SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  9
Télécharger pour lire hors ligne
1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 1
Grünlanderneuerung
Eine fachliche Darstellung
aus zeitlicher Sicht aus dem Jahr 1997
WIEDER neu publiziert im Jahr 2015
zusammengestellt von
Dipl.-Ing. Johann Humer
NÖ. Landeslandwirtschaftskammer
(1993 - 2014)
1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 2
Grünlanderneuerung - wann und wie ?
Von Dipl.-Ing. Johann Humer
Pflanzenbauabteilung der Nö.Landes-Landwirtschaftskammer
Der Name Dauergrünland drückt klar aus, daß es sich dabei um ein ausdauerndes Grünland
handelt. Infolge von Bewirtschaftungsfehlern kann es zu lückigen bzw. mit Unkräuter und -
Gräsern entarteten Beständen kommen. An oberster Stelle ist daher die richtige Bewirt-
schaftung zu stellen, um den oft nicht immer sehr sicheren, aber jedenfalls
kostenverursachenden Erneuerungsverfahren vorzubeugen. Wenn der Grünlandbestand nicht
mehr befriedigt, ist eine Erneuerung oder Regeneration erforderlich.
Folgende Fehler sollen vermieden werden, um Grünlanderneuerungen vorzubeugen:
1. Zu später Nutzung besonders bei entsprechender Düngung
2. a) Unzureichende Verteilung und
b) zu große Einzelgaben bei Wirtschaftsdüngern: (maximal 10 bis 15 m3 unverd.
Rindergülle je ha und Schnitt !
 Überdüngung hofnahen Gründlandes und Unterversorgung der restlichen
Flächen infolge:
 fehlender Düngeplanung
 unzureichender Wirtschaftsdüngerlager
 mangelndes Weideputzen
 ungünstiger Lage (Steilheit, Entfernung) der Flächen
3. Zerstörung der Wiesennarbe durch:
 Beweiden oder Befahren mit schweren Maschinen bei feuchten
Bodenverhältnissen bzw. steilem Gelände
 schlecht eingestellte Mähwerke (Rasierschnitt) und Heuwerbegeräte
4. Zu hohen Viehbesatz bzw. zu hohen mineralischen N-Aufwand.
Allerdings gibt es auch andere Ursachen für Bestandesausfälle:
 Extreme Witterungseinflüsse (Hitze, Trockenheit, Kälte)
 Krankheiten (Pilzbefall, Virosen)
 Schädlinge (Engerlinge, Nematoden, Schnackenlarven, Wildschweine)
 Verwendung nicht geeigneter Sorten bzw. Mischungen bei der Anlage
 Fehler in der Anlage (keine vorhergehende Unkrautbekämpfung, schlechte
Bodenbearbeitung, zu tiefe Saatgutablage).
1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 3
Erneuerungskonzept
nach Dr .Buchgraber, BAL. D.f.Lw. 8/95 SB4
Bestände laufend beobachten und beurteilen
zufrieden
nicht zufrieden
Einsatz aller biologischen und
mechanischen Bewirtschaftungs-
maßnahmen
starke Verunkrautung
Punktbekämpfung
selektive Flächenbekämpfung
kleeschonend
3-4 Wochen Karenzzeit
mähen und konservieren
nach 1-10 Tagen: Nachsaat oder Übersaat
nachfolgender Aufwuchs keine Düngung und frühzeitig
mähen (Rispenschieben)
Bewirtschaftungsfehler vermeiden!
1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 4
Sieben verschiedene Verfahren zur
Grünlanderneuerung
Auf Grund des unterschiedlich starken Einflusses der Regeneration unterscheidet man in
umbruchlose Regenerationsverfahren und Regenerationsverfahren mit Umbruch.
Das Umbruchverfahren bringt in geeigneten Lagen die besten Regenerationserfolge. Umbrüche
sind aber im Dauergrünland oft wegen zu steiler Hanglagen, hohen Steingehaltes, mangels
geeigneter Geräte nicht oder nur sehr erschwert durchführbar. Deshalb sind auch umbruchlose
Verfahren entwickelt worden.
Pflugumbruch (Gumpensteiner Regenerationsverfahren)
Der Umbruch bringt allgemein den besten Regenerationserfolg, wie viele Versuche zeigen. Den
Umbruch mit dem Pflug wird man vor unter folgenden Verhältnissen durchführen:
1. Wo ein halbwegs ackerbarer Boden gegeben ist. Wenn dies gut möglich ist, soll man sich
aber überlegen ob der Feldfutterbau nicht besseres und mehr Futter bringt.
2. Wo eine derart dichte Narbe an unerwünschten Pflanzen besteht, die nur mehr durch
Wendung des Bodens beseitigt werden können.
3. Wo keine chemische Unkrautbekämpfung möglich ist (biologischer Landbau), um die
unerwünschten Pflanzen zu beseitigen. Allerdings ist zu berücksichtigen, daß der Umbruch
ohne chemische Unkrautbekämpfung bzw Änderung der Bewirtschaftung nach einigen
Jahren wieder durchgeführt werden muß. Und zwar dann, wenn die Unkräuter wieder
massiver auftreten, was durchaus möglich sein kann.
Unter den Umbruchverfahren hat sich das „Gumpensteiner Regenerationsverfahren“ als
praktikabelste Vorgangsweise wie folgt erwiesen:
Umbruch der alten Grasnarbe Ende Juni/Anfang Juli, nachdem man vorher noch ein bis zwei
Schnitte genommen hat. Einschaltung einer kurzen Bracheperiode (ca. 1 Monat lang), mit dem
Ziel, in dieser Zeit schwer bekämpfbare Wurzelunkräuter wie Quecke, Geißfuß, usw. auf
mechanische Weise zu vernichten und eine natürliche Setzung des Bodens herbeizuführen. Im
selben Jahr ist zwar normalerweise keine bedeutende Nutzung mehr möglich, die Saaten
haben aber genügend Zeit, sich bis zum Herbst hin soweit zu kräftigen, daß sie gut überwintern
und im darauffolgenden Frühjahr bereits ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten können.
Bei Teilnahme am ÖPUL, sind die speziellen Bestimmungen über Umbruch einzuhalten. !!
Übersaat mit oberflächlicher Aufrauhung (Ausbesserungssaat) - speziell im Frühjahr beim
Wieseneggen oder Striegeln
Die neuesten Einsaatgeräte mit Striegel und Sämaschine (Fa. Einböck und Fa. Hatzenbichler)
nutzen dieses Erneuerungsprinzip. Es ist das aktuellste technische Erneuerungsverfahren.
1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 5
Das Aufritzen des Bodens mit Eggen oder Striegeln schafft ein Saatbett mit günstigeren
Keimbedingungen und als die bloße Übersaat. Die Ausbesserungssaat eignet sich sehr gut zur
Begrünung von Kahlstellen. Der Aufgang der Saat wird verbessert, wenn das Saatgut leicht ein-
gearbeitet und der Boden gewalzt wird. Die Ausbesserungsarbeiten sind speziell im Frühjahr in
Kombination mit dem Eggen oder Striegel der Wiesen empfehlenswert, wenn ohnedies die
Maulwurfshügel eingeebnet werden. Auf solchen offenen Bodenstellen hat eine
Einsaatmischung relativ gute Voraussetzungen zum Aufkommen. Der Boden soll auch nach
einer punktförmigen Unkrautbekämpfung mit Roundup oder ähnlichen Mitteln nach der
Karenzzeit durch Einsaaten begrünt werden, weil ansonsten erst wieder auf den behandelten
Flächen unerwünschte Kräuter aufkommen und die Behandlung damit nicht ihren Sinn erfüllt.
Die Übersaat mit oberflächlicher Aufrauhung muß nicht unbedingt mit traktorgezogenen
Geräten erfolgen. Es soll nicht vergessen werden, daß diese Art der Grünlanderneuerung auch
händisch mit Rechen und einem Saatgutbehälter erfolgen kann. Dies ist dann empfehlenswert,
wenn das Gelände zu steil ist oder es sich nur um kleinere Flächen handelt.
Hufkultivierung
Darunter versteht man die Aussaat von 20 - 30 kg/ha einer geeigneten Dauerwiesenmischung
bevor eine Weideperiode zu Ende geht. Die Tiere treten das Saatgut besonders an den viel
begangenen und offenen Bodenstellen gut an. Dadurch erübrigt sich eine maschinelle
Behandlung und der Aufgang wird deutlich verbessert. Besonders geeignet ist dieses Verfahren
für Hanglagen unebenes Gelände und Weideeingänge, wo Maschinen kaum einzusetzen sind.
Bandfrässaat und Schlitzdrillsaat
In den Jahren 1980 -1990 Jahren kamen in Österreich hauptsächlich Schlitzdrillgeräte zur
Nachsaat auf. Gute Erfolge wurden damit überwiegend nur bei lückigen Grasnarben erzielt oder
bei vorangegangener Reduzierung des Unkrautdruckes mit Hilfe von Herbiziden und einer
optimalen Nachbehandlung, durch frühzeitigen Schnitt bei ca. 15 cm Pflanzenhöhe. Seit
einigen Jahren laufen an der BAL Gumpenstein Versuche mit Bandfräsgeräten. Vor allem bei
verfilzten Grasnarben bzw. bei Verzicht auf die vorherige Herbizidanwendung sind die zu
erwartenden Erfolge günstiger einzuschätzen. Bei relativ guten Wachstumsbedingungen für die
Nachsaat innerhalb der etwa 7-10 cm breiten Säbänder und durch die Minderung des
Konkurrenzdruckes seitens des Altbestandes sind die Einsaaterfolge recht gut.
Die Fa. Weißhäupl produziert ein derartiges Bandfräsgerät unter dem Namen "Slotter". Die
Erfahrungen bei verschiedenen Bodenfeuchten zeigen, daß der "Slotter" bei feuchterem Boden
zu Verstopfungen neigt. Die Bandfräsgeräte kann man als die derzeit vorletzte Entwicklung von
Einsaatgeräten bezeichnen. Aufgrund der teuren Mechanik haben sie sich doch nicht so stark
verbreitet, wie man anfänglich erhoffte.
Auf dieses leicht durchführbare Verfahren mit seinen guten Erfolgschancen wird
besonders hingewiesen!!!
1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 6
Fräsumbruch mit Direkteinsaat
Die Lely-Fräse ist mit den in die Fahrtrichtung gleichlaufenden Fräsmessern und aufgebautem
Säkasten geeignet und arbeitet alle Rasenreste sehr gut ein, bereitet ein sehr gutes Saatbett
für die Sämereien und hinterläßt die bearbeitete Fläche in einem gleichmäßig gekrümmelten,
sauberen Zustand, wie es wünschenswert ist. Der Fräsumbruch ist auch bei einem mittleren
Steingehalt und mit einer einstellbaren Bearbeitungstiefe (10 cm sind in etwa ideal) möglich.
Zum guten Gelingen der Saat ist bei Unkrautproblemen des Altbestandes vorher eine Unkraut-
bekämpfung sehr empfehlenswert, ansonsten ist mit einem erneuten raschen Aufkommen des
Unkrautes zu rechnen, das auch die Einsaat stark unterdrückt. Der Fräsumbruch sollte
unterlassen werden, solange gefährliche Wurzelunkräuter wie Geißfuß oder Quecke noch nicht
erfolgreich bekämpft worden sind.
Bodenbearbeitung mit Kreiselegge und Einsaat
Steht dem Betrieb eine Kreiselegge zur Verfügung, kann die Schaffung eines offenen
Saatbettes auch mit der Kreiselegge erfolgen. Die Einsaat erfolgt dann am besten mit einer
normalen Sämaschine oder von Hand aus. Das Saatgut soll leicht eingeeggt und angewalzt
werden, wodurch der Aufgangserfolg verbessert wird. Zum guten Gelingen der Saat ist
ebenfalls vorher eine Unkrautbekämpfung sehr empfehlenswert.
Regelmäßige Übersaat ohne Bodenbearbeitung
Diese Art von Übersaat erfolgt in zeitlich regelmäßigen Abständen z.B. in Kombination mit einer
Mineraldüngung oder wie bei der einmaligen Übersaat. Dabei werden je Übersaat 2 - 5 kg
Saatgut/ha ausgebracht. Dieses Verfahren hat dann Erfolg wenn das Saatgut unter günstigen
Klimaverhältnissen gute Aufgangsbedingungen vorfindet.
Einmalige Übersaat ohne Bodenbearbeitung
Die Übersaat kann händisch bei kleineren Flächen, mit Handstreuer oder Sämaschinen, die
nach Möglichkeit den Boden etwas aufritzen, erfolgen. Die Erfolgschance dieser einzelnen
Maßnahme ist nicht sehr erfolgversprechend. Der Grund dafür ist die zu große Konkurrenz des
Altbestandes, der nur geringe Samenaufgang, sowie die hohe Austrocknungsgefahr, wenn die
Samen nicht richtig in den Boden gelangen.
Saatgutmischungen zur Grünlandregeneration
Bei der Wahl des Saatgutes muß man sich klar sein, welches Ziel man mit der Regeneration
anstrebt. Es sind zu unterscheiden: echtes Dauergrünland, Wechselwiesen oder
feldfutterähnliche Bestände. Bei Wechselwiesenmischungen oder Feldfutterintensivmischungen
muß man nach einigen Jahren wieder die übliche Neuanlage durchführen. Die meisten
Regenerationen werden bei Dauerwiesen durchgeführt. Auf die Wahl der Einsaatmischung ist
1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 7
dabei besonders zu achten. Empfohlen werden die ÖAG - Saatgutmischungen. Diese sind
durch eine spezielle Auswahl von den bestmöglichen Gräser und Kleesorten ausgezeichnet.
Ein Sonderdruck aller ÖAG - Saatgutmischungen ist bei Der NÖ. Landeslandwirtschaftskammer
(Dipl.-Ing. Johann Humer) ohne Kosten erhältlich.
Bei nicht oder schwer umbrechbarem Dauergrünland sind Saatgutmischungen mit
ausdauernden Arten (Dauerwiesenmischungen) zu bevorzugen. In den letzten Jahren empfiehlt
Dr. Buchgraber von der BAL Gumpenstein eine spezielle Einsaatmischung, die in seinen
Praxisanlagen sehr gute Erfolge gebracht hat. Auch im Fachhandel werden bereits diese
Einsaatmischungen angeboten.
Für echtes Dauergrünland kommen folgende Mischungen in Frage:
1. Qualitätsmischung: Dauerwiese A / B / C (für trockene, milde, feuchte Lagen)
2. Qualitätsmischung: Dauerwiese D (für rauhere Lagen)
3. Spezielle Einsaatmischung (nach Dr. Buchgraber, Bundesanstalt in Gumpenstein)
Früher wurde besonders das Bastardraygras L 100 für Regenerationszwecke eingesetzt. Es
entwickelte sich in den ersten Jahren oft enorm stark, verlor aber rasch seine Winterhärte.
Dadurch kamen Totalausfälle zustande, weil das raschwüchsige Raygras oft den Altbestand
völlig unterdrückte und damit auch die bisherigen ausdauernden Arten verschwanden. Darum
wurde, außer bei Feldfutterbeständen, von diesen Raygraseinsaaten wieder abgegangen.
Teilweise wurden mit Schlitzdrillsägeräten auf Dauergrünland Qualitäts-Feldfutter-
Intensivmischungen wegen des anfänglich rascher sichtbaren Erfolges verwendet. Dabei ist zu
beachten, daß bei der Verwendung von nicht ausdauernden Saatgutmischungen, wie die der
Feldfutterintensivmischungen im Dauergrünland wegen der großen Verdrängungswirkung und
späterem Ausfall der nicht ausdauernden Arten zu einem problematischen
Dauerregenerationsbedarf führen wird. Auch die Kleemüdigkeit (Kleekrebsbefall) kann stark
zunehmen . Die problematischen Arten sind vor allem Raygräser und Rotklee, die in den
Intensivmischungen enthalten sind. Sie entwickeln sich zwar am Anfang sehr stark, sind
ertragsstark, wintern aber nach einigen Jahren aus. Es stellt sich daher die Frage, ob
regelmäßige Regenerationen sinnvoll sind.
Vor- und Nachbehandlung entscheiden den Regenerationserfolg
Die richtige Vorbehandlung besteht Beseitigung des Unkrautes.
Bestände mit viel Ampfer, Wiesenkerbel, Bärenklau, u.a. führen auf den oft gut versorgten
Böden zu Verunkrautungen. Hier hilft die selektive Flächenbehandlung, d.h. der Kräuteranteil
wird mit gräser- und kleeartenschonenden Spritzmitteln zurückgedrängt. Es geht nicht um die
Ausrottung der Kräuter, sondern um ein Platzmachen für die wertvollen Gräser und
Leguminosen in einem richtigen Verhältnis zwischen Gräsern, Kräutern und Leguminosen.
1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 8
In einem von Buchgraber (1991) 1) veröffentlichten Bericht zur Grünlandregeneration wurden
die neueren Herbizide zur Vorbehandlung getestet. Es geht daraus hervor, daß alle geprüften
Mittel den Ampfer gut bekämpfen, aber nur Harmony und Asulox den Weißklee schonen. Das
Mittel Garlon L60 nimmt neben dem Ampfer auch andere Kräuter recht gut, sind aber nicht
kleeverträglich. Für eine Mischverunkrautung, in der der Klee kaum mehr eine Rolle spielt,
könnten diese Mittel bei einer Wuchshöhe von 10 bis 12 cm angewandt werden. Wenn der
Weißklee eine tragende Säule im Aufbau des Bestandes ausübt, so sollte unbedingt auf die
kleeschonenden, allerdings auch teuren Mittel zurückgegriffen werden. Dem Auftreten von
vereinzelten Problemunkräutern sollte schon frühzeitig mit einer Punktbekämpfung begegnet
werden. Dazu eignen sich auch die selektiven Mittel sehr gut, da die übrige Narbe nicht
geschädigt wird. Der Einsatz von Roundup zur Flächenbehandlung wird generell nicht
empfohlen. Nur in absoluten Ausnahmefällen, wo Geißfuß und Quecke dominieren, könnte vor
dem Umbruch eine solche Maßnahme gesetzt werden. Nach der Spritzung müssen die jeweils
ausgewiesene Karenzzeit (meist 3 bis 4 Wochen) eingehalten werden. Das Futter soll erst nach
dieser Zeit geerntet und konserviert werden. Danach wurden von allen geprüften Mitteln keine
Rückstände mehr gefunden.
Die richtige Nachbehandlung besteht im rechtzeitigen Schnitt
bei einer Höhe von ca. 15 - 20 cm
und einer folgenden sachgerechteren Bewitschaftung.
Damit erhält die junge Einsaat ausreichend Licht zum Wuchs. Wird keine Vor- und
Nachbehandlung durchgeführt muß mit der Unterdrückung bis hin zum Absterben der Einsaat
durch die Konkurrenz der Altnarbe gerechnet werden.
1) Buchgraber K., BAL Gumpenstein: Erhaltung und Erneuerung des Grünlands; Sonderbeilage, Der fortschrittliche Landwirt 18/1991, SB 4.2
Güllezusätze enttäuschend in ihrer "Hilfswirkung“
Immer wieder werden in Werbeschriften Hilfsmittel, wie Steinmehle oder andere Güllezusätze
angeboten, die angeblich einen positiven Einfluß auf die Pflanzenbestände haben. z.B.
Biolitgesteinsmehl fördere nicht die Verunkrautung, Amalgerolgülle hemme die Verunkrautung
oder Flinasan verbessere die Bestandeszusammensetzung. Diese Aussagen sind in den
seltensten Fällen geprüft und damit gewiß. In offiziellen pflanzenbaulichen Feldversuchen
haben sie jedenfalls enttäuschend gewirkt. Am besten haben die Landwirte ihr Dauergrünland
durch Ihr persönliches Werk im Griff, wie die oft nebeneinander verschiedenen Bestände
zeigen.
Wann das Grünland erneuern?
Mit dem Erneuern durch Übersaat soll im Frühjahr bereits mit dem ersten Befahren zur
Einebnung der Maulwurfshügel begonnen werden. Der Erfolg der Erneuerung durch Übersaat
nach dem ersten und zweiten Schnitt hängt vor allem von den Feuchteverhältnissen des
Saatbeetes ab. Es ist aber auch wichtig, das die Saat genug Licht erreicht und nicht in einem
hohen Altbestand untergeht.
1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 9
Neuanlagen durch Umbruch, bei denen man möglichst wenig Futterertrag verlieren will, wählt
man zeitlich so, daß die Aussaat bis Ende August erfolgt ist. Ansonsten sind Neuanlagen
jederzeit möglich.
Voraussetzung für das Gelingen einer jeden Saat ist, daß nach dem Anbau eine ausreichende
Bodenfeuchte vorhanden ist und die keimende Saat genug Licht erreicht.
Zusammenfassung
1. Es wird besonders darauf hingewiesen, wenn
Grünlanderneuerungen beabsichtigt werden, daß zuerst die
Ursachen der Grünlandprobleme erkannt werden und künftig
entsprechend gegengesteuert wird. Ansonsten ist die
Erneuerung sehr bald wieder wirkungslos und diese Maßnahme
unrentabel.
2. Die optimale Methode der Grünlanderneuerung richtet sich nach
den Verhältnissen und welche Geräte zur Verfügung stehen. Es
ist durchaus möglich, daß man auch ohne teure Einsaatgeräte
auskommt.
3. Es wird bei allen Übersaaten auf die unabdingbar erforderliche
Vorbehandlung (Unkrautbekämpfung) und Nachbehandlung
(früher Schnitt) hingewiesen.
4. Von den "Hilfswirkungen" von Güllezusätzen zur Erhaltung eines
besseren Grünlandes ist wenig zu halten.
5. Auf die besondere Bedeutung der Ausbesserungssaat im
Frühjahr beim Wiesenabschleppen, die HUFKULTIVIERUNG,
die für Weidebetriebe ohne nennenswerte Aufwände möglich ist
wird besonders verwiesen.
6. Bei den neueren Verfahren mit Striegelsägeräten und
Bandfräsgeräten muß sich erst herausstellen, ob der Erfolg den
Aufwand lohnt.

7. GLER_97A.DOC, Druck:09.01.2015 18:39:00

Contenu connexe

Plus de Johann HUMER

HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...Johann HUMER
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminJohann HUMER
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 Johann HUMER
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingJohann HUMER
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9Johann HUMER
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013Johann HUMER
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingJohann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...Johann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.Johann HUMER
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienJohann HUMER
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38Johann HUMER
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018Johann HUMER
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 Johann HUMER
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienJohann HUMER
 
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egalJohann HUMER
 
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb162018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16Johann HUMER
 
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...Johann HUMER
 
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5 2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5 Johann HUMER
 
2018b HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...
2018b HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...2018b HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...
2018b HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...Johann HUMER
 

Plus de Johann HUMER (20)

HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
 
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
 
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb162018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
 
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner  Neururer; Förderungsdien...
Umbruchlose Grünlanderneuerung (1. Teil) Schechtner Neururer; Förderungsdien...
 
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5 2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
2009 HUMER Wiesen Einsaat Vortrag Kitzbühel 2007feb5
 
2018b HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...
2018b HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...2018b HUMER Wasserkreuzkraut  in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...
2018b HUMER Wasserkreuzkraut in Futterwiesen. Erfahrungen aus der Beratungsp...
 

HUMER, Grünlanderneuerung 1997 - 2015

  • 1. 1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 1 Grünlanderneuerung Eine fachliche Darstellung aus zeitlicher Sicht aus dem Jahr 1997 WIEDER neu publiziert im Jahr 2015 zusammengestellt von Dipl.-Ing. Johann Humer NÖ. Landeslandwirtschaftskammer (1993 - 2014)
  • 2. 1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 2 Grünlanderneuerung - wann und wie ? Von Dipl.-Ing. Johann Humer Pflanzenbauabteilung der Nö.Landes-Landwirtschaftskammer Der Name Dauergrünland drückt klar aus, daß es sich dabei um ein ausdauerndes Grünland handelt. Infolge von Bewirtschaftungsfehlern kann es zu lückigen bzw. mit Unkräuter und - Gräsern entarteten Beständen kommen. An oberster Stelle ist daher die richtige Bewirt- schaftung zu stellen, um den oft nicht immer sehr sicheren, aber jedenfalls kostenverursachenden Erneuerungsverfahren vorzubeugen. Wenn der Grünlandbestand nicht mehr befriedigt, ist eine Erneuerung oder Regeneration erforderlich. Folgende Fehler sollen vermieden werden, um Grünlanderneuerungen vorzubeugen: 1. Zu später Nutzung besonders bei entsprechender Düngung 2. a) Unzureichende Verteilung und b) zu große Einzelgaben bei Wirtschaftsdüngern: (maximal 10 bis 15 m3 unverd. Rindergülle je ha und Schnitt !  Überdüngung hofnahen Gründlandes und Unterversorgung der restlichen Flächen infolge:  fehlender Düngeplanung  unzureichender Wirtschaftsdüngerlager  mangelndes Weideputzen  ungünstiger Lage (Steilheit, Entfernung) der Flächen 3. Zerstörung der Wiesennarbe durch:  Beweiden oder Befahren mit schweren Maschinen bei feuchten Bodenverhältnissen bzw. steilem Gelände  schlecht eingestellte Mähwerke (Rasierschnitt) und Heuwerbegeräte 4. Zu hohen Viehbesatz bzw. zu hohen mineralischen N-Aufwand. Allerdings gibt es auch andere Ursachen für Bestandesausfälle:  Extreme Witterungseinflüsse (Hitze, Trockenheit, Kälte)  Krankheiten (Pilzbefall, Virosen)  Schädlinge (Engerlinge, Nematoden, Schnackenlarven, Wildschweine)  Verwendung nicht geeigneter Sorten bzw. Mischungen bei der Anlage  Fehler in der Anlage (keine vorhergehende Unkrautbekämpfung, schlechte Bodenbearbeitung, zu tiefe Saatgutablage).
  • 3. 1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 3 Erneuerungskonzept nach Dr .Buchgraber, BAL. D.f.Lw. 8/95 SB4 Bestände laufend beobachten und beurteilen zufrieden nicht zufrieden Einsatz aller biologischen und mechanischen Bewirtschaftungs- maßnahmen starke Verunkrautung Punktbekämpfung selektive Flächenbekämpfung kleeschonend 3-4 Wochen Karenzzeit mähen und konservieren nach 1-10 Tagen: Nachsaat oder Übersaat nachfolgender Aufwuchs keine Düngung und frühzeitig mähen (Rispenschieben) Bewirtschaftungsfehler vermeiden!
  • 4. 1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 4 Sieben verschiedene Verfahren zur Grünlanderneuerung Auf Grund des unterschiedlich starken Einflusses der Regeneration unterscheidet man in umbruchlose Regenerationsverfahren und Regenerationsverfahren mit Umbruch. Das Umbruchverfahren bringt in geeigneten Lagen die besten Regenerationserfolge. Umbrüche sind aber im Dauergrünland oft wegen zu steiler Hanglagen, hohen Steingehaltes, mangels geeigneter Geräte nicht oder nur sehr erschwert durchführbar. Deshalb sind auch umbruchlose Verfahren entwickelt worden. Pflugumbruch (Gumpensteiner Regenerationsverfahren) Der Umbruch bringt allgemein den besten Regenerationserfolg, wie viele Versuche zeigen. Den Umbruch mit dem Pflug wird man vor unter folgenden Verhältnissen durchführen: 1. Wo ein halbwegs ackerbarer Boden gegeben ist. Wenn dies gut möglich ist, soll man sich aber überlegen ob der Feldfutterbau nicht besseres und mehr Futter bringt. 2. Wo eine derart dichte Narbe an unerwünschten Pflanzen besteht, die nur mehr durch Wendung des Bodens beseitigt werden können. 3. Wo keine chemische Unkrautbekämpfung möglich ist (biologischer Landbau), um die unerwünschten Pflanzen zu beseitigen. Allerdings ist zu berücksichtigen, daß der Umbruch ohne chemische Unkrautbekämpfung bzw Änderung der Bewirtschaftung nach einigen Jahren wieder durchgeführt werden muß. Und zwar dann, wenn die Unkräuter wieder massiver auftreten, was durchaus möglich sein kann. Unter den Umbruchverfahren hat sich das „Gumpensteiner Regenerationsverfahren“ als praktikabelste Vorgangsweise wie folgt erwiesen: Umbruch der alten Grasnarbe Ende Juni/Anfang Juli, nachdem man vorher noch ein bis zwei Schnitte genommen hat. Einschaltung einer kurzen Bracheperiode (ca. 1 Monat lang), mit dem Ziel, in dieser Zeit schwer bekämpfbare Wurzelunkräuter wie Quecke, Geißfuß, usw. auf mechanische Weise zu vernichten und eine natürliche Setzung des Bodens herbeizuführen. Im selben Jahr ist zwar normalerweise keine bedeutende Nutzung mehr möglich, die Saaten haben aber genügend Zeit, sich bis zum Herbst hin soweit zu kräftigen, daß sie gut überwintern und im darauffolgenden Frühjahr bereits ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten können. Bei Teilnahme am ÖPUL, sind die speziellen Bestimmungen über Umbruch einzuhalten. !! Übersaat mit oberflächlicher Aufrauhung (Ausbesserungssaat) - speziell im Frühjahr beim Wieseneggen oder Striegeln Die neuesten Einsaatgeräte mit Striegel und Sämaschine (Fa. Einböck und Fa. Hatzenbichler) nutzen dieses Erneuerungsprinzip. Es ist das aktuellste technische Erneuerungsverfahren.
  • 5. 1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 5 Das Aufritzen des Bodens mit Eggen oder Striegeln schafft ein Saatbett mit günstigeren Keimbedingungen und als die bloße Übersaat. Die Ausbesserungssaat eignet sich sehr gut zur Begrünung von Kahlstellen. Der Aufgang der Saat wird verbessert, wenn das Saatgut leicht ein- gearbeitet und der Boden gewalzt wird. Die Ausbesserungsarbeiten sind speziell im Frühjahr in Kombination mit dem Eggen oder Striegel der Wiesen empfehlenswert, wenn ohnedies die Maulwurfshügel eingeebnet werden. Auf solchen offenen Bodenstellen hat eine Einsaatmischung relativ gute Voraussetzungen zum Aufkommen. Der Boden soll auch nach einer punktförmigen Unkrautbekämpfung mit Roundup oder ähnlichen Mitteln nach der Karenzzeit durch Einsaaten begrünt werden, weil ansonsten erst wieder auf den behandelten Flächen unerwünschte Kräuter aufkommen und die Behandlung damit nicht ihren Sinn erfüllt. Die Übersaat mit oberflächlicher Aufrauhung muß nicht unbedingt mit traktorgezogenen Geräten erfolgen. Es soll nicht vergessen werden, daß diese Art der Grünlanderneuerung auch händisch mit Rechen und einem Saatgutbehälter erfolgen kann. Dies ist dann empfehlenswert, wenn das Gelände zu steil ist oder es sich nur um kleinere Flächen handelt. Hufkultivierung Darunter versteht man die Aussaat von 20 - 30 kg/ha einer geeigneten Dauerwiesenmischung bevor eine Weideperiode zu Ende geht. Die Tiere treten das Saatgut besonders an den viel begangenen und offenen Bodenstellen gut an. Dadurch erübrigt sich eine maschinelle Behandlung und der Aufgang wird deutlich verbessert. Besonders geeignet ist dieses Verfahren für Hanglagen unebenes Gelände und Weideeingänge, wo Maschinen kaum einzusetzen sind. Bandfrässaat und Schlitzdrillsaat In den Jahren 1980 -1990 Jahren kamen in Österreich hauptsächlich Schlitzdrillgeräte zur Nachsaat auf. Gute Erfolge wurden damit überwiegend nur bei lückigen Grasnarben erzielt oder bei vorangegangener Reduzierung des Unkrautdruckes mit Hilfe von Herbiziden und einer optimalen Nachbehandlung, durch frühzeitigen Schnitt bei ca. 15 cm Pflanzenhöhe. Seit einigen Jahren laufen an der BAL Gumpenstein Versuche mit Bandfräsgeräten. Vor allem bei verfilzten Grasnarben bzw. bei Verzicht auf die vorherige Herbizidanwendung sind die zu erwartenden Erfolge günstiger einzuschätzen. Bei relativ guten Wachstumsbedingungen für die Nachsaat innerhalb der etwa 7-10 cm breiten Säbänder und durch die Minderung des Konkurrenzdruckes seitens des Altbestandes sind die Einsaaterfolge recht gut. Die Fa. Weißhäupl produziert ein derartiges Bandfräsgerät unter dem Namen "Slotter". Die Erfahrungen bei verschiedenen Bodenfeuchten zeigen, daß der "Slotter" bei feuchterem Boden zu Verstopfungen neigt. Die Bandfräsgeräte kann man als die derzeit vorletzte Entwicklung von Einsaatgeräten bezeichnen. Aufgrund der teuren Mechanik haben sie sich doch nicht so stark verbreitet, wie man anfänglich erhoffte. Auf dieses leicht durchführbare Verfahren mit seinen guten Erfolgschancen wird besonders hingewiesen!!!
  • 6. 1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 6 Fräsumbruch mit Direkteinsaat Die Lely-Fräse ist mit den in die Fahrtrichtung gleichlaufenden Fräsmessern und aufgebautem Säkasten geeignet und arbeitet alle Rasenreste sehr gut ein, bereitet ein sehr gutes Saatbett für die Sämereien und hinterläßt die bearbeitete Fläche in einem gleichmäßig gekrümmelten, sauberen Zustand, wie es wünschenswert ist. Der Fräsumbruch ist auch bei einem mittleren Steingehalt und mit einer einstellbaren Bearbeitungstiefe (10 cm sind in etwa ideal) möglich. Zum guten Gelingen der Saat ist bei Unkrautproblemen des Altbestandes vorher eine Unkraut- bekämpfung sehr empfehlenswert, ansonsten ist mit einem erneuten raschen Aufkommen des Unkrautes zu rechnen, das auch die Einsaat stark unterdrückt. Der Fräsumbruch sollte unterlassen werden, solange gefährliche Wurzelunkräuter wie Geißfuß oder Quecke noch nicht erfolgreich bekämpft worden sind. Bodenbearbeitung mit Kreiselegge und Einsaat Steht dem Betrieb eine Kreiselegge zur Verfügung, kann die Schaffung eines offenen Saatbettes auch mit der Kreiselegge erfolgen. Die Einsaat erfolgt dann am besten mit einer normalen Sämaschine oder von Hand aus. Das Saatgut soll leicht eingeeggt und angewalzt werden, wodurch der Aufgangserfolg verbessert wird. Zum guten Gelingen der Saat ist ebenfalls vorher eine Unkrautbekämpfung sehr empfehlenswert. Regelmäßige Übersaat ohne Bodenbearbeitung Diese Art von Übersaat erfolgt in zeitlich regelmäßigen Abständen z.B. in Kombination mit einer Mineraldüngung oder wie bei der einmaligen Übersaat. Dabei werden je Übersaat 2 - 5 kg Saatgut/ha ausgebracht. Dieses Verfahren hat dann Erfolg wenn das Saatgut unter günstigen Klimaverhältnissen gute Aufgangsbedingungen vorfindet. Einmalige Übersaat ohne Bodenbearbeitung Die Übersaat kann händisch bei kleineren Flächen, mit Handstreuer oder Sämaschinen, die nach Möglichkeit den Boden etwas aufritzen, erfolgen. Die Erfolgschance dieser einzelnen Maßnahme ist nicht sehr erfolgversprechend. Der Grund dafür ist die zu große Konkurrenz des Altbestandes, der nur geringe Samenaufgang, sowie die hohe Austrocknungsgefahr, wenn die Samen nicht richtig in den Boden gelangen. Saatgutmischungen zur Grünlandregeneration Bei der Wahl des Saatgutes muß man sich klar sein, welches Ziel man mit der Regeneration anstrebt. Es sind zu unterscheiden: echtes Dauergrünland, Wechselwiesen oder feldfutterähnliche Bestände. Bei Wechselwiesenmischungen oder Feldfutterintensivmischungen muß man nach einigen Jahren wieder die übliche Neuanlage durchführen. Die meisten Regenerationen werden bei Dauerwiesen durchgeführt. Auf die Wahl der Einsaatmischung ist
  • 7. 1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 7 dabei besonders zu achten. Empfohlen werden die ÖAG - Saatgutmischungen. Diese sind durch eine spezielle Auswahl von den bestmöglichen Gräser und Kleesorten ausgezeichnet. Ein Sonderdruck aller ÖAG - Saatgutmischungen ist bei Der NÖ. Landeslandwirtschaftskammer (Dipl.-Ing. Johann Humer) ohne Kosten erhältlich. Bei nicht oder schwer umbrechbarem Dauergrünland sind Saatgutmischungen mit ausdauernden Arten (Dauerwiesenmischungen) zu bevorzugen. In den letzten Jahren empfiehlt Dr. Buchgraber von der BAL Gumpenstein eine spezielle Einsaatmischung, die in seinen Praxisanlagen sehr gute Erfolge gebracht hat. Auch im Fachhandel werden bereits diese Einsaatmischungen angeboten. Für echtes Dauergrünland kommen folgende Mischungen in Frage: 1. Qualitätsmischung: Dauerwiese A / B / C (für trockene, milde, feuchte Lagen) 2. Qualitätsmischung: Dauerwiese D (für rauhere Lagen) 3. Spezielle Einsaatmischung (nach Dr. Buchgraber, Bundesanstalt in Gumpenstein) Früher wurde besonders das Bastardraygras L 100 für Regenerationszwecke eingesetzt. Es entwickelte sich in den ersten Jahren oft enorm stark, verlor aber rasch seine Winterhärte. Dadurch kamen Totalausfälle zustande, weil das raschwüchsige Raygras oft den Altbestand völlig unterdrückte und damit auch die bisherigen ausdauernden Arten verschwanden. Darum wurde, außer bei Feldfutterbeständen, von diesen Raygraseinsaaten wieder abgegangen. Teilweise wurden mit Schlitzdrillsägeräten auf Dauergrünland Qualitäts-Feldfutter- Intensivmischungen wegen des anfänglich rascher sichtbaren Erfolges verwendet. Dabei ist zu beachten, daß bei der Verwendung von nicht ausdauernden Saatgutmischungen, wie die der Feldfutterintensivmischungen im Dauergrünland wegen der großen Verdrängungswirkung und späterem Ausfall der nicht ausdauernden Arten zu einem problematischen Dauerregenerationsbedarf führen wird. Auch die Kleemüdigkeit (Kleekrebsbefall) kann stark zunehmen . Die problematischen Arten sind vor allem Raygräser und Rotklee, die in den Intensivmischungen enthalten sind. Sie entwickeln sich zwar am Anfang sehr stark, sind ertragsstark, wintern aber nach einigen Jahren aus. Es stellt sich daher die Frage, ob regelmäßige Regenerationen sinnvoll sind. Vor- und Nachbehandlung entscheiden den Regenerationserfolg Die richtige Vorbehandlung besteht Beseitigung des Unkrautes. Bestände mit viel Ampfer, Wiesenkerbel, Bärenklau, u.a. führen auf den oft gut versorgten Böden zu Verunkrautungen. Hier hilft die selektive Flächenbehandlung, d.h. der Kräuteranteil wird mit gräser- und kleeartenschonenden Spritzmitteln zurückgedrängt. Es geht nicht um die Ausrottung der Kräuter, sondern um ein Platzmachen für die wertvollen Gräser und Leguminosen in einem richtigen Verhältnis zwischen Gräsern, Kräutern und Leguminosen.
  • 8. 1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 8 In einem von Buchgraber (1991) 1) veröffentlichten Bericht zur Grünlandregeneration wurden die neueren Herbizide zur Vorbehandlung getestet. Es geht daraus hervor, daß alle geprüften Mittel den Ampfer gut bekämpfen, aber nur Harmony und Asulox den Weißklee schonen. Das Mittel Garlon L60 nimmt neben dem Ampfer auch andere Kräuter recht gut, sind aber nicht kleeverträglich. Für eine Mischverunkrautung, in der der Klee kaum mehr eine Rolle spielt, könnten diese Mittel bei einer Wuchshöhe von 10 bis 12 cm angewandt werden. Wenn der Weißklee eine tragende Säule im Aufbau des Bestandes ausübt, so sollte unbedingt auf die kleeschonenden, allerdings auch teuren Mittel zurückgegriffen werden. Dem Auftreten von vereinzelten Problemunkräutern sollte schon frühzeitig mit einer Punktbekämpfung begegnet werden. Dazu eignen sich auch die selektiven Mittel sehr gut, da die übrige Narbe nicht geschädigt wird. Der Einsatz von Roundup zur Flächenbehandlung wird generell nicht empfohlen. Nur in absoluten Ausnahmefällen, wo Geißfuß und Quecke dominieren, könnte vor dem Umbruch eine solche Maßnahme gesetzt werden. Nach der Spritzung müssen die jeweils ausgewiesene Karenzzeit (meist 3 bis 4 Wochen) eingehalten werden. Das Futter soll erst nach dieser Zeit geerntet und konserviert werden. Danach wurden von allen geprüften Mitteln keine Rückstände mehr gefunden. Die richtige Nachbehandlung besteht im rechtzeitigen Schnitt bei einer Höhe von ca. 15 - 20 cm und einer folgenden sachgerechteren Bewitschaftung. Damit erhält die junge Einsaat ausreichend Licht zum Wuchs. Wird keine Vor- und Nachbehandlung durchgeführt muß mit der Unterdrückung bis hin zum Absterben der Einsaat durch die Konkurrenz der Altnarbe gerechnet werden. 1) Buchgraber K., BAL Gumpenstein: Erhaltung und Erneuerung des Grünlands; Sonderbeilage, Der fortschrittliche Landwirt 18/1991, SB 4.2 Güllezusätze enttäuschend in ihrer "Hilfswirkung“ Immer wieder werden in Werbeschriften Hilfsmittel, wie Steinmehle oder andere Güllezusätze angeboten, die angeblich einen positiven Einfluß auf die Pflanzenbestände haben. z.B. Biolitgesteinsmehl fördere nicht die Verunkrautung, Amalgerolgülle hemme die Verunkrautung oder Flinasan verbessere die Bestandeszusammensetzung. Diese Aussagen sind in den seltensten Fällen geprüft und damit gewiß. In offiziellen pflanzenbaulichen Feldversuchen haben sie jedenfalls enttäuschend gewirkt. Am besten haben die Landwirte ihr Dauergrünland durch Ihr persönliches Werk im Griff, wie die oft nebeneinander verschiedenen Bestände zeigen. Wann das Grünland erneuern? Mit dem Erneuern durch Übersaat soll im Frühjahr bereits mit dem ersten Befahren zur Einebnung der Maulwurfshügel begonnen werden. Der Erfolg der Erneuerung durch Übersaat nach dem ersten und zweiten Schnitt hängt vor allem von den Feuchteverhältnissen des Saatbeetes ab. Es ist aber auch wichtig, das die Saat genug Licht erreicht und nicht in einem hohen Altbestand untergeht.
  • 9. 1.4.1997, 2015 Informationen der NÖ. LLWK zur Grünlanderneuerung Seite 9 Neuanlagen durch Umbruch, bei denen man möglichst wenig Futterertrag verlieren will, wählt man zeitlich so, daß die Aussaat bis Ende August erfolgt ist. Ansonsten sind Neuanlagen jederzeit möglich. Voraussetzung für das Gelingen einer jeden Saat ist, daß nach dem Anbau eine ausreichende Bodenfeuchte vorhanden ist und die keimende Saat genug Licht erreicht. Zusammenfassung 1. Es wird besonders darauf hingewiesen, wenn Grünlanderneuerungen beabsichtigt werden, daß zuerst die Ursachen der Grünlandprobleme erkannt werden und künftig entsprechend gegengesteuert wird. Ansonsten ist die Erneuerung sehr bald wieder wirkungslos und diese Maßnahme unrentabel. 2. Die optimale Methode der Grünlanderneuerung richtet sich nach den Verhältnissen und welche Geräte zur Verfügung stehen. Es ist durchaus möglich, daß man auch ohne teure Einsaatgeräte auskommt. 3. Es wird bei allen Übersaaten auf die unabdingbar erforderliche Vorbehandlung (Unkrautbekämpfung) und Nachbehandlung (früher Schnitt) hingewiesen. 4. Von den "Hilfswirkungen" von Güllezusätzen zur Erhaltung eines besseren Grünlandes ist wenig zu halten. 5. Auf die besondere Bedeutung der Ausbesserungssaat im Frühjahr beim Wiesenabschleppen, die HUFKULTIVIERUNG, die für Weidebetriebe ohne nennenswerte Aufwände möglich ist wird besonders verwiesen. 6. Bei den neueren Verfahren mit Striegelsägeräten und Bandfräsgeräten muß sich erst herausstellen, ob der Erfolg den Aufwand lohnt.  7. GLER_97A.DOC, Druck:09.01.2015 18:39:00