SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
Planung und Steuerung                                                                    D 3.1

                                                             Evaluation und Qualitätsmanagement




Qualitätsmanagement in
Kultureinrichtungen




                                                       Dr. O. Scheytt, Dr. M. Zimmermann


Der Beitrag gibt einen Überblick über die im Kulturmanagement anwendbaren Qualitätsmanage-
ment-Systeme. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Qualitätskriterien erläutert. Die
Orientierung auf die Kunden sowie die Entwicklung und Optimierung von Prozessen werden als
wesentliche Elemente herausgearbeitet.

Gliederung                                                                               Seite

1.     Der gesellschaftliche Hintergrund des Qualitätsmanagement-Konzeptes                   2
2.     Standards nach DIN EN ISO 9000 bis 9004                                               3
3.     Qualitätsmanagement und Zertifizierung                                                4
4.     Total Quality Management und European Foundation for
       Quality Management                                                                    6
5.     Leistungsvergleiche                                                                  10
5.1    Vergleichssysteme und Leistungsindikatoren                                           10
5.2    Der Bibliotheksindex BIX                                                             11
6.     Qualitätsbegriff, Kundenorientierung und Kundengruppen                               12
6.1    Qualitätsbegriff und -kategorien                                                     12
6.2    Qualitätskriterien aus Kundensicht                                                   14
6.3    Kundengruppen                                                                        14
7.     Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen                                           16
7.1    Die Kundenorientierung                                                               17
7.2    Output (Leistung) und Outcome (Wirkung)                                              17
7.3    Standardisierung                                                                     17
8.     Chancen und Grenzen von Qualitätsmanagement-Konzepten in
       öffentlichen Verwaltungen                                                            18
9.     Schlussbemerkung                                                                     20




                                                                                             1
D 3.1                                                                 Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            1.       Der gesellschaftliche Hintergrund des
                                     Qualitätsmanagement-Konzeptes
                            Neue Leitungs- und Managementformen, wie sie nicht zuletzt mit dem
                            Begriff „Qualitätsmanagement“ gefasst werden, gehen von der indus-
                            triellen Produktion aus. Sie haben inzwischen auf den Dienstleistungs-
                            sektor und auf die öffentlichen Verwaltungen übergegriffen.

                            In der Industrie galt über Jahrzehnte eine immer tiefere Arbeitsteilung
                            als Hauptprinzip effizienter Organisation. Horizontale Arbeitsteilung
                            im Sinne feinerer Zerlegung von Arbeitsaufgaben erlaubt es, angelern-
                            te Arbeitskräfte rasch produktiv einzusetzen und ihre Leistung zu kon-
                            trollieren. Funktionale Arbeitsteilung machte es in der Industrie au-
                            ßerdem möglich, qualifizierte Arbeitskräfte optimal zu nutzen, hohe
                            Spezialisierungseffekte zu erzielen und den Produktionsablauf im
                            Interesse von Kostensenkung und fortschreitender Mechanisierung
                            bzw. Automatisierung transparenter zu gestalten.

Qualitätsmanagement         Seit den 1980er-Jahren hat jedoch die Erkenntnis an Raum gewonnen,
als strategische Option     dass eine tief gestaffelte Arbeitsteilung nur unter bestimmten makro-
                            ökonomischen und technischen Bedingungen effizient ist. Turbulente-
                            re Märkte, die wachsende internationale Konkurrenz und der Zwang
                            zu beschleunigter Innovation erfordern auch in stärkerem Maße fle-
                            xible Unternehmensstrategien. Zahlreichen, inzwischen vorgeschlage-
                            nen und erprobten, jedoch durchaus noch nicht allgemein durchgesetz-
                            ten Organisationskonzepten sind deshalb 4 Prinzipien gemeinsam:

4 Prinzipien                • Abbau von Hierarchien;

                            • eine zumindest partielle Rücknahme der funktionalen Arbeitstei-
                              lung mit Dezentralisierung von Verantwortung und Entscheidungs-
                              kompetenz und Bildung kleinerer teilautonomer Leistungseinhei-
                              ten;

                            • stark erhöhte Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten
                              in diesen dezentralen Strukturen;

                            • Managementformen und Leitungsstrukturen, die dem stärker parti-
                              zipatorischen und dezentralen Charakter der Arbeit Rechnung tra-
                              gen („partizipative Projektsteuerung“) und deren Qualität in Er-
                              gebnis und Prozess ins Zentrum rücken.

Verwaltungsinnovation       Qualitätsmanagement ist inzwischen auch als Element von Verwal-
                            tungsinnovation zu sehen. Mit dem „Neuen Steuerungsmodell“ haben
                            sich insbesondere für die Kommunen Gestaltungsspielräume eröffnet,
                            die zu mehr Kostenbewusstsein und Bürgernähe führen sollen.




2
Planung und Steuerung                                                                           D 3.1

                                                                    Evaluation und Qualitätsmanagement




Die herkömmliche Verwaltung folgte durch Regel-, Aufgaben- und
Finanzvorgaben stark einer Innensicht (Input-Orientierung). Ihre Stär-
ke lag in der Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit. In Ergänzung die-
ser bisherigen Praxis wird heute ein Wirtschaftlichkeitsnachweis über
das Ergebnis des eigenen Handelns (Output-Orientierung) verlangt,
sowie eine Produktbeschreibung und die Kenntnis dessen, was bei den
Bürgern Akzeptanz findet (Kundenorientierung).

Die Verwaltung verpflichtet sich nun gegenüber der Politik, Produkte         Zielvereinbarungen, die
im Rahmen eines vereinbarten Finanzrahmens zu erstellen. Hierzu                 auf Qualität abzielen
werden Leistungsverträge abgeschlossen. Zu der Orientierung am
Output und am Kunden tritt als weiteres Element „neuer Steuerung“
das „Kontraktmanagement“, die aktive Gestaltung der Beziehungen
zwischen den an Steuerung und Management beteiligten Akteuren.

Die zwischen den Vertragsparteien ausgehandelten Rahmenziele sind
für den projektierten Zeitraum festgeschrieben und an eine Budgetie-
rung gekoppelt, welche die Zuwendungen an die einzelnen Einrich-
tungen für die Vertragslaufzeit festlegt. Das bedeutet einerseits, dass
den kommunalen Einrichtungen für mehrere Jahre höhere Planungssi-
cherheit und größerer Spielraum für eigene Entscheidungen gewährt
wird; andererseits ist die Vertragserfüllung an definierte Qualitätskrite-
rien gebunden.



2.    Standards nach DIN EN ISO 9000 bis 9004
In der Industrie gingen wichtige Impulse von der Normenreihe DIN
EN ISO 9000 bis 9004 aus. Die Aktivitäten zur Qualitätssicherung
sollten nicht mehr nur der Fehlersuche und damit faktisch der Endkon-
trolle überlassen bleiben, sondern in alle Geschäftsbereiche der Unter-
nehmen integriert werden. DIN EN ISO 9000 bis 9004 wurde Anfang
der 1980er-Jahre eingeführt, 1987 ins Deutsche übersetzt und 1994
weitgehend revidiert.

Ansatzpunkt dieser Normenreihe ist die Darlegung eines Qualitätssys-
tems. Den Kunden soll dokumentiert werden, dass ein Unternehmen
Qualitätsanforderungen festgelegt hat und sie auf rationelle Weise
erfüllt.

Wesentliches Merkmal von DIN EN ISO 9000 ff. ist die Standardisie-                Qualitätshandbuch
rung. Voraussetzung für eine Beurteilung gemäß dieser Normenreihe
ist ein Qualitätshandbuch, das nicht unbedingt in gedruckter Form
vorliegen muss, sondern auch in einer Intranet-Fassung geführt wer-
den kann. Es soll die betrieblichen Abläufe transparenter machen und
berücksichtigt vor allem folgende Elemente:




                                                                                                    3
D 3.1                                                                   Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            • Beschreibung des Leitbilds der Einrichtung und der Qualitätsziele;

                            • Beschreibung der Aufgaben und Verantwortungsbereiche;

                            • Beschreibung der qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Prozesse;

                            • Beschreibung der Vorgabe- und Nachweisdokumente, die zugrunde
                              liegen.

                            Ursprünglich für die Industrie entwickelt, umfassen die Normen die
                            Anwendungsleitfäden 9000 bis 9004. Sie beziehen sich auf Bereiche
                            wie Design, Entwicklung, Produktion, Montage und Kundendienst bis
                            hin zur Endprüfung.

Leitfaden und Modelle       DIN EN ISO 9000 ist Leitfaden zur Auswahl und Anwendung der
                            Normenreihe, DIN EN ISO 9001 bis 9003 enthalten 3 verschiedene
                            Normierungen und Modelle zur Darlegung des Qualitätsmanage-
                            ments, DIN EN ISO 9004-1 und DIN ISO 9004-2 sind Leitfäden zur
                            Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen. Der Schwerpunkt
                            liegt hier auf der Verbesserung betriebsinterner Strukturen und auf der
                            Prozessqualität. Die Qualitätselemente der DIN EN ISO 9000 ff. sol-
                            len möglichst vollständig jene Bereiche eines Unternehmens bzw.
                            einer Institution erfassen, an denen sich Qualität bzw. Qualitätsdefizite
                            festmachen lassen. Das reicht von der „Verantwortung der Leitung“
                            über „Schulung“ und „Marketing“ bis zu „Korrektur- und Vorbeuge-
                            maßnahmen“, die Wege zum Erkennen und Vermeiden von Fehlern
                            darlegen sollen.



                            3.       Qualitätsmanagement und Zertifizierung
DIN EN ISO 9000 ff.         DIN EN ISO 9000 bis 900-1 ermöglichen eine Zertifikation. Ein Zer-
                            tifikat gilt als imagefördernd, es ermöglicht Vergleiche und wird bis-
                            weilen als eine Art „Entreebillett“ für öffentliche Ausschreibungen
                            angesehen. Dabei wird, dies ist zu betonen, nicht das jeweilige Pro-
                            dukt bzw. die Dienstleistung geprüft. Es geht vielmehr um den Nach-
                            weis, dass der Betrieb ein Qualitätssicherungssystem eingeführt hat.

Zertifizierungsverfahren    Ausgangspunkt einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff. ist die
                            Definition von Qualitätsanforderungen und der Art ihrer Erfüllung im
                            Qualitätshandbuch. Die Zertifizierung dient dem Nachweis, dass das
                            Qualitätsmanagement einer Organisation von einer kompetenten und
                            neutralen Stelle auf seine Funktionsfähigkeit geprüft ist und kontinu-
                            ierlich überwacht wird. Eine Zertifizierung darf nur durch anerkannte
                            Zertifizierungsstellen erfolgen. Da es in Deutschland aber kein staatli-
                            ches Institut zur Akkreditierung von Zertifizierungsstellen gibt, bleibt
                            die Entwicklung dem Markt überlassen.




4

Contenu connexe

Tendances

Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012ScheerManagement
 
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_ppmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_pPMCC Consulting GmbH
 
Qualitätsmanagement
QualitätsmanagementQualitätsmanagement
Qualitätsmanagementguest1a1762
 
Fhdw itstco 16072011_final_www
Fhdw itstco 16072011_final_wwwFhdw itstco 16072011_final_www
Fhdw itstco 16072011_final_wwwCGI Germany
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Thomas Schulz
 
NICE Quality Monitoring und Performance Management
NICE Quality Monitoring und Performance ManagementNICE Quality Monitoring und Performance Management
NICE Quality Monitoring und Performance ManagementNICE_Systems_Deutschland
 

Tendances (8)

Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
 
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
 
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_ppmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
 
Qualitätsmanagement
QualitätsmanagementQualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
 
Fhdw itstco 16072011_final_www
Fhdw itstco 16072011_final_wwwFhdw itstco 16072011_final_www
Fhdw itstco 16072011_final_www
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
 
efqm - qualitätsmanagement
efqm - qualitätsmanagementefqm - qualitätsmanagement
efqm - qualitätsmanagement
 
NICE Quality Monitoring und Performance Management
NICE Quality Monitoring und Performance ManagementNICE Quality Monitoring und Performance Management
NICE Quality Monitoring und Performance Management
 

En vedette

Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Raabe Verlag
 
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Raabe Verlag
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagRaabe Verlag
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaMartin Reti
 
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandRaabe Verlag
 
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...Sarinya Samkaew
 
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Raabe Verlag
 
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenKarin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenRaabe Verlag
 
Gratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of ArtsGratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of ArtsIUBH-Fernstudium
 
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...UrbanMiningAT
 
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Raabe Verlag
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekteMichael Konzett
 
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenSven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenRaabe Verlag
 
The management science school
The management science schoolThe management science school
The management science schoolPaul Scharn
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Raabe Verlag
 

En vedette (20)

Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
 
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
 
Wanderausstellung Astronomie
Wanderausstellung AstronomieWanderausstellung Astronomie
Wanderausstellung Astronomie
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
 
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
 
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
 
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
 
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenKarin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
 
Gratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of ArtsGratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of Arts
 
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
 
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekte
 
Jessen~1
Jessen~1Jessen~1
Jessen~1
 
Zukunftstag 2011 - Mädchen, Astronomie, Informatik
Zukunftstag 2011 - Mädchen, Astronomie, InformatikZukunftstag 2011 - Mädchen, Astronomie, Informatik
Zukunftstag 2011 - Mädchen, Astronomie, Informatik
 
Normalisierung
NormalisierungNormalisierung
Normalisierung
 
Volkswagen history
Volkswagen historyVolkswagen history
Volkswagen history
 
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenSven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
 
The management science school
The management science schoolThe management science school
The management science school
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
 

Similaire à Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen

Die Zukunft im Service - Leseprobe
Die Zukunft im Service - LeseprobeDie Zukunft im Service - Leseprobe
Die Zukunft im Service - LeseprobeDirk Zimmermann
 
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...Agile Austria Conference
 
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011YukonDaylight
 
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...Ulf-Daniel Ehlers
 
Präsentation: Educational Media - Qualitätmanagement
Präsentation: Educational Media - QualitätmanagementPräsentation: Educational Media - Qualitätmanagement
Präsentation: Educational Media - QualitätmanagementDennis Schäffer
 
Controlling audit ak west i
Controlling audit ak west iControlling audit ak west i
Controlling audit ak west iICV_eV
 
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013Josef Scherer
 
Ablauf zertifizierungen
Ablauf zertifizierungenAblauf zertifizierungen
Ablauf zertifizierungenfokusprinzip
 
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
SOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre ProjekteSOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre ProjekteConrad Eß
 
Change Management ITIL
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITILSave10
 
Change Management ITIL
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITILSave10
 
Transformation: Operational & Service Excellence
Transformation: Operational & Service ExcellenceTransformation: Operational & Service Excellence
Transformation: Operational & Service ExcellencePeterKuhle
 
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo GmbH
 
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo GmbH
 
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...Web de Cologne e.V.
 
2 Strategie Produktentwicklung
2 Strategie Produktentwicklung2 Strategie Produktentwicklung
2 Strategie ProduktentwicklungAndreas Walbert
 

Similaire à Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen (20)

Die Zukunft im Service - Leseprobe
Die Zukunft im Service - LeseprobeDie Zukunft im Service - Leseprobe
Die Zukunft im Service - Leseprobe
 
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
 
Handlungsfelder nachhaltigkeit okt2012
Handlungsfelder nachhaltigkeit okt2012Handlungsfelder nachhaltigkeit okt2012
Handlungsfelder nachhaltigkeit okt2012
 
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
 
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...
 
Präsentation: Educational Media - Qualitätmanagement
Präsentation: Educational Media - QualitätmanagementPräsentation: Educational Media - Qualitätmanagement
Präsentation: Educational Media - Qualitätmanagement
 
Fs Customer Management De
Fs Customer Management DeFs Customer Management De
Fs Customer Management De
 
Controlling audit ak west i
Controlling audit ak west iControlling audit ak west i
Controlling audit ak west i
 
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
 
Ablauf zertifizierungen
Ablauf zertifizierungenAblauf zertifizierungen
Ablauf zertifizierungen
 
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
SOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre ProjekteSOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
 
Mehr Softwarequalität: Softwarequalität ist steuerbar
Mehr Softwarequalität: Softwarequalität ist steuerbarMehr Softwarequalität: Softwarequalität ist steuerbar
Mehr Softwarequalität: Softwarequalität ist steuerbar
 
Change Management ITIL
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITIL
 
Change Management ITIL
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITIL
 
Transformation: Operational & Service Excellence
Transformation: Operational & Service ExcellenceTransformation: Operational & Service Excellence
Transformation: Operational & Service Excellence
 
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
 
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
 
LeanCertification
LeanCertificationLeanCertification
LeanCertification
 
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
 
2 Strategie Produktentwicklung
2 Strategie Produktentwicklung2 Strategie Produktentwicklung
2 Strategie Produktentwicklung
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen

  • 1. Planung und Steuerung D 3.1 Evaluation und Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen Dr. O. Scheytt, Dr. M. Zimmermann Der Beitrag gibt einen Überblick über die im Kulturmanagement anwendbaren Qualitätsmanage- ment-Systeme. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Qualitätskriterien erläutert. Die Orientierung auf die Kunden sowie die Entwicklung und Optimierung von Prozessen werden als wesentliche Elemente herausgearbeitet. Gliederung Seite 1. Der gesellschaftliche Hintergrund des Qualitätsmanagement-Konzeptes 2 2. Standards nach DIN EN ISO 9000 bis 9004 3 3. Qualitätsmanagement und Zertifizierung 4 4. Total Quality Management und European Foundation for Quality Management 6 5. Leistungsvergleiche 10 5.1 Vergleichssysteme und Leistungsindikatoren 10 5.2 Der Bibliotheksindex BIX 11 6. Qualitätsbegriff, Kundenorientierung und Kundengruppen 12 6.1 Qualitätsbegriff und -kategorien 12 6.2 Qualitätskriterien aus Kundensicht 14 6.3 Kundengruppen 14 7. Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen 16 7.1 Die Kundenorientierung 17 7.2 Output (Leistung) und Outcome (Wirkung) 17 7.3 Standardisierung 17 8. Chancen und Grenzen von Qualitätsmanagement-Konzepten in öffentlichen Verwaltungen 18 9. Schlussbemerkung 20 1
  • 2. D 3.1 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement 1. Der gesellschaftliche Hintergrund des Qualitätsmanagement-Konzeptes Neue Leitungs- und Managementformen, wie sie nicht zuletzt mit dem Begriff „Qualitätsmanagement“ gefasst werden, gehen von der indus- triellen Produktion aus. Sie haben inzwischen auf den Dienstleistungs- sektor und auf die öffentlichen Verwaltungen übergegriffen. In der Industrie galt über Jahrzehnte eine immer tiefere Arbeitsteilung als Hauptprinzip effizienter Organisation. Horizontale Arbeitsteilung im Sinne feinerer Zerlegung von Arbeitsaufgaben erlaubt es, angelern- te Arbeitskräfte rasch produktiv einzusetzen und ihre Leistung zu kon- trollieren. Funktionale Arbeitsteilung machte es in der Industrie au- ßerdem möglich, qualifizierte Arbeitskräfte optimal zu nutzen, hohe Spezialisierungseffekte zu erzielen und den Produktionsablauf im Interesse von Kostensenkung und fortschreitender Mechanisierung bzw. Automatisierung transparenter zu gestalten. Qualitätsmanagement Seit den 1980er-Jahren hat jedoch die Erkenntnis an Raum gewonnen, als strategische Option dass eine tief gestaffelte Arbeitsteilung nur unter bestimmten makro- ökonomischen und technischen Bedingungen effizient ist. Turbulente- re Märkte, die wachsende internationale Konkurrenz und der Zwang zu beschleunigter Innovation erfordern auch in stärkerem Maße fle- xible Unternehmensstrategien. Zahlreichen, inzwischen vorgeschlage- nen und erprobten, jedoch durchaus noch nicht allgemein durchgesetz- ten Organisationskonzepten sind deshalb 4 Prinzipien gemeinsam: 4 Prinzipien • Abbau von Hierarchien; • eine zumindest partielle Rücknahme der funktionalen Arbeitstei- lung mit Dezentralisierung von Verantwortung und Entscheidungs- kompetenz und Bildung kleinerer teilautonomer Leistungseinhei- ten; • stark erhöhte Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten in diesen dezentralen Strukturen; • Managementformen und Leitungsstrukturen, die dem stärker parti- zipatorischen und dezentralen Charakter der Arbeit Rechnung tra- gen („partizipative Projektsteuerung“) und deren Qualität in Er- gebnis und Prozess ins Zentrum rücken. Verwaltungsinnovation Qualitätsmanagement ist inzwischen auch als Element von Verwal- tungsinnovation zu sehen. Mit dem „Neuen Steuerungsmodell“ haben sich insbesondere für die Kommunen Gestaltungsspielräume eröffnet, die zu mehr Kostenbewusstsein und Bürgernähe führen sollen. 2
  • 3. Planung und Steuerung D 3.1 Evaluation und Qualitätsmanagement Die herkömmliche Verwaltung folgte durch Regel-, Aufgaben- und Finanzvorgaben stark einer Innensicht (Input-Orientierung). Ihre Stär- ke lag in der Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit. In Ergänzung die- ser bisherigen Praxis wird heute ein Wirtschaftlichkeitsnachweis über das Ergebnis des eigenen Handelns (Output-Orientierung) verlangt, sowie eine Produktbeschreibung und die Kenntnis dessen, was bei den Bürgern Akzeptanz findet (Kundenorientierung). Die Verwaltung verpflichtet sich nun gegenüber der Politik, Produkte Zielvereinbarungen, die im Rahmen eines vereinbarten Finanzrahmens zu erstellen. Hierzu auf Qualität abzielen werden Leistungsverträge abgeschlossen. Zu der Orientierung am Output und am Kunden tritt als weiteres Element „neuer Steuerung“ das „Kontraktmanagement“, die aktive Gestaltung der Beziehungen zwischen den an Steuerung und Management beteiligten Akteuren. Die zwischen den Vertragsparteien ausgehandelten Rahmenziele sind für den projektierten Zeitraum festgeschrieben und an eine Budgetie- rung gekoppelt, welche die Zuwendungen an die einzelnen Einrich- tungen für die Vertragslaufzeit festlegt. Das bedeutet einerseits, dass den kommunalen Einrichtungen für mehrere Jahre höhere Planungssi- cherheit und größerer Spielraum für eigene Entscheidungen gewährt wird; andererseits ist die Vertragserfüllung an definierte Qualitätskrite- rien gebunden. 2. Standards nach DIN EN ISO 9000 bis 9004 In der Industrie gingen wichtige Impulse von der Normenreihe DIN EN ISO 9000 bis 9004 aus. Die Aktivitäten zur Qualitätssicherung sollten nicht mehr nur der Fehlersuche und damit faktisch der Endkon- trolle überlassen bleiben, sondern in alle Geschäftsbereiche der Unter- nehmen integriert werden. DIN EN ISO 9000 bis 9004 wurde Anfang der 1980er-Jahre eingeführt, 1987 ins Deutsche übersetzt und 1994 weitgehend revidiert. Ansatzpunkt dieser Normenreihe ist die Darlegung eines Qualitätssys- tems. Den Kunden soll dokumentiert werden, dass ein Unternehmen Qualitätsanforderungen festgelegt hat und sie auf rationelle Weise erfüllt. Wesentliches Merkmal von DIN EN ISO 9000 ff. ist die Standardisie- Qualitätshandbuch rung. Voraussetzung für eine Beurteilung gemäß dieser Normenreihe ist ein Qualitätshandbuch, das nicht unbedingt in gedruckter Form vorliegen muss, sondern auch in einer Intranet-Fassung geführt wer- den kann. Es soll die betrieblichen Abläufe transparenter machen und berücksichtigt vor allem folgende Elemente: 3
  • 4. D 3.1 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement • Beschreibung des Leitbilds der Einrichtung und der Qualitätsziele; • Beschreibung der Aufgaben und Verantwortungsbereiche; • Beschreibung der qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Prozesse; • Beschreibung der Vorgabe- und Nachweisdokumente, die zugrunde liegen. Ursprünglich für die Industrie entwickelt, umfassen die Normen die Anwendungsleitfäden 9000 bis 9004. Sie beziehen sich auf Bereiche wie Design, Entwicklung, Produktion, Montage und Kundendienst bis hin zur Endprüfung. Leitfaden und Modelle DIN EN ISO 9000 ist Leitfaden zur Auswahl und Anwendung der Normenreihe, DIN EN ISO 9001 bis 9003 enthalten 3 verschiedene Normierungen und Modelle zur Darlegung des Qualitätsmanage- ments, DIN EN ISO 9004-1 und DIN ISO 9004-2 sind Leitfäden zur Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Verbesserung betriebsinterner Strukturen und auf der Prozessqualität. Die Qualitätselemente der DIN EN ISO 9000 ff. sol- len möglichst vollständig jene Bereiche eines Unternehmens bzw. einer Institution erfassen, an denen sich Qualität bzw. Qualitätsdefizite festmachen lassen. Das reicht von der „Verantwortung der Leitung“ über „Schulung“ und „Marketing“ bis zu „Korrektur- und Vorbeuge- maßnahmen“, die Wege zum Erkennen und Vermeiden von Fehlern darlegen sollen. 3. Qualitätsmanagement und Zertifizierung DIN EN ISO 9000 ff. DIN EN ISO 9000 bis 900-1 ermöglichen eine Zertifikation. Ein Zer- tifikat gilt als imagefördernd, es ermöglicht Vergleiche und wird bis- weilen als eine Art „Entreebillett“ für öffentliche Ausschreibungen angesehen. Dabei wird, dies ist zu betonen, nicht das jeweilige Pro- dukt bzw. die Dienstleistung geprüft. Es geht vielmehr um den Nach- weis, dass der Betrieb ein Qualitätssicherungssystem eingeführt hat. Zertifizierungsverfahren Ausgangspunkt einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff. ist die Definition von Qualitätsanforderungen und der Art ihrer Erfüllung im Qualitätshandbuch. Die Zertifizierung dient dem Nachweis, dass das Qualitätsmanagement einer Organisation von einer kompetenten und neutralen Stelle auf seine Funktionsfähigkeit geprüft ist und kontinu- ierlich überwacht wird. Eine Zertifizierung darf nur durch anerkannte Zertifizierungsstellen erfolgen. Da es in Deutschland aber kein staatli- ches Institut zur Akkreditierung von Zertifizierungsstellen gibt, bleibt die Entwicklung dem Markt überlassen. 4