SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  28
Télécharger pour lire hors ligne
Einführung in die
Mediendidaktik
Wintersemester 2015/16
Johannes Maurek, MA MSc
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
http://bit.ly/pXDEfA by Adibu456
Was sind Medien?
medium (lat.):
in der Mitte, Öffentlichkeit, Gemeinwohl, Gemeingut
medius (lat):
in der Mitte, dazwischen liegend, Mittelding,
vermitteln
• Medien sind Mittler im Bildungsprozess
• Medien vermitteln Information
• Medien sind Kommunikationsformen
http://bit.ly/pXDEfA by Adibu456
Medien
Der Medienbegriff
• Medien sind u.a. technische Hilfsmittel, die Informationen
gestalten austauschen und verbreiten (Maier, 1998)
technisch
•statische Medien (Printmedien)
•dynamische Medien (Film, TV)
•interaktive Medien (Computer)
•Nutzer müssen Technik beherrschen
•Massenmedien (Presse, TV)
•Individualmedien (Telefon,
Mail)
•Unterrichtsmedien (Software)
Unterschiede liegen nicht im Medium selbst,
sondern im Verwendungszusammenhang
http://bit.ly/pXDEfA by Adibu456
Didaktik
didactos (gr.):
lehrbar, gelehrt, unterrichtet
didachae (gr):
das Lehrende, die Lehre, die Belehrung, Unterricht,
Unterweisung
• Wie kann Wissen erfolgreich vermittelt werden?
• Welche Faktoren beeinflussen den Lehr-/Lernprozess?
• Welche Unterrichtsmethoden, Mittel, Medien werden
verwendet?
http://bit.ly/oJAwXp by euart
didaktikMedien
...befasst sich mit den Funktionen, der Auswahl, dem
Einsatz (einschließlich seiner Bedingungen und
Bewertung), der Entwicklung, der Herstellung und
Gestaltung sowie den Wirkungen und Medien in Lehr-
und Lernprozessen. Ziel der Mediendidaktik ist die
Optimierung dieser Prozesse mithilfe von Medien (de
Witt & Czervionka, 2007)
Medienpädagogik
Mediendidaktik
Medienforschung
Die Mediendidaktik ist ein Teilgebiet
der Medienpädagogik
Medienkunde
...befasst sich mit der Vermittlung von Kenntnissen
über Medien, die historische Entwicklung von Medien,
mit Medieninstitutionen und ihrer Organisation, mit
Produktionsprozessen sowie Technik und Gestaltung
von Medien (de Witt & Czervionka, 2007)
Medienerziehung
...hat das Ziel, zu einem bewussten, reflektierten,
kritischen, d.h. sozial erwünschten Umgang mit
Medien zu erziehen (Issing, 1987)
Medienerziehung hängt maßgeblich vom Wissen und
der Erfahrungen ab, die Kinder außerhalb der Schule
erwerben. (...) Medienerziehung setzt bei diesem
Wissen ein und versucht, es zu strukturieren, zu
artikulieren, es bewusst und auch vielfältiger zu
machen (BMUKK, 2001)
Medienforschung
...befasst sich sowohl mit Massenmedienforschung
(Rezeptionsforschung, Medienwirkungsforschung) als
auch mit didaktischer Medienforschung (Issing, 1987)
Die didaktische Medienforschung
(medienpädagogische Forschung) beleuchtet den
Prozess der Übernahme oder Ablehnung medial
vermittelter Inhalte (Schorb, 2005)
Medienfunktionen in Lehr-
/Lernprozessen
• Vermittlungsfunktion (indirekte Erfahrungen)
• Darstellungs- und Veranschaulichungsfunktion
• Kommunikationsfunktion (zeit- u. ortsunabhängig
• Repräsentationsfunktion
• Lehrfunktion
• Individualisierungsfunktion (Lernsoftware)
• Multiplikationsfunktion (Lehrangebot für große
Schülergruppen)
• Dokumentationsfunktion (bei wichtigen Schulereignissen)
Ziele der
Mediendidaktik
Ziel der Mediendidaktik ist die Vermittlung von
Fähigkeiten und Fertigkeiten, um fachliche Lehr-
und Lernziele durch den Einsatz von Medien zu
erreichen und Unterrichtszusammenhänge mittels
(neuer) Technologien darzustellen
Medienarten
1. Grundsätzliche Einteilung:
Personale Medien Nichtpersonale Medien
• vortechnische Medien
• Tafelkreide
• technische Medien
• Auditive Medien
• Visuelle Medien
• Audiovisuelle Medien
Medien und Medienträger
Medien (im engeren Sinne)
Repräsentationsformen der
Wirklichkeit wie
• Modell
• Bild
• graphische Darstellung
• Zahlen
• Texte
Medienträger
Darbietungsformen der
Medien
z.B. kann das Medium Bild
als Plakat, Miniatur, Dia,
Ansichtskarte, Buchcover,
etc. dargeboten werden
Technische Medien
sind innerhalb der Mediendidaktik den
Medienträgern bzw. Hilfsmitteln zugeordnet!
(ACHTUNG: In den Fachdidaktiken ist dies anders)
Klassifizierung von Medien
Nach Abstraktionsgrad
Objektale
Medien
Medien, die als
Objekte vorliegen
(Fossile, 3D-Modelle,
Gebrauchsgegen-
stände)
Ikonische
Medien
Medien, die
optische und/oder
akustische
Informationen
vermitteln (Bilder,
Filme usw.)
Symbolische
Medien
Medien mit
Symbolcharakter
(Texte, Karten,
Pictogramme, usw.)
Klassifizierung von Medien
Didaktischer Einsatz
• Motivationsmedien
• Erarbeitungs- und Darbietungsmedien
• Sicherungs- und Übungsmedien
• Transfermedien
• Kontrollmedien
Medieneinsatz
Medien haben dort „Vermittlungsfunktion“, wo
Primärerfahrungen...
- nicht mehr möglich sind (z.B. Analyse einer hist. Rede
als Tondokument)
- nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich sind
(z.B. Film über die Geografie von Israel)
- zu einer Gefährdung der Schüler führen würde (z.B.
chemische Experimente zum Thema Thermit,
Nitroglyzerin, etc.)
Medieneinsatz
Medien können auch „Lehrfunktion“ haben, um
Lehrpersonen in einzelnen Phasen des
Unterrichts zu entlasten, z. B. ...
- in Phasen der Aufgabenstellung, z.B. durch eine Videosequenz
die einen problemorientierten Zugang ermöglicht
- in Phasen der Erarbeitung und Übung (Arbeit mit einem Lern-
bzw. Übungsprogramm / z. B. Learning Apps)
- in Phasen der Zusammenfassung (Präsentation) des Gelernten
(z.B. unter Einsatz von einem interaktiven Whiteboard)
- in Phasen der Weiterführung (Bildercollage um Übersicht über
eine geschichtliche Gegebenheit zu wiederholen und zu festigen)
Medieneinsatz
Medien können und sollen auch selbst zum
Gegenstand der Beurteilung und Analyse werden
- mit dem Ziel des Herausarbeitens von Gestaltungskriterien
(Medien als „ästhetische Produkte“)
z.B. Stilrichtungen von Filmen im Rahmen von Kunstunterricht)
- mit dem Ziel der Aufdeckung von Manipulationstechniken
(Medien als Produkt mit „Kommunikationsabsichten und
dahinterliegenden Interessen“), z.B. Analyse von Reportagen,
Nachrichtensendungen, Soap Operas.
Medieneinsatz
Medien sollen von Lehrpersonen und Lehrenden
auch als Gestaltungsmittel für den persönlichen
Lehr- und Lernprozess herangezogen werden.
- zur Dokumentation wichtiger schulischer Ereignisse, z.B. Herstellen einer
Fotodokumentation von einer Schulfeier, einer Exkursion, eines
Einkehrtages
- als Ermöglichung von Analysen und Selbstreflektion des eigenen
Lehrverhaltens, z.B. durch Ton- und Videoaufzeichnungen von
Lehrauftritten, etc.
- als Möglichkeit, mediale Handlungskompetenz zu entwickeln und sie mit
didaktischen, methodischen und/oder medienkritischen Absichten zu
verbinden, z.B. Produktion eines Lehrfilms in Form eines Video-Tutorials
etc.
Beurteilung und Analyse von
Bildungsmedien
1.Lernziele
2.Adressatengerechtheit
3.Thema
4.Methodischer Kontext des
Medieneinsatzes
5.Medienwirkung
Lernziele
Checkliste:
- Welche Lernziele können mit Hilfe eines
bestimmten Mediums erreicht werden?
- Entsprechen die Lernziele den
Lernvoraussetzungen und dem
Fassungsvermögen der Schüler?
- Welche im Hinblick auf die Ziele des Unterrichts
sinnvollen Ergebnisse sind mit Hilfe des Mediums
erreichbar?
Adressatengerechtheit
Checkliste:
- Entspricht die mediale Darstellung dem
Lernstand der Adressaten?
- Ist der Schwierigkeitsgrad angemessen?
- Sind die gewählten Darstellungsmittel
verständlich?
- Sind die verwendeten Begriffe bekannt?
Thema
Checkliste:
- Welche Inhalte wurden ausgewählt und wie (mit
welchen Akzenten) werden sie im Medium
dargestellt?
- Sind die Inhalte für die Realisierung der Lernziele
des Unterrichts geeignet?
- Sind die Inhalte sachlich richtig dargestellt?
- Sind die Elemente der mit Hilfe des Mediums
dargebotenen Inhalte klar und überschaubar
artikuliert?
- Passt der Inhalt zu dem verwendetem Medium?
Methodischer Kontext
Checkliste:
- Ist der methodische Kontext, auf den das Medium
angelegt ist, geeignet für die Realisierung der Ziele und
die Vermittlung der Inhalte?
- Wird die Methode den Lernvoraussetzungen
gerecht?
- In welcher Phase des Unterrichts lässt sich das
Medium einsetzen?
- Welche Schüleraktivität ermöglicht das Medium?
- Wie ist der Unterricht, der die Arbeit mit dem Medium
vorbereitet und nachbereitet, methodisch zu
gestalten?
Medienwirkung
Checkliste:
- Welche (emotionale) Wirkung löst das einzusetzende
Medium auf die Schüler aus?
- Wird durch den Medieneinsatz eine größere
Durchdringungstiefe beim Lernen erreicht? (Effizienz)
- Inwieweit erleichtert der Medieneinsatz die
Durchführung des Unterrichts? (Ökonomie)
Literatur
AUFENANGER, Stefan / Six, Ulrike (Hg) (2001): Medienerziehung früh beginnen.
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
BMUKK (2012): Grundsatzerlass zur Medienerziehung. Wiederverlautbarung der
aktualisierten Fassung. Wien: BMUKK.
CERVIONKA, Thomas / WITT, Claudia de (2007): Mediendidaktik. Gütersloh:
Bertelsmann.
DICHANZ, Horst (Hg) ( 1997): Medienerziehung im Jahr 2010. Gütersloh:
Bertelsmann.
ISSING, Ludwig (1987): Medienpädagogik im Informationszeitalter. Weinheim:
Deutscher Studienverlag.
KLEBER, Hubert (Hg) (2005): Perspektiven der Medienpädagogik. München:
Kopaed
MAIER, Wolfgang / BECKER Georg (1998): Grundkurs Medienpädagogik
Mediendidaktik. Weinheim: Beltz.
SCHAUB, Horst / ZENKE, Karl (2000): Wörterbuch Pädagogik. München: DTV
SCHORB, Bernd / HÜTHER, Jürgen (2005): Grundbegriffe Medienpädagogik.
München: kopaed.
TOMAN, Hans (2006): Historische Belange und Funktionen von digitalen Medien
im Unterricht. Hohengehren: Schneider-Verlag.

Contenu connexe

Tendances

Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenpetsum
 
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumWolfgang Neuhaus
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
Pädagogik + Medien
Pädagogik + MedienPädagogik + Medien
Pädagogik + Medienwruge
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)wruge
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Judith S.
 
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogikwruge
 
Media Education in the 21st Century
Media Education in the 21st CenturyMedia Education in the 21st Century
Media Education in the 21st CenturyJessica Drazkiewicz
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeitTobias Falke
 

Tendances (11)

Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformen
 
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
Pädagogik + Medien
Pädagogik + MedienPädagogik + Medien
Pädagogik + Medien
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
 
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
 
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit TechnologienHochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
 
Media Education in the 21st Century
Media Education in the 21st CenturyMedia Education in the 21st Century
Media Education in the 21st Century
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeit
 

En vedette

Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Johannes Maurek
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungJohannes Maurek
 
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungJohannes Maurek
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningWolfgang Neuhaus
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningWolfgang Neuhaus
 
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookWolfgang Neuhaus
 
Smartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtWolfgang Neuhaus
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
 

En vedette (8)

Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
 
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
 
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
 
Smartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im Unterricht
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
 

Similaire à Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16

Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedwruge
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeMichele Notari
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteESch
 
Vortrag medienworkshop af l
Vortrag medienworkshop af lVortrag medienworkshop af l
Vortrag medienworkshop af lvonspecht-esw
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienJörg Hafer
 
Future Medienbuero Eröffnung
Future Medienbuero EröffnungFuture Medienbuero Eröffnung
Future Medienbuero Eröffnungfuture_jubehi
 
PH Wien Workshop1 Slidehare
PH Wien Workshop1 SlideharePH Wien Workshop1 Slidehare
PH Wien Workshop1 Slideharejoness6
 
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Similaire à Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16 (20)

Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaed
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Medienkompetenzen messen und erfassen
Medienkompetenzen messen und erfassenMedienkompetenzen messen und erfassen
Medienkompetenzen messen und erfassen
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierende
 
GADI
GADIGADI
GADI
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heute
 
Vortrag medienworkshop af l
Vortrag medienworkshop af lVortrag medienworkshop af l
Vortrag medienworkshop af l
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
 
Future Medienbuero Eröffnung
Future Medienbuero EröffnungFuture Medienbuero Eröffnung
Future Medienbuero Eröffnung
 
PH Wien Workshop1 Slidehare
PH Wien Workshop1 SlideharePH Wien Workshop1 Slidehare
PH Wien Workshop1 Slidehare
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
 
Medienbildung@PHR
Medienbildung@PHRMedienbildung@PHR
Medienbildung@PHR
 

Plus de Johannes Maurek

Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungJohannes Maurek
 
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenForschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenJohannes Maurek
 
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingSchulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingJohannes Maurek
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreJohannes Maurek
 
Cybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtCybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtJohannes Maurek
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenJohannes Maurek
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtJohannes Maurek
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitJohannes Maurek
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Johannes Maurek
 
Computersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingComputersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingJohannes Maurek
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundJohannes Maurek
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Johannes Maurek
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzJohannes Maurek
 
Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Johannes Maurek
 
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative LernphasenStudientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative LernphasenJohannes Maurek
 

Plus de Johannes Maurek (18)

Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Fragebogenentwicklung
FragebogenentwicklungFragebogenentwicklung
Fragebogenentwicklung
 
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenForschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
 
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingSchulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive Hochschullehre
 
Cybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtCybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und Computersucht
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
 
Computersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingComputersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbing
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
 
PH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht KurzinfoPH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht Kurzinfo
 
Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3
 
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative LernphasenStudientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
 

Dernier

Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 

Dernier (7)

Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 

Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16

  • 1. Einführung in die Mediendidaktik Wintersemester 2015/16 Johannes Maurek, MA MSc Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
  • 3. medium (lat.): in der Mitte, Öffentlichkeit, Gemeinwohl, Gemeingut medius (lat): in der Mitte, dazwischen liegend, Mittelding, vermitteln • Medien sind Mittler im Bildungsprozess • Medien vermitteln Information • Medien sind Kommunikationsformen http://bit.ly/pXDEfA by Adibu456 Medien
  • 4. Der Medienbegriff • Medien sind u.a. technische Hilfsmittel, die Informationen gestalten austauschen und verbreiten (Maier, 1998) technisch •statische Medien (Printmedien) •dynamische Medien (Film, TV) •interaktive Medien (Computer) •Nutzer müssen Technik beherrschen •Massenmedien (Presse, TV) •Individualmedien (Telefon, Mail) •Unterrichtsmedien (Software) Unterschiede liegen nicht im Medium selbst, sondern im Verwendungszusammenhang http://bit.ly/pXDEfA by Adibu456
  • 5. Didaktik didactos (gr.): lehrbar, gelehrt, unterrichtet didachae (gr): das Lehrende, die Lehre, die Belehrung, Unterricht, Unterweisung • Wie kann Wissen erfolgreich vermittelt werden? • Welche Faktoren beeinflussen den Lehr-/Lernprozess? • Welche Unterrichtsmethoden, Mittel, Medien werden verwendet? http://bit.ly/oJAwXp by euart
  • 6. didaktikMedien ...befasst sich mit den Funktionen, der Auswahl, dem Einsatz (einschließlich seiner Bedingungen und Bewertung), der Entwicklung, der Herstellung und Gestaltung sowie den Wirkungen und Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ziel der Mediendidaktik ist die Optimierung dieser Prozesse mithilfe von Medien (de Witt & Czervionka, 2007)
  • 8. Medienkunde ...befasst sich mit der Vermittlung von Kenntnissen über Medien, die historische Entwicklung von Medien, mit Medieninstitutionen und ihrer Organisation, mit Produktionsprozessen sowie Technik und Gestaltung von Medien (de Witt & Czervionka, 2007)
  • 9. Medienerziehung ...hat das Ziel, zu einem bewussten, reflektierten, kritischen, d.h. sozial erwünschten Umgang mit Medien zu erziehen (Issing, 1987) Medienerziehung hängt maßgeblich vom Wissen und der Erfahrungen ab, die Kinder außerhalb der Schule erwerben. (...) Medienerziehung setzt bei diesem Wissen ein und versucht, es zu strukturieren, zu artikulieren, es bewusst und auch vielfältiger zu machen (BMUKK, 2001)
  • 10. Medienforschung ...befasst sich sowohl mit Massenmedienforschung (Rezeptionsforschung, Medienwirkungsforschung) als auch mit didaktischer Medienforschung (Issing, 1987) Die didaktische Medienforschung (medienpädagogische Forschung) beleuchtet den Prozess der Übernahme oder Ablehnung medial vermittelter Inhalte (Schorb, 2005)
  • 11. Medienfunktionen in Lehr- /Lernprozessen • Vermittlungsfunktion (indirekte Erfahrungen) • Darstellungs- und Veranschaulichungsfunktion • Kommunikationsfunktion (zeit- u. ortsunabhängig • Repräsentationsfunktion • Lehrfunktion • Individualisierungsfunktion (Lernsoftware) • Multiplikationsfunktion (Lehrangebot für große Schülergruppen) • Dokumentationsfunktion (bei wichtigen Schulereignissen)
  • 12. Ziele der Mediendidaktik Ziel der Mediendidaktik ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, um fachliche Lehr- und Lernziele durch den Einsatz von Medien zu erreichen und Unterrichtszusammenhänge mittels (neuer) Technologien darzustellen
  • 13. Medienarten 1. Grundsätzliche Einteilung: Personale Medien Nichtpersonale Medien • vortechnische Medien • Tafelkreide • technische Medien • Auditive Medien • Visuelle Medien • Audiovisuelle Medien
  • 14. Medien und Medienträger Medien (im engeren Sinne) Repräsentationsformen der Wirklichkeit wie • Modell • Bild • graphische Darstellung • Zahlen • Texte Medienträger Darbietungsformen der Medien z.B. kann das Medium Bild als Plakat, Miniatur, Dia, Ansichtskarte, Buchcover, etc. dargeboten werden
  • 15. Technische Medien sind innerhalb der Mediendidaktik den Medienträgern bzw. Hilfsmitteln zugeordnet! (ACHTUNG: In den Fachdidaktiken ist dies anders)
  • 16. Klassifizierung von Medien Nach Abstraktionsgrad Objektale Medien Medien, die als Objekte vorliegen (Fossile, 3D-Modelle, Gebrauchsgegen- stände) Ikonische Medien Medien, die optische und/oder akustische Informationen vermitteln (Bilder, Filme usw.) Symbolische Medien Medien mit Symbolcharakter (Texte, Karten, Pictogramme, usw.)
  • 17. Klassifizierung von Medien Didaktischer Einsatz • Motivationsmedien • Erarbeitungs- und Darbietungsmedien • Sicherungs- und Übungsmedien • Transfermedien • Kontrollmedien
  • 18. Medieneinsatz Medien haben dort „Vermittlungsfunktion“, wo Primärerfahrungen... - nicht mehr möglich sind (z.B. Analyse einer hist. Rede als Tondokument) - nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich sind (z.B. Film über die Geografie von Israel) - zu einer Gefährdung der Schüler führen würde (z.B. chemische Experimente zum Thema Thermit, Nitroglyzerin, etc.)
  • 19. Medieneinsatz Medien können auch „Lehrfunktion“ haben, um Lehrpersonen in einzelnen Phasen des Unterrichts zu entlasten, z. B. ... - in Phasen der Aufgabenstellung, z.B. durch eine Videosequenz die einen problemorientierten Zugang ermöglicht - in Phasen der Erarbeitung und Übung (Arbeit mit einem Lern- bzw. Übungsprogramm / z. B. Learning Apps) - in Phasen der Zusammenfassung (Präsentation) des Gelernten (z.B. unter Einsatz von einem interaktiven Whiteboard) - in Phasen der Weiterführung (Bildercollage um Übersicht über eine geschichtliche Gegebenheit zu wiederholen und zu festigen)
  • 20. Medieneinsatz Medien können und sollen auch selbst zum Gegenstand der Beurteilung und Analyse werden - mit dem Ziel des Herausarbeitens von Gestaltungskriterien (Medien als „ästhetische Produkte“) z.B. Stilrichtungen von Filmen im Rahmen von Kunstunterricht) - mit dem Ziel der Aufdeckung von Manipulationstechniken (Medien als Produkt mit „Kommunikationsabsichten und dahinterliegenden Interessen“), z.B. Analyse von Reportagen, Nachrichtensendungen, Soap Operas.
  • 21. Medieneinsatz Medien sollen von Lehrpersonen und Lehrenden auch als Gestaltungsmittel für den persönlichen Lehr- und Lernprozess herangezogen werden. - zur Dokumentation wichtiger schulischer Ereignisse, z.B. Herstellen einer Fotodokumentation von einer Schulfeier, einer Exkursion, eines Einkehrtages - als Ermöglichung von Analysen und Selbstreflektion des eigenen Lehrverhaltens, z.B. durch Ton- und Videoaufzeichnungen von Lehrauftritten, etc. - als Möglichkeit, mediale Handlungskompetenz zu entwickeln und sie mit didaktischen, methodischen und/oder medienkritischen Absichten zu verbinden, z.B. Produktion eines Lehrfilms in Form eines Video-Tutorials etc.
  • 22. Beurteilung und Analyse von Bildungsmedien 1.Lernziele 2.Adressatengerechtheit 3.Thema 4.Methodischer Kontext des Medieneinsatzes 5.Medienwirkung
  • 23. Lernziele Checkliste: - Welche Lernziele können mit Hilfe eines bestimmten Mediums erreicht werden? - Entsprechen die Lernziele den Lernvoraussetzungen und dem Fassungsvermögen der Schüler? - Welche im Hinblick auf die Ziele des Unterrichts sinnvollen Ergebnisse sind mit Hilfe des Mediums erreichbar?
  • 24. Adressatengerechtheit Checkliste: - Entspricht die mediale Darstellung dem Lernstand der Adressaten? - Ist der Schwierigkeitsgrad angemessen? - Sind die gewählten Darstellungsmittel verständlich? - Sind die verwendeten Begriffe bekannt?
  • 25. Thema Checkliste: - Welche Inhalte wurden ausgewählt und wie (mit welchen Akzenten) werden sie im Medium dargestellt? - Sind die Inhalte für die Realisierung der Lernziele des Unterrichts geeignet? - Sind die Inhalte sachlich richtig dargestellt? - Sind die Elemente der mit Hilfe des Mediums dargebotenen Inhalte klar und überschaubar artikuliert? - Passt der Inhalt zu dem verwendetem Medium?
  • 26. Methodischer Kontext Checkliste: - Ist der methodische Kontext, auf den das Medium angelegt ist, geeignet für die Realisierung der Ziele und die Vermittlung der Inhalte? - Wird die Methode den Lernvoraussetzungen gerecht? - In welcher Phase des Unterrichts lässt sich das Medium einsetzen? - Welche Schüleraktivität ermöglicht das Medium? - Wie ist der Unterricht, der die Arbeit mit dem Medium vorbereitet und nachbereitet, methodisch zu gestalten?
  • 27. Medienwirkung Checkliste: - Welche (emotionale) Wirkung löst das einzusetzende Medium auf die Schüler aus? - Wird durch den Medieneinsatz eine größere Durchdringungstiefe beim Lernen erreicht? (Effizienz) - Inwieweit erleichtert der Medieneinsatz die Durchführung des Unterrichts? (Ökonomie)
  • 28. Literatur AUFENANGER, Stefan / Six, Ulrike (Hg) (2001): Medienerziehung früh beginnen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. BMUKK (2012): Grundsatzerlass zur Medienerziehung. Wiederverlautbarung der aktualisierten Fassung. Wien: BMUKK. CERVIONKA, Thomas / WITT, Claudia de (2007): Mediendidaktik. Gütersloh: Bertelsmann. DICHANZ, Horst (Hg) ( 1997): Medienerziehung im Jahr 2010. Gütersloh: Bertelsmann. ISSING, Ludwig (1987): Medienpädagogik im Informationszeitalter. Weinheim: Deutscher Studienverlag. KLEBER, Hubert (Hg) (2005): Perspektiven der Medienpädagogik. München: Kopaed MAIER, Wolfgang / BECKER Georg (1998): Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik. Weinheim: Beltz. SCHAUB, Horst / ZENKE, Karl (2000): Wörterbuch Pädagogik. München: DTV SCHORB, Bernd / HÜTHER, Jürgen (2005): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed. TOMAN, Hans (2006): Historische Belange und Funktionen von digitalen Medien im Unterricht. Hohengehren: Schneider-Verlag.