SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Eiweißoffensive aus dem Grünland
Mehr Rohprotein aus dem Grundfutter
Josef GALLER, Landwirtschaftskammer Salzburg, 2014
Weltweit ist die Sojaanbaufläche in den letzten 10 Jahren um 30 Mio. ha auf derzeit
105 Mio. ha angestiegen. Der Bedarf steigt weiter. Allein in China ist in den letzten 5
Jahren der Sojabedarf um 60 % gestiegen.
Drei Viertel aller Soja Anbauflächen liegen in Nord- und Südamerika. Nur 0,4 % der
weltweiten Sojaanbauflächen befinden sich in der EU 27, was einen
Selbstversorgungsgrad von lediglich 2 % bedeutet, während der Verbrauch bei 20 %
der weltweiten „Sojaproduktion“ liegt.
Europäische Eiweißstrategie notwendig
Derzeit werden 70 % des gesamten Eiweißfuttermittelbedarfes durch Sojaimporte
(23 Mio.t Sojaschrot + 14 Mio.t Sojabohnen) gedeckt.
Aus heimischer Produktion stammen weniger als 30 % der in der EU 27
eingesetzten Eiweißfuttermittel einschließlich aller Nebenprodukte.
Allein in Österreich werden jährlich über 720.000 Tonnen an Eiweißfuttermittel
importiert. In Österreich werden etwa ein Drittel (Bayern 52 %) aller eingesetzten
Eiweißfuttermittel an Rinder verfüttert.
Während die wünschenswerte Soja-Strategie nur in Gunstlagen möglich ist und mit
einem Flächenverlust für andere Ackerfrüchte (Getreide, Raps etc.) verbunden ist,
kann allein über die Steigerung des Rohproteinertrages im Dauergrünland noch ein
großer Beitrag zur Einsparung von Eiweißimporten ohne zusätzlichen Flächenbedarf
geleistet werden.
Finadvice
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 1
Wiesen –ungenutzte Eiweißreserven
Im Grünland steckt noch viel ungenutztes Potential. Dauergrünland kann zwischen
1000 kg bis zu 2500 kg und Kleegras bis zu 3000 kg Rohprotein je ha produzieren.
Ein Hektar Sojabohne liefert im Vergleich bei einem mittleren Ertrag von 3.500 kg/ha
nur etwa 1200 kg Rohprotein, d.h. ein Hektar intensiveres Grünland liefert etwa
denselben Rohproteingehalt (RP) wie 2 ha Sojabohnen, aber ohne eine zusätzliche
Flächenbeanspruchung.
Allein dieser Zahlenvergleich zeigt die enormen Eiweißreserven im Grünland, die
künftig zumindest auf Teilflächen durch z.B. „Abgestufte Bewirtschaftung“ stärker
genutzt werden müssen.
Das Geld liegt auf der Wiese
Werden je ha Grünland nur um 300 kg RP/ha mehr produziert, so entspricht dies
bereits 770 kg Sojabohnen (300 kg RP/390 g/kg Sojabohne). Bei einem Betrieb mit
25 ha würde dies bereits einen Mehrertrag an Rohprotein von fast 20 t Sojabohnen
aus dem eigenen Grundfutter bedeuten. Und das Ganze wiederkäuergerecht und
ohne Verdrängung von Grundfutter durch das Kraftfutter.
Zu beachten ist, dass das Protein von Gras im Pansen im Vergleich zur Energie
schneller verfügbar ist. Um einen N-Überschuss und damit erhöhte Ausscheidung
von Harnstoff über den Urin zu vermeiden, ist bei der Rationsgestaltung auf eine
Synchronisierung zu achten. Dies kann durch höhere Anteile an stabilerem Eiweiß
mit mehr unabgebauten Protein (UDP) wie Maissilage, Belüftungsheu bzw.
Futtermittel mit mehr stabilerer Stärke bzw. Strukturkohlenhydraten (NDF) wie Mais,
Trockenschnitzel erfolgen.
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 2
Eiweißstabilität (UDP-Anteil) einiger Futtermittel
Eiweißbedarf steigt mit der Milchleistung
Der Proteinbedarf einer Kuh steigt von 1.300 g nutzbarem Rohprotein (nXP) am
Dünndarm bei 10 kg Milchleistung bis knapp 4.000 g nXP bei 40 kg Milch. Mit
zunehmender Milchleistung wird die Grundfutterqualität immer wichtiger, da damit
gleichzeitig die Fressleistung gesteigert wird. Die Futteraufnahme hängt vom
Energiegehalt, aber auch entscheidend vom RP-Gehalt und P-Gehalt im Futter ab.
Auch die Kraftfuttereffizienz steigt mit der Grundfutterleistung, d.h. es kann Kraftfutter
eingespart und der mit steigenden Kraftfuttergaben zunehmenden
Grundfutterverdrängung (Mittel 0,5 kg je kg KF) entgegengewirkt werden.
Anzustreben sind im Grundfutter 16-18 % RP, mind. 3,5 P und über 6,0 MJ NEL/kg
Grundfutter TM.
Stickstoffentzug und Nachlieferung
Der N-Entzug der Pflanzen errechnet sich, indem man den Rohproteinertrag je
Hektar durch 6,25 (Eiweiß enthält im Durchschnitt 16% Stickstoff) dividiert. Der
Düngerbedarf ist jedoch geringer als der N-Entzug, da dieser auch vom Kleeanteil im
Bestand und der N-Nachlieferung aus dem Humuspool des Bodens abhängig ist.
Die Differenz zum Entzug muss jedoch gedüngt werden, da eine langfristige
Stickstoff-Unterbilanzierung nicht nur den Ertrag und die Qualität, sondern auch die
Bodenfruchtbarkeit nachhaltig gefährden kann.
Je Prozent Klee werden je Hektar und Jahr etwa 2-4 kg Stickstoff gebunden, d.h. bei
üblicherweise 10 % Kleeanteil kann mit einer N-Bindung von etwa 30 kg N/ha kalkuliert
werden. Dazu kommt noch eine jährlich N-Nachlieferung von 0,5 – (1) % aus dem
Dauerhumus-Pool des Bodens, sodass bei einem fruchtbaren Grünlandboden mit 4000-6000
kg organisch gebundenen Stickstoff und einem C:N-Verhältnis von 8-10:1 insgesamt mit 40-
60 kg Stickstoffnachlieferung und auf sehr guten Standorten bis zu 100 kg und mehr
gerechnet werden kann.
Düngung und Nutzung müssen im Einklang stehen
Der N-Bedarf hängt neben dem Standort von der Pflanzengesellschaft, dem Gräseranteil im
Bestand und ganz entscheidend von der Nutzungshäufigkeit und dem Ertrag ab.
Eine Dreischnittwiese hat einen Düngerbedarf von etwa 120-150 kg N/ha, welcher in der
Regel bei einem mittleren Viehbesatz von etwa 1,5 GVE/ha (70 % Kuhanteil und 30 %
Jungviehanteil) allein über den Wirtschaftsdüngerkreislauf gedeckt werden kann.
In Gunstlagen mit 4-5 Nutzungen steigt hingegen der N-Bedarf aus Wirtschafts- und
Mineraldünger auf über 200 bis 300 kg N/ha an. Fehlt der Stickstoff, so geht zuerst der
Rohproteingehalt im Futter und dann der Mengen- und Energieertrag zurück. Dabei nehmen
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 3
zuerst die wertvollen Gräser ab, während der Kräuteranteil bzw. häufig auch die Gemeine
Rispe als agressiver Lückenfüller zunimmt.
Stickstoffkreislauf – Nutzungsintensität abhängig
Der Stickstoffkreislauf ist bis zu 3 Nutzungen bei einem Viehbesatz von etwa 1,5
Großvieheinheiten (2/3 Milchkühe, 1/3 Jungvieh) sowie einem Leguminosenanteil von etwa
10 % weitgehend geschlossen. Die unvermeidbaren vorrangig gasförmigen
Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdüngerlagerung- und Ausbringung von ca.
25 % können hier durch den Kleeanteil im Bestand bzw. der Bodennachlieferung
ausgeglichen werden.
Es ist in der Regel kein mineralischer Stickstoffeinsatz erforderlich.
Anders ist die Situation in Gunstlagen mit vier- oder fünfmaliger Nutzung. Hier steigen die N-
Entzüge, d.h. es ist in der Praxis entweder ein höherer Viehbesatz, ein Anbau von Kleegras
oder ein zusätzlicher Mineraldüngereinsatz notwendig. Diese Zusammenhänge sind speziell
in Gunstlagen bei ÖPUL-Teilnahme mit „Düngerverzicht“ zu bedenken.
Düngerbedarf des Dauergrünlandes (n. Diepolder, LBP, 2003)
Düngerbedarf nach Abzug der N-Nachlieferung aus dem Boden bzw. N-Bindung durch
Leguminosen sowie der Werbungsverluste.
Pflanzengesellschaft
Zahl der
Nutzunge
n
Nettoertra
g
dt TM/ha
Düngebedarf in kg/ha
N P2O5 K2O
Extensivwiesen
kleearm (< 15 %) 2 45-50 0-30 25-30 100-120
kleereich (> 15 %) 2 50-60 0-20 30-40 115-140
typische Glatthaferwiesen
Goldhaferwiese
3 65-80 90-130 55-65 180-210
Intensivwiesen (3 u. mehr
Nutzungen)
kräuterreiche voralpine Mähweiden
Knaulgras-Kräuterwiesen
Wiesenfuchsschwanzwiesen
3
4
5
65-75
70-80
75-100
120-150
190-220
230-305
75- 90
85-100
90-110
200-230
250-290
260-330
weidelgrasreiche Mähweiden 3
4
5
80-100
90-110
100-130
140-180
210-260
270-330
80-100
90-110
105-125
275-330
315-330
330
*Aufgrund der Nitratrichtlinie 2008 dürfen ohne Ausnahmeregelung im Betriebsdurchschnitt aus
Wirtschaftsdünger max. 170 kg N lagerfallend (= 148 kg N feldfallender bzw. pflanzenwirksamer Stickstoff)
je ha landwirtschaftliche Nutzfläche und zusätzlich in Österreich aufgrund des WRG 1990 gemeinsam mit
Mineraldüngern max. 210 kg /N ha gedüngt werden. Einzelflächen dürfen hingegen bei „Abgestufter
Bewirtschaftung“ auch intensiver gedüngt werden.
Grünlandreserven nutzen
Bei einer Erhöhung der Nutzungsfrequenz einer Mähweide von drei auf vier
Nutzungen bei einer mittleren Düngungsintensität von 40-50 kg N/Aufwuchs sind
Erträge von etwa 85 dt TM bis 110 dt TM möglich. Bei weidelgrasbetonten
Beständen sogar auf 130 dt TM und mehr, wie langjährige Versuche zeigen.
Der Rohproteinertrag kann nur bei einem leistungsfähigen Pflanzenbestand,
bedarfsgerechter Düngung und zeitgerechter Nutzung ausgeschöpft werden.
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 4
Tab. : TM und RP-Erträge in Abhängigkeit von Düngung und Nutzung
(n. Rieder, Dauergrünland, 1983)
Mähweide
3 Nutzungen je 40 kg N 85 dt TM mit 1.275 kg RP
4 Nutzungen je 50 kg N 98 dt TM mit 1.860 kg RP
Weidelgrasweide
3 Nutzungen je 40 kg N 109 dt TM mit 1.560 kg RP
4 Nutzungen je 50 kg N 121 dt TM mit 2.050 kg RP
5 Nutzungen je 80 kg N 138 dt TM mit 2.620 kg RP
Beachte:
Bei der N-Düngung gilt, dass mit steigender Düngung zuerst der Mengenertrag und
erst dann der Rohproteingehalt im Futter (ähnlich wie bei der Qualitätsdüngung beim
Weizen) ansteigt. Daher ist beim RP-Ertrag auch das Leistungspotential der jeweiligen
Pflanzengesellschaft entscheidend.
Langjährige Düngungsversuche von Dr. Rieder (Lfl-Bayern) erbrachten auf einer voralpinen
Mähweide bei Erhöhung der Nutzung von drei auf vier Schnitte und gleichzeitiger Erhöhung
der N-Düngung von 40 kg auf 50 kg N/Aufwuchs eine Ertragssteigerung von 85 dt TM auf 99
dt TM, d.h. einen Mehrertrag von 18 kg TM je zusätzlich eingesetztem Kilogramm Stickstoff.
Der Rohproteingehalt stieg von
15 % (1275 kg RP/ha) auf 18,5 % (1830 kg RP/ha), d.h. um + 555 kg mehr RP/ha. Der
Energieertrag stieg im Futter um ca. 8.100 MJ-NEL /ha (+ 15 %).
Bei Weidelgrasbeständen sind bei 5 Nutzungen Erträge bis zu 140 dt TM und
Rohproteinerträge bis über 2500 kg RP/ha und darüber möglich (siehe auch Tab. 1+2 von
Rieder).
Eiweißertrag von Grünland
Eiweißertrag – voralpine Mähweide
1 ha Sojabohnen 3.500 kg Ertrag (350g RP/kg 1.225 kg RP/ha
1 ha Ackerbohnen 3.500 kg Ertrag (280g RP/kg) 980 kg RP/ha
1 ha Grünland 1.000 – 2.500 kg Rohprotein/ha
3 Nutzungen + 40 N/Aufwuchs
1.310 kg RP
4 Nutzungen + 50 kgN/Aufwuchs
1.900 kg RP
Differenz + 555 kg RP = ½ ha Ackerbohnen
+ 8.100 kg MJ-NEL/ha = 1.000 kg Futtergerste
+ 14 dt Mehrertrag (entspricht 18 kg /Mehrertrag je kg N)
+ wiederkäuergerechtes Grundfutter
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 5
Aus: Rieder- Dauergrünland, N-Steigerung – Mähweide, (1983)
Nutzungszeitpunkt und Rohprotein
Ganz entscheidend ist neben der Düngung auch der Nutzungszeitpunkt, da bei zu später
Nutzung der Rohproteingehalt bis auf unter 12 % zurückgehen kann. Wichtig ist die zeitige
Nutzung des 1. Aufwuchses, da dieser rascher altert als die Folgeaufwüchse und eine späte
Nutzung auch ungenutzt Vegetationszeit verschlingt. Eine zu späte Nutzung verdrängt
infolge Lichtmangel auch wertvolle Untergräser wie die Wiesenrispe.
Bei zeitgerechter Nutzung sind Rohproteingehalte im Futter von 16 bis zu 18 % und mehr
erreichbar. Werte unter 14-15 % RP deuten auf eine zu späte Nutzung (Rohfasergehalte
über 26 %) oder Stickstoffmangel hin. Bei N-Mangel nimmt langfristig der wertvolle
Gräseranteil im Bestand ab.
Rohprotein- und P-Werte im Vergleich (Futteranalysen 2012)
Region Nieder-
sachsen
Hessen Bayern Steiermark
Milchvieh- AK
Heuprojekt
Österreich
2012
Probenzahl 1302 357 983 216 735
Rohprotein 169 179 172 145 108
Rohfaser 251 256 227 249 277
MJ NEL 6,2 6,1 6,5 6,19 5,7
Rohasche 106 118 83 101 88
P 3,7 3,6 3,4 3,1 2,4
Zucker 55 31 80 51 140
Bedeutung der Düngerform
Wirtschaftdünger enthalten den Stickstoff in Form von rasch pflanzenverfügbarem
Ammonium als auch in Form von organisch gebundenem Stickstoff. Der
Ammoniumanteil eines Düngers (siehe Tab.) steht bereits im Jahr der Anwendung
der Pflanze zur Verfügung, d.h. bei Gülle ca.50 % des Gesamtstickstoffgehaltes.
Der organisch gebundene Stickstoff geht zuerst in den Humus-Pool des Bodens und
wird dann in den Folgejahren langsam zu Ammonium und Nitrat mineralisiert und
damit pflanzenverfügbar. Die Gesamtausnutzung beträgt bei Gülle etwa 75 %.
Der Rest auf 100 % sind weitgehend unvermeidbare gasförmige Verluste vorrangig in Form
von Ammoniak während der Lagerung bzw. nach Ausbringung sowie auch gewisse
Immobilisierungsverluste im Humuspool. Bei Jauche ist die Gesamtausnutzung etwas höher
und bei Stallmist aufgrund der höheren Lagerverluste mit etwa 50 % niedriger.
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 6
Tab. : Ammoniumanteile einiger Dünger im Vergleich
(Angaben in %)
Ammonium (NH4) organisch geb. N
Mineraldüngerstickstoff 100 -
Jauche 95 5
Rindergülle 50 50
Schweinegülle 65 35
Legehennengülle 60 40
Stallmist 15 85
Stallmistkompost 5 95
BMLFUW 2006
*) 1 m³ verdünnte Rindergülle (1:1) mit 5 % TS enthält in Abhängigkeit von der Milchleistung ca. 1,7 -2 kg
anrechenbaren N, davon die Hälfte in Form von Ammonium. Eine Gabe von 25 m³ verdünnter Gülle
enthält somit ca. 40-50 kg Gesamtstickstoff. Verdünnte Jauche mit ca. 2 % TS enthält ca. 2 kg rasch
wirksamen Ammonium-Stickstoff und Stallmist je Tonne mit 25 % TS ca. 3,5 kg langsam wirksamen N.
Merke:
Je höher die Nutzungshäufigkeit, umso wichtiger wird der Einsatz von Düngern mit
einem hohen Ammoniumanteil wie Jauche, Gülle oder mineralischem Stickstoff.
Ammoniumstickstoff fördert über den sog. „Priming-Effekt“ auch die mikrobielle
Stickstoff-Nachlieferung aus dem Dauerhumus des Bodens.
Stickstoffdüngung
Der Stickstoffbedarf hängt von der Pflanzengesellschaft, dem Gräseranteil und der
Nutzungshäufigkeit ab.
Bei gräserbetonten Mehrschnittwiesen gilt als Faustzahl ein Bedarf von 40-60 kg
N/Aufwuchs aus Wirtschafts- oder Mineraldüngern. Fehlt jedoch das notwendige Grasgerüst,
kann eine bessere Düngung nicht umgesetzt werden bzw. sogar verstärkt ins „Kraut“
(Doldenblütler) gehen. Grundsätzlich sollte der 1. Aufwuchs eine höhere N-Gabe erhalten als
die Folgeaufwüchse.
Speziell bei einem kalten Frühjahr (langsame Bodenerwärmung) oder bei
Bodenverdichtungen ist beim 1. Aufwuchs die N-Nachlieferung aus dem N-Pool des Bodens
geringer, weshalb bei Mehrschnittwiesen speziell zum 1. Aufwuchs eine mineralische
Ergänzungsdüngung von ca. 30 kg N (Priming-Effekt) zur Gülle meist günstig wirkt. Auch hat
der 1. Aufwuchs die höchste N-Effizienz.
Kleegras verbessert N-Bilanz
Für Ackerbaubetriebe ist der Anbau von Rotklee-, Weißklee- oder Luzernegras im Rahmen
der Fruchtfolge eine Möglichkeit die Rohproteinerträge ohne mineralische N-
Ergänzungsdüngung zu steigern. Kleegraswiesen verbessern die N-Bilanz um etwa 100 –
150 kg N/ha. Kleebestände erreichen einen Rohproteingehalt bis zu 20% in der TM.
Allerdings dienen derzeit nur 11 % der Ackerfläche dem Feldfutteranbau, wo im Rahmen
einer Fruchtfolge (Kleekrankheiten) auf ackerfähigen Grünland Kleegrasanbau möglich ist.
Aber auch das Dauergrünland liefert bei entsprechender Düngung und zeitgerechter
Nutzung bis zu 2.500 kg Rohprotein (RP) mit 16-18 % RP je kg TM.
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 7
Fazit:
Im Grünland stecken enorme Eiweißreserven, die stärker genutzt werden müssen,
um Eiweißimporte zu reduzieren. Da mit zunehmender Milchleistung auch der
Proteinbedarf in der Futterration steigt, ist speziell im ersten Laktationsdrittel ein
Rohproteingehalt von 16-18 % i.d.TM anzustreben. Ziel sind 2.000 kg Rohprotein je
ha aus dem Grundfutter.
Eine Erhöhung des RP-Ertrages um nur 200 kg/ha bedeutet bei einem Betrieb mit 25
ha Grünland einen zusätzlichen Eiweißertrag von über 14 t Sojabohnen.
Der Stickstoffkreislauf kann durch mineralische Ergänzungsdüngung, Erhöhung des
Viehbesatzes sowie Anbau von Kleegrasmischungen verbessert werden.
Bei gezielter Düngung können aus 1 kg Stickstoff im Mittel 17- 20 kg TM sowie
3 kg Rohprotein produziert werden, was dem Rohproteingehalt von
8 kg Sojabohnen entspricht. Das Grundfutter produziert das Rohprotein am
billigsten.
Für die Produktion von 1 kg mineralischem Stickstoff (incl. Ausbringung) werden
etwa 36 MJ (3/4 l Erdöl) benötigt. Bei einem Ertrag von 15- 20 kg TM wird mit Hilfe
der Assimilation etwa die 7-8 fache Energiemenge produziert, die für die N-
Produktion benötigt wurde.
Auch eine „Abgestufte Bewirtschaftung“ kann bei getrennter Lagermöglichkeit des
Futters einen Beitrag zur Eiweißoffensive leisten. Höhere Rohproteinwerte sind nur in
der 1. Laktationshälfte notwendig.
Die Grundfutterleistung schwankt in der Praxis zwischen 10 – 20 kg Milch.
Anzustreben ist eine Grundfutterleistung von 5.000 – 6.000 kg Milch/Kuh und Jahr.
Josef Galler
LK Salzburg
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 8
Mögliche Ergänzungen:
Düngungsversuche zeigen Reserven
Anhand verschiedener Düngungsversuche sieht man, wie sich die Rohprotein- als auch
Rohfasergehalte im Futter in Abhängigkeit von N-Düngung und Nutzungshäufigkeit
verändern.
Ein Düngungs- und Nutzungsintensitätsversuch von Dr. RIEDER zeigt eindrucksvoll die
theoretischen Reserven anhand zweier intensiverer Pflanzengesellschaften des
Dauergrünlandes, nämlich einer voralpinen Weidelgrasweide bzw. einer typischen
Mähweide.
Tab. : Nährstoff- und Mineralstoffgehalt einer voralpinen Mähweide in
Abhängigkeit von der Düngungs- und Nutzungsintensität im Mittel von
5 Jahren (n. Rieder 1983)
3 Schnitte
(N/P2O5/K2O =
120/120/200)
Schnitt
4 Schnitte
(N/P2O5/K2O =
200/160/300)
Schnitt
5 Schnitte
(N/P2O5/K2O =
400/160/300)
Schnitt
1 2 3 1 2 3 4 1 2 3 4 5
Ertrag dt TM/ha 34,9 26,0 24,5 32,5 24,3 25,1 16,6 26,1 28,0 25,5 20,2 11,3
Rohprotein %TS 15,4 15,6 14,9 17,7 18,8 18,5 22,1 23,1 20,6 21,9 25,1 28,8
Rohfaser %TS 24,3 24,5 21,3 23,4 22,8 23,4 19,6 20,5 23,8 23,2 20,9 17,2
Auf der intensiveren Weidelgrasweide wurde bei 3 Nutzungen und 40 kg N/Aufwuchs
ein Ertrag von 109 dt TM geerntet mit im Mittel 14% Rohprotein (1530 kg/ha) bei
durchschnittlich knapp 25% Rohfasergehalt.
Bei 4 Nutzungen und 50 kg N/Aufwuchs stieg der Ertrag auf 121 dt TM mit im Mittel
17,5 % Rohprotein (2120 kg/ha) und 23 % Rohfasergehalt. Dies entspricht einer
Ertragssteigerung beim Rohproteinertrag von 38 %. Die Erhöhung der N-Düngung
von 40 kg auf 50 kg N/Aufwuchs brachte auch noch eine TM-Ertragssteigerung von
knapp 16 kg TM / kg N.
Bei 5 Nutzungen und 80 kg N/Aufwuchs stieg der Ertrag noch um 17 dt auf 138 dt
TM bei knapp 21 % Rohprotein (2860 kg/ha) und durchschnittlich 21 % Rohfaser an.
Diese überhöhte N-Düngung brachte noch 14 % TM-Mehrertrag bzw. einen um 35 %
höheren Rohproteingehalt gegenüber der vorherigen 4-Schnittvariante.
Ähnlich verhielt sich auch die Mähweide bei etwas niedrigerem Ausgangsniveau. Die
TM-Erträge stiegen von 85 dt auf 98 dt bzw. 111 dt bei der intensivsten
Düngungsvariante, die Rohproteinerträge von 1310 kg/ha auf 1890 kg/ha bzw. 2650
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 9
kg / ha an. Der Mehrertrag je kg Stickstoff lag zwischen der Variante 1 und 2
ebenfalls bei 16 kg TM /kg N.
*Der Gräseranteil im Bestand sollte mindestens 60 % betragen.
Stickstoffmangel senkt Rohproteingehalt
N – M A N G E L
Rohproteinwerte nehmen ab
Gräseranteil geht zurück
Kräuteranteil nimmt zu
Mengenertrag geht zurück
unter 14 % Rohprotein in der Futter-Trockenmasse
bei zeitgerechter Nutzung = N-MANGEL
Dauergrünland 15 – 18 % RP
Kleegras bis 20 % RP
Klee, Luzerne bis 25 % RP
Stickstoffmangel erkennen
N-Mangel äußert sich durch Abnahme der Rohproteingehalte im Futter.
Liegt laut Futteranalyse trotz früher Nutzung (22-25% Rohfasergehalt) der Rohproteingehalt unter
14%, so liegt in aller Regel ein N-Mangel vor.
Angestrebt wird für Milchkühe je nach Leistung ein Rohproteingehalt von 16-18 %.
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 10
Idealer Pflanzenbestand
70 - 80 %Gräser
10 - 15 %Leguminosen
10 – 15 % Kräuter (keine Unkräuter)
Die Gräser erscheinen hellgrün (ähnlich S-Mangel) und die Blattmasse wird weniger. Letztlich geht der
Gräseranteil zurück und der Ertrag sinkt. Die Gefahr der Verunkrautung steigt infolge immer lückiger
werdender Bestände.
Mit dem Rückgang des Grasgerüstes verringert sich auch der Zuckergehalt (Silierfähigkeit) und damit
verbunden die Futteraufnahme. Rohproteinmangel verringert ebenso wie P-Mangel die Fresslust.
Dazu kommt, dass weniger Gräser und höhere Kräuteranteile im Bestand aufgrund der höheren
Pufferkapazität zusätzlich die Silierbarkeit des Futters erschweren. Dadurch wird die pH-Absenkung
und damit die „anaerobe Stabilität“ der Silage verzögert. N-Mangel im Futter (unter 1 g Nitrat je kg TM)
begünstigt auch die Gärschädlinge (z.B. Buttersäurebildung) .
Stickstoffdüngung in Abhängigkeit von der Nutzung
Nutzungsart Gesamt N/ha/Aufwuchs Anmerkung
Kleereiche Ein- und
Zweischnittwiesen
Dreischnittwiesen
(kleebetont)
bis 20
30 - 50
bevorzugt Stallmist bzw. Kompost
im Frühjahr oder Herbst
zum 2. bzw. 3. Aufwuchs bevorzugt Jauche
oder Gülle düngen
Gräserbetonte Vier-
u. Fünfschnittwiesen
40 - 60 *) bevorzugt verdünnte Jauche bzw. Gülle
oder Mineraldünger zum
jeweiligen Aufwuchs
Umtriebsweide
Kurzrasenweide
30 Mineral-N oder stark verdünnte Jauche
bzw. Gülle
1x jährlich 250 kg Kalkstickstoff im
Frühjahr (Hygienemaßnahme)
30 kg N im Spätsommer speziell bei
weidelgrasbetonten Beständen zur
Verlängerung der Vegetationszeit
Feldfutterbestände
(gräserbetont)
50 - 70 Verdünnte Jauche oder Gülle bzw.
Mineraldünger
Wege des Güllestickstoffes
Gülle enthält den Stickstoff je zur Hälfte als rasch wirksamen Ammonium- und als organisch
gebundenen Stickstoff. Der organisch gebundene Stickstoff geht vorerst in den N-Pool
(Humus) des Bodens, während der Ammoniumanteil (abgesehen von den Verlusten bei der
Ausbringung) im Jahr der Düngung wirksam wird.
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 11
*N-Verluste müssen so gering wie möglich gehalten werden, wenngleich sie nicht gänzlich
vermieden werden können. Die Vermeidung von N-Verlusten liegt auch im Eigeninteresse der
Landwirtschaft. 1 kg N hat eine Produktionskraft von ca. 20 kg Heu.
Einfluss der Gülleverdünnung auf den TM-Ertrag in dt
(n. Trunninger, 1976)
Gülle unverdünnt (ca.10 % TM) 76 dt
Gülle 1:05 86 dt
Gülle 1:1 90 dt
Gülle 1:3 94 dt
* Eine Verdünnung von 1: 0,5 auf 1:1 verringert die gasförmigen N-Verluste um etwa 20 kg/ha/Jahr
Wirtschaftsdüngeranfall und Verteilung
Eine Rindergroßvieheinheit (Basis 70 % Kuhanteil mit 7.000 – 8.000 kg Milchleistung
und 30 % Jungviehanteil) liefert jährlich etwa 35 m³ (40) Gülle 1:1 verdünnt mit 5 %
TM mit etwa 60-(70) kg N feldfallend (= pflanzenwirksam), 30-35 kg P2O5 und 120-
130 kg K2O an. Mit 2 GVE/ha fallen demnach jährlich 70-(75) m³ Gülle (1:1), 120-
(140) kg N, 60-70 kg P2O5 und 240-260 kg K2O an.
Damit können drei Aufwüchse mit knapp 25 m³ Gülle 40-(45) kg N/Aufwuchs) oder 4
Aufwüchse mit etwa 20 m³ Gülle 30-(35 kg) N/Aufwuchs) gedüngt werden.
Da zu den 120-(140) kg N aus Wirtschaftsdüngern kann im Mittel mit etwa 60 kg N-
Nachlieferung aus dem Bodenpool gerechnet werden, d.h. mit 2 GVE kann max.
eine Vierschnittwiese annähernd bedarfsgerecht mit Stickstoff gedüngt werden.
Auf Dreischnittwiesen mit oft später Heunutzung können höhere Stickstoffgaben
über 40-50 kg N durch verstärkte Förderung der Obergräser den Klee infolge
Lichtmangel verdrängen. Dabei verdrängt die Gülle den Klee im Vergleich zum
Mineraldünger weniger stark, da der rasch wirksame Ammoniumanteil geringer ist.
Eine höhere bzw. kombinierte N-Düngung ist daher auf Mähwiesen mit nur 2-3
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 12
Nutzungen nicht empfehlenswert, da dadurch nur der Klee verdrängt wird (sog.
Kompromissgaben). Anders ist die Situation bei 4 oder mehr Nutzungen.
Pflanzengesellschaft und Stickstoffbedarf (Faustzahlen)
Gesellschaften Erträge Schnitt-
anzahl
Düngerbedarf
in kg N
N-Düngung
je Aufwuchs
Glatt- u.
Goldhaferwiese
65 – 85 3 120 50/40/30
Fuchsschwanzwiese 80 – 100 4 160 50/40/40/30
Knaulgras-
Kräuterwiese
85 – 110 4 200 60/50/50/40
Intensive
Knaulgraswiese
90 – 120 5 250 60/50/50/50/40
Weidelgraswiese 110 – 140 5 300 80/60/60/50/50
Der Stickstoffbedarf hängt von der Pflanzengesellschaft, dem Gräseranteil, der
Nutzungshäufigkeit und vom Ertrag ab.
*) der erste Aufwuchs sollte eine höhere N-Gabe erhalten als die Folgeaufwüchse
**) mit 2 GVE (120 – 140 kg N) kann nur eine 3 –(4)-Schnittwiese bei guter Bodenbonität
annähernd bedarfsgerecht gedüngt werden. Zur Berechnung des N-Düngerbedarfes
wurde eine Nachlieferung aus dem Boden von etwa 60 kg angenommen.
Stickstoffdünger im Vergleich
*Alle mineralischen N-Dünger sind wasserlöslich und haben eine ähnliche Wirkung. Der TM-
Mehrertrag liegt meist zwischen 17- 20 kg /kg je eingesetztem kg Stickstoff. Beim Düngereinkauf
ist vorrangig auf den aktuellen Reinnährstoffpreis zu achten.
Kalkammonsalpeter (NAC) mit 27 % N je zur Hälfte als schnell wirksames Nitrat und
langsamer wirksames Ammonium ist der am meisten verwendete N-Dünger.
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 13
Ammonsulfat (21 % N + 24 % S) sowie Ammonsulfatsalpeter (AAS), eine Mischung aus 70 %
Ammonsulfat + 30 % Ammonnitrat mit 26 % N wirken zwar versauernd und kalkzehrend,
können aber speziell bei kalter Frühjahrswitterung im intensiveren Grünland die
Schwefelversorgung verbessern.
Harnstoff hat mit 46 % die höchste N-Konzentration, wodurch aber das Risiko von Streufehlern
größer ist. Ferner ist das Abgasungspotenital etwas höher und die kalkzehrende Wirkung
ähnlich wie bei ASS zu beachten.
Abgestufte Bewirtschaftung
Eine abgestufte Bewirtschaftungsintensität ist besonders für Biobetriebe und Betriebe mit
Düngerverzicht von Bedeutung, wo der hofeigene Dünger nicht ausreicht, um alle Flächen
intensiver zu bewirtschaften.
Dabei erhalten Milchkühe in den ersten 200 Laktationstagen das bessere Futter, während
altmelkende, trockenstehende Kühe und Jungvieh das extensivere Futter bekommen.
Voraussetzung ist jedoch die Möglichkeit einer getrennten Lagerung.
Abb. : Beispiel für abgestufte Bewirtschaftungsintensität
sehr intensiv
Weidelgrasweide
mittel intensiv
>6-6,8 MJ NEL
pro kg TM
Knaulgras-
Kräuterwiese
wenig intensiv
Wiesenfuchsschwanz-
wiese
5,5-6,5 MJ NEL
pro kg TM Glatthaferwiese
extensiv
5-6 MJ NEL
4-6 Nutzungen pro kg TM
Trespenwiese
3 – 5 Nutzungen sowie
2 – 3 Nutzungen Feuchtwiese
<5 MJ NEL
pro kg TM
1 – 2 Nutzungen
Tab. : Mittlere Variationsbreite von Ertrag und Futterqualität
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 14
A
r
t
e
n
v
i
e
l
f
a
l
t
tra
g
u.
Q
ua
lit
ät
dt TM/ha MJ NEL/kg MJ NEL/ha
Einmähdige Wiesen 20 -40 4,0-5,0 8.000 - 20.000
Zweimähdige Wiesen 45 -70 4,5-5,5 20.000 - 40.000
Dreimähdige Wiesen
Viermähdige Wiesen
Fünfmähdige Wiesen
65 -85
80-125
90-130
5,5-6,5
5,7-6,5
5,8-6,7
35.000 - 55.000
50.000 - 75.000
55.000 - 85.000
Feldfutter 100-140 6,0-6,7 60.000 - 90.000
Silomais teigreif 150-220 6,6-6,8 120.000 -160.000
*Die Grundfutterleistung schwankt in der Praxis zwischen 3:000 bis 6.000 kg je Kuh und Jahr.
Eine Dreischnittwiese kann 6.000 bis 9.000 kg Milch je ha liefern, während aus einer Fünfschnittwiese
zwischen 10.000 bis 15.000 kg Milch je ha und Jahr produziert werden können.
Tab . : Wirkungsgrade der Hauptnährstoffe im Jahr derAnwendung
bzw.
langjährige Gesamtwirkung im Vergleich zu Mineraldünger
Wirkung in %
Wirtschaftsdünger
N-Jahreswirkung bzw.
(*N-
Gesamtwirkun
g)
P2O5 K2O
Jauche
Gülle
Stallmist
Kompost
85 (*85-90)
50 (*70-75)
25 (*50-60)
15 (*30-40)
100
100
100
100
100
100
100
100
• Die Gesamtwirkung (Werte in Klammer) ist die Jahreswirkung einschl. der
Nachwirkungen des organisch gebundenen Stickstoffanteiles in den Folgejahren.
Grünland-Gülledüngungsversuch - Spitalhof im Kempten (Schröpel,2002)
Düngung N-Reinnährstoff Ertrag in dt
4 x Gülle je 20 m3
170 106
4 x Gülle je 20 m3
+ 4 x KAS je 40 N
170
+ 160
140
Ertragsdifferenz + 34 dt
*Der zusätzliche Einsatz von 1 kg N brachte bei Vierschnittnutzung einen
Mehrertrag von 21 kg TM/ kg N
B r u t t o e r t r a g u n d B r u t t o e n t z u g w i c h t i g e r
P f l a n z e n b e s t ä n d e d e s D a u e r g r ü n l a n d e s
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 15
(nach Rieder, 1995)
Zahl der Bruttoertrag B r u t t o e n t z u g k g / h a
Pflanzengesellschaft Nutzungen dt TM/ha N P205 K20
Extensivwiesen
1schürig 1 30 30-40 25 80
2schürig 2 50 60 30 100
kleearm (< 15 %) 2 60 80 35 140
kleereich (> 15 %) 2 70 120 40 160
typ. Glatthaferwiesen 3 90 180 65 230
Kräuterreiche voralpine 3 85 210 100 260
Mähweiden 4 90 280 110 320
5 110 370 125 380
weidelgrasreiche 3 110 240 110 380
Weiden, Mähweiden 4 125 330 125 450
und Intensivwiesen 5 135 400 140 470
Aus: Leitfaden für Düngung, Bayr. Landesanstalt für Bodenkultur u. Pflanzenbau, 6.
Auflage, 1997
Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 16

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferHUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferJohann HUMER
 
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...Juana Jimenez de Kaiser
 
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014Johann HUMER
 
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen Landbau
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen LandbauPraktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen Landbau
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen LandbauAgroSax e.V.
 
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016, Das F...
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016,  Das F...Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016,  Das F...
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016, Das F...Johann HUMER
 
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Johann HUMER
 
GALLER _ Eiweissoffensive Grünland dr-vet.at PPT
GALLER _ Eiweissoffensive Grünland dr-vet.at PPTGALLER _ Eiweissoffensive Grünland dr-vet.at PPT
GALLER _ Eiweissoffensive Grünland dr-vet.at PPTJohann HUMER
 
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...Johann HUMER
 

Was ist angesagt? (8)

HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferHUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
 
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im V...
 
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
 
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen Landbau
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen LandbauPraktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen Landbau
Praktische Erfahrung bei Umstellung auf ökologischen Landbau
 
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016, Das F...
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016,  Das F...Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016,  Das F...
Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessaat für 2014,.2015 u 2016, Das F...
 
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
 
GALLER _ Eiweissoffensive Grünland dr-vet.at PPT
GALLER _ Eiweissoffensive Grünland dr-vet.at PPTGALLER _ Eiweissoffensive Grünland dr-vet.at PPT
GALLER _ Eiweissoffensive Grünland dr-vet.at PPT
 
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
 

Andere mochten auch

Fraunhofer AISEC - Mit Sicherheit innovativ
Fraunhofer AISEC - Mit Sicherheit innovativFraunhofer AISEC - Mit Sicherheit innovativ
Fraunhofer AISEC - Mit Sicherheit innovativFraunhofer AISEC
 
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und GesellschaftIT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und GesellschaftFraunhofer AISEC
 
Software libre (ricardo crespo pwp)
Software libre (ricardo crespo pwp)Software libre (ricardo crespo pwp)
Software libre (ricardo crespo pwp)Ricardo Crespo
 
Exklusive Content Strategien für mehr Reichweite in Social Media
Exklusive Content Strategien für mehr Reichweite in Social MediaExklusive Content Strategien für mehr Reichweite in Social Media
Exklusive Content Strategien für mehr Reichweite in Social MediaBjörn Tantau
 
Tecnología que parece ficción
Tecnología que parece ficciónTecnología que parece ficción
Tecnología que parece ficciónMajed Khalil
 
Proyecto integrador de saberes pis 1° parte
Proyecto integrador de saberes pis 1° parteProyecto integrador de saberes pis 1° parte
Proyecto integrador de saberes pis 1° parteALBERTO CAICEDO
 
Competencias para la Inserción Laboral: ABP Y FP. Pautas para la programación
Competencias para la Inserción Laboral: ABP Y FP. Pautas para la programación Competencias para la Inserción Laboral: ABP Y FP. Pautas para la programación
Competencias para la Inserción Laboral: ABP Y FP. Pautas para la programación proyectoCIL
 
Investigación documental "Legislación y delitos informáticos"
Investigación documental "Legislación y delitos informáticos" Investigación documental "Legislación y delitos informáticos"
Investigación documental "Legislación y delitos informáticos" Elizama T
 
Proyecto de aula
Proyecto de aulaProyecto de aula
Proyecto de aulaarleyO2012
 
Adivinanzas_Hortalizas
Adivinanzas_HortalizasAdivinanzas_Hortalizas
Adivinanzas_HortalizasDYANJI
 
Nichtmenschliche Primaten
Nichtmenschliche PrimatenNichtmenschliche Primaten
Nichtmenschliche PrimatenGreenFacts
 
El uso del arte como método de trasmision de mensajesen campañas publicitarias
El uso del arte como método de trasmision de mensajesen campañas publicitariasEl uso del arte como método de trasmision de mensajesen campañas publicitarias
El uso del arte como método de trasmision de mensajesen campañas publicitariasaideegomezjuarez
 
Fiestas típicas
Fiestas típicasFiestas típicas
Fiestas típicasMacayolanda
 
Aplicaciones de google (ricardo crespo)
Aplicaciones de google (ricardo crespo)Aplicaciones de google (ricardo crespo)
Aplicaciones de google (ricardo crespo)Ricardo Crespo
 
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZStartup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZJohann HUMER
 
Examen correspondiente
Examen  correspondienteExamen  correspondiente
Examen correspondienteangeles_8711
 
Marktchancen mit IT-Sicherheit
Marktchancen mit IT-SicherheitMarktchancen mit IT-Sicherheit
Marktchancen mit IT-SicherheitFraunhofer AISEC
 
2ª reunión de padres de familia
2ª reunión de padres de familia2ª reunión de padres de familia
2ª reunión de padres de familiaJuan Vazquez
 

Andere mochten auch (20)

Fraunhofer AISEC - Mit Sicherheit innovativ
Fraunhofer AISEC - Mit Sicherheit innovativFraunhofer AISEC - Mit Sicherheit innovativ
Fraunhofer AISEC - Mit Sicherheit innovativ
 
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und GesellschaftIT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft
 
Software libre (ricardo crespo pwp)
Software libre (ricardo crespo pwp)Software libre (ricardo crespo pwp)
Software libre (ricardo crespo pwp)
 
Exklusive Content Strategien für mehr Reichweite in Social Media
Exklusive Content Strategien für mehr Reichweite in Social MediaExklusive Content Strategien für mehr Reichweite in Social Media
Exklusive Content Strategien für mehr Reichweite in Social Media
 
Writer
WriterWriter
Writer
 
Tecnología que parece ficción
Tecnología que parece ficciónTecnología que parece ficción
Tecnología que parece ficción
 
Proyecto integrador de saberes pis 1° parte
Proyecto integrador de saberes pis 1° parteProyecto integrador de saberes pis 1° parte
Proyecto integrador de saberes pis 1° parte
 
Competencias para la Inserción Laboral: ABP Y FP. Pautas para la programación
Competencias para la Inserción Laboral: ABP Y FP. Pautas para la programación Competencias para la Inserción Laboral: ABP Y FP. Pautas para la programación
Competencias para la Inserción Laboral: ABP Y FP. Pautas para la programación
 
Investigación documental "Legislación y delitos informáticos"
Investigación documental "Legislación y delitos informáticos" Investigación documental "Legislación y delitos informáticos"
Investigación documental "Legislación y delitos informáticos"
 
Proyecto de aula
Proyecto de aulaProyecto de aula
Proyecto de aula
 
Adivinanzas_Hortalizas
Adivinanzas_HortalizasAdivinanzas_Hortalizas
Adivinanzas_Hortalizas
 
Nichtmenschliche Primaten
Nichtmenschliche PrimatenNichtmenschliche Primaten
Nichtmenschliche Primaten
 
El uso del arte como método de trasmision de mensajesen campañas publicitarias
El uso del arte como método de trasmision de mensajesen campañas publicitariasEl uso del arte como método de trasmision de mensajesen campañas publicitarias
El uso del arte como método de trasmision de mensajesen campañas publicitarias
 
Fiestas típicas
Fiestas típicasFiestas típicas
Fiestas típicas
 
Aplicaciones de google (ricardo crespo)
Aplicaciones de google (ricardo crespo)Aplicaciones de google (ricardo crespo)
Aplicaciones de google (ricardo crespo)
 
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZStartup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
 
Examen correspondiente
Examen  correspondienteExamen  correspondiente
Examen correspondiente
 
Marktchancen mit IT-Sicherheit
Marktchancen mit IT-SicherheitMarktchancen mit IT-Sicherheit
Marktchancen mit IT-Sicherheit
 
2ª reunión de padres de familia
2ª reunión de padres de familia2ª reunión de padres de familia
2ª reunión de padres de familia
 
Investigación y Desarrollo en un Contexto Ágil
Investigación y Desarrollo en un Contexto ÁgilInvestigación y Desarrollo en un Contexto Ágil
Investigación y Desarrollo en un Contexto Ágil
 

Ähnlich wie GALLER - Eiweißoffensive aus dem Grünland, Jan 2014

Ernährung Klima Energie
Ernährung Klima EnergieErnährung Klima Energie
Ernährung Klima Energieguest098ce
 
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Johann HUMER
 
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrzHumer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrzJohann HUMER
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018Johann HUMER
 
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...Johann HUMER
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 

Ähnlich wie GALLER - Eiweißoffensive aus dem Grünland, Jan 2014 (6)

Ernährung Klima Energie
Ernährung Klima EnergieErnährung Klima Energie
Ernährung Klima Energie
 
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
 
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrzHumer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
 
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...
Beratungsschwerpunkt Grünlandverbesserung - Grundfutterqualität Herausgeber K...
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 

Mehr von Johann HUMER

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29Johann HUMER
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020Johann HUMER
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u BienenschutzJohann HUMER
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Johann HUMER
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...Johann HUMER
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...Johann HUMER
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...Johann HUMER
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminJohann HUMER
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 Johann HUMER
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingJohann HUMER
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9Johann HUMER
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013Johann HUMER
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingJohann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...Johann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.Johann HUMER
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienJohann HUMER
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38Johann HUMER
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 Johann HUMER
 

Mehr von Johann HUMER (20)

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
 

GALLER - Eiweißoffensive aus dem Grünland, Jan 2014

  • 1. Eiweißoffensive aus dem Grünland Mehr Rohprotein aus dem Grundfutter Josef GALLER, Landwirtschaftskammer Salzburg, 2014 Weltweit ist die Sojaanbaufläche in den letzten 10 Jahren um 30 Mio. ha auf derzeit 105 Mio. ha angestiegen. Der Bedarf steigt weiter. Allein in China ist in den letzten 5 Jahren der Sojabedarf um 60 % gestiegen. Drei Viertel aller Soja Anbauflächen liegen in Nord- und Südamerika. Nur 0,4 % der weltweiten Sojaanbauflächen befinden sich in der EU 27, was einen Selbstversorgungsgrad von lediglich 2 % bedeutet, während der Verbrauch bei 20 % der weltweiten „Sojaproduktion“ liegt. Europäische Eiweißstrategie notwendig Derzeit werden 70 % des gesamten Eiweißfuttermittelbedarfes durch Sojaimporte (23 Mio.t Sojaschrot + 14 Mio.t Sojabohnen) gedeckt. Aus heimischer Produktion stammen weniger als 30 % der in der EU 27 eingesetzten Eiweißfuttermittel einschließlich aller Nebenprodukte. Allein in Österreich werden jährlich über 720.000 Tonnen an Eiweißfuttermittel importiert. In Österreich werden etwa ein Drittel (Bayern 52 %) aller eingesetzten Eiweißfuttermittel an Rinder verfüttert. Während die wünschenswerte Soja-Strategie nur in Gunstlagen möglich ist und mit einem Flächenverlust für andere Ackerfrüchte (Getreide, Raps etc.) verbunden ist, kann allein über die Steigerung des Rohproteinertrages im Dauergrünland noch ein großer Beitrag zur Einsparung von Eiweißimporten ohne zusätzlichen Flächenbedarf geleistet werden. Finadvice Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 1
  • 2. Wiesen –ungenutzte Eiweißreserven Im Grünland steckt noch viel ungenutztes Potential. Dauergrünland kann zwischen 1000 kg bis zu 2500 kg und Kleegras bis zu 3000 kg Rohprotein je ha produzieren. Ein Hektar Sojabohne liefert im Vergleich bei einem mittleren Ertrag von 3.500 kg/ha nur etwa 1200 kg Rohprotein, d.h. ein Hektar intensiveres Grünland liefert etwa denselben Rohproteingehalt (RP) wie 2 ha Sojabohnen, aber ohne eine zusätzliche Flächenbeanspruchung. Allein dieser Zahlenvergleich zeigt die enormen Eiweißreserven im Grünland, die künftig zumindest auf Teilflächen durch z.B. „Abgestufte Bewirtschaftung“ stärker genutzt werden müssen. Das Geld liegt auf der Wiese Werden je ha Grünland nur um 300 kg RP/ha mehr produziert, so entspricht dies bereits 770 kg Sojabohnen (300 kg RP/390 g/kg Sojabohne). Bei einem Betrieb mit 25 ha würde dies bereits einen Mehrertrag an Rohprotein von fast 20 t Sojabohnen aus dem eigenen Grundfutter bedeuten. Und das Ganze wiederkäuergerecht und ohne Verdrängung von Grundfutter durch das Kraftfutter. Zu beachten ist, dass das Protein von Gras im Pansen im Vergleich zur Energie schneller verfügbar ist. Um einen N-Überschuss und damit erhöhte Ausscheidung von Harnstoff über den Urin zu vermeiden, ist bei der Rationsgestaltung auf eine Synchronisierung zu achten. Dies kann durch höhere Anteile an stabilerem Eiweiß mit mehr unabgebauten Protein (UDP) wie Maissilage, Belüftungsheu bzw. Futtermittel mit mehr stabilerer Stärke bzw. Strukturkohlenhydraten (NDF) wie Mais, Trockenschnitzel erfolgen. Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 2
  • 3. Eiweißstabilität (UDP-Anteil) einiger Futtermittel Eiweißbedarf steigt mit der Milchleistung Der Proteinbedarf einer Kuh steigt von 1.300 g nutzbarem Rohprotein (nXP) am Dünndarm bei 10 kg Milchleistung bis knapp 4.000 g nXP bei 40 kg Milch. Mit zunehmender Milchleistung wird die Grundfutterqualität immer wichtiger, da damit gleichzeitig die Fressleistung gesteigert wird. Die Futteraufnahme hängt vom Energiegehalt, aber auch entscheidend vom RP-Gehalt und P-Gehalt im Futter ab. Auch die Kraftfuttereffizienz steigt mit der Grundfutterleistung, d.h. es kann Kraftfutter eingespart und der mit steigenden Kraftfuttergaben zunehmenden Grundfutterverdrängung (Mittel 0,5 kg je kg KF) entgegengewirkt werden. Anzustreben sind im Grundfutter 16-18 % RP, mind. 3,5 P und über 6,0 MJ NEL/kg Grundfutter TM. Stickstoffentzug und Nachlieferung Der N-Entzug der Pflanzen errechnet sich, indem man den Rohproteinertrag je Hektar durch 6,25 (Eiweiß enthält im Durchschnitt 16% Stickstoff) dividiert. Der Düngerbedarf ist jedoch geringer als der N-Entzug, da dieser auch vom Kleeanteil im Bestand und der N-Nachlieferung aus dem Humuspool des Bodens abhängig ist. Die Differenz zum Entzug muss jedoch gedüngt werden, da eine langfristige Stickstoff-Unterbilanzierung nicht nur den Ertrag und die Qualität, sondern auch die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig gefährden kann. Je Prozent Klee werden je Hektar und Jahr etwa 2-4 kg Stickstoff gebunden, d.h. bei üblicherweise 10 % Kleeanteil kann mit einer N-Bindung von etwa 30 kg N/ha kalkuliert werden. Dazu kommt noch eine jährlich N-Nachlieferung von 0,5 – (1) % aus dem Dauerhumus-Pool des Bodens, sodass bei einem fruchtbaren Grünlandboden mit 4000-6000 kg organisch gebundenen Stickstoff und einem C:N-Verhältnis von 8-10:1 insgesamt mit 40- 60 kg Stickstoffnachlieferung und auf sehr guten Standorten bis zu 100 kg und mehr gerechnet werden kann. Düngung und Nutzung müssen im Einklang stehen Der N-Bedarf hängt neben dem Standort von der Pflanzengesellschaft, dem Gräseranteil im Bestand und ganz entscheidend von der Nutzungshäufigkeit und dem Ertrag ab. Eine Dreischnittwiese hat einen Düngerbedarf von etwa 120-150 kg N/ha, welcher in der Regel bei einem mittleren Viehbesatz von etwa 1,5 GVE/ha (70 % Kuhanteil und 30 % Jungviehanteil) allein über den Wirtschaftsdüngerkreislauf gedeckt werden kann. In Gunstlagen mit 4-5 Nutzungen steigt hingegen der N-Bedarf aus Wirtschafts- und Mineraldünger auf über 200 bis 300 kg N/ha an. Fehlt der Stickstoff, so geht zuerst der Rohproteingehalt im Futter und dann der Mengen- und Energieertrag zurück. Dabei nehmen Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 3
  • 4. zuerst die wertvollen Gräser ab, während der Kräuteranteil bzw. häufig auch die Gemeine Rispe als agressiver Lückenfüller zunimmt. Stickstoffkreislauf – Nutzungsintensität abhängig Der Stickstoffkreislauf ist bis zu 3 Nutzungen bei einem Viehbesatz von etwa 1,5 Großvieheinheiten (2/3 Milchkühe, 1/3 Jungvieh) sowie einem Leguminosenanteil von etwa 10 % weitgehend geschlossen. Die unvermeidbaren vorrangig gasförmigen Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdüngerlagerung- und Ausbringung von ca. 25 % können hier durch den Kleeanteil im Bestand bzw. der Bodennachlieferung ausgeglichen werden. Es ist in der Regel kein mineralischer Stickstoffeinsatz erforderlich. Anders ist die Situation in Gunstlagen mit vier- oder fünfmaliger Nutzung. Hier steigen die N- Entzüge, d.h. es ist in der Praxis entweder ein höherer Viehbesatz, ein Anbau von Kleegras oder ein zusätzlicher Mineraldüngereinsatz notwendig. Diese Zusammenhänge sind speziell in Gunstlagen bei ÖPUL-Teilnahme mit „Düngerverzicht“ zu bedenken. Düngerbedarf des Dauergrünlandes (n. Diepolder, LBP, 2003) Düngerbedarf nach Abzug der N-Nachlieferung aus dem Boden bzw. N-Bindung durch Leguminosen sowie der Werbungsverluste. Pflanzengesellschaft Zahl der Nutzunge n Nettoertra g dt TM/ha Düngebedarf in kg/ha N P2O5 K2O Extensivwiesen kleearm (< 15 %) 2 45-50 0-30 25-30 100-120 kleereich (> 15 %) 2 50-60 0-20 30-40 115-140 typische Glatthaferwiesen Goldhaferwiese 3 65-80 90-130 55-65 180-210 Intensivwiesen (3 u. mehr Nutzungen) kräuterreiche voralpine Mähweiden Knaulgras-Kräuterwiesen Wiesenfuchsschwanzwiesen 3 4 5 65-75 70-80 75-100 120-150 190-220 230-305 75- 90 85-100 90-110 200-230 250-290 260-330 weidelgrasreiche Mähweiden 3 4 5 80-100 90-110 100-130 140-180 210-260 270-330 80-100 90-110 105-125 275-330 315-330 330 *Aufgrund der Nitratrichtlinie 2008 dürfen ohne Ausnahmeregelung im Betriebsdurchschnitt aus Wirtschaftsdünger max. 170 kg N lagerfallend (= 148 kg N feldfallender bzw. pflanzenwirksamer Stickstoff) je ha landwirtschaftliche Nutzfläche und zusätzlich in Österreich aufgrund des WRG 1990 gemeinsam mit Mineraldüngern max. 210 kg /N ha gedüngt werden. Einzelflächen dürfen hingegen bei „Abgestufter Bewirtschaftung“ auch intensiver gedüngt werden. Grünlandreserven nutzen Bei einer Erhöhung der Nutzungsfrequenz einer Mähweide von drei auf vier Nutzungen bei einer mittleren Düngungsintensität von 40-50 kg N/Aufwuchs sind Erträge von etwa 85 dt TM bis 110 dt TM möglich. Bei weidelgrasbetonten Beständen sogar auf 130 dt TM und mehr, wie langjährige Versuche zeigen. Der Rohproteinertrag kann nur bei einem leistungsfähigen Pflanzenbestand, bedarfsgerechter Düngung und zeitgerechter Nutzung ausgeschöpft werden. Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 4
  • 5. Tab. : TM und RP-Erträge in Abhängigkeit von Düngung und Nutzung (n. Rieder, Dauergrünland, 1983) Mähweide 3 Nutzungen je 40 kg N 85 dt TM mit 1.275 kg RP 4 Nutzungen je 50 kg N 98 dt TM mit 1.860 kg RP Weidelgrasweide 3 Nutzungen je 40 kg N 109 dt TM mit 1.560 kg RP 4 Nutzungen je 50 kg N 121 dt TM mit 2.050 kg RP 5 Nutzungen je 80 kg N 138 dt TM mit 2.620 kg RP Beachte: Bei der N-Düngung gilt, dass mit steigender Düngung zuerst der Mengenertrag und erst dann der Rohproteingehalt im Futter (ähnlich wie bei der Qualitätsdüngung beim Weizen) ansteigt. Daher ist beim RP-Ertrag auch das Leistungspotential der jeweiligen Pflanzengesellschaft entscheidend. Langjährige Düngungsversuche von Dr. Rieder (Lfl-Bayern) erbrachten auf einer voralpinen Mähweide bei Erhöhung der Nutzung von drei auf vier Schnitte und gleichzeitiger Erhöhung der N-Düngung von 40 kg auf 50 kg N/Aufwuchs eine Ertragssteigerung von 85 dt TM auf 99 dt TM, d.h. einen Mehrertrag von 18 kg TM je zusätzlich eingesetztem Kilogramm Stickstoff. Der Rohproteingehalt stieg von 15 % (1275 kg RP/ha) auf 18,5 % (1830 kg RP/ha), d.h. um + 555 kg mehr RP/ha. Der Energieertrag stieg im Futter um ca. 8.100 MJ-NEL /ha (+ 15 %). Bei Weidelgrasbeständen sind bei 5 Nutzungen Erträge bis zu 140 dt TM und Rohproteinerträge bis über 2500 kg RP/ha und darüber möglich (siehe auch Tab. 1+2 von Rieder). Eiweißertrag von Grünland Eiweißertrag – voralpine Mähweide 1 ha Sojabohnen 3.500 kg Ertrag (350g RP/kg 1.225 kg RP/ha 1 ha Ackerbohnen 3.500 kg Ertrag (280g RP/kg) 980 kg RP/ha 1 ha Grünland 1.000 – 2.500 kg Rohprotein/ha 3 Nutzungen + 40 N/Aufwuchs 1.310 kg RP 4 Nutzungen + 50 kgN/Aufwuchs 1.900 kg RP Differenz + 555 kg RP = ½ ha Ackerbohnen + 8.100 kg MJ-NEL/ha = 1.000 kg Futtergerste + 14 dt Mehrertrag (entspricht 18 kg /Mehrertrag je kg N) + wiederkäuergerechtes Grundfutter Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 5
  • 6. Aus: Rieder- Dauergrünland, N-Steigerung – Mähweide, (1983) Nutzungszeitpunkt und Rohprotein Ganz entscheidend ist neben der Düngung auch der Nutzungszeitpunkt, da bei zu später Nutzung der Rohproteingehalt bis auf unter 12 % zurückgehen kann. Wichtig ist die zeitige Nutzung des 1. Aufwuchses, da dieser rascher altert als die Folgeaufwüchse und eine späte Nutzung auch ungenutzt Vegetationszeit verschlingt. Eine zu späte Nutzung verdrängt infolge Lichtmangel auch wertvolle Untergräser wie die Wiesenrispe. Bei zeitgerechter Nutzung sind Rohproteingehalte im Futter von 16 bis zu 18 % und mehr erreichbar. Werte unter 14-15 % RP deuten auf eine zu späte Nutzung (Rohfasergehalte über 26 %) oder Stickstoffmangel hin. Bei N-Mangel nimmt langfristig der wertvolle Gräseranteil im Bestand ab. Rohprotein- und P-Werte im Vergleich (Futteranalysen 2012) Region Nieder- sachsen Hessen Bayern Steiermark Milchvieh- AK Heuprojekt Österreich 2012 Probenzahl 1302 357 983 216 735 Rohprotein 169 179 172 145 108 Rohfaser 251 256 227 249 277 MJ NEL 6,2 6,1 6,5 6,19 5,7 Rohasche 106 118 83 101 88 P 3,7 3,6 3,4 3,1 2,4 Zucker 55 31 80 51 140 Bedeutung der Düngerform Wirtschaftdünger enthalten den Stickstoff in Form von rasch pflanzenverfügbarem Ammonium als auch in Form von organisch gebundenem Stickstoff. Der Ammoniumanteil eines Düngers (siehe Tab.) steht bereits im Jahr der Anwendung der Pflanze zur Verfügung, d.h. bei Gülle ca.50 % des Gesamtstickstoffgehaltes. Der organisch gebundene Stickstoff geht zuerst in den Humus-Pool des Bodens und wird dann in den Folgejahren langsam zu Ammonium und Nitrat mineralisiert und damit pflanzenverfügbar. Die Gesamtausnutzung beträgt bei Gülle etwa 75 %. Der Rest auf 100 % sind weitgehend unvermeidbare gasförmige Verluste vorrangig in Form von Ammoniak während der Lagerung bzw. nach Ausbringung sowie auch gewisse Immobilisierungsverluste im Humuspool. Bei Jauche ist die Gesamtausnutzung etwas höher und bei Stallmist aufgrund der höheren Lagerverluste mit etwa 50 % niedriger. Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 6
  • 7. Tab. : Ammoniumanteile einiger Dünger im Vergleich (Angaben in %) Ammonium (NH4) organisch geb. N Mineraldüngerstickstoff 100 - Jauche 95 5 Rindergülle 50 50 Schweinegülle 65 35 Legehennengülle 60 40 Stallmist 15 85 Stallmistkompost 5 95 BMLFUW 2006 *) 1 m³ verdünnte Rindergülle (1:1) mit 5 % TS enthält in Abhängigkeit von der Milchleistung ca. 1,7 -2 kg anrechenbaren N, davon die Hälfte in Form von Ammonium. Eine Gabe von 25 m³ verdünnter Gülle enthält somit ca. 40-50 kg Gesamtstickstoff. Verdünnte Jauche mit ca. 2 % TS enthält ca. 2 kg rasch wirksamen Ammonium-Stickstoff und Stallmist je Tonne mit 25 % TS ca. 3,5 kg langsam wirksamen N. Merke: Je höher die Nutzungshäufigkeit, umso wichtiger wird der Einsatz von Düngern mit einem hohen Ammoniumanteil wie Jauche, Gülle oder mineralischem Stickstoff. Ammoniumstickstoff fördert über den sog. „Priming-Effekt“ auch die mikrobielle Stickstoff-Nachlieferung aus dem Dauerhumus des Bodens. Stickstoffdüngung Der Stickstoffbedarf hängt von der Pflanzengesellschaft, dem Gräseranteil und der Nutzungshäufigkeit ab. Bei gräserbetonten Mehrschnittwiesen gilt als Faustzahl ein Bedarf von 40-60 kg N/Aufwuchs aus Wirtschafts- oder Mineraldüngern. Fehlt jedoch das notwendige Grasgerüst, kann eine bessere Düngung nicht umgesetzt werden bzw. sogar verstärkt ins „Kraut“ (Doldenblütler) gehen. Grundsätzlich sollte der 1. Aufwuchs eine höhere N-Gabe erhalten als die Folgeaufwüchse. Speziell bei einem kalten Frühjahr (langsame Bodenerwärmung) oder bei Bodenverdichtungen ist beim 1. Aufwuchs die N-Nachlieferung aus dem N-Pool des Bodens geringer, weshalb bei Mehrschnittwiesen speziell zum 1. Aufwuchs eine mineralische Ergänzungsdüngung von ca. 30 kg N (Priming-Effekt) zur Gülle meist günstig wirkt. Auch hat der 1. Aufwuchs die höchste N-Effizienz. Kleegras verbessert N-Bilanz Für Ackerbaubetriebe ist der Anbau von Rotklee-, Weißklee- oder Luzernegras im Rahmen der Fruchtfolge eine Möglichkeit die Rohproteinerträge ohne mineralische N- Ergänzungsdüngung zu steigern. Kleegraswiesen verbessern die N-Bilanz um etwa 100 – 150 kg N/ha. Kleebestände erreichen einen Rohproteingehalt bis zu 20% in der TM. Allerdings dienen derzeit nur 11 % der Ackerfläche dem Feldfutteranbau, wo im Rahmen einer Fruchtfolge (Kleekrankheiten) auf ackerfähigen Grünland Kleegrasanbau möglich ist. Aber auch das Dauergrünland liefert bei entsprechender Düngung und zeitgerechter Nutzung bis zu 2.500 kg Rohprotein (RP) mit 16-18 % RP je kg TM. Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 7
  • 8. Fazit: Im Grünland stecken enorme Eiweißreserven, die stärker genutzt werden müssen, um Eiweißimporte zu reduzieren. Da mit zunehmender Milchleistung auch der Proteinbedarf in der Futterration steigt, ist speziell im ersten Laktationsdrittel ein Rohproteingehalt von 16-18 % i.d.TM anzustreben. Ziel sind 2.000 kg Rohprotein je ha aus dem Grundfutter. Eine Erhöhung des RP-Ertrages um nur 200 kg/ha bedeutet bei einem Betrieb mit 25 ha Grünland einen zusätzlichen Eiweißertrag von über 14 t Sojabohnen. Der Stickstoffkreislauf kann durch mineralische Ergänzungsdüngung, Erhöhung des Viehbesatzes sowie Anbau von Kleegrasmischungen verbessert werden. Bei gezielter Düngung können aus 1 kg Stickstoff im Mittel 17- 20 kg TM sowie 3 kg Rohprotein produziert werden, was dem Rohproteingehalt von 8 kg Sojabohnen entspricht. Das Grundfutter produziert das Rohprotein am billigsten. Für die Produktion von 1 kg mineralischem Stickstoff (incl. Ausbringung) werden etwa 36 MJ (3/4 l Erdöl) benötigt. Bei einem Ertrag von 15- 20 kg TM wird mit Hilfe der Assimilation etwa die 7-8 fache Energiemenge produziert, die für die N- Produktion benötigt wurde. Auch eine „Abgestufte Bewirtschaftung“ kann bei getrennter Lagermöglichkeit des Futters einen Beitrag zur Eiweißoffensive leisten. Höhere Rohproteinwerte sind nur in der 1. Laktationshälfte notwendig. Die Grundfutterleistung schwankt in der Praxis zwischen 10 – 20 kg Milch. Anzustreben ist eine Grundfutterleistung von 5.000 – 6.000 kg Milch/Kuh und Jahr. Josef Galler LK Salzburg Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 8
  • 9. Mögliche Ergänzungen: Düngungsversuche zeigen Reserven Anhand verschiedener Düngungsversuche sieht man, wie sich die Rohprotein- als auch Rohfasergehalte im Futter in Abhängigkeit von N-Düngung und Nutzungshäufigkeit verändern. Ein Düngungs- und Nutzungsintensitätsversuch von Dr. RIEDER zeigt eindrucksvoll die theoretischen Reserven anhand zweier intensiverer Pflanzengesellschaften des Dauergrünlandes, nämlich einer voralpinen Weidelgrasweide bzw. einer typischen Mähweide. Tab. : Nährstoff- und Mineralstoffgehalt einer voralpinen Mähweide in Abhängigkeit von der Düngungs- und Nutzungsintensität im Mittel von 5 Jahren (n. Rieder 1983) 3 Schnitte (N/P2O5/K2O = 120/120/200) Schnitt 4 Schnitte (N/P2O5/K2O = 200/160/300) Schnitt 5 Schnitte (N/P2O5/K2O = 400/160/300) Schnitt 1 2 3 1 2 3 4 1 2 3 4 5 Ertrag dt TM/ha 34,9 26,0 24,5 32,5 24,3 25,1 16,6 26,1 28,0 25,5 20,2 11,3 Rohprotein %TS 15,4 15,6 14,9 17,7 18,8 18,5 22,1 23,1 20,6 21,9 25,1 28,8 Rohfaser %TS 24,3 24,5 21,3 23,4 22,8 23,4 19,6 20,5 23,8 23,2 20,9 17,2 Auf der intensiveren Weidelgrasweide wurde bei 3 Nutzungen und 40 kg N/Aufwuchs ein Ertrag von 109 dt TM geerntet mit im Mittel 14% Rohprotein (1530 kg/ha) bei durchschnittlich knapp 25% Rohfasergehalt. Bei 4 Nutzungen und 50 kg N/Aufwuchs stieg der Ertrag auf 121 dt TM mit im Mittel 17,5 % Rohprotein (2120 kg/ha) und 23 % Rohfasergehalt. Dies entspricht einer Ertragssteigerung beim Rohproteinertrag von 38 %. Die Erhöhung der N-Düngung von 40 kg auf 50 kg N/Aufwuchs brachte auch noch eine TM-Ertragssteigerung von knapp 16 kg TM / kg N. Bei 5 Nutzungen und 80 kg N/Aufwuchs stieg der Ertrag noch um 17 dt auf 138 dt TM bei knapp 21 % Rohprotein (2860 kg/ha) und durchschnittlich 21 % Rohfaser an. Diese überhöhte N-Düngung brachte noch 14 % TM-Mehrertrag bzw. einen um 35 % höheren Rohproteingehalt gegenüber der vorherigen 4-Schnittvariante. Ähnlich verhielt sich auch die Mähweide bei etwas niedrigerem Ausgangsniveau. Die TM-Erträge stiegen von 85 dt auf 98 dt bzw. 111 dt bei der intensivsten Düngungsvariante, die Rohproteinerträge von 1310 kg/ha auf 1890 kg/ha bzw. 2650 Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 9
  • 10. kg / ha an. Der Mehrertrag je kg Stickstoff lag zwischen der Variante 1 und 2 ebenfalls bei 16 kg TM /kg N. *Der Gräseranteil im Bestand sollte mindestens 60 % betragen. Stickstoffmangel senkt Rohproteingehalt N – M A N G E L Rohproteinwerte nehmen ab Gräseranteil geht zurück Kräuteranteil nimmt zu Mengenertrag geht zurück unter 14 % Rohprotein in der Futter-Trockenmasse bei zeitgerechter Nutzung = N-MANGEL Dauergrünland 15 – 18 % RP Kleegras bis 20 % RP Klee, Luzerne bis 25 % RP Stickstoffmangel erkennen N-Mangel äußert sich durch Abnahme der Rohproteingehalte im Futter. Liegt laut Futteranalyse trotz früher Nutzung (22-25% Rohfasergehalt) der Rohproteingehalt unter 14%, so liegt in aller Regel ein N-Mangel vor. Angestrebt wird für Milchkühe je nach Leistung ein Rohproteingehalt von 16-18 %. Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 10 Idealer Pflanzenbestand 70 - 80 %Gräser 10 - 15 %Leguminosen 10 – 15 % Kräuter (keine Unkräuter)
  • 11. Die Gräser erscheinen hellgrün (ähnlich S-Mangel) und die Blattmasse wird weniger. Letztlich geht der Gräseranteil zurück und der Ertrag sinkt. Die Gefahr der Verunkrautung steigt infolge immer lückiger werdender Bestände. Mit dem Rückgang des Grasgerüstes verringert sich auch der Zuckergehalt (Silierfähigkeit) und damit verbunden die Futteraufnahme. Rohproteinmangel verringert ebenso wie P-Mangel die Fresslust. Dazu kommt, dass weniger Gräser und höhere Kräuteranteile im Bestand aufgrund der höheren Pufferkapazität zusätzlich die Silierbarkeit des Futters erschweren. Dadurch wird die pH-Absenkung und damit die „anaerobe Stabilität“ der Silage verzögert. N-Mangel im Futter (unter 1 g Nitrat je kg TM) begünstigt auch die Gärschädlinge (z.B. Buttersäurebildung) . Stickstoffdüngung in Abhängigkeit von der Nutzung Nutzungsart Gesamt N/ha/Aufwuchs Anmerkung Kleereiche Ein- und Zweischnittwiesen Dreischnittwiesen (kleebetont) bis 20 30 - 50 bevorzugt Stallmist bzw. Kompost im Frühjahr oder Herbst zum 2. bzw. 3. Aufwuchs bevorzugt Jauche oder Gülle düngen Gräserbetonte Vier- u. Fünfschnittwiesen 40 - 60 *) bevorzugt verdünnte Jauche bzw. Gülle oder Mineraldünger zum jeweiligen Aufwuchs Umtriebsweide Kurzrasenweide 30 Mineral-N oder stark verdünnte Jauche bzw. Gülle 1x jährlich 250 kg Kalkstickstoff im Frühjahr (Hygienemaßnahme) 30 kg N im Spätsommer speziell bei weidelgrasbetonten Beständen zur Verlängerung der Vegetationszeit Feldfutterbestände (gräserbetont) 50 - 70 Verdünnte Jauche oder Gülle bzw. Mineraldünger Wege des Güllestickstoffes Gülle enthält den Stickstoff je zur Hälfte als rasch wirksamen Ammonium- und als organisch gebundenen Stickstoff. Der organisch gebundene Stickstoff geht vorerst in den N-Pool (Humus) des Bodens, während der Ammoniumanteil (abgesehen von den Verlusten bei der Ausbringung) im Jahr der Düngung wirksam wird. Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 11
  • 12. *N-Verluste müssen so gering wie möglich gehalten werden, wenngleich sie nicht gänzlich vermieden werden können. Die Vermeidung von N-Verlusten liegt auch im Eigeninteresse der Landwirtschaft. 1 kg N hat eine Produktionskraft von ca. 20 kg Heu. Einfluss der Gülleverdünnung auf den TM-Ertrag in dt (n. Trunninger, 1976) Gülle unverdünnt (ca.10 % TM) 76 dt Gülle 1:05 86 dt Gülle 1:1 90 dt Gülle 1:3 94 dt * Eine Verdünnung von 1: 0,5 auf 1:1 verringert die gasförmigen N-Verluste um etwa 20 kg/ha/Jahr Wirtschaftsdüngeranfall und Verteilung Eine Rindergroßvieheinheit (Basis 70 % Kuhanteil mit 7.000 – 8.000 kg Milchleistung und 30 % Jungviehanteil) liefert jährlich etwa 35 m³ (40) Gülle 1:1 verdünnt mit 5 % TM mit etwa 60-(70) kg N feldfallend (= pflanzenwirksam), 30-35 kg P2O5 und 120- 130 kg K2O an. Mit 2 GVE/ha fallen demnach jährlich 70-(75) m³ Gülle (1:1), 120- (140) kg N, 60-70 kg P2O5 und 240-260 kg K2O an. Damit können drei Aufwüchse mit knapp 25 m³ Gülle 40-(45) kg N/Aufwuchs) oder 4 Aufwüchse mit etwa 20 m³ Gülle 30-(35 kg) N/Aufwuchs) gedüngt werden. Da zu den 120-(140) kg N aus Wirtschaftsdüngern kann im Mittel mit etwa 60 kg N- Nachlieferung aus dem Bodenpool gerechnet werden, d.h. mit 2 GVE kann max. eine Vierschnittwiese annähernd bedarfsgerecht mit Stickstoff gedüngt werden. Auf Dreischnittwiesen mit oft später Heunutzung können höhere Stickstoffgaben über 40-50 kg N durch verstärkte Förderung der Obergräser den Klee infolge Lichtmangel verdrängen. Dabei verdrängt die Gülle den Klee im Vergleich zum Mineraldünger weniger stark, da der rasch wirksame Ammoniumanteil geringer ist. Eine höhere bzw. kombinierte N-Düngung ist daher auf Mähwiesen mit nur 2-3 Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 12
  • 13. Nutzungen nicht empfehlenswert, da dadurch nur der Klee verdrängt wird (sog. Kompromissgaben). Anders ist die Situation bei 4 oder mehr Nutzungen. Pflanzengesellschaft und Stickstoffbedarf (Faustzahlen) Gesellschaften Erträge Schnitt- anzahl Düngerbedarf in kg N N-Düngung je Aufwuchs Glatt- u. Goldhaferwiese 65 – 85 3 120 50/40/30 Fuchsschwanzwiese 80 – 100 4 160 50/40/40/30 Knaulgras- Kräuterwiese 85 – 110 4 200 60/50/50/40 Intensive Knaulgraswiese 90 – 120 5 250 60/50/50/50/40 Weidelgraswiese 110 – 140 5 300 80/60/60/50/50 Der Stickstoffbedarf hängt von der Pflanzengesellschaft, dem Gräseranteil, der Nutzungshäufigkeit und vom Ertrag ab. *) der erste Aufwuchs sollte eine höhere N-Gabe erhalten als die Folgeaufwüchse **) mit 2 GVE (120 – 140 kg N) kann nur eine 3 –(4)-Schnittwiese bei guter Bodenbonität annähernd bedarfsgerecht gedüngt werden. Zur Berechnung des N-Düngerbedarfes wurde eine Nachlieferung aus dem Boden von etwa 60 kg angenommen. Stickstoffdünger im Vergleich *Alle mineralischen N-Dünger sind wasserlöslich und haben eine ähnliche Wirkung. Der TM- Mehrertrag liegt meist zwischen 17- 20 kg /kg je eingesetztem kg Stickstoff. Beim Düngereinkauf ist vorrangig auf den aktuellen Reinnährstoffpreis zu achten. Kalkammonsalpeter (NAC) mit 27 % N je zur Hälfte als schnell wirksames Nitrat und langsamer wirksames Ammonium ist der am meisten verwendete N-Dünger. Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 13
  • 14. Ammonsulfat (21 % N + 24 % S) sowie Ammonsulfatsalpeter (AAS), eine Mischung aus 70 % Ammonsulfat + 30 % Ammonnitrat mit 26 % N wirken zwar versauernd und kalkzehrend, können aber speziell bei kalter Frühjahrswitterung im intensiveren Grünland die Schwefelversorgung verbessern. Harnstoff hat mit 46 % die höchste N-Konzentration, wodurch aber das Risiko von Streufehlern größer ist. Ferner ist das Abgasungspotenital etwas höher und die kalkzehrende Wirkung ähnlich wie bei ASS zu beachten. Abgestufte Bewirtschaftung Eine abgestufte Bewirtschaftungsintensität ist besonders für Biobetriebe und Betriebe mit Düngerverzicht von Bedeutung, wo der hofeigene Dünger nicht ausreicht, um alle Flächen intensiver zu bewirtschaften. Dabei erhalten Milchkühe in den ersten 200 Laktationstagen das bessere Futter, während altmelkende, trockenstehende Kühe und Jungvieh das extensivere Futter bekommen. Voraussetzung ist jedoch die Möglichkeit einer getrennten Lagerung. Abb. : Beispiel für abgestufte Bewirtschaftungsintensität sehr intensiv Weidelgrasweide mittel intensiv >6-6,8 MJ NEL pro kg TM Knaulgras- Kräuterwiese wenig intensiv Wiesenfuchsschwanz- wiese 5,5-6,5 MJ NEL pro kg TM Glatthaferwiese extensiv 5-6 MJ NEL 4-6 Nutzungen pro kg TM Trespenwiese 3 – 5 Nutzungen sowie 2 – 3 Nutzungen Feuchtwiese <5 MJ NEL pro kg TM 1 – 2 Nutzungen Tab. : Mittlere Variationsbreite von Ertrag und Futterqualität Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 14 A r t e n v i e l f a l t tra g u. Q ua lit ät
  • 15. dt TM/ha MJ NEL/kg MJ NEL/ha Einmähdige Wiesen 20 -40 4,0-5,0 8.000 - 20.000 Zweimähdige Wiesen 45 -70 4,5-5,5 20.000 - 40.000 Dreimähdige Wiesen Viermähdige Wiesen Fünfmähdige Wiesen 65 -85 80-125 90-130 5,5-6,5 5,7-6,5 5,8-6,7 35.000 - 55.000 50.000 - 75.000 55.000 - 85.000 Feldfutter 100-140 6,0-6,7 60.000 - 90.000 Silomais teigreif 150-220 6,6-6,8 120.000 -160.000 *Die Grundfutterleistung schwankt in der Praxis zwischen 3:000 bis 6.000 kg je Kuh und Jahr. Eine Dreischnittwiese kann 6.000 bis 9.000 kg Milch je ha liefern, während aus einer Fünfschnittwiese zwischen 10.000 bis 15.000 kg Milch je ha und Jahr produziert werden können. Tab . : Wirkungsgrade der Hauptnährstoffe im Jahr derAnwendung bzw. langjährige Gesamtwirkung im Vergleich zu Mineraldünger Wirkung in % Wirtschaftsdünger N-Jahreswirkung bzw. (*N- Gesamtwirkun g) P2O5 K2O Jauche Gülle Stallmist Kompost 85 (*85-90) 50 (*70-75) 25 (*50-60) 15 (*30-40) 100 100 100 100 100 100 100 100 • Die Gesamtwirkung (Werte in Klammer) ist die Jahreswirkung einschl. der Nachwirkungen des organisch gebundenen Stickstoffanteiles in den Folgejahren. Grünland-Gülledüngungsversuch - Spitalhof im Kempten (Schröpel,2002) Düngung N-Reinnährstoff Ertrag in dt 4 x Gülle je 20 m3 170 106 4 x Gülle je 20 m3 + 4 x KAS je 40 N 170 + 160 140 Ertragsdifferenz + 34 dt *Der zusätzliche Einsatz von 1 kg N brachte bei Vierschnittnutzung einen Mehrertrag von 21 kg TM/ kg N B r u t t o e r t r a g u n d B r u t t o e n t z u g w i c h t i g e r P f l a n z e n b e s t ä n d e d e s D a u e r g r ü n l a n d e s Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 15
  • 16. (nach Rieder, 1995) Zahl der Bruttoertrag B r u t t o e n t z u g k g / h a Pflanzengesellschaft Nutzungen dt TM/ha N P205 K20 Extensivwiesen 1schürig 1 30 30-40 25 80 2schürig 2 50 60 30 100 kleearm (< 15 %) 2 60 80 35 140 kleereich (> 15 %) 2 70 120 40 160 typ. Glatthaferwiesen 3 90 180 65 230 Kräuterreiche voralpine 3 85 210 100 260 Mähweiden 4 90 280 110 320 5 110 370 125 380 weidelgrasreiche 3 110 240 110 380 Weiden, Mähweiden 4 125 330 125 450 und Intensivwiesen 5 135 400 140 470 Aus: Leitfaden für Düngung, Bayr. Landesanstalt für Bodenkultur u. Pflanzenbau, 6. Auflage, 1997 Josef GALLER, Eiweißoffensive aus dem Grünland, 24.01.2014, Seite 16