SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  11
Télécharger pour lire hors ligne
! 
INDEPENDENT BRAND AND MARKETING CONSULTANT 
- RETROSPEKTIVE - !! 
WWW.JULIUSGEIS.COM 
@ 2014 Julius Geis !1 von !11 www.juliusgeis.com
!!!!!! 
SOCIAL NETWORK (2009) 
HILFE ICH HABE MEINEN FACEBOOK ACCOUNT GELÖSCHT! 
! 
Eine Retrospektive von Julius Geis aus dem Jahr 2009 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 
@ 2014 Julius Geis !2 von !11 www.juliusgeis.com
PROLOG 
!! 
Im Jahr 2009 ist dieser Artikel von mir geschrieben worden und der Social Media-Boom war für mich 
schon Realität. ! Erfolgreich bin ich für Marken- und Markenkampagnen wie: Cab - Addicted to Party, Windows 7 - Leben 
ohne Grenzen und KIA verantwortlich gewesen und konnte dabei miterleben wie sich ein Netzwerk 
Namens Facebook, dass zu diesem Zeitpunk noch als etwaige Alltagsfliege gehandelt wurde, zu einem 
Global Player entpuppte. ! Und gleichzeitig fing ich an mich auch kritisch mit Netzwerken und der Idee einer vernetzen Welt 
auseinander zu setzten. Eine Retrospektive auf eine Bewegung die bis heute unsere Gesellschaft 
polarisiert. !!!!!! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
@ 2014 Julius Geis !3 von !11 www.juliusgeis.com
„HILFE ICH HABE MEINEN FACEBOOK ACCOUNT 
GELÖSCHT“ 
! 
- Aus dem Jahr 2009 - 
Dieses Mistding, es fängt an mich zu nerven: „Freundes-Netzwerk“, „weltweit mit allen meinen 
Freunden vernetzt sein“. – Grenzenloser Austausch ohne Rücksicht auf Zeitverschiebungen oder die 
geografi- sche Distanz zwischen Wohnorten. Globalisiertes Privatleben á la Social Networks macht‘s 
möglich. Ein Hohn. Alles ist überladen, aus- gelöst durch die – meist – sinnlose Informationsflut meiner 
Freunde. Sie scheinen infiziert und abhängig zu sein von einer neuen Welt na- mens „Facebook“. 
„Welcher Hund passt zu dir?“, oder „Sven hat die Glücksnuss aufgemacht und sein Glück ist...“ oder 
„Lars Level Up in Mafia Wars“ oder „Nina nimmt an ‚Welches Zitat passt zu dir’ teil“. Alles Inhalte mit 
denen sich meine Freunde im Netzwerk auseinander- setzen. Das allein reicht aber noch nicht. 
Zusätzlich wird das sinn- lose Geblubber von Freunden und Freundes-Freunden mit Textnachrich- ten 
kommentiert. Heraus kommt die “Startseite“ von Facebook. 
! 
Alle Unwissenden, die noch kein Profil haben, aber reinwollen ins Facebook-Land, werden an der Pforte 
mit folgenden Worten freundlich begrüßt: „Facebook helps you connect and share with the people in 
your life.“ Verstehe ich nicht. Warum helfen mir Glücksnüsse, Hunde- Quizze oder Zitat-Zuordnungs- 
Fragen, um mit meinen Freunden aus meinem Leben in Kontakt zu treten und mich mit ihnen 
auszutauschen? Was heißt das? Etwa, dass alle Facebook-Nutzer, die an Spielen solcher Art teilnehmen 
und ihre Ergebnisse den Freunden als kommentierbares Infofutter zur Verfügung stellen, keine weiteren 
Anknüpfungspunkte im echten, realen (Freundschafts-)leben benötigen? Traurige Vorstellung oder 
traurige Tatsache. 
! 
Ein Zitat aus dem Film „He is just not that into you“ trifft so ziemlich auf den Punkt, was Facebook für 
viele Mitglieder in der tatsächlichen Lebensumsetzung bedeutet: „Wenn ich attraktiver für andere 
werden will, gehe ich nicht zum Friseur, sondern frisiere mein Facebook-Profil“. Betrachtet man die 
aufgemotzten Profile der Mitglieder, gleichen diese mehr Sed-Karten einer Casting Agentur – wie es 
Lara Fritzsche in Ihrem Buch „Das Leben ist kein Ponyhof“ passend beschreibt –, als dem Spiegelbild 
einer realen Persönlichkeit. Wo bleiben die Ecken und Kanten, die jeder Mensch unweigerlich hat und 
ihn einzigartig machen? Wo seine Fehler, seine Schwächen? Wo bleibt die Menschlichkeit? Hierfür hat 
Facebook scheinbar keinen Platz. In den Profilmasken können die Mitglieder zunächst etwas über ihre 
harten Fakten verraten: Wann sie geboren sind, welches Sternzeichen sie haben, wo sie wohnen usw. 
Ein Bild, das uns jedes Bewerbungsschreiben vermitteln könnte. – Aber dann geht es doch mehr und 
mehr ans Eingemachte: „Du bist Mann oder Frau“ – „Du bist interessiert an einem Mann oder Frau“ – 
„Du bist auf der Suche nach Freundschaft, Date, Beziehung oder willst Kontakte knüpfen“ – dann 
schon heikler: „Deine politische Einstellung ist“ – und auch nicht eben unproblematisch: 
@ 2014 Julius Geis !4 von !11 www.juliusgeis.com
„Deine religiösen Ansichten sind“. Schizophren. Im ersten Schritt wird den Mitgliedern kaum Raum 
gelassen, ihre Persönlichkeit zu beschreiben aber im zweiten kommt die Plattform mit der Blutgrätsche, 
indem sie nach den politischen und religiösen Ansichten der Mitglieder fragt. Im Fußball gäbe es hierfür 
ganz klar eine rote Karte. „Ist doch kein Problem, wenn ich auf meinem Facebook-Profil bekannt gebe, 
welcher Religion ich angehöre oder mit welcher politischen Richtung ich sympathisiere – hier sind doch 
alle meine Freunde.“ Beachtliche Freunde müssen das sein, die miteinander ein Glücksnuss-Ergebnis 
teilen, aber nicht das, was sie in ihrem Leben vor den Toren des Web 2.0 wirklich beschäftigt. Aber 
vielleicht alles nur halb so schlimm, denn es gibt das noch die Kategorie „Persönliches“. Hier darf der 
User seine Charaktereigenschaften bekannt geben und das Unternehmen Facebook hat die Möglichkeit 
zu zeigen, dass auf seiner Plattform tatsächlich Platz für das „echte“ Leben ist. Und los geht’s. Jetzt ist 
das Mitglied gefragt. „Aktivitäten“, „Interessen/Hobbies“, „Lieblingsmusik“, „Lieblingsfernsehsen-dung“, 
„Lieblingsfilm“, „Lieblingsbuch“, „Lieblingszitate“ und dann „Über mich“. Toll! Ein Segen! „Über 
mich“ – der Platz an dem ich ganz ich selbst sein darf. Natürlich nur auf eine bestimmte Zeichenzahl 
begrenzt. Internet das grenzenlose Medium. – Oder so ähnlich. Das ist dann wohl die „Generation 
Facebook“ – so wie sie einst das Magazin DER SPIEGEL bezeichnet hat: Ein Stück persönliche 
Oberflächlichkeit, gewürzt mit weltoffenem Bildertausch, dazu ein Hauch Diskussion und eine Prise 
minimale Kommunikation zwischen mehr oder weniger Bekannten. Fertig ist das Lebensquiz „Rate wer 
ich wirklich bin. 
! 
Das Spannende jedoch ist die eigentliche Grundidee der Social Networks: Mehrere schlaue Köpfe – wie 
z.B. Mark Zuckerberg, Tom Anderson & Chris de Wolfe, Kevin Rose oder Ehssan Dariani –, haben das 
wertvolle Potential des Internets erkannt und schließlich genutzt, um Menschen miteinander in digitalen 
Kontakt zu bringen. Dabei ging es Anfangs nur um gemeinsame Interessen wie etwa das Bewerten von 
Internet-Seiten: digg.com entstand. Oder die schicksalhafte Gemeinsamkeit des Studentenstatus: 
studiVZ wurde ins Leben gerufen. Die (Geschäfts-)idee, Menschen digital zu kategorisieren, gibt es, seit-dem 
es das Internet gibt. Dass die praktische Weiterentwicklung aber einen solchen gesellschaftlichen 
Einfluss nehmen und zu einer gewaltigen Geldmaschine mutieren würde, das hätte keiner der Gründer 
von Facebook, studiVZ, MySpace und Co sich auch nur träumen lassen. 
! 
Ein beeindruckendes, aber auch scharfes Machtinstrument wird allerdings sichtbar, wenn man sich vor 
Augen hält, was für unüberschaubare Möglichkeiten die verschiedenen Social Networks für die Welt be-reithalten. 
Wow! Tiefschürfende Veränderungen könnten politische Minderheiten – wie etwa die 
Bevölkerung des Heiligen Landes Tibet – für sich erreichen, wenn sie ihre Kräfte vereinten. Sich mit 
Gleichgesinnten per Internet verbrüderten. Billiglohnkräfte aus Indien könnten ihr Leid online 
dokumentieren. Kleine Welten könnten der großen zugänglich gemacht werden. Die Unterdrückten 
könnten sich Gehör verschaffen, auf ihre eigene, authentische Weise. Was für eine mediale, politische 
und gesellschaftliche Kraft ein Zusammenschluss dieser Art bilden kann, hat uns die Twitter-Community 
! 
@ 2014 Julius Geis !5 von !11 www.juliusgeis.com
im Sommer 2009 während der Unruhen im Iran eindrucksvoll bewiesen. 
Nicht nur das es den Menschen gelang, sich aus einer politischen Diktatur und Nachrichtzensur heraus 
Gehör zu verschaffen. Das Medium Twitter wurde zur zentralen Nachrichtenagentur in Echtzeit. Viele 
professionelle Medien – auch renommierte Publikationen wie der SPIEGEL, die ZEIT, die Herald Tribune 
oder die New York Times etc.. – bedienten sich der Informationen für ihre Berichterstattung. Ein 
anderes Beispiel ist der Klimaschutz. Dieser könnte durch die inhaltliche Verbrüderung im Netzwerk – 
endlich – zu einem global greifbaren Thema werden. Das alles ohne Einflussnahme durch schlecht 
recherchierte oder stellenweise manipulierte Artikel in bezahlten Medien. Genial! Wenn man sich 
vorstellt, welche Chance diese moderne Form der Berichterstattung für das ganzheitliche weltpolitische 
Handeln birgt. Wir alle sollten uns dieser Möglichkeit bewusst werden und uns mit gesell-schaftspolitischen 
Gruppierungen über unser Facebook-Profil solidarisieren und diese durch die 
Multiplikatorenfunktion des Programms aktiv mitgestalten. Wenn wir uns die vereinte Kraft von 25 
Millionen Facebook-Mitgliedern in Deutschland bzw. gobal 300 Millionen ausmalen und welchen 
Einfluss diese Gemeinschaft auf die Politik, die Menschenrechte, den Umweltschutz, die soziale 
Gerechtigkeit uvm. ausüben könnte. Unvorstellbar! Die Welt würde womöglich zusammenrücken. Die 
Weltgesellschaft stünde für sich ein. 
! 
Nina und Meike leihen sich heute einen Film aus. 14 Kommentatoren „gefällt das“. Ganze 35 
Stellungnahmen zählt die Bekanntgabe der beiden schlussendlich. Allerdings stammen nur fünf der 
Kommentare von Ninas oder Meikes Freunden, die anderen 30 haben sich die beiden online selbst 
geschrieben. Bizarr, denn während die Freundinnen kommentieren was das Zeug hält, sitzen sie 
nebeneinander auf der Couch ihrer WG. Sie führen ihre Unterhaltung also über Facebook, die vir-tuellen 
Freunde sollen und wollen (!) ihnen währenddessen folgen – „Big Brother“ lässt grüßen. Oder 
Alex. Sie findet „heute ist es ziemlich kalt – brrr“. Zehn Facebook-Mitglieder loben diesen Beitrag mit 
„gefällt das“, durch weitere fünf Textbotschaften kommentiert dann auch Alex ihre frühmorgendliche 
Erkenntnis wieder und wieder. Peter, 09:00 Uhr: „Guten Morgen! Aufstehen und Kaffee machen“, 09:30 
Uhr: „Endlich Rolladen geöffnet – was ein Wetter“, 10:30 Uhr: „Auf dem Weg in die Arbeit. Stau!“, 13:30 
Uhr: „Endlich Mittagspause. Mal Essen fassen“, 13:40 Uhr: „Gefunden, heute gibt Spagetti Napoli – 
hmm lecker“, 14:05 Uhr: „Gut war’s“, 16:30 Uhr: „Seit einer Stunde im Meeting“, 17:30 Uhr: „Freut sich 
auf Fußball heute Abend – Olé Olé“, 19:30 Uhr: „Jetzt Fußball-Bier aufmachen“, 23:46 Uhr „Ein 
bisschen enttäuscht über’s Spiel und nun totmüde“. – Das bewegte Leben der Facebook-Mitglieder ist 
fraglos spannend, aber haben sie denn niemand, der ihnen direkt zuhört und ihnen dabei in die Augen 
schaut? 
! 
Mir stellt sich die quälende Frage „was mache ich denn eigentlich hier?“ Was macht mein ehrlich 
ausgefülltes Profil in dieser virtuellen Welt voller Heuchler? Was macht meine idealistische Vorstellung 
von einer vernetzten, grenzenlosen Gesellschaft in einem virtuellen Netzwerk wie dem von Facebook? 
@ 2014 Julius Geis !6 von !11 www.juliusgeis.com
Ein Online-Medium, das vielmehr einem Profilhandel gleicht, als einer ehrlichen Plattform zum 
Austausch von Interessen, Erinnerungen oder Erlebnissen aus meinem Leben mit meinen Freunden. 
Freundschaften. Was bedeuten sie überhaupt im Rah- men der Social Networks? Ich kenne Leute, die 
haben über 500 „Freunde“ auf Facebook. Beim besten Willen, aber wie kann es zu schaffen sein, sich 
mit 500 Menschen so tiefgründig auseinander zusetzten, dass das Wort Freundschaft diese Beziehung 
passend beschreibt? „Freunde“ – auf Facebook wird das Wort missbraucht und zur reinen 
Werbebotschaft für das Medium selbst. Social Networks entwickeln sich mehr und mehr zu einer 
Handelsplattform auf dem Rücken von „Freundschaften“. Sie verkommen zu einer stumpfen 
Verbindung zwischen Menschen, die ihr Privatleben bislang nicht über ein Social Network geführt 
haben, sondern in der Familie, der Schule, dem Fuß- ball- oder dem Tennisverein ihre persönliche 
Schaltzentrale innehatten. Direkte Kommunikation war der natürlich Umgang miteinander. Und ist es 
nicht erst 20 Jahre her, dass man in der ehemaligen DDR kaum ein Telefon besaß, um Verabredungen 
zu treffen? Die Menschen besuchten sich damals einfach direkt, auf gut Glück. Der persönliche Aus-tausch 
folgte also mehr dem Zufallsprinzip als dem heute mühelosen Blick auf die Buddylist: Wer ist 
gerade online? Zu meiner Schulzeit noch (10 Jahre her) war es nur jeweils einem kleinen ausgewählten 
Kreis an Personen möglich, das freundschaftliche Vertrauen eines Menschen zu genießen. In Social 
Networks sieht das heute anders aus. Hier werden freundschaftliche Privilegien nicht mehr ganz so 
groß geschrieben. Hier wird gleich jeder als Freund bezeichnet, den man kennt oder mal gesehen hat. 
Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob beim Metzger, Frisör, im Nagelstudio, im Urlaub, in der Disko, 
im Supermarkt oder beim Händeschütteln in einer Vorstellungsrunde von Freundes-Freunden. Freund 
ist, wer sein Gegenüber grob zuordnen kann. Sympathie, gemeinsame Erinnerungen, gemeinsame 
Erlebnisse oder eine gemeinsame Vergangenheit – alles Dinge die bei Social Networks-Freunden als 
überschätzt gelten. Der Eindruck, dass Facebook mehr einer künstlich erbauten Scheinwelt gleicht, als 
einer Erweiterung des echten Lebens, ist schwer zu verneinen. Dabei geben sich die verschiedenen 
Netzwerke große Mühe, ihren zigtausend Mitgliedern das Gegenteil vorzuleben. Krampfartig wird mit 
freundschaftlich anmutenden Bildern, Texten und Aufforderungen in der werblichen Kommunikation der 
Plattformen daran gearbeitet, das Bild der heilen Freundschaft zu wahren. Bei genauem Hinsehen kann 
einem nur schlecht werden kann. Doch die Blase soll nicht platzen. 
! 
Denn ohne das Leben in Social Networks stünden nicht nur Millionen von Mitgliedern vor der großen 
Frage, was sie in ihrer Freizeit Sinnvolles tun könnten, zusätzlich würden Millionen an Werbegeldern 
nicht mehr in die Taschen der Betreiber und Vermarkter fließen. – Und das würde gerade noch fehlen! 
Der immense Aufwand, den beide Dienstleister in den letzten Jahren betrieben haben, um Markenunter-nehmen 
und Mediaagenturen davon zu überzeugen, Werbegelder doch lieber in die Social Networks als 
in die klassischen Medien zu investieren. Keine Streuverluste dank Targeting – in Social Networks sucht 
sich die Werbung den passenden Konsumenten einfach selbst. Ganz subtil und leise schleichen sich 
die bunten Bilder in die virtuelle Lebenswelt ein. Die User scheint das aktuell (noch) nicht zu stören, 
@ 2014 Julius Geis !7 von !11 www.juliusgeis.com
egal wie plump Werbebotschaften dabei in Erscheinung treten. Im Gegenteil. Es wird sogar als cool 
empfunden, und die User schätzen die Nähe und den Austausch, mit dem sich Marken mit ihren Pro-dukten 
in Facebook-Apps wie „Mafia Wars“ neuerdings präsentieren. Solange sich die Nutzer nicht 
daran stören, können Betreiber und Vermarkter ordentlich verdienen – und alle haben was davon. 
Blicke ich zurück auf meine Facebook-Entjungferung, ist in der Zwischenzeit ganz schön viel passiert. 
Südfrankreich im Frühjahr 2006. Nach einer beruflichen Bruchlandung, suchte ich Entspannung und 
den klaren Blick auf die Atlantikküste. Hier sollte es passieren. In einem Internet Café mit 
wunderschönem Meerblick trat ich in die Welt von Facebook ein und erfuhr eine nie zuvor erlangte 
Dimension sozialer Vernetzung. Meine Intention war klar – Reisebekanntschaften, Freunde und gute 
Bekannte als Freunde hinzufügen, um mit ihnen passiv als auch aktiv in Kontakt zu bleiben. Eine tolle 
Erfindung, denn somit war es möglich, zu wissen, was die Freunde beschäftigt, wo sie sich aktuell 
aufhalten und das, ohne ständig, individuell und aktiv – etwa per E-Mail – Kontakt zu halten. Ich hatte 
doch tatsächlich den Eindruck, Freundschaften könnten global entstehen und wachsen. Gemeinsame 
Interessen könnten mit kulturellem Austausch einhergehen. Der positive Nutzen des Internets wurde, 
nach meinem Empfinden, auf charmanteste Art und Weise in Szene gesetzt. Zu dieser Zeit war 
Facebook weit weg von 1 Millionen Mitgliedern (in Deutschland) und wurde nur von einer kleinen 
Zielgruppe wahrgenommen und genutzt. Drei Jahre sind mittlerweile vergangen. Das Medium Facebook 
wurde durch die Print- und Online-Medien bekannt und ist heute nicht mehr nur das kleine Netzwerk für 
Individualisten, sondern ein Massenmedium. Großkonzerne beteiligen sich mit Millionen Summen und 
Vermarkter tüfteln an neuen Methoden, um jeden Schritt der User so transparent wie möglich zu 
halten. Jeder möchte ein Stück vom Kuchen. Interessant, dass so Vieles auf der Welt sich schwer damit 
tut, seinem Ursprung treu zu bleiben. Es scheint als würden alle Beteiligten den Blick für das 
Wesentliche verlieren, sobald ihre kleinen persönlichen Errungenschaften an Bekanntheit und 
Aufmerksamkeit gewinnen. Ungewollt bringen sie den Prozess der Selbstentwurzelung in Gang. Die 
Einzelteile des Ganzen beginnen, sich nicht mehr echt anzufühlen. Alles wird kompliziert und der 
Mensch beginnt sich zu fragen: „Was mache ich denn eigentlich hier?“ Die Entscheidung ist jedem 
selbst überlassen – bleibe ich dabei oder trete ich aus? Lösche ich im Fall Facebook meinen Account – 
oder nicht? 
! 
Die Auseinandersetzung mit dieser Frage, die ich mir immer öfter stelle, führt auch bei mir zu einem 
Unwohlgefühl. Ausgelöst durch die Gewissheit, mich durch die Trennung von Facebook ins Ungewisse 
zu stürzen. Einerseits würde ich mich zwar zurückbesinnen auf die ursprüngliche Form von 
zwischenmenschlicher Kommunikation. Würde mich wieder mehr mit meinen Freunden in der Kneipe 
verabreden, meine Verwandtschaft wieder öfter persönlich besuchen und Frauen direkt ansprechen 
anstatt mich über Facebook umständlich an sie heranzupirschen. – Aber ginge das wirklich? Könnte 
ich es mir erlauben, nicht mehr Teil dieser modernen Kommunikationsform zu sein? Mich dem ver-meintlichen 
Fortschritt zu verschließen? Die Sorge, etwas zu verpassen und dadurch nicht mehr Teil der 
@ 2014 Julius Geis !8 von !11 www.juliusgeis.com
Gesellschaft zu sein, verfolgt mich. Sie wird zum ständigen Begleiter meiner täglichen Streifzüge durch 
meine Profilwelten bei den Social Medias. Wie würde ich erfahren, wie es meinen entfernten Freunden 
geht? Wie erfahren, an welchem Ort sie sich befinden? Oder: Wie gehe ich mit neuen Bekanntschaften 
um, die ich auf Reisen treffe: „No, sorry, I cancelled my account. Email me?” E-Mail – damals eine 
Revolution, heute mehr eine Ausmusterungsstück der Online-Gesellschaft. 
Für was sind E-Mail- Adressen im privaten Gebrauch noch gut, wenn nicht zum Anmelden für diverse 
Social-Networks, Newsletter oder zur Teilnahme an Gewinn-spielen? Zu nichts mehr, wenn jeder sein 
Privatleben mehr und mehr in Social Networks organisiert und darüber mit seinen Kontaktpersonen 
kommunizieren kann. Wer kennt z.B. noch die Telefonnummer seiner Freunde, seit dem er ein Handy 
mit Telefonbuchfunktion besitzt? Eben, und so könnten auch Freundschaften in Vergessenheit geraten. 
Gar nicht mal aus böser Absicht, sondern schlicht und ergreifend deshalb, weil sie aus dem 
persönlichen Radar verschwunden sind. Weil die Hektik der heutigen Gesellschaft es einem nicht mehr 
erlaubt, mal darüber nachzudenken, wer oder was wichtig für einen ist oder war. Daran möchte ich 
nicht den Social Networks die Schuld geben, aber sie treiben das schnelle, oberflächliche Handeln in 
unserer Gesellschaft an und halten Menschen durch ihre Usability davon ab, greifbar aktiv zu werden. – 
Und trotz alledem, ich möchte auf das Potential von Facebook nicht verzichten und finde viele 
Funktionen des Programms faszinierend. Die Möglichkeit, mich mit meinen Freunden, der Familie und 
Verwandten kostenfrei und zu jederzeit zu verbinden, mich mit ihnen auch auf passive Weise 
auszutauschen, die ist toll. Sie – diese Menschen aus meinem Leben – bleiben der Grund meiner 
Registrierung. Es ist ja nicht das Medium, das wir verändern sollten, sondern das Bewusstsein im 
Umgang damit. Wir sollten aufhören, uns als etwas darzustellen, das wir nicht sind. Spätestens un-sere 
wirklichen Freunde werden uns entlarven. Wir sollten Social Networks als Chance für kulturellen 
und intellektuellen Austausch nutzen und nicht als Massenmedium zur Volksverblödung. Nicht als 
schlechten Ersatz für fundierte Berichterstattung durch qualifizierte Journalisten. Im Gegenteil, wir 
sollten diesen wieder lauter fordern und uns an Debatten beteiligen. Wir sollten die Reichweite der 
Social Networks nutzen, um Aufmerksamkeit für soziale Wahrheiten zu bekommen und nicht stumpfer 
Werbung die Chance geben, sich inhaltslos in unsere – nicht nur virtuelle – Lebenswelt 
einzuschleichen. Wir sollten sie als Sprachroh nutzen, um laut zu brüllen, wenn Menschenrechte 
missachtet werden und nicht den häufigen Banalitäten von Fremd-Applikationen folgen. Und ja, wir 
sollten Facebook auch nutzen, um einfach nur herzhaft zu lachen – Facebook macht Spaß, das soll hier 
nicht unerwähnt bleiben und jedem zugestanden sein. Aber Facebook kann mehr sein als ein stumpfes 
Fun-Tool! Facebook schenkt dem User kostenlos, unglaublichen Bewegungsspielraum und dieser sollte 
insbesondere auf gesellschaftspolitischer Ebene viel mehr zum Zuge kommen. Nicht zuletzt der Erfolg 
der Piratenpartei bei den letzten Bundestagswahlen hat gezeigt, dass die Menschen im Web 2.0 
angekommen sind und sich auf den modernen virtuellen Plattformen politisch engagieren möchten. 
Sich mit Gleichgesinnten austauschen, sich inspirieren lassen möchten. Aus diesen Verbindungen 
können dann sogar Freundschaften entstehen, die auch im wahren, konventionellen Leben – ohne 
! 
@ 2014 Julius Geis !9 von !11 www.juliusgeis.com
Strom und Profilbildchen – Bestand haben. 
! 
Aber nicht vergessen: „Facebook helps you connect and share with the people in your life.” 
!!!!! 
SCHLUSSWORT 
! 
Im Jahr 2012 habe ich im Zuge eines Experimentes „Unplugged Experiment - der Aufstieg zum Ausstieg“ 
tatsächlich alle Accounts Sozialer Netzwerke gelöscht und diese Reise dokumentiert. 
! 
Blogbeiträge zu diesem Projekt finden Sie hier: 
http://unpluggedexperiment.wordpress.com/2012/07/31/auf-der-suche/#more-274 
http://unpluggedexperiment.wordpress.com/2012/05/12/gedanken-unplugged/ 
! 
Erst im April 2013 bin ich wieder LinkedIn aktiv, seit 2014 auf XING und seit September 2014 wieder 
auf Facebook. Und um ehrlich zu sein befinde ich mich bis heute aus in einem Wechselbad der Gefühle 
gegenüber Sozialen Netzwerken und Technologie. Und doch, glaube ich an die Idee und an die 
Menschen, dass wir lernen Technologie sinnvoll zu nutzen. 
!!! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
! 
@ 2014 Julius Geis !10 von !11 www.juliusgeis.com
! 
! 
! 
! 
ÜBER JULIUS GEIS 
! 
„Neugier steht an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden muss“, sagt Julius Geis. Für ihn 
verbinden sich Innovation und Inspiration, strategisches Denken und modernste Technologie zu einem 
harmonischen Ganzen. Ein ebenso spannendes wie erfolgreiches Konzept. 
! 
Julius Geis ist der ausgewiesene Experte für Digitale Kommunikation- und Marketing, Markenstrategie 
und Markenführung, vor allem im Hinblick auf die effektive Nutzung von allen 
Kommunikationsplattformen. 
! 
Julius Geis begann seine Karriere als Brand und Marketing Manager für internationale 
Sportunternehmen wie Hawk, Gotcha und Nitro Snowboards. Er betreute als Marketing Manager 
sueddeutsche.de und verantwortete als Berater der H2OMEDIA bekannte Online- und Social Media 
Kampagnen unter anderem für Windows, Windows Live Messenger, Hotmail, Bing, Cab - Cola & Beer, 
Goretex und Kia. 
! 
2010 gründete Julius Geis die Agentur On Any Given Monday, die für renommierte Firmen wie Sony 
Music, Willy Bogner und Bogner Fire & Ice, Brax, Telekom, Ritter Sport sowie für die Münchner Olympia- 
Bewerbung 2018 PR-, Social Media- und Marketing-Konzepte entwickelte, erfolgreich umsetzte und 
begleitete. 
! 
2011 verkaufte Julius Geis seinen Agenturanteil, um wieder als freier Brand- und Marketing-Berater und 
Digital Consultant zu arbeiten. Außerdem veranstaltet er Workshops und hält Vorträge, in denen er 
aufzeigt, dass digitale Konzepte bei weitem nicht nur für Unternehmensstrukturen und den 
geschäftlichen Erfolg von großem Nutzen sind, sondern auch für eine freie Persönlichkeitsentwicklung. 
! 
Neben der Arbeit für internationale Firmen bewies Julius Geis aber auch immer wieder seine 
unternehmerische Kompetenz und sein Gespür für erfolgversprechende Start ups, die er mit gründete 
oder als Berater zur Seite stand. 
!! 
@ 2014 Julius Geis !11 von 1!1 www.juliusgeis.com

Contenu connexe

En vedette

Ley del procedimiento administrativo general
Ley del procedimiento administrativo generalLey del procedimiento administrativo general
Ley del procedimiento administrativo generalOmar Saavedra Davila
 
Ciclo de grado superior a distancia matricula
Ciclo de grado superior a distancia matriculaCiclo de grado superior a distancia matricula
Ciclo de grado superior a distancia matriculardelvie
 
Telecomunicaciones
TelecomunicacionesTelecomunicaciones
Telecomunicacionesmauroflorezt
 
Brockup Argentina
Brockup ArgentinaBrockup Argentina
Brockup ArgentinaBrockupArg
 
Colegio naciona tecnico yaruqui 01
Colegio naciona tecnico yaruqui 01Colegio naciona tecnico yaruqui 01
Colegio naciona tecnico yaruqui 01monialexa
 
Cuaderno de obras 2
Cuaderno de obras 2Cuaderno de obras 2
Cuaderno de obras 2arq_d_d
 
Subir videos al youtuve
Subir videos al youtuveSubir videos al youtuve
Subir videos al youtuvejorgepool
 
NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048
NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048
NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048Maritza Parra
 
Devita Cosmo Manual in 6 languages
Devita Cosmo Manual in 6 languagesDevita Cosmo Manual in 6 languages
Devita Cosmo Manual in 6 languagesElias Gratsias
 
Ali hassay, martin peralta y daniel villaroel
Ali hassay, martin peralta y daniel villaroelAli hassay, martin peralta y daniel villaroel
Ali hassay, martin peralta y daniel villaroelproyectosolidarionv
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1rodri_95
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1alexande_
 
Herramientas ofimaticas
Herramientas ofimaticasHerramientas ofimaticas
Herramientas ofimaticasElvis Ramos
 
Los lenguajes aceptados para una maquina de turing
Los lenguajes aceptados para una maquina de turingLos lenguajes aceptados para una maquina de turing
Los lenguajes aceptados para una maquina de turingJonathan Bastidas
 

En vedette (19)

Ley del procedimiento administrativo general
Ley del procedimiento administrativo generalLey del procedimiento administrativo general
Ley del procedimiento administrativo general
 
Ciclo de grado superior a distancia matricula
Ciclo de grado superior a distancia matriculaCiclo de grado superior a distancia matricula
Ciclo de grado superior a distancia matricula
 
Telecomunicaciones
TelecomunicacionesTelecomunicaciones
Telecomunicaciones
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Brockup Argentina
Brockup ArgentinaBrockup Argentina
Brockup Argentina
 
Colegio naciona tecnico yaruqui 01
Colegio naciona tecnico yaruqui 01Colegio naciona tecnico yaruqui 01
Colegio naciona tecnico yaruqui 01
 
Cuaderno de obras 2
Cuaderno de obras 2Cuaderno de obras 2
Cuaderno de obras 2
 
Marco,leandro y joaquin
Marco,leandro y joaquinMarco,leandro y joaquin
Marco,leandro y joaquin
 
Subir videos al youtuve
Subir videos al youtuveSubir videos al youtuve
Subir videos al youtuve
 
NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048
NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048
NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048
 
Devita Cosmo Manual in 6 languages
Devita Cosmo Manual in 6 languagesDevita Cosmo Manual in 6 languages
Devita Cosmo Manual in 6 languages
 
Ali hassay, martin peralta y daniel villaroel
Ali hassay, martin peralta y daniel villaroelAli hassay, martin peralta y daniel villaroel
Ali hassay, martin peralta y daniel villaroel
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Robotica
RoboticaRobotica
Robotica
 
Reetoooqueeee
ReetoooqueeeeReetoooqueeee
Reetoooqueeee
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Guia de robotica
Guia de roboticaGuia de robotica
Guia de robotica
 
Herramientas ofimaticas
Herramientas ofimaticasHerramientas ofimaticas
Herramientas ofimaticas
 
Los lenguajes aceptados para una maquina de turing
Los lenguajes aceptados para una maquina de turingLos lenguajes aceptados para una maquina de turing
Los lenguajes aceptados para una maquina de turing
 

Social Network - Hilfe ich habe meinen Facebook Account gelöscht. Aus dem Jahr 2009

  • 1. ! INDEPENDENT BRAND AND MARKETING CONSULTANT - RETROSPEKTIVE - !! WWW.JULIUSGEIS.COM @ 2014 Julius Geis !1 von !11 www.juliusgeis.com
  • 2. !!!!!! SOCIAL NETWORK (2009) HILFE ICH HABE MEINEN FACEBOOK ACCOUNT GELÖSCHT! ! Eine Retrospektive von Julius Geis aus dem Jahr 2009 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! @ 2014 Julius Geis !2 von !11 www.juliusgeis.com
  • 3. PROLOG !! Im Jahr 2009 ist dieser Artikel von mir geschrieben worden und der Social Media-Boom war für mich schon Realität. ! Erfolgreich bin ich für Marken- und Markenkampagnen wie: Cab - Addicted to Party, Windows 7 - Leben ohne Grenzen und KIA verantwortlich gewesen und konnte dabei miterleben wie sich ein Netzwerk Namens Facebook, dass zu diesem Zeitpunk noch als etwaige Alltagsfliege gehandelt wurde, zu einem Global Player entpuppte. ! Und gleichzeitig fing ich an mich auch kritisch mit Netzwerken und der Idee einer vernetzen Welt auseinander zu setzten. Eine Retrospektive auf eine Bewegung die bis heute unsere Gesellschaft polarisiert. !!!!!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! @ 2014 Julius Geis !3 von !11 www.juliusgeis.com
  • 4. „HILFE ICH HABE MEINEN FACEBOOK ACCOUNT GELÖSCHT“ ! - Aus dem Jahr 2009 - Dieses Mistding, es fängt an mich zu nerven: „Freundes-Netzwerk“, „weltweit mit allen meinen Freunden vernetzt sein“. – Grenzenloser Austausch ohne Rücksicht auf Zeitverschiebungen oder die geografi- sche Distanz zwischen Wohnorten. Globalisiertes Privatleben á la Social Networks macht‘s möglich. Ein Hohn. Alles ist überladen, aus- gelöst durch die – meist – sinnlose Informationsflut meiner Freunde. Sie scheinen infiziert und abhängig zu sein von einer neuen Welt na- mens „Facebook“. „Welcher Hund passt zu dir?“, oder „Sven hat die Glücksnuss aufgemacht und sein Glück ist...“ oder „Lars Level Up in Mafia Wars“ oder „Nina nimmt an ‚Welches Zitat passt zu dir’ teil“. Alles Inhalte mit denen sich meine Freunde im Netzwerk auseinander- setzen. Das allein reicht aber noch nicht. Zusätzlich wird das sinn- lose Geblubber von Freunden und Freundes-Freunden mit Textnachrich- ten kommentiert. Heraus kommt die “Startseite“ von Facebook. ! Alle Unwissenden, die noch kein Profil haben, aber reinwollen ins Facebook-Land, werden an der Pforte mit folgenden Worten freundlich begrüßt: „Facebook helps you connect and share with the people in your life.“ Verstehe ich nicht. Warum helfen mir Glücksnüsse, Hunde- Quizze oder Zitat-Zuordnungs- Fragen, um mit meinen Freunden aus meinem Leben in Kontakt zu treten und mich mit ihnen auszutauschen? Was heißt das? Etwa, dass alle Facebook-Nutzer, die an Spielen solcher Art teilnehmen und ihre Ergebnisse den Freunden als kommentierbares Infofutter zur Verfügung stellen, keine weiteren Anknüpfungspunkte im echten, realen (Freundschafts-)leben benötigen? Traurige Vorstellung oder traurige Tatsache. ! Ein Zitat aus dem Film „He is just not that into you“ trifft so ziemlich auf den Punkt, was Facebook für viele Mitglieder in der tatsächlichen Lebensumsetzung bedeutet: „Wenn ich attraktiver für andere werden will, gehe ich nicht zum Friseur, sondern frisiere mein Facebook-Profil“. Betrachtet man die aufgemotzten Profile der Mitglieder, gleichen diese mehr Sed-Karten einer Casting Agentur – wie es Lara Fritzsche in Ihrem Buch „Das Leben ist kein Ponyhof“ passend beschreibt –, als dem Spiegelbild einer realen Persönlichkeit. Wo bleiben die Ecken und Kanten, die jeder Mensch unweigerlich hat und ihn einzigartig machen? Wo seine Fehler, seine Schwächen? Wo bleibt die Menschlichkeit? Hierfür hat Facebook scheinbar keinen Platz. In den Profilmasken können die Mitglieder zunächst etwas über ihre harten Fakten verraten: Wann sie geboren sind, welches Sternzeichen sie haben, wo sie wohnen usw. Ein Bild, das uns jedes Bewerbungsschreiben vermitteln könnte. – Aber dann geht es doch mehr und mehr ans Eingemachte: „Du bist Mann oder Frau“ – „Du bist interessiert an einem Mann oder Frau“ – „Du bist auf der Suche nach Freundschaft, Date, Beziehung oder willst Kontakte knüpfen“ – dann schon heikler: „Deine politische Einstellung ist“ – und auch nicht eben unproblematisch: @ 2014 Julius Geis !4 von !11 www.juliusgeis.com
  • 5. „Deine religiösen Ansichten sind“. Schizophren. Im ersten Schritt wird den Mitgliedern kaum Raum gelassen, ihre Persönlichkeit zu beschreiben aber im zweiten kommt die Plattform mit der Blutgrätsche, indem sie nach den politischen und religiösen Ansichten der Mitglieder fragt. Im Fußball gäbe es hierfür ganz klar eine rote Karte. „Ist doch kein Problem, wenn ich auf meinem Facebook-Profil bekannt gebe, welcher Religion ich angehöre oder mit welcher politischen Richtung ich sympathisiere – hier sind doch alle meine Freunde.“ Beachtliche Freunde müssen das sein, die miteinander ein Glücksnuss-Ergebnis teilen, aber nicht das, was sie in ihrem Leben vor den Toren des Web 2.0 wirklich beschäftigt. Aber vielleicht alles nur halb so schlimm, denn es gibt das noch die Kategorie „Persönliches“. Hier darf der User seine Charaktereigenschaften bekannt geben und das Unternehmen Facebook hat die Möglichkeit zu zeigen, dass auf seiner Plattform tatsächlich Platz für das „echte“ Leben ist. Und los geht’s. Jetzt ist das Mitglied gefragt. „Aktivitäten“, „Interessen/Hobbies“, „Lieblingsmusik“, „Lieblingsfernsehsen-dung“, „Lieblingsfilm“, „Lieblingsbuch“, „Lieblingszitate“ und dann „Über mich“. Toll! Ein Segen! „Über mich“ – der Platz an dem ich ganz ich selbst sein darf. Natürlich nur auf eine bestimmte Zeichenzahl begrenzt. Internet das grenzenlose Medium. – Oder so ähnlich. Das ist dann wohl die „Generation Facebook“ – so wie sie einst das Magazin DER SPIEGEL bezeichnet hat: Ein Stück persönliche Oberflächlichkeit, gewürzt mit weltoffenem Bildertausch, dazu ein Hauch Diskussion und eine Prise minimale Kommunikation zwischen mehr oder weniger Bekannten. Fertig ist das Lebensquiz „Rate wer ich wirklich bin. ! Das Spannende jedoch ist die eigentliche Grundidee der Social Networks: Mehrere schlaue Köpfe – wie z.B. Mark Zuckerberg, Tom Anderson & Chris de Wolfe, Kevin Rose oder Ehssan Dariani –, haben das wertvolle Potential des Internets erkannt und schließlich genutzt, um Menschen miteinander in digitalen Kontakt zu bringen. Dabei ging es Anfangs nur um gemeinsame Interessen wie etwa das Bewerten von Internet-Seiten: digg.com entstand. Oder die schicksalhafte Gemeinsamkeit des Studentenstatus: studiVZ wurde ins Leben gerufen. Die (Geschäfts-)idee, Menschen digital zu kategorisieren, gibt es, seit-dem es das Internet gibt. Dass die praktische Weiterentwicklung aber einen solchen gesellschaftlichen Einfluss nehmen und zu einer gewaltigen Geldmaschine mutieren würde, das hätte keiner der Gründer von Facebook, studiVZ, MySpace und Co sich auch nur träumen lassen. ! Ein beeindruckendes, aber auch scharfes Machtinstrument wird allerdings sichtbar, wenn man sich vor Augen hält, was für unüberschaubare Möglichkeiten die verschiedenen Social Networks für die Welt be-reithalten. Wow! Tiefschürfende Veränderungen könnten politische Minderheiten – wie etwa die Bevölkerung des Heiligen Landes Tibet – für sich erreichen, wenn sie ihre Kräfte vereinten. Sich mit Gleichgesinnten per Internet verbrüderten. Billiglohnkräfte aus Indien könnten ihr Leid online dokumentieren. Kleine Welten könnten der großen zugänglich gemacht werden. Die Unterdrückten könnten sich Gehör verschaffen, auf ihre eigene, authentische Weise. Was für eine mediale, politische und gesellschaftliche Kraft ein Zusammenschluss dieser Art bilden kann, hat uns die Twitter-Community ! @ 2014 Julius Geis !5 von !11 www.juliusgeis.com
  • 6. im Sommer 2009 während der Unruhen im Iran eindrucksvoll bewiesen. Nicht nur das es den Menschen gelang, sich aus einer politischen Diktatur und Nachrichtzensur heraus Gehör zu verschaffen. Das Medium Twitter wurde zur zentralen Nachrichtenagentur in Echtzeit. Viele professionelle Medien – auch renommierte Publikationen wie der SPIEGEL, die ZEIT, die Herald Tribune oder die New York Times etc.. – bedienten sich der Informationen für ihre Berichterstattung. Ein anderes Beispiel ist der Klimaschutz. Dieser könnte durch die inhaltliche Verbrüderung im Netzwerk – endlich – zu einem global greifbaren Thema werden. Das alles ohne Einflussnahme durch schlecht recherchierte oder stellenweise manipulierte Artikel in bezahlten Medien. Genial! Wenn man sich vorstellt, welche Chance diese moderne Form der Berichterstattung für das ganzheitliche weltpolitische Handeln birgt. Wir alle sollten uns dieser Möglichkeit bewusst werden und uns mit gesell-schaftspolitischen Gruppierungen über unser Facebook-Profil solidarisieren und diese durch die Multiplikatorenfunktion des Programms aktiv mitgestalten. Wenn wir uns die vereinte Kraft von 25 Millionen Facebook-Mitgliedern in Deutschland bzw. gobal 300 Millionen ausmalen und welchen Einfluss diese Gemeinschaft auf die Politik, die Menschenrechte, den Umweltschutz, die soziale Gerechtigkeit uvm. ausüben könnte. Unvorstellbar! Die Welt würde womöglich zusammenrücken. Die Weltgesellschaft stünde für sich ein. ! Nina und Meike leihen sich heute einen Film aus. 14 Kommentatoren „gefällt das“. Ganze 35 Stellungnahmen zählt die Bekanntgabe der beiden schlussendlich. Allerdings stammen nur fünf der Kommentare von Ninas oder Meikes Freunden, die anderen 30 haben sich die beiden online selbst geschrieben. Bizarr, denn während die Freundinnen kommentieren was das Zeug hält, sitzen sie nebeneinander auf der Couch ihrer WG. Sie führen ihre Unterhaltung also über Facebook, die vir-tuellen Freunde sollen und wollen (!) ihnen währenddessen folgen – „Big Brother“ lässt grüßen. Oder Alex. Sie findet „heute ist es ziemlich kalt – brrr“. Zehn Facebook-Mitglieder loben diesen Beitrag mit „gefällt das“, durch weitere fünf Textbotschaften kommentiert dann auch Alex ihre frühmorgendliche Erkenntnis wieder und wieder. Peter, 09:00 Uhr: „Guten Morgen! Aufstehen und Kaffee machen“, 09:30 Uhr: „Endlich Rolladen geöffnet – was ein Wetter“, 10:30 Uhr: „Auf dem Weg in die Arbeit. Stau!“, 13:30 Uhr: „Endlich Mittagspause. Mal Essen fassen“, 13:40 Uhr: „Gefunden, heute gibt Spagetti Napoli – hmm lecker“, 14:05 Uhr: „Gut war’s“, 16:30 Uhr: „Seit einer Stunde im Meeting“, 17:30 Uhr: „Freut sich auf Fußball heute Abend – Olé Olé“, 19:30 Uhr: „Jetzt Fußball-Bier aufmachen“, 23:46 Uhr „Ein bisschen enttäuscht über’s Spiel und nun totmüde“. – Das bewegte Leben der Facebook-Mitglieder ist fraglos spannend, aber haben sie denn niemand, der ihnen direkt zuhört und ihnen dabei in die Augen schaut? ! Mir stellt sich die quälende Frage „was mache ich denn eigentlich hier?“ Was macht mein ehrlich ausgefülltes Profil in dieser virtuellen Welt voller Heuchler? Was macht meine idealistische Vorstellung von einer vernetzten, grenzenlosen Gesellschaft in einem virtuellen Netzwerk wie dem von Facebook? @ 2014 Julius Geis !6 von !11 www.juliusgeis.com
  • 7. Ein Online-Medium, das vielmehr einem Profilhandel gleicht, als einer ehrlichen Plattform zum Austausch von Interessen, Erinnerungen oder Erlebnissen aus meinem Leben mit meinen Freunden. Freundschaften. Was bedeuten sie überhaupt im Rah- men der Social Networks? Ich kenne Leute, die haben über 500 „Freunde“ auf Facebook. Beim besten Willen, aber wie kann es zu schaffen sein, sich mit 500 Menschen so tiefgründig auseinander zusetzten, dass das Wort Freundschaft diese Beziehung passend beschreibt? „Freunde“ – auf Facebook wird das Wort missbraucht und zur reinen Werbebotschaft für das Medium selbst. Social Networks entwickeln sich mehr und mehr zu einer Handelsplattform auf dem Rücken von „Freundschaften“. Sie verkommen zu einer stumpfen Verbindung zwischen Menschen, die ihr Privatleben bislang nicht über ein Social Network geführt haben, sondern in der Familie, der Schule, dem Fuß- ball- oder dem Tennisverein ihre persönliche Schaltzentrale innehatten. Direkte Kommunikation war der natürlich Umgang miteinander. Und ist es nicht erst 20 Jahre her, dass man in der ehemaligen DDR kaum ein Telefon besaß, um Verabredungen zu treffen? Die Menschen besuchten sich damals einfach direkt, auf gut Glück. Der persönliche Aus-tausch folgte also mehr dem Zufallsprinzip als dem heute mühelosen Blick auf die Buddylist: Wer ist gerade online? Zu meiner Schulzeit noch (10 Jahre her) war es nur jeweils einem kleinen ausgewählten Kreis an Personen möglich, das freundschaftliche Vertrauen eines Menschen zu genießen. In Social Networks sieht das heute anders aus. Hier werden freundschaftliche Privilegien nicht mehr ganz so groß geschrieben. Hier wird gleich jeder als Freund bezeichnet, den man kennt oder mal gesehen hat. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob beim Metzger, Frisör, im Nagelstudio, im Urlaub, in der Disko, im Supermarkt oder beim Händeschütteln in einer Vorstellungsrunde von Freundes-Freunden. Freund ist, wer sein Gegenüber grob zuordnen kann. Sympathie, gemeinsame Erinnerungen, gemeinsame Erlebnisse oder eine gemeinsame Vergangenheit – alles Dinge die bei Social Networks-Freunden als überschätzt gelten. Der Eindruck, dass Facebook mehr einer künstlich erbauten Scheinwelt gleicht, als einer Erweiterung des echten Lebens, ist schwer zu verneinen. Dabei geben sich die verschiedenen Netzwerke große Mühe, ihren zigtausend Mitgliedern das Gegenteil vorzuleben. Krampfartig wird mit freundschaftlich anmutenden Bildern, Texten und Aufforderungen in der werblichen Kommunikation der Plattformen daran gearbeitet, das Bild der heilen Freundschaft zu wahren. Bei genauem Hinsehen kann einem nur schlecht werden kann. Doch die Blase soll nicht platzen. ! Denn ohne das Leben in Social Networks stünden nicht nur Millionen von Mitgliedern vor der großen Frage, was sie in ihrer Freizeit Sinnvolles tun könnten, zusätzlich würden Millionen an Werbegeldern nicht mehr in die Taschen der Betreiber und Vermarkter fließen. – Und das würde gerade noch fehlen! Der immense Aufwand, den beide Dienstleister in den letzten Jahren betrieben haben, um Markenunter-nehmen und Mediaagenturen davon zu überzeugen, Werbegelder doch lieber in die Social Networks als in die klassischen Medien zu investieren. Keine Streuverluste dank Targeting – in Social Networks sucht sich die Werbung den passenden Konsumenten einfach selbst. Ganz subtil und leise schleichen sich die bunten Bilder in die virtuelle Lebenswelt ein. Die User scheint das aktuell (noch) nicht zu stören, @ 2014 Julius Geis !7 von !11 www.juliusgeis.com
  • 8. egal wie plump Werbebotschaften dabei in Erscheinung treten. Im Gegenteil. Es wird sogar als cool empfunden, und die User schätzen die Nähe und den Austausch, mit dem sich Marken mit ihren Pro-dukten in Facebook-Apps wie „Mafia Wars“ neuerdings präsentieren. Solange sich die Nutzer nicht daran stören, können Betreiber und Vermarkter ordentlich verdienen – und alle haben was davon. Blicke ich zurück auf meine Facebook-Entjungferung, ist in der Zwischenzeit ganz schön viel passiert. Südfrankreich im Frühjahr 2006. Nach einer beruflichen Bruchlandung, suchte ich Entspannung und den klaren Blick auf die Atlantikküste. Hier sollte es passieren. In einem Internet Café mit wunderschönem Meerblick trat ich in die Welt von Facebook ein und erfuhr eine nie zuvor erlangte Dimension sozialer Vernetzung. Meine Intention war klar – Reisebekanntschaften, Freunde und gute Bekannte als Freunde hinzufügen, um mit ihnen passiv als auch aktiv in Kontakt zu bleiben. Eine tolle Erfindung, denn somit war es möglich, zu wissen, was die Freunde beschäftigt, wo sie sich aktuell aufhalten und das, ohne ständig, individuell und aktiv – etwa per E-Mail – Kontakt zu halten. Ich hatte doch tatsächlich den Eindruck, Freundschaften könnten global entstehen und wachsen. Gemeinsame Interessen könnten mit kulturellem Austausch einhergehen. Der positive Nutzen des Internets wurde, nach meinem Empfinden, auf charmanteste Art und Weise in Szene gesetzt. Zu dieser Zeit war Facebook weit weg von 1 Millionen Mitgliedern (in Deutschland) und wurde nur von einer kleinen Zielgruppe wahrgenommen und genutzt. Drei Jahre sind mittlerweile vergangen. Das Medium Facebook wurde durch die Print- und Online-Medien bekannt und ist heute nicht mehr nur das kleine Netzwerk für Individualisten, sondern ein Massenmedium. Großkonzerne beteiligen sich mit Millionen Summen und Vermarkter tüfteln an neuen Methoden, um jeden Schritt der User so transparent wie möglich zu halten. Jeder möchte ein Stück vom Kuchen. Interessant, dass so Vieles auf der Welt sich schwer damit tut, seinem Ursprung treu zu bleiben. Es scheint als würden alle Beteiligten den Blick für das Wesentliche verlieren, sobald ihre kleinen persönlichen Errungenschaften an Bekanntheit und Aufmerksamkeit gewinnen. Ungewollt bringen sie den Prozess der Selbstentwurzelung in Gang. Die Einzelteile des Ganzen beginnen, sich nicht mehr echt anzufühlen. Alles wird kompliziert und der Mensch beginnt sich zu fragen: „Was mache ich denn eigentlich hier?“ Die Entscheidung ist jedem selbst überlassen – bleibe ich dabei oder trete ich aus? Lösche ich im Fall Facebook meinen Account – oder nicht? ! Die Auseinandersetzung mit dieser Frage, die ich mir immer öfter stelle, führt auch bei mir zu einem Unwohlgefühl. Ausgelöst durch die Gewissheit, mich durch die Trennung von Facebook ins Ungewisse zu stürzen. Einerseits würde ich mich zwar zurückbesinnen auf die ursprüngliche Form von zwischenmenschlicher Kommunikation. Würde mich wieder mehr mit meinen Freunden in der Kneipe verabreden, meine Verwandtschaft wieder öfter persönlich besuchen und Frauen direkt ansprechen anstatt mich über Facebook umständlich an sie heranzupirschen. – Aber ginge das wirklich? Könnte ich es mir erlauben, nicht mehr Teil dieser modernen Kommunikationsform zu sein? Mich dem ver-meintlichen Fortschritt zu verschließen? Die Sorge, etwas zu verpassen und dadurch nicht mehr Teil der @ 2014 Julius Geis !8 von !11 www.juliusgeis.com
  • 9. Gesellschaft zu sein, verfolgt mich. Sie wird zum ständigen Begleiter meiner täglichen Streifzüge durch meine Profilwelten bei den Social Medias. Wie würde ich erfahren, wie es meinen entfernten Freunden geht? Wie erfahren, an welchem Ort sie sich befinden? Oder: Wie gehe ich mit neuen Bekanntschaften um, die ich auf Reisen treffe: „No, sorry, I cancelled my account. Email me?” E-Mail – damals eine Revolution, heute mehr eine Ausmusterungsstück der Online-Gesellschaft. Für was sind E-Mail- Adressen im privaten Gebrauch noch gut, wenn nicht zum Anmelden für diverse Social-Networks, Newsletter oder zur Teilnahme an Gewinn-spielen? Zu nichts mehr, wenn jeder sein Privatleben mehr und mehr in Social Networks organisiert und darüber mit seinen Kontaktpersonen kommunizieren kann. Wer kennt z.B. noch die Telefonnummer seiner Freunde, seit dem er ein Handy mit Telefonbuchfunktion besitzt? Eben, und so könnten auch Freundschaften in Vergessenheit geraten. Gar nicht mal aus böser Absicht, sondern schlicht und ergreifend deshalb, weil sie aus dem persönlichen Radar verschwunden sind. Weil die Hektik der heutigen Gesellschaft es einem nicht mehr erlaubt, mal darüber nachzudenken, wer oder was wichtig für einen ist oder war. Daran möchte ich nicht den Social Networks die Schuld geben, aber sie treiben das schnelle, oberflächliche Handeln in unserer Gesellschaft an und halten Menschen durch ihre Usability davon ab, greifbar aktiv zu werden. – Und trotz alledem, ich möchte auf das Potential von Facebook nicht verzichten und finde viele Funktionen des Programms faszinierend. Die Möglichkeit, mich mit meinen Freunden, der Familie und Verwandten kostenfrei und zu jederzeit zu verbinden, mich mit ihnen auch auf passive Weise auszutauschen, die ist toll. Sie – diese Menschen aus meinem Leben – bleiben der Grund meiner Registrierung. Es ist ja nicht das Medium, das wir verändern sollten, sondern das Bewusstsein im Umgang damit. Wir sollten aufhören, uns als etwas darzustellen, das wir nicht sind. Spätestens un-sere wirklichen Freunde werden uns entlarven. Wir sollten Social Networks als Chance für kulturellen und intellektuellen Austausch nutzen und nicht als Massenmedium zur Volksverblödung. Nicht als schlechten Ersatz für fundierte Berichterstattung durch qualifizierte Journalisten. Im Gegenteil, wir sollten diesen wieder lauter fordern und uns an Debatten beteiligen. Wir sollten die Reichweite der Social Networks nutzen, um Aufmerksamkeit für soziale Wahrheiten zu bekommen und nicht stumpfer Werbung die Chance geben, sich inhaltslos in unsere – nicht nur virtuelle – Lebenswelt einzuschleichen. Wir sollten sie als Sprachroh nutzen, um laut zu brüllen, wenn Menschenrechte missachtet werden und nicht den häufigen Banalitäten von Fremd-Applikationen folgen. Und ja, wir sollten Facebook auch nutzen, um einfach nur herzhaft zu lachen – Facebook macht Spaß, das soll hier nicht unerwähnt bleiben und jedem zugestanden sein. Aber Facebook kann mehr sein als ein stumpfes Fun-Tool! Facebook schenkt dem User kostenlos, unglaublichen Bewegungsspielraum und dieser sollte insbesondere auf gesellschaftspolitischer Ebene viel mehr zum Zuge kommen. Nicht zuletzt der Erfolg der Piratenpartei bei den letzten Bundestagswahlen hat gezeigt, dass die Menschen im Web 2.0 angekommen sind und sich auf den modernen virtuellen Plattformen politisch engagieren möchten. Sich mit Gleichgesinnten austauschen, sich inspirieren lassen möchten. Aus diesen Verbindungen können dann sogar Freundschaften entstehen, die auch im wahren, konventionellen Leben – ohne ! @ 2014 Julius Geis !9 von !11 www.juliusgeis.com
  • 10. Strom und Profilbildchen – Bestand haben. ! Aber nicht vergessen: „Facebook helps you connect and share with the people in your life.” !!!!! SCHLUSSWORT ! Im Jahr 2012 habe ich im Zuge eines Experimentes „Unplugged Experiment - der Aufstieg zum Ausstieg“ tatsächlich alle Accounts Sozialer Netzwerke gelöscht und diese Reise dokumentiert. ! Blogbeiträge zu diesem Projekt finden Sie hier: http://unpluggedexperiment.wordpress.com/2012/07/31/auf-der-suche/#more-274 http://unpluggedexperiment.wordpress.com/2012/05/12/gedanken-unplugged/ ! Erst im April 2013 bin ich wieder LinkedIn aktiv, seit 2014 auf XING und seit September 2014 wieder auf Facebook. Und um ehrlich zu sein befinde ich mich bis heute aus in einem Wechselbad der Gefühle gegenüber Sozialen Netzwerken und Technologie. Und doch, glaube ich an die Idee und an die Menschen, dass wir lernen Technologie sinnvoll zu nutzen. !!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! @ 2014 Julius Geis !10 von !11 www.juliusgeis.com
  • 11. ! ! ! ! ÜBER JULIUS GEIS ! „Neugier steht an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden muss“, sagt Julius Geis. Für ihn verbinden sich Innovation und Inspiration, strategisches Denken und modernste Technologie zu einem harmonischen Ganzen. Ein ebenso spannendes wie erfolgreiches Konzept. ! Julius Geis ist der ausgewiesene Experte für Digitale Kommunikation- und Marketing, Markenstrategie und Markenführung, vor allem im Hinblick auf die effektive Nutzung von allen Kommunikationsplattformen. ! Julius Geis begann seine Karriere als Brand und Marketing Manager für internationale Sportunternehmen wie Hawk, Gotcha und Nitro Snowboards. Er betreute als Marketing Manager sueddeutsche.de und verantwortete als Berater der H2OMEDIA bekannte Online- und Social Media Kampagnen unter anderem für Windows, Windows Live Messenger, Hotmail, Bing, Cab - Cola & Beer, Goretex und Kia. ! 2010 gründete Julius Geis die Agentur On Any Given Monday, die für renommierte Firmen wie Sony Music, Willy Bogner und Bogner Fire & Ice, Brax, Telekom, Ritter Sport sowie für die Münchner Olympia- Bewerbung 2018 PR-, Social Media- und Marketing-Konzepte entwickelte, erfolgreich umsetzte und begleitete. ! 2011 verkaufte Julius Geis seinen Agenturanteil, um wieder als freier Brand- und Marketing-Berater und Digital Consultant zu arbeiten. Außerdem veranstaltet er Workshops und hält Vorträge, in denen er aufzeigt, dass digitale Konzepte bei weitem nicht nur für Unternehmensstrukturen und den geschäftlichen Erfolg von großem Nutzen sind, sondern auch für eine freie Persönlichkeitsentwicklung. ! Neben der Arbeit für internationale Firmen bewies Julius Geis aber auch immer wieder seine unternehmerische Kompetenz und sein Gespür für erfolgversprechende Start ups, die er mit gründete oder als Berater zur Seite stand. !! @ 2014 Julius Geis !11 von 1!1 www.juliusgeis.com