SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  16
Télécharger pour lire hors ligne
Kompostierkurs
Hans Grob
Familiengartenverein Wiedikon
13. Juni 2015
Humus, das Gold des Gärtners
Das eine vorweg: Es gibt 1001
Möglichkeit Organisches dem
Grüngut-Kreislauf wieder zuzuführen.
Hans Grob, Gärtner im Areal
Lüchinger und selbständiger
Gartenberater teilte sein Experten-
Wissen anlässlich eines
Kompostierkurses im Juni 2015.
Die Bodenschutzstiftung hatte ihn
mit dem Auftrag geschickt, verloren
gegangenes Wissen zurück in die
Gärten zu bringen.
Denn zunehmend mehr Gartenabfall
landet in Züri-Säcken. Und da gehört
er eigentlich nicht hin - viel zu
kostbar!„Die Viecher sind unsere wichtigsten Mitarbeiter“
Richtig kompostieren
Auch die Überdüngung der Hobby-
gärten ist darauf zurückzuführen,
dass weniger kompostiert wird.
Anstatt Kompost als Dünger zu
nutzen, greifen viele Gärtnerinnen
und Gärtner zu mineralischen oder
organischen Zusätzen.
Das lässt die Überversorgung der
Böden nur noch mehr ansteigen.
Denn schon heute weisen 4 von 5
Parzellen einen deutlich zu hohen
Phosphorgehalt und generell eine
Überdüngung auf.
10 gute Tipps
1. Komposter immer auf erdigen Unter-
grund stellen, so können nützliche Klein-
tiere und Mikroorganismen von unten
den Komposthaufen besiedeln.
2. Mischen – umschichten – mischen –
umschichten – Luftzufuhr sicherstellen.
3. Wenn das Kompostmaterial bereits zu
feucht ist, zugeführten Rasenschnitt vor
dem Untermischen antrocknen lassen.
4. Wärme fördert die Zersetzung.
5. Erst zerkleinern, dann vermischen, dann
befeuchten. Fünflibergross oder
daumenlang sollte das Kompostgut sein.
6. Trockene Pflanzenreste wie z.B. Stroh
oder Heu eignen sich zum Unter-
mischen, wenn der Kompost einmal zu
nass ist.
10 gute Tipps
7. Zweige und Äste eignen sich als
Grundlage im Kompost-Silo. Luftzufuhr
von unten wird gesichert, Bildung von
Staunässe verhindert.
8. Hitze deaktiviert die Keimfähigkeit der
„Wurzelunkräuter“. Winden, Löwenzahn
etc. für längere Zeit in einen schwarzen
Plastiksack füllen und der
Sonnenbestrahlung aussetzten (auf dem
Dach vom Gartenhaus) – Fertig.
9. Für die Aussaat eignet sich frische,
nährstoffreiche Komposterde nicht.
Zarte Wurzeln könnten „verbrennen“.
10. Verfügbarkeit von Stickstoff
(Wachstumsbeschleuniger), kann durch
stetiges Auflockern des Bodens
verbessert werden.
Zitronenschalen, Schnecken –
was kommt rein?
Was kommt rein?
• So ziemlich alles … nimmt der Hans in seinen gut gepflegten Kompost. Auch Schnecken!
• Küchenabfälle (Ja, auch Zitronen- und Orangenschalen, gekochte Essensreste), Laub,
Rasen- und wenig Gehölzschnitt
• Irgendetwas nicht? Plastik, Steine, (Pferde-) Mist - und auch der Inhalt des
Staubsaugerbeutels nicht.
• Alles Kompostmaterial muss vor dem Mischen in ca. Fingerlange Stücke kleingehackt oder
-geschnitten werden. Was niemals fehlen darf, ist die regelmässige, gute Um- und
Durchmischung des Kompostmaterials im Silo mit der Kompostgabel. Dabei kann das
Material wenn nötig mit Wasser benetzt werden. Das Kompostgut sollte stets so feucht
sein, wie ein ausgedrückter Schwamm.
• Der so zugeführte Sauerstoff und die Feuchtigkeit sorgt für gute Lebensbedingungen der
Kompostlebewesen. Ab- und Umbauprozesse werden so in Gang gehalten, die Struktur
des Materials verfeinert sich.
• Kompost im Innern des Silos erwärmt sich, und zwar, je nach Zusammensetzung des
Kompostmaterials , bis zu 60 °C. Mehltau aber auch viele Samen (Löwenzahn, Kresse,
Katzenschwanz etc.) oder auch Schnecken halten diesen Temperaturen nicht stand.
Voraussetzung für die Erwärmung sind ca. 2/3 Grünes Material (Stickstoffhaltig)
vermischt mit 1/3 trockenem, abgestorbenen Pflanzenreste (Kohlenstoffhaltig). Je mehr
grünes Material desto wärmer verläuft der Verrottungsprozess.
Der optimale Kompostplatz
• Gutes Kompostieren beginnt mit einer
guten Kompostierstelle – mitten im
Garten. Jeder Besuch im Garten führt
am Silo der Kompostierstelle vorbei.
• Was für die Bauhausarchitekten in den
20ern die Frankfurter Küche war, ist für
Hans ein funktional gut eingerichteter
Kompostierplatz. Zentral gelegen muss
er sein, mit gut zugängigen
Arbeitsplätzen, die Abläufe von
Handlungen vereinfachen.
• Ein- bis zwei Kompostgitter mit
Ummantelung und Deckel und ein
befestigter Platz zum Umschichten und
Mischen. Und natürlich ein Scheitstock
mit Gärtel – alles in Reichweite - für die
Vorbereitung eines guten Mis en place
(Zerkleinern des Grünguts).
Die Frankfurter Küche (1926): Optimierung
von Funktionsabläufen auf kleinstem Raum
Wie macht‘s der Hans?
• Kompost oberflächlich auf die Beete
ausbringen, nicht untergraben.
• 1-4 l Kompost pro m2 pro und Jahr
(Schwachzehrer 1-2 l, Mittelzehrer 2-3 l,
Starkzehrer 3-4 l)
• Neues Kompostmaterial mit altem
Kompost impfen: Aussiebreste von
Kompost oder altem Kompost werden
dem frischen Kompostmaterial als
„Kompostbeschleuniger“ beigemischt.
• 4 x Jahr komplett umschichten
Stickstoffbedarf der Pflanzenarten
Schwachzehrer (sehr
geringer Bedarf an
Stickstoff): Feldsalat,
Buschbohne, Kräuter …
Mittelzehrer (mittelmässiger
Bedarf an Stickstoff):
Erdbeere, Karotte, Fenchel,
Rüebli, Salat,
Stangenbohnen, Zwiebeln …
Starkzehrer (hoher Bedarf
an Stickstoff): Gurken,
Kartoffel, Kohl, Kürbis,
Spinat, Rhabarber, Mais,
Tomate …
Kompost ist fertig!
Kompost ist fertig!
• Fertiger Kompost weist eine krümelige Struktur auf und hat einen angenehmen
Duft nach Walderde.
• Der ideale Lebenszyklus eines Komposts beträgt ein Jahr. Im Idealfall also
beginnt man im Frühjahr neu. Reste können aber auch in einer Miete
gesammelt werden, etwa zum „Impfen“ (s.u.).
• Ob der Kompost wirklich „fertig“ ist, verrät auch der Kressetest: Konfi-Glas mit
Schraubdeckel zur Hälfte mit feuchter Komposterde füllen. Kressesamen
einsäen, Deckel schliessen. Wächst die Kresse mit grünen Blättern und weissen
Wurzeln ist der Kompost brauchbar. Wenn die Blätter aber gelbliche- und die
Wurzeln violette Verfärbungen aufweisen, ist der Kompost noch nicht
ausgereift.
• Kompost eignet sich auch als Bodenverbesserer: Verrottetes, organisches
Material enthält nicht nur wertvolle Nährstoffe, sondern hilft auch das
Bodenleben und die Bodenstruktur zu verbessern. Trockene, sandige oder
lehmige Böden können durch Kompostgaben wieder mehr Wasser und
Nährstoffe speichern.
Bodenanalysen
• Pächterinnen und Pächter können sich an
die Arealchefs und den Gartenberater des
Vereins wenden und eine Bodenanalyse
vornehmen lassen
• Bei Neupachtungen, beim Verdacht auf
Überdüngung oder einfach auf Wunsch.
• Analysen geben Hinweise auf den
aktuellen Stand des Nährstoffvorrates im
Boden.
• Die Auswertung der Proben übernimmt ein
autorisiertes Labor, die anschliessende
Vermittlung der Resultate übernehmen im
Idealfall die Gartenberater der Areale. Sie
geben Düngeempfehlungen ab.
Analysen liefern Angaben über den
Nährstoffgehalt des Bodens
Gerätschaften
• Silo z.B. Drahtsilo mit Vlies bespannt
• Abdeckung: Deckel aus Holz oder
Plane zum Schutz gegen die
Witterung (Vernässung und
Austrocknung).
• Gärtel (ca. CHF 45.00
Eisenwarenhandel Weber & Wittmer,
bei der Schmiede Wiedikon)
• Scheitstock (Forsthof Albisgüetli
http://bit.ly/1CR43ji)
• Kompostgabel oder eine Schaufel zum
Umschichten
• Eventuell Kompost-Thermometer
Düngungswissen
• Die wichtigsten Nährstoffe für den Gartenboden sind Stickstoff, Phosphor,
Kalium sowie Magnesium und Spurennährstoffe. Stickstoff fördert das
Wachstum und die Blattbildung, Phosphor die Blüten- und Fruchtbildung,
Kalium die Holzbildung und Magnesium die Nährstoffaufnahme.
• Fast alle Böden von Freizeitgärten – 4 von 5 - sind überdüngt. Biologisch oder
konventionell bewirtschaftet sind sie in der Regel mit Phosphor überversorgt.
• Da viele Familiengärtner Mühe haben, den Nährstoffbedarf der einzelnen
Kulturen einzuschätzen, kann bereits eine einfache Bodenanalyse den
Nährstoffgehalt feststellen - und hilft, Dünger zu sparen. Aufgrund von
Informationen über den pH-Wert des Bodens, den Phosphor-, Kalium- und
Humusgehalt werden Düngerempfehlung abgegeben.
• Eine Ergänzungsdüngung empfiehlt sich höchstens während der grössten
Wachstumsphase im Frühling und Frühsommer.
• Dann mit phosphorfreien, organischem Dünger, z.B. Hornflocken oder
Hornmehl.
Richtig kompostieren
Die Termine 2015:
• Samstag, 6. Juni
• Samstag, 13.Juni
• Samstag 29. August
jeweils: 13.45 Uhr, ca. 2 Std.
Ort: Areal Lüchinger
Treffpunkt:
Materialhütte/ Parkplatz LÜ

Contenu connexe

Tendances

Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Johann HUMER
 
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402Johann HUMER
 
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn  - Alles zur AmpferbekämpfungHUMER Joahnn  - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn - Alles zur AmpferbekämpfungJohann HUMER
 
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4CDie Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4CJohann HUMER
 
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07Johann HUMER
 
HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...
HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...
HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...Johann HUMER
 
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.Johann HUMER
 
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch FrühjahresanbauJohann HUMER
 
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Johann HUMER
 
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76Johann HUMER
 
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012Johann HUMER
 
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Johann HUMER
 
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferHUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferJohann HUMER
 
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017Johann HUMER
 
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZHUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZJohann HUMER
 
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernHUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernJohann HUMER
 
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe 2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe Johann HUMER
 
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMERGräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMERJohann HUMER
 
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...Juana Jimenez de Kaiser
 

Tendances (19)

Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
 
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
 
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn  - Alles zur AmpferbekämpfungHUMER Joahnn  - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
 
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4CDie Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
 
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
 
HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...
HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...
HUMER Raschwüchsiges Zwischenfrucht-Feldfutter als Sommerfutter bei Dürre und...
 
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
 
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
 
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
 
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
 
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
 
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
 
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferHUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
 
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
 
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZHUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
 
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernHUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
 
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe 2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
 
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMERGräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
Gräser und Klee Sorten für Ertragsmischungen 2014 nach HUMER
 
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
 

Kompostieren: Hans Grob über das Gold des Gärtnerns

  • 2. Humus, das Gold des Gärtners Das eine vorweg: Es gibt 1001 Möglichkeit Organisches dem Grüngut-Kreislauf wieder zuzuführen. Hans Grob, Gärtner im Areal Lüchinger und selbständiger Gartenberater teilte sein Experten- Wissen anlässlich eines Kompostierkurses im Juni 2015. Die Bodenschutzstiftung hatte ihn mit dem Auftrag geschickt, verloren gegangenes Wissen zurück in die Gärten zu bringen. Denn zunehmend mehr Gartenabfall landet in Züri-Säcken. Und da gehört er eigentlich nicht hin - viel zu kostbar!„Die Viecher sind unsere wichtigsten Mitarbeiter“
  • 3. Richtig kompostieren Auch die Überdüngung der Hobby- gärten ist darauf zurückzuführen, dass weniger kompostiert wird. Anstatt Kompost als Dünger zu nutzen, greifen viele Gärtnerinnen und Gärtner zu mineralischen oder organischen Zusätzen. Das lässt die Überversorgung der Böden nur noch mehr ansteigen. Denn schon heute weisen 4 von 5 Parzellen einen deutlich zu hohen Phosphorgehalt und generell eine Überdüngung auf.
  • 4. 10 gute Tipps 1. Komposter immer auf erdigen Unter- grund stellen, so können nützliche Klein- tiere und Mikroorganismen von unten den Komposthaufen besiedeln. 2. Mischen – umschichten – mischen – umschichten – Luftzufuhr sicherstellen. 3. Wenn das Kompostmaterial bereits zu feucht ist, zugeführten Rasenschnitt vor dem Untermischen antrocknen lassen. 4. Wärme fördert die Zersetzung. 5. Erst zerkleinern, dann vermischen, dann befeuchten. Fünflibergross oder daumenlang sollte das Kompostgut sein. 6. Trockene Pflanzenreste wie z.B. Stroh oder Heu eignen sich zum Unter- mischen, wenn der Kompost einmal zu nass ist.
  • 5. 10 gute Tipps 7. Zweige und Äste eignen sich als Grundlage im Kompost-Silo. Luftzufuhr von unten wird gesichert, Bildung von Staunässe verhindert. 8. Hitze deaktiviert die Keimfähigkeit der „Wurzelunkräuter“. Winden, Löwenzahn etc. für längere Zeit in einen schwarzen Plastiksack füllen und der Sonnenbestrahlung aussetzten (auf dem Dach vom Gartenhaus) – Fertig. 9. Für die Aussaat eignet sich frische, nährstoffreiche Komposterde nicht. Zarte Wurzeln könnten „verbrennen“. 10. Verfügbarkeit von Stickstoff (Wachstumsbeschleuniger), kann durch stetiges Auflockern des Bodens verbessert werden.
  • 7. Was kommt rein? • So ziemlich alles … nimmt der Hans in seinen gut gepflegten Kompost. Auch Schnecken! • Küchenabfälle (Ja, auch Zitronen- und Orangenschalen, gekochte Essensreste), Laub, Rasen- und wenig Gehölzschnitt • Irgendetwas nicht? Plastik, Steine, (Pferde-) Mist - und auch der Inhalt des Staubsaugerbeutels nicht. • Alles Kompostmaterial muss vor dem Mischen in ca. Fingerlange Stücke kleingehackt oder -geschnitten werden. Was niemals fehlen darf, ist die regelmässige, gute Um- und Durchmischung des Kompostmaterials im Silo mit der Kompostgabel. Dabei kann das Material wenn nötig mit Wasser benetzt werden. Das Kompostgut sollte stets so feucht sein, wie ein ausgedrückter Schwamm. • Der so zugeführte Sauerstoff und die Feuchtigkeit sorgt für gute Lebensbedingungen der Kompostlebewesen. Ab- und Umbauprozesse werden so in Gang gehalten, die Struktur des Materials verfeinert sich. • Kompost im Innern des Silos erwärmt sich, und zwar, je nach Zusammensetzung des Kompostmaterials , bis zu 60 °C. Mehltau aber auch viele Samen (Löwenzahn, Kresse, Katzenschwanz etc.) oder auch Schnecken halten diesen Temperaturen nicht stand. Voraussetzung für die Erwärmung sind ca. 2/3 Grünes Material (Stickstoffhaltig) vermischt mit 1/3 trockenem, abgestorbenen Pflanzenreste (Kohlenstoffhaltig). Je mehr grünes Material desto wärmer verläuft der Verrottungsprozess.
  • 8. Der optimale Kompostplatz • Gutes Kompostieren beginnt mit einer guten Kompostierstelle – mitten im Garten. Jeder Besuch im Garten führt am Silo der Kompostierstelle vorbei. • Was für die Bauhausarchitekten in den 20ern die Frankfurter Küche war, ist für Hans ein funktional gut eingerichteter Kompostierplatz. Zentral gelegen muss er sein, mit gut zugängigen Arbeitsplätzen, die Abläufe von Handlungen vereinfachen. • Ein- bis zwei Kompostgitter mit Ummantelung und Deckel und ein befestigter Platz zum Umschichten und Mischen. Und natürlich ein Scheitstock mit Gärtel – alles in Reichweite - für die Vorbereitung eines guten Mis en place (Zerkleinern des Grünguts). Die Frankfurter Küche (1926): Optimierung von Funktionsabläufen auf kleinstem Raum
  • 9. Wie macht‘s der Hans? • Kompost oberflächlich auf die Beete ausbringen, nicht untergraben. • 1-4 l Kompost pro m2 pro und Jahr (Schwachzehrer 1-2 l, Mittelzehrer 2-3 l, Starkzehrer 3-4 l) • Neues Kompostmaterial mit altem Kompost impfen: Aussiebreste von Kompost oder altem Kompost werden dem frischen Kompostmaterial als „Kompostbeschleuniger“ beigemischt. • 4 x Jahr komplett umschichten
  • 10. Stickstoffbedarf der Pflanzenarten Schwachzehrer (sehr geringer Bedarf an Stickstoff): Feldsalat, Buschbohne, Kräuter … Mittelzehrer (mittelmässiger Bedarf an Stickstoff): Erdbeere, Karotte, Fenchel, Rüebli, Salat, Stangenbohnen, Zwiebeln … Starkzehrer (hoher Bedarf an Stickstoff): Gurken, Kartoffel, Kohl, Kürbis, Spinat, Rhabarber, Mais, Tomate …
  • 12. Kompost ist fertig! • Fertiger Kompost weist eine krümelige Struktur auf und hat einen angenehmen Duft nach Walderde. • Der ideale Lebenszyklus eines Komposts beträgt ein Jahr. Im Idealfall also beginnt man im Frühjahr neu. Reste können aber auch in einer Miete gesammelt werden, etwa zum „Impfen“ (s.u.). • Ob der Kompost wirklich „fertig“ ist, verrät auch der Kressetest: Konfi-Glas mit Schraubdeckel zur Hälfte mit feuchter Komposterde füllen. Kressesamen einsäen, Deckel schliessen. Wächst die Kresse mit grünen Blättern und weissen Wurzeln ist der Kompost brauchbar. Wenn die Blätter aber gelbliche- und die Wurzeln violette Verfärbungen aufweisen, ist der Kompost noch nicht ausgereift. • Kompost eignet sich auch als Bodenverbesserer: Verrottetes, organisches Material enthält nicht nur wertvolle Nährstoffe, sondern hilft auch das Bodenleben und die Bodenstruktur zu verbessern. Trockene, sandige oder lehmige Böden können durch Kompostgaben wieder mehr Wasser und Nährstoffe speichern.
  • 13. Bodenanalysen • Pächterinnen und Pächter können sich an die Arealchefs und den Gartenberater des Vereins wenden und eine Bodenanalyse vornehmen lassen • Bei Neupachtungen, beim Verdacht auf Überdüngung oder einfach auf Wunsch. • Analysen geben Hinweise auf den aktuellen Stand des Nährstoffvorrates im Boden. • Die Auswertung der Proben übernimmt ein autorisiertes Labor, die anschliessende Vermittlung der Resultate übernehmen im Idealfall die Gartenberater der Areale. Sie geben Düngeempfehlungen ab. Analysen liefern Angaben über den Nährstoffgehalt des Bodens
  • 14. Gerätschaften • Silo z.B. Drahtsilo mit Vlies bespannt • Abdeckung: Deckel aus Holz oder Plane zum Schutz gegen die Witterung (Vernässung und Austrocknung). • Gärtel (ca. CHF 45.00 Eisenwarenhandel Weber & Wittmer, bei der Schmiede Wiedikon) • Scheitstock (Forsthof Albisgüetli http://bit.ly/1CR43ji) • Kompostgabel oder eine Schaufel zum Umschichten • Eventuell Kompost-Thermometer
  • 15. Düngungswissen • Die wichtigsten Nährstoffe für den Gartenboden sind Stickstoff, Phosphor, Kalium sowie Magnesium und Spurennährstoffe. Stickstoff fördert das Wachstum und die Blattbildung, Phosphor die Blüten- und Fruchtbildung, Kalium die Holzbildung und Magnesium die Nährstoffaufnahme. • Fast alle Böden von Freizeitgärten – 4 von 5 - sind überdüngt. Biologisch oder konventionell bewirtschaftet sind sie in der Regel mit Phosphor überversorgt. • Da viele Familiengärtner Mühe haben, den Nährstoffbedarf der einzelnen Kulturen einzuschätzen, kann bereits eine einfache Bodenanalyse den Nährstoffgehalt feststellen - und hilft, Dünger zu sparen. Aufgrund von Informationen über den pH-Wert des Bodens, den Phosphor-, Kalium- und Humusgehalt werden Düngerempfehlung abgegeben. • Eine Ergänzungsdüngung empfiehlt sich höchstens während der grössten Wachstumsphase im Frühling und Frühsommer. • Dann mit phosphorfreien, organischem Dünger, z.B. Hornflocken oder Hornmehl.
  • 16. Richtig kompostieren Die Termine 2015: • Samstag, 6. Juni • Samstag, 13.Juni • Samstag 29. August jeweils: 13.45 Uhr, ca. 2 Std. Ort: Areal Lüchinger Treffpunkt: Materialhütte/ Parkplatz LÜ