SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  19
Télécharger pour lire hors ligne
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Armin Heinzl




              Chancen und Risiken des Nearshorings:
               Kriterien zum Nearshoring/Offshoring
                      von Softwarebausteinen



                                   Lehrstuhl für ABWL und
                                    Wirtschaftsinformatik



                                   Prof. Dr. Armin Heinzl

                                               23. November 2010




                                 © Prof. Dr. Armin Heinzl, Universität Mannheim
Agenda

1. Einleitung
          Ausgangslage
          Problemstellung und Zielsetzung
          Methodik und Vorgehensweise
2. Vorstellung eines Outsourcingprozesses
   für die Softwareentwicklung bei KMU
          Überblick
          Eigenschaften
3. Entscheidungsfindung zum Outsourcing auf Komponentenebene
          Entscheidungskriterien
          Entscheidungsfindung für auszulagernde Softwareobjekte
          Eigenschaften des skizzierten Ansatzes
4. Ausblick


  Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
  Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
  Prof. Dr. Armin Heinzl                                           2
Ausgangslage




                                                                                                            1. Einleitung
    Steigende Auslagerungen in Nearshore- und Offshore-Länder



                                      IT Outsourcing – Geographische Verteilung




Zentraleuropa                Osteuropa                Indien           Südeuropa           China
   Softwareentwicklung                                    Infrastrukturmanagement
   Anwendungsmanagement                                   Business Process Outsourcing
                                                                                         © Capgemini 2009

   Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
   Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
   Prof. Dr. Armin Heinzl                                                                                         3
Ausgangslage




                                                                                                                                                                    1. Einleitung
  Ursachen dieser Entwicklung                           Hauptgründe für die Auslagerung von Teilen der IT-Branche aus
                                                                             Deutschland in 2008

                                                    Anteil der Befragten in %
         Kostensenkung/-vorteile
                                                                     70
                                                                                  61
         Akquisition von Experten sowie                              60

         Expertenwissen                                              50

                                                                     40                          36
         Konzentration auf                                                                                        28
                                                                     30
         Kernkompetenzen
                                                                     20                                                           17
                                                                                                                                                 15

         Zugang zu neuen Technologien                                10
                                                                                                                                                                4

                                                                      0

  Weitere Ursachen




                                                                                                                              n
                                                                                                              n
                                                                              e




                                                                                                                                                           en
                                                                                            en




                                                                                                                                           en
                                                                                                                            ze
                                                                                                            se
                                                                            kt




                                                                                                                                                         i
                                                                                            t




                                                                                                                                         st
                                                                          je




                                                                                                                                                      og
                                                                                         os



                                                                                                            is



                                                                                                                           n



                                                                                                                                         o
                                                                                                                        te
                                                                        o




                                                                                                    nw




                                                                                                                                                       l
                                                                                       lk




                                                                                                                                      sk



                                                                                                                                                    no
                                                                     Pr




                                                                                                                     pe
                                                                                    na



                                                                                                rt e




                                                                                                                                   ng



                                                                                                                                                 ch
                                                                                                                   om
                                                                      r


                                                                                  so
                                                                   fü




                                                                                              pe




                                                                                                                                  u



                                                                                                                                              Te
                                                                                                                               kl
                                                                                                                 nk
                                                                                  r
                                                                ng
         Flexibilität beim Auf- und Abbau



                                                                               Pe



                                                                                            Ex




                                                                                                                              ic



                                                                                                                                             n
                                                                                                              er
                                                              ku




                                                                                                                            tw



                                                                                                                                         ue
                                                                             e



                                                                                         on



                                                                                                            fK
                                                              en




                                                                                                                          En
                                                                          oh




                                                                                                                                       ne
                                                                                       fv
         von Mitarbeitern




                                                                                                       au
                                                            ns



                                                                      H




                                                                                                                       re



                                                                                                                                    zu
                                                                                      au
                                                         te




                                                                                                        n



                                                                                                                     ge
                                                                                                    ti o
                                                                                    nk
                                                          s




                                                                                                                                  g
                                                       Ko




                                                                                                                   in



                                                                                                                               an
                                                                                                tra
                                                                                 Ei




                                                                                                                  er



                                                                                                                               g
                                                                                             en



                                                                                                                 G



                                                                                                                            Zu
                                                                                           nz
                                                                                       Ko
                                                    Quelle: Hexaware (2008)



 Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
 Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
 Prof. Dr. Armin Heinzl                                                                                                                                                   4
Ausgangslage




                                                                                                                                 1. Einleitung
                                      Design                 Entwicklung              Produktion
  offshore onshore
                                              Arch. &   Design   Prototype   Pilot
                                   Concept
                                             Planning   Review
                                                        review   Test
                                                                 test        prod.
         1990




                                                                                             Sustaining
                                                                                              Support
                                                                                     Prod.
                                                                                     Mfg.    support
                                                                                                                   Entwicklung
                offshore onshore




                                              Arch. &
                                                                                                                   in der US-
                                   Concept
                                             Planning
 2000




                                                        Design   Prototype   Pilot           Sustaining
                                                                                              Support              Halbleiter-
                                                        Review
                                                        review                       Prod.
                                                                                     Mfg.    support
                                                                 Test
                                                                 test        Prod.
                                                                             prod.

                                                                                                                   fertigung
                offshore onshore




                                              Arch. &
                                   Concept   Planning
 2005




                                                        Design   Prototype   Pilot           Sustaining
                                                                                              Support
                                                        Review
                                                        review   Test
                                                                 test                Prod.
                                                                                     Mfg.    support
                                                                             Prod.
                                                                             prod.
                offshore onshore
2010 PROGNOSE




                                   Concept                                                                U.S.A.
                                                                                                          U.S.
                                              Arch. &                                                     China
                                             Planning   Design   Prototype   Pilot           Sustaining
                                                                                              Support
                                                                 Test
                                                                 test                Prod.
                                                                                     Mfg.    support      Taiwan
                                                        Review
                                                        review               Prod.
                                                                             prod.




                Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
                Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
                Prof. Dr. Armin Heinzl                                                                                                 5
Problemstellung




                                                                    1. Einleitung
  Prozesswissen zur Auslagerung von Entwicklungsaufgaben in
  Near-/Farshore-Länder im Mittelstand kaum vorhanden.



  Vertrauensprobleme und mögliche Zusatzkosten sind
  hemmende Faktoren für das Near-/Far-/Offshoring im Mittelstand.



  Entscheidungen über die Teile der Software, die ausgelagert
  werden sollen, werden bisher situativ und intuitiv, d.h.
  unsystematisch getroffen.




 Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
 Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
 Prof. Dr. Armin Heinzl                                                   6
Zielsetzung




                                                                     1. Einleitung
   Objektivierung der Make-or-Buy-Entscheidung von zu
   entwickelnden Softwarebausteinen.

   Methodische Unterstützung des Mittelstandes beim Auslagern
   von Teilen der Softwareentwicklung in Near-/Farshore-Länder.

   Spezifische und wertschöpfungsintensive Teile der
   Softwareentwicklung vor der Abwanderung ins Ausland schützen.

   Im Rahmen von GlobaliSE werden Methoden und Werkzeuge zur
   Gestaltung der Geschäftsprozesse, Softwarearchitektur, Entwick-
   lungsverfahren und Qualitätsmessung von Software erarbeitet.




  Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
  Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
  Prof. Dr. Armin Heinzl                                                   7
Methodik und Vorgehensweise




                                                                      1. Einleitung
  Einbettung von Elementen des Software Engineering in
  bestehende Sourcing-Prozessmodelle.

  Entwicklung einer Make-or-Buy-Heuristik für Softwarebausteine als
  Ausgangsbasis.


  Erprobung und Verfeinerung im Feld mit Unternehmen!




 Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
 Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
 Prof. Dr. Armin Heinzl                                                     8
Der Outsourcingprozess im Überblick




                                                    2. Ganzheitlicher Outsourcingprozess
 Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
 Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
 Prof. Dr. Armin Heinzl                                              9
Merkmale des Outsourcingprozesses




                                                                  2. Ganzheitlicher Outsourcingprozess
  Verknüpfung der Prozessphasen des Software Engineering mit
  Outsourcingabschnitten.

  Nebenläufigkeit von Kernimplementierung und
  Outsourcingprozess: Anbieterwahl während bereits intern
  entwickelt wird, Durchführung der externen Programmierung,
  Zusammenführung der Software am Ende.

  Exit-Strategie: Da niedrig klassifizierte Objekte ausgelagert
  werden sollen, können diese bei einem Scheitern später immer
  noch in den Entwicklungsprozess im eigenen Haus eingebunden
  werden.




 Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
 Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
 Prof. Dr. Armin Heinzl                                                      10
Merkmale des Outsourcingprozesses




                                                                        2. Ganzheitlicher Outsourcingprozess
  Ganzheitliches Konzept, das Outsourcing mit der traditionellen
  Vorgehensweise in der Softwareentwicklung verknüpft und dem
  Mittelstand ein Prozessmodell an die Hand gibt.

  Einfache Integration der Outsourcingschritte in den bestehenden
  SE-Prozess, sofern dieser definiert ist. Daher für mittelständische
  Unternehmen geeignet.

  Explikation und Operationalisierung der Entscheidungskriterien
  und -regeln für die Fremdvergabe von Softwarekomponenten.




 Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
 Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
 Prof. Dr. Armin Heinzl                                                            11
Entscheidungsfindung für auszulagernde Softwareobjekte




                                                         3. Entscheidungsfindung
Softwareobjekte

- Komponenten
- Pakete
- Klassen




 Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
 Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
 Prof. Dr. Armin Heinzl                                         12
Analyse der Objekte




                                                                                                                3. Entscheidungsfindung
  Zunächst erfolgt die Klassifizierung von Softwarebausteinen
  anhand von Entscheidungstabellen entlang unterschiedlicher
  Kriterien

                      Interdependenzen                                            Geschäftsprozess-
                           zwischen                                                   spezifität
                        Anforderungen                                 Funktionale                Technische
                                                Kommunikation          Spezifität                 Spezifität
 Interdependenzen
zwischen Software-                                zwischen
      objekten                                   Entwicklern


                   Interdependenzen                                           Spezifität des
              zwischen Softwareobjekten                                         Wissens
              und Entwicklungsressourcen



                                                   Auslagerung konkreter
                                                      Softwareobjekte
        Eigenschaften von                                                      Eigenschaften der abgebildeten
   Softwareobjekten und daran                                                  Aufgabe und der verwendeten
     beteiligten Ressourcen                                                            Technologie


 Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
 Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
 Prof. Dr. Armin Heinzl                                                                                                13
Spezifität des Wissens




                                                                      3. Entscheidungsfindung
   Spezifität des Geschäftsprozesses
    „Je mehr Wissen über kritische Geschäftsprozesse für die
   Implementierung eines Softwareobjekts notwendig ist, umso höher
   ist die Spezifität des Wissens. “

   Funktionale Spezifität
   „Je mehr Wissen über funktionales Know-How für die Implemen-
   tierung eines Softwareobjekts notwendig ist, umso höher ist die
   Spezifität des Wissens.“

   Technische Spezifität
   „Je mehr technisches Know-How für die Implementierung eines
   Softwareobjekts notwendig ist, umso höher ist die Spezifität des
   Wissens. “

  Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
  Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
  Prof. Dr. Armin Heinzl                                                     14
Eigenschaften des skizzierten Ansatzes




                                                                     3. Entscheidungsfindung
   Einfach und nachvollziehbar: Entscheidungen werden explizit und
   transparent.

   Identifikation nicht-spezifischer Softwarekomponenten möglich.

   Unterteilung in ABC-Komponenten flexibel handhabbar.

   Ein Abfluss von kritischem Know-How und Kernkompetenzen an
   Fremdanbieter wird vermindert/verhindert.




  Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
  Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
  Prof. Dr. Armin Heinzl                                                    15
Ausblick




                                                                       4. Ausblick
  Entwicklung eines Softwarewerkzeugs für die
  Entscheidungsfindung
     Anbindung an Kollaborationsplattformen
     Verfeinerung der Entscheidungslogik
     Kontextbasierte Erweiterung der Entscheidungskriterien

  Evaluation in der Praxis, d.h. mit Softwarefirmen aus dem
  Mittelstand, die Near-/Farshoring praktizieren (wollen), im Rahmen
  des Projekts GlobaliSE.




 Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
 Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
 Prof. Dr. Armin Heinzl                                                   16
Vielen Dank für
                                     Ihre Aufmerksamkeit!


                                               Prof. Dr. Armin Heinzl
                                                      L15, 1-6
                                                 68161 Mannheim

                                               heinzl@uni-mannheim.de




Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Armin Heinzl                                                  17
Outsourcing im Detail




                                                                                                              2. Ganzheitlicher Outsourcingprozess
 Outsourcingvorbereitungen
                                                                                  * Request for Information
                                                                                  ** Request for Proposal
 • Aufbereitung von Firmeninformationen
 • Ermitteln der Vorteile durch Outsourcing
 • Beschaffung von Outsourcinginformationen




                       Outsourcinganalyse                          externe Implementierung

                       • Versenden eines RFI*                      •   kontinuierliche Kommunikation
                       • Informationen über Outsourcing-           •   Austausch von Wissen
                          anbieter beschaffen                      •   Kontrolle
                       • RFP** basierend auf detaillierter         •   Implementierung des Codes
                           Spezifikation versenden                 •   Unit Tests
                       • Auswahl eines Anbieters
ausgewählte
  Software-
   objekte                                                Exit                                    Software
                                                       Strategie


                                              Softwareentwicklungsprozess


       Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
       Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
       Prof. Dr. Armin Heinzl                                                                                            18
Entscheidungstabelle (beispielhaft)




                                                                               3. Entscheidungsfindung
   Entscheidungstabelle für die Spezifität des Wissens




                                                         H – hoch (high)
                                                         M – mittel (middle)
                                                         L – niedrig (low)
                                                         X – Aktion wählen

  Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen
  Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
  Prof. Dr. Armin Heinzl                                                              19

Contenu connexe

Tendances

Cybersecurity in Oil & Gas Company
Cybersecurity in Oil & Gas CompanyCybersecurity in Oil & Gas Company
Cybersecurity in Oil & Gas CompanyEryk Budi Pratama
 
Progressive Web App : Pourquoi et comment se passer des stores ?
Progressive Web App : Pourquoi et comment se passer des stores ?Progressive Web App : Pourquoi et comment se passer des stores ?
Progressive Web App : Pourquoi et comment se passer des stores ?Sébastien Ollivier
 
TARA- Automotive Cybersecurity.pptx
TARA- Automotive Cybersecurity.pptxTARA- Automotive Cybersecurity.pptx
TARA- Automotive Cybersecurity.pptxShriya Rai
 
Building an Intelligence-Driven Security Operations Center
Building an Intelligence-Driven Security Operations CenterBuilding an Intelligence-Driven Security Operations Center
Building an Intelligence-Driven Security Operations CenterEMC
 
De-Risk Your Digital Transformation — And Reduce Time, Cost & Complexity
De-Risk Your Digital Transformation — And Reduce Time, Cost & ComplexityDe-Risk Your Digital Transformation — And Reduce Time, Cost & Complexity
De-Risk Your Digital Transformation — And Reduce Time, Cost & ComplexityInductive Automation
 
State of the CIO 2023 Sample Slides.pdf
State of the CIO 2023 Sample Slides.pdfState of the CIO 2023 Sample Slides.pdf
State of the CIO 2023 Sample Slides.pdfIDG
 
Programme de cybersécurité : Implementer le framework NIST CSF en entreprise
Programme de cybersécurité : Implementer le framework NIST CSF en entrepriseProgramme de cybersécurité : Implementer le framework NIST CSF en entreprise
Programme de cybersécurité : Implementer le framework NIST CSF en entrepriseEyesOpen Association
 

Tendances (8)

Secure Coding and Threat Modeling
Secure Coding and Threat ModelingSecure Coding and Threat Modeling
Secure Coding and Threat Modeling
 
Cybersecurity in Oil & Gas Company
Cybersecurity in Oil & Gas CompanyCybersecurity in Oil & Gas Company
Cybersecurity in Oil & Gas Company
 
Progressive Web App : Pourquoi et comment se passer des stores ?
Progressive Web App : Pourquoi et comment se passer des stores ?Progressive Web App : Pourquoi et comment se passer des stores ?
Progressive Web App : Pourquoi et comment se passer des stores ?
 
TARA- Automotive Cybersecurity.pptx
TARA- Automotive Cybersecurity.pptxTARA- Automotive Cybersecurity.pptx
TARA- Automotive Cybersecurity.pptx
 
Building an Intelligence-Driven Security Operations Center
Building an Intelligence-Driven Security Operations CenterBuilding an Intelligence-Driven Security Operations Center
Building an Intelligence-Driven Security Operations Center
 
De-Risk Your Digital Transformation — And Reduce Time, Cost & Complexity
De-Risk Your Digital Transformation — And Reduce Time, Cost & ComplexityDe-Risk Your Digital Transformation — And Reduce Time, Cost & Complexity
De-Risk Your Digital Transformation — And Reduce Time, Cost & Complexity
 
State of the CIO 2023 Sample Slides.pdf
State of the CIO 2023 Sample Slides.pdfState of the CIO 2023 Sample Slides.pdf
State of the CIO 2023 Sample Slides.pdf
 
Programme de cybersécurité : Implementer le framework NIST CSF en entreprise
Programme de cybersécurité : Implementer le framework NIST CSF en entrepriseProgramme de cybersécurité : Implementer le framework NIST CSF en entreprise
Programme de cybersécurité : Implementer le framework NIST CSF en entreprise
 

En vedette

Multiple IT-Sourcingund Global Delivery
Multiple IT-Sourcingund Global DeliveryMultiple IT-Sourcingund Global Delivery
Multiple IT-Sourcingund Global DeliverypliXos GmbH
 
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuernGlobal Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuernpliXos GmbH
 
D Mar General Contracting & Development, Inc.
D Mar General Contracting & Development, Inc.D Mar General Contracting & Development, Inc.
D Mar General Contracting & Development, Inc.dmargen
 
Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Ralf Pawlowitz
 
Beck et al. Services Internationalization Strategy
Beck et al. Services Internationalization StrategyBeck et al. Services Internationalization Strategy
Beck et al. Services Internationalization StrategyBeck et al. GmbH
 
outsourcing4work Präsentation
outsourcing4work Präsentationoutsourcing4work Präsentation
outsourcing4work Präsentationoutsourcing4work
 

En vedette (7)

Offshoring morocco
Offshoring moroccoOffshoring morocco
Offshoring morocco
 
Multiple IT-Sourcingund Global Delivery
Multiple IT-Sourcingund Global DeliveryMultiple IT-Sourcingund Global Delivery
Multiple IT-Sourcingund Global Delivery
 
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuernGlobal Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
 
D Mar General Contracting & Development, Inc.
D Mar General Contracting & Development, Inc.D Mar General Contracting & Development, Inc.
D Mar General Contracting & Development, Inc.
 
Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010
 
Beck et al. Services Internationalization Strategy
Beck et al. Services Internationalization StrategyBeck et al. Services Internationalization Strategy
Beck et al. Services Internationalization Strategy
 
outsourcing4work Präsentation
outsourcing4work Präsentationoutsourcing4work Präsentation
outsourcing4work Präsentation
 

Plus de Intland Software GmbH

Agile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support Them
Agile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support ThemAgile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support Them
Agile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support ThemIntland Software GmbH
 
Dr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device DevelopmentDr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device DevelopmentIntland Software GmbH
 
Dr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device DevelopmentDr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device DevelopmentIntland Software GmbH
 
ISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous Vehicles
ISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous VehiclesISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous Vehicles
ISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous VehiclesIntland Software GmbH
 
Dr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device DevelopmentDr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device DevelopmentIntland Software GmbH
 
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020Intland Software GmbH
 
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020Intland Software GmbH
 
Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...
Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...
Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...Intland Software GmbH
 
Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...
Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...
Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...Intland Software GmbH
 
Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...
Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...
Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...Intland Software GmbH
 
Volkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT Aspects
Volkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT AspectsVolkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT Aspects
Volkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT AspectsIntland Software GmbH
 
FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...
FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...
FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...Intland Software GmbH
 
Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...
Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...
Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...Intland Software GmbH
 
McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...
McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...
McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...Intland Software GmbH
 
Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...
Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...
Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...Intland Software GmbH
 
Cosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy Project
Cosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy ProjectCosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy Project
Cosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy ProjectIntland Software GmbH
 
Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...
Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...
Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...Intland Software GmbH
 
Automotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALM
Automotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALMAutomotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALM
Automotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALMIntland Software GmbH
 
27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...
27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...
27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...Intland Software GmbH
 
13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...
13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...
13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...Intland Software GmbH
 

Plus de Intland Software GmbH (20)

Agile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support Them
Agile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support ThemAgile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support Them
Agile in MedTech: Essential Best Practices, and How to Support Them
 
Dr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device DevelopmentDr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Patterns of Agile Success in Medical Device Development
 
Dr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device DevelopmentDr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Agile Practices for Medical Device Development
 
ISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous Vehicles
ISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous VehiclesISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous Vehicles
ISO/PAS 21448 (SOTIF) in the Development of ADAS and Autonomous Vehicles
 
Dr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device DevelopmentDr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device Development
Dr. Andreas Birk: Approaches to Agile in Medical Device Development
 
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 22 Oct 2020
 
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020
Intland Software | Welcome and Opening Remarks - Intland Connect - 21 Oct 2020
 
Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...
Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...
Intland Software | codeBeamer ALM: What’s in the Pipeline for the Automotive ...
 
Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...
Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...
Intland Software | Enabling Safe Medical Software Development through a Purpo...
 
Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...
Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...
Intland Software | Intland Retina: What’s in the Pipeline for the Life Scienc...
 
Volkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT Aspects
Volkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT AspectsVolkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT Aspects
Volkswagen | ECU Software Development with codeBeamer ALM: IT Aspects
 
FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...
FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...
FutureLink | Strategic Tooling Decisions in ALM Engineering: Migrate or Coexi...
 
Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...
Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...
Bertrandt | Automotive Best Practice: How to Design, Review, Approve, and Eff...
 
McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...
McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...
McKinsey | When Things Get Complex: Complex Systems, Challenges and Where to ...
 
Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...
Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...
Roche | The Design History File in codeBeamer ALM: Electronic Records, Signat...
 
Cosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy Project
Cosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy ProjectCosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy Project
Cosylab | codeBeamer ALM as a Swiss Army Knife on a Particle Therapy Project
 
Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...
Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...
Adesso | Principles of Tool Validation and Infrastructure Qualification using...
 
Automotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALM
Automotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALMAutomotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALM
Automotive SPICE Level 3 and Beyond with codeBeamer ALM
 
27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...
27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...
27 Nov 2019 – Experts Talk: Integrated MedTech Delivery from Requirements thr...
 
13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...
13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...
13 Nov 2019 - Experts Talk: Balancing Innovation, Risks, and Compliance in Me...
 

Chancen und Risiken des Nearshorings: Kriterien zum Nearshoring von Software-Bausteinen

  • 1. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl Chancen und Risiken des Nearshorings: Kriterien zum Nearshoring/Offshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 23. November 2010 © Prof. Dr. Armin Heinzl, Universität Mannheim
  • 2. Agenda 1. Einleitung Ausgangslage Problemstellung und Zielsetzung Methodik und Vorgehensweise 2. Vorstellung eines Outsourcingprozesses für die Softwareentwicklung bei KMU Überblick Eigenschaften 3. Entscheidungsfindung zum Outsourcing auf Komponentenebene Entscheidungskriterien Entscheidungsfindung für auszulagernde Softwareobjekte Eigenschaften des skizzierten Ansatzes 4. Ausblick Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 2
  • 3. Ausgangslage 1. Einleitung Steigende Auslagerungen in Nearshore- und Offshore-Länder IT Outsourcing – Geographische Verteilung Zentraleuropa Osteuropa Indien Südeuropa China Softwareentwicklung Infrastrukturmanagement Anwendungsmanagement Business Process Outsourcing © Capgemini 2009 Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 3
  • 4. Ausgangslage 1. Einleitung Ursachen dieser Entwicklung Hauptgründe für die Auslagerung von Teilen der IT-Branche aus Deutschland in 2008 Anteil der Befragten in % Kostensenkung/-vorteile 70 61 Akquisition von Experten sowie 60 Expertenwissen 50 40 36 Konzentration auf 28 30 Kernkompetenzen 20 17 15 Zugang zu neuen Technologien 10 4 0 Weitere Ursachen n n e en en en ze se kt i t st je og os is n o te o nw l lk sk no Pr pe na rt e ng ch om r so fü pe u Te kl nk r ng Flexibilität beim Auf- und Abbau Pe Ex ic n er ku tw ue e on fK en En oh ne fv von Mitarbeitern au ns H re zu au te n ge ti o nk s g Ko in an tra Ei er g en G Zu nz Ko Quelle: Hexaware (2008) Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 4
  • 5. Ausgangslage 1. Einleitung Design Entwicklung Produktion offshore onshore Arch. & Design Prototype Pilot Concept Planning Review review Test test prod. 1990 Sustaining Support Prod. Mfg. support Entwicklung offshore onshore Arch. & in der US- Concept Planning 2000 Design Prototype Pilot Sustaining Support Halbleiter- Review review Prod. Mfg. support Test test Prod. prod. fertigung offshore onshore Arch. & Concept Planning 2005 Design Prototype Pilot Sustaining Support Review review Test test Prod. Mfg. support Prod. prod. offshore onshore 2010 PROGNOSE Concept U.S.A. U.S. Arch. & China Planning Design Prototype Pilot Sustaining Support Test test Prod. Mfg. support Taiwan Review review Prod. prod. Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 5
  • 6. Problemstellung 1. Einleitung Prozesswissen zur Auslagerung von Entwicklungsaufgaben in Near-/Farshore-Länder im Mittelstand kaum vorhanden. Vertrauensprobleme und mögliche Zusatzkosten sind hemmende Faktoren für das Near-/Far-/Offshoring im Mittelstand. Entscheidungen über die Teile der Software, die ausgelagert werden sollen, werden bisher situativ und intuitiv, d.h. unsystematisch getroffen. Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 6
  • 7. Zielsetzung 1. Einleitung Objektivierung der Make-or-Buy-Entscheidung von zu entwickelnden Softwarebausteinen. Methodische Unterstützung des Mittelstandes beim Auslagern von Teilen der Softwareentwicklung in Near-/Farshore-Länder. Spezifische und wertschöpfungsintensive Teile der Softwareentwicklung vor der Abwanderung ins Ausland schützen. Im Rahmen von GlobaliSE werden Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung der Geschäftsprozesse, Softwarearchitektur, Entwick- lungsverfahren und Qualitätsmessung von Software erarbeitet. Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 7
  • 8. Methodik und Vorgehensweise 1. Einleitung Einbettung von Elementen des Software Engineering in bestehende Sourcing-Prozessmodelle. Entwicklung einer Make-or-Buy-Heuristik für Softwarebausteine als Ausgangsbasis. Erprobung und Verfeinerung im Feld mit Unternehmen! Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 8
  • 9. Der Outsourcingprozess im Überblick 2. Ganzheitlicher Outsourcingprozess Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 9
  • 10. Merkmale des Outsourcingprozesses 2. Ganzheitlicher Outsourcingprozess Verknüpfung der Prozessphasen des Software Engineering mit Outsourcingabschnitten. Nebenläufigkeit von Kernimplementierung und Outsourcingprozess: Anbieterwahl während bereits intern entwickelt wird, Durchführung der externen Programmierung, Zusammenführung der Software am Ende. Exit-Strategie: Da niedrig klassifizierte Objekte ausgelagert werden sollen, können diese bei einem Scheitern später immer noch in den Entwicklungsprozess im eigenen Haus eingebunden werden. Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 10
  • 11. Merkmale des Outsourcingprozesses 2. Ganzheitlicher Outsourcingprozess Ganzheitliches Konzept, das Outsourcing mit der traditionellen Vorgehensweise in der Softwareentwicklung verknüpft und dem Mittelstand ein Prozessmodell an die Hand gibt. Einfache Integration der Outsourcingschritte in den bestehenden SE-Prozess, sofern dieser definiert ist. Daher für mittelständische Unternehmen geeignet. Explikation und Operationalisierung der Entscheidungskriterien und -regeln für die Fremdvergabe von Softwarekomponenten. Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 11
  • 12. Entscheidungsfindung für auszulagernde Softwareobjekte 3. Entscheidungsfindung Softwareobjekte - Komponenten - Pakete - Klassen Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 12
  • 13. Analyse der Objekte 3. Entscheidungsfindung Zunächst erfolgt die Klassifizierung von Softwarebausteinen anhand von Entscheidungstabellen entlang unterschiedlicher Kriterien Interdependenzen Geschäftsprozess- zwischen spezifität Anforderungen Funktionale Technische Kommunikation Spezifität Spezifität Interdependenzen zwischen Software- zwischen objekten Entwicklern Interdependenzen Spezifität des zwischen Softwareobjekten Wissens und Entwicklungsressourcen Auslagerung konkreter Softwareobjekte Eigenschaften von Eigenschaften der abgebildeten Softwareobjekten und daran Aufgabe und der verwendeten beteiligten Ressourcen Technologie Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 13
  • 14. Spezifität des Wissens 3. Entscheidungsfindung Spezifität des Geschäftsprozesses „Je mehr Wissen über kritische Geschäftsprozesse für die Implementierung eines Softwareobjekts notwendig ist, umso höher ist die Spezifität des Wissens. “ Funktionale Spezifität „Je mehr Wissen über funktionales Know-How für die Implemen- tierung eines Softwareobjekts notwendig ist, umso höher ist die Spezifität des Wissens.“ Technische Spezifität „Je mehr technisches Know-How für die Implementierung eines Softwareobjekts notwendig ist, umso höher ist die Spezifität des Wissens. “ Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 14
  • 15. Eigenschaften des skizzierten Ansatzes 3. Entscheidungsfindung Einfach und nachvollziehbar: Entscheidungen werden explizit und transparent. Identifikation nicht-spezifischer Softwarekomponenten möglich. Unterteilung in ABC-Komponenten flexibel handhabbar. Ein Abfluss von kritischem Know-How und Kernkompetenzen an Fremdanbieter wird vermindert/verhindert. Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 15
  • 16. Ausblick 4. Ausblick Entwicklung eines Softwarewerkzeugs für die Entscheidungsfindung Anbindung an Kollaborationsplattformen Verfeinerung der Entscheidungslogik Kontextbasierte Erweiterung der Entscheidungskriterien Evaluation in der Praxis, d.h. mit Softwarefirmen aus dem Mittelstand, die Near-/Farshoring praktizieren (wollen), im Rahmen des Projekts GlobaliSE. Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 16
  • 17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Armin Heinzl L15, 1-6 68161 Mannheim heinzl@uni-mannheim.de Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 17
  • 18. Outsourcing im Detail 2. Ganzheitlicher Outsourcingprozess Outsourcingvorbereitungen * Request for Information ** Request for Proposal • Aufbereitung von Firmeninformationen • Ermitteln der Vorteile durch Outsourcing • Beschaffung von Outsourcinginformationen Outsourcinganalyse externe Implementierung • Versenden eines RFI* • kontinuierliche Kommunikation • Informationen über Outsourcing- • Austausch von Wissen anbieter beschaffen • Kontrolle • RFP** basierend auf detaillierter • Implementierung des Codes Spezifikation versenden • Unit Tests • Auswahl eines Anbieters ausgewählte Software- objekte Exit Software Strategie Softwareentwicklungsprozess Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 18
  • 19. Entscheidungstabelle (beispielhaft) 3. Entscheidungsfindung Entscheidungstabelle für die Spezifität des Wissens H – hoch (high) M – mittel (middle) L – niedrig (low) X – Aktion wählen Kriterien zum Nearshoring von Softwarebausteinen Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl 19