SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
03 | 2014 
INFORMIERT 
Geschäftsbericht 
Mensch IW 
Der diesjährige Geschäftsbericht des 
Instituts der deutschen Wirtschaft 
Köln (IW) stellt die Mitarbeiter des 
IW-Verbunds, ihre Projekte und Kom-petenzen 
in den Vordergrund – und 
überzeugt dabei durch informative 
Beiträge, modernes Design und äs-thetische 
Fotos. 
Verteilungsgerechtigkeit, industrieller 
Strukturwandel, ein umfangreiches Gut­achten 
für den europäischen Verband 
BUSINESSEUROPE, das Portal „Make it 
in Germany“ oder das Kompetenzzen­trum 
Fachkäftesicherung: Das IW beein­flusst 
die öffentliche Debatte bei vielen 
wichtigen Themen und ist mit zahlreichen 
Projekten erfolgreich. Verantwortlich da­für 
sind die Menschen, die im führenden 
privaten Wirtschaftsforschungsinstitut 
Deutschlands arbeiten. Sie und ihre Tätig­keitsschwerpunkte 
stellt der aktuelle Ge­schäftsbericht 
des IW vor. Auf über 50 
Seiten erhält der Leser einen umfassen­den 
Einblick in die Aktivitäten des Insti­Magazin 
„21“ 
Verfehlte Politik 
„Rente mit 63, Mütterrente, Mindest-lohn, 
Mietpreisbremse – das sind nur 
einige der Beispiele für politisches 
Handeln fern marktwirtschaftlicher 
tuts – und lernt einige Mitarbeiter näher 
kennen. Die IW Medien hat das IW bei 
Konzeption, Gestaltung, Redaktion und 
Produktion seines Geschäftsberichts auf 
vielfältige Weise unterstützt. 
Der Geschäftsbericht der „Mutter“ ist 
aber nur ein Beispiel. Seit Jahren betreut 
die IW Medien erfolgreich die Berichte 
zahlreicher bedeutender Arbeitgeberver­bände 
und anderer Institutionen. 
Einen Einblick erhalten Sie auf: 
www.iwmedien.de 
Logik und gesellschaftlicher Verant-wortung. 
Dabei wäre es doch Aufga-be 
der Bundesregierung, Deutsch-land 
im Wettbewerb zu stärken, auf 
Zukunftskurs zu halten und zu einem 
gerechteren Land zu machen.“ 
Mit diesen kritischen Worten begrüßt 
­Institutsdirektor 
Michael Hüther die Leser 
der aktuellen Ausgabe des IW-Magazins 
„21“, dessen Titelthema sich vor allem 
mit der schwarz-roten Rentenpolitik aus­einandersetzt. 
Darüber hinaus beschäf­tigt 
sich die „21“ unter anderem mit den 
Themen „Pro und Contra Frauenquote“ 
und „TTIP ist besser als sein Ruf“. Zudem 
setzen sich die Autoren mit der Frage aus­einander: 
„Was genau ist die Generation 
Y?“ Die 1980 bis 1995 Geborenen stre­ben 
nach Freiheit, Sinn und Selbstverwirk­lichung, 
heißt es. IW-Forscher haben 
­untersucht, 
ob das wirklich stimmt. 
Das Magazin „21“ informiert halbjährlich 
Partner und Kunden des Instituts sowie 
ausgewählte Multiplikatoren über die Ent­wicklungen 
des IW-Verbunds. Dabei 
greift es Themen aus Wirtschaft und 
­Politik 
auf, mit denen sich das führende 
private Wirtschaftsforschungsinstitut 
auseinandersetzt. 
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „21“ 
finden Sie unter: 
www.iwkoeln.de/21
03 | 2014 
Online-Broschüre 
Familien im Mittelpunkt 
Flexible Arbeitszeiten, betriebliche 
Kinderbetreuung oder Auszeiten für 
die Pflege von Angehörigen – es gibt 
viele Möglichkeiten, Beruf und Fami-lie 
miteinander zu vereinbaren. Eine 
Broschüre des Arbeitgeberverbands 
Gesamtmetall stellt Praxisbeispiele 
aus der M+E-Industrie vor. 
Die Unternehmen der Metall- und Elektro- 
Industrie legen sich mächtig ins Zeug, um 
eine bessere Vereinbarkeit von Familie und 
Beruf zu gewährleisten. Offenbar mit Er-folg, 
denn bei einer Befragung von Be-schäftigten 
der Branche gaben nur 15 Pro-zent 
an, dass sich Beruf und Familie bei 
ihnen nicht gut vertragen. Welche Möglich-keiten 
die M+E-Unternehmen in Deutsch-land 
ihren Mitarbeitern bieten, zeigt die 
neue Online-Broschüre von Gesamtmetall, 
die fortlaufend um Best-Practice-Beispiele 
ergänzt wird. Ein solches Beispiel ist der 
Kids Club des Automobilzulieferers Brose 
am Standort Coburg. An dem Bildungs­programm 
können Mitarbeiterkinder zwi-schen 
6 und 14 Jahren während der Schul-zeit 
und in den Ferien teilnehmen. In der 
Betreuung können sie unter Aufsicht ihre 
Hausauf­gaben 
machen, ihr Wissen in 
verschie­denen 
Bereichen aus-bauen 
oder auch 
einfach nur 
­spielen. 
Ob 
­Musikstunden, 
Mitmach-Experi-mente 
oder ein 
Zirkusbesuch – 
für alle Alters-gruppen 
ist 
etwas dabei. 
www.familienfreundliche-industrie.de 
IW-Trends 
Aktuelle Wirtschafts-forschung 
In den IW-Trends werden vierteljähr-lich 
die aktuellen Ergebnisse der wirt-schaftswissenschaftlichen 
Forschung 
aus dem Institut der deutschen Wirt-schaft 
Köln (IW) publiziert. 
Die aktuelle Aus-gabe 
beschäftigt 
sich unter ande-rem 
mit der 
­Frage 
„Mieten 
oder Kaufen?“. 
Selbstgenutztes 
und vermietetes 
Wohneigentum 
werden in 
Deutschland un-terschiedlich 
be-steuert. 
Auf-grund 
der sehr günstigen Zinsentwicklung 
in den vergangenen Jahren geht der Trend 
deutlich zur Selbstnutzung. Die 
Wohneigentums­quote 
wird auch in den 
nächsten Jahren weiter­steigen. 
Weitere 
Themen der IW-Trends 2/2014: 
– Unternehmensbesteuerung im Gefolge 
der Finanzmarktkrise 
– Die Struktur der Arbeitskosten in der 
deutschen Wirtschaft 
– Lebenszufriedenheit in Deutschland: 
Entwicklung und Einflussfaktoren 
– Ein hedonischer Mietpreisindex für 
­Gewerbeimmobilien 
– Subjektive Ungleichheitswahrnehmung 
und Umverteilungspräferenzen 
Die Printausgabe der IW-Trends ist zu 
­einem 
jährlichen Bezugspreis von 
50,75 Euro im Abonnement erhältlich. 
Eine Einzelausgabe kostet 20 Euro. 
www.iwmedien.de/2014-2 
Materialeffizienz 
Optimaler Einsatz 
Die Weltwirtschaft wächst derzeit 
stärker als in den vergangenen Deka-den. 
Dabei gehen die ­größten 
Wachs-tumsimpulse 
von den Schwellen­ländern 
aus – vor allem von Brasilien, 
Russland, Indien, China und Süd-afrika. 
Selbst einige afrikanische 
­Länder 
konnten ihre äußerst gerin-gen 
Wachstumsraten steigern. Ob 
in den Schwellenländern oder in der 
westlichen Welt – wirtschaftliches 
BDAktuell 
Von Mini- und Midijobs 
Mit dem 
„Gesetz zu 
Änderungen 
im Bereich der 
geringfügigen 
Beschäfti-gung“ 
sind 
zum 
1. Januar 2013 
umfangreiche 
Änderungen 
in Kraft ge­treten. 
Erhöht wurden damit vor allem die seit 
2003 unveränderten Verdienstgrenzen 
für Minijobs von 400 Euro auf 450 Euro 
und für Midijobs von 800 Euro auf 850 
Euro. Seit dem 1. Januar 2013 besteht 
außerdem für geringfügig Beschäftigte 
eine Versicherungspflicht in der gesetz­lichen 
Rentenversicherung. Die vierte 
Auflage der Broschüre berücksichtigt die 
zahlreichen Übergangsvorschriften für 
geringfügige Beschäftigungsverhält - 
nisse, die bereits vor dem 1. Januar 2013 
bestanden, und stellt diese in einem ge-sonderten 
Kapitel ausführlich dar. Zusätz-lich 
gibt es im Anhang der Publikation 
Musterarbeitsverträge und die BDA-Checkliste 
für geringfügig entlohnte oder 
kurzfristig Beschäftigte. Damit ist die 
Broschüre ein umfassendes und unver-zichtbares 
Kompendium für Unterneh-mer, 
Mitarbeiter in Personalabteilungen 
und Arbeitnehmer rund um das Thema 
„Mini- und Midijobs“. 
Klaudia Buddemeier (1.–3. Auflage), 
Anne Scholz (4. Auflage Aktualisierung): 
BDAktuell Nr. 8 – Geringfügige Beschäftigung 
in der Praxis: Minijobs und Gleitzone, 12,90 
Euro, 4. Auflage, 104 Seiten, ISBN: 978-3- 
936074-81-9, www.arbeitgeberbibliothek.de 
Wachstum ist fast immer mit einem 
steigenden Bedarf an Ressourcen 
verbunden. 
Für Unternehmen ist Materialeffizienz 
auch deshalb ein zunehmend wichtiges 
Thema. Erfolgreiche Maßnahmen, um 
diese zu steigern, sind beispielsweise 
die Verringerung von Verschnitt und 
­Ausschuss, 
Vorschlagswesen und 
­Qualitätsmanagement. 
Die IW-Analyse 
stellt den Index der Materialeffizienz­aktivitäten 
(kurz: MEAX) vor. Dieser 
zeigt, wie wichtig die Messung des 
­Materialeinsatzes 
für die betriebliche 
­Praxis 
ist. 
Hendrik Biebeler: 
Steigerung der 
Material­effizienz 
in Unternehmen 
– Bedingungen, 
Hemmnisse 
und ihre Über­windung, 
IW-Analysen 98, 
www.iwmedien. 
de/14938
Thema Wirtschaft 
Wirtschaftsfaktor 
Mode 
Fashion Week in Berlin, Haute 
Couture in Paris, vermeint­liche 
Hilferufe von Näherinnen in 
Kleidungsstücken von ­Primark, 
1.100 Tote beim Einsturz einer 
Textilfabrik in Bangladesch 
– Kunst, Kommerz und auch 
dessen mitunter „schmudde­lige 
Kehr­seite“ 
liegen in der 
Mode­branche 
eng bei­einander. 
In erster Linie ist Mode jedoch ein Wirtschaftszweig, in dem 
mal mehr und mal weniger viel Geld verdient wird – und der Ar-beitsplätze 
schafft. Diese Ausgabe von Thema Wirtschaft be-schäftigt 
sich mit den wirtschaftlichen Aspekten der Mode. Wie 
geht es der Mode-Industrie in Deutschland? Wieso kommen so 
viele Kleidungsstücke aus China? Bedeutet der Aufstieg der 
­Online- 
Shops den Untergang der Modegeschäfte? Und wie lässt 
sich der Berufswunsch „Was mit Mode…“ in die Tat umsetzen? 
Die Schüler erfahren, 
– wie es um die hiesige Textilindustrie und den Mode-Einzel-handel 
bestellt ist, 
– wie viel die Bundesbürger für Kleidung ausgeben und wie 
wichtig ihnen dies ist, 
– woher unsere Kleidung kommt und was man gegen schlechte 
Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern tun kann und 
– welche Möglichkeiten es gibt, die Mode zum Job zu machen. 
Irina Berenfeld: Wirtschaftsfaktor Mode, Thema Wirtschaft 139, 
www.iwmedien.de/24339 
Demografie 
Erfolgsfaktor Personalpolitik 
Wie kann die Personalarbeit das Fundament für eine 
nachhaltig erfolgreiche Unternehmensentwicklung 
­legen? 
Angesichts der vorhersehbaren Fachkräfteeng­pässe 
sowie alternder Belegschaften sollte diese Frage 
aus einer strategischen Perspektive gestellt werden. 
Allerdings arbeitet die Personalabteilung in vielen Unternehmen 
heute noch vorrangig administrativ. Nur durch eine Verflechtung 
von operativen und strategischen Aspekten lassen sich Mitarbei-ter 
auch künftig erfolgreich gewinnen, binden und motivieren. 
Eine lebensphasenorientierte Personalpolitik wird diesem 
­Anspruch 
gerecht, indem sie die sich wandelnden Bedürfnisse 
durch individuelle und flexible Lösungen berücksichtigt und 
­diese 
gleichzeitig mit den Unternehmenszielen abgleicht. Dies 
wird bisher zwar nur in knapp 8 Prozent der Unternehmen ge-lebt, 
die empirischen Befunde weisen aber darauf hin, dass die 
betreffenden Unternehmen von einem höheren Gewinn, mehr 
Innovationen und einem niedrigeren Krankenstand profitieren. 
Andrea Hammermann, Oliver Stettes: Lebensphasenorientierte 
Personalpolitik – Theoretisches Konzept und empirische Evidenz, 
IW-Analysen 97, www.iwmedien.de/14937 
Arbeitsmarkt 
MINTler für mehr Wachstum 
Wenn das Angebot an MINT-Arbeitskräften (das sind 
Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und 
Techniker) steigt, dann erhöht das die Innovationskraft 
der exportstarken deutschen Industrie. 
Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass Engpässe 
Wachstum und Wohlstand reduzieren. Durch die demogra­fische 
Entwicklung verringert sich in Zukunft insgesamt das 
Angebot von MINTlern. Während vor allem die Zahl der quali­fizierten 
Facharbeiter in diesem Bereich sinken wird, führen 
steigende Studentenzahlen und vermehrte Zuwanderung bei 
den MINT-Akademikern zu leichten Zuwächsen. Um die 
Wachstumsdynamik langfristig zu stärken, muss allerdings 
noch einiges geschehen. So sollten MINT-­Kompetenzen 
von 
Kindern und Jugendlichen gestärkt, junge Erwachsene ohne 
Berufsausbildung qualifiziert, ältere MINT-Arbeitskräfte akti-viert 
und eine qualifikationsorientierte Zuwanderungspolitik 
noch stärker umgesetzt werden. 
Christina Anger, Oliver Koppel, Axel Plünnecke: MINT und das 
­Geschäftsmodell 
Deutschland, IW-Positionen 67, 
www.iwmedien.de/24164 
KLIMZUG 
An den Klimawandel anpassen 
Der Klimawandel ist zu einer Realität geworden, die von 
den meisten Wissenschaftlern nicht mehr bestritten wird. 
Anders sieht es allerdings in der Klimapolitik aus, denn 
dort herrscht weniger Konsens. 
Damit eine Anpassung zumindest an die heute schon absehba-ren 
Klimaveränderungen erfolgen kann, müssen verschiedene 
Voraussetzungen erfüllt werden. Seit dem Jahr 2009 stand das 
Thema regionale Klimaanpassung im Mittelpunkt des Projekts 
„KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestal-ten“ 
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 
Durch eine enge Kooperation von Politik und Verwaltung vor 
Ort, zivilgesellschaftlichen Initiativen sowie der Wissenschaft 
konnte eine Entwicklung der Regionen hin zu einer besseren 
Anpassung an das veränderte Klima und zu einer wettbewerbs-fähigeren 
Wirtschaft unterstützt werden. Dabei wurden sieben 
Modellregionen mit rund 150 Teilprojekten geschaffen, die 
­einen 
wichtigen Beitrag dazu geleistet haben, das Wissen über 
Klimafolgen und Anpassungsmöglichkeiten zu vergrößern. 
KLIMZUG ist so zu einem elemen­taren 
Baustein für Klimaanpassung in 
Deutschland geworden. Dieses Buch 
dokumentiert die Ergebnisse aus fünf 
Jahren Arbeit mit dem Ziel, Regionen 
im Klimawandel zu stärken. 
Hendrik Biebeler, Hubertus Bardt, 
Esther Chrischilles, Mahammad 
Mahammadzadeh, Jennifer Striebeck 
(Hrsg.): Wege zur Anpassung an den 
Klimawandel – Regionale Netzwerke, 
Strategien und Maßnahmen, 
www.iwmedien.de/14932
03 | 2014 
Argumente zu Unternehmensfragen 
Bildungsrenditen, ­Kinderbetreuung 
und mobiles Arbeiten 
geht es um Kinderbetreuung. Da in 
Deutschland zunehmend staatliche Kita-plätze 
fehlen, bieten immer mehr Unter-nehmen 
eigene Kitas an. Eine Studie 
zeigt, dass sich dieses Engagement für 
den Staat, die Eltern und das Unterneh-men 
auszahlt. Die fünfte Ausgabe der 
AzU befasst sich mit dem Thema Bil-dungsrenditen. 
Sie macht deutlich, dass 
nach wie vor gilt: Wer viel in seine Bil-dung 
investiert, verdient nicht nur mehr, 
www.iwmedien.de/AzU5-14 und 
www.iwmedien.de/AzU6-14 und 
www.iwmedien.de/AzU7-14 
Infrastruktur 
Zwischen Standortvorteil und 
­Investitionsbedarf 
Der Ruf nach höheren Infrastrukturinvestitionen ist ein 
Klassiker unter den wirtschaftspolitischen Forderungen. 
Dabei haben diese wegen zeitlicher Verzögerungen kaum 
eine kurzfristige stabilisierungspolitische Funktion. 
Dies zeigte sich auch bei den jüngsten staatlichen Baumaßnah-men, 
die im Rahmen der Konjunkturpakete des Jahres 2009 
verabschiedet wurden. Sie entfalteten ihre Impulse erst, als die 
Einbrüche im Gefolge der globalen Finanzmarkt- und Wirt-schaftskrise 
schon überwunden waren. Im Widerspruch zu 
den weit verbreiteten politischen Forderungen nach Infrastruk-turmaßnahmen 
in konjunkturellen Krisenzeiten haben staatliche 
Infrastrukturinvestitionen in Deutschland langfristig aber an Be-deutung 
verloren. Dies zeigt ein Blick auf die Fakten, den die 
IW-Analyse „Die Infrastruktur in Deutschland“ vornimmt. 
Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Manuel Fritsch, 
Michael Grömling, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl: Die Infrastruktur 
in Deutschland – Zwischen Standortvorteil und Investitionsbedarf, 
IW-Analysen 95, www.iwmedien.de/14933 
In Deutschland wird in jedem fünften 
Unternehmen Telearbeit praktiziert. 
Das Potenzial ist jedoch wesentlich 
größer, wenn auch nicht jeder Job 
und nicht jeder Mitarbeiter für das 
Arbeiten von zu Hause geeignet ist. 
Mit dem Thema mobiles Arbeiten be-schäftigt 
sich die siebte Ausgabe der Ar-gumente 
zu Unternehmensfragen (AzU) 
in diesem Jahr. In der sechsten Ausgabe 
IW-Analyse 
Demografischer Wandel und 
­Tarifpolitik 
Durch den demografischen Wandel geht das Erwerbs-personenpotenzial 
bis 2050 deutlich zurück. Gleichzeitig 
steigt das Durchschnittsalter der Beschäftigten. 
Für die Tarifpolitik besteht daher Handlungsbedarf. Allerdings 
sollten eventuelle Änderungen auch die qualitative Tarifpolitik 
erfassen. Zukünftig müssen die Löhne stärker auf Arbeitsmarkt­engpässe 
reagieren. Da der demografische Wandel auch einzel-ne 
Betriebe unterschiedlich herausfordert, können die Tarifpar-teien 
aber immer nur Rahmenbedingungen setzen, die von den 
Betriebsparteien bei Bedarf umgesetzt werden. 
Grundsätzlich gilt: Der lohnpolitische Verteilungsspielraum darf 
auf der Tarifebene nicht vollständig ausgeschöpft werden, damit 
auf der Betriebsebene die notwendige Flexibilität verbleiben kann. 
Die qualitative Tarifpolitik sollte dazu beitragen, die Erwerbsnei-gung 
vor allem von Frauen und älteren Arbeitnehmern zu fördern. 
Hagen Lesch, Alexander Mayer, Lisa Schmid: Demografischer Wandel 
und Tarifpolitik, IW-Analysen 96, www.iwmedien.de/14936 
Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Postfach 10 18 63, 50458 Köln, 
Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln, 
Telefon: 0221 4981-452, Fax: 0221 4981-445 · www.iwmedien.de 
Verantwortlich für den Inhalt: Vanessa Dahm · bookshop@iwkoeln.de 
Grafik: Dorothe Harren · Druck: Warlich Druck Meckenheim GmbH 
sondern ist auch seltener arbeitslos. 
Die Argumente zu Unternehmensfragen 
erscheint einmal im Monat, beschäftigt 
sich mit Sachverhalten aus dem breiten 
Themenspektrum Wirtschaft und macht 
die Relevanz für die betriebliche Praxis 
deutlich. Mit Argumentationslinien, Sach-verhalten 
und grafisch aufbereiteten 
­Zahlen 
in jeder Ausgabe bietet die AzU 
eine solide Basis für Stellungnahmen und 
Diskussionen.

Contenu connexe

En vedette

Jeremy J. Schiffer
Jeremy J. SchifferJeremy J. Schiffer
Jeremy J. SchifferJSchiffer
 
Perfekte Frau
Perfekte FrauPerfekte Frau
Perfekte Frausandwater
 
Protokoll führung im br 11 11
Protokoll führung im br 11 11Protokoll führung im br 11 11
Protokoll führung im br 11 11Werner Drizhal
 
ConversióN De Formatos De VíDeo
ConversióN De Formatos De VíDeoConversióN De Formatos De VíDeo
ConversióN De Formatos De VíDeotecno_calderon
 
Fotoprotokoll 62B - 63 B
Fotoprotokoll 62B - 63 BFotoprotokoll 62B - 63 B
Fotoprotokoll 62B - 63 BWerner Drizhal
 
Creativecommons
CreativecommonsCreativecommons
Creativecommonsporta_e
 
Proyecto Unandes TI
Proyecto Unandes TIProyecto Unandes TI
Proyecto Unandes TICJAO
 
Knowledge Management mit IBM Lotus Notes, Mail Management IBM Lotus Notes, Wi...
Knowledge Management mit IBM Lotus Notes, Mail Management IBM Lotus Notes, Wi...Knowledge Management mit IBM Lotus Notes, Mail Management IBM Lotus Notes, Wi...
Knowledge Management mit IBM Lotus Notes, Mail Management IBM Lotus Notes, Wi...GBS PAVONE Groupware GmbH
 

En vedette (12)

Jeremy J. Schiffer
Jeremy J. SchifferJeremy J. Schiffer
Jeremy J. Schiffer
 
Perfekte Frau
Perfekte FrauPerfekte Frau
Perfekte Frau
 
Trivial cultural 2
Trivial cultural 2Trivial cultural 2
Trivial cultural 2
 
Aus dem buch occupy your mind 2
Aus dem buch occupy your mind 2Aus dem buch occupy your mind 2
Aus dem buch occupy your mind 2
 
Protokoll führung im br 11 11
Protokoll führung im br 11 11Protokoll führung im br 11 11
Protokoll führung im br 11 11
 
ConversióN De Formatos De VíDeo
ConversióN De Formatos De VíDeoConversióN De Formatos De VíDeo
ConversióN De Formatos De VíDeo
 
Peruposible
PeruposiblePeruposible
Peruposible
 
Fotoprotokoll 62B - 63 B
Fotoprotokoll 62B - 63 BFotoprotokoll 62B - 63 B
Fotoprotokoll 62B - 63 B
 
Creativecommons
CreativecommonsCreativecommons
Creativecommons
 
Proyecto Unandes TI
Proyecto Unandes TIProyecto Unandes TI
Proyecto Unandes TI
 
Knowledge Management mit IBM Lotus Notes, Mail Management IBM Lotus Notes, Wi...
Knowledge Management mit IBM Lotus Notes, Mail Management IBM Lotus Notes, Wi...Knowledge Management mit IBM Lotus Notes, Mail Management IBM Lotus Notes, Wi...
Knowledge Management mit IBM Lotus Notes, Mail Management IBM Lotus Notes, Wi...
 
PresentacióN2
PresentacióN2PresentacióN2
PresentacióN2
 

Plus de IW Medien GmbH

30 Jahre Erasmus: Eine europäische Erfolgsstory
30 Jahre Erasmus: Eine europäische Erfolgsstory30 Jahre Erasmus: Eine europäische Erfolgsstory
30 Jahre Erasmus: Eine europäische ErfolgsstoryIW Medien GmbH
 
Internationaler Tag der Familie
Internationaler Tag der FamilieInternationaler Tag der Familie
Internationaler Tag der FamilieIW Medien GmbH
 
Thought Leaders: Auf wen wir hören
Thought Leaders: Auf wen wir hörenThought Leaders: Auf wen wir hören
Thought Leaders: Auf wen wir hörenIW Medien GmbH
 
Tag des deutschen Bieres
Tag des deutschen BieresTag des deutschen Bieres
Tag des deutschen BieresIW Medien GmbH
 
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und MitnehmenIW Medien GmbH
 
Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!
Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!
Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!IW Medien GmbH
 
Webanalyse – Welche Tools gibt es und wie unterscheiden sich?
Webanalyse – Welche Tools gibt es und wie unterscheiden sich?Webanalyse – Welche Tools gibt es und wie unterscheiden sich?
Webanalyse – Welche Tools gibt es und wie unterscheiden sich?IW Medien GmbH
 
Beliebte Ausbildungsberufe
Beliebte AusbildungsberufeBeliebte Ausbildungsberufe
Beliebte AusbildungsberufeIW Medien GmbH
 
Aushangpflichtige Arbeitsschutzgesetze 2015
Aushangpflichtige Arbeitsschutzgesetze 2015Aushangpflichtige Arbeitsschutzgesetze 2015
Aushangpflichtige Arbeitsschutzgesetze 2015IW Medien GmbH
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräfteIW Medien GmbH
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeIW Medien GmbH
 
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzenFaktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzenIW Medien GmbH
 

Plus de IW Medien GmbH (13)

30 Jahre Erasmus: Eine europäische Erfolgsstory
30 Jahre Erasmus: Eine europäische Erfolgsstory30 Jahre Erasmus: Eine europäische Erfolgsstory
30 Jahre Erasmus: Eine europäische Erfolgsstory
 
Internationaler Tag der Familie
Internationaler Tag der FamilieInternationaler Tag der Familie
Internationaler Tag der Familie
 
Thought Leaders: Auf wen wir hören
Thought Leaders: Auf wen wir hörenThought Leaders: Auf wen wir hören
Thought Leaders: Auf wen wir hören
 
Tag des deutschen Bieres
Tag des deutschen BieresTag des deutschen Bieres
Tag des deutschen Bieres
 
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
 
Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!
Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!
Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!
 
Alles Müll?
Alles Müll? Alles Müll?
Alles Müll?
 
Webanalyse – Welche Tools gibt es und wie unterscheiden sich?
Webanalyse – Welche Tools gibt es und wie unterscheiden sich?Webanalyse – Welche Tools gibt es und wie unterscheiden sich?
Webanalyse – Welche Tools gibt es und wie unterscheiden sich?
 
Beliebte Ausbildungsberufe
Beliebte AusbildungsberufeBeliebte Ausbildungsberufe
Beliebte Ausbildungsberufe
 
Aushangpflichtige Arbeitsschutzgesetze 2015
Aushangpflichtige Arbeitsschutzgesetze 2015Aushangpflichtige Arbeitsschutzgesetze 2015
Aushangpflichtige Arbeitsschutzgesetze 2015
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
 
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzenFaktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
 

Geschäftsberichte, Broschüren, Trends

  • 1. 03 | 2014 INFORMIERT Geschäftsbericht Mensch IW Der diesjährige Geschäftsbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) stellt die Mitarbeiter des IW-Verbunds, ihre Projekte und Kom-petenzen in den Vordergrund – und überzeugt dabei durch informative Beiträge, modernes Design und äs-thetische Fotos. Verteilungsgerechtigkeit, industrieller Strukturwandel, ein umfangreiches Gut­achten für den europäischen Verband BUSINESSEUROPE, das Portal „Make it in Germany“ oder das Kompetenzzen­trum Fachkäftesicherung: Das IW beein­flusst die öffentliche Debatte bei vielen wichtigen Themen und ist mit zahlreichen Projekten erfolgreich. Verantwortlich da­für sind die Menschen, die im führenden privaten Wirtschaftsforschungsinstitut Deutschlands arbeiten. Sie und ihre Tätig­keitsschwerpunkte stellt der aktuelle Ge­schäftsbericht des IW vor. Auf über 50 Seiten erhält der Leser einen umfassen­den Einblick in die Aktivitäten des Insti­Magazin „21“ Verfehlte Politik „Rente mit 63, Mütterrente, Mindest-lohn, Mietpreisbremse – das sind nur einige der Beispiele für politisches Handeln fern marktwirtschaftlicher tuts – und lernt einige Mitarbeiter näher kennen. Die IW Medien hat das IW bei Konzeption, Gestaltung, Redaktion und Produktion seines Geschäftsberichts auf vielfältige Weise unterstützt. Der Geschäftsbericht der „Mutter“ ist aber nur ein Beispiel. Seit Jahren betreut die IW Medien erfolgreich die Berichte zahlreicher bedeutender Arbeitgeberver­bände und anderer Institutionen. Einen Einblick erhalten Sie auf: www.iwmedien.de Logik und gesellschaftlicher Verant-wortung. Dabei wäre es doch Aufga-be der Bundesregierung, Deutsch-land im Wettbewerb zu stärken, auf Zukunftskurs zu halten und zu einem gerechteren Land zu machen.“ Mit diesen kritischen Worten begrüßt ­Institutsdirektor Michael Hüther die Leser der aktuellen Ausgabe des IW-Magazins „21“, dessen Titelthema sich vor allem mit der schwarz-roten Rentenpolitik aus­einandersetzt. Darüber hinaus beschäf­tigt sich die „21“ unter anderem mit den Themen „Pro und Contra Frauenquote“ und „TTIP ist besser als sein Ruf“. Zudem setzen sich die Autoren mit der Frage aus­einander: „Was genau ist die Generation Y?“ Die 1980 bis 1995 Geborenen stre­ben nach Freiheit, Sinn und Selbstverwirk­lichung, heißt es. IW-Forscher haben ­untersucht, ob das wirklich stimmt. Das Magazin „21“ informiert halbjährlich Partner und Kunden des Instituts sowie ausgewählte Multiplikatoren über die Ent­wicklungen des IW-Verbunds. Dabei greift es Themen aus Wirtschaft und ­Politik auf, mit denen sich das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut auseinandersetzt. Die aktuelle Ausgabe des Magazins „21“ finden Sie unter: www.iwkoeln.de/21
  • 2. 03 | 2014 Online-Broschüre Familien im Mittelpunkt Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Kinderbetreuung oder Auszeiten für die Pflege von Angehörigen – es gibt viele Möglichkeiten, Beruf und Fami-lie miteinander zu vereinbaren. Eine Broschüre des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall stellt Praxisbeispiele aus der M+E-Industrie vor. Die Unternehmen der Metall- und Elektro- Industrie legen sich mächtig ins Zeug, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Offenbar mit Er-folg, denn bei einer Befragung von Be-schäftigten der Branche gaben nur 15 Pro-zent an, dass sich Beruf und Familie bei ihnen nicht gut vertragen. Welche Möglich-keiten die M+E-Unternehmen in Deutsch-land ihren Mitarbeitern bieten, zeigt die neue Online-Broschüre von Gesamtmetall, die fortlaufend um Best-Practice-Beispiele ergänzt wird. Ein solches Beispiel ist der Kids Club des Automobilzulieferers Brose am Standort Coburg. An dem Bildungs­programm können Mitarbeiterkinder zwi-schen 6 und 14 Jahren während der Schul-zeit und in den Ferien teilnehmen. In der Betreuung können sie unter Aufsicht ihre Hausauf­gaben machen, ihr Wissen in verschie­denen Bereichen aus-bauen oder auch einfach nur ­spielen. Ob ­Musikstunden, Mitmach-Experi-mente oder ein Zirkusbesuch – für alle Alters-gruppen ist etwas dabei. www.familienfreundliche-industrie.de IW-Trends Aktuelle Wirtschafts-forschung In den IW-Trends werden vierteljähr-lich die aktuellen Ergebnisse der wirt-schaftswissenschaftlichen Forschung aus dem Institut der deutschen Wirt-schaft Köln (IW) publiziert. Die aktuelle Aus-gabe beschäftigt sich unter ande-rem mit der ­Frage „Mieten oder Kaufen?“. Selbstgenutztes und vermietetes Wohneigentum werden in Deutschland un-terschiedlich be-steuert. Auf-grund der sehr günstigen Zinsentwicklung in den vergangenen Jahren geht der Trend deutlich zur Selbstnutzung. Die Wohneigentums­quote wird auch in den nächsten Jahren weiter­steigen. Weitere Themen der IW-Trends 2/2014: – Unternehmensbesteuerung im Gefolge der Finanzmarktkrise – Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft – Lebenszufriedenheit in Deutschland: Entwicklung und Einflussfaktoren – Ein hedonischer Mietpreisindex für ­Gewerbeimmobilien – Subjektive Ungleichheitswahrnehmung und Umverteilungspräferenzen Die Printausgabe der IW-Trends ist zu ­einem jährlichen Bezugspreis von 50,75 Euro im Abonnement erhältlich. Eine Einzelausgabe kostet 20 Euro. www.iwmedien.de/2014-2 Materialeffizienz Optimaler Einsatz Die Weltwirtschaft wächst derzeit stärker als in den vergangenen Deka-den. Dabei gehen die ­größten Wachs-tumsimpulse von den Schwellen­ländern aus – vor allem von Brasilien, Russland, Indien, China und Süd-afrika. Selbst einige afrikanische ­Länder konnten ihre äußerst gerin-gen Wachstumsraten steigern. Ob in den Schwellenländern oder in der westlichen Welt – wirtschaftliches BDAktuell Von Mini- und Midijobs Mit dem „Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäfti-gung“ sind zum 1. Januar 2013 umfangreiche Änderungen in Kraft ge­treten. Erhöht wurden damit vor allem die seit 2003 unveränderten Verdienstgrenzen für Minijobs von 400 Euro auf 450 Euro und für Midijobs von 800 Euro auf 850 Euro. Seit dem 1. Januar 2013 besteht außerdem für geringfügig Beschäftigte eine Versicherungspflicht in der gesetz­lichen Rentenversicherung. Die vierte Auflage der Broschüre berücksichtigt die zahlreichen Übergangsvorschriften für geringfügige Beschäftigungsverhält - nisse, die bereits vor dem 1. Januar 2013 bestanden, und stellt diese in einem ge-sonderten Kapitel ausführlich dar. Zusätz-lich gibt es im Anhang der Publikation Musterarbeitsverträge und die BDA-Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. Damit ist die Broschüre ein umfassendes und unver-zichtbares Kompendium für Unterneh-mer, Mitarbeiter in Personalabteilungen und Arbeitnehmer rund um das Thema „Mini- und Midijobs“. Klaudia Buddemeier (1.–3. Auflage), Anne Scholz (4. Auflage Aktualisierung): BDAktuell Nr. 8 – Geringfügige Beschäftigung in der Praxis: Minijobs und Gleitzone, 12,90 Euro, 4. Auflage, 104 Seiten, ISBN: 978-3- 936074-81-9, www.arbeitgeberbibliothek.de Wachstum ist fast immer mit einem steigenden Bedarf an Ressourcen verbunden. Für Unternehmen ist Materialeffizienz auch deshalb ein zunehmend wichtiges Thema. Erfolgreiche Maßnahmen, um diese zu steigern, sind beispielsweise die Verringerung von Verschnitt und ­Ausschuss, Vorschlagswesen und ­Qualitätsmanagement. Die IW-Analyse stellt den Index der Materialeffizienz­aktivitäten (kurz: MEAX) vor. Dieser zeigt, wie wichtig die Messung des ­Materialeinsatzes für die betriebliche ­Praxis ist. Hendrik Biebeler: Steigerung der Material­effizienz in Unternehmen – Bedingungen, Hemmnisse und ihre Über­windung, IW-Analysen 98, www.iwmedien. de/14938
  • 3. Thema Wirtschaft Wirtschaftsfaktor Mode Fashion Week in Berlin, Haute Couture in Paris, vermeint­liche Hilferufe von Näherinnen in Kleidungsstücken von ­Primark, 1.100 Tote beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch – Kunst, Kommerz und auch dessen mitunter „schmudde­lige Kehr­seite“ liegen in der Mode­branche eng bei­einander. In erster Linie ist Mode jedoch ein Wirtschaftszweig, in dem mal mehr und mal weniger viel Geld verdient wird – und der Ar-beitsplätze schafft. Diese Ausgabe von Thema Wirtschaft be-schäftigt sich mit den wirtschaftlichen Aspekten der Mode. Wie geht es der Mode-Industrie in Deutschland? Wieso kommen so viele Kleidungsstücke aus China? Bedeutet der Aufstieg der ­Online- Shops den Untergang der Modegeschäfte? Und wie lässt sich der Berufswunsch „Was mit Mode…“ in die Tat umsetzen? Die Schüler erfahren, – wie es um die hiesige Textilindustrie und den Mode-Einzel-handel bestellt ist, – wie viel die Bundesbürger für Kleidung ausgeben und wie wichtig ihnen dies ist, – woher unsere Kleidung kommt und was man gegen schlechte Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern tun kann und – welche Möglichkeiten es gibt, die Mode zum Job zu machen. Irina Berenfeld: Wirtschaftsfaktor Mode, Thema Wirtschaft 139, www.iwmedien.de/24339 Demografie Erfolgsfaktor Personalpolitik Wie kann die Personalarbeit das Fundament für eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmensentwicklung ­legen? Angesichts der vorhersehbaren Fachkräfteeng­pässe sowie alternder Belegschaften sollte diese Frage aus einer strategischen Perspektive gestellt werden. Allerdings arbeitet die Personalabteilung in vielen Unternehmen heute noch vorrangig administrativ. Nur durch eine Verflechtung von operativen und strategischen Aspekten lassen sich Mitarbei-ter auch künftig erfolgreich gewinnen, binden und motivieren. Eine lebensphasenorientierte Personalpolitik wird diesem ­Anspruch gerecht, indem sie die sich wandelnden Bedürfnisse durch individuelle und flexible Lösungen berücksichtigt und ­diese gleichzeitig mit den Unternehmenszielen abgleicht. Dies wird bisher zwar nur in knapp 8 Prozent der Unternehmen ge-lebt, die empirischen Befunde weisen aber darauf hin, dass die betreffenden Unternehmen von einem höheren Gewinn, mehr Innovationen und einem niedrigeren Krankenstand profitieren. Andrea Hammermann, Oliver Stettes: Lebensphasenorientierte Personalpolitik – Theoretisches Konzept und empirische Evidenz, IW-Analysen 97, www.iwmedien.de/14937 Arbeitsmarkt MINTler für mehr Wachstum Wenn das Angebot an MINT-Arbeitskräften (das sind Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker) steigt, dann erhöht das die Innovationskraft der exportstarken deutschen Industrie. Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass Engpässe Wachstum und Wohlstand reduzieren. Durch die demogra­fische Entwicklung verringert sich in Zukunft insgesamt das Angebot von MINTlern. Während vor allem die Zahl der quali­fizierten Facharbeiter in diesem Bereich sinken wird, führen steigende Studentenzahlen und vermehrte Zuwanderung bei den MINT-Akademikern zu leichten Zuwächsen. Um die Wachstumsdynamik langfristig zu stärken, muss allerdings noch einiges geschehen. So sollten MINT-­Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen gestärkt, junge Erwachsene ohne Berufsausbildung qualifiziert, ältere MINT-Arbeitskräfte akti-viert und eine qualifikationsorientierte Zuwanderungspolitik noch stärker umgesetzt werden. Christina Anger, Oliver Koppel, Axel Plünnecke: MINT und das ­Geschäftsmodell Deutschland, IW-Positionen 67, www.iwmedien.de/24164 KLIMZUG An den Klimawandel anpassen Der Klimawandel ist zu einer Realität geworden, die von den meisten Wissenschaftlern nicht mehr bestritten wird. Anders sieht es allerdings in der Klimapolitik aus, denn dort herrscht weniger Konsens. Damit eine Anpassung zumindest an die heute schon absehba-ren Klimaveränderungen erfolgen kann, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. Seit dem Jahr 2009 stand das Thema regionale Klimaanpassung im Mittelpunkt des Projekts „KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestal-ten“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Durch eine enge Kooperation von Politik und Verwaltung vor Ort, zivilgesellschaftlichen Initiativen sowie der Wissenschaft konnte eine Entwicklung der Regionen hin zu einer besseren Anpassung an das veränderte Klima und zu einer wettbewerbs-fähigeren Wirtschaft unterstützt werden. Dabei wurden sieben Modellregionen mit rund 150 Teilprojekten geschaffen, die ­einen wichtigen Beitrag dazu geleistet haben, das Wissen über Klimafolgen und Anpassungsmöglichkeiten zu vergrößern. KLIMZUG ist so zu einem elemen­taren Baustein für Klimaanpassung in Deutschland geworden. Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit mit dem Ziel, Regionen im Klimawandel zu stärken. Hendrik Biebeler, Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Mahammad Mahammadzadeh, Jennifer Striebeck (Hrsg.): Wege zur Anpassung an den Klimawandel – Regionale Netzwerke, Strategien und Maßnahmen, www.iwmedien.de/14932
  • 4. 03 | 2014 Argumente zu Unternehmensfragen Bildungsrenditen, ­Kinderbetreuung und mobiles Arbeiten geht es um Kinderbetreuung. Da in Deutschland zunehmend staatliche Kita-plätze fehlen, bieten immer mehr Unter-nehmen eigene Kitas an. Eine Studie zeigt, dass sich dieses Engagement für den Staat, die Eltern und das Unterneh-men auszahlt. Die fünfte Ausgabe der AzU befasst sich mit dem Thema Bil-dungsrenditen. Sie macht deutlich, dass nach wie vor gilt: Wer viel in seine Bil-dung investiert, verdient nicht nur mehr, www.iwmedien.de/AzU5-14 und www.iwmedien.de/AzU6-14 und www.iwmedien.de/AzU7-14 Infrastruktur Zwischen Standortvorteil und ­Investitionsbedarf Der Ruf nach höheren Infrastrukturinvestitionen ist ein Klassiker unter den wirtschaftspolitischen Forderungen. Dabei haben diese wegen zeitlicher Verzögerungen kaum eine kurzfristige stabilisierungspolitische Funktion. Dies zeigte sich auch bei den jüngsten staatlichen Baumaßnah-men, die im Rahmen der Konjunkturpakete des Jahres 2009 verabschiedet wurden. Sie entfalteten ihre Impulse erst, als die Einbrüche im Gefolge der globalen Finanzmarkt- und Wirt-schaftskrise schon überwunden waren. Im Widerspruch zu den weit verbreiteten politischen Forderungen nach Infrastruk-turmaßnahmen in konjunkturellen Krisenzeiten haben staatliche Infrastrukturinvestitionen in Deutschland langfristig aber an Be-deutung verloren. Dies zeigt ein Blick auf die Fakten, den die IW-Analyse „Die Infrastruktur in Deutschland“ vornimmt. Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Manuel Fritsch, Michael Grömling, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl: Die Infrastruktur in Deutschland – Zwischen Standortvorteil und Investitionsbedarf, IW-Analysen 95, www.iwmedien.de/14933 In Deutschland wird in jedem fünften Unternehmen Telearbeit praktiziert. Das Potenzial ist jedoch wesentlich größer, wenn auch nicht jeder Job und nicht jeder Mitarbeiter für das Arbeiten von zu Hause geeignet ist. Mit dem Thema mobiles Arbeiten be-schäftigt sich die siebte Ausgabe der Ar-gumente zu Unternehmensfragen (AzU) in diesem Jahr. In der sechsten Ausgabe IW-Analyse Demografischer Wandel und ­Tarifpolitik Durch den demografischen Wandel geht das Erwerbs-personenpotenzial bis 2050 deutlich zurück. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter der Beschäftigten. Für die Tarifpolitik besteht daher Handlungsbedarf. Allerdings sollten eventuelle Änderungen auch die qualitative Tarifpolitik erfassen. Zukünftig müssen die Löhne stärker auf Arbeitsmarkt­engpässe reagieren. Da der demografische Wandel auch einzel-ne Betriebe unterschiedlich herausfordert, können die Tarifpar-teien aber immer nur Rahmenbedingungen setzen, die von den Betriebsparteien bei Bedarf umgesetzt werden. Grundsätzlich gilt: Der lohnpolitische Verteilungsspielraum darf auf der Tarifebene nicht vollständig ausgeschöpft werden, damit auf der Betriebsebene die notwendige Flexibilität verbleiben kann. Die qualitative Tarifpolitik sollte dazu beitragen, die Erwerbsnei-gung vor allem von Frauen und älteren Arbeitnehmern zu fördern. Hagen Lesch, Alexander Mayer, Lisa Schmid: Demografischer Wandel und Tarifpolitik, IW-Analysen 96, www.iwmedien.de/14936 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Postfach 10 18 63, 50458 Köln, Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln, Telefon: 0221 4981-452, Fax: 0221 4981-445 · www.iwmedien.de Verantwortlich für den Inhalt: Vanessa Dahm · bookshop@iwkoeln.de Grafik: Dorothe Harren · Druck: Warlich Druck Meckenheim GmbH sondern ist auch seltener arbeitslos. Die Argumente zu Unternehmensfragen erscheint einmal im Monat, beschäftigt sich mit Sachverhalten aus dem breiten Themenspektrum Wirtschaft und macht die Relevanz für die betriebliche Praxis deutlich. Mit Argumentationslinien, Sach-verhalten und grafisch aufbereiteten ­Zahlen in jeder Ausgabe bietet die AzU eine solide Basis für Stellungnahmen und Diskussionen.