SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung (IFDE 
PERSÖNLICHE 
LERNUMGEBUNGEN 
GESTALTEN 
Neues Lernen am Beispiel von 
Personal Learning 
Environments (PLE) 
Fortbildungsveranstaltung für LehrerInnen an katholischen Privatschulen 
Johannes Maurek, MA Msc 
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung 
Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein 
CC BY-NC-SA by Jean-Luc Raymond http://bit.ly/1m5tbj9
• Lernen gestern 
• Lernen heute 
• Lernumgebungen
• Lernen gestern
Ein Blick zurück 
in die Welt des Lernens…
Narratives Lernen/Altertum 
The Capture of Jericho, Lithografie 1907 
Vorteile Nachteile 
• Geschichten motivieren zum Zuhören 
• Geschichten sind anschlussfähig 
• Sozialisationsfunktion 
• Implizites Lernen (Hirnforschung) 
• Nicht für alle Lerninhalte geeignet 
• Gefahr der Unsachlichkeit / Infantilisierung 
• Beschränkte Komplexität der Lerninhalte 
• Geringer Interaktivitätsgrad
Diskursives Lernen / 
Antike 
oder „sokratisches Lernen“, z.B. als eine Form des genetischen Lernens (Wagenschein 1968) 
Vorteile Nachteile 
• personales Lernen 
• Lernen im Dialog 
• Individuelles Lernen 
• induktives Lernen 
• Elitäre Bildungsform 
• Wissenslücken sind unvermeidbar 
• Beschränkung auf individuelle Interessen 
• Abhängig vom Erfahrungshintergrund
Expositorisches 
Lernen/MA 
The Capture of Jericho, Lithografie 1907 
Vorteile Nachteile 
• Lernprozesse sind sprachlich vermittelt 
• Lerninhalte sind systematisch strukturiert 
• Rezeptives Lernen wird unterstützt 
• Subsumption neuer Information 
• Abhängig von kognitiver Struktur 
• Unterschiedliches Vorwissen 
• Lerneffekt ist multifaktoriell 
• Geringer Interaktivitätsgrad
Optimierungsbestrebunge 
n 
Quelle: http://www.sos-do-it.de/geschichte.html 
Die erste bekannte Lernmaschine wurde 1588 
vom italienischen Ingenieur Agostino Ramelli für den französischen König entwickelt.
Optimierungsbestrebungen 2 
als Form des individualisierten 
Quelle: http://www.ulo-comics.de/schule/ 
Quelle: Schulen am Netz, Uni-Zürich http://bit.ly/1EsX5Dh 
Unterrichts… 
…und als Lernplattform 
Der Nürnberger Trichter als vermeintliche bildungstechnologische 
Innovation trat in verschiedener Form auf.
Optimierungsbestrebungen 3 
Lernkartei 
Pressey Testing Machine Logikus 
Kuriose Form einer „Lernumgebung“
Optimierungsbestrebungen 4 
: 
Das „Sprachlabor der 70er 
und 80er Jahre geht auf 
den Behavioristen B. F. 
Skinner zurück, der die 
Ansicht vertrat, dass auch 
das Erlernen von Sprache 
wie ein Verhalten erlernbar 
sei. 
Heute wird die Funktion der 
Sprachlabore weitgehend 
durch Computerräume 
übernommen.
• Lernen heute
In einer Minute Internet
Halbwertszeit des Wissens 
Quelle: Schüppel, J. (1996): Wissensmanagement.
5 Entwicklungsstufen des 
Lernens am Arbeitsplatz 
Station 1 
Seminar 
Unterricht 
Station 2 
eLearning 
Station 3 
Blended 
Learning 
Station 4 
Soziales 
Lernen 
Station 5 
Kollaboratives 
Arbeiten 
/Lernen 
Unterricht 
Lehrer/Traine 
r 
online 
(angereicherte) 
Kurse 
LMS 
Klassen- 
Unterricht 
eLearning 
LMS 
Soziale 
Medien in 
Lehre und 
eLearning 
Mentoren, 
KollegInnen, 
UCG 
Kollaborative 
Plattformen 
Traditioneller Anspruch an institutionalisiertes Lernen 
selfsupported, 
selbstorganisiert 
Top-down Autonomie 
Kontrolle 
Informelles Lernen 
Formales Lernen (selbstgesteuert) 
(institutionalisiert) 
(angelehnt an Jane Hart, 2010)
Formales/Informelles 
Lernen 
Informelles Lernen 
Formales Lernen 
80% 
20% 
100 
80 
60 
40 
20 
0 
Lernwirksamkeit 
Informelles Lernen 
Formales Lernen 
20% 
80% 
100 
80 
60 
40 
20 
0 
Finanzielle Aufwendungen 
(im Sinne von handlungsorientierter Verhaltensänderung im beruflichen Umfeld) (Quelle: Jay Cross 2006)
Informelles (soziales) 
Lernen 
By Parker Knight http://bit.ly/1GHOK0q 
BY-NC-SA Jeffrey Vanneste http://bit.ly/1EkK8to 
By Laity Lodge Family Camp http://bit.ly/1EkK8to 
BY-ND valkrye131 http://bit.ly/1EuK10b 
Soziales lernen findet 
jeden Tag statt… 
Ein kontinuierlicher 
Lernprozess, …nichts Neues!
We are family 
BY-ND Paul Townsend http://bit.ly/1zGFcRF
Wii are family 
By SharonaGott http://bit.ly/1uW3Tbt
Faszination fördert Lernen 
BY-ND Steve Paine http://bit.ly/1EkPlBh BY Kat N.L.M http://bit.ly/1tye8LP 
BY-NC Yan Chi Vinci Chow http://bit.ly/1EkOvEB
10 Treiber der 
Veränderung 
Quelle: http://donaldclarkplanb.blogspot.co.at/2011/12/more-pedagogic-change-in-last-10-years.html
Lernen 
im 
Wandel 
asynchrones, 
ubiquitäres Lernen 
Hypertext 
recherchieren, 
kuratieren 
vernetztes Lernen 
soziale Netze 
Open Educational 
Ressources 
Blogs, Microblogs 
Pod-/Vodcasting 
Mobiles Lernen 
Game based 
Learning
Kollektive Intelligenz? 
BY-SA Janos Csongor Kerekes http://bit.ly/1xE29AB 
Lernen 
User generated 
Content
Kollektive Intelligenz? 
Lernen 
suchen/teilen Werkzeuge/Tools 
BY-SA Janos Csongor Kerekes http://bit.ly/1xE29AB 
User generated 
Content 
verschlagworten/tagge 
n 
kooperieren/kollaborie 
ren 
abstimmen 
im 
Web 2.0 
netzwerken
Bloom’sche 
Lernzieltaxonomie 
1956 2001 
Evaluation 
Synthese 
Analyse 
Anwendung 
Verständnis 
Wissen 
gestalten 
evaluieren 
analysieren 
anwenden 
verstehen 
erinnern 
Von der Nominalform Zur Verbform
Digitale Taxonomie 
gestalten 
evaluieren 
analysieren 
anwenden 
verstehen 
erinnern 
Designen, konstruieren, planen, produzieren, erfinden, 
entwickeln, herstellen, programmieren, filmen, animieren, 
bloggen, video-bloggen, arrangieren, re-arrangieren, Wikis 
gestalten, publizieren, Video/Audio produzieren, Regie 
führen, senden 
Prüfen, hypothetisieren, kritisieren, experimentieren, 
entscheiden, testen, entdecken, überwachen, 
Blogkommentare verfassen, nachprüfen, begutachten, 
posten (veröffentloichen), moderieren, kollaborieren, 
netzwerken, überarbeiten, testen 
Vergleichen, organisieren, dekonstruieren, 
attributieren, gliedern, feststellen, strukturieren, 
integrieren, verknüpfen (mashing), verlinken, validieren, 
rekonstruieren, remixen 
Implementieren, ausführen, benutzen, durchführen, 
starten, laden, spielen, bedienen, hacken, uploaden, 
downloaden, teilen, editieren 
Interpretieren, zusammenfassen, folgern, paraphrasieren, 
klassifizieren, vergleichen, erklären, veranschaulichen, 
fortgeschrittene Suche, Suche mit Operatoren, bloggen, 
twittern, verschlagworten, kommentieren, annotieren 
Erinnern, hören, beschreiben, identifizieren, abrufen, 
bezeichnen, lokalisieren, finden, zeigen, hervorheben, 
bookmarken, soziales bookmarken, netzwerken, 
favorisieren, suchen, googlen
Kommunikationsspektrum 
gestalten 
evaluieren 
analysieren 
anwenden 
verstehen 
erinnern 
Kollaborieren 
Moderieren 
Aushandeln 
Debattieren 
Kommentieren 
Skypen 
Reviewen 
Fragen 
Antworten 
Bloggen 
Mitwirken 
Chatten 
Mailen 
Twittern 
Texten
• Lernumgebungen
Im Internet nach Informationen zu suchen, 
Ist wie aus einem Hydranten zu trinken 
© BY Joseph Robertson http://bit.ly/10NBk1X
Anforderungen der LernerInnen 
BY-SA Janos Csongor Kerekes http://bit.ly/1xE29AB 
Relevante Inhalte finden 
Partizipieren können 
Diversität akzeptieren - 
Meinungen teilen 
Feedback geben können 
Anerkennung erhalten 
Zugriff auf Information orts-und 
zeitunabhängig
PLE sind individuell 
BY-ND Katie Weilbacher http://bit.ly/1svduyu BY-ND Katie Weilbacher http://bit.ly/1syfozl
Personal Learning 
Environment (PLE) 
Zentrale Idee der persönlichen Lernumgebung ist, dass die 
Organisation und Verwaltung von Lernmaterial und 
Lernprozessen von der Institution auf die Lernenden übergeht. 
An die Stelle eines Transfers tritt die Produktion von Inhalten 
und Wissen (Downes, 2007) 
Quelle: https://twitter.com/oldaily
Anforderungen 
Persönliche 
Lernumgebung 
(PLE)
Suchen/Aquirieren 
Suche mit Wildcards u. bool’schen Operatoren 
„Abonnieren“ relevanter Websites mit RSS (Really Simple Syndication) 
https://www.google.at/alerts 
Aggregierte Infos über 8 soziale Netzwerke 
https://twitter.com/ http://www.yoono.com/ 
Kursinfo mit 140 Zeichen
Organisieren 
https://evernote.com 
Beliebige Inhalte aus Browserfenstern 
mit einem Mausklick (Browser PlugIn) in Evernote 
übernehmen, verschlagworten, in beliebigen 
„Notizbüchern“sortieren, mit anderen teilen 
Mit scoop.it themenbezogene Sammlungen 
beliebiger Internet-Inhalte erstellen, kommentieren 
teilen
Verarbeitung/Disseminatio 
n 
http://facebook.com 
Learning-Communities lassen ich auf Facebook 
(bspw. in geschlossenen Gruppen) gut organisieren 
http://www.linkedin.com 
LinkedIn als berufliches Netzwerk
Lernen/Gestalten/Teilen 
Blogs, Wikis und Tools zur gemeinsamen Textproduktion 
sind motivationsfördernde Möglichkeiten, sich mit bestimmten 
Themen reflektiert auseinanderzusetzen. 
Neue Beiträge werden „getagged“ und geteilt
About 
Johannes Maurek, MA MSc 
Hochschullehrer, Bildungswissenschafter und Bildungstechnologe 
Leiter des Instituts für Fernstudien und didaktische Entwicklung 
Kirchliche Pädagogischen Hochschule - Edith Stein 
Hochschulstandort Salzburg / Bildungszentrum Borromäum 
Gaisbergstraße 7 5020 Salzburg 
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNG (IFDE) 
HOCHSCHULSTANDORT SALZBURG 
Weblog: http://elearning4me.wordpress.com 
Weblog: http://digidatik.wordpress.com (neu) 
Scoopit: http://www.scoop.it/u/johannes-maurek 
Twitter: https://twitter.com/Maurek 
LinkedIn: Name 
Mail: johannes.maurek@kph-es.at 
Skype: maurek2005

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreMartin Ebner
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungenFrank Weber
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Legoscheppler
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: ContentFrank Weber
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMatthiasHeil
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
Szenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110bSzenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110bJörg Hafer
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
E-Learning und Fachkulturen (1)
E-Learning und Fachkulturen (1)E-Learning und Fachkulturen (1)
E-Learning und Fachkulturen (1)e-teaching.org
 
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Martin Ebner
 
Lehren mit Web 2.0
Lehren mit Web 2.0Lehren mit Web 2.0
Lehren mit Web 2.0Martin Ebner
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
E-Portfolios Vortrag Januar 2011
E-Portfolios Vortrag Januar 2011E-Portfolios Vortrag Januar 2011
E-Portfolios Vortrag Januar 2011amschaefer
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Frank Weber
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchingerjakob
 

Was ist angesagt? (20)

E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
Szenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110bSzenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110b
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
1_zhsf_resultate_blog
1_zhsf_resultate_blog1_zhsf_resultate_blog
1_zhsf_resultate_blog
 
E-Learning und Fachkulturen (1)
E-Learning und Fachkulturen (1)E-Learning und Fachkulturen (1)
E-Learning und Fachkulturen (1)
 
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
 
Einführung in den Kurs
Einführung in den KursEinführung in den Kurs
Einführung in den Kurs
 
Lehren mit Web 2.0
Lehren mit Web 2.0Lehren mit Web 2.0
Lehren mit Web 2.0
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 
E-Portfolios Vortrag Januar 2011
E-Portfolios Vortrag Januar 2011E-Portfolios Vortrag Januar 2011
E-Portfolios Vortrag Januar 2011
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchinger
 

Ähnlich wie Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten

Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Judith S.
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environmentscardtrainer
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenIlona Buchem
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Lernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downLernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downAlexander Unger
 
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Johannes Maurek
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungPetra Grell
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Sandra Schön (aka Schoen)
 
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die PersonalentwicklungFlipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklungpludoni GmbH
 

Ähnlich wie Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten (20)

Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environments
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche Lernumgebungen
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Lernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downLernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-down
 
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die PersonalentwicklungFlipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
 

Mehr von Johannes Maurek

Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungJohannes Maurek
 
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungJohannes Maurek
 
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenForschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenJohannes Maurek
 
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingSchulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingJohannes Maurek
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreJohannes Maurek
 
Cybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtCybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtJohannes Maurek
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenJohannes Maurek
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtJohannes Maurek
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitJohannes Maurek
 
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Johannes Maurek
 
Computersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingComputersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingJohannes Maurek
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundJohannes Maurek
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Johannes Maurek
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Johannes Maurek
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzJohannes Maurek
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungJohannes Maurek
 
Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Johannes Maurek
 
Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Johannes Maurek
 

Mehr von Johannes Maurek (20)

Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
 
Fragebogenentwicklung
FragebogenentwicklungFragebogenentwicklung
Fragebogenentwicklung
 
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenForschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
 
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingSchulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive Hochschullehre
 
Cybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtCybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und Computersucht
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
 
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
 
Computersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingComputersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbing
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
 
PH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht KurzinfoPH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht Kurzinfo
 
Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014
 
Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3
 

Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten

  • 1. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung (IFDE PERSÖNLICHE LERNUMGEBUNGEN GESTALTEN Neues Lernen am Beispiel von Personal Learning Environments (PLE) Fortbildungsveranstaltung für LehrerInnen an katholischen Privatschulen Johannes Maurek, MA Msc Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Kirchliche Pädagogische Hochschule - Edith Stein CC BY-NC-SA by Jean-Luc Raymond http://bit.ly/1m5tbj9
  • 2. • Lernen gestern • Lernen heute • Lernumgebungen
  • 4. Ein Blick zurück in die Welt des Lernens…
  • 5. Narratives Lernen/Altertum The Capture of Jericho, Lithografie 1907 Vorteile Nachteile • Geschichten motivieren zum Zuhören • Geschichten sind anschlussfähig • Sozialisationsfunktion • Implizites Lernen (Hirnforschung) • Nicht für alle Lerninhalte geeignet • Gefahr der Unsachlichkeit / Infantilisierung • Beschränkte Komplexität der Lerninhalte • Geringer Interaktivitätsgrad
  • 6. Diskursives Lernen / Antike oder „sokratisches Lernen“, z.B. als eine Form des genetischen Lernens (Wagenschein 1968) Vorteile Nachteile • personales Lernen • Lernen im Dialog • Individuelles Lernen • induktives Lernen • Elitäre Bildungsform • Wissenslücken sind unvermeidbar • Beschränkung auf individuelle Interessen • Abhängig vom Erfahrungshintergrund
  • 7. Expositorisches Lernen/MA The Capture of Jericho, Lithografie 1907 Vorteile Nachteile • Lernprozesse sind sprachlich vermittelt • Lerninhalte sind systematisch strukturiert • Rezeptives Lernen wird unterstützt • Subsumption neuer Information • Abhängig von kognitiver Struktur • Unterschiedliches Vorwissen • Lerneffekt ist multifaktoriell • Geringer Interaktivitätsgrad
  • 8. Optimierungsbestrebunge n Quelle: http://www.sos-do-it.de/geschichte.html Die erste bekannte Lernmaschine wurde 1588 vom italienischen Ingenieur Agostino Ramelli für den französischen König entwickelt.
  • 9. Optimierungsbestrebungen 2 als Form des individualisierten Quelle: http://www.ulo-comics.de/schule/ Quelle: Schulen am Netz, Uni-Zürich http://bit.ly/1EsX5Dh Unterrichts… …und als Lernplattform Der Nürnberger Trichter als vermeintliche bildungstechnologische Innovation trat in verschiedener Form auf.
  • 10. Optimierungsbestrebungen 3 Lernkartei Pressey Testing Machine Logikus Kuriose Form einer „Lernumgebung“
  • 11. Optimierungsbestrebungen 4 : Das „Sprachlabor der 70er und 80er Jahre geht auf den Behavioristen B. F. Skinner zurück, der die Ansicht vertrat, dass auch das Erlernen von Sprache wie ein Verhalten erlernbar sei. Heute wird die Funktion der Sprachlabore weitgehend durch Computerräume übernommen.
  • 13. In einer Minute Internet
  • 14. Halbwertszeit des Wissens Quelle: Schüppel, J. (1996): Wissensmanagement.
  • 15. 5 Entwicklungsstufen des Lernens am Arbeitsplatz Station 1 Seminar Unterricht Station 2 eLearning Station 3 Blended Learning Station 4 Soziales Lernen Station 5 Kollaboratives Arbeiten /Lernen Unterricht Lehrer/Traine r online (angereicherte) Kurse LMS Klassen- Unterricht eLearning LMS Soziale Medien in Lehre und eLearning Mentoren, KollegInnen, UCG Kollaborative Plattformen Traditioneller Anspruch an institutionalisiertes Lernen selfsupported, selbstorganisiert Top-down Autonomie Kontrolle Informelles Lernen Formales Lernen (selbstgesteuert) (institutionalisiert) (angelehnt an Jane Hart, 2010)
  • 16. Formales/Informelles Lernen Informelles Lernen Formales Lernen 80% 20% 100 80 60 40 20 0 Lernwirksamkeit Informelles Lernen Formales Lernen 20% 80% 100 80 60 40 20 0 Finanzielle Aufwendungen (im Sinne von handlungsorientierter Verhaltensänderung im beruflichen Umfeld) (Quelle: Jay Cross 2006)
  • 17. Informelles (soziales) Lernen By Parker Knight http://bit.ly/1GHOK0q BY-NC-SA Jeffrey Vanneste http://bit.ly/1EkK8to By Laity Lodge Family Camp http://bit.ly/1EkK8to BY-ND valkrye131 http://bit.ly/1EuK10b Soziales lernen findet jeden Tag statt… Ein kontinuierlicher Lernprozess, …nichts Neues!
  • 18. We are family BY-ND Paul Townsend http://bit.ly/1zGFcRF
  • 19. Wii are family By SharonaGott http://bit.ly/1uW3Tbt
  • 20. Faszination fördert Lernen BY-ND Steve Paine http://bit.ly/1EkPlBh BY Kat N.L.M http://bit.ly/1tye8LP BY-NC Yan Chi Vinci Chow http://bit.ly/1EkOvEB
  • 21. 10 Treiber der Veränderung Quelle: http://donaldclarkplanb.blogspot.co.at/2011/12/more-pedagogic-change-in-last-10-years.html
  • 22. Lernen im Wandel asynchrones, ubiquitäres Lernen Hypertext recherchieren, kuratieren vernetztes Lernen soziale Netze Open Educational Ressources Blogs, Microblogs Pod-/Vodcasting Mobiles Lernen Game based Learning
  • 23. Kollektive Intelligenz? BY-SA Janos Csongor Kerekes http://bit.ly/1xE29AB Lernen User generated Content
  • 24. Kollektive Intelligenz? Lernen suchen/teilen Werkzeuge/Tools BY-SA Janos Csongor Kerekes http://bit.ly/1xE29AB User generated Content verschlagworten/tagge n kooperieren/kollaborie ren abstimmen im Web 2.0 netzwerken
  • 25. Bloom’sche Lernzieltaxonomie 1956 2001 Evaluation Synthese Analyse Anwendung Verständnis Wissen gestalten evaluieren analysieren anwenden verstehen erinnern Von der Nominalform Zur Verbform
  • 26. Digitale Taxonomie gestalten evaluieren analysieren anwenden verstehen erinnern Designen, konstruieren, planen, produzieren, erfinden, entwickeln, herstellen, programmieren, filmen, animieren, bloggen, video-bloggen, arrangieren, re-arrangieren, Wikis gestalten, publizieren, Video/Audio produzieren, Regie führen, senden Prüfen, hypothetisieren, kritisieren, experimentieren, entscheiden, testen, entdecken, überwachen, Blogkommentare verfassen, nachprüfen, begutachten, posten (veröffentloichen), moderieren, kollaborieren, netzwerken, überarbeiten, testen Vergleichen, organisieren, dekonstruieren, attributieren, gliedern, feststellen, strukturieren, integrieren, verknüpfen (mashing), verlinken, validieren, rekonstruieren, remixen Implementieren, ausführen, benutzen, durchführen, starten, laden, spielen, bedienen, hacken, uploaden, downloaden, teilen, editieren Interpretieren, zusammenfassen, folgern, paraphrasieren, klassifizieren, vergleichen, erklären, veranschaulichen, fortgeschrittene Suche, Suche mit Operatoren, bloggen, twittern, verschlagworten, kommentieren, annotieren Erinnern, hören, beschreiben, identifizieren, abrufen, bezeichnen, lokalisieren, finden, zeigen, hervorheben, bookmarken, soziales bookmarken, netzwerken, favorisieren, suchen, googlen
  • 27. Kommunikationsspektrum gestalten evaluieren analysieren anwenden verstehen erinnern Kollaborieren Moderieren Aushandeln Debattieren Kommentieren Skypen Reviewen Fragen Antworten Bloggen Mitwirken Chatten Mailen Twittern Texten
  • 29. Im Internet nach Informationen zu suchen, Ist wie aus einem Hydranten zu trinken © BY Joseph Robertson http://bit.ly/10NBk1X
  • 30. Anforderungen der LernerInnen BY-SA Janos Csongor Kerekes http://bit.ly/1xE29AB Relevante Inhalte finden Partizipieren können Diversität akzeptieren - Meinungen teilen Feedback geben können Anerkennung erhalten Zugriff auf Information orts-und zeitunabhängig
  • 31. PLE sind individuell BY-ND Katie Weilbacher http://bit.ly/1svduyu BY-ND Katie Weilbacher http://bit.ly/1syfozl
  • 32. Personal Learning Environment (PLE) Zentrale Idee der persönlichen Lernumgebung ist, dass die Organisation und Verwaltung von Lernmaterial und Lernprozessen von der Institution auf die Lernenden übergeht. An die Stelle eines Transfers tritt die Produktion von Inhalten und Wissen (Downes, 2007) Quelle: https://twitter.com/oldaily
  • 34. Suchen/Aquirieren Suche mit Wildcards u. bool’schen Operatoren „Abonnieren“ relevanter Websites mit RSS (Really Simple Syndication) https://www.google.at/alerts Aggregierte Infos über 8 soziale Netzwerke https://twitter.com/ http://www.yoono.com/ Kursinfo mit 140 Zeichen
  • 35. Organisieren https://evernote.com Beliebige Inhalte aus Browserfenstern mit einem Mausklick (Browser PlugIn) in Evernote übernehmen, verschlagworten, in beliebigen „Notizbüchern“sortieren, mit anderen teilen Mit scoop.it themenbezogene Sammlungen beliebiger Internet-Inhalte erstellen, kommentieren teilen
  • 36. Verarbeitung/Disseminatio n http://facebook.com Learning-Communities lassen ich auf Facebook (bspw. in geschlossenen Gruppen) gut organisieren http://www.linkedin.com LinkedIn als berufliches Netzwerk
  • 37. Lernen/Gestalten/Teilen Blogs, Wikis und Tools zur gemeinsamen Textproduktion sind motivationsfördernde Möglichkeiten, sich mit bestimmten Themen reflektiert auseinanderzusetzen. Neue Beiträge werden „getagged“ und geteilt
  • 38. About Johannes Maurek, MA MSc Hochschullehrer, Bildungswissenschafter und Bildungstechnologe Leiter des Instituts für Fernstudien und didaktische Entwicklung Kirchliche Pädagogischen Hochschule - Edith Stein Hochschulstandort Salzburg / Bildungszentrum Borromäum Gaisbergstraße 7 5020 Salzburg INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNG (IFDE) HOCHSCHULSTANDORT SALZBURG Weblog: http://elearning4me.wordpress.com Weblog: http://digidatik.wordpress.com (neu) Scoopit: http://www.scoop.it/u/johannes-maurek Twitter: https://twitter.com/Maurek LinkedIn: Name Mail: johannes.maurek@kph-es.at Skype: maurek2005

Hinweis der Redaktion

  1. Narration als Produkt und Prozess / Plot Dramaturgie und Konflikt Geschichten machen Spaß und motivieren zum Zuhören. Erzählen regt Fantasie und Vorstellungsvermögen an. Geschichten und der Akt des Erzählens sind anschlussfähig an das vorbegriffliche, bildhaft-assoziative Denken und ordnen vage Ideen, Vorstellungen und Erfahrungen. Erzählen hat beziehungs- und gemeinschaftsstiftende Funktionen, denn wo erzählt wird, braucht es auch Zuhörer.