SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  17
Télécharger pour lire hors ligne
News-Service 4 | 15
Oktober 2015
Bunter, schneller, digitaler
Die Mitarbeiterzeitung kommt im digitalen Zeitalter an –
fünf Trends zeigen, wie sich der Klassiker der internen
Medien weiterenwickelt.
Gestaltungstrends in Mitarbeitermedien
Wie erreicht man Nutzer bei zunehmender inhaltlicher
Komplexität? Die Digitalisierung fordert Grafiker heraus –
und bietet Chancen für neue Visualisierungsformen.
Auf der Suche nach dem internen Medium der Zukunft
Die digitale Mitarbeiterzeitung
Bewerten/Kommentieren Kontakt Drucken Ansicht vergrößern Nützliche Links Vor/ZurückZurück zur ÜbersichtVideoLegende:
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 2
Schon immer hatte diese Frage Folgen für die Inhal-
te und auch die Offenheit der Diskussion. Je mehr
Empfänger, desto größer das Risiko, dass andere
Stakeholder mitlesen! Mit der Digitalisierung der
Mitarbeiterkommunikation erreicht diese Diskussi-
on eine neue Dimension. Digitale Mitarbeitermaga-
zine werden immer öfter im Netz gehostet, damit
die Mitarbeiter sie auf ihrem eigenen Gerät („Bring
your own device“) abrufen. Und erst recht gilt das
fürPräsenzenwiezumBeispieldie­Facebook-Seiten.
Intern = extern: diese Befürchtung wird damit zur
­Normalität. Die „offene Mitarbeiterkommunika­
tion“ will die Öffnung für andere Stakeholder-
Gruppen ­produktiv machen – externe Stakeholder
wie Kunden, Aktionäre, Freunde des Hauses oder
auch die Standortöffentlichkeiten werden be-
wusst in die interne Kommunikation einbezogen.
Sie interessieren sich bestimmt dafür, was im Un-
ternehmen vorgeht!
Und wer sagt denn, dass Dialog und Diskussion
deshalb abgewürgt werden müssen? Im Gegen-
teil, sind es doch wichtige kulturelle Signale, die
auch bei externen Stakeholdern Präferenz auslö-
sen. Natürlich gibt es Themen, die nicht nach
außen dringen sollten. Aber Hand aufs Herz:
Wenn mehr als zehn Manager Bescheid wissen,
sind Leaks sowieso vorprogrammiert.
Transparenz lässt sich in Zeiten von WWW und
Social Media sowieso nicht verhindern – aber als
Wettbewerbsvorteil aktivieren!
Schon immer fragen sich Kommunikationsmanager und die Macher von
Mitarbeitermedien: Was passiert, wenn die Informationen nach außen dringen?
Editorial
Mitarbeiterkommunikation
öffnet sich nach außen
Kommunikation ohne Web 2.0 und Social Media ist für Unternehmen und
Agenturen undenkbar. Facebook, Twitter und Co. wollen implementiert
und gezielt in die Kommunikationsstrategie integriert werden. Wie das
gelingt, zeigt die JP | KOM „Toolbox Social Media“ – mit 111 Tools für die
richtige Web 2.0-Strategie.
Alle Tools aus dem Buch gibt es als sofort einsetzbare Powerpoint-Vorlage
zum Download: http://toolbox-social-media.de
Die Mitarbeiterzeitung der Zukunft 03
Welche Formate sind heute „State of the Art“? Wie
sehen die Trends für die Entwicklung der Mitarbeiter­
zeitung aus?
Mitarbeiterkommunikation 2.0 06
Best Practice: Das neue digitale Magazin AgroConnect
des BASF-Unternehmensbereichs Crop Protection setzt
aktuelle Medientrends konsequent um.
Werkzeuge09
Die Digitalisierung bietet neue Herausforderungen und
Chancen für die Gestaltung: Welche technischen und
gestalterischen Werkzeuge sind für digitale Mitarbeiter-
zeitungen geeignet?
Digitalisierung heißt Veränderung 15
Intranet vs. Mitarbeiterzeitung: Wie sieht die Zukunft
der internen Kommunikation im Unternehmen aus? Auf
welche neuen Aufgaben müssen sich Kommunikations-
manager vorbereiten?
	 Jörg Pfannenberg, Geschäftsführer JP | KOM
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 3
Bunter, schneller, digitaler
Die Mitarbeiterzeitung der Zukunft
Die Mitarbeiterzeitung ist eines der wichtigsten Instrumente der internen Kommunikation. Aber auch der
Klassiker der internen Medien kommt langsam im digitalen Zeitalter an. Immer mehr Unternehmen ent-
wickeln digitale Mitarbeiterzeitungen, die das Print-Format ergänzen oder ersetzen. Welche Formate sind
heute „State of the Art“ und welche werden es morgen sein?
von Julian Staiger
Wie eine gemeinsame Studie von Kuhn,­
Kamann  Kuhn und der SCM zeigt, planen
rund zwei Drittel aller Unternehmen Verände-
rungen am Konzept ihrer Mitarbeiterzeitung:
Digital soll sie werden, attraktiver und anspre-
chender und möglichst noch weniger kosten. In
Best-Practice Analysen hat JP | KOM die Entwick-
lungen der Mitarbeiterzeitung herausgear­beitet.
Fünf Trends:
4 | 15
1 2 3 4 5
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 4
Das Layout von Mitarbeiter­
zei­tungen ähnelt immer
mehr populären Medien
(Digitale) Mitarbeiterzeitungen kon-
kurrieren zunehmend mit Publikums-
medien um die Aufmerksamkeit der
Leser. Deshalb orientieren sie sich
immer stärker an deren magazinar­
tigem Charakter: Knappe Headlines,
Subheads, viele Bilder und wenig
Text. Großformatige Fotos und der
Einsatz von Galerien und Videos
­sorgen für eine emotionale visuelle
Sprache.
Digitale Mitarbeiter­
zeitungen avancieren
zum Hauptmedium
Bisher stellten digitale Formate in
den meisten Fällen ein Zusatzan­
gebot zur Printausgabe dar. Das än-
dert sich nun. Die gedruckten Aus-
gaben rücken in den Hintergrund
und werden zunehmend nur noch
optional angeboten. Die digitale
Mitarbeiterzeitung wird zum Haupt-
medium, denn sie kann häufiger und
günstiger mit aktuellen Inhalten be-
spielt werden.
Digitale Formate
funktionieren plattform­
unabhängig
Ob Desktop-Rechner, Laptop, Tablet
oder Smartphone: Moderne Mitar-
beiterzeitungen sollen auf allen digi-
talen Plattformen gelesen werden.
Apps und interaktive PDFs werden
daher in verschiedenen Versionen
programmiert, responsive Websites
hingegen passen sich automatisch
der Displaygröße des verwendeten
Gerätes an – ohne Einbußen in Ge-
staltung oder Usability.
Interne und externe Kanäle
werden zunehmend mitein­
ander vernetzt
Über Cross-Media-Verlinkungen ver-
weist die digitale Mitarbeiterzeitung
auf Inhalte im Intranet, im firmen­
eigenen sozialen Netzwerk oder im
Internet. Multimedialer Content von
externen Quellen wie z. B. YouTube
wird direkt eingebunden. QR-Codes
ermöglichen crossmediale Verweise
aus Print zu Digital.
Themen-
statt kanalbasierte
Organisation
Die Digitalisierung der internen
Kommuni­kation führt zu steigender
Kanalvielfalt, es wird mehr und öfter
Content generiert. Die Redaktions-
prozesse müssen daran angepasst
werden. Kanalbasierte Organisa­tions­
struk­turen sind dafür weniger geeig-
net. Bei der Content-first-­Strategie
hingegen ist der Content Owner für
die Platzierung seines Themas zu-
ständig – und zwar über alle Kanäle
hinweg. Vorstand oder Geschäfts-
führung werden nur dann mit in
­Abstimmungsprozesse einge­bunden,
wenn sie inhaltlich unmittelbar be-
troffen sind.
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 5
Mobile Apps und interaktive PDFs als Zwischenschritte auf dem Weg
zur Digitalisierung
Ein erster Schritt in Richtung der digitalen Mitar-
beiterzeitung kann eine mobile App sein, mit der
die Mitarbeiter die Zeitung auch auf Smartphones
und Tablets lesen können. So gewöhnen sich
Mitarbeiter „sanft“ an eine vollstän­­­dige
Digitalisierung.
Auch mit interaktiven PDFs lassen sich optisch an-
sprechende, magazinartige Medien kreieren.
Interaktiv bedeutet, dass Multimedia-Elemente
wie Bildergalerien, Videos, Schaltflächen etc. inte-
griert werden können. Bei einer aktiven Internet-
Verbindung kann aus dem PDF heraus auf externe
Webseiten verlinkt werden. Neben einem einfa-
chen Distributionsprozess (z. B. als E-Mail Anhang)
ist das Format vergleichsweise kostengünstig.
Jedoch ist die korrekte Darstellung auf Smartpho-
nes und Tablets nicht vollständig gewährleistet.
Die Mitarbeiterzeitung der Zukunft ist das Web-Magazin
Das zukunftsträchtigste digitale Format der Mit­
arbeiterzeitung ist das Web-Magazin. Es wird
derzeitigen und künftigen Lesegewohnheiten am
meisten gerecht. Als voll responsive Webseite
passt es sich der Darstellung auf allen Endgeräten
an, vom Smartphone bis zum Desktop-Rechner.
Web-Magazine sind visuell formatgerecht auf­
bereitet und orientieren sich an aktuellen Web-
Trends wie long-scrolling pages oder der Kachel-
optik.
Multimedia-Elemente wie Bilder, Infografiken
und Videos werden direkt eingebunden. Als
klassisches internes Mitarbeitermedium kann das
Web-Magazin über das In­tranet abgerufen wer-
den. Für einige Unternehmen bedeutet aber
auch jetzt schon „intern gleich extern“: Sie öff-
nen ihr Web-Magazin für alle im Internet.
Ein positiver Nebeneffekt: Teure Druckkosten
für Printausgaben entfallen.
	 Gestaltungstrends
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 6
Seit 2014 hält BASF Crop Protection seine Mitarbeiter mit ­einem digitalen Magazin auf dem Laufenden. Der runderneuerte
AgroConnect setzt aktuelle Medientrends konsequent um und begeistert mit einem frischen Layout, kurzweiligen Texten
und interaktiven Elementen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden strategische Themen – und die Mitarbeiter selbst.
Der PDF-Newsletter AgroConnect war schon
vor 2014 das Flaggschiff im Medienportfolio der
globalen internen Kommunikation von BASF
Crop Protection. Er informierte mehr als 8.000
Mitarbeiter in 54 Ländern regelmäßig über
das aktuelle Unternehmensgeschehen. Doch im
Sommer 2014 hat eine Umfrage unter mehr als
4.000 Mitarbeitern gezeigt: Das Medium ist in
die Jahre gekommen und hat an Zugkraft ein­
gebüßt.
Der alte Agro-
Connect: Ein PDF
im Hochformat
ohne interaktive
Elemente.


Mitarbeiterstimmen zum alten AgroConnect
„Die Inhalte sind nicht
interessant genug, dafür kann
ich keine Zeit aufbringen.“
„Es fehlt ein Leitthema
für jede Ausgabe.“
„Zu wenig Möglichkeiten,
Meinungen zu äußern.“
„Ich hätte manchmal gern mehr
Hintergrund­informationen.“
„Kritische Themen werden
zu selten behandelt.“
Frischer Wind für ein Flaggschiff
Auf Erfolgskurs
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 7
Kurskorrektur: Mitarbeiter
bringen sich aktiv ein
Ein Relaunch soll dem AgroConnect neuen
Auftrieb geben und ihn wieder auf Kurs zu
den gesteckten Kommunikationszielen brin-
gen:
Informieren. Mitarbeiter sollen über stra-
tegisch relevante Themen informiert sein, die
­Bedürfnisse der Kunden verstehen, die Markt-
entwicklungen und das eigene Produkt- und
Lösungsportfolio kennen sowie unternehme­
rische Entscheidungen verstehen können.
Beteiligen. Mitarbeiter sollen wissen, dass
sie ein wertgeschätzter und wichtiger Treiber
für den Unternehmenserfolg sind und sich in
den Dialog einbringen.
Begeistern. Mitarbeiter sollen sich für die
­behandelten Themen interessieren, stolz auf
die gemeinsamen Leistungen sein und sich mit
­ihrem Unternehmensbereich identifizieren.
Auf zu neuen Ufern: interaktives
Design für ein individuelles Lese­
erlebnis
Nach Analyse der Umfrageergebnisse hat
JP | KOM ein neues Konzept mit Magazin-An-
satz entwickelt. Interaktivität, Selektivität und
Emo­tionalität werden zu wichtigen strategi-
schen Hebeln. Zu den Optimierungsmaßnah-
men gehören:
„„ Anknüpfung an Trends in Publikumsmedien:
kurze Texte, hervorgehobene Zahlen und
Zitate für schnelle und kurzweilige Lektüre
„„ Ein Schwerpunktthema pro Ausgabe
„„ Neue, buntere Rubriken, die zum Mitma-
chen und zur Zusammenarbeit anregen
„„ Kontextualisierte Information und
Einbindung von Storytelling-Elementen
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 8
Verleihung des inkom Grand Prixs 2015 in Frankfurt
– v.l.n.r.: Petra Röthlein (Flughafen München GmbH,
Jury-Mitglied), Lilian Yoo (BASF), Esther Richter (BASF),
Doreen Schlöffel (BASF), Sarah Steingrube (JP | KOM)
und Dr. Gerhard Vilsmeier (ie communi­cations, Jury-
Mitglied). Bildnachweis: DPRG/Bernd Euring
Die Juroren des inkom Grand Prix 2015 sind
von der Zugkraft des neuen Flaggschiffs
überzeugt: Sie prämieren den AgroConnect
in der Kategorie „Online“ mit einem Silber-
Award.
AGRO-CONNECT
HOLT
SILBER
Der neue
­AgroConnect
im bildschirm­
optimierten,
interaktiven
Design
„„ Starkes Mashing: das Wichtigste in
Kürze – mit Links zu weiterführenden
Informa­tionen
„„ Bildschirmoptimiertes, interaktives Design,
das selektives Lesen ermöglicht
„„ Großformatige Bilder, Einbindung von
Videos, Audiodateien und Galerien
Neues Magazin ­begeistert
die Mitarbeiter
Die Bereichskommunikation hat das neue
­Magazin-Konzept gemeinsam mit JP | KOM
umgesetzt. Die Relaunch-Ausgabe erschien im
Dezember 2014. Das Design, die Interakti­vität
und die Dialogangebote kommen bei der
­weltweiten Belegschaft gut an. Weit über
1.000 Mitarbeiter folgen dem Aufruf, im
­Intranet über die Fragen für das neue Format
­„Fragen Sie das Management“ abzustimmen.
Über 2.200 Stimmen werden im Rahmen des
neu etablierten Wettbewerbs „Schnappschuss“
abgegeben. Interessenten aus aller Welt be-
werben sich darum, ihren Arbeitsalltag in der
neuen Rubrik „Ein Tag mit…“ zu skizzieren.


Mitarbeiterstimmen zum neuen AgroConnect
„Ist wirklich sehr schön gemacht
und die Interaktivität gefällt mir
sehr gut. Guter Wurf!“
„Die neue Ausgabe gefällt mir prima und es macht
Spaß, sie zu lesen. Herzlichen Glückwunsch!“
„Sehr ansprechend – es macht
große Freude darin zu ‚surfen‘.“
„Ich finde die interaktiven Schaltflächen
sehr gut. So muss man nur lesen, was man will.”
„Alles sehr klar und übersichtlich.
So liest man ihn tatsächlich auch!“
„Ich freue mich auf die
nächste Ausgabe!“
	 Preisträger 2015
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 9
Parallel zur technischen Entwicklung er-
obern digitale Medien die Unternehmens-
kommunikation. Es gibt zwar noch immer
Mediennutzer der klassischen Prägung, die
gedruckte Formate und ihre reduzierte the-
matische Breite favorisieren. Doch die Digi-
talkommunikation nimmt immer weiter zu:
Sie fördert die Partizipation und bietet
durch Interaktivität einen echten Mehrwert
zum Print-Portfolio. Die gestalterische Her-
ausforderung und Chance liegt hierbei in
der Entwicklung visueller Kernpunkte für
komplexe Sachverhalte. Mit Fokus auf die
Digitalkommunikation lassen sich derzeit
folgende Gestaltungstrends in Mitarbeiter-
medien beobachten:
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Unternehmens­
kommunikation? Wie erreicht man Nutzer bei zunehmender
Komplexität der Inhalte? Und welche technischen und gestal-
terischen Werkzeuge sind dafür geeignet? Eine Menge ­Fragen!
Gut, dass Gestaltungstrends in Mitarbeitermedien zu beobach-
ten sind, von denen man sich inspirieren lassen kann.
von Sarah Weber
Geschichten erzählen
mit dem digitalen Werkzeugkoffer
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 10
Werkzeug Eins: Interaktives Storytelling
In den vergangenen Jahren
wurde in Unternehmens-
kommunikation, Marketing
und vor allem im Journalismus an der Ent-
wicklung neuer Visualisierungsformen gear-
beitet. Der Leser will unterhalten werden. Der
technische Fortschritt und die steigende Kom-
plexität von Inhalten führen dazu, dass sich
die Rezeptionsgewohnheiten von Menschen
verändert haben. Hier kommt das Interaktive
Storytelling ins Spiel. Es kann durch Medien-
formate wie Video, Audio, Bild und Text eine
neue Erzählstruktur schaffen, die das bloße
Beschreiben eines Geschehens zum visuellen
Erlebnis macht. Besonders in der content-ge-
triebenen Unternehmenskommunikation las-
sen sich so Inhalte spannend und emotional
vermitteln. Das führt zu einer höheren Teil-
nahme und Authentizität.
Umgesetzt wurde dies sehr gelungen im Kon-
zernmagazin DRIVE von der ZF Friedrichs­
hafen AG.
Die Printedition des Magazins wurde um eine
App ergänzt, deren innovative Aufmachung
bereits durch zahlreiche Designpreise ausge-
zeichnet wurde. Jede Ausgabe behandelt vier
strategische Storys, die interaktiv mit dynami-
schen Elementen wie Interviews, Voice-Over,
atmosphärischen Hintergrund-Videos und
-Sounds sowie floatendem Text beim ­Scrollen
und animierten Startscreens vermittelt wer-
den. Durch vergleichsweise wenig Text, aber
viel Fotografie und Bewegtbild, schafft die
DRIVE-App einen echten Mehrwert im Pro-
duktportfolio. Dabei ist die Bedienung intuitiv
und nutzerfreundlich.
	 drive/app
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 11
Werkzeug Zwei: Hochwertige Illustrationen
Auf einer Website entschei-
den Sekunden darüber, wie
lange Nutzer darauf verwei-
len. Die Herausforderung im Webdesign: Wie
erreicht man diese Besucher und sichert sich
langfristig ihre Aufmerksamkeit? Hochwertige
Bilder und Illustrationen sind ein starker Erfolgs-
faktor und erhöhen die Aufmerksamkeit unge-
mein. Mithilfe von Farben, Strichstärken, Stil und
Ästhetik kann Content so individuell und einpräg-
sam transportiert werden. Bei der digitalen Dar-
stellung eröffnet sich zudem die Möglichkeit der
Animation, um so zu einem Nutzererlebnis mit
Feedback zu führen.
Ein schönes Beispiel für illustrierte Corporate
Communication ist das Unternehmensmagazin
des Duisburger Familienunternehmens Haniel.
enkelfähig ist eine Wortneuschöpfung des Unter-
nehmens und beschreibt den Anspruch der
Firma, finanzielle, gesellschaftliche und ökologi-
sche Werte zu schaffen, damit zukünftige Gene-
rationen davon profitieren können. Auch das
2011 gegründete Unternehmensmagazin trägt
diesen Titel und will sich bei den internen und
externen Zielgruppen als Werteentwickler positi-
onieren. Dazu werden monothematische Ausga-
ben für das Magazin und die Microsite entwi-
ckelt, die zeitgemäße Themen ansprechend
präsentieren. So wurden in den ersten vier
Heften zum Beispiel Themen wie Krise, Frauen,
Wachstum und Glück behandelt. Gestalterisch
überzeugen die beiden Medien durch hochwerti-
ge Illustrationen und individuelle Typografie, die
jeder Ausgabe mit Reportagen und Porträts ei-
nen eigenen Charakter geben. Um dies zu errei-
chen, werden weltweit Fotografen und Illustrato-
ren eingesetzt.
	 http://www.enkelfaehig.de
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 12
Werkzeug Drei: Material Design
Webseiten präsentieren sich
dieses Jahr vor allem mobil,
klar strukturiert und mit reduzierten Ober­
flächen. Der grafisch minimalistische Gestal-
tungsstil Flat Design, den man vor allem aus
dem Interface Design kennt, war daher in der
Vergan­genheit sehr verbreitet im Webdesign.
Bei diesem Stil wird auf eine realistische Dar-
stellung von Tex­turen, Verzierungen, Schlag-
schatten und drei­dimensionalen Elementen
verzichtet. Mit der neuen Designsprache Mate-
rial Design von Google erfolgt hier nun eine
Weiterentwicklung des Flat Designs: Klassische
Gestaltungsprinzipien werden mit der Techno-
logie und Wissenschaft von heute verknüpft.
Material Design soll künftig auf alle Produkte
(Android, Chrome, Google´s Websites) ange-
wendet werden. Google interpretiert den
Trend vom Flat Design neu und erweitert des-
sen visuelle Sprache um die Prinzipien von
Material und Bewegung. Material ist hierbei
als Metapher zu verstehen und als die Idee,
eine haptische Anmutung zu erzeugen. Zudem
werden nun minimalistische Formen und kont-
rastreiche, klare Farben ein­gesetzt. Auch wei-
che, subtile Verläufe, Ebenen und Animationen
finden ihren Platz. Google hat mit Material
Design das Regelwerk für ein gelungenes User-
Interface Design (UI-Design) ­aufgestellt: Durch
die prägnante digitale Ästhetik der grafischen
Benutzeroberfläche wird eine reibungslose In-
teraktion zwischen User und Device unter-
stützt.
	 Material design google
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 13
Werkzeug Vier: Räumliche Interaktion
Corporate Communication
muss nicht immer auf Print-
produkte und mobile Screens beschränkt wer-
den. Dass Corporate Communication auch
räumlich eindrucksvoll inszeniert werden
kann, beweist ein Beispiel von BASF. Um die
150-jährige Historie des Unternehmens span-
nend darzustellen, wurde der Geschichtsebe-
ne des Besucherzentrums in Ludwigshafen die
neue Leitidee „Our History – an open Book“ zu
Grunde gelegt. Die Unternehmensgeschichte
kann mit digitalen Büchern auf spielerische
und emotionale Weise erschlossen werden,
indem Besucher die Inhalte per Touchscreen
durchblättern. Der Fluss der Zeit wird durch
eine sich bewegende Zeitachse dargestellt.
So wird die Installation für unterschiedliche
Nutzergruppen und ­-kontexte nutzbar. Sie
demonstriert, wie zeitgemäße Informations-
vermittlung – auch für Mitarbeiter – funktio-
nieren kann.
	 http://besucherzentrum.basf.de
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 14
Werkzeug Fünf: Card-Based Design
Von vielen sozialen Netzwer-
ken kennt man diesen Trend:
Card-Based Design. Zentraler Bestandteil die-
ses Gestaltungsmusters sind kurze Texte und
die Einteilung des Layouts in Kacheln. Dieser
Ansatz funktioniert deshalb so gut, weil Inhalte
übersichtlich und schnell erfassbar präsentiert
werden können. Weiterer Content kann durch
Ausklappen der Karte untergebracht werden.
Ein Vorteil liegt auch in der fingerfreundlichen
und intuitiven Navigation. Die Karten fügen
sich ideal in das responsive Design ein, passen
sich also gut an unterschiedliche Bildschirmfor-
mate an. Auch eine inhaltliche Gewichtung ist
gut möglich. Die virtuellen Karten können ge-
filtert sowie sortiert werden und bieten so eine
personalisierte Nutzeroberfläche.
Google+, Pinterest oder die Live-Tiles von Win-
dows 8 sind nur einige Beispiele aus dem Web-
design, die sich der Kacheloptik bereits bedie-
nen. Im Bereich Corporate Communication ist
dieser Trend besonders gelungen beim Adidas
Intranet a-LIVE umgesetzt worden. Das Social
Intranet wurde 2014 in der Kategorie Online/
Digitale Medien des DPRG mit Gold ausge-
zeichnet. Überzeugend ist hier die Leichtigkeit
im Layout, das im Gegensatz zu übrigen Intra-
nets anderer Firmen sehr großzügig und ange-
nehm wirkt. Die Site ist als Kollaborations- und
Wissensplattform konzipiert und erreicht rund
30.000 Nutzer.
	 http://blog.adidas-group.com/
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 15
Interview mit Prof. Dr. Karsten Wendland und Lars Dörfel
„Vom Redakteur zum Kurator
und Coach der Fachabteilungen“
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit und Rolle der internen Kommunikationsmanager und ihrer Produkte?
Doppelinterview mit Lars Dörfel (School for Communication and Management) und
Prof. Karsten Wendland (Institut für Informationsgestaltung und Komplexitätsreduktion).
aufgezeichnet von Oliver Chaudhuri
„Das einfache Abbilden der MAZ als PDF im Intranet
kann nicht mehr die Lösung sein.“ Lars Dörfel
„Die klassische MAZ hat allerdings beständige
­Qualitäten, die nicht vom Tisch gefegt
werden sollten.“ Prof. Dr. Karsten Wendland
Intranet vs. Mitarbeiterzeitung – wer
hat als Leitmedium die Nase vorne? Wo
sehen Sie die jeweiligen Chancen und
Stärken?
Lars Dörfel: Die Zukunft der internen Kom-
munikation liegt klar bei den digitalen Medien
und verstärkt bei Social Intranets. Die Mitar-
beiterzeitung (MAZ) ist dadurch jedoch nicht
obsolet. Laut einer aktuellen Studie der SCM
gehört sie auch weiterhin zu den Top-3-Ins­­­­­­
trumenten der internen Kommunikation. Das
„moderne“ Intranet hält ­Lösungen für Pro-
zessabbildung, Dokumenten-­Management,
Social Networking oder auch Zusammenar-
beit in virtuellen Räumen bereit. Die MAZ
bietet hingegen strategischen Themen Raum.
Sie entwickelt sich zu einem strategischen
Management-Instrument, das die gesamte
Belegschaft zyklisch, mit hohem journalisti-
schen Anspruch, lebendig und professionell
im Erscheinungsbild anspricht.
Karsten Wendland: Als Leitmedium hat das
Intranet klar die Nase vorn. Unbestritten sind
Schnelligkeit, die Einbindung schreibtischfer-
ner Gruppen über mobile Endgeräte sowie
zielgruppenspezifische Content-Aggregation
– Stärken also, die nur mit digitalen Informati-
onsprodukten möglich sind. In ihnen steckt
überdies die Chance, sie über clevere Beteili-
gungsfunktionen zum aktiven Instrument der
Organisationsentwicklung auszugestalten.
Die klassische MAZ hat allerdings bestän-
dige Qualitäten, die nicht vom Tisch gefegt
werden sollten: Was in ihr steht, ist „schwarz
auf weiß“ veröffentlicht und nicht nachträg-
lich korrigierbar wie ein Blog-Artikel. Das
Intranet hat – metaphorisch ausgedrückt –
etwas luftig-flüchtiges, während die Zeit-
schrift beständig-erdgebunden bleibt. Ein
Unternehmen sollte sich in diesem Spekt-
rum mit einem strategischen „Sowohl-als-
auch“ aufstellen.
Stellen Sie sich vor, Sie wären Abtei-
lungsleiter interne Kommunikation in
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 16
Karsten Wendland ist Leiter des Instituts für
Informationsgestaltung und Komplexitäts­reduktion
ininko (www.ininko.de) im Steinbeis-Verbund und
Professor für Medieninformatik an der Hochschule
Aalen. Er rief 2010 die MiPo-Konferenz zu Mitar-
beiterportalen in der Unternehmenspraxis ins
Leben und untersucht hin und wieder Intranets im
Dornröschenschlaf. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
sind Digitalisierung der Arbeitswelt, Informa­tions­
management und Technik­gestaltung.
Soziales breitflächig erprobt und umgesetzt wur-
den. Und ebenso an Kooperationen mit benach-
barten Hochschulen, denen man ausgewählte
Relaunch-Herausforderungen zur Bearbeitung im
Rahmen von Semesterprojekten im Hauptstu-
dium anbieten kann – hier kommt typischerweise
viel frischer Wind in die Projekte.
Was braucht es, um beide Medien so mitei-
nander zu verzahnen, dass sie optimal auf-
einander einzahlen und sich gegenseitig
stützen?
Dörfel: Das einfache Abbilden der MAZ als PDF im
Intranet kann nicht mehr die Lösung sein. Es geht
künftig nicht darum, Inhalte von Ausgabe zu Aus-
gabe in möglichst ansprechende Formate zu
­pressen. Die MAZ wird künftig interaktiver, dynami-
scher und lebendiger. Und damit werden sich
­Redaktionen in Zukunft vermehrt der „Verlänge-
rung“ von Themen, z. B. im Intranet oder auf Ver-
anstaltungen widmen, und die zurückgespielten
Inhalte wiederum in die MAZ einfließen lassen.
Dafür braucht es als Basis ein strategisches Gesamt-
verständnis für die eigene interne Kommunikation,
über Botschaften, Themen, Medien und vor allem
über die eigenen Mitarbeiter und deren Bedürf-
nisse. Die Auswahl der Medien sollte bewusst er-
folgen und nicht durch Aussagen wie „Das war bei
uns schon immer so!“ gehemmt werden.
Wendland: Die Verzahnung braucht Veranke-
rungen in scharf konturierten Konzepten auf bei-
den Seiten: Eine MAZ, die sich ausschließlich auf
das Wesentliche konzentriert, dies gut ausgear-
beitet darstellt und alles Unwesentliche weglässt
– in Verbindung mit einem Intranet für den beruf-
lichen Alltag. Die Verzahnung erfolgt dann von
der Zeitung ins Intranet. Das war’s. Beide Kon-
zepte mit größerem Überlapp aufzusetzen, die
Leser aus dem einen Medium ins andere zu ­locken
etc. verursacht Aufwände in technischer und per-
soneller Hinsicht. Was sich im Entstehungsprozess
vielfach an der Liebhabereigrenze bewegt, kann
mittelfristig wenig nutzenstiftend und organisato-
risch kaum handhabbar sein.
„Gedrucktes für die Älteren und Mitarbei-
ter in der Produktion, Digitalangebote für
die Generation Y“ – gelten solche Weishei-
ten noch?
Dörfel: Natürlich nicht, da doch die Nutzung von
elektronischen Medien heute keine Frage des Al-
ters mehr ist. Interessant ist doch viel mehr, wie
wir die sogenannten Non-Desk-Worker erreichen.
Insbesondere bei den „Blue-Collars“ ist die Bedeu-
tung der Mitarbeiterzeitung besonders groß,
schließlich haben die meisten keinen oder nur
beschränkten Zugang zu Intranet und E-Mails.
Der Einsatz von Computer-Terminals für die Ver-
breitung von Informationen oder Abbildung des
Intranets ist in den meisten Fällen gescheitert. Wir
einem Unternehmen und dürften für
1 Mio. Euro Ihre Mitarbeiterzeitung oder
Ihr Intranet „renovieren“. Wie würden Sie
das Relaunch-Budget aufteilen?
Dörfel: Eine schwierige Frage und eine schöne
Vorstellung. Auf jeden Fall würde ich einen größe-
ren Teil des Budgets für die Auswahl und Einfüh-
rung des neuen Mediums verwenden. Hier sehe
ich in der Praxis noch viel Nachholbedarf. Die
kommunikative Begleitung der Intranet-Einfüh-
rung sowie ein strategisch ­verankertes Change
Management sind Stütz­pfeiler des Erfolgs, in der
Praxis jedoch eher ­mäßig ausgeprägt.
Die Auswahl der entsprechenden Intranetlösung
stellt schon viel früher die Weichen für den Erfolg
des investierten Budgets. Unternehmen, die eine
Lösung mit umfassender Anwendungstiefe su-
chen, empfehle ich, sich auf Generalisten wie
z. B. SharePoint zu konzentrieren. Sucht man
­explizit nach einem Spezialisten, z. B. mit dem
Schwerpunkt mobile Kommunikation, lohnen
sich kleinere Lösungen, wie etwa vom Anbieter
eyo. Die Systemauswahl ist somit das A und O.
Wendland: Im Sinne des „Sowohl-als-auch-An-
satzes“ würde ich 60 % in den Intranet-­Relaunch
leiten, 20 % in den MAZ-Relaunch und 20 % in
die Generierung frischer Ideen und gezielter Irri-
tationen von innen und außen. Dabei denke ich
sowohl an aktive Mitarbeitereinbindung, wie sie
z. B. in der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“
(INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und
News-Service
Oktober 2015
4 | 15 17
Lars Dörfel ist Geschäftsführer der SCM – School for
Communication and Management (www.scmonline.de),
die bundesweit Fortbildungsveranstaltungen für Fach-
und Führungskräfte veranstaltet. Dörfel ist zudem
Herausgeber zahlreicher Fachbücher, z. B. zu den
Themen „Social Media in der internen Kommunikation“
oder „Instrumente und Techniken der internen
Kommunikation“.
dürfen allerdings keine Zweiklassengesellschaft
zulassen. Hier führt aktuell kein Weg an einer
MAZ vorbei, doch künftig sehe ich auch die in-
terne Kommunikation verstärkt auf mobilen und
privaten Endgeräten. Nur so lässt sich deutlich
mehr Reichweite erzielen. Doch bis dahin wer-
den wir noch viele Debatten über Datensicher-
heit führen.
Wendland: Mittlerweile tragen auch ältere und
Produktionsmitarbeiter ganz selbstverständlich
ihr Internet in der Hosentasche und sind meis-
tens bereit, damit auch Firmennachrichten ab-
zurufen. Die aktuelle Demografieforschung
berichtet uns überdies sowohl von 75-jährigen
frischen ­Denkern als auch von 22-jährigen
­Greisen. Hilfreich zur Orientierung im eigenen
Unternehmen können pragmatische Analyse-
tools zur gegenwärtigen Unternehmenskultur
und zur Benutzergruppensegmentierung sein.
Damit greift man etwas tiefer ins Eingemachte
und kann anschließend seine Medien- und
Kommunikationskonzepte an den Erkenntnis-
sen ausrichten.
Social Collaboration  Co.: Wie behält die
Kommunikationsabteilung die Themenho-
heit? Muss sie das überhaupt noch? Was
könnte alternativ die Aufgabe der internen
Kommunikation sein?
Dörfel: Die Rolle der internen Kommunikation
ist durch Social Intranets in einem Verände-
rungsprozess. Der interne Kommunikationsma-
nager als Redakteur wird nun ergänzt durch die
Aufgabe des Kurators, der Informationen sich-
tet und in den richtigen Zusammenhang
stellt. Eine komplexe und anspruchsvolle Anfor-
derung, die Transparenz und eine direkte
Teilnahme der Mitarbeiter am internen Kommu-
nikationsprozess ermöglicht. Doch muss
weiterhin sichergestellt werden, dass die
interne Kommunikation die wichtigsten The-
men der Organisation setzen kann.
Wendland: Die interne Kommunikation
könnte die Themenhoheit schlicht beanspru-
chen. Ich sehe regelmäßig Intranets ohne er-
kennbaren ­Herausgeber, Absender oder
verbindlichen Ansprechpartner – und so bleibt
die Frage unklar, wer der Herr im Haus ist. Mit
einem Chief Social Media Officer beispielsweise
wäre das geregelt, und Eingriffe und Ordnungs-
rufe würden aus ­diesem Mandat heraus
­legitimiert stattfinden. Spannende Herausfor-
derungen für Kommu­ni­ka­tionsabteilungen
sehe ich in der aktiven (Mit-)Gestaltung Intra-
net-basierter Geschäftsprozesse in anderen
Fachabteilungen des Unternehmens. Viele
Kommunikationsleute sind dafür prädestiniert,
sich in diese Rolle weiter­zuentwickeln und sich
basierend auf ihren Kommunikations- und Int-
ranet-Kompetenzen de facto als interne Orga-
nisationsentwickler einzubringen. Diese Nische
ist vielfach aber noch unbesetzt und braucht
­Gestalter mit fachabteilungsübergreifendem
Horizont.
IMPRESSUM
Verantwortlich: Jörg Pfannenberg
JP | KOM GmbH
Galeriehaus, Erkrather Str. 228b,
40233 Düsseldorf
Tel: +49 211 687835-12
Kostenloses Abo und Abbestellung
über ­news-service@jp-kom.de.
Bei Änderung Ihrer E-Mail-
Adresse, Anregungen oder Fragen
klicken Sie bitte hier.
JP | KOM ist eine der führenden
Agenturen für Unternehmens-,
Finanz-, B2B- und Healthcare-
Kommunikation in Deutschland.
An den Standorten Düsseldorf und
Frankfurt am Main beschäftigt
JP | KOM derzeit 38 feste Mitarbei-
ter. JP | KOM hat als Mitglied des
International PR Network (IPRN)
weltweit mehr als 40 Kooperations­
partner.
Abbildungen: JP | KOM; Titel
© ra2studio/Shutterstock;
S. 3 © Ellagrin/­Shutterstock,
S.5 © Sergey Korkin, Ira Yapanda/ 
Shutterstock; S. 6 © everything
possible/Shutterstock; S. 9 © Gruffi,
Radu Bercan/Shutterstock;

Contenu connexe

Tendances

Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan
 
Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013Uniplan
 
Live Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte SymbioseLive Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte SymbioseDagobert Hartmann
 
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan
 
Uniplan Live Trends 2009/10
Uniplan Live Trends 2009/10Uniplan Live Trends 2009/10
Uniplan Live Trends 2009/10Uniplan
 
Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...
Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...
Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...Dagobert Hartmann
 
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschTransparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschDr. Volker Klenk
 
Social Media Studie Schweiz
Social Media Studie SchweizSocial Media Studie Schweiz
Social Media Studie SchweizBernet Relations
 
Social Media Trendmonitor 2011
Social Media Trendmonitor 2011Social Media Trendmonitor 2011
Social Media Trendmonitor 2011news aktuell
 
Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012news aktuell
 
Gentsch kommunikation 4.0__14-07-2016
Gentsch kommunikation 4.0__14-07-2016Gentsch kommunikation 4.0__14-07-2016
Gentsch kommunikation 4.0__14-07-2016Peter Gentsch
 
B2B-Entscheideranalyse 2014/15
B2B-Entscheideranalyse 2014/15B2B-Entscheideranalyse 2014/15
B2B-Entscheideranalyse 2014/15DeutscheFachpresse
 
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)Twittwoch e.V.
 
Social media governance 2011
Social media governance 2011Social media governance 2011
Social media governance 2011Fink & Fuchs AG
 
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und SchlussfolgerungenEuropean Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und SchlussfolgerungenLautenbach Sass
 
Social Media für Unternehmen der Möbelbranche - Vorteile und Risiken
Social Media für Unternehmen der Möbelbranche - Vorteile und RisikenSocial Media für Unternehmen der Möbelbranche - Vorteile und Risiken
Social Media für Unternehmen der Möbelbranche - Vorteile und RisikenProf. Dr. Manfred Leisenberg
 
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – ErgebnisberichtStudie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – ErgebnisberichtFink & Fuchs AG
 
Umfrage Social Media Monitoring
Umfrage Social Media MonitoringUmfrage Social Media Monitoring
Umfrage Social Media Monitoringnews aktuell
 

Tendances (20)

Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008
 
Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013
 
Live Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte SymbioseLive Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
 
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
 
Uniplan Live Trends 2009/10
Uniplan Live Trends 2009/10Uniplan Live Trends 2009/10
Uniplan Live Trends 2009/10
 
Checkliste Webprojekte
Checkliste WebprojekteCheckliste Webprojekte
Checkliste Webprojekte
 
Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...
Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...
Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...
 
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschTransparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
 
Social Media Studie Schweiz
Social Media Studie SchweizSocial Media Studie Schweiz
Social Media Studie Schweiz
 
Social Media Trendmonitor 2011
Social Media Trendmonitor 2011Social Media Trendmonitor 2011
Social Media Trendmonitor 2011
 
Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012
 
Gentsch kommunikation 4.0__14-07-2016
Gentsch kommunikation 4.0__14-07-2016Gentsch kommunikation 4.0__14-07-2016
Gentsch kommunikation 4.0__14-07-2016
 
B2B-Entscheideranalyse 2014/15
B2B-Entscheideranalyse 2014/15B2B-Entscheideranalyse 2014/15
B2B-Entscheideranalyse 2014/15
 
Cm bressler
Cm bresslerCm bressler
Cm bressler
 
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)
 
Social media governance 2011
Social media governance 2011Social media governance 2011
Social media governance 2011
 
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und SchlussfolgerungenEuropean Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
 
Social Media für Unternehmen der Möbelbranche - Vorteile und Risiken
Social Media für Unternehmen der Möbelbranche - Vorteile und RisikenSocial Media für Unternehmen der Möbelbranche - Vorteile und Risiken
Social Media für Unternehmen der Möbelbranche - Vorteile und Risiken
 
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – ErgebnisberichtStudie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
 
Umfrage Social Media Monitoring
Umfrage Social Media MonitoringUmfrage Social Media Monitoring
Umfrage Social Media Monitoring
 

En vedette

Open Source in der Luft- und Raumfahrt-Forschung
Open Source in der Luft- und Raumfahrt-ForschungOpen Source in der Luft- und Raumfahrt-Forschung
Open Source in der Luft- und Raumfahrt-ForschungAndreas Schreiber
 
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of Ownership
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of OwnershipWorkplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of Ownership
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of OwnershipThe Business LockerRoom
 
State of Drupal keynote, DrupalCon Austin
State of Drupal keynote, DrupalCon AustinState of Drupal keynote, DrupalCon Austin
State of Drupal keynote, DrupalCon AustinDries Buytaert
 
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...Sarat Kumar Budumuru
 
Html / CSS Presentation
Html / CSS PresentationHtml / CSS Presentation
Html / CSS PresentationShawn Calvert
 
Thai tech startup ecosystem report 2017
Thai tech startup ecosystem report 2017Thai tech startup ecosystem report 2017
Thai tech startup ecosystem report 2017Techsauce Media
 
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLAS
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLASPIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLAS
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLASStrongPoint Baltics
 
Hotel Rügen Arrangements 2013
Hotel Rügen Arrangements 2013Hotel Rügen Arrangements 2013
Hotel Rügen Arrangements 2013ruegen
 
LES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURA
LES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURALES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURA
LES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURAAntonio Núñez
 
Exemple d'appareillage de la main atteinte de polyarthrite rhumatoïde
Exemple d'appareillage de la main atteinte de polyarthrite rhumatoïdeExemple d'appareillage de la main atteinte de polyarthrite rhumatoïde
Exemple d'appareillage de la main atteinte de polyarthrite rhumatoïdewanttologin
 
Comprendre la crise financière (2009)
Comprendre la crise financière (2009) Comprendre la crise financière (2009)
Comprendre la crise financière (2009) Philippe Watrelot
 
Une introduction au e-commerce (ICHEC 2012)
Une introduction au e-commerce (ICHEC 2012)Une introduction au e-commerce (ICHEC 2012)
Une introduction au e-commerce (ICHEC 2012)David Hachez
 
Les Barbares Attaquent l'immobilier
Les Barbares Attaquent l'immobilierLes Barbares Attaquent l'immobilier
Les Barbares Attaquent l'immobilierTheFamily
 

En vedette (20)

TPS 01 Kampung Salo (KDI)
TPS 01 Kampung Salo (KDI)TPS 01 Kampung Salo (KDI)
TPS 01 Kampung Salo (KDI)
 
Open Source in der Luft- und Raumfahrt-Forschung
Open Source in der Luft- und Raumfahrt-ForschungOpen Source in der Luft- und Raumfahrt-Forschung
Open Source in der Luft- und Raumfahrt-Forschung
 
Immuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer Care
Immuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer CareImmuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer Care
Immuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer Care
 
Rizal's grand tour of europe with viola
Rizal's grand tour of europe with violaRizal's grand tour of europe with viola
Rizal's grand tour of europe with viola
 
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of Ownership
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of OwnershipWorkplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of Ownership
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of Ownership
 
Crm final ppt
Crm final pptCrm final ppt
Crm final ppt
 
State of Drupal keynote, DrupalCon Austin
State of Drupal keynote, DrupalCon AustinState of Drupal keynote, DrupalCon Austin
State of Drupal keynote, DrupalCon Austin
 
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...
 
Women empowerment
Women empowermentWomen empowerment
Women empowerment
 
Html / CSS Presentation
Html / CSS PresentationHtml / CSS Presentation
Html / CSS Presentation
 
Thai tech startup ecosystem report 2017
Thai tech startup ecosystem report 2017Thai tech startup ecosystem report 2017
Thai tech startup ecosystem report 2017
 
Mri brain anatomy Dr Muhammad Bin Zulfiqar
Mri brain anatomy Dr Muhammad Bin ZulfiqarMri brain anatomy Dr Muhammad Bin Zulfiqar
Mri brain anatomy Dr Muhammad Bin Zulfiqar
 
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLAS
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLASPIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLAS
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLAS
 
Cadera
Cadera Cadera
Cadera
 
Hotel Rügen Arrangements 2013
Hotel Rügen Arrangements 2013Hotel Rügen Arrangements 2013
Hotel Rügen Arrangements 2013
 
LES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURA
LES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURALES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURA
LES ARTS PLÀSTIQUES: ARQUITECTURA
 
Exemple d'appareillage de la main atteinte de polyarthrite rhumatoïde
Exemple d'appareillage de la main atteinte de polyarthrite rhumatoïdeExemple d'appareillage de la main atteinte de polyarthrite rhumatoïde
Exemple d'appareillage de la main atteinte de polyarthrite rhumatoïde
 
Comprendre la crise financière (2009)
Comprendre la crise financière (2009) Comprendre la crise financière (2009)
Comprendre la crise financière (2009)
 
Une introduction au e-commerce (ICHEC 2012)
Une introduction au e-commerce (ICHEC 2012)Une introduction au e-commerce (ICHEC 2012)
Une introduction au e-commerce (ICHEC 2012)
 
Les Barbares Attaquent l'immobilier
Les Barbares Attaquent l'immobilierLes Barbares Attaquent l'immobilier
Les Barbares Attaquent l'immobilier
 

Similaire à JP│KOM News-Service 4/15: Die digitale Mitarbeiterzeitung

Interne kommunikation im fokus 2013 01
Interne kommunikation im fokus 2013 01Interne kommunikation im fokus 2013 01
Interne kommunikation im fokus 2013 01Ulrich Hinsen
 
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...Oliver Chaudhuri
 
INTHEGA: Kultur zeitgemäß vermarkten. Facebook, Blog & Co. – Irrelevant oder ...
INTHEGA: Kultur zeitgemäß vermarkten. Facebook, Blog & Co. – Irrelevant oder ...INTHEGA: Kultur zeitgemäß vermarkten. Facebook, Blog & Co. – Irrelevant oder ...
INTHEGA: Kultur zeitgemäß vermarkten. Facebook, Blog & Co. – Irrelevant oder ...akom360
 
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - Preview
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - PreviewVDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - Preview
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - PreviewBulletproof Media GmbH
 
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"Sarah Stiefel
 
Geschichte gegenwart 2a
Geschichte   gegenwart 2aGeschichte   gegenwart 2a
Geschichte gegenwart 2aWerner Drizhal
 
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im InterviewIntranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im InterviewStaffbase
 
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu MedienunternehmenSCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu MedienunternehmenBeatrice Martini
 
Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis?
Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis? Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis?
Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis? Storymaker GmbH
 
12.07.2012 T03 Tablets & Co., Stefan Kaltenbrunner, Datum Verlag
12.07.2012 T03 Tablets & Co., Stefan Kaltenbrunner, Datum Verlag12.07.2012 T03 Tablets & Co., Stefan Kaltenbrunner, Datum Verlag
12.07.2012 T03 Tablets & Co., Stefan Kaltenbrunner, Datum VerlagWerbeplanung.at Summit
 
5 Kompetenzen als Erfolgsfaktoren für Social Media von Prof. Cary Steinmann
5 Kompetenzen als Erfolgsfaktoren für Social Media von Prof. Cary Steinmann5 Kompetenzen als Erfolgsfaktoren für Social Media von Prof. Cary Steinmann
5 Kompetenzen als Erfolgsfaktoren für Social Media von Prof. Cary SteinmannCorporate Dialog GmbH
 

Similaire à JP│KOM News-Service 4/15: Die digitale Mitarbeiterzeitung (20)

Interne kommunikation im fokus 2013 01
Interne kommunikation im fokus 2013 01Interne kommunikation im fokus 2013 01
Interne kommunikation im fokus 2013 01
 
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
 
Studie Zukunft der Mitarbeiterzeitschrift
Studie Zukunft der MitarbeiterzeitschriftStudie Zukunft der Mitarbeiterzeitschrift
Studie Zukunft der Mitarbeiterzeitschrift
 
INTHEGA: Kultur zeitgemäß vermarkten. Facebook, Blog & Co. – Irrelevant oder ...
INTHEGA: Kultur zeitgemäß vermarkten. Facebook, Blog & Co. – Irrelevant oder ...INTHEGA: Kultur zeitgemäß vermarkten. Facebook, Blog & Co. – Irrelevant oder ...
INTHEGA: Kultur zeitgemäß vermarkten. Facebook, Blog & Co. – Irrelevant oder ...
 
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - Preview
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - PreviewVDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - Preview
VDZ-Whitepaper: Digital Change ind er Kundengewinnung und Bindung - Preview
 
Fokus IK 2/2015
Fokus IK 2/2015Fokus IK 2/2015
Fokus IK 2/2015
 
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"
 
Geschichte gegenwart 2a
Geschichte   gegenwart 2aGeschichte   gegenwart 2a
Geschichte gegenwart 2a
 
Fokus IK 3/2015
Fokus IK 3/2015Fokus IK 3/2015
Fokus IK 3/2015
 
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im InterviewIntranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
 
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu MedienunternehmenSCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
 
Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis?
Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis? Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis?
Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis?
 
12.07.2012 T03 Tablets & Co., Stefan Kaltenbrunner, Datum Verlag
12.07.2012 T03 Tablets & Co., Stefan Kaltenbrunner, Datum Verlag12.07.2012 T03 Tablets & Co., Stefan Kaltenbrunner, Datum Verlag
12.07.2012 T03 Tablets & Co., Stefan Kaltenbrunner, Datum Verlag
 
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
 
Newsletter IK im Fokus 3/2013
Newsletter IK im Fokus 3/2013Newsletter IK im Fokus 3/2013
Newsletter IK im Fokus 3/2013
 
Employer Branding 2.0
Employer Branding 2.0Employer Branding 2.0
Employer Branding 2.0
 
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
 
Schickler Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
Schickler Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu MedienunternehmenSchickler Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
Schickler Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
 
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und KommunikationDigitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
 
5 Kompetenzen als Erfolgsfaktoren für Social Media von Prof. Cary Steinmann
5 Kompetenzen als Erfolgsfaktoren für Social Media von Prof. Cary Steinmann5 Kompetenzen als Erfolgsfaktoren für Social Media von Prof. Cary Steinmann
5 Kompetenzen als Erfolgsfaktoren für Social Media von Prof. Cary Steinmann
 

Plus de JP KOM GmbH

Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...JP KOM GmbH
 
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennen
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennenAR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennen
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennenJP KOM GmbH
 
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature market
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature marketAgency Management: Gaining a competitive edge in a mature market
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature marketJP KOM GmbH
 
Integrated strategic communication as a one-stop solution
Integrated strategic communication as a one-stop solutionIntegrated strategic communication as a one-stop solution
Integrated strategic communication as a one-stop solutionJP KOM GmbH
 
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System?
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System? 16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System?
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System? JP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP KOM GmbH
 
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media JP KOM GmbH
 
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social Media
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social MediaBuchrezension: JP│KOM Toolbox Social Media
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social MediaJP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP KOM GmbH
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...JP KOM GmbH
 
IPRN: Local knowledge. Global reach.
IPRN: Local knowledge. Global reach.IPRN: Local knowledge. Global reach.
IPRN: Local knowledge. Global reach.JP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
 JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar... JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...JP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
 JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivierenJP KOM GmbH
 
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun..."Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...JP KOM GmbH
 
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0JP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 3/14: Den richtigen NGO-Partner finden
 JP│KOM News-Service 3/14: Den richtigen NGO-Partner finden JP│KOM News-Service 3/14: Den richtigen NGO-Partner finden
JP│KOM News-Service 3/14: Den richtigen NGO-Partner findenJP KOM GmbH
 
Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit"
Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit"Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit"
Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit"JP KOM GmbH
 
Infografik: Investor Relations im Social Web - Sind Sie bereit für die Finanz...
Infografik: Investor Relations im Social Web - Sind Sie bereit für die Finanz...Infografik: Investor Relations im Social Web - Sind Sie bereit für die Finanz...
Infografik: Investor Relations im Social Web - Sind Sie bereit für die Finanz...JP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 2/14: Werkzeugkasten Investor Relations im Web 2.0
JP│KOM News-Service 2/14: Werkzeugkasten Investor Relations im Web 2.0JP│KOM News-Service 2/14: Werkzeugkasten Investor Relations im Web 2.0
JP│KOM News-Service 2/14: Werkzeugkasten Investor Relations im Web 2.0JP KOM GmbH
 
Investor Relations im Social Web
Investor Relations im Social WebInvestor Relations im Social Web
Investor Relations im Social WebJP KOM GmbH
 

Plus de JP KOM GmbH (20)

Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
 
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennen
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennenAR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennen
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennen
 
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature market
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature marketAgency Management: Gaining a competitive edge in a mature market
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature market
 
Integrated strategic communication as a one-stop solution
Integrated strategic communication as a one-stop solutionIntegrated strategic communication as a one-stop solution
Integrated strategic communication as a one-stop solution
 
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System?
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System? 16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System?
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System?
 
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
 
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media
 
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social Media
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social MediaBuchrezension: JP│KOM Toolbox Social Media
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social Media
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
 
IPRN: Local knowledge. Global reach.
IPRN: Local knowledge. Global reach.IPRN: Local knowledge. Global reach.
IPRN: Local knowledge. Global reach.
 
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
 JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar... JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
 
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
 JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
 
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun..."Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...
 
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0
 
JP│KOM News-Service 3/14: Den richtigen NGO-Partner finden
 JP│KOM News-Service 3/14: Den richtigen NGO-Partner finden JP│KOM News-Service 3/14: Den richtigen NGO-Partner finden
JP│KOM News-Service 3/14: Den richtigen NGO-Partner finden
 
Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit"
Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit"Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit"
Social Collaboration: "Stell dir vor, es wird digital und keiner macht mit"
 
Infografik: Investor Relations im Social Web - Sind Sie bereit für die Finanz...
Infografik: Investor Relations im Social Web - Sind Sie bereit für die Finanz...Infografik: Investor Relations im Social Web - Sind Sie bereit für die Finanz...
Infografik: Investor Relations im Social Web - Sind Sie bereit für die Finanz...
 
JP│KOM News-Service 2/14: Werkzeugkasten Investor Relations im Web 2.0
JP│KOM News-Service 2/14: Werkzeugkasten Investor Relations im Web 2.0JP│KOM News-Service 2/14: Werkzeugkasten Investor Relations im Web 2.0
JP│KOM News-Service 2/14: Werkzeugkasten Investor Relations im Web 2.0
 
Investor Relations im Social Web
Investor Relations im Social WebInvestor Relations im Social Web
Investor Relations im Social Web
 

JP│KOM News-Service 4/15: Die digitale Mitarbeiterzeitung

  • 1. News-Service 4 | 15 Oktober 2015 Bunter, schneller, digitaler Die Mitarbeiterzeitung kommt im digitalen Zeitalter an – fünf Trends zeigen, wie sich der Klassiker der internen Medien weiterenwickelt. Gestaltungstrends in Mitarbeitermedien Wie erreicht man Nutzer bei zunehmender inhaltlicher Komplexität? Die Digitalisierung fordert Grafiker heraus – und bietet Chancen für neue Visualisierungsformen. Auf der Suche nach dem internen Medium der Zukunft Die digitale Mitarbeiterzeitung
  • 2. Bewerten/Kommentieren Kontakt Drucken Ansicht vergrößern Nützliche Links Vor/ZurückZurück zur ÜbersichtVideoLegende: News-Service Oktober 2015 4 | 15 2 Schon immer hatte diese Frage Folgen für die Inhal- te und auch die Offenheit der Diskussion. Je mehr Empfänger, desto größer das Risiko, dass andere Stakeholder mitlesen! Mit der Digitalisierung der Mitarbeiterkommunikation erreicht diese Diskussi- on eine neue Dimension. Digitale Mitarbeitermaga- zine werden immer öfter im Netz gehostet, damit die Mitarbeiter sie auf ihrem eigenen Gerät („Bring your own device“) abrufen. Und erst recht gilt das fürPräsenzenwiezumBeispieldie­Facebook-Seiten. Intern = extern: diese Befürchtung wird damit zur ­Normalität. Die „offene Mitarbeiterkommunika­ tion“ will die Öffnung für andere Stakeholder- Gruppen ­produktiv machen – externe Stakeholder wie Kunden, Aktionäre, Freunde des Hauses oder auch die Standortöffentlichkeiten werden be- wusst in die interne Kommunikation einbezogen. Sie interessieren sich bestimmt dafür, was im Un- ternehmen vorgeht! Und wer sagt denn, dass Dialog und Diskussion deshalb abgewürgt werden müssen? Im Gegen- teil, sind es doch wichtige kulturelle Signale, die auch bei externen Stakeholdern Präferenz auslö- sen. Natürlich gibt es Themen, die nicht nach außen dringen sollten. Aber Hand aufs Herz: Wenn mehr als zehn Manager Bescheid wissen, sind Leaks sowieso vorprogrammiert. Transparenz lässt sich in Zeiten von WWW und Social Media sowieso nicht verhindern – aber als Wettbewerbsvorteil aktivieren! Schon immer fragen sich Kommunikationsmanager und die Macher von Mitarbeitermedien: Was passiert, wenn die Informationen nach außen dringen? Editorial Mitarbeiterkommunikation öffnet sich nach außen Kommunikation ohne Web 2.0 und Social Media ist für Unternehmen und Agenturen undenkbar. Facebook, Twitter und Co. wollen implementiert und gezielt in die Kommunikationsstrategie integriert werden. Wie das gelingt, zeigt die JP | KOM „Toolbox Social Media“ – mit 111 Tools für die richtige Web 2.0-Strategie. Alle Tools aus dem Buch gibt es als sofort einsetzbare Powerpoint-Vorlage zum Download: http://toolbox-social-media.de Die Mitarbeiterzeitung der Zukunft 03 Welche Formate sind heute „State of the Art“? Wie sehen die Trends für die Entwicklung der Mitarbeiter­ zeitung aus? Mitarbeiterkommunikation 2.0 06 Best Practice: Das neue digitale Magazin AgroConnect des BASF-Unternehmensbereichs Crop Protection setzt aktuelle Medientrends konsequent um. Werkzeuge09 Die Digitalisierung bietet neue Herausforderungen und Chancen für die Gestaltung: Welche technischen und gestalterischen Werkzeuge sind für digitale Mitarbeiter- zeitungen geeignet? Digitalisierung heißt Veränderung 15 Intranet vs. Mitarbeiterzeitung: Wie sieht die Zukunft der internen Kommunikation im Unternehmen aus? Auf welche neuen Aufgaben müssen sich Kommunikations- manager vorbereiten? Jörg Pfannenberg, Geschäftsführer JP | KOM
  • 3. News-Service Oktober 2015 4 | 15 3 Bunter, schneller, digitaler Die Mitarbeiterzeitung der Zukunft Die Mitarbeiterzeitung ist eines der wichtigsten Instrumente der internen Kommunikation. Aber auch der Klassiker der internen Medien kommt langsam im digitalen Zeitalter an. Immer mehr Unternehmen ent- wickeln digitale Mitarbeiterzeitungen, die das Print-Format ergänzen oder ersetzen. Welche Formate sind heute „State of the Art“ und welche werden es morgen sein? von Julian Staiger Wie eine gemeinsame Studie von Kuhn,­ Kamann Kuhn und der SCM zeigt, planen rund zwei Drittel aller Unternehmen Verände- rungen am Konzept ihrer Mitarbeiterzeitung: Digital soll sie werden, attraktiver und anspre- chender und möglichst noch weniger kosten. In Best-Practice Analysen hat JP | KOM die Entwick- lungen der Mitarbeiterzeitung herausgear­beitet. Fünf Trends: 4 | 15
  • 4. 1 2 3 4 5 News-Service Oktober 2015 4 | 15 4 Das Layout von Mitarbeiter­ zei­tungen ähnelt immer mehr populären Medien (Digitale) Mitarbeiterzeitungen kon- kurrieren zunehmend mit Publikums- medien um die Aufmerksamkeit der Leser. Deshalb orientieren sie sich immer stärker an deren magazinar­ tigem Charakter: Knappe Headlines, Subheads, viele Bilder und wenig Text. Großformatige Fotos und der Einsatz von Galerien und Videos ­sorgen für eine emotionale visuelle Sprache. Digitale Mitarbeiter­ zeitungen avancieren zum Hauptmedium Bisher stellten digitale Formate in den meisten Fällen ein Zusatzan­ gebot zur Printausgabe dar. Das än- dert sich nun. Die gedruckten Aus- gaben rücken in den Hintergrund und werden zunehmend nur noch optional angeboten. Die digitale Mitarbeiterzeitung wird zum Haupt- medium, denn sie kann häufiger und günstiger mit aktuellen Inhalten be- spielt werden. Digitale Formate funktionieren plattform­ unabhängig Ob Desktop-Rechner, Laptop, Tablet oder Smartphone: Moderne Mitar- beiterzeitungen sollen auf allen digi- talen Plattformen gelesen werden. Apps und interaktive PDFs werden daher in verschiedenen Versionen programmiert, responsive Websites hingegen passen sich automatisch der Displaygröße des verwendeten Gerätes an – ohne Einbußen in Ge- staltung oder Usability. Interne und externe Kanäle werden zunehmend mitein­ ander vernetzt Über Cross-Media-Verlinkungen ver- weist die digitale Mitarbeiterzeitung auf Inhalte im Intranet, im firmen­ eigenen sozialen Netzwerk oder im Internet. Multimedialer Content von externen Quellen wie z. B. YouTube wird direkt eingebunden. QR-Codes ermöglichen crossmediale Verweise aus Print zu Digital. Themen- statt kanalbasierte Organisation Die Digitalisierung der internen Kommuni­kation führt zu steigender Kanalvielfalt, es wird mehr und öfter Content generiert. Die Redaktions- prozesse müssen daran angepasst werden. Kanalbasierte Organisa­tions­ struk­turen sind dafür weniger geeig- net. Bei der Content-first-­Strategie hingegen ist der Content Owner für die Platzierung seines Themas zu- ständig – und zwar über alle Kanäle hinweg. Vorstand oder Geschäfts- führung werden nur dann mit in ­Abstimmungsprozesse einge­bunden, wenn sie inhaltlich unmittelbar be- troffen sind.
  • 5. News-Service Oktober 2015 4 | 15 5 Mobile Apps und interaktive PDFs als Zwischenschritte auf dem Weg zur Digitalisierung Ein erster Schritt in Richtung der digitalen Mitar- beiterzeitung kann eine mobile App sein, mit der die Mitarbeiter die Zeitung auch auf Smartphones und Tablets lesen können. So gewöhnen sich Mitarbeiter „sanft“ an eine vollstän­­­dige Digitalisierung. Auch mit interaktiven PDFs lassen sich optisch an- sprechende, magazinartige Medien kreieren. Interaktiv bedeutet, dass Multimedia-Elemente wie Bildergalerien, Videos, Schaltflächen etc. inte- griert werden können. Bei einer aktiven Internet- Verbindung kann aus dem PDF heraus auf externe Webseiten verlinkt werden. Neben einem einfa- chen Distributionsprozess (z. B. als E-Mail Anhang) ist das Format vergleichsweise kostengünstig. Jedoch ist die korrekte Darstellung auf Smartpho- nes und Tablets nicht vollständig gewährleistet. Die Mitarbeiterzeitung der Zukunft ist das Web-Magazin Das zukunftsträchtigste digitale Format der Mit­ arbeiterzeitung ist das Web-Magazin. Es wird derzeitigen und künftigen Lesegewohnheiten am meisten gerecht. Als voll responsive Webseite passt es sich der Darstellung auf allen Endgeräten an, vom Smartphone bis zum Desktop-Rechner. Web-Magazine sind visuell formatgerecht auf­ bereitet und orientieren sich an aktuellen Web- Trends wie long-scrolling pages oder der Kachel- optik. Multimedia-Elemente wie Bilder, Infografiken und Videos werden direkt eingebunden. Als klassisches internes Mitarbeitermedium kann das Web-Magazin über das In­tranet abgerufen wer- den. Für einige Unternehmen bedeutet aber auch jetzt schon „intern gleich extern“: Sie öff- nen ihr Web-Magazin für alle im Internet. Ein positiver Nebeneffekt: Teure Druckkosten für Printausgaben entfallen. Gestaltungstrends
  • 6. News-Service Oktober 2015 4 | 15 6 Seit 2014 hält BASF Crop Protection seine Mitarbeiter mit ­einem digitalen Magazin auf dem Laufenden. Der runderneuerte AgroConnect setzt aktuelle Medientrends konsequent um und begeistert mit einem frischen Layout, kurzweiligen Texten und interaktiven Elementen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden strategische Themen – und die Mitarbeiter selbst. Der PDF-Newsletter AgroConnect war schon vor 2014 das Flaggschiff im Medienportfolio der globalen internen Kommunikation von BASF Crop Protection. Er informierte mehr als 8.000 Mitarbeiter in 54 Ländern regelmäßig über das aktuelle Unternehmensgeschehen. Doch im Sommer 2014 hat eine Umfrage unter mehr als 4.000 Mitarbeitern gezeigt: Das Medium ist in die Jahre gekommen und hat an Zugkraft ein­ gebüßt. Der alte Agro- Connect: Ein PDF im Hochformat ohne interaktive Elemente.   Mitarbeiterstimmen zum alten AgroConnect „Die Inhalte sind nicht interessant genug, dafür kann ich keine Zeit aufbringen.“ „Es fehlt ein Leitthema für jede Ausgabe.“ „Zu wenig Möglichkeiten, Meinungen zu äußern.“ „Ich hätte manchmal gern mehr Hintergrund­informationen.“ „Kritische Themen werden zu selten behandelt.“ Frischer Wind für ein Flaggschiff Auf Erfolgskurs
  • 7. News-Service Oktober 2015 4 | 15 7 Kurskorrektur: Mitarbeiter bringen sich aktiv ein Ein Relaunch soll dem AgroConnect neuen Auftrieb geben und ihn wieder auf Kurs zu den gesteckten Kommunikationszielen brin- gen: Informieren. Mitarbeiter sollen über stra- tegisch relevante Themen informiert sein, die ­Bedürfnisse der Kunden verstehen, die Markt- entwicklungen und das eigene Produkt- und Lösungsportfolio kennen sowie unternehme­ rische Entscheidungen verstehen können. Beteiligen. Mitarbeiter sollen wissen, dass sie ein wertgeschätzter und wichtiger Treiber für den Unternehmenserfolg sind und sich in den Dialog einbringen. Begeistern. Mitarbeiter sollen sich für die ­behandelten Themen interessieren, stolz auf die gemeinsamen Leistungen sein und sich mit ­ihrem Unternehmensbereich identifizieren. Auf zu neuen Ufern: interaktives Design für ein individuelles Lese­ erlebnis Nach Analyse der Umfrageergebnisse hat JP | KOM ein neues Konzept mit Magazin-An- satz entwickelt. Interaktivität, Selektivität und Emo­tionalität werden zu wichtigen strategi- schen Hebeln. Zu den Optimierungsmaßnah- men gehören: „„ Anknüpfung an Trends in Publikumsmedien: kurze Texte, hervorgehobene Zahlen und Zitate für schnelle und kurzweilige Lektüre „„ Ein Schwerpunktthema pro Ausgabe „„ Neue, buntere Rubriken, die zum Mitma- chen und zur Zusammenarbeit anregen „„ Kontextualisierte Information und Einbindung von Storytelling-Elementen
  • 8. News-Service Oktober 2015 4 | 15 8 Verleihung des inkom Grand Prixs 2015 in Frankfurt – v.l.n.r.: Petra Röthlein (Flughafen München GmbH, Jury-Mitglied), Lilian Yoo (BASF), Esther Richter (BASF), Doreen Schlöffel (BASF), Sarah Steingrube (JP | KOM) und Dr. Gerhard Vilsmeier (ie communi­cations, Jury- Mitglied). Bildnachweis: DPRG/Bernd Euring Die Juroren des inkom Grand Prix 2015 sind von der Zugkraft des neuen Flaggschiffs überzeugt: Sie prämieren den AgroConnect in der Kategorie „Online“ mit einem Silber- Award. AGRO-CONNECT HOLT SILBER Der neue ­AgroConnect im bildschirm­ optimierten, interaktiven Design „„ Starkes Mashing: das Wichtigste in Kürze – mit Links zu weiterführenden Informa­tionen „„ Bildschirmoptimiertes, interaktives Design, das selektives Lesen ermöglicht „„ Großformatige Bilder, Einbindung von Videos, Audiodateien und Galerien Neues Magazin ­begeistert die Mitarbeiter Die Bereichskommunikation hat das neue ­Magazin-Konzept gemeinsam mit JP | KOM umgesetzt. Die Relaunch-Ausgabe erschien im Dezember 2014. Das Design, die Interakti­vität und die Dialogangebote kommen bei der ­weltweiten Belegschaft gut an. Weit über 1.000 Mitarbeiter folgen dem Aufruf, im ­Intranet über die Fragen für das neue Format ­„Fragen Sie das Management“ abzustimmen. Über 2.200 Stimmen werden im Rahmen des neu etablierten Wettbewerbs „Schnappschuss“ abgegeben. Interessenten aus aller Welt be- werben sich darum, ihren Arbeitsalltag in der neuen Rubrik „Ein Tag mit…“ zu skizzieren.   Mitarbeiterstimmen zum neuen AgroConnect „Ist wirklich sehr schön gemacht und die Interaktivität gefällt mir sehr gut. Guter Wurf!“ „Die neue Ausgabe gefällt mir prima und es macht Spaß, sie zu lesen. Herzlichen Glückwunsch!“ „Sehr ansprechend – es macht große Freude darin zu ‚surfen‘.“ „Ich finde die interaktiven Schaltflächen sehr gut. So muss man nur lesen, was man will.” „Alles sehr klar und übersichtlich. So liest man ihn tatsächlich auch!“ „Ich freue mich auf die nächste Ausgabe!“ Preisträger 2015
  • 9. News-Service Oktober 2015 4 | 15 9 Parallel zur technischen Entwicklung er- obern digitale Medien die Unternehmens- kommunikation. Es gibt zwar noch immer Mediennutzer der klassischen Prägung, die gedruckte Formate und ihre reduzierte the- matische Breite favorisieren. Doch die Digi- talkommunikation nimmt immer weiter zu: Sie fördert die Partizipation und bietet durch Interaktivität einen echten Mehrwert zum Print-Portfolio. Die gestalterische Her- ausforderung und Chance liegt hierbei in der Entwicklung visueller Kernpunkte für komplexe Sachverhalte. Mit Fokus auf die Digitalkommunikation lassen sich derzeit folgende Gestaltungstrends in Mitarbeiter- medien beobachten: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Unternehmens­ kommunikation? Wie erreicht man Nutzer bei zunehmender Komplexität der Inhalte? Und welche technischen und gestal- terischen Werkzeuge sind dafür geeignet? Eine Menge ­Fragen! Gut, dass Gestaltungstrends in Mitarbeitermedien zu beobach- ten sind, von denen man sich inspirieren lassen kann. von Sarah Weber Geschichten erzählen mit dem digitalen Werkzeugkoffer
  • 10. News-Service Oktober 2015 4 | 15 10 Werkzeug Eins: Interaktives Storytelling In den vergangenen Jahren wurde in Unternehmens- kommunikation, Marketing und vor allem im Journalismus an der Ent- wicklung neuer Visualisierungsformen gear- beitet. Der Leser will unterhalten werden. Der technische Fortschritt und die steigende Kom- plexität von Inhalten führen dazu, dass sich die Rezeptionsgewohnheiten von Menschen verändert haben. Hier kommt das Interaktive Storytelling ins Spiel. Es kann durch Medien- formate wie Video, Audio, Bild und Text eine neue Erzählstruktur schaffen, die das bloße Beschreiben eines Geschehens zum visuellen Erlebnis macht. Besonders in der content-ge- triebenen Unternehmenskommunikation las- sen sich so Inhalte spannend und emotional vermitteln. Das führt zu einer höheren Teil- nahme und Authentizität. Umgesetzt wurde dies sehr gelungen im Kon- zernmagazin DRIVE von der ZF Friedrichs­ hafen AG. Die Printedition des Magazins wurde um eine App ergänzt, deren innovative Aufmachung bereits durch zahlreiche Designpreise ausge- zeichnet wurde. Jede Ausgabe behandelt vier strategische Storys, die interaktiv mit dynami- schen Elementen wie Interviews, Voice-Over, atmosphärischen Hintergrund-Videos und -Sounds sowie floatendem Text beim ­Scrollen und animierten Startscreens vermittelt wer- den. Durch vergleichsweise wenig Text, aber viel Fotografie und Bewegtbild, schafft die DRIVE-App einen echten Mehrwert im Pro- duktportfolio. Dabei ist die Bedienung intuitiv und nutzerfreundlich. drive/app
  • 11. News-Service Oktober 2015 4 | 15 11 Werkzeug Zwei: Hochwertige Illustrationen Auf einer Website entschei- den Sekunden darüber, wie lange Nutzer darauf verwei- len. Die Herausforderung im Webdesign: Wie erreicht man diese Besucher und sichert sich langfristig ihre Aufmerksamkeit? Hochwertige Bilder und Illustrationen sind ein starker Erfolgs- faktor und erhöhen die Aufmerksamkeit unge- mein. Mithilfe von Farben, Strichstärken, Stil und Ästhetik kann Content so individuell und einpräg- sam transportiert werden. Bei der digitalen Dar- stellung eröffnet sich zudem die Möglichkeit der Animation, um so zu einem Nutzererlebnis mit Feedback zu führen. Ein schönes Beispiel für illustrierte Corporate Communication ist das Unternehmensmagazin des Duisburger Familienunternehmens Haniel. enkelfähig ist eine Wortneuschöpfung des Unter- nehmens und beschreibt den Anspruch der Firma, finanzielle, gesellschaftliche und ökologi- sche Werte zu schaffen, damit zukünftige Gene- rationen davon profitieren können. Auch das 2011 gegründete Unternehmensmagazin trägt diesen Titel und will sich bei den internen und externen Zielgruppen als Werteentwickler positi- onieren. Dazu werden monothematische Ausga- ben für das Magazin und die Microsite entwi- ckelt, die zeitgemäße Themen ansprechend präsentieren. So wurden in den ersten vier Heften zum Beispiel Themen wie Krise, Frauen, Wachstum und Glück behandelt. Gestalterisch überzeugen die beiden Medien durch hochwerti- ge Illustrationen und individuelle Typografie, die jeder Ausgabe mit Reportagen und Porträts ei- nen eigenen Charakter geben. Um dies zu errei- chen, werden weltweit Fotografen und Illustrato- ren eingesetzt. http://www.enkelfaehig.de
  • 12. News-Service Oktober 2015 4 | 15 12 Werkzeug Drei: Material Design Webseiten präsentieren sich dieses Jahr vor allem mobil, klar strukturiert und mit reduzierten Ober­ flächen. Der grafisch minimalistische Gestal- tungsstil Flat Design, den man vor allem aus dem Interface Design kennt, war daher in der Vergan­genheit sehr verbreitet im Webdesign. Bei diesem Stil wird auf eine realistische Dar- stellung von Tex­turen, Verzierungen, Schlag- schatten und drei­dimensionalen Elementen verzichtet. Mit der neuen Designsprache Mate- rial Design von Google erfolgt hier nun eine Weiterentwicklung des Flat Designs: Klassische Gestaltungsprinzipien werden mit der Techno- logie und Wissenschaft von heute verknüpft. Material Design soll künftig auf alle Produkte (Android, Chrome, Google´s Websites) ange- wendet werden. Google interpretiert den Trend vom Flat Design neu und erweitert des- sen visuelle Sprache um die Prinzipien von Material und Bewegung. Material ist hierbei als Metapher zu verstehen und als die Idee, eine haptische Anmutung zu erzeugen. Zudem werden nun minimalistische Formen und kont- rastreiche, klare Farben ein­gesetzt. Auch wei- che, subtile Verläufe, Ebenen und Animationen finden ihren Platz. Google hat mit Material Design das Regelwerk für ein gelungenes User- Interface Design (UI-Design) ­aufgestellt: Durch die prägnante digitale Ästhetik der grafischen Benutzeroberfläche wird eine reibungslose In- teraktion zwischen User und Device unter- stützt. Material design google
  • 13. News-Service Oktober 2015 4 | 15 13 Werkzeug Vier: Räumliche Interaktion Corporate Communication muss nicht immer auf Print- produkte und mobile Screens beschränkt wer- den. Dass Corporate Communication auch räumlich eindrucksvoll inszeniert werden kann, beweist ein Beispiel von BASF. Um die 150-jährige Historie des Unternehmens span- nend darzustellen, wurde der Geschichtsebe- ne des Besucherzentrums in Ludwigshafen die neue Leitidee „Our History – an open Book“ zu Grunde gelegt. Die Unternehmensgeschichte kann mit digitalen Büchern auf spielerische und emotionale Weise erschlossen werden, indem Besucher die Inhalte per Touchscreen durchblättern. Der Fluss der Zeit wird durch eine sich bewegende Zeitachse dargestellt. So wird die Installation für unterschiedliche Nutzergruppen und ­-kontexte nutzbar. Sie demonstriert, wie zeitgemäße Informations- vermittlung – auch für Mitarbeiter – funktio- nieren kann. http://besucherzentrum.basf.de
  • 14. News-Service Oktober 2015 4 | 15 14 Werkzeug Fünf: Card-Based Design Von vielen sozialen Netzwer- ken kennt man diesen Trend: Card-Based Design. Zentraler Bestandteil die- ses Gestaltungsmusters sind kurze Texte und die Einteilung des Layouts in Kacheln. Dieser Ansatz funktioniert deshalb so gut, weil Inhalte übersichtlich und schnell erfassbar präsentiert werden können. Weiterer Content kann durch Ausklappen der Karte untergebracht werden. Ein Vorteil liegt auch in der fingerfreundlichen und intuitiven Navigation. Die Karten fügen sich ideal in das responsive Design ein, passen sich also gut an unterschiedliche Bildschirmfor- mate an. Auch eine inhaltliche Gewichtung ist gut möglich. Die virtuellen Karten können ge- filtert sowie sortiert werden und bieten so eine personalisierte Nutzeroberfläche. Google+, Pinterest oder die Live-Tiles von Win- dows 8 sind nur einige Beispiele aus dem Web- design, die sich der Kacheloptik bereits bedie- nen. Im Bereich Corporate Communication ist dieser Trend besonders gelungen beim Adidas Intranet a-LIVE umgesetzt worden. Das Social Intranet wurde 2014 in der Kategorie Online/ Digitale Medien des DPRG mit Gold ausge- zeichnet. Überzeugend ist hier die Leichtigkeit im Layout, das im Gegensatz zu übrigen Intra- nets anderer Firmen sehr großzügig und ange- nehm wirkt. Die Site ist als Kollaborations- und Wissensplattform konzipiert und erreicht rund 30.000 Nutzer. http://blog.adidas-group.com/
  • 15. News-Service Oktober 2015 4 | 15 15 Interview mit Prof. Dr. Karsten Wendland und Lars Dörfel „Vom Redakteur zum Kurator und Coach der Fachabteilungen“ Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit und Rolle der internen Kommunikationsmanager und ihrer Produkte? Doppelinterview mit Lars Dörfel (School for Communication and Management) und Prof. Karsten Wendland (Institut für Informationsgestaltung und Komplexitätsreduktion). aufgezeichnet von Oliver Chaudhuri „Das einfache Abbilden der MAZ als PDF im Intranet kann nicht mehr die Lösung sein.“ Lars Dörfel „Die klassische MAZ hat allerdings beständige ­Qualitäten, die nicht vom Tisch gefegt werden sollten.“ Prof. Dr. Karsten Wendland Intranet vs. Mitarbeiterzeitung – wer hat als Leitmedium die Nase vorne? Wo sehen Sie die jeweiligen Chancen und Stärken? Lars Dörfel: Die Zukunft der internen Kom- munikation liegt klar bei den digitalen Medien und verstärkt bei Social Intranets. Die Mitar- beiterzeitung (MAZ) ist dadurch jedoch nicht obsolet. Laut einer aktuellen Studie der SCM gehört sie auch weiterhin zu den Top-3-Ins­­­­­­ trumenten der internen Kommunikation. Das „moderne“ Intranet hält ­Lösungen für Pro- zessabbildung, Dokumenten-­Management, Social Networking oder auch Zusammenar- beit in virtuellen Räumen bereit. Die MAZ bietet hingegen strategischen Themen Raum. Sie entwickelt sich zu einem strategischen Management-Instrument, das die gesamte Belegschaft zyklisch, mit hohem journalisti- schen Anspruch, lebendig und professionell im Erscheinungsbild anspricht. Karsten Wendland: Als Leitmedium hat das Intranet klar die Nase vorn. Unbestritten sind Schnelligkeit, die Einbindung schreibtischfer- ner Gruppen über mobile Endgeräte sowie zielgruppenspezifische Content-Aggregation – Stärken also, die nur mit digitalen Informati- onsprodukten möglich sind. In ihnen steckt überdies die Chance, sie über clevere Beteili- gungsfunktionen zum aktiven Instrument der Organisationsentwicklung auszugestalten. Die klassische MAZ hat allerdings bestän- dige Qualitäten, die nicht vom Tisch gefegt werden sollten: Was in ihr steht, ist „schwarz auf weiß“ veröffentlicht und nicht nachträg- lich korrigierbar wie ein Blog-Artikel. Das Intranet hat – metaphorisch ausgedrückt – etwas luftig-flüchtiges, während die Zeit- schrift beständig-erdgebunden bleibt. Ein Unternehmen sollte sich in diesem Spekt- rum mit einem strategischen „Sowohl-als- auch“ aufstellen. Stellen Sie sich vor, Sie wären Abtei- lungsleiter interne Kommunikation in
  • 16. News-Service Oktober 2015 4 | 15 16 Karsten Wendland ist Leiter des Instituts für Informationsgestaltung und Komplexitäts­reduktion ininko (www.ininko.de) im Steinbeis-Verbund und Professor für Medieninformatik an der Hochschule Aalen. Er rief 2010 die MiPo-Konferenz zu Mitar- beiterportalen in der Unternehmenspraxis ins Leben und untersucht hin und wieder Intranets im Dornröschenschlaf. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Digitalisierung der Arbeitswelt, Informa­tions­ management und Technik­gestaltung. Soziales breitflächig erprobt und umgesetzt wur- den. Und ebenso an Kooperationen mit benach- barten Hochschulen, denen man ausgewählte Relaunch-Herausforderungen zur Bearbeitung im Rahmen von Semesterprojekten im Hauptstu- dium anbieten kann – hier kommt typischerweise viel frischer Wind in die Projekte. Was braucht es, um beide Medien so mitei- nander zu verzahnen, dass sie optimal auf- einander einzahlen und sich gegenseitig stützen? Dörfel: Das einfache Abbilden der MAZ als PDF im Intranet kann nicht mehr die Lösung sein. Es geht künftig nicht darum, Inhalte von Ausgabe zu Aus- gabe in möglichst ansprechende Formate zu ­pressen. Die MAZ wird künftig interaktiver, dynami- scher und lebendiger. Und damit werden sich ­Redaktionen in Zukunft vermehrt der „Verlänge- rung“ von Themen, z. B. im Intranet oder auf Ver- anstaltungen widmen, und die zurückgespielten Inhalte wiederum in die MAZ einfließen lassen. Dafür braucht es als Basis ein strategisches Gesamt- verständnis für die eigene interne Kommunikation, über Botschaften, Themen, Medien und vor allem über die eigenen Mitarbeiter und deren Bedürf- nisse. Die Auswahl der Medien sollte bewusst er- folgen und nicht durch Aussagen wie „Das war bei uns schon immer so!“ gehemmt werden. Wendland: Die Verzahnung braucht Veranke- rungen in scharf konturierten Konzepten auf bei- den Seiten: Eine MAZ, die sich ausschließlich auf das Wesentliche konzentriert, dies gut ausgear- beitet darstellt und alles Unwesentliche weglässt – in Verbindung mit einem Intranet für den beruf- lichen Alltag. Die Verzahnung erfolgt dann von der Zeitung ins Intranet. Das war’s. Beide Kon- zepte mit größerem Überlapp aufzusetzen, die Leser aus dem einen Medium ins andere zu ­locken etc. verursacht Aufwände in technischer und per- soneller Hinsicht. Was sich im Entstehungsprozess vielfach an der Liebhabereigrenze bewegt, kann mittelfristig wenig nutzenstiftend und organisato- risch kaum handhabbar sein. „Gedrucktes für die Älteren und Mitarbei- ter in der Produktion, Digitalangebote für die Generation Y“ – gelten solche Weishei- ten noch? Dörfel: Natürlich nicht, da doch die Nutzung von elektronischen Medien heute keine Frage des Al- ters mehr ist. Interessant ist doch viel mehr, wie wir die sogenannten Non-Desk-Worker erreichen. Insbesondere bei den „Blue-Collars“ ist die Bedeu- tung der Mitarbeiterzeitung besonders groß, schließlich haben die meisten keinen oder nur beschränkten Zugang zu Intranet und E-Mails. Der Einsatz von Computer-Terminals für die Ver- breitung von Informationen oder Abbildung des Intranets ist in den meisten Fällen gescheitert. Wir einem Unternehmen und dürften für 1 Mio. Euro Ihre Mitarbeiterzeitung oder Ihr Intranet „renovieren“. Wie würden Sie das Relaunch-Budget aufteilen? Dörfel: Eine schwierige Frage und eine schöne Vorstellung. Auf jeden Fall würde ich einen größe- ren Teil des Budgets für die Auswahl und Einfüh- rung des neuen Mediums verwenden. Hier sehe ich in der Praxis noch viel Nachholbedarf. Die kommunikative Begleitung der Intranet-Einfüh- rung sowie ein strategisch ­verankertes Change Management sind Stütz­pfeiler des Erfolgs, in der Praxis jedoch eher ­mäßig ausgeprägt. Die Auswahl der entsprechenden Intranetlösung stellt schon viel früher die Weichen für den Erfolg des investierten Budgets. Unternehmen, die eine Lösung mit umfassender Anwendungstiefe su- chen, empfehle ich, sich auf Generalisten wie z. B. SharePoint zu konzentrieren. Sucht man ­explizit nach einem Spezialisten, z. B. mit dem Schwerpunkt mobile Kommunikation, lohnen sich kleinere Lösungen, wie etwa vom Anbieter eyo. Die Systemauswahl ist somit das A und O. Wendland: Im Sinne des „Sowohl-als-auch-An- satzes“ würde ich 60 % in den Intranet-­Relaunch leiten, 20 % in den MAZ-Relaunch und 20 % in die Generierung frischer Ideen und gezielter Irri- tationen von innen und außen. Dabei denke ich sowohl an aktive Mitarbeitereinbindung, wie sie z. B. in der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und
  • 17. News-Service Oktober 2015 4 | 15 17 Lars Dörfel ist Geschäftsführer der SCM – School for Communication and Management (www.scmonline.de), die bundesweit Fortbildungsveranstaltungen für Fach- und Führungskräfte veranstaltet. Dörfel ist zudem Herausgeber zahlreicher Fachbücher, z. B. zu den Themen „Social Media in der internen Kommunikation“ oder „Instrumente und Techniken der internen Kommunikation“. dürfen allerdings keine Zweiklassengesellschaft zulassen. Hier führt aktuell kein Weg an einer MAZ vorbei, doch künftig sehe ich auch die in- terne Kommunikation verstärkt auf mobilen und privaten Endgeräten. Nur so lässt sich deutlich mehr Reichweite erzielen. Doch bis dahin wer- den wir noch viele Debatten über Datensicher- heit führen. Wendland: Mittlerweile tragen auch ältere und Produktionsmitarbeiter ganz selbstverständlich ihr Internet in der Hosentasche und sind meis- tens bereit, damit auch Firmennachrichten ab- zurufen. Die aktuelle Demografieforschung berichtet uns überdies sowohl von 75-jährigen frischen ­Denkern als auch von 22-jährigen ­Greisen. Hilfreich zur Orientierung im eigenen Unternehmen können pragmatische Analyse- tools zur gegenwärtigen Unternehmenskultur und zur Benutzergruppensegmentierung sein. Damit greift man etwas tiefer ins Eingemachte und kann anschließend seine Medien- und Kommunikationskonzepte an den Erkenntnis- sen ausrichten. Social Collaboration Co.: Wie behält die Kommunikationsabteilung die Themenho- heit? Muss sie das überhaupt noch? Was könnte alternativ die Aufgabe der internen Kommunikation sein? Dörfel: Die Rolle der internen Kommunikation ist durch Social Intranets in einem Verände- rungsprozess. Der interne Kommunikationsma- nager als Redakteur wird nun ergänzt durch die Aufgabe des Kurators, der Informationen sich- tet und in den richtigen Zusammenhang stellt. Eine komplexe und anspruchsvolle Anfor- derung, die Transparenz und eine direkte Teilnahme der Mitarbeiter am internen Kommu- nikationsprozess ermöglicht. Doch muss weiterhin sichergestellt werden, dass die interne Kommunikation die wichtigsten The- men der Organisation setzen kann. Wendland: Die interne Kommunikation könnte die Themenhoheit schlicht beanspru- chen. Ich sehe regelmäßig Intranets ohne er- kennbaren ­Herausgeber, Absender oder verbindlichen Ansprechpartner – und so bleibt die Frage unklar, wer der Herr im Haus ist. Mit einem Chief Social Media Officer beispielsweise wäre das geregelt, und Eingriffe und Ordnungs- rufe würden aus ­diesem Mandat heraus ­legitimiert stattfinden. Spannende Herausfor- derungen für Kommu­ni­ka­tionsabteilungen sehe ich in der aktiven (Mit-)Gestaltung Intra- net-basierter Geschäftsprozesse in anderen Fachabteilungen des Unternehmens. Viele Kommunikationsleute sind dafür prädestiniert, sich in diese Rolle weiter­zuentwickeln und sich basierend auf ihren Kommunikations- und Int- ranet-Kompetenzen de facto als interne Orga- nisationsentwickler einzubringen. Diese Nische ist vielfach aber noch unbesetzt und braucht ­Gestalter mit fachabteilungsübergreifendem Horizont. IMPRESSUM Verantwortlich: Jörg Pfannenberg JP | KOM GmbH Galeriehaus, Erkrather Str. 228b, 40233 Düsseldorf Tel: +49 211 687835-12 Kostenloses Abo und Abbestellung über ­news-service@jp-kom.de. Bei Änderung Ihrer E-Mail- Adresse, Anregungen oder Fragen klicken Sie bitte hier. JP | KOM ist eine der führenden Agenturen für Unternehmens-, Finanz-, B2B- und Healthcare- Kommunikation in Deutschland. An den Standorten Düsseldorf und Frankfurt am Main beschäftigt JP | KOM derzeit 38 feste Mitarbei- ter. JP | KOM hat als Mitglied des International PR Network (IPRN) weltweit mehr als 40 Kooperations­ partner. Abbildungen: JP | KOM; Titel © ra2studio/Shutterstock; S. 3 © Ellagrin/­Shutterstock, S.5 © Sergey Korkin, Ira Yapanda/  Shutterstock; S. 6 © everything possible/Shutterstock; S. 9 © Gruffi, Radu Bercan/Shutterstock;