkeit eines Menschen.  Wirklichkeit ist also ein aktiv gestalterischer Vorgang, eine innere und äußere Inszenierung anlässlich objektiver Gegebenheiten. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 5. Wirklichkeit, Person und Beziehung  Nicht nur implizit, sondern programmatisch: Umgang mit Wirklichkeit  Aus welchen Wirklichkeitsvorstellungen heraus erleben und handeln Menschen?  Zu welchen Wirklichkeitsvorstellungen tragen Menschen bei?  Wie konstruieren Menschen Wirklichkeiten?  Welche Merkmale haben Wirklichkeiten?  Wie begegnen sich Wirklichkeiten in der Begegnung in und zwischen Menschen? Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 6. Unterschiede, die Unterschiede machen  Informationsbegriff des Systemischen  Keine Weltbeschreibung, sondern pragmatisch für professionelles Handeln  Wirklichkeitsbeschreibung ist damit immer mit Selbstverständnis und Steuerungsbelangen von Professionellen zu sehen (Rückspiegel)  Etikettierung vs. Steuerungsinformation Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 7. Wirklichkeit bei Berne (implizit)  Welche Wirklichkeit schaffen wir durch unser Denken, Erleben und Handeln bei uns selbst und bei anderen? (Verantwortungsübernahme)  Skript: über Wirklichkeit erworbene Ideen sind lebensbestimmend  Durch gezielte Botschaften (z.B. Erlaubnisse) können einschränkende Ideen aufgelöst werden  Bevorzugt biologische Metaphern Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 8. Weltbilder + Wirklichkeitsstile 1) Was geschieht in seiner Welt 2) Welche Welt ist die seine (Implikationen + Konsequenzen) 3) Welche Professionen bringen welche Welten(Kulturinfektion) 4) Weltenbegegnung – Milieubegegnung Stilbegegnung Blog 29: Entscheidende Unterschiede www.blog.bernd-schmid.com Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 9. Grundlegung durch Schiff et. al. Cathexis reader  Bezugsrahmen: ein die Ich-Zustände umfassendes und deren Zusammenspiel organisierendes Metaprogramm.  Mit Ich-Zuständen werden Bezugsrahmen aktiviert und mit Bezugsrahmen Ich-Zustände bzw. Zusammenspiele Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 10. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 11. Ausweitung der Bezugsrahmenidee  Bezugsrahmen als „Weltbild“ einer bestimmten Kultur (Menschen + ihr Zusammenspiel werden organisiert)  Durch Transaktionen wird Kultur gestaltet und Kultur aktiviert Ideen, Ich-Zustände, innere und äußere Zusammenspiele.  Hierbei sind kollektive Prozesse auf vielen Ebenen zu berücksichtigen ( auch hard factors + Inhalte).  Diese sind auch Gegenstand der TA, soweit dies über Kommunikation möglich ist. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 12. Wirklichkeitsbegegnung  Wesentliche kommunikative Kompetenz: Klären und Kreieren von Bezugsrahmen  Bewusste Aufmerksamkeitssteuerung bei Klienten, aber auch beim Professionellen  Stufen der Wirklichkeitsbegegnung  Vorgang der inneren wie äußeren Wirklichkeitsbildung wie Schaffung von Gemeinschaftswirklichkeit Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 13. Ebenen der Wirklichkeitsbegegnung Stufe 4: Lösungen und Verantwortlichkeiten. Stufe 3: Schlussfolgerungen und Wirkungszusammenhänge. Stufe 2: Bedeutungen und Informationen. Stufe 1: Daten und Szenarien. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 14. Komplexitätsmanagement  Wirklichkeit muss handhabbar sein, für innere Integrität, für Funktionieren in Beziehungen, für Gestalten von Ausfgaben (Gesundheit + Ökonomie)  Leitdifferenzen  Differenzieren und Nivellieren (entdifferenzieren) Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 15. Wirklichkeitsfokusierte Ansätze Überdetaillierung – Übergeneralisierung  Angemessen Differenzierung als Kompetenz: Konkretisierung   Abstraktion Berne: real people, real life-situations/ What is this an example for?  Zusammenhänge sichern (greenhouse) Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 16. Schiff‘sche Begriffe  Abwertung als innerer Mechanismus zur Erhaltung des Bezugsrahmens gegen Infragestellung.  Redefinieren als beobachtbares Beziehungsverhalten, Abwehr von Konfrontation (Blockierung + tangential)  Grandiosität = Fehlgewichtung von Wirklichkeitsaspekten zur Rechtfertigung Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 17. TA - Weiterbildungspraxis  Beachte durch Eingangstransaktionen angebotene Wirklichkeit (What do you say after you say hello?)  Fokusstabilität + Kontrakt  Fragen, was bewusster Gestaltung dient und richtig formulieren  Aus geeignetem Ich-Zustand an geeigneten Ich-Zustand kommunizieren.  Was ist antithetisch? Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 18. Erweiterungen der CathexisKonzepte durch BS  Zu abwerten: werten und umwerten  Zu redefinieren: definieren + kodefinieren  Zu Abwertungshierarchie: Stufen der Wirklichkeits-Begegnung  Zu Symbiosen: Horizonterweiterung (z.B. auf Organisationen) Verantwortungs- Dialog und -kultur
  • 19. Aufmerksamkeitssteuerug und Wirklichkeitskonstruktionen  Fokus ist der Betrachtungsaspekt, unter dem ein Beobachter ein beobachtetes Phänomen abbildet. Es handelt sich also um eine Beziehung zwischen dem Bezugsrahmen des Beobachters und dem beobachteten Gegenstand.  Der beobachtete Gegenstand kann sowohl ein Erleben oder Verhalten eines Klienten, wie auch dessen Bezugsrahmen oder dessen Art der Fokusbildung sein. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 20. Fokusbildung ist die Art und Weise, wie jemand seinen Betrachtungsaspekt eines Ereignisses auswählt und wie er einen Gegenstand abbildet. Hierbei sind geistige Steuerungen in vieler Hinsicht notwendig, z.B. die Steuerung der Differenzierung der Betrachtung oder des Maßes an Konkretheit bzw. Abstraktion. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 21.  Fokussieren meint den Vorgang, mit dem einem Fokus im eigenen Erleben und Verhalten wie auch in Beziehungen zur Gültigkeit verholfen wird.  Bei professioneller Fokussierungsstrategie kann man die Gestaltung dieses Vorgangs planen und durchführen. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 22. Das Defokussieren stellt demnach einen Vorgang dar, mit dem ein vorherrschender Fokus aufgelöst wird. Dies kann ein Versuch des Klienten sein, bestimmte Fokussierungen zu vereiteln, kann aber auch ein therapeutisches Manöver sein, um dysfunktionale Fixierungen der Aufmerksamkeit des Klienten aufzulösen. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 23. Störungen in der Fokusbildung  inadäquate Spezifizierung, womit eine übermäßige, zu geringe oder falsche Differenzierung bei einer Betrachtungsweise gemeint ist;  inadäquate Konkretisierung, womit Zusammenhänge zwischen Realität im Erleben und Handeln und ihren sprachlichen Abbildungen gemeint sind, die für eine Mitteilung oder Steuerung ungeeignet sind;  inadäquates Herstellen von Text-Kontext-Relation, womit gemeint ist, dass ein Phänomen in einen Kontext gestellt wird, aus dem heraus das Phäno-men nicht befriedigend verstanden und nicht verändert werden kann.  Inadäquate Polarisierungen. Beim Versuch der Differenzierung wird über-trieben, so dass im Extremfall falsche und nicht integrierbare Positionen entstehen, die sich oft gegenseitig rechtfertigen.  Inadäquate Integration. Beim Versuch Unterschiedlichkeiten zu integrieren, werden sinnvolle Kontraste aufgelöst und Unterschiede verwischt.
  • 24. Pragmatische Unterscheidungen von Wirklichkeiten 1 Unter Konsistenz wird nach der inneren Stimmigkeit von Wirklichkeitsbildern gefragt. Unter Stabilität wird verstanden, wie stabil ein Wirklichkeitsbild gegenüber dem Einfluß konkurrierender Wirklichkeitsbilder ist. Mit Konstanz ist die zeitliche Stabilität von Wirklichkeitsbildern gemeint. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 25. Pragmatische Unterscheidungen von Wirklichkeiten 2 Unter Inhalt wird der Bezug zwischen dem Bild und dem Objekt, welches es repräsentiert, verstanden. Gehalt meint die sinnstiftende Qualität eines Bildes. Belegbarkeit fragt nach akzeptierten Formen von Gültigkeitsnachweisen (z.B. experimentelle Belege). Die Kategorie der Bewegkraft fokussiert, inwiefern das Bild erlebnismäßige oder handlungsmäßige Bewegung auslöst. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 26. Pragmatische Unterscheidungen von Wirklichkeiten 3 Bei Entstehung interessiert die Entstehungsgeschichte eines Bildes. Bei Konsequenz kommen die Folgen, die mit Wirklichkeitsbildern verknüpft sind, in den Blick. Die Sprache eines Wirklichkeitsbildes ist dann wichtig, wenn interessiert, wie bestimmte vermutete Wirklichkeitsbilder zum Ausdruck kommen. Sie können als implizit oder explizit betrachtet werden. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.
  • 27. Pragmatische Unterscheidungen von Wirklichkeiten 4 Vernetzung von Texten und Kontexten Unter diesem Stichwort kann untersucht werden, wie bestimmte Wirk-lichkeitsbilder mit anderen Wirklichkeitsbildern in Zusammenhang ste-hen. Wie fügen sich Bilder gemeinsam mit anderen Bildern zu einem Mosaik? Hier kann auch die Art der Verknüpfungslogik entscheidend sein, wie etwa im Rahmen des Zwickmühlen-Konzepts (SCHMID 1986b) darge-stellt wurde. Vernetzung von Subjekten und Systemen Schließlich kann unter diesem Stichwort danach gefragt werden, welche Subjekte in welcher Weise mit einem Wirklichkeitsbild vernetzt werden oder werden können. Dieses Werk bzw. der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz.