SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  15
Télécharger pour lire hors ligne
CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Unfallchirurg 2010 · 113:845–859                  F. Kandziora1 · K. Schnake1 · R. Hoffmann2
DOI 10.1007/s00113-010-1863-z                     1 Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie,
Online publiziert: 17. September 2010
                                                  Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Frankfurt am Main
© Springer-Verlag 2010                            2 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie,

                                                  Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Frankfurt am Main
Rubrikherausgeber
D. Nast-Kolb, Essen


                                                  Operationsverfahren
T. Mittlmeier, Rostock
H. Reilmann, Braunschweig



                                                  zur Stabilisierung der
                                                  oberen Halswirbelsäule

                                                  Zusammenfassung
                                                  Die operativen Therapieoptionen zur Behandlung von Verletzungen der oberen Halswirbelsäule
                                                  haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Dabei können 2 Formen der operativen Sta-
                                                  bilisierung unterschieden werden: Osteosyntheseverfahren dienen der Rekonstruktion verletzter
                                                  Strukturen mit dem Ziel, die Beweglichkeit der oberen Halswirbelsäule zu erhalten. Bei den Spon-
                                                  dylodeseverfahren, die atlantoaxial oder okzipitoatlantoaxial vorgenommen werden können, ist
                                                  das Ziel der Operation hingegen die Stabilität der oberen Halswirbelsäule durch „Versteifung“ wie-
                                                  derherzustellen. Die Operationsverfahren für beide Therapieprinzipien werden im vorliegenden
                                                  Beitrag hinsichtlich ihrer Indikationen, Technik und Komplikationen beschrieben.
Punkten Sie online auf
CME.springer.de                                   Schlüsselwörter
                                                  Atlasosteosynthese · Densosteosynthese · Isthmusosteosynthese · Atlantoaxiale Spondylodese ·
Teilnahmemöglichkeiten                            Okzipitoatlantoaxiale Spondylodese
- kostenfrei im Rahmen des jeweiligen
  Zeitschriftenabonnements
- individuelle Teilnahme durch den Erwerb
  von CME.Tickets auf CME.springer.de             Surgical procedures to stabilize the upper cervical spine
Als Abonnent von Der Unfallchirurg oder
Der Orthopäde können Sie kostenlos alle           Abstract
CME-Beiträge der beiden Zeitschriften nutzen –    The options for surgical treatment of injuries to the upper cervical spine have increased consider-
24 CME-Beiträge pro Jahr.                         ably in recent years. A distinction can be made between two forms of surgical stabilization. Tech-
Zertifizierung                                    niques of osteosynthesis serve to reconstruct the injured structure with the goal of maintaining
Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CME-Punkten   mobility of the upper cervical spine. A spondylodesis, that can be performed at the atlantoaxial or
zertifiziert von der Landesärztekammer Hessen     occipitoatlantoaxial joint, aims to stabilize the upper cervical spine by fusion techniques. This ar-
und der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche
                                                  ticle describes the surgical procedures for both treatment principles with regard to the indications,
Fort- und Weiterbildung und damit auch für
andere Ärztekammern anerkennungsfähig.            techniques, and complications.

Hinweis für Leser aus Österreich                  Keywords
Gemäß dem Diplom-Fortbildungs-Programm
(DFP) der Österreichischen Ärztekammer            Atlas osteosynthesis · Dens osteosynthesis · Isthmus osteosynthesis · Atlantoaxial spondylodesis ·
werden die auf CME.springer.de erworbenen         Occipitoatlantoaxial spondylodesis
CME-Punkte hierfür 1:1 als fachspezifische
Fortbildung anerkannt.

Kontakt und weitere Informationen
Springer-Verlag GmbH
Fachzeitschriften Medizin / Psychologie
CME-Helpdesk, Tiergartenstraße 17
69121 Heidelberg
E-Mail: cme@springer.com
CME.springer.de


                                                                                                                           Der Unfallchirurg 10 · 2010  |    845
Die rasante Entwicklung der Wirbelsäulenchirurgie führte dazu, dass in den letzten Jahren – nicht
                                         zuletzt getragen durch Innovationen deutscher Chirurgen – die operativen Therapieoptionen zur Be-
                                         handlung von Verletzungen der oberen Halswirbelsäule erheblich zugenommen haben. Neben der
                                         Atlasosteosynthese haben auch neue atlantoaxiale Stabilisierungsverfahren Eingang in die klinische
                                         Routine gefunden.
                                            Prinzipiell können dabei 2 Formen der operativen Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule un-
7  steosyntheseverfahren
  
 O                                       terschieden werden: Die 7  Osteosyntheseverfahren können im Idealfall die Beweglichkeit der obe-
                                         ren Halswirbelsäule erhalten, indem sie sich auf die Rekonstruktion verletzter Strukturen beschrän-
7  pondylodeseverfahren
  
 S                                       ken. Bei den atlantoaxialen oder okzipitoatlantoaxialen 7 Spondylodeseverfahren ist das Ziel der
                                         Operation hingegen die „Versteifung“ der oberen Halswirbelsäule.
                                            In diesem Weiterbildungsartikel werden die wesentlichen Operationsverfahren zur Stabilisierung
                                         der oberen Halswirbelsäule bei Verletzungen und deren Folgezuständen dargestellt. Bezüglich der
                                         Klassifikation und Therapie der Verletzungen der oberen Halswirbelsäule und entsprechender Fall-
                                         beispiele zu den hier dargestellten Operationstechniken sei auf den 2. Teil dieses Weiterbildungsar-
                                         tikels „Verletzungen der oberen Halswirbelsäule“ verwiesen.

                                         Osteosyntheseverfahren

                                         Atlasosteosynthese

                                         Indikation
Die Atlasosteosynthese ist nur bei we-   Die Atlasosteosynthese ist nur bei instabiler Atlasfraktur (Gehweiler Typ 3b; [10]) mit wenig dislo-
nig disloziertem knöchernem Ausriss      ziertem knöchernem Ausriss des Lig. transversum atlantis (Dickmann Typ 2; [8]) sinnvoll (. Abb. 1).
des Lig. transversum atlantis sinnvoll   Bei einer instabilen Atlasfraktur mit ligamentärer Zerreißung des Lig. transversum atlantis (Dick-
                                         mann Typ 1) oder stark disloziertem knöchernem Ausriss ist die Atlasosteosynthese kontraindiziert.
                                         In diesem Fall könnten durch den Eingriff nur die knöchernen Strukturen zur Ausheilung gebracht
                                         werden, von einer funktionellen Heilung des Lig. transversum atlantis kann aber nicht ausgegangen
                                         werden. In der Folge würde daher eine eventuell operationspflichtige sekundäre translatorische liga-
                                         mentäre atlantoaxiale Instabilität entstehen, deren operative Versorgung bei bereits einliegenden Im-
                                         plantaten erheblich erschwert wäre.

                                         Technik
                                         Für die Atlasosteosynthese sind isoliert ventrale/transorale [23], isoliert dorsale [15] oder kombiniert
                                         dorsoventrale/transorale [5] Osteosyntheseverfahren beschrieben worden (. Abb. 1).
7 soliert dorsale Atlasosteo-
  
 I                                           Bei der 7 isoliert dorsalen Atlasosteosynthese werden nach Standardzugang zur oberen Hals-
 synthese                                wirbelsäule dorsale Massa-lateralis-Schrauben in C1 gesetzt. Die Nervenwurzel mit dem Ganglion
                                         C2 und der begleitende Venenplexus werden dazu nach kaudal weg gehalten. Der Schraubeneintritts-
                                         punkt liegt zentral in der Massa lateralis am kaudalen Übergang vom Atlasbogen zur Massa lateralis
                                         (s. auch . Abb. 7). Die Bohrrichtung und damit die Schraubenplatzierung ergibt sich aus der Frak-
                                         turlokalisation. Die Reposition des Atlas erfolgt dann direkt über die einliegenden Schrauben oder
                                         indirekt über spezielle Repositionsinstrumente [12]. Das Repositionsergebnis wird anschließend
                                         durch den Querverbinder gehalten.
7 soliert ventrale Atlasosteo-
  
 I                                           In Analogie wird die 7  isoliert ventrale/transorale Atlasosteosynthese über einen transoralen
 synthese                                Standardzugang vorgenommen. Zu den idealen Eintrittspunkten der transoral eingebrachten Schrau-
                                         ben in der sog. „safe zone“ liegen ausführliche anatomische Untersuchungen vor [18].
7  ombiniert dorsoventrale/
  
 K                                           Bei den 7 kombiniert dorsoventralen/transoralen Osteosyntheseverfahren wird zunächst mit
 transorale Osteosynthese                einer dorsalen Stabilisierung wie oben dargestellt begonnen. Die Schrauben werden dabei aber etwas
                                         länger gewählt, sodass sie die ventrale Kortikalis von C1 überragen. Über einen zusätzlichen ventra-
                                         len/transoralen Zugang werden die überstehenden Schraubenanteile dann mit Hilfe einer Drahtcerc-
                                         lage miteinander verbunden. Damit soll eine dorsale und ventrale Zuggurtung der Atlasringfraktur
                                         gewährleistet werden.

                                         Typische Komplikationen
                                         Intraoperative Blutungen aus dem perigangliären Venenplexus sind häufig, erreichen aber selten ein
                                         relevantes Ausmaß. Die Läsion der A. vertebralis ist eine sehr seltene Komplikation bei dorsaler in-
                                         direkter Reposition des Atlas mittels Repositionsinstrumenten. Eine Läsion der C2-Nervenwurzel ist

846 |    Der Unfallchirurg 10 · 2010
CME




Abb. 1 8 Atlasosteosynthesetechniken bei instabiler Fraktur des vorderen und hinteren Atlasbogens (Gehweiler
Typ 3b) mit gering disloziertem knöchernem Ausriss des Lig. transversum atlantis (Dickmann Typ 2a). a Isolierte
ventrale/transorale Stabilisierung mit Schrauben-Stab-System. b Isolierte dorsale Stabilisierung mit Schrauben-
Stab-System. c Kombinierte Stabilisierung mit dorsalem Schrauben-Stab-System und ventraler/transoraler
Drahtcerclage



nicht selten, aber klinisch meist folgenlos. Auch eine inkomplette Reposition, mit im Langzeitverlauf             Eine inkomplette Reposition ist bei
eventuell auch klinisch relevanter atlantoaxialer oder okzipitoatlantaler Arthrose, ist bei den isolier-          den isolierten Stabilisierungstech-
ten Stabilisierungstechniken möglich. Die Infektion nach transoraler Operation ist selten, kann aber              niken möglich
fatal sein (s. unten).

Tipps und Tricks
Die gelegentlich auftretenden Blutungen aus dem Venenplexus können durch konsequente knochen-
nahe Präparation am Unterrand des Atlasbogens reduziert werden. Die isoliert ventrale/transorale                  Die isoliert ventrale Technik ist v. a.
Technik ist v. a. bei ventral klaffenden Frakturen eine Alternative. Aufgrund der vulnerablen Weich-              bei ventral klaffenden Frakturen eine
teile im Rethropharyngealraum sollte jedoch dann mit winkelstabilen Platten mit variabler Schrau-                 Alternative
benplatzierung und nicht wie in der Literatur beschrieben [23] mit einem Schrauben-Stab-System
stabilisiert werden.
    Die vom Autor bevorzugte Osteosynthesetechnik des Atlas ist die isoliert dorsale [15], da sie im
Vergleich zum isoliert ventralen/transoralen oder kombiniert dorsoventralen/transoralen Verfahren
eine geringere Morbidität bei vermutlich gleichwertigen klinischen Ergebnissen zeigt. Die Kennt-                  Die Kenntnis des detaillierten Verlaufs
nis über den detaillierten Verlauf der A. vertebralis (präoperative Angiocomputertomographie) ist                 der A. vertebralis verhindert Läsionen
Grundvorrausetzung für die Durchführung der instrumentierten Reposition und verhindert Läsi-
onen der A. vertebralis. Die Schraubenplatzierung ist im Vergleich zur „Standard-Massa-lateralis-
Schraube-C1“ schwierig, da sie dem Frakturverlauf in der Massa lateralis angepasst werden muss.
Eine Schraubenlage im Frakturspalt verhindert die Reposition und muss daher unbedingt vermieden
werden. Daher ist eine intraoperative 3D-Bildgebung und/oder Navigation zur Kontrolle der Schrau-
benposition zu fordern. Falls durch die dorsale Stabilisierung keine vollständige Reposition spezi-
ell des vorderen Atlasrings gelingt, kann ein additiver ventraler Zugang (kombiniert dorsoventrales/
transorales Verfahren [5]) in der selben Sitzung angeschlossen werden (Patientenaufklärung!).

Häufige Probleme
Schwierig ist die korrekte Indikationsstellung zur Atlasosteosynthese. Speziell die Abschätzung, ob               Die korrekte Indikationsstellung zur
sich der knöcherne Ausriss des Lig. transversum atlantis im Rahmen der Osteosynthese indirekt re-                 Atlasosteosynthese ist schwierig
ponieren lässt und sich der Massa lateralis anlegt, erfordert viel Erfahrung. Bei der isoliert dorsa-
len Reposition schließt sich durch Kompression über den Querverbinder der posteriore Frakturan-
teil, gleichzeitig öffnet sich aber der anteriore Frakturanteil. Daher sollte nur in Einzellfällen direkt
über den Querverbinder reponiert werden, ansonsten indirekt über die Schrauben oder das Repo-
sitionsinstrument.

Densosteosynthese

Indikation
Die Indikation zur Densosteosynthese besteht bei Dens-axis-Frakturen vom Typ 2 nach Anderson                      Die Indikation besteht bei Dens-axis-
(. Abb. 2; [1]). Auch bei instabilen Typ-3-Frakturen mit ausreichend großem kaudalem Fragment                     Frakturen vom Typ 2 nach Anderson
kann eine isolierte Densosteosynthese durchgeführt werden. Bei einem von dorsal-kranial nach vent-

                                                                                                                     Der Unfallchirurg 10 · 2010  |    847
Abb. 2 8 Densosteosynthesetechnik bei instabiler Dens-axis-Fraktur (Anderson Typ 2). a a.p.-Ansicht, b seitlich


                                       ral-kaudal ziehenden Frakturverlauf, einer ausgeprägten Trümmerzone und/oder einer relevanten
                                       Osteoporose ist die Densosteosynthese nicht sinnvoll.

                                       Technik
Zunächst wird eine geschlossene        Zunächst wird eine geschlossene Reposition der Densfraktur mit dem Halo-Fixateur (z. B. Blautsche
Reposition der Densfraktur vorge-      Lagerungshilfe; [24]) oder der Mayfield-Klammer unter biplanarer Bildverstärkerkontrolle vorge-
nommen                                 nommen. Dann wird mit Hilfe eines langen Kirschner-Drahts im seitlichen Strahlengang überprüft,
                                       ob die Trajektorien, die zur Einbringung der Schrauben erforderlich sind, erzielt werden können.
                                       Wenn dies möglich ist, wird ein ventraler Standardzugang zur Halswirbelsäule durchgeführt.
                                          Für die Fixierung der Densfraktur werden typischerweise 2 Schrauben über extradiskal gelegene
                                       Eintrittspunkte an der Vorder-Unterkante des Axis eingebracht. Dafür sind unterschiedliche Schrau-
7  ortikaliszugschrauben
  
 K                                     bentechniken beschrieben worden. Klassisch ist die Verwendung von 2 7      Kortikaliszugschrauben.
                                       Dazu ist die Perforation der Kortikalis an der Densspitze erforderlich. Als Alternative, speziell bei
7  ortikalisstellschrauben
  
 K                                     mäßiger Knochenqualität, wurden 7      Kortikalisstellschrauben verwendet. Ebenso gebräuchlich sind
                                       Schrauben mit kurzem Gewinde oder Spezialimplantate mit Doppelgewinde. In beiden letztgenann-
                                       ten Fällen ist darauf zu achten, dass der Gewindeanteil der Schrauben nur kranial der Fraktur zu lie-
                                       gen kommt, um eine adäquate Kompression der Fraktur erreichen zu können. Alle Schrauben lie-
                                       gen auch in kanülierter Form vor.

                                       Typische Komplikationen
Eine typische Komplikation ist das     Eine typische Komplikation der Densosteosynthese ist das ventrale Ausbrechen der Schrauben, spe-
ventrale Ausbrechen der Schrauben      ziell bei schlechter Knochenqualität. Eine Pseudarthrose nach Densosteosynthese findet sich bei 0–
                                       20% der Patienten [24].

                                       Tipps und Tricks
                                       Die Lagerung des Patienten ist von entscheidender Bedeutung. Hierfür sollte man sich Zeit nehmen.
Präoperativ muss überprüft werden,     Präoperativ muss überprüft werden, ob in Anbetracht der anatomischen Gegebenheiten des Pati-
ob die Trajektorien zur Einbringung    enten (Emphysemthorax, kurzer Nacken etc.) die Trajektorien zur Einbringung der Schrauben in den
der Schrauben erreichbar sind          Dens axis erreichbar sind. Biegbare Bohrer und angulierte Schraubendreher können diese Grund-
                                       voraussetzung nur gelegentlich kompensieren.
                                           Bei der anterioren Densverschraubung von Typ-2-Verletzungen ergeben sich speziell beim alten
                                       und sehr alten Patienten operationstechnische Besonderheiten. Da die häufig reduzierte Knochen-
                                       qualität ein ventrales Ausbrechen der Schrauben aus dem Korpus des Axis begünstigt, kann der Ein-
                                       trittspunkt für die anterioren Schrauben transdiskal gewählt werden. Durch den transdiskalen Ein-
                                       trittspunkt wird die Knochenbrücke zwischen den Schrauben und der Vorderwand des 2. Halswir-
                                       belkörpers verbreitert und damit die Gefahr des ventralen Ausbrechens der Schrauben reduziert. Die
                                       mit dem Eintrittspunkt der Schrauben einhergehende Verletzung der Bandscheibe kann zwar zu ei-
                                       ner Degeneration und sekundären Verknöcherung der Bandscheibenraums führen, diese verläuft je-
                                       doch langsam, ist klinisch nur selten relevant und demzufolge besonders beim alten Patienten häu-
                                       fig tolerabel.

848 |    Der Unfallchirurg 10 · 2010
CME




Abb. 3 8 Isthmusosteosynthesetechnik nach Judet [14] bei traumatischer Spondylolisthese des 2. Halswirbelkör-
pers (Typ Effendi 2 – Subtyp Levine 2). a Kraniokaudal, b seitlich


    Auch die Verwendung von Zugschrauben im Rahmen der Densverschraubung muss beim al-
ten Patienten kritisch überdacht werden, da eine Kompression nur bei guter Knochenqualität mög-
lich ist. Zwar finden die Schrauben meist exzellenten Halt in der Densspitze, jedoch bietet der vent-
rale Kortex, selbst bei Verwendung von Unterlegscheiben, nur ungenügende Stabilität für ein An-                 Die Verwendung von Stellschrauben
ziehen der Schrauben und leistet damit, bei Verletzung des Kortex, einem Ausbrechen der Schrau-                 kann beim alten Patienten sinnvoll
ben nach ventral Vorschub. Die Verwendung von Stellschrauben kann bei dieser Befundkonstella-                   sein
tion sinnvoller sein.
    Bei sehr schlechter Knochenqualität kann außerdem eine zusätzliche 7     Zementaugmentation                 7  ementaugmentation
                                                                                                                  
                                                                                                                 Z
des 2. Halswirbelkörpers vorgenommen werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass der Ze-
ment zwischen ventralem Kortex und Schraube zu liegen kommt, um das ventrale Auswandern der
Schraube zu verhindern. Obwohl biomechanische Untersuchungen zur anterioren Densverschrau-
bung keinen signifikanten Unterschied zwischen der Verwendung von einer oder zwei Schrauben bei
gesundem Knochen zeigen konnten, ist speziell beim alten Menschen die Einbringung von 2 Schrau-
ben ggf. von geringerem oder auch unterschiedlichem Durchmesser vorzuziehen, da diese bei redu-
zierter Knochenqualität verbesserten Halt gewährleisten.

Häufige Probleme
Ein zu weit ventral liegender Eintrittspunkt ist prädisponierend für das ventrale Ausbrechen der
Schrauben. Ohne Perforation der Densspitze bei Anlegen des Bohrlochs lässt sich keine adäquate
Kompression über die Zugschrauben erzielen. Bei zu starker Kompression können die Schrauben kau-                Bei zu starker Kompression können
dal in den Wirbelkörper einbrechen. Bei guter Knochenqualität ist eine Stellschraube nicht sinnvoll, da         die Schrauben kaudal in den Wirbel-
sie die Fraktur meist auf Distraktion einstellt und demzufolge einer Pseudarthrose Vorschub leistet.            körper einbrechen

Isthmusosteosynthese

Indikation
Die direkte Isthmusosteosynthese nach Judet ([14]; . Abb. 3) bei 7      traumatischer Spondylolis-              7  raumatische Spondylolisthese
                                                                                                                  
                                                                                                                 T
these des 2. Halswirbelkörpers wird heute nur noch selten durchgeführt. Bei der Typ-2-Verletzung
nach Levine [21] ist sie eine Alternative zur konservativen Therapie, indem sie den Heilungsverlauf
abkürzt und eine postoperative Ruhigstellung in der Zervikalorthese unnötig macht.
   Bei der Typ-2a-Verletzung nach Levine und der Typ-3-Verletzung nach Effendi [9] sollte die di-
rekte Isthmusosteosynthese nicht mehr angewendet werden, da hier nicht die knöcherne Verletzung
des Axisringes im Vordergrund steht, sondern die diskoligamentäre Instabilität des Bewegungsseg-
ments C2/3.
   Ausnahmen hiervon bilden die Typ-3-Verletzungen nach Effendi [9], bei denen keine geschlos-
sene Reposition der Gelenkluxation C2/3 erreicht werden kann. In diesen seltenen Fällen kann nach
offener Reposition des Facettengelenks C2/3 von dorsal eine dorsale Verschraubung nach Judet erfol-

                                                                                                                  Der Unfallchirurg 10 · 2010  |    849
gen. Dann sollte die Judet-Verschraubung aber in Kombination mit einer dorsalen instrumentierten
                                       Spondylodese C2/3 durchgeführt werden, um die diskoligamentäre Instabilität C2/3 zu adressieren.

                                       Technik
                                       Bei der Isthmusosteosynthese des 2. Halswirbelkörpers werden nach Standardzugang zur oberen
7  ranspedikuläre Schrauben
  
 T                                     Halswirbelsäule 7  transpedikuläre Schrauben in den 2. Halswirbelkörper gesetzt (. Abb. 3). Der
                                       Eintrittspunkt für die Schrauben liegt in Verlängerung der Pedikelachse und wird durch die Darstel-
                                       lung des medialen Rands des Pedikels individuell definiert. Die Richtung der Schrauben ist ca. 20–
                                       30° konvergierend und 20–30° aszendierend, muss aber an die Anatomie und den tatsächlichen Frak-
                                       turverlauf angepasst werden (s. unten). Wesentlich ist der Einsatz von bikortikalen Zugschrauben, da
                                       nur damit Kompression auf die Frakturanteile ausgeübt werden kann.

                                       Typische Komplikationen
                                       Eine unzureichende Reposition durch die Anwendung von Stellschrauben anstelle von Zugschrauben
7  .-vertebralis-Verletzung
  
 A                                     ist häufig. Die 7 
                                                        Verletzung der A. vertebralis ist eine seltene, aber typische Komplikation.

                                       Tipps und Tricks
                                       Um eine gute Kompression der Frakturanteile zu erzielen, empfiehlt sich ein alternierendes (rechts-
                                       links wechselndes) Anziehen der Schrauben. Gelegentlich ist der Einsatz von zunächst zu langen
                                       Schrauben erforderlich, um die ventrale Kortikalis des Korpus fassen zu können. Diese können nach
                                       erfolgter Reposition durch kürzere Schrauben mit etwas dickerem Durchmesser ersetzt werden.
                                       Wenn eine Läsion der A. vertebralis auftritt, geschieht dies regelhaft bei der Platzierung der 2. Schrau-
                                       be. Auch bei korrektem Eintrittspunkt der 1. Schraube kann es durch den konvergierenden Schrau-
                                       benverlauf zur einer Translation des Axisrings zur Gegenseite kommen. Diese Translation des Rings
                                       in Relation zum Körper des 2. Halswirbels kann dazu führen, dass – auch bei anatomisch korrektem
                                       Eintrittspunkt am dorsalen Atlasring – die Schraube zu lateral im ventral gelegenen Wirbelkörper
                                       eintritt und damit die A. vertebralis verletzt. Dieses Problem kann durch den Einsatz einer intra-
Der intraoperative Einsatz einer       operative 3D-Bildgebung und/oder Navigation speziell nach (!) Platzierung der 1. Schraube reduziert
3D-Bildgebung zur Kontrolle der        werden. Generell ist bei diesem Operationsverfahren der intraoperative Einsatz einer 3D-Bildgebung
Schraubenposition ist zu empfehlen     zur Kontrolle der Schraubenposition zu empfehlen.

                                       Häufige Probleme
Die Indikation zur Isthmusosteosyn-    Die Indikation zur Isthmusosteosynthese sollte sehr zurückhaltend gestellt werden, da die konserva-
these sollte zurückhaltend gestellt    tive Therapie der Typ-2-Verletzung nach Levine analoge Ergebnisse erreicht. Die Translation des Bo-
werden                                 gens in Relation zum Körper des 2. Halswirbels spielt auch bei dem Einsatz von Navigationstechno-
                                       logien eine entscheidende Rolle. Da die „Referenzbase“ der Navigation normalerweise am Proc. spi-
                                       nosus des 2. Halswirbelkörpers angebracht wird, macht sie die Translation mit und kann zu einem
                                       systematischen Fehler führen, der in der Folge zur Läsion der A. vertebralis führen kann [3]. Ein er-
                                       neutes „Matching“ der Navigation nach (!) Positionierung der 1. Schraube ist daher zwingend.

                                       Atlantoaxiale Spondylodeseverfahren

                                       Indikation

                                       Die Indikation zur atlantoaxialen Spondylodese besteht bei
                                       F  intraligamentärer Läsion des Lig. transversum atlantis (Typ 1 nach Dickmann; [8]),
                                       F  instabiler Atlasfraktur (Typ 3b nach Gehweiler; [10]) mit stark disloziertem knöchernem Ausriss
                                          des Lig. transversum atlantis,
                                       F  instabiler Dens-axis-Fraktur (Typ 2 nach Anderson und D’Alonso; [1]) mit Therapiemodifika-
                                          toren (dorsal-kranial nach ventral-kaudal ziehender Frakturverlauf, ausgeprägte Trümmerzone,
                                          klinisch relevante Osteoporose, anatomische Besonderheiten wie Emphysemthorax, kypho-
                                          tische Fehlstellung der Halswirbelsäule etc.),
                                       F  instabiler Dens-axis-Fraktur (Typ 3 nach Anderson und D’Alonso; [1]) mit zu kleinem kaudalem
                                          Fragment,
                                       F  instabiler atypischer Axis-Korpus-Fraktur (Typ Benzel 1 und 2; [4]), die stark disloziert ist und
                                          im Halo-Fixateur nicht gehalten werden kann,

850 |    Der Unfallchirurg 10 · 2010
CME

F  
  instabiler atypischer Axis-Korpus-Fraktur (Typ Benzel 3; [4]), die keine diskoligamentäre Insta-
  bilität C2/3 aufweist,
F  
  jeder Form der translatorischen atlantoaxialen Instabilität [6].

Als Alternative zur atlantoaxialen Fusion kann beim jungen Patienten die Indikation zu einer 7    tem-   7  emporäre atlantoaxiale
                                                                                                           
                                                                                                          T
porären atlantoaxialen Stabilisierung (ohne Spondylodese) mit anschließender Implantatentfer-             Stabilisierung
nung bestehen bei
F  instabiler Dens-axis-Fraktur (Typ 3 nach Anderson und D’Alonso; [1]) mit kleinem kaudalem
   Fragment,
F  instabiler Dens-axis-Fraktur (Typ 2 nach Anderson und D’Alonso; [1]) mit Therapiemodifika-
   toren (dorsal-kranial nach ventral-kaudal ziehender Frakturverlauf, ausgeprägte Trümmerzo-
   ne, klinisch relevante Osteoporose, anatomische Besonderheiten wie Emphysemthorax, Kypho-
   se etc.),
F  instabiler atypischer Axis-Korpus-Fraktur (Typ Benzel 1 und 2; [4]), die stark disloziert ist und
   im Halo-Fixateur nicht gehalten werden kann,
F  instabiler atypischer Axis-Korpus-Fraktur (Typ Benzel 3; [4]), die keine diskoligamentäre Insta-
   bilität C2/3 aufweist.

Die wesentlichen Techniken zur atlantoaxialen Stabilisierung bzw. Spondylodese werden im Fol-
genden beschrieben. Die früher regelhaft verwendeten Drahtcerclagetechniken oder Klammerfixati-          Drahtcerclage- oder Klammerfixations-
onstechniken zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule haben heute als alleinige Stabilisierungs-    techniken haben als alleinige Stabili-
verfahren aufgrund unzureichender biomechanischer Stabilität [17] keine Bedeutung mehr. Sie wer-         sierungsverfahren keine Bedeutung
den aber immer noch als Teilkomponenten der unten dargestellten Verfahren eingesetzt.                    mehr

Anteriore Plattenstabilisierung

Technik
Die anteriore Plattenstabilisierung wird über den 7  transoralen Zugang durchgeführt (. Abb. 4).         7  ransoraler Zugang
                                                                                                           
                                                                                                          T
Über diesen Zugang kann auch die Teilresektion des vorderen Atlasbogens, die Densresektion oder
die Osteosynthese des Atlas erfolgen.
   Für die atlantoaxiale Spondylodese wird zunächst das Bewegungssegment nach Eröffnung der la-
teralen atlantoaxialen Gelenke reponiert und anschließend mittels anteriorer 7 atlantoaxialer Spon-      7  tlantoaxiale Spondylodese-
                                                                                                           
                                                                                                          A
dylodeseplatte fixiert. Für die Fixierung stehen unterschiedliche Plattensysteme zur Verfügung [17].      platte
Detaillierte anatomische Angaben zu den Schraubeneintrittspunkten in der sog. „safe zone“ wurden
publiziert [18]. Additiv wird nach Dekortikation der lateralen atlantoaxialen Gelenke zur 7   inter-     7 ntervertebrale Spondylodese
                                                                                                           
                                                                                                          I
vertebralen Spondylodese ein Knochenspan, autologe Spongiosa oder ein mit autologer Spongiosa
gefüllter Cage eingebracht. Die anteriore atlantoaxiale Plattenspondylodese kann entweder isoliert
oder in Kombination mit dorsalen Fixationsverfahren angewandt werden [16].

Typische Komplikationen
Neben retropharyngealen Hämatomen, ödematöser Verschwellung des Oropharynx und Wundhei-
lungsstörungen sind v. a. lokale, aber auch systemische Infektionen, wie z. B. eine 7 
                                                                                     Mediastinitis mit   7  ediastinitis
                                                                                                           
                                                                                                          M
Todesfolgen, beschrieben. Die Infektionsrate nach anteriorer transoraler atlantoaxialer Plattenspon-
dylodese zeigt aber in der Literatur eine weite Streuung. Sie wird mit 2–50% angegeben [16].

Tipps und Tricks
Vor Inzision des weichen Gaumens oder der Schleimhaut der Pharynxhinterwand sollte ein 7        Vaso-    7  asokonstringens
                                                                                                           
                                                                                                          V
konstringens injiziert werden, um die Blutungsneigung zu minimieren. Beim transoralen Zugang
kann eine Spaltung des weichen Gaumens erforderlich werden, um eine optimale Exposition zu er-
zielen. Bei Spaltung des weichen Gaumens können die Lefzen jeweils über eine Naht an einer trans-
nasal eingebrachten Magensonde befestigt und anschließend nach kranial retrahiert werden. Damit
lässt sich eine verbesserte Visualisierung der oberen Anteile des Zugangsbereichs erzielen.
   Vor der Fixierung der Platte sollte das Tuberculum anterior atlantis abgetragen werden, um ei-        Vor Fixierung der Platte sollte das
nen verbesserten Sitz der Platte zu erzielen. Bei erhaltener Kontinuität des Dens axis findet sich die   Tuberculum anterior atlantis
kürzeste Spondylodesestrecke zwischen vorderem Atlasbogen und Dens. Daher sollte auch hier Kno-          abgetragen werden
chen zur Spondylodese angelagert werden. Die häufig propagierte „türflügelartige“ Inzision der hin-

                                                                                                            Der Unfallchirurg 10 · 2010  |    851
Abb. 4 8 Anteriore atlantoaxiale Plattenstabilisierung (Zustand nach Resektion des vorderen Atlasbogens und des
                                       Dens) mit unterschiedlichen Spondylodeseplatten. a Platte nach Harms, b eigene Platte, c seitliches, d intraopera-
                                       tives Bild, nach Durchtrennung der Gelenkkapseln der lateralen atlantoaxialen Gelenke



                                       teren Pharynxwand haben wir aufgrund vermehrter Heilungsstörungen zugunsten der Inzision in
                                       der Mittellinie wieder verlassen.

                                       Häufige Probleme
                                       Die intraoperative Handhabung der pharyngealen Schleimhaut und der prävertebralen Muskulatur
Den Weichgeweben muss größtmög-        ist für die Weichteildeckung der Implantate und damit für die Infektionsrate des Eingriffs entschei-
liche Aufmerksamkeit geschenkt wer-    dend. Den Weichgeweben muss daher größtmögliche Aufmerksamkeit geschenkt werden, auch wäh-
den                                    rend der Retraktionsphase.

                                       Vorteile des Verfahrens
7  tlantoaxiale Fehlstellungen
  
 A                                     Speziell bei den fixierten 7 
                                                                   atlantoaxialen Fehlstellungen, wie der atlantoaxialen Kyphose [16, 19]
                                       oder der rotatorischen Fehlstellung, ist der transorale Zugang gelegentlich die einzig sinnvolle Opti-
                                       on zur Reposition dieser Fehlstellungen. Auch bei der Atlasosteosynthese kann der Zugang von Be-
                                       deutung sein.

                                       Nachteile des Verfahrens
Die Infektionsgefahr ist der wesent-   Die Infektionsgefahr ist der wesentlichste Nachteil der transoralen Stabilisierung. Daher wird sie der-
lichste Nachteil der transoralen       zeit nur selten bei traumatischen Läsionen oder deren Folgezuständen eingesetzt. Sie stellt heutzuta-
Stabilisierung                         ge in der Traumatologie ein Reserveoperationsverfahren dar, das bevorzugt bei Revisionen oder Fol-
                                       gezuständen nach Verletzungen bzw. gelegentlich bei der Atlasosteosynthese zum Einsatz kommt.
                                       Die transorale Chirurgie bleibt derzeit im Wesentlichen den Infektionen und Tumoren der oberen
                                       Halswirbelsäule vorbehalten.

                                       Anteriore transartikuläre Verschraubung

                                       Technik
                                       Die anteriore transartikuläre atlantoaxiale Verschraubung wurde erstmals 1987 von Lesoin beschrie-
                                       ben (. Abb. 5; [20]). Zunächst wird die atlantoaxiale Fehlstellung geschlossen (z. B. mit Halo-Fixa-
                                       teur, Blautscher Lagerungshilfe [24], oder Mayfield-Klammer) unter biplanarer Bildverstärkerkont-
                                       rolle reponiert. Auch bei dieser Operationstechnik wird mit Hilfe eines langen Kirschner-Drahts im

852 |    Der Unfallchirurg 10 · 2010
CME




Abb. 5 8 Anteriore transartikuläre atlantoaxiale Verschraubung nach Lesoin. a a.p.-Ansicht, b seitlich




seitlichen Strahlengang überprüft, ob die Trajektorien die zur Einbringung der Schrauben erforder-
lich sind, erzielt werden können. Anschließend wird ein ventraler Standardzugang zur Halswirbel-
säule durchgeführt. Zunächst erfolgt die Entknorpelung der lateralen atlantoaxialen Gelenke und die      Kortikaliszugschrauben werden von
Einbringung von autologem Knochen. Anschließend werden Kortikaliszugschrauben von der Massa              der Massa lateralis C2 aus in die
lateralis C2 ausgehend in die Massa lateralis C1 eingebracht (kaudal-kraniale Verschraubung). Außer-     Massa lateralis C1 eingebracht
dem gebräuchlich sind Schrauben mit kurzem Spongiosagewinde. Detaillierte anatomische Angaben
zu den Schraubeneintrittspunkten finden sich bei Lu [22]. Die Bohrrichtung ist dabei ca. 20–30° di-
vergierend und 60–80° aszendierend, muss aber an die individuelle Anatomie angepasst werden.
    Zur Vollständigkeit muss erwähnt werden, dass auch eine Technik zur kranial-kaudalen Ver-
schraubung über 2 hohe laterale Zugänge an der Halswirbelsäule nach Du Toit [7] existiert, die aber
im deutschsprachigem Raum nicht gebräuchlich ist.

Typische Komplikationen
Eine Pseudarthrose ist aufgrund der schwierig zu erzielenden atlantoaxialen Spondylodese häufig.
Bei Platzierung zu langer Schrauben können außerdem die okzipitoaxialen Gelenke in Mitleiden-
schaft gezogen werden, was zu schmerzhaften 7 okzipitoaxialen Bewegungseinschränkungen (z. B.            7  kzipitoaxiale Bewegungsein-
                                                                                                           
                                                                                                          O
beim Nicken) führt. Ein ventrales Ausbrechen der Schraube und ein Einsinken der Schrauben bei             schränkungen
Osteoporose ist möglich.

Tipps und Tricks
Die Spondylodese der lateralen atlantoaxialen Gelenke ist besonders über den ventralen Standardzu-
gang zur Halswirbelsäule schwierig durchzuführen. Für die Entknorpelung der lateralen atlantoaxi-
alen Gelenke kann dabei ein 90° angulierter Zahnarztbohrer mit Fräsaufsatz hilfreich sein. Alterna-
tiv können hohe bilaterale Zugänge oder der transorale Zugang zur Anwendung kommen, um eine
sichere Spondylodese zu erzielen. Die Schraubentrajektorie sollte die dorsolaterale Ecke der Massa la-
teralis C1 zum Ziel haben, um eine möglichst lange Schraube platzieren zu können. Eine bikortikale       Eine bikortikale Schraubenplatzie-
Schraubenplatzierung muss aber vermieden werden, um das okzipitoatlantale Gelenk nicht zu ver-           rung muss vermieden werden
letzen. Da die exakte Lokalisation der Schraube in der Massa lateralis des Atlas im seitlichen Strah-
lengang häufig nur unzureichend möglich ist, kann bei diesem Operationsverfahren der intraopera-
tive Einsatz einer 3D-Bildgebung zur Kontrolle der Schraubenposition hilfreich sein.

Häufige Probleme
Eine atlantoaxiale Spondylodese ist integraler Bestandteil der Operation. Wenn die Spondylodese          Wenn keine Spondylodese durchge-
nicht durchgeführt wird, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zur Lockerung der Schrauben              führt wird, kommt es zur Lockerung
und/oder zum Implantatversagen. Auch die Kombination aus Densverschraubung und anteriorer                der Schrauben
atlantoaxialer Verschraubung zur internen Sicherung der Densverschraubung ist nur sinnvoll, wenn
eine Spondylodese durchgeführt wird oder eine Implantatentfernung vorgesehen ist.

Vor- und Nachteile des Verfahrens
Die Schraubenplatzierung kann über einen gut bekannten Standardzugang erfolgen und ist einfach
durchzuführen. Allerdings ist die Spondylodese schwierig zu erzielen, daher sind Pseudarthrosen          Pseudarthrosen sind häufig
mit Implantatkomplikationen häufig.

                                                                                                           Der Unfallchirurg 10 · 2010  |    853
Abb. 6 8 Posteriore transartikuläre atlantoaxiale Verschraubung nach Magerl. a Ansicht von a.p., b seitlich



                                        Posteriore transartikuläre Verschraubung

                                        Technik
                                        Die posteriore transartikuläre atlantoaxiale Verschraubung wurde erstmals von Magerl 1982 durch-
                                        geführt und 1987 (. Abb. 6; [12]) publiziert. Zunächst wird eine geschlossene Reposition der at-
                                        lantoaxialen Fehlstellung unter biplanarer Bildverstärkerkontrolle vorgenommen. Die Trajektorien,
                                        die zur Einbringung der Schrauben erforderlich sind, werden überprüft. Danach wird ein dorsaler
                                        Standardzugang zur oberen Halswirbelsäule durchgeführt. Die Schrauben werden anschließend über
                                        kleine Zusatzinzisionen perkutan über den Isthmus des Atlas transartikulär in die Massa lateralis des
                                        Axis eingebracht. Genaue anatomische Angaben zu den Schraubeneintrittspunkten finden sich bei
Eine Spondylodese mit einem H-för-      Magerl [12]. Eine Spondylodese mit einem sog. „H-förmig reitenden“ autologen Beckenkammspann
migen, reitenden Beckenkammspann        ist integraler Bestandteil der Operation. Die 3-Punkt-Abstützung erfolgt durch eine additive dorsa-
ist integraler Bestandteil der Opera-   le Drahtcerclage nach Gallie oder Brooks oder mit nicht resorbierbaren Fäden, die auch den H-för-
tion                                    migen Knochenspan fixiert.
                                            Speziell bei jungen Patienten kann bei o. g. Indikationen die transartikuläre Verschraubung auch
                                        ohne additive Cerclage und Knochenspan durchgeführt werden. Dies ermöglicht nach Ausheilung
                                        der Verletzung eine Implantatentfernung und somit in ca. 50% der Fälle einen Erhalt der atlantoaxi-
                                        alen Beweglichkeit. In den wenigen Fällen, in denen keine Spondylodese erforderlich ist, ist auch ei-
                                        ne reine perkutane Schraubenplatzierung möglich.

                                        Typische Komplikationen
                                        Eine Verletzung der A. vertebralis ist die häufigste Komplikation der transartikulären atlantoaxialen
                                        Verschraubung nach Magerl und tritt bei bis zu 5% der Patienten auf. Die häufigsten Ursachen für
7 High-riding-Variante“
  
 „                                      die A.-vertebralis-Läsion ist eine falsche Bohrrichtung und eine sog. 7  „High-riding-Variante“ der
                                        Arterie, die bei bis zu 10% der Patienten zu finden ist [13].

                                        Tipps und Tricks
Nach Bohrung des 1. Schraubenlochs      Nach Bohrung des 1. Schraubenlochs sollte der Bohrer in situ verbleiben. Andernfalls kann es bei der
sollte der Bohrer in situ verbleiben    Bohrung des 2. Schraubenlochs zu einer Rotation zwischen Atlas und Axis kommen, die ein Wieder-
                                        auffinden des 1. Bohrlochanteils im Atlas erschwert oder unmöglich macht.
                                            Bei einer rotatorischen Fehlstellung kann die Magerl-Schraube die Massa lateralis des Atlas ver-
                                        fehlen. Daher ist die prä- und intraoperative Kontrolle der Rotation zwischen Atlas und Axis wich-
                                        tig und muss ggf. über a.p.-Bildverstärker kontrolliert werden. Auch bei der „High-riding-Varian-
                                        te“ der Arterie ist eine Magerl-Verschraubung möglich. Dann muss aber die Schraube sehr steil plat-
                                        ziert werden, im Isthmusbereich vor Kontakt zur A. vertebralis aus dem Axis dorsal austreten und
7 In-out-in-Technik“
  
 „                                      im hinteren Anteil der Massa lateralis des Atlas wieder eintreten (7  „In-out-in-Technik“). Bei die-
                                        ser Technik der Schraubenplatzierung ist besonders darauf zu achten, dass das okzipitoatlantale Ge-
                                        lenk nicht verletzt wird.
Nicht resorbierbare Schlingen sind          Die Drahtcerclage kann auch durch nicht resorbierbare Schlingen ersetzt werden, die in der Re-
einfacher zu handhaben                  gel einfacher zu handhaben sind. Bei den nicht seltenen Bogenschlussstörungen des Atlas kann die
                                        Einziehung einer Drahtcerclage unmöglich und die Anlagerung eines Knochenspans zwischen At-
                                        las- und Axisring aufgrund der fehlenden Anheilungsfläche sinnlos werden. In diesen Fällen kann

854 |    Der Unfallchirurg 10 · 2010
CME




Abb. 7 8 Posteriore Schrauben-Stab-Stabilisierung nach Goel/Harms. a a.p.-Ansicht, b seitlich



eine Spondylodese auch durch direktes Einbringen von autologem Knochen in den dorsalen Anteil
der lateralen atlantoaxialen Gelenke erzielt werden.

Häufige Probleme
Eine genaue Evaluation des Verlaufs der A. vertebralis ist selbstverständlicher Bestandteil der prä-       Die Reposition der atlantoaxialen
operativen Planung. Eine unzureichende präoperative Reposition der Fehlstellung kann intraopera-           Fehlstellung muss zwingend vor der
tiv kaum kompensiert werden. Die Reposition der atlantoaxialen Fehlstellung muss daher zwingend            Operation erfolgen
vor der Operation erfolgen. Dies gilt besonders für die Rotation zwischen Atlas und Axis. Eine intra-
operative Reposition ist sehr schwierig, da sie im Wesentlichen nur über die Drahtcerclage am Atlas-
ring in translatorischer Richtung nach dorsal vorgenommen werden kann. Die korrekte Anfrischung
speziell des hinteren Atlasbogens und die ausreichende Dimension des Knochenspans sind Voraus-
setzungen für eine sichere Spondylodese.

Vorteile des Verfahrens
Die atlantoaxiale Spondylodese nach Magerl erzielt über die 3-Punkt-Abstützung eine exzellente
7 biomechanische Stabilität. Pseudarthrosen sind demzufolge sehr selten.                                   7  iomechanische Stabilität
                                                                                                             
                                                                                                            B

Nachteile des Verfahrens
Die Operationstechnik ist schwierig. Die Reposition der Fehlstellung muss präoperativ erfolgen. Der
Verlauf der A. vertebralis macht die Schraubenplatzierung gelegentlich unmöglich. Die atlantoaxi-
alen Gelenke werden durchbohrt und transfixiert, sodass nach einer Implantatentfernung Spontan-
fusionen oder atlantoaxiale Arthrosen möglich sind. Individuelle anatomische Gegebenheiten kön-            Individuelle anatomische Gegeben-
nen trotz optimaler Lagerung eine Schraubenplatzierung unmöglich machen, da die erforderliche              heiten können die Schraubenplatzie-
Schraubentrajektorie nicht zu erzielen ist.                                                                rung unmöglich machen

Posteriore Schrauben-Stab-Stabilisierung

Technik
Die posteriore atlantoaxiale Schrauben-Platten-Fixation wurde erstmals von Goel 1994 [11] be-
schrieben und von Harms 2001 [13] zur winkelstabilen Schrauben-Stab-Fixierung weiterentwi-
ckelt (. Abb. 7). Bei der Operation wird zunächst ein dorsaler Standardzugang zur Halswirbelsäu-
le durchgeführt. Anschließend erfolgt die Schraubenplatzierung im Atlas wie für die Atlasosteosyn-
these beschrieben (s. oben). Die Bohrrichtung ist dabei ca. 0–10° konvergierend, muss aber an die
individuelle Anatomie angepasst werden. Die Schraubenplatzierung im Axis entspricht der transpe-
dikulären Judet-Verschraubung zur Isthmusosteosynthese (s. oben). Die Schraubenfixation erlaubt            Die Schraubenfixation über die
über die Längsverbindungsstange die intraoperative Reposition. Eine Spondylodese mit einem auto-           Längsverbindungsstange erlaubt die
logen Beckenkammspann ist integraler Bestandteil der Operation, wenn keine Implantatentfernung             intraoperative Reposition
vorgesehen ist. Der Span wird über eine Cerclage oder einen Querverbinder fixiert.

Typische Komplikationen
Eine Verletzung der A. vertebralis ist die häufigste Komplikation der posterioren atlantoaxialen Schrau-
ben-Stab-Stabilisierung. Die häufigsten Ursachen für die A.-vertebralis-Läsion sind auch bei diesem

                                                                                                             Der Unfallchirurg 10 · 2010  |    855
Abb. 8 8 Alternative Schraubenplatzierungen in C2 als Istmusschraube links und Laminaschraube rechts. a Kranio-
                                       kaudale Ansicht, b seitlicher Blick auf Isthmusschraube, c seitliche Ansicht auf Laminaschraube


                                       Operationsverfahren eine falsche Bohrrichtung und eine sog. „High-riding-Variante“ der Arterie. Auch
                                       eine Läsion der C2-Nervenwurzel kann vorkommen, diese bleibt aber klinisch meist irrelevant.

                                       Tipps und Tricks
Bei ausgeprägten Bogenschlussstö-      Die gezielte Wahl der Schraubenlänge erleichtert die intraoperative Reposition. Wenn z. B. eine Trans-
rungen des Atlas kann die Anlage-      lation des Atlas nach ventral gewünscht wird, werden die Schraubenköpfe in C2 so platziert, dass sie
rung eines Knochenspans sinnlos        tiefer (ventraler) zum Liegen kommen. Damit kann durch Einbringen der Längsverbindungsstange
werden                                 ein ventrales Verschieben des Atlas und damit eine Reposition erzielt werden. Bei ausgeprägten Bo-
                                       genschlussstörungen des Atlas kann die Anlagerung eines Knochenspanes sinnlos werden. In diesen
                                       Fällen kann, in Analogie zur Operation nach Magerl, ein Spondylodese auch durch direktes Einbrin-
                                       gen von autologen Knochen in den dorsalen Anteil des atlantoaxialen Gelenks erzielt werden. Sollte
                                       die transpedikuläre Verschraubung aufgrund anatomischer Gegebenheiten nicht möglich sein, kön-
                                       nen alternativ kurze Isthmusschrauben oder Laminaschrauben im 2. Halswirbelkörper eingesetzt
                                       werden (. Abb. 8). Die oben genannten Tipps und Tricks zur Atlas- und Isthumusostesynthese gel-
                                       ten in Analogie auch für die posteriore Schrauben-Stab-Fixierung.

                                       Häufige Probleme
                                       Eine detaillierte Evaluation des Verlaufs der A. vertebralis ist selbstverständlicher Bestandteil der prä-
Die ausreichende Dimension des         operativen Planung und hilft Verletzungen zu vermeiden. Die korrekte Anfrischung speziell des hin-
Knochenspans ist Voraussetzung für     teren Atlasbogens und die ausreichende Dimension des Knochenspans sind auch bei dieser Opera-
eine sichere Spondylodese              tionstechnik Voraussetzungen für eine sichere Spondylodese.

                                       Vorteile des Verfahrens
Das Verfahren bietet ausgezeichnete    Die Reposition der Fehlstellung kann intraoperativ erfolgen. Das Verfahren bietet daher ausgezeich-
dreidimensionale Repositionsmög-       nete dreidimensionale Repositionsmöglichkeiten. Die atlantoaxialen Gelenke werden bei korrekter
lichkeiten                             Schraubenplatzierung nicht geschädigt, sodass das Verfahren auch zur temporären Stabilisierung gut
                                       geeignet ist. Die Schraubenplatzierung ist auch bei anatomischen Besonderheiten, die eine Magerl-
                                       Verschraubung verhindern (Unmöglichkeit, die erforderliche Schraubentrajektorie zu erzielen), re-
                                       gelhaft einsetzbar, besonders wenn die Varianten der Isthmus- und Laminaschrauben ebenfalls Be-
                                       rücksichtigung finden.

                                       Nachteile des Verfahrens
                                       Die Operationstechnik ist schwierig. Der Verlauf der A. vertebralis kann die pedikuläre Schrauben-
                                       platzierung im Axis unmöglich machen.

856 |    Der Unfallchirurg 10 · 2010
CME




Abb. 9 8 Okzipitozervikale Fixation (C0–C2) mit distaler Fixierung in Magerl-Technik (a) oder Goel/Harms-Technik (b)



Okzipitoatlantoaxiale Spondylodeseverfahren

Indikation

Die Indikation zur okzipitoatlantoaxialen Spondylodese besteht bei 7        okzipitozervikaler Disloka-                7  kzipitozervikale Dislokation
                                                                                                                         
                                                                                                                        O
tion. Sie kann auch bei stark dislozierten Atlasfrakturen vom Typ Gehweiler 4 [10] mit nach Repo-
sition im Halo-Fixateur verbliebener Gelenkinkongruenz der okzipitoatlantalen und atlantoaxialen
Gelenke bestehen. Auch bei der rotatorischen atlantoaxialen Instabilität mit ligamentärer Zerrei-
ßung der Ligg. alaria und bei axialer atlantoaxialer Instabilität ist eine okzipitoatlantoaxiale Spondy-
lodese indiziert.
    Die Indikation zur temporären okzipitoatlantoaxialen Stabilisierung kann bei stark dislozierten
Okzipitalkondylenfrakturen (Typ 1–3 nach Anderson und Montesano; [2]) oder bei stark dislozierten
Atlasfrakturen vom Typ Gehweiler 4 gegeben sein, bei denen eine Reposition mit dem Halo-Fixa-
teur nicht zu halten ist.
    Bei intraoperativen Problemen oder bei voroperierten Patienten kann die okzipitozervikale Fusi-
on auch als sog. „salvage procedure“ eingesetzt werden.

Technik
Die okzipitozervikale Fixation wird überwiegend mit 7      Schrauben-Stab-Systemen durchgeführt.                       7  chrauben-Stab-Systeme
                                                                                                                         
                                                                                                                        S
Die Fixationstechniken mittels Drahtcerclagen sind nur noch von historischer Bedeutung. Die Fusi-
onsstrecke bei posteriorer okzipitozervikaler Fusion sollte aufgrund der zu erwartenden erheblichen
Bewegungseinschränkung der Halswirbelsäule besonders beim jungen Patienten maximal vom Ok-
ziput bis zum 2. Halswirbelkörper ziehen. Eine atlantoaxiale Fixation mittels bilateraler transartiku-
lärer Schrauben nach Magerl als distalem Fixierungspunkt erzielt die größte Stabilität (. Abb. 9a).
Alternativ kann eine pedikuläre Schraubenplatzierung in C2 in Kombination mit einer Massa-la-
teralis-Schraubenfixation in C1 vorgenommen werden (. Abb. 9b). Am Okziput sollte auf mög-                             Am Okziput sollte auf möglichst viele
lichst viele Fixierungspunkte wert gelegt werden. Empfehlenswert ist dabei sowohl eine bikortika-                      Fixierungspunkte wert gelegt werden
le als auch eine möglichst mittige Fixation, da dort die Okzipitalschuppe die größte Dicke aufweist.
Eine Spondylodese mit z. B. autologem Knochen ist anzuschließen, wenn keine temporäre Stabili-
sierung geplant ist.

Typische Komplikationen
Die Entwicklung einer Pseudarthrose ist aufgrund der langen Spondylodesestrecke häufig. In Abhän-
gigkeit vom Verfahren finden sich Pseudarthrosen bei 2–18% der Patienten [24]. Eine Verletzung des
Sinus sphenoidalis ist selten, aber potenziell letal.




                                                                                                                         Der Unfallchirurg 10 · 2010  |    857
Tipps und Tricks
Vor der Fixation der okzipitalen         Bereits bei der Lagerung ist darauf zu achten, dass das Okziput korrekt auf der Halswirbelsäule steht.
Schrauben ist die Position des           Vor der Fixation der okzipitalen Schrauben ist diese Position nochmals zu überprüfen, um Fehlstel-
Okziput nochmals zu überprüfen           lungen zu vermeiden. Da bei okzipitoatlantoaxialer Stabilisierung eine lange Spondylodesestrecke zu
                                         überbrücken ist, sollte ein strukturiertes, bevorzugt autologes Transplantat eingesetzt werden.

                                         Häufige Probleme
7  kzipitale Fehlstellungen
  
 O                                       7 Okzipitale Fehlstellungen mit Abweichung des Blickwinkels nach kranial oder kaudal als Folge ei-
                                         ner falschen Einstellungen des Okziputs auf der Halswirbelsäule sind typisch. Gelegentlich kommt es
                                         bei unzureichender Konturierung der Implantate auch zu Weichteilproblemen über dem Okziput.

                                         Korrespondenzadresse
                                         PD Dr. F. Kandziora
                                         Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
                                         Friedberger Landstraße 430, 60389 Frankfurt am Main
                                         ws@bgu-frankfurt.de

                                         Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.



                                         Literatur
                                          1. Anderson LD, D’Alonzo RT (1974)           9. Effendi B, Roy D, Comish B et al          18. Kandziora F, Schulze-Stahl N,
                                             Fractures of the odontoid process            (1981) Fractures of the ring of the           Khodadadyan-Klostermann C et al
                                             of the axis. J Bone Joint Surg Am            axis. A classification based on the           (2001) Screw placement in transoral
                                             56:1663–1674                                 analysis of 131 cases. J Bone Joint           atlantoaxial plating. An anatomical
                                          2. Anderson PA, Montesano PX (1988)             Surg Br 63:365–367                            study. J Neurosurg 95:80–87
                                             Morphology and treatment of oc-          10. Gehweiler JA, Osborne RH, Becker          19. Kerschbaumer F, Rittmeister M,
                                             cipital condyle fractures. Spine             RF (1983) The radiology of vertebral          Ewald W, Kandziora F (2001) Die at-
                                             13:731–736                                   trauma. Saunders, Philadelphia                lantoaxiale Kyphose. Orthopade
                                          3. Arand M, Hartwig E, Kinzl L, Gebhard     11. Goel A, Laheri V (1994) Plate and             30:919–924
                                             F (2001) Spinal navigation in cervical       screw fixation for atlanto-axial          20. Lesoin F, Autricque A, Franz K (1987)
                                             fractures–a preliminary clinical study       subluxation. Acta Neurochir (Wien)            Transcervical approach and screw fi-
                                             on Judet-osteosynthesis of the axis.         129:47–53                                     xation for the upper cervical spine
                                             Comput Aided Surg 6:170–175              12. Grob D, Magerl F (1987) Surgical sta-         pathology. Surg Neurol 27:459–465
                                          4. Benzel EC, Hart BL, Ball PA et al            bilisation of C1 and C2 fractures. Or-    21. Levine AM, Edwards CC (1985) The
                                             (1994) Fractures of the C-2 vertebral        thopäde 16:46–54                              management of traumatic spondylo-
                                             body. J Neurosurg 81:206–212             13. Harms J, Melcher RP (2001) Posteri-           listhesis of the axis. J Bone Joint Surg
                                          5. Böhm H, Kayser R, El Saghir H, Heyde         or C1–C2 fusion with polyaxial screw          Am 67:217–226
                                             CE (2006) Direct osteosynthesis of in-       and rod fixation. Spine 15:2467–2471      22. Lu J, Ebraheim NA, Yang H et al
                                             stable Gehweiler Type III atlas frac-    14. Judet R, Roy-Camille R, Joillant G            (1998) Anatomic considerations of
                                             tures. Presentation of a dorsoventral        (1970) Actalités de chirurgie ortho-          anterior transarticular screw fixati-
                                             osteosynthesis of instable atlas frac-       pédique de l‚Hôpital Raymond Pi-              on for atlantoaxial instability. Spine
                                             tures while maintaining function.            oncarré, No VIII: Fractures du rachis         23:1229–1236
                                             Unfallchirurg 109:754–760                    cervicale. Masson, Paris, S 174–195       23. Ruf M, Melcher R, Harms J (2004)
                                          6. Caffiniere JY de La, Seringe R, Roy-     15. Kandziora F (2009) Halswirbelsäule.           Transoral reduction and osteosyn-
                                             Camille R, Saillant G (1972) Physio-         In: Raschke M (Hrsg) Alterstraumato-          thesis C1 as a function-preserving
                                             pathological study of severe liga-           logie. Prophylaxe, Therapie und Re-           option in the treatment of unstab-
                                             ment lesions in injuries of the spino-       habilitation. Elsevier, Darmstadt, S          le Jefferson fractures. Spine 29:823–
                                             occipital joint. Rev Chir Orthop Repa-       263–283                                       827
                                             ratrice Appar Mot 58:11–19               16. Kandziora F, Kerschbaumer F, Mittl-       24. Tscherne H, Blauth M (1998)
                                          7. Du Toit G (1976) Lateral atlantoaxi-         meier T (1999) Stage related surgery          Tscherne Unfallchirurgie. Wirbelsäu-
                                             al arthrodesis. A screw fixation tech-       for cervical spine instability in rheu-       le. Springer, Berlin Heidelberg
                                             nique. S Afr J Surg 14:9–12                  matoid arthritis. Eur Spine J 6:371–
                                          8. Dickman CA, Greene KA, Sonntag VK            381
                                             (1996) Injuries involving the trans-     17. Kandziora F, Pflugmacher R, Ludwig
                                             verse atlantal ligament: classifica-         K et al (2002) Biomechanical com-
                                             tion and treatment guidelines based          parison of four anterior atlantoaxial
                                             upon experience with 39 injuries.            plate systems. J Neurosurg 96:313–
                                             Neurosurgery 38:44–50                        320
  Leserservice

  Liebe Leserinnen und Leser,
  den 2. Teil dieses Beitrags  
  "Verletzungen der oberen Halswirbel 
  säule" finden Sie in der kommenden 
  Ausgabe von Der Unfallchirurg.
                                                                                                                                                                                   D
858 |    Der Unfallchirurg 10 · 2010
CME

          CME-Fragebogen
                                                                                   Bitte beachten Sie:
          kostenfreie Teilnahme                                                    F Antwortmöglichkeit nur online unter: CME.springer.de
                                                                                   F Die Frage-Antwort-Kombinationen werden online individuell zusammengestellt.
          für Abonnenten                                                           F Es ist immer nur eine Antwort möglich.



          Eine Atlasosteosynthese ist nur      	   Verwendung von 2 Schrauben.        	   kann bei zu langer Schrauben-       	   stark dislozierter Atlasfraktur
          sinnvoll bei …                       	   Weit ventraler kortikaler Ein-         lage zur schmerzhaften Bewe-            vom Typ Gehweiler IV, bei der
          	 wenig dislozierter Atlasfraktur        trittspunkt.                           gungseinschränkung des                  nach Reposition im Halo-Fixa-
             vom Typ Gehweiler IV.             	   Verwendung von 2 unter-                Okzipitoatlantalgelenks führen.         teur eine erhebliche Gelenk-
          	 Atlasfraktur vom Typ Gehwei-           schiedlich starken Schrauben.      	   geht häufig mit Pseudarthro-            inkongruenz der okzipitoat-
             ler II.                                                                      sen einher.                             lantalen und atlantoaxialen
          	 stabiler Atlasfraktur vom Typ      Eine Isthmusverschraubung                                                          Gelenke besteht.
             Gehweiler III.                    des 2. Halswirbelkörpers nach          Welche Aussage trifft nicht zu?         	   bei rotatorischer Instabilität
          	 instabiler Atlasfraktur vom Typ    Judet …                                Die atlantoaxiale Spondylodese              mit ligamentärer Zerreißung
             Gehweiler III mit interligamen-   	 wird von ventral durchgeführt.       nach Magerl …                               der Ligg. alaria.
             tärer Ruptur des Lig. transver-   	 wird mit Hilfe einer Stell-          	 wird mittels posteriorer trans-       	   bei axialer atlantoaxialer Insta-
             sum atlantis.                        schraube durchgeführt.                 artikulärer Schrauben durch-             bilität.
          	 instabiler Atlasfraktur vom Typ    	 kann zur Verletzung der                 geführt.                             	   bei translatorischer atlantoaxi-
             Gehweiler III mit gering dislo-      A. vertebralis führen.              	 beinhaltet die Anlagerung                 aler Instabilität.
             ziertem knöchernem Ausriss        	 wird mittels divergierender             eines H-förmigen reitenden           	   selten bei stark dislozierter
             des Lig. transversum atlantis.       Schrauben vorgenommen.                 Knochenspans.                            Okzipitalkondylenfraktur,
                                               	 führt zur antlantoaxialen            	 ist bei translatorischer atlanto-         deren primär gute Reposition
          Bei welchen Befundkonstella-            Spondylodese.                          axialer Instabilität indiziert.          im Halo-Fixateur nicht gehal-
          tionen ist eine Densosteosyn-                                               	 ist bei temporärer operativer             ten werden kann.
          these sinnvoll?                      Welche Aussage trifft nicht zu?           atlantoaxialer Stabilisierung
          	 Bei von kranial/dorsal nach        Transorale Zugänge zur Hals-              das Operationsverfahren der          Die Indikation zur atlantoaxi-
             ventral/kaudal steil abfal-       wirbelsäule …                             1. Wahl.                             alen Spondylodese besteht
             lendem Frakturverlauf.            	 können zur Stabilisierung einer      	 kann auch bei „High-riding-Ver-       bei …
          	 Bei Densfraktur vom Typ An-           instabilen Atlasfraktur einge-         tebralarterie“ in der „In-and-out-   	 stabiler atypischer Axiskorpus-

             derson III mit Osteoporose und       setzt werden.                          Technik“ durchgeführt werden.           fraktur vom Typ Benzel I.
             kleinem kaudalem Fragment.        	 können zur ventralen atlanto-                                                	 bei rotatorischer atlantoaxialer

          	 Bei horizontaler Densfraktur          axialen Plattenspondylodese         Die posteriore Schrauben-Stab-             Instabilität.
             vom Typ Anderson II.                 eingesetzt werden.                  Stabilisierung (Operation nach          	 bei stabiler Dens-axis-Fraktur

          	 Bei Densfraktur vom Typ An-        	 erlauben die Densresektion.          Goel/Harms) …                              vom Typ II nach Anderson und
             derson III mit starker Trüm-      	 sind häufig bei Verletzungen der     	 bedarf präoperativ der ge-               D’Alonso.
             merzone.                             Halswirbelsäule erforderlich.          schlossenen Reposition.              	 bei instabiler Atlasfraktur mit

          	 Bei veralteter Densfraktur         	 finden in der Tumor- und In-         	 verletzt die lateralen atlanto-          stark disloziertem knöchernem
             (>6 Monate) mit assoziierter         fektionschirurgie Anwendung.           axialen Gelenke.                        Ausriss des Lig. transversum
             atlantoaxialer Instabilität.                                             	 kann bei Bogenschlussstörung             atlantis.
                                               Welche Aussage trifft nicht zu?           des Atlas nicht eingesetzt wer-      	 bei okzipitozervikaler Instabili-

          Welche Aussage trifft nicht zu?      Die atlantoaxiale Spondylodese            den.                                    tät.
          Zur Verbesserung der Stabilität      nach Lesoin …                          	 bedarf nicht der Schrauben-

          der Densosteosynthese bei            	 sollte mit einer atlantoaxialen         platzierung im Atlas.                Diese Fortbildungseinheit ist 
          Densfraktur Typ Anderson II             Spondylodese durchgeführt           	 kann zur Verletzung der               12 Monate auf
          können folgende „Tricks“ sinn-          werden, wenn keine Implan-             A. vertebralis führen.               CME.springer.de verfügbar.
          voll sein:                              tatentfernung geplant wird.
          	 Transdiskaler Eintrittspunkt       	 wird über einen dorsalen Zu-         Welche Aussage trifft nicht zu?         Den genauen Einsendeschluss 
             der Schrauben.                       gang durchgeführt.                  Die okzipitoatlantoaxiale               erfahren Sie unter
          	 Additive Zementapplikation in      	 wird mittels divergierender          Spondylodese ist indiziert              CME.springer.de
             der Densbasis.                       Schrauben durchgeführt.             bei …


D Mitmachen, weiterbilden und CME-Punkte sichern durch die Beantwortung der Fragen im Internet unter CME.springer.de
                                                                                                                                   Der Unfallchirurg 10 · 2010  |     859

Contenu connexe

Tendances

Radiographic assessment of pediatric foot alignment
Radiographic assessment of pediatric foot alignmentRadiographic assessment of pediatric foot alignment
Radiographic assessment of pediatric foot alignmentAmeen Rageh
 
Posterior Tibial Tendon Dysfunction
Posterior Tibial Tendon DysfunctionPosterior Tibial Tendon Dysfunction
Posterior Tibial Tendon DysfunctionGraMedica
 
Radiological measurements
Radiological measurementsRadiological measurements
Radiological measurementsnoorulain89
 
Initial assessment and primary management
Initial assessment and primary managementInitial assessment and primary management
Initial assessment and primary managementDr. Swapnil Sachan
 
neck of femur fracture
neck of femur fractureneck of femur fracture
neck of femur fracturemdtawfiqalam
 
Talus fructures classification and managment
Talus fructures classification and managment Talus fructures classification and managment
Talus fructures classification and managment drhakim90
 
Ankle arthritis - Derek Park
Ankle arthritis - Derek ParkAnkle arthritis - Derek Park
Ankle arthritis - Derek ParkDerek Park
 
TALUS FRACTURE AND MANAGEMENT.
TALUS FRACTURE AND MANAGEMENT.TALUS FRACTURE AND MANAGEMENT.
TALUS FRACTURE AND MANAGEMENT.Dr. Anshu Sharma
 
Femoral Shaft fracture
Femoral Shaft fractureFemoral Shaft fracture
Femoral Shaft fractureLaura Aguila
 
Lecture 3 - Lower extremity injuries
Lecture 3 -  Lower extremity injuriesLecture 3 -  Lower extremity injuries
Lecture 3 - Lower extremity injuriesVakulychMyroslav
 
Posterior Spine Fixation
Posterior Spine FixationPosterior Spine Fixation
Posterior Spine FixationGhazwan Bayaty
 

Tendances (20)

Fracture talus
Fracture talusFracture talus
Fracture talus
 
Radiographic assessment of pediatric foot alignment
Radiographic assessment of pediatric foot alignmentRadiographic assessment of pediatric foot alignment
Radiographic assessment of pediatric foot alignment
 
DRUJ ISSUES
DRUJ ISSUESDRUJ ISSUES
DRUJ ISSUES
 
Posterior Tibial Tendon Dysfunction
Posterior Tibial Tendon DysfunctionPosterior Tibial Tendon Dysfunction
Posterior Tibial Tendon Dysfunction
 
Radiological measurements
Radiological measurementsRadiological measurements
Radiological measurements
 
Initial assessment and primary management
Initial assessment and primary managementInitial assessment and primary management
Initial assessment and primary management
 
Cervical trauma
Cervical traumaCervical trauma
Cervical trauma
 
neck of femur fracture
neck of femur fractureneck of femur fracture
neck of femur fracture
 
Lumbar spinal stenosis
Lumbar spinal stenosisLumbar spinal stenosis
Lumbar spinal stenosis
 
Talus fructures classification and managment
Talus fructures classification and managment Talus fructures classification and managment
Talus fructures classification and managment
 
Ankle arthritis - Derek Park
Ankle arthritis - Derek ParkAnkle arthritis - Derek Park
Ankle arthritis - Derek Park
 
TALUS FRACTURE AND MANAGEMENT.
TALUS FRACTURE AND MANAGEMENT.TALUS FRACTURE AND MANAGEMENT.
TALUS FRACTURE AND MANAGEMENT.
 
C1 C2 fractures
C1 C2 fracturesC1 C2 fractures
C1 C2 fractures
 
Commonly missed Fractures
Commonly missed FracturesCommonly missed Fractures
Commonly missed Fractures
 
Femoral Shaft fracture
Femoral Shaft fractureFemoral Shaft fracture
Femoral Shaft fracture
 
Lecture 3 - Lower extremity injuries
Lecture 3 -  Lower extremity injuriesLecture 3 -  Lower extremity injuries
Lecture 3 - Lower extremity injuries
 
Posterior Spine Fixation
Posterior Spine FixationPosterior Spine Fixation
Posterior Spine Fixation
 
spinal metastasis
spinal metastasisspinal metastasis
spinal metastasis
 
Ultrasound - Knee
Ultrasound - KneeUltrasound - Knee
Ultrasound - Knee
 
Distal Humerus Fractures.pptx
Distal Humerus Fractures.pptxDistal Humerus Fractures.pptx
Distal Humerus Fractures.pptx
 

En vedette

Krisen-PR im Social Web
Krisen-PR im Social WebKrisen-PR im Social Web
Krisen-PR im Social WebClaudia Becker
 
Trompeta metodo clarke
Trompeta metodo clarkeTrompeta metodo clarke
Trompeta metodo clarkewillam gavil
 
Scrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung PräsentationScrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung PräsentationAndreas Nerlich
 
SOALAN CEMERLANG PMR 2009
SOALAN CEMERLANG PMR 2009SOALAN CEMERLANG PMR 2009
SOALAN CEMERLANG PMR 2009guestaeb86d1
 
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?Media Funders
 
Einführung in die strategische Frühaufklärung
Einführung in die strategische FrühaufklärungEinführung in die strategische Frühaufklärung
Einführung in die strategische Frühaufklärungguestb332248
 
Wie wird das management team agil - ulf brandes, #manage-agile - 18. oktober ...
Wie wird das management team agil - ulf brandes, #manage-agile - 18. oktober ...Wie wird das management team agil - ulf brandes, #manage-agile - 18. oktober ...
Wie wird das management team agil - ulf brandes, #manage-agile - 18. oktober ...Ulf Brandes
 
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenKleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenHikikomoris Tk
 
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessen
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen LernprozessenBlended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessen
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessencgoetsch
 
Google+: Warum in Zukunft kein Weg an Googles Netzwerk vorbeiführt
Google+: Warum in Zukunft kein Weg an Googles Netzwerk vorbeiführtGoogle+: Warum in Zukunft kein Weg an Googles Netzwerk vorbeiführt
Google+: Warum in Zukunft kein Weg an Googles Netzwerk vorbeiführtPhilipp Steuer
 
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...Alena Romanenko
 
Catalogo livros-traduzidos 28-081-1
Catalogo livros-traduzidos 28-081-1Catalogo livros-traduzidos 28-081-1
Catalogo livros-traduzidos 28-081-1Geyme Lechner
 
Limang Tema ng Heograpiya
Limang Tema ng HeograpiyaLimang Tema ng Heograpiya
Limang Tema ng HeograpiyaNorman Gonzales
 
Relación de colegios costos - elcoledemihijo
Relación de colegios   costos - elcoledemihijoRelación de colegios   costos - elcoledemihijo
Relación de colegios costos - elcoledemihijoelcoledemihijo
 

En vedette (20)

Krisen-PR im Social Web
Krisen-PR im Social WebKrisen-PR im Social Web
Krisen-PR im Social Web
 
Gangstörung
Gangstörung Gangstörung
Gangstörung
 
Trompeta metodo clarke
Trompeta metodo clarkeTrompeta metodo clarke
Trompeta metodo clarke
 
Scrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung PräsentationScrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung Präsentation
 
SOALAN CEMERLANG PMR 2009
SOALAN CEMERLANG PMR 2009SOALAN CEMERLANG PMR 2009
SOALAN CEMERLANG PMR 2009
 
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
 
Einführung in die strategische Frühaufklärung
Einführung in die strategische FrühaufklärungEinführung in die strategische Frühaufklärung
Einführung in die strategische Frühaufklärung
 
Wie wird das management team agil - ulf brandes, #manage-agile - 18. oktober ...
Wie wird das management team agil - ulf brandes, #manage-agile - 18. oktober ...Wie wird das management team agil - ulf brandes, #manage-agile - 18. oktober ...
Wie wird das management team agil - ulf brandes, #manage-agile - 18. oktober ...
 
Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...
Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...
Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...
 
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenKleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
 
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessen
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen LernprozessenBlended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessen
Blended Learning 2.0 - Integration von formellen und informellen Lernprozessen
 
Google+: Warum in Zukunft kein Weg an Googles Netzwerk vorbeiführt
Google+: Warum in Zukunft kein Weg an Googles Netzwerk vorbeiführtGoogle+: Warum in Zukunft kein Weg an Googles Netzwerk vorbeiführt
Google+: Warum in Zukunft kein Weg an Googles Netzwerk vorbeiführt
 
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...
 
Plunder Design Fall Insert
Plunder Design Fall InsertPlunder Design Fall Insert
Plunder Design Fall Insert
 
Catalogo livros-traduzidos 28-081-1
Catalogo livros-traduzidos 28-081-1Catalogo livros-traduzidos 28-081-1
Catalogo livros-traduzidos 28-081-1
 
Limang Tema ng Heograpiya
Limang Tema ng HeograpiyaLimang Tema ng Heograpiya
Limang Tema ng Heograpiya
 
Water 20073
Water 20073Water 20073
Water 20073
 
DOWNLOAD
DOWNLOADDOWNLOAD
DOWNLOAD
 
OPP ESN 2011
OPP ESN 2011OPP ESN 2011
OPP ESN 2011
 
Relación de colegios costos - elcoledemihijo
Relación de colegios   costos - elcoledemihijoRelación de colegios   costos - elcoledemihijo
Relación de colegios costos - elcoledemihijo
 

Similaire à Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule

Aorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & DiskussionAorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & DiskussionSAINT Kongress
 
Der Einfluß des BMP-Antagonisten Noggin auf die in vitro-Chondrogenese mesenc...
Der Einfluß des BMP-Antagonisten Noggin auf die in vitro-Chondrogenese mesenc...Der Einfluß des BMP-Antagonisten Noggin auf die in vitro-Chondrogenese mesenc...
Der Einfluß des BMP-Antagonisten Noggin auf die in vitro-Chondrogenese mesenc...Dr. Norman Olbrich
 
Implant stability measurement (1)
Implant stability measurement (1)Implant stability measurement (1)
Implant stability measurement (1)Asmita Sodhi
 
German whiplash article
German whiplash articleGerman whiplash article
German whiplash articleusc_tre
 
Leseprobe 16380 szentpetery
Leseprobe 16380 szentpeteryLeseprobe 16380 szentpetery
Leseprobe 16380 szentpeteryraul131323
 
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0Klinikum Lippe GmbH
 
Cholesteatom
CholesteatomCholesteatom
CholesteatomOtologics
 
Endoskopische lumbale Bandscheibenoperation
Endoskopische lumbale BandscheibenoperationEndoskopische lumbale Bandscheibenoperation
Endoskopische lumbale BandscheibenoperationChristian Woiciechowsky
 
Intraorale Schnarchtherapie Schnarcherschiene
Intraorale Schnarchtherapie SchnarcherschieneIntraorale Schnarchtherapie Schnarcherschiene
Intraorale Schnarchtherapie SchnarcherschieneKoshinXavier
 
Distale radius fraktur
Distale radius frakturDistale radius fraktur
Distale radius frakturAiham Mahdi
 

Similaire à Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule (18)

TES ® - Transforaminal Endoscopic Surgery mit TESSYS ® – dem einzigartigen Ko...
TES ® - Transforaminal Endoscopic Surgery mit TESSYS ® – dem einzigartigen Ko...TES ® - Transforaminal Endoscopic Surgery mit TESSYS ® – dem einzigartigen Ko...
TES ® - Transforaminal Endoscopic Surgery mit TESSYS ® – dem einzigartigen Ko...
 
Aorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & DiskussionAorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
 
Der Einfluß des BMP-Antagonisten Noggin auf die in vitro-Chondrogenese mesenc...
Der Einfluß des BMP-Antagonisten Noggin auf die in vitro-Chondrogenese mesenc...Der Einfluß des BMP-Antagonisten Noggin auf die in vitro-Chondrogenese mesenc...
Der Einfluß des BMP-Antagonisten Noggin auf die in vitro-Chondrogenese mesenc...
 
Dac 2009 9
Dac 2009 9Dac 2009 9
Dac 2009 9
 
Implant stability measurement (1)
Implant stability measurement (1)Implant stability measurement (1)
Implant stability measurement (1)
 
Publication 2015
Publication 2015Publication 2015
Publication 2015
 
Querschnittssyndrom
QuerschnittssyndromQuerschnittssyndrom
Querschnittssyndrom
 
Ingles
InglesIngles
Ingles
 
German whiplash article
German whiplash articleGerman whiplash article
German whiplash article
 
Leseprobe 16380 szentpetery
Leseprobe 16380 szentpeteryLeseprobe 16380 szentpetery
Leseprobe 16380 szentpetery
 
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0
 
Cholesteatom
CholesteatomCholesteatom
Cholesteatom
 
1018 Peroz 2003
1018 Peroz 20031018 Peroz 2003
1018 Peroz 2003
 
Schmerzen im Iliosakralgelenk
Schmerzen im IliosakralgelenkSchmerzen im Iliosakralgelenk
Schmerzen im Iliosakralgelenk
 
Endoskopische lumbale Bandscheibenoperation
Endoskopische lumbale BandscheibenoperationEndoskopische lumbale Bandscheibenoperation
Endoskopische lumbale Bandscheibenoperation
 
Intraorale Schnarchtherapie Schnarcherschiene
Intraorale Schnarchtherapie SchnarcherschieneIntraorale Schnarchtherapie Schnarcherschiene
Intraorale Schnarchtherapie Schnarcherschiene
 
Schmerzbehandlung mit Thoracool
Schmerzbehandlung mit ThoracoolSchmerzbehandlung mit Thoracool
Schmerzbehandlung mit Thoracool
 
Distale radius fraktur
Distale radius frakturDistale radius fraktur
Distale radius fraktur
 

Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule

  • 1. CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung Unfallchirurg 2010 · 113:845–859 F. Kandziora1 · K. Schnake1 · R. Hoffmann2 DOI 10.1007/s00113-010-1863-z 1 Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie, Online publiziert: 17. September 2010 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Frankfurt am Main © Springer-Verlag 2010 2 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Frankfurt am Main Rubrikherausgeber D. Nast-Kolb, Essen Operationsverfahren T. Mittlmeier, Rostock H. Reilmann, Braunschweig zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule Zusammenfassung Die operativen Therapieoptionen zur Behandlung von Verletzungen der oberen Halswirbelsäule haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Dabei können 2 Formen der operativen Sta- bilisierung unterschieden werden: Osteosyntheseverfahren dienen der Rekonstruktion verletzter Strukturen mit dem Ziel, die Beweglichkeit der oberen Halswirbelsäule zu erhalten. Bei den Spon- dylodeseverfahren, die atlantoaxial oder okzipitoatlantoaxial vorgenommen werden können, ist das Ziel der Operation hingegen die Stabilität der oberen Halswirbelsäule durch „Versteifung“ wie- derherzustellen. Die Operationsverfahren für beide Therapieprinzipien werden im vorliegenden Beitrag hinsichtlich ihrer Indikationen, Technik und Komplikationen beschrieben. Punkten Sie online auf CME.springer.de Schlüsselwörter Atlasosteosynthese · Densosteosynthese · Isthmusosteosynthese · Atlantoaxiale Spondylodese · Teilnahmemöglichkeiten Okzipitoatlantoaxiale Spondylodese - kostenfrei im Rahmen des jeweiligen Zeitschriftenabonnements - individuelle Teilnahme durch den Erwerb von CME.Tickets auf CME.springer.de Surgical procedures to stabilize the upper cervical spine Als Abonnent von Der Unfallchirurg oder Der Orthopäde können Sie kostenlos alle Abstract CME-Beiträge der beiden Zeitschriften nutzen – The options for surgical treatment of injuries to the upper cervical spine have increased consider- 24 CME-Beiträge pro Jahr. ably in recent years. A distinction can be made between two forms of surgical stabilization. Tech- Zertifizierung niques of osteosynthesis serve to reconstruct the injured structure with the goal of maintaining Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CME-Punkten mobility of the upper cervical spine. A spondylodesis, that can be performed at the atlantoaxial or zertifiziert von der Landesärztekammer Hessen occipitoatlantoaxial joint, aims to stabilize the upper cervical spine by fusion techniques. This ar- und der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche ticle describes the surgical procedures for both treatment principles with regard to the indications, Fort- und Weiterbildung und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. techniques, and complications. Hinweis für Leser aus Österreich Keywords Gemäß dem Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer Atlas osteosynthesis · Dens osteosynthesis · Isthmus osteosynthesis · Atlantoaxial spondylodesis · werden die auf CME.springer.de erworbenen Occipitoatlantoaxial spondylodesis CME-Punkte hierfür 1:1 als fachspezifische Fortbildung anerkannt. Kontakt und weitere Informationen Springer-Verlag GmbH Fachzeitschriften Medizin / Psychologie CME-Helpdesk, Tiergartenstraße 17 69121 Heidelberg E-Mail: cme@springer.com CME.springer.de Der Unfallchirurg 10 · 2010  |  845
  • 2. Die rasante Entwicklung der Wirbelsäulenchirurgie führte dazu, dass in den letzten Jahren – nicht zuletzt getragen durch Innovationen deutscher Chirurgen – die operativen Therapieoptionen zur Be- handlung von Verletzungen der oberen Halswirbelsäule erheblich zugenommen haben. Neben der Atlasosteosynthese haben auch neue atlantoaxiale Stabilisierungsverfahren Eingang in die klinische Routine gefunden. Prinzipiell können dabei 2 Formen der operativen Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule un- 7  steosyntheseverfahren   O terschieden werden: Die 7  Osteosyntheseverfahren können im Idealfall die Beweglichkeit der obe- ren Halswirbelsäule erhalten, indem sie sich auf die Rekonstruktion verletzter Strukturen beschrän- 7  pondylodeseverfahren   S ken. Bei den atlantoaxialen oder okzipitoatlantoaxialen 7 Spondylodeseverfahren ist das Ziel der Operation hingegen die „Versteifung“ der oberen Halswirbelsäule. In diesem Weiterbildungsartikel werden die wesentlichen Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule bei Verletzungen und deren Folgezuständen dargestellt. Bezüglich der Klassifikation und Therapie der Verletzungen der oberen Halswirbelsäule und entsprechender Fall- beispiele zu den hier dargestellten Operationstechniken sei auf den 2. Teil dieses Weiterbildungsar- tikels „Verletzungen der oberen Halswirbelsäule“ verwiesen. Osteosyntheseverfahren Atlasosteosynthese Indikation Die Atlasosteosynthese ist nur bei we- Die Atlasosteosynthese ist nur bei instabiler Atlasfraktur (Gehweiler Typ 3b; [10]) mit wenig dislo- nig disloziertem knöchernem Ausriss ziertem knöchernem Ausriss des Lig. transversum atlantis (Dickmann Typ 2; [8]) sinnvoll (. Abb. 1). des Lig. transversum atlantis sinnvoll Bei einer instabilen Atlasfraktur mit ligamentärer Zerreißung des Lig. transversum atlantis (Dick- mann Typ 1) oder stark disloziertem knöchernem Ausriss ist die Atlasosteosynthese kontraindiziert. In diesem Fall könnten durch den Eingriff nur die knöchernen Strukturen zur Ausheilung gebracht werden, von einer funktionellen Heilung des Lig. transversum atlantis kann aber nicht ausgegangen werden. In der Folge würde daher eine eventuell operationspflichtige sekundäre translatorische liga- mentäre atlantoaxiale Instabilität entstehen, deren operative Versorgung bei bereits einliegenden Im- plantaten erheblich erschwert wäre. Technik Für die Atlasosteosynthese sind isoliert ventrale/transorale [23], isoliert dorsale [15] oder kombiniert dorsoventrale/transorale [5] Osteosyntheseverfahren beschrieben worden (. Abb. 1). 7 soliert dorsale Atlasosteo-   I Bei der 7 isoliert dorsalen Atlasosteosynthese werden nach Standardzugang zur oberen Hals- synthese wirbelsäule dorsale Massa-lateralis-Schrauben in C1 gesetzt. Die Nervenwurzel mit dem Ganglion C2 und der begleitende Venenplexus werden dazu nach kaudal weg gehalten. Der Schraubeneintritts- punkt liegt zentral in der Massa lateralis am kaudalen Übergang vom Atlasbogen zur Massa lateralis (s. auch . Abb. 7). Die Bohrrichtung und damit die Schraubenplatzierung ergibt sich aus der Frak- turlokalisation. Die Reposition des Atlas erfolgt dann direkt über die einliegenden Schrauben oder indirekt über spezielle Repositionsinstrumente [12]. Das Repositionsergebnis wird anschließend durch den Querverbinder gehalten. 7 soliert ventrale Atlasosteo-   I In Analogie wird die 7  isoliert ventrale/transorale Atlasosteosynthese über einen transoralen synthese Standardzugang vorgenommen. Zu den idealen Eintrittspunkten der transoral eingebrachten Schrau- ben in der sog. „safe zone“ liegen ausführliche anatomische Untersuchungen vor [18]. 7  ombiniert dorsoventrale/   K Bei den 7 kombiniert dorsoventralen/transoralen Osteosyntheseverfahren wird zunächst mit transorale Osteosynthese einer dorsalen Stabilisierung wie oben dargestellt begonnen. Die Schrauben werden dabei aber etwas länger gewählt, sodass sie die ventrale Kortikalis von C1 überragen. Über einen zusätzlichen ventra- len/transoralen Zugang werden die überstehenden Schraubenanteile dann mit Hilfe einer Drahtcerc- lage miteinander verbunden. Damit soll eine dorsale und ventrale Zuggurtung der Atlasringfraktur gewährleistet werden. Typische Komplikationen Intraoperative Blutungen aus dem perigangliären Venenplexus sind häufig, erreichen aber selten ein relevantes Ausmaß. Die Läsion der A. vertebralis ist eine sehr seltene Komplikation bei dorsaler in- direkter Reposition des Atlas mittels Repositionsinstrumenten. Eine Läsion der C2-Nervenwurzel ist 846 |  Der Unfallchirurg 10 · 2010
  • 3. CME Abb. 1 8 Atlasosteosynthesetechniken bei instabiler Fraktur des vorderen und hinteren Atlasbogens (Gehweiler Typ 3b) mit gering disloziertem knöchernem Ausriss des Lig. transversum atlantis (Dickmann Typ 2a). a Isolierte ventrale/transorale Stabilisierung mit Schrauben-Stab-System. b Isolierte dorsale Stabilisierung mit Schrauben- Stab-System. c Kombinierte Stabilisierung mit dorsalem Schrauben-Stab-System und ventraler/transoraler Drahtcerclage nicht selten, aber klinisch meist folgenlos. Auch eine inkomplette Reposition, mit im Langzeitverlauf Eine inkomplette Reposition ist bei eventuell auch klinisch relevanter atlantoaxialer oder okzipitoatlantaler Arthrose, ist bei den isolier- den isolierten Stabilisierungstech- ten Stabilisierungstechniken möglich. Die Infektion nach transoraler Operation ist selten, kann aber niken möglich fatal sein (s. unten). Tipps und Tricks Die gelegentlich auftretenden Blutungen aus dem Venenplexus können durch konsequente knochen- nahe Präparation am Unterrand des Atlasbogens reduziert werden. Die isoliert ventrale/transorale Die isoliert ventrale Technik ist v. a. Technik ist v. a. bei ventral klaffenden Frakturen eine Alternative. Aufgrund der vulnerablen Weich- bei ventral klaffenden Frakturen eine teile im Rethropharyngealraum sollte jedoch dann mit winkelstabilen Platten mit variabler Schrau- Alternative benplatzierung und nicht wie in der Literatur beschrieben [23] mit einem Schrauben-Stab-System stabilisiert werden. Die vom Autor bevorzugte Osteosynthesetechnik des Atlas ist die isoliert dorsale [15], da sie im Vergleich zum isoliert ventralen/transoralen oder kombiniert dorsoventralen/transoralen Verfahren eine geringere Morbidität bei vermutlich gleichwertigen klinischen Ergebnissen zeigt. Die Kennt- Die Kenntnis des detaillierten Verlaufs nis über den detaillierten Verlauf der A. vertebralis (präoperative Angiocomputertomographie) ist der A. vertebralis verhindert Läsionen Grundvorrausetzung für die Durchführung der instrumentierten Reposition und verhindert Läsi- onen der A. vertebralis. Die Schraubenplatzierung ist im Vergleich zur „Standard-Massa-lateralis- Schraube-C1“ schwierig, da sie dem Frakturverlauf in der Massa lateralis angepasst werden muss. Eine Schraubenlage im Frakturspalt verhindert die Reposition und muss daher unbedingt vermieden werden. Daher ist eine intraoperative 3D-Bildgebung und/oder Navigation zur Kontrolle der Schrau- benposition zu fordern. Falls durch die dorsale Stabilisierung keine vollständige Reposition spezi- ell des vorderen Atlasrings gelingt, kann ein additiver ventraler Zugang (kombiniert dorsoventrales/ transorales Verfahren [5]) in der selben Sitzung angeschlossen werden (Patientenaufklärung!). Häufige Probleme Schwierig ist die korrekte Indikationsstellung zur Atlasosteosynthese. Speziell die Abschätzung, ob Die korrekte Indikationsstellung zur sich der knöcherne Ausriss des Lig. transversum atlantis im Rahmen der Osteosynthese indirekt re- Atlasosteosynthese ist schwierig ponieren lässt und sich der Massa lateralis anlegt, erfordert viel Erfahrung. Bei der isoliert dorsa- len Reposition schließt sich durch Kompression über den Querverbinder der posteriore Frakturan- teil, gleichzeitig öffnet sich aber der anteriore Frakturanteil. Daher sollte nur in Einzellfällen direkt über den Querverbinder reponiert werden, ansonsten indirekt über die Schrauben oder das Repo- sitionsinstrument. Densosteosynthese Indikation Die Indikation zur Densosteosynthese besteht bei Dens-axis-Frakturen vom Typ 2 nach Anderson Die Indikation besteht bei Dens-axis- (. Abb. 2; [1]). Auch bei instabilen Typ-3-Frakturen mit ausreichend großem kaudalem Fragment Frakturen vom Typ 2 nach Anderson kann eine isolierte Densosteosynthese durchgeführt werden. Bei einem von dorsal-kranial nach vent- Der Unfallchirurg 10 · 2010  |  847
  • 4. Abb. 2 8 Densosteosynthesetechnik bei instabiler Dens-axis-Fraktur (Anderson Typ 2). a a.p.-Ansicht, b seitlich ral-kaudal ziehenden Frakturverlauf, einer ausgeprägten Trümmerzone und/oder einer relevanten Osteoporose ist die Densosteosynthese nicht sinnvoll. Technik Zunächst wird eine geschlossene Zunächst wird eine geschlossene Reposition der Densfraktur mit dem Halo-Fixateur (z. B. Blautsche Reposition der Densfraktur vorge- Lagerungshilfe; [24]) oder der Mayfield-Klammer unter biplanarer Bildverstärkerkontrolle vorge- nommen nommen. Dann wird mit Hilfe eines langen Kirschner-Drahts im seitlichen Strahlengang überprüft, ob die Trajektorien, die zur Einbringung der Schrauben erforderlich sind, erzielt werden können. Wenn dies möglich ist, wird ein ventraler Standardzugang zur Halswirbelsäule durchgeführt. Für die Fixierung der Densfraktur werden typischerweise 2 Schrauben über extradiskal gelegene Eintrittspunkte an der Vorder-Unterkante des Axis eingebracht. Dafür sind unterschiedliche Schrau- 7  ortikaliszugschrauben   K bentechniken beschrieben worden. Klassisch ist die Verwendung von 2 7  Kortikaliszugschrauben. Dazu ist die Perforation der Kortikalis an der Densspitze erforderlich. Als Alternative, speziell bei 7  ortikalisstellschrauben   K mäßiger Knochenqualität, wurden 7  Kortikalisstellschrauben verwendet. Ebenso gebräuchlich sind Schrauben mit kurzem Gewinde oder Spezialimplantate mit Doppelgewinde. In beiden letztgenann- ten Fällen ist darauf zu achten, dass der Gewindeanteil der Schrauben nur kranial der Fraktur zu lie- gen kommt, um eine adäquate Kompression der Fraktur erreichen zu können. Alle Schrauben lie- gen auch in kanülierter Form vor. Typische Komplikationen Eine typische Komplikation ist das Eine typische Komplikation der Densosteosynthese ist das ventrale Ausbrechen der Schrauben, spe- ventrale Ausbrechen der Schrauben ziell bei schlechter Knochenqualität. Eine Pseudarthrose nach Densosteosynthese findet sich bei 0– 20% der Patienten [24]. Tipps und Tricks Die Lagerung des Patienten ist von entscheidender Bedeutung. Hierfür sollte man sich Zeit nehmen. Präoperativ muss überprüft werden, Präoperativ muss überprüft werden, ob in Anbetracht der anatomischen Gegebenheiten des Pati- ob die Trajektorien zur Einbringung enten (Emphysemthorax, kurzer Nacken etc.) die Trajektorien zur Einbringung der Schrauben in den der Schrauben erreichbar sind Dens axis erreichbar sind. Biegbare Bohrer und angulierte Schraubendreher können diese Grund- voraussetzung nur gelegentlich kompensieren. Bei der anterioren Densverschraubung von Typ-2-Verletzungen ergeben sich speziell beim alten und sehr alten Patienten operationstechnische Besonderheiten. Da die häufig reduzierte Knochen- qualität ein ventrales Ausbrechen der Schrauben aus dem Korpus des Axis begünstigt, kann der Ein- trittspunkt für die anterioren Schrauben transdiskal gewählt werden. Durch den transdiskalen Ein- trittspunkt wird die Knochenbrücke zwischen den Schrauben und der Vorderwand des 2. Halswir- belkörpers verbreitert und damit die Gefahr des ventralen Ausbrechens der Schrauben reduziert. Die mit dem Eintrittspunkt der Schrauben einhergehende Verletzung der Bandscheibe kann zwar zu ei- ner Degeneration und sekundären Verknöcherung der Bandscheibenraums führen, diese verläuft je- doch langsam, ist klinisch nur selten relevant und demzufolge besonders beim alten Patienten häu- fig tolerabel. 848 |  Der Unfallchirurg 10 · 2010
  • 5. CME Abb. 3 8 Isthmusosteosynthesetechnik nach Judet [14] bei traumatischer Spondylolisthese des 2. Halswirbelkör- pers (Typ Effendi 2 – Subtyp Levine 2). a Kraniokaudal, b seitlich Auch die Verwendung von Zugschrauben im Rahmen der Densverschraubung muss beim al- ten Patienten kritisch überdacht werden, da eine Kompression nur bei guter Knochenqualität mög- lich ist. Zwar finden die Schrauben meist exzellenten Halt in der Densspitze, jedoch bietet der vent- rale Kortex, selbst bei Verwendung von Unterlegscheiben, nur ungenügende Stabilität für ein An- Die Verwendung von Stellschrauben ziehen der Schrauben und leistet damit, bei Verletzung des Kortex, einem Ausbrechen der Schrau- kann beim alten Patienten sinnvoll ben nach ventral Vorschub. Die Verwendung von Stellschrauben kann bei dieser Befundkonstella- sein tion sinnvoller sein. Bei sehr schlechter Knochenqualität kann außerdem eine zusätzliche 7  Zementaugmentation 7  ementaugmentation   Z des 2. Halswirbelkörpers vorgenommen werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass der Ze- ment zwischen ventralem Kortex und Schraube zu liegen kommt, um das ventrale Auswandern der Schraube zu verhindern. Obwohl biomechanische Untersuchungen zur anterioren Densverschrau- bung keinen signifikanten Unterschied zwischen der Verwendung von einer oder zwei Schrauben bei gesundem Knochen zeigen konnten, ist speziell beim alten Menschen die Einbringung von 2 Schrau- ben ggf. von geringerem oder auch unterschiedlichem Durchmesser vorzuziehen, da diese bei redu- zierter Knochenqualität verbesserten Halt gewährleisten. Häufige Probleme Ein zu weit ventral liegender Eintrittspunkt ist prädisponierend für das ventrale Ausbrechen der Schrauben. Ohne Perforation der Densspitze bei Anlegen des Bohrlochs lässt sich keine adäquate Kompression über die Zugschrauben erzielen. Bei zu starker Kompression können die Schrauben kau- Bei zu starker Kompression können dal in den Wirbelkörper einbrechen. Bei guter Knochenqualität ist eine Stellschraube nicht sinnvoll, da die Schrauben kaudal in den Wirbel- sie die Fraktur meist auf Distraktion einstellt und demzufolge einer Pseudarthrose Vorschub leistet. körper einbrechen Isthmusosteosynthese Indikation Die direkte Isthmusosteosynthese nach Judet ([14]; . Abb. 3) bei 7  traumatischer Spondylolis- 7  raumatische Spondylolisthese   T these des 2. Halswirbelkörpers wird heute nur noch selten durchgeführt. Bei der Typ-2-Verletzung nach Levine [21] ist sie eine Alternative zur konservativen Therapie, indem sie den Heilungsverlauf abkürzt und eine postoperative Ruhigstellung in der Zervikalorthese unnötig macht. Bei der Typ-2a-Verletzung nach Levine und der Typ-3-Verletzung nach Effendi [9] sollte die di- rekte Isthmusosteosynthese nicht mehr angewendet werden, da hier nicht die knöcherne Verletzung des Axisringes im Vordergrund steht, sondern die diskoligamentäre Instabilität des Bewegungsseg- ments C2/3. Ausnahmen hiervon bilden die Typ-3-Verletzungen nach Effendi [9], bei denen keine geschlos- sene Reposition der Gelenkluxation C2/3 erreicht werden kann. In diesen seltenen Fällen kann nach offener Reposition des Facettengelenks C2/3 von dorsal eine dorsale Verschraubung nach Judet erfol- Der Unfallchirurg 10 · 2010  |  849
  • 6. gen. Dann sollte die Judet-Verschraubung aber in Kombination mit einer dorsalen instrumentierten Spondylodese C2/3 durchgeführt werden, um die diskoligamentäre Instabilität C2/3 zu adressieren. Technik Bei der Isthmusosteosynthese des 2. Halswirbelkörpers werden nach Standardzugang zur oberen 7  ranspedikuläre Schrauben   T Halswirbelsäule 7  transpedikuläre Schrauben in den 2. Halswirbelkörper gesetzt (. Abb. 3). Der Eintrittspunkt für die Schrauben liegt in Verlängerung der Pedikelachse und wird durch die Darstel- lung des medialen Rands des Pedikels individuell definiert. Die Richtung der Schrauben ist ca. 20– 30° konvergierend und 20–30° aszendierend, muss aber an die Anatomie und den tatsächlichen Frak- turverlauf angepasst werden (s. unten). Wesentlich ist der Einsatz von bikortikalen Zugschrauben, da nur damit Kompression auf die Frakturanteile ausgeübt werden kann. Typische Komplikationen Eine unzureichende Reposition durch die Anwendung von Stellschrauben anstelle von Zugschrauben 7  .-vertebralis-Verletzung   A ist häufig. Die 7  Verletzung der A. vertebralis ist eine seltene, aber typische Komplikation. Tipps und Tricks Um eine gute Kompression der Frakturanteile zu erzielen, empfiehlt sich ein alternierendes (rechts- links wechselndes) Anziehen der Schrauben. Gelegentlich ist der Einsatz von zunächst zu langen Schrauben erforderlich, um die ventrale Kortikalis des Korpus fassen zu können. Diese können nach erfolgter Reposition durch kürzere Schrauben mit etwas dickerem Durchmesser ersetzt werden. Wenn eine Läsion der A. vertebralis auftritt, geschieht dies regelhaft bei der Platzierung der 2. Schrau- be. Auch bei korrektem Eintrittspunkt der 1. Schraube kann es durch den konvergierenden Schrau- benverlauf zur einer Translation des Axisrings zur Gegenseite kommen. Diese Translation des Rings in Relation zum Körper des 2. Halswirbels kann dazu führen, dass – auch bei anatomisch korrektem Eintrittspunkt am dorsalen Atlasring – die Schraube zu lateral im ventral gelegenen Wirbelkörper eintritt und damit die A. vertebralis verletzt. Dieses Problem kann durch den Einsatz einer intra- Der intraoperative Einsatz einer operative 3D-Bildgebung und/oder Navigation speziell nach (!) Platzierung der 1. Schraube reduziert 3D-Bildgebung zur Kontrolle der werden. Generell ist bei diesem Operationsverfahren der intraoperative Einsatz einer 3D-Bildgebung Schraubenposition ist zu empfehlen zur Kontrolle der Schraubenposition zu empfehlen. Häufige Probleme Die Indikation zur Isthmusosteosyn- Die Indikation zur Isthmusosteosynthese sollte sehr zurückhaltend gestellt werden, da die konserva- these sollte zurückhaltend gestellt tive Therapie der Typ-2-Verletzung nach Levine analoge Ergebnisse erreicht. Die Translation des Bo- werden gens in Relation zum Körper des 2. Halswirbels spielt auch bei dem Einsatz von Navigationstechno- logien eine entscheidende Rolle. Da die „Referenzbase“ der Navigation normalerweise am Proc. spi- nosus des 2. Halswirbelkörpers angebracht wird, macht sie die Translation mit und kann zu einem systematischen Fehler führen, der in der Folge zur Läsion der A. vertebralis führen kann [3]. Ein er- neutes „Matching“ der Navigation nach (!) Positionierung der 1. Schraube ist daher zwingend. Atlantoaxiale Spondylodeseverfahren Indikation Die Indikation zur atlantoaxialen Spondylodese besteht bei F  intraligamentärer Läsion des Lig. transversum atlantis (Typ 1 nach Dickmann; [8]), F  instabiler Atlasfraktur (Typ 3b nach Gehweiler; [10]) mit stark disloziertem knöchernem Ausriss des Lig. transversum atlantis, F  instabiler Dens-axis-Fraktur (Typ 2 nach Anderson und D’Alonso; [1]) mit Therapiemodifika- toren (dorsal-kranial nach ventral-kaudal ziehender Frakturverlauf, ausgeprägte Trümmerzone, klinisch relevante Osteoporose, anatomische Besonderheiten wie Emphysemthorax, kypho- tische Fehlstellung der Halswirbelsäule etc.), F  instabiler Dens-axis-Fraktur (Typ 3 nach Anderson und D’Alonso; [1]) mit zu kleinem kaudalem Fragment, F  instabiler atypischer Axis-Korpus-Fraktur (Typ Benzel 1 und 2; [4]), die stark disloziert ist und im Halo-Fixateur nicht gehalten werden kann, 850 |  Der Unfallchirurg 10 · 2010
  • 7. CME F   instabiler atypischer Axis-Korpus-Fraktur (Typ Benzel 3; [4]), die keine diskoligamentäre Insta- bilität C2/3 aufweist, F   jeder Form der translatorischen atlantoaxialen Instabilität [6]. Als Alternative zur atlantoaxialen Fusion kann beim jungen Patienten die Indikation zu einer 7  tem- 7  emporäre atlantoaxiale   T porären atlantoaxialen Stabilisierung (ohne Spondylodese) mit anschließender Implantatentfer- Stabilisierung nung bestehen bei F  instabiler Dens-axis-Fraktur (Typ 3 nach Anderson und D’Alonso; [1]) mit kleinem kaudalem Fragment, F  instabiler Dens-axis-Fraktur (Typ 2 nach Anderson und D’Alonso; [1]) mit Therapiemodifika- toren (dorsal-kranial nach ventral-kaudal ziehender Frakturverlauf, ausgeprägte Trümmerzo- ne, klinisch relevante Osteoporose, anatomische Besonderheiten wie Emphysemthorax, Kypho- se etc.), F  instabiler atypischer Axis-Korpus-Fraktur (Typ Benzel 1 und 2; [4]), die stark disloziert ist und im Halo-Fixateur nicht gehalten werden kann, F  instabiler atypischer Axis-Korpus-Fraktur (Typ Benzel 3; [4]), die keine diskoligamentäre Insta- bilität C2/3 aufweist. Die wesentlichen Techniken zur atlantoaxialen Stabilisierung bzw. Spondylodese werden im Fol- genden beschrieben. Die früher regelhaft verwendeten Drahtcerclagetechniken oder Klammerfixati- Drahtcerclage- oder Klammerfixations- onstechniken zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule haben heute als alleinige Stabilisierungs- techniken haben als alleinige Stabili- verfahren aufgrund unzureichender biomechanischer Stabilität [17] keine Bedeutung mehr. Sie wer- sierungsverfahren keine Bedeutung den aber immer noch als Teilkomponenten der unten dargestellten Verfahren eingesetzt. mehr Anteriore Plattenstabilisierung Technik Die anteriore Plattenstabilisierung wird über den 7  transoralen Zugang durchgeführt (. Abb. 4). 7  ransoraler Zugang   T Über diesen Zugang kann auch die Teilresektion des vorderen Atlasbogens, die Densresektion oder die Osteosynthese des Atlas erfolgen. Für die atlantoaxiale Spondylodese wird zunächst das Bewegungssegment nach Eröffnung der la- teralen atlantoaxialen Gelenke reponiert und anschließend mittels anteriorer 7 atlantoaxialer Spon- 7  tlantoaxiale Spondylodese-   A dylodeseplatte fixiert. Für die Fixierung stehen unterschiedliche Plattensysteme zur Verfügung [17]. platte Detaillierte anatomische Angaben zu den Schraubeneintrittspunkten in der sog. „safe zone“ wurden publiziert [18]. Additiv wird nach Dekortikation der lateralen atlantoaxialen Gelenke zur 7  inter- 7 ntervertebrale Spondylodese   I vertebralen Spondylodese ein Knochenspan, autologe Spongiosa oder ein mit autologer Spongiosa gefüllter Cage eingebracht. Die anteriore atlantoaxiale Plattenspondylodese kann entweder isoliert oder in Kombination mit dorsalen Fixationsverfahren angewandt werden [16]. Typische Komplikationen Neben retropharyngealen Hämatomen, ödematöser Verschwellung des Oropharynx und Wundhei- lungsstörungen sind v. a. lokale, aber auch systemische Infektionen, wie z. B. eine 7  Mediastinitis mit 7  ediastinitis   M Todesfolgen, beschrieben. Die Infektionsrate nach anteriorer transoraler atlantoaxialer Plattenspon- dylodese zeigt aber in der Literatur eine weite Streuung. Sie wird mit 2–50% angegeben [16]. Tipps und Tricks Vor Inzision des weichen Gaumens oder der Schleimhaut der Pharynxhinterwand sollte ein 7  Vaso- 7  asokonstringens   V konstringens injiziert werden, um die Blutungsneigung zu minimieren. Beim transoralen Zugang kann eine Spaltung des weichen Gaumens erforderlich werden, um eine optimale Exposition zu er- zielen. Bei Spaltung des weichen Gaumens können die Lefzen jeweils über eine Naht an einer trans- nasal eingebrachten Magensonde befestigt und anschließend nach kranial retrahiert werden. Damit lässt sich eine verbesserte Visualisierung der oberen Anteile des Zugangsbereichs erzielen. Vor der Fixierung der Platte sollte das Tuberculum anterior atlantis abgetragen werden, um ei- Vor Fixierung der Platte sollte das nen verbesserten Sitz der Platte zu erzielen. Bei erhaltener Kontinuität des Dens axis findet sich die Tuberculum anterior atlantis kürzeste Spondylodesestrecke zwischen vorderem Atlasbogen und Dens. Daher sollte auch hier Kno- abgetragen werden chen zur Spondylodese angelagert werden. Die häufig propagierte „türflügelartige“ Inzision der hin- Der Unfallchirurg 10 · 2010  |  851
  • 8. Abb. 4 8 Anteriore atlantoaxiale Plattenstabilisierung (Zustand nach Resektion des vorderen Atlasbogens und des Dens) mit unterschiedlichen Spondylodeseplatten. a Platte nach Harms, b eigene Platte, c seitliches, d intraopera- tives Bild, nach Durchtrennung der Gelenkkapseln der lateralen atlantoaxialen Gelenke teren Pharynxwand haben wir aufgrund vermehrter Heilungsstörungen zugunsten der Inzision in der Mittellinie wieder verlassen. Häufige Probleme Die intraoperative Handhabung der pharyngealen Schleimhaut und der prävertebralen Muskulatur Den Weichgeweben muss größtmög- ist für die Weichteildeckung der Implantate und damit für die Infektionsrate des Eingriffs entschei- liche Aufmerksamkeit geschenkt wer- dend. Den Weichgeweben muss daher größtmögliche Aufmerksamkeit geschenkt werden, auch wäh- den rend der Retraktionsphase. Vorteile des Verfahrens 7  tlantoaxiale Fehlstellungen   A Speziell bei den fixierten 7  atlantoaxialen Fehlstellungen, wie der atlantoaxialen Kyphose [16, 19] oder der rotatorischen Fehlstellung, ist der transorale Zugang gelegentlich die einzig sinnvolle Opti- on zur Reposition dieser Fehlstellungen. Auch bei der Atlasosteosynthese kann der Zugang von Be- deutung sein. Nachteile des Verfahrens Die Infektionsgefahr ist der wesent- Die Infektionsgefahr ist der wesentlichste Nachteil der transoralen Stabilisierung. Daher wird sie der- lichste Nachteil der transoralen zeit nur selten bei traumatischen Läsionen oder deren Folgezuständen eingesetzt. Sie stellt heutzuta- Stabilisierung ge in der Traumatologie ein Reserveoperationsverfahren dar, das bevorzugt bei Revisionen oder Fol- gezuständen nach Verletzungen bzw. gelegentlich bei der Atlasosteosynthese zum Einsatz kommt. Die transorale Chirurgie bleibt derzeit im Wesentlichen den Infektionen und Tumoren der oberen Halswirbelsäule vorbehalten. Anteriore transartikuläre Verschraubung Technik Die anteriore transartikuläre atlantoaxiale Verschraubung wurde erstmals 1987 von Lesoin beschrie- ben (. Abb. 5; [20]). Zunächst wird die atlantoaxiale Fehlstellung geschlossen (z. B. mit Halo-Fixa- teur, Blautscher Lagerungshilfe [24], oder Mayfield-Klammer) unter biplanarer Bildverstärkerkont- rolle reponiert. Auch bei dieser Operationstechnik wird mit Hilfe eines langen Kirschner-Drahts im 852 |  Der Unfallchirurg 10 · 2010
  • 9. CME Abb. 5 8 Anteriore transartikuläre atlantoaxiale Verschraubung nach Lesoin. a a.p.-Ansicht, b seitlich seitlichen Strahlengang überprüft, ob die Trajektorien die zur Einbringung der Schrauben erforder- lich sind, erzielt werden können. Anschließend wird ein ventraler Standardzugang zur Halswirbel- säule durchgeführt. Zunächst erfolgt die Entknorpelung der lateralen atlantoaxialen Gelenke und die Kortikaliszugschrauben werden von Einbringung von autologem Knochen. Anschließend werden Kortikaliszugschrauben von der Massa der Massa lateralis C2 aus in die lateralis C2 ausgehend in die Massa lateralis C1 eingebracht (kaudal-kraniale Verschraubung). Außer- Massa lateralis C1 eingebracht dem gebräuchlich sind Schrauben mit kurzem Spongiosagewinde. Detaillierte anatomische Angaben zu den Schraubeneintrittspunkten finden sich bei Lu [22]. Die Bohrrichtung ist dabei ca. 20–30° di- vergierend und 60–80° aszendierend, muss aber an die individuelle Anatomie angepasst werden. Zur Vollständigkeit muss erwähnt werden, dass auch eine Technik zur kranial-kaudalen Ver- schraubung über 2 hohe laterale Zugänge an der Halswirbelsäule nach Du Toit [7] existiert, die aber im deutschsprachigem Raum nicht gebräuchlich ist. Typische Komplikationen Eine Pseudarthrose ist aufgrund der schwierig zu erzielenden atlantoaxialen Spondylodese häufig. Bei Platzierung zu langer Schrauben können außerdem die okzipitoaxialen Gelenke in Mitleiden- schaft gezogen werden, was zu schmerzhaften 7 okzipitoaxialen Bewegungseinschränkungen (z. B. 7  kzipitoaxiale Bewegungsein-   O beim Nicken) führt. Ein ventrales Ausbrechen der Schraube und ein Einsinken der Schrauben bei schränkungen Osteoporose ist möglich. Tipps und Tricks Die Spondylodese der lateralen atlantoaxialen Gelenke ist besonders über den ventralen Standardzu- gang zur Halswirbelsäule schwierig durchzuführen. Für die Entknorpelung der lateralen atlantoaxi- alen Gelenke kann dabei ein 90° angulierter Zahnarztbohrer mit Fräsaufsatz hilfreich sein. Alterna- tiv können hohe bilaterale Zugänge oder der transorale Zugang zur Anwendung kommen, um eine sichere Spondylodese zu erzielen. Die Schraubentrajektorie sollte die dorsolaterale Ecke der Massa la- teralis C1 zum Ziel haben, um eine möglichst lange Schraube platzieren zu können. Eine bikortikale Eine bikortikale Schraubenplatzie- Schraubenplatzierung muss aber vermieden werden, um das okzipitoatlantale Gelenk nicht zu ver- rung muss vermieden werden letzen. Da die exakte Lokalisation der Schraube in der Massa lateralis des Atlas im seitlichen Strah- lengang häufig nur unzureichend möglich ist, kann bei diesem Operationsverfahren der intraopera- tive Einsatz einer 3D-Bildgebung zur Kontrolle der Schraubenposition hilfreich sein. Häufige Probleme Eine atlantoaxiale Spondylodese ist integraler Bestandteil der Operation. Wenn die Spondylodese Wenn keine Spondylodese durchge- nicht durchgeführt wird, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zur Lockerung der Schrauben führt wird, kommt es zur Lockerung und/oder zum Implantatversagen. Auch die Kombination aus Densverschraubung und anteriorer der Schrauben atlantoaxialer Verschraubung zur internen Sicherung der Densverschraubung ist nur sinnvoll, wenn eine Spondylodese durchgeführt wird oder eine Implantatentfernung vorgesehen ist. Vor- und Nachteile des Verfahrens Die Schraubenplatzierung kann über einen gut bekannten Standardzugang erfolgen und ist einfach durchzuführen. Allerdings ist die Spondylodese schwierig zu erzielen, daher sind Pseudarthrosen Pseudarthrosen sind häufig mit Implantatkomplikationen häufig. Der Unfallchirurg 10 · 2010  |  853
  • 10. Abb. 6 8 Posteriore transartikuläre atlantoaxiale Verschraubung nach Magerl. a Ansicht von a.p., b seitlich Posteriore transartikuläre Verschraubung Technik Die posteriore transartikuläre atlantoaxiale Verschraubung wurde erstmals von Magerl 1982 durch- geführt und 1987 (. Abb. 6; [12]) publiziert. Zunächst wird eine geschlossene Reposition der at- lantoaxialen Fehlstellung unter biplanarer Bildverstärkerkontrolle vorgenommen. Die Trajektorien, die zur Einbringung der Schrauben erforderlich sind, werden überprüft. Danach wird ein dorsaler Standardzugang zur oberen Halswirbelsäule durchgeführt. Die Schrauben werden anschließend über kleine Zusatzinzisionen perkutan über den Isthmus des Atlas transartikulär in die Massa lateralis des Axis eingebracht. Genaue anatomische Angaben zu den Schraubeneintrittspunkten finden sich bei Eine Spondylodese mit einem H-för- Magerl [12]. Eine Spondylodese mit einem sog. „H-förmig reitenden“ autologen Beckenkammspann migen, reitenden Beckenkammspann ist integraler Bestandteil der Operation. Die 3-Punkt-Abstützung erfolgt durch eine additive dorsa- ist integraler Bestandteil der Opera- le Drahtcerclage nach Gallie oder Brooks oder mit nicht resorbierbaren Fäden, die auch den H-för- tion migen Knochenspan fixiert. Speziell bei jungen Patienten kann bei o. g. Indikationen die transartikuläre Verschraubung auch ohne additive Cerclage und Knochenspan durchgeführt werden. Dies ermöglicht nach Ausheilung der Verletzung eine Implantatentfernung und somit in ca. 50% der Fälle einen Erhalt der atlantoaxi- alen Beweglichkeit. In den wenigen Fällen, in denen keine Spondylodese erforderlich ist, ist auch ei- ne reine perkutane Schraubenplatzierung möglich. Typische Komplikationen Eine Verletzung der A. vertebralis ist die häufigste Komplikation der transartikulären atlantoaxialen Verschraubung nach Magerl und tritt bei bis zu 5% der Patienten auf. Die häufigsten Ursachen für 7 High-riding-Variante“   „ die A.-vertebralis-Läsion ist eine falsche Bohrrichtung und eine sog. 7  „High-riding-Variante“ der Arterie, die bei bis zu 10% der Patienten zu finden ist [13]. Tipps und Tricks Nach Bohrung des 1. Schraubenlochs Nach Bohrung des 1. Schraubenlochs sollte der Bohrer in situ verbleiben. Andernfalls kann es bei der sollte der Bohrer in situ verbleiben Bohrung des 2. Schraubenlochs zu einer Rotation zwischen Atlas und Axis kommen, die ein Wieder- auffinden des 1. Bohrlochanteils im Atlas erschwert oder unmöglich macht. Bei einer rotatorischen Fehlstellung kann die Magerl-Schraube die Massa lateralis des Atlas ver- fehlen. Daher ist die prä- und intraoperative Kontrolle der Rotation zwischen Atlas und Axis wich- tig und muss ggf. über a.p.-Bildverstärker kontrolliert werden. Auch bei der „High-riding-Varian- te“ der Arterie ist eine Magerl-Verschraubung möglich. Dann muss aber die Schraube sehr steil plat- ziert werden, im Isthmusbereich vor Kontakt zur A. vertebralis aus dem Axis dorsal austreten und 7 In-out-in-Technik“   „ im hinteren Anteil der Massa lateralis des Atlas wieder eintreten (7  „In-out-in-Technik“). Bei die- ser Technik der Schraubenplatzierung ist besonders darauf zu achten, dass das okzipitoatlantale Ge- lenk nicht verletzt wird. Nicht resorbierbare Schlingen sind Die Drahtcerclage kann auch durch nicht resorbierbare Schlingen ersetzt werden, die in der Re- einfacher zu handhaben gel einfacher zu handhaben sind. Bei den nicht seltenen Bogenschlussstörungen des Atlas kann die Einziehung einer Drahtcerclage unmöglich und die Anlagerung eines Knochenspans zwischen At- las- und Axisring aufgrund der fehlenden Anheilungsfläche sinnlos werden. In diesen Fällen kann 854 |  Der Unfallchirurg 10 · 2010
  • 11. CME Abb. 7 8 Posteriore Schrauben-Stab-Stabilisierung nach Goel/Harms. a a.p.-Ansicht, b seitlich eine Spondylodese auch durch direktes Einbringen von autologem Knochen in den dorsalen Anteil der lateralen atlantoaxialen Gelenke erzielt werden. Häufige Probleme Eine genaue Evaluation des Verlaufs der A. vertebralis ist selbstverständlicher Bestandteil der prä- Die Reposition der atlantoaxialen operativen Planung. Eine unzureichende präoperative Reposition der Fehlstellung kann intraopera- Fehlstellung muss zwingend vor der tiv kaum kompensiert werden. Die Reposition der atlantoaxialen Fehlstellung muss daher zwingend Operation erfolgen vor der Operation erfolgen. Dies gilt besonders für die Rotation zwischen Atlas und Axis. Eine intra- operative Reposition ist sehr schwierig, da sie im Wesentlichen nur über die Drahtcerclage am Atlas- ring in translatorischer Richtung nach dorsal vorgenommen werden kann. Die korrekte Anfrischung speziell des hinteren Atlasbogens und die ausreichende Dimension des Knochenspans sind Voraus- setzungen für eine sichere Spondylodese. Vorteile des Verfahrens Die atlantoaxiale Spondylodese nach Magerl erzielt über die 3-Punkt-Abstützung eine exzellente 7 biomechanische Stabilität. Pseudarthrosen sind demzufolge sehr selten. 7  iomechanische Stabilität   B Nachteile des Verfahrens Die Operationstechnik ist schwierig. Die Reposition der Fehlstellung muss präoperativ erfolgen. Der Verlauf der A. vertebralis macht die Schraubenplatzierung gelegentlich unmöglich. Die atlantoaxi- alen Gelenke werden durchbohrt und transfixiert, sodass nach einer Implantatentfernung Spontan- fusionen oder atlantoaxiale Arthrosen möglich sind. Individuelle anatomische Gegebenheiten kön- Individuelle anatomische Gegeben- nen trotz optimaler Lagerung eine Schraubenplatzierung unmöglich machen, da die erforderliche heiten können die Schraubenplatzie- Schraubentrajektorie nicht zu erzielen ist. rung unmöglich machen Posteriore Schrauben-Stab-Stabilisierung Technik Die posteriore atlantoaxiale Schrauben-Platten-Fixation wurde erstmals von Goel 1994 [11] be- schrieben und von Harms 2001 [13] zur winkelstabilen Schrauben-Stab-Fixierung weiterentwi- ckelt (. Abb. 7). Bei der Operation wird zunächst ein dorsaler Standardzugang zur Halswirbelsäu- le durchgeführt. Anschließend erfolgt die Schraubenplatzierung im Atlas wie für die Atlasosteosyn- these beschrieben (s. oben). Die Bohrrichtung ist dabei ca. 0–10° konvergierend, muss aber an die individuelle Anatomie angepasst werden. Die Schraubenplatzierung im Axis entspricht der transpe- dikulären Judet-Verschraubung zur Isthmusosteosynthese (s. oben). Die Schraubenfixation erlaubt Die Schraubenfixation über die über die Längsverbindungsstange die intraoperative Reposition. Eine Spondylodese mit einem auto- Längsverbindungsstange erlaubt die logen Beckenkammspann ist integraler Bestandteil der Operation, wenn keine Implantatentfernung intraoperative Reposition vorgesehen ist. Der Span wird über eine Cerclage oder einen Querverbinder fixiert. Typische Komplikationen Eine Verletzung der A. vertebralis ist die häufigste Komplikation der posterioren atlantoaxialen Schrau- ben-Stab-Stabilisierung. Die häufigsten Ursachen für die A.-vertebralis-Läsion sind auch bei diesem Der Unfallchirurg 10 · 2010  |  855
  • 12. Abb. 8 8 Alternative Schraubenplatzierungen in C2 als Istmusschraube links und Laminaschraube rechts. a Kranio- kaudale Ansicht, b seitlicher Blick auf Isthmusschraube, c seitliche Ansicht auf Laminaschraube Operationsverfahren eine falsche Bohrrichtung und eine sog. „High-riding-Variante“ der Arterie. Auch eine Läsion der C2-Nervenwurzel kann vorkommen, diese bleibt aber klinisch meist irrelevant. Tipps und Tricks Bei ausgeprägten Bogenschlussstö- Die gezielte Wahl der Schraubenlänge erleichtert die intraoperative Reposition. Wenn z. B. eine Trans- rungen des Atlas kann die Anlage- lation des Atlas nach ventral gewünscht wird, werden die Schraubenköpfe in C2 so platziert, dass sie rung eines Knochenspans sinnlos tiefer (ventraler) zum Liegen kommen. Damit kann durch Einbringen der Längsverbindungsstange werden ein ventrales Verschieben des Atlas und damit eine Reposition erzielt werden. Bei ausgeprägten Bo- genschlussstörungen des Atlas kann die Anlagerung eines Knochenspanes sinnlos werden. In diesen Fällen kann, in Analogie zur Operation nach Magerl, ein Spondylodese auch durch direktes Einbrin- gen von autologen Knochen in den dorsalen Anteil des atlantoaxialen Gelenks erzielt werden. Sollte die transpedikuläre Verschraubung aufgrund anatomischer Gegebenheiten nicht möglich sein, kön- nen alternativ kurze Isthmusschrauben oder Laminaschrauben im 2. Halswirbelkörper eingesetzt werden (. Abb. 8). Die oben genannten Tipps und Tricks zur Atlas- und Isthumusostesynthese gel- ten in Analogie auch für die posteriore Schrauben-Stab-Fixierung. Häufige Probleme Eine detaillierte Evaluation des Verlaufs der A. vertebralis ist selbstverständlicher Bestandteil der prä- Die ausreichende Dimension des operativen Planung und hilft Verletzungen zu vermeiden. Die korrekte Anfrischung speziell des hin- Knochenspans ist Voraussetzung für teren Atlasbogens und die ausreichende Dimension des Knochenspans sind auch bei dieser Opera- eine sichere Spondylodese tionstechnik Voraussetzungen für eine sichere Spondylodese. Vorteile des Verfahrens Das Verfahren bietet ausgezeichnete Die Reposition der Fehlstellung kann intraoperativ erfolgen. Das Verfahren bietet daher ausgezeich- dreidimensionale Repositionsmög- nete dreidimensionale Repositionsmöglichkeiten. Die atlantoaxialen Gelenke werden bei korrekter lichkeiten Schraubenplatzierung nicht geschädigt, sodass das Verfahren auch zur temporären Stabilisierung gut geeignet ist. Die Schraubenplatzierung ist auch bei anatomischen Besonderheiten, die eine Magerl- Verschraubung verhindern (Unmöglichkeit, die erforderliche Schraubentrajektorie zu erzielen), re- gelhaft einsetzbar, besonders wenn die Varianten der Isthmus- und Laminaschrauben ebenfalls Be- rücksichtigung finden. Nachteile des Verfahrens Die Operationstechnik ist schwierig. Der Verlauf der A. vertebralis kann die pedikuläre Schrauben- platzierung im Axis unmöglich machen. 856 |  Der Unfallchirurg 10 · 2010
  • 13. CME Abb. 9 8 Okzipitozervikale Fixation (C0–C2) mit distaler Fixierung in Magerl-Technik (a) oder Goel/Harms-Technik (b) Okzipitoatlantoaxiale Spondylodeseverfahren Indikation Die Indikation zur okzipitoatlantoaxialen Spondylodese besteht bei 7  okzipitozervikaler Disloka- 7  kzipitozervikale Dislokation   O tion. Sie kann auch bei stark dislozierten Atlasfrakturen vom Typ Gehweiler 4 [10] mit nach Repo- sition im Halo-Fixateur verbliebener Gelenkinkongruenz der okzipitoatlantalen und atlantoaxialen Gelenke bestehen. Auch bei der rotatorischen atlantoaxialen Instabilität mit ligamentärer Zerrei- ßung der Ligg. alaria und bei axialer atlantoaxialer Instabilität ist eine okzipitoatlantoaxiale Spondy- lodese indiziert. Die Indikation zur temporären okzipitoatlantoaxialen Stabilisierung kann bei stark dislozierten Okzipitalkondylenfrakturen (Typ 1–3 nach Anderson und Montesano; [2]) oder bei stark dislozierten Atlasfrakturen vom Typ Gehweiler 4 gegeben sein, bei denen eine Reposition mit dem Halo-Fixa- teur nicht zu halten ist. Bei intraoperativen Problemen oder bei voroperierten Patienten kann die okzipitozervikale Fusi- on auch als sog. „salvage procedure“ eingesetzt werden. Technik Die okzipitozervikale Fixation wird überwiegend mit 7  Schrauben-Stab-Systemen durchgeführt. 7  chrauben-Stab-Systeme   S Die Fixationstechniken mittels Drahtcerclagen sind nur noch von historischer Bedeutung. Die Fusi- onsstrecke bei posteriorer okzipitozervikaler Fusion sollte aufgrund der zu erwartenden erheblichen Bewegungseinschränkung der Halswirbelsäule besonders beim jungen Patienten maximal vom Ok- ziput bis zum 2. Halswirbelkörper ziehen. Eine atlantoaxiale Fixation mittels bilateraler transartiku- lärer Schrauben nach Magerl als distalem Fixierungspunkt erzielt die größte Stabilität (. Abb. 9a). Alternativ kann eine pedikuläre Schraubenplatzierung in C2 in Kombination mit einer Massa-la- teralis-Schraubenfixation in C1 vorgenommen werden (. Abb. 9b). Am Okziput sollte auf mög- Am Okziput sollte auf möglichst viele lichst viele Fixierungspunkte wert gelegt werden. Empfehlenswert ist dabei sowohl eine bikortika- Fixierungspunkte wert gelegt werden le als auch eine möglichst mittige Fixation, da dort die Okzipitalschuppe die größte Dicke aufweist. Eine Spondylodese mit z. B. autologem Knochen ist anzuschließen, wenn keine temporäre Stabili- sierung geplant ist. Typische Komplikationen Die Entwicklung einer Pseudarthrose ist aufgrund der langen Spondylodesestrecke häufig. In Abhän- gigkeit vom Verfahren finden sich Pseudarthrosen bei 2–18% der Patienten [24]. Eine Verletzung des Sinus sphenoidalis ist selten, aber potenziell letal. Der Unfallchirurg 10 · 2010  |  857
  • 14. Tipps und Tricks Vor der Fixation der okzipitalen Bereits bei der Lagerung ist darauf zu achten, dass das Okziput korrekt auf der Halswirbelsäule steht. Schrauben ist die Position des Vor der Fixation der okzipitalen Schrauben ist diese Position nochmals zu überprüfen, um Fehlstel- Okziput nochmals zu überprüfen lungen zu vermeiden. Da bei okzipitoatlantoaxialer Stabilisierung eine lange Spondylodesestrecke zu überbrücken ist, sollte ein strukturiertes, bevorzugt autologes Transplantat eingesetzt werden. Häufige Probleme 7  kzipitale Fehlstellungen   O 7 Okzipitale Fehlstellungen mit Abweichung des Blickwinkels nach kranial oder kaudal als Folge ei- ner falschen Einstellungen des Okziputs auf der Halswirbelsäule sind typisch. Gelegentlich kommt es bei unzureichender Konturierung der Implantate auch zu Weichteilproblemen über dem Okziput. Korrespondenzadresse PD Dr. F. Kandziora Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Friedberger Landstraße 430, 60389 Frankfurt am Main ws@bgu-frankfurt.de Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Anderson LD, D’Alonzo RT (1974) 9. Effendi B, Roy D, Comish B et al 18. Kandziora F, Schulze-Stahl N, Fractures of the odontoid process (1981) Fractures of the ring of the Khodadadyan-Klostermann C et al of the axis. J Bone Joint Surg Am axis. A classification based on the (2001) Screw placement in transoral 56:1663–1674 analysis of 131 cases. J Bone Joint atlantoaxial plating. An anatomical 2. Anderson PA, Montesano PX (1988) Surg Br 63:365–367 study. J Neurosurg 95:80–87 Morphology and treatment of oc- 10. Gehweiler JA, Osborne RH, Becker 19. Kerschbaumer F, Rittmeister M, cipital condyle fractures. Spine RF (1983) The radiology of vertebral Ewald W, Kandziora F (2001) Die at- 13:731–736 trauma. Saunders, Philadelphia lantoaxiale Kyphose. Orthopade 3. Arand M, Hartwig E, Kinzl L, Gebhard 11. Goel A, Laheri V (1994) Plate and 30:919–924 F (2001) Spinal navigation in cervical screw fixation for atlanto-axial 20. Lesoin F, Autricque A, Franz K (1987) fractures–a preliminary clinical study subluxation. Acta Neurochir (Wien) Transcervical approach and screw fi- on Judet-osteosynthesis of the axis. 129:47–53 xation for the upper cervical spine Comput Aided Surg 6:170–175 12. Grob D, Magerl F (1987) Surgical sta- pathology. Surg Neurol 27:459–465 4. Benzel EC, Hart BL, Ball PA et al bilisation of C1 and C2 fractures. Or- 21. Levine AM, Edwards CC (1985) The (1994) Fractures of the C-2 vertebral thopäde 16:46–54 management of traumatic spondylo- body. J Neurosurg 81:206–212 13. Harms J, Melcher RP (2001) Posteri- listhesis of the axis. J Bone Joint Surg 5. Böhm H, Kayser R, El Saghir H, Heyde or C1–C2 fusion with polyaxial screw Am 67:217–226 CE (2006) Direct osteosynthesis of in- and rod fixation. Spine 15:2467–2471 22. Lu J, Ebraheim NA, Yang H et al stable Gehweiler Type III atlas frac- 14. Judet R, Roy-Camille R, Joillant G (1998) Anatomic considerations of tures. Presentation of a dorsoventral (1970) Actalités de chirurgie ortho- anterior transarticular screw fixati- osteosynthesis of instable atlas frac- pédique de l‚Hôpital Raymond Pi- on for atlantoaxial instability. Spine tures while maintaining function. oncarré, No VIII: Fractures du rachis 23:1229–1236 Unfallchirurg 109:754–760 cervicale. Masson, Paris, S 174–195 23. Ruf M, Melcher R, Harms J (2004) 6. Caffiniere JY de La, Seringe R, Roy- 15. Kandziora F (2009) Halswirbelsäule. Transoral reduction and osteosyn- Camille R, Saillant G (1972) Physio- In: Raschke M (Hrsg) Alterstraumato- thesis C1 as a function-preserving pathological study of severe liga- logie. Prophylaxe, Therapie und Re- option in the treatment of unstab- ment lesions in injuries of the spino- habilitation. Elsevier, Darmstadt, S le Jefferson fractures. Spine 29:823– occipital joint. Rev Chir Orthop Repa- 263–283 827 ratrice Appar Mot 58:11–19 16. Kandziora F, Kerschbaumer F, Mittl- 24. Tscherne H, Blauth M (1998) 7. Du Toit G (1976) Lateral atlantoaxi- meier T (1999) Stage related surgery Tscherne Unfallchirurgie. Wirbelsäu- al arthrodesis. A screw fixation tech- for cervical spine instability in rheu- le. Springer, Berlin Heidelberg nique. S Afr J Surg 14:9–12 matoid arthritis. Eur Spine J 6:371– 8. Dickman CA, Greene KA, Sonntag VK 381 (1996) Injuries involving the trans- 17. Kandziora F, Pflugmacher R, Ludwig verse atlantal ligament: classifica- K et al (2002) Biomechanical com- tion and treatment guidelines based parison of four anterior atlantoaxial upon experience with 39 injuries. plate systems. J Neurosurg 96:313– Neurosurgery 38:44–50 320 Leserservice Liebe Leserinnen und Leser, den 2. Teil dieses Beitrags   "Verletzungen der oberen Halswirbel  säule" finden Sie in der kommenden  Ausgabe von Der Unfallchirurg. D 858 |  Der Unfallchirurg 10 · 2010
  • 15. CME CME-Fragebogen Bitte beachten Sie: kostenfreie Teilnahme F Antwortmöglichkeit nur online unter: CME.springer.de F Die Frage-Antwort-Kombinationen werden online individuell zusammengestellt. für Abonnenten F Es ist immer nur eine Antwort möglich. Eine Atlasosteosynthese ist nur Verwendung von 2 Schrauben. kann bei zu langer Schrauben- stark dislozierter Atlasfraktur sinnvoll bei … Weit ventraler kortikaler Ein- lage zur schmerzhaften Bewe- vom Typ Gehweiler IV, bei der wenig dislozierter Atlasfraktur trittspunkt. gungseinschränkung des nach Reposition im Halo-Fixa- vom Typ Gehweiler IV. Verwendung von 2 unter- Okzipitoatlantalgelenks führen. teur eine erhebliche Gelenk- Atlasfraktur vom Typ Gehwei- schiedlich starken Schrauben. geht häufig mit Pseudarthro- inkongruenz der okzipitoat- ler II. sen einher. lantalen und atlantoaxialen stabiler Atlasfraktur vom Typ Eine Isthmusverschraubung Gelenke besteht. Gehweiler III. des 2. Halswirbelkörpers nach Welche Aussage trifft nicht zu? bei rotatorischer Instabilität instabiler Atlasfraktur vom Typ Judet … Die atlantoaxiale Spondylodese mit ligamentärer Zerreißung Gehweiler III mit interligamen- wird von ventral durchgeführt. nach Magerl … der Ligg. alaria. tärer Ruptur des Lig. transver- wird mit Hilfe einer Stell- wird mittels posteriorer trans- bei axialer atlantoaxialer Insta- sum atlantis. schraube durchgeführt. artikulärer Schrauben durch- bilität. instabiler Atlasfraktur vom Typ kann zur Verletzung der geführt. bei translatorischer atlantoaxi- Gehweiler III mit gering dislo- A. vertebralis führen. beinhaltet die Anlagerung aler Instabilität. ziertem knöchernem Ausriss wird mittels divergierender eines H-förmigen reitenden selten bei stark dislozierter des Lig. transversum atlantis. Schrauben vorgenommen. Knochenspans. Okzipitalkondylenfraktur, führt zur antlantoaxialen ist bei translatorischer atlanto- deren primär gute Reposition Bei welchen Befundkonstella- Spondylodese. axialer Instabilität indiziert. im Halo-Fixateur nicht gehal- tionen ist eine Densosteosyn- ist bei temporärer operativer ten werden kann. these sinnvoll? Welche Aussage trifft nicht zu? atlantoaxialer Stabilisierung Bei von kranial/dorsal nach Transorale Zugänge zur Hals- das Operationsverfahren der Die Indikation zur atlantoaxi- ventral/kaudal steil abfal- wirbelsäule … 1. Wahl. alen Spondylodese besteht lendem Frakturverlauf. können zur Stabilisierung einer kann auch bei „High-riding-Ver- bei … Bei Densfraktur vom Typ An- instabilen Atlasfraktur einge- tebralarterie“ in der „In-and-out- stabiler atypischer Axiskorpus- derson III mit Osteoporose und setzt werden. Technik“ durchgeführt werden. fraktur vom Typ Benzel I. kleinem kaudalem Fragment. können zur ventralen atlanto- bei rotatorischer atlantoaxialer Bei horizontaler Densfraktur axialen Plattenspondylodese Die posteriore Schrauben-Stab- Instabilität. vom Typ Anderson II. eingesetzt werden. Stabilisierung (Operation nach bei stabiler Dens-axis-Fraktur Bei Densfraktur vom Typ An- erlauben die Densresektion. Goel/Harms) … vom Typ II nach Anderson und derson III mit starker Trüm- sind häufig bei Verletzungen der bedarf präoperativ der ge- D’Alonso. merzone. Halswirbelsäule erforderlich. schlossenen Reposition. bei instabiler Atlasfraktur mit Bei veralteter Densfraktur finden in der Tumor- und In- verletzt die lateralen atlanto- stark disloziertem knöchernem (>6 Monate) mit assoziierter fektionschirurgie Anwendung. axialen Gelenke. Ausriss des Lig. transversum atlantoaxialer Instabilität. kann bei Bogenschlussstörung atlantis. Welche Aussage trifft nicht zu? des Atlas nicht eingesetzt wer- bei okzipitozervikaler Instabili- Welche Aussage trifft nicht zu? Die atlantoaxiale Spondylodese den. tät. Zur Verbesserung der Stabilität nach Lesoin … bedarf nicht der Schrauben- der Densosteosynthese bei sollte mit einer atlantoaxialen platzierung im Atlas. Diese Fortbildungseinheit ist  Densfraktur Typ Anderson II Spondylodese durchgeführt kann zur Verletzung der 12 Monate auf können folgende „Tricks“ sinn- werden, wenn keine Implan- A. vertebralis führen. CME.springer.de verfügbar. voll sein: tatentfernung geplant wird. Transdiskaler Eintrittspunkt wird über einen dorsalen Zu- Welche Aussage trifft nicht zu? Den genauen Einsendeschluss  der Schrauben. gang durchgeführt. Die okzipitoatlantoaxiale erfahren Sie unter Additive Zementapplikation in wird mittels divergierender Spondylodese ist indiziert CME.springer.de der Densbasis. Schrauben durchgeführt. bei … D Mitmachen, weiterbilden und CME-Punkte sichern durch die Beantwortung der Fragen im Internet unter CME.springer.de Der Unfallchirurg 10 · 2010  |  859