SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
H 2.18
Kultur und Tourismus: ein kooperatives
Handlungsfeld
Ziele, Potenziale, Formen und Erfolgsfaktoren




                                          Dr. Patrick S. Föhl
                                           Yvonne Pröbstle



Im Tourismus stellen Produkte ein Bündel aus verschiedenen Leistungen dar. Die Kundenzufrie-
denheit wird am Gesamterlebnis Reisen gemessen, nicht an der Qualität einzelner Angebote. Tou-
rismus kommt folglich ohne Kooperationen nicht aus. Entsprechend sind Kulturbetriebe, die einen
erfolgreichen Eintritt in das Segment Kulturtourismus anstreben, aufgefordert, sich touristische
Partner zu suchen und vice versa. Ein vermeintliches Wagnis für zwei Akteure, die auf den ersten
Blick ganz unterschiedlichen Handlungslogiken zu folgen scheinen. Der Blick auf das Ziel, die
Potenziale und vorhandenen Formen sowie die Erfolgsfaktoren von Kooperationen im Kulturtou-
rismus sollen diese Annahme jedoch relativieren und eventuelle Berührungsängste im Spannungs-
feld von öffentlichem Kulturauftrag und Gewinnmaximierung abbauen.


Gliederung                                                                                Seite

1.     Kultur und Tourismus: ein ungleiches Paar?                                             2
2.     Kulturtourismus: Hype oder Heilsbringer? – Ein kritischer Einwurf                      5
3.     Ziele und Chancen der Zusammenarbeit                                                   9
3.1    Kräfte bündeln                                                                        10
3.2    Mehrwert schaffen                                                                     11
3.3    Frischen Wind entfachen                                                               12
3.4    Zukunft sichern helfen                                                                13
4.     Wer mit wem?: Formen und Praxisbeispiele                                              14
4.1    Kooperationen als intermediäre Form zwischen Markt und Hierarchie                     14
4.2    Horizontale Kooperationen im Kulturtourismus                                          16
4.3    Vertikale Kooperationen im Kulturtourismus                                            18
4.4    Laterale Kooperationen im Kulturtourismus                                             20
5.     Stolpersteine und Erfolgsfaktoren kulturtouristischer Kooperationen                   21
5.1    Stolpersteine von Kooperationen                                                       21
5.2    Erfolgsfaktoren von Kooperationen im Kulturtourismus                                  22
6.     Resümee                                                                               23




                                                                                              1
H 2.18                                Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




                    1.    Kultur und Tourismus: ein ungleiches
                          Paar?
Kooperation vor           „In der Tierwelt ist es im Prinzip so: Wenn es wichtig ist, dass
Konkurrenz                ich etwas haben muss, dann werde ich versuchen, das mit Ag-
                          gressivität zu erlangen. Und wenn ich clever bin, werde ich ver-
                          suchen, mit anderen zu kooperieren, weil ich unter Umständen
                          alleine weniger habe, als wenn ich mit dreien oder vieren zu-
                          sammenarbeite und das gemeinsam Eroberte teile.“
                          (Sommer 2008)

Bedeutungsgewinn    Diese Einschätzung des Anthropologen Volker Sommer hat auch für
von Kooperationen   den Kulturbereich seine Gültigkeit. Neben den bestehenden und mit-
                    unter auch progressionsförderlichen Konkurrenzsituationen um ab-
                    nehmende Fördermittel, Leuchtturmprojekte und künstlerische Inno-
                    vationen gewinnen Kooperationen gegenwärtig wieder zunehmend an
                    Bedeutung (vgl. Diller 2009, Föhl 2009). Angesichts der gesamtge-
                    sellschaftlichen Herausforderungen und stagnierender oder sinkender
                    Fördermittel rücken die Akteure und Kommunen näher zusammen.
                    Auch die Erkenntnis, dass sich gemeinsam künstlerisch interessante
                    Synergien ergeben können, veranlasst Kulturschaffende zunehmend,
                    an einem Strang zu ziehen. Hierbei entsteht ein Wechselspiel zwischen
                    Konkurrenz und Kooperation, das mit dem Begriff „Coopetition“ um-
                    schrieben wird und davon zeugt, dass die eine Strategie die andere
                    nicht ausschließt (vgl. Voesgen 2009). Brandenburger und Nalebuff
                    sehen im „kooperativen konkurrieren“ sogar die zentrale Erfolgsstra-
                    tegie für Unternehmen (vgl. Brandenburger/Nalebuff 2009). Der Be-
                    deutungsgewinn von Kooperationen betrifft allerdings nicht nur Ko-
                    operationen zwischen Kultureinrichtungen und -projekten, sondern
                    ebenfalls zwischen Kultur und Wirtschaft, Kultur und sozialen Ein-
                    richtungen und viele andere Konstellationen. Ein Bereich, der ohne
                    Kooperationen nicht denkbar bzw. entwicklungsfähig ist, ist der Kul-
                    turtourismus.

Erfolgsgeschichte   Als Ende der 1980er Jahre Touristiker erstmals gezielt ihren Fokus auf
Kulturtourismus     das kulturelle Angebot bzw. Potenzial von Destinationen richteten,
                    wurde dem Kulturtourismus eine Erfolgsgeschichte vorhergesagt.
                    Glaubt man den vielfach zitierten Good-Practice-Beispielen und ver-
                    schiedenen empirischen Studien, scheint diese Geschichte Realität
                    geworden zu sein. Und so verwundert es nicht, wenn die touristischen
                    Verantwortlichen von Bund (Deutsche Zentrale für Tourismus), Län-
                    dern (Landesmarketingorganisationen), Regionen, Städten und Ge-
                    meinden (kommunale Tourismusorganisationen) neben privatwirt-
                    schaftlich organisierten Spezialanbietern (zum Beispiel Studiosus) in
                    Deutschland seit einigen Jahren verstärkt auf das (vermeintliche) Zug-
                    pferd Kulturtourismus setzen.




2
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                               H 2.18

                                                                                 Marketingkonzepte




Aber auch in den zunehmend um Besucherorientierung bemühten               Gesteigerte Legitimation
Kulturbetrieben erfolgte eine Hinwendung zum Tourismus, da sich            durch Kulturtourismus
Perspektiven auf eine neue Zielgruppe, die Kulturtouristen, eröffneten.
Unter kulturpolitischen Vorzeichen kann Kulturtourismus gleich in
zweifacher Hinsicht die Legitimation eines Kulturbetriebs stärken
helfen: zum einen mit zusätzlichen Besuchern und zum anderen in der
Wahrnehmung als Image- und Standortfaktor (vgl. (Heinrichs et al.
1999, S. 137 und Klein 2007, S. 284). Nicht zu vernachlässigen sind
dabei die wirtschaftlichen Effekte. Nach Angaben des DTV profitier-
ten vom Städte- und Kulturtourismus im Jahr 2004 der Einzelhandel
mit einem Anteil von 50 % und einem Brutto-Umsatz von 41,06 Mrd.
Euro, gefolgt von der Gastronomie (29 %/24,25 Mrd. Euro), dem
Freizeit- und Unterhaltungsgewerbe (8 %/6,35 Mrd. Euro), dem Be-
herbergungsgewerbe (7 %/5,91 Mrd. Euro) und sonstigen Dienstleis-
tungen (6 %/4,8 Mrd. Euro) (vgl. DTV 2006, S. 56).

Doch trotz der immanenten Bedeutung von Kultur auf der einen und           Konfliktfelder zwischen
Tourismus auf der anderen Seite verläuft die Kooperation in der Praxis      Kultur und Tourismus
kaum reibungslos und oftmals noch konfliktbeladen. Kritiker führen
einerseits an, dass die Handlungslogiken von touristischer Privatwirt-
schaft auf der einen und öffentlich finanziertem oder gefördertem
Kulturbetrieb auf der anderen Seite derart divergieren, dass ein Zu-
sammenkommen kaum möglich scheint (vgl. exemplarisch McKer-
cher/Du Cros 2002, S. 14).Andererseits lassen Kulturbetriebe mit dem
zunehmenden Bestreben um mehr Eigeneinnahmen aber durchaus
auch eine wirtschaftliche Orientierung erkennen (vgl. Buri 2009).
Deutlich wird dies beispielsweise am Konflikt über die ungleiche mo-
netäre Verteilung des Erfolgs unter den Akteuren im Kulturtourismus.
Auch wenn das Kulturangebot vielerorts den Reiseanlass darstellt,
stellen das Gastronomie- und Beherbergungsgewerbe prozentual – wie
aus der oben zitierten Berechnung des DTV eindeutig hervorgeht – die
größeren Gewinner dar. Als ausgleichendes Moment wird die soge-
nannte Bettensteuer gehandelt, die als Kulturförderabgabe der Hotelle-
rie bereits in Köln, Trier und Weimar praktiziert und gegenwärtig ve-
hement u.a. in den Städten Hamburg und Heidelberg diskutiert wird.
Die beteiligten Kulturakteure lassen also sehr wohl auch Zielsetzun-
gen finanzieller Art erkennen. Und beiden Seiten geht es schließlich
darum, die eigene Position zu stärken (vgl. Pröbstle 2011a, S. 663).

Unabhängig davon, zu welcher Position man nun in dieser Diskussion                 Jede Form von
tendieren mag, kommt man nicht umher zur Kenntnis zu nehmen, dass              Tourismus lebt von
jedwede Form von Tourismus ohne Kooperation nicht existieren kann.                 Kooperationen
Eine Diskussion und Ursachenanalyse im vermeintlichen Spannungs-
feld von Kultur und Tourismus ist zweifelsfrei unentbehrlich, um ge-
meinsam Problemlösungen zu erarbeiten und langfristig die Grundla-
ge einer erfolgreichen Zusammenarbeit zu schaffen. Allerdings ist an
dieser Stelle dafür zu plädieren, die Kooperationen als Wesenselement
des Tourismus stärker im Bewusstsein der Akteure zu verankern. Ins-
besondere gilt es ein solches in Kulturbetrieben zu forcieren, die sich




                                                                                                 3
H 2.18                                 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




                     dem Aufgabenfeld Kulturtourismus öffnen möchten, aufgrund ihrer
                     eigentlichen Kernaufgaben aber bisher nicht mit dem System Touris-
                     mus und inhärenten touristischen Prozessen und Kreisläufen vertraut
                     sind (vgl. exemplarisch John 2010). Ein Ja zum (Kultur-)Tourismus
                     muss folglich ein Bekenntnis und die Bereitschaft zur Kooperation
                     einschließen. An diesem Scheidepunkt beginnt die Weichenstellung
                     für einen erfolgreichen (Kultur-)Tourismus.

Immanenz von         Die Immanenz von Kooperationen im (Kultur-)Tourismus gründet in
Kooperationen im     der Beschaffenheit seiner Produkte. Sie stellen ein Bündel von touris-
(Kultur-)Tourismus   tischen Einzelleistungen dar, die von verschiedenen Leistungsträgern
                     der Tourismuswirtschaft erbracht werden. Einzelne Angebotsbausteine
                     können folglich erst im kooperativen Verbund mit anderen touristische
                     Attraktivität erlangen. Ihre erfolgreiche Bündelung setzt jedoch die
                     Existenz einer koordinierenden Instanz voraus (vgl. Freyer 2007,
                     S. 96ff.). In der Praxis wird diese Funktion häufig von Tourismusor-
                     ganisationen übernommen, die darüber hinaus für ein betriebsüber-
                     greifendes Destinationsmarketing verantwortlich sind und gleicher-
                     maßen als Diskussionsplattform, Interessensvertretung und beratendes
                     Organ fungieren (vgl. exemplarisch Roth 1999, S. 142). Ein Blick auf
                     die Vielzahl von Akteure innerhalb einer Destination lässt erahnen,
                     dass Kooperation und Koordination keineswegs frei von Konflikten
                     verlaufen.




                     Abb. H 2.18-1         Ausgewählte Beteiligte an der Leistungs-
                                           erstellung im Kulturtourismus (eigene Abb.
                                           in Anlehnung an Steinecke 2007)




4

Contenu connexe

En vedette

Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Raabe Verlag
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Hans Rudolf Tremp
 
Fotografisches dossier
Fotografisches dossierFotografisches dossier
Fotografisches dossierBodegas Monje
 
Apache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer IntegrationsplattformApache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer IntegrationsplattformCofinpro AG
 
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungLeitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungMartin Reti
 
Wood at a glance
Wood at a glanceWood at a glance
Wood at a glancemitchellene
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Raabe Verlag
 
Auf tuchfühlung mit smarten geräten
Auf tuchfühlung mit smarten gerätenAuf tuchfühlung mit smarten geräten
Auf tuchfühlung mit smarten gerätenMasanori Fujita
 
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchenWarum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchenBernd Allgeier
 
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragUnverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragRaabe Verlag
 
Meißner: Vergaberecht für Kultureinrichtungen. Ein Leitfaden für die Vergabe ...
Meißner: Vergaberecht für Kultureinrichtungen. Ein Leitfaden für die Vergabe ...Meißner: Vergaberecht für Kultureinrichtungen. Ein Leitfaden für die Vergabe ...
Meißner: Vergaberecht für Kultureinrichtungen. Ein Leitfaden für die Vergabe ...Raabe Verlag
 
A fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsA fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsMarkus Uhl
 
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetSchenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetRaabe Verlag
 

En vedette (17)

Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
 
Fotografisches dossier
Fotografisches dossierFotografisches dossier
Fotografisches dossier
 
Apache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer IntegrationsplattformApache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
 
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungLeitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
 
P-Seminar Rachel Müller
P-Seminar Rachel MüllerP-Seminar Rachel Müller
P-Seminar Rachel Müller
 
Wood at a glance
Wood at a glanceWood at a glance
Wood at a glance
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
 
Auf tuchfühlung mit smarten geräten
Auf tuchfühlung mit smarten gerätenAuf tuchfühlung mit smarten geräten
Auf tuchfühlung mit smarten geräten
 
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchenWarum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
 
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragUnverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
 
Isaac Albéniz
Isaac Albéniz Isaac Albéniz
Isaac Albéniz
 
Meißner: Vergaberecht für Kultureinrichtungen. Ein Leitfaden für die Vergabe ...
Meißner: Vergaberecht für Kultureinrichtungen. Ein Leitfaden für die Vergabe ...Meißner: Vergaberecht für Kultureinrichtungen. Ein Leitfaden für die Vergabe ...
Meißner: Vergaberecht für Kultureinrichtungen. Ein Leitfaden für die Vergabe ...
 
A fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsA fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping Basics
 
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetSchenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
 
Reitaku und umweltschutz
Reitaku und umweltschutzReitaku und umweltschutz
Reitaku und umweltschutz
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Dr. Patrick S. Föhl, Yvonne Pröbstle: Kultur und Tourismus: ein kooperatives Handlungsfeld

  • 1. H 2.18 Kultur und Tourismus: ein kooperatives Handlungsfeld Ziele, Potenziale, Formen und Erfolgsfaktoren Dr. Patrick S. Föhl Yvonne Pröbstle Im Tourismus stellen Produkte ein Bündel aus verschiedenen Leistungen dar. Die Kundenzufrie- denheit wird am Gesamterlebnis Reisen gemessen, nicht an der Qualität einzelner Angebote. Tou- rismus kommt folglich ohne Kooperationen nicht aus. Entsprechend sind Kulturbetriebe, die einen erfolgreichen Eintritt in das Segment Kulturtourismus anstreben, aufgefordert, sich touristische Partner zu suchen und vice versa. Ein vermeintliches Wagnis für zwei Akteure, die auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen Handlungslogiken zu folgen scheinen. Der Blick auf das Ziel, die Potenziale und vorhandenen Formen sowie die Erfolgsfaktoren von Kooperationen im Kulturtou- rismus sollen diese Annahme jedoch relativieren und eventuelle Berührungsängste im Spannungs- feld von öffentlichem Kulturauftrag und Gewinnmaximierung abbauen. Gliederung Seite 1. Kultur und Tourismus: ein ungleiches Paar? 2 2. Kulturtourismus: Hype oder Heilsbringer? – Ein kritischer Einwurf 5 3. Ziele und Chancen der Zusammenarbeit 9 3.1 Kräfte bündeln 10 3.2 Mehrwert schaffen 11 3.3 Frischen Wind entfachen 12 3.4 Zukunft sichern helfen 13 4. Wer mit wem?: Formen und Praxisbeispiele 14 4.1 Kooperationen als intermediäre Form zwischen Markt und Hierarchie 14 4.2 Horizontale Kooperationen im Kulturtourismus 16 4.3 Vertikale Kooperationen im Kulturtourismus 18 4.4 Laterale Kooperationen im Kulturtourismus 20 5. Stolpersteine und Erfolgsfaktoren kulturtouristischer Kooperationen 21 5.1 Stolpersteine von Kooperationen 21 5.2 Erfolgsfaktoren von Kooperationen im Kulturtourismus 22 6. Resümee 23 1
  • 2. H 2.18 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte 1. Kultur und Tourismus: ein ungleiches Paar? Kooperation vor „In der Tierwelt ist es im Prinzip so: Wenn es wichtig ist, dass Konkurrenz ich etwas haben muss, dann werde ich versuchen, das mit Ag- gressivität zu erlangen. Und wenn ich clever bin, werde ich ver- suchen, mit anderen zu kooperieren, weil ich unter Umständen alleine weniger habe, als wenn ich mit dreien oder vieren zu- sammenarbeite und das gemeinsam Eroberte teile.“ (Sommer 2008) Bedeutungsgewinn Diese Einschätzung des Anthropologen Volker Sommer hat auch für von Kooperationen den Kulturbereich seine Gültigkeit. Neben den bestehenden und mit- unter auch progressionsförderlichen Konkurrenzsituationen um ab- nehmende Fördermittel, Leuchtturmprojekte und künstlerische Inno- vationen gewinnen Kooperationen gegenwärtig wieder zunehmend an Bedeutung (vgl. Diller 2009, Föhl 2009). Angesichts der gesamtge- sellschaftlichen Herausforderungen und stagnierender oder sinkender Fördermittel rücken die Akteure und Kommunen näher zusammen. Auch die Erkenntnis, dass sich gemeinsam künstlerisch interessante Synergien ergeben können, veranlasst Kulturschaffende zunehmend, an einem Strang zu ziehen. Hierbei entsteht ein Wechselspiel zwischen Konkurrenz und Kooperation, das mit dem Begriff „Coopetition“ um- schrieben wird und davon zeugt, dass die eine Strategie die andere nicht ausschließt (vgl. Voesgen 2009). Brandenburger und Nalebuff sehen im „kooperativen konkurrieren“ sogar die zentrale Erfolgsstra- tegie für Unternehmen (vgl. Brandenburger/Nalebuff 2009). Der Be- deutungsgewinn von Kooperationen betrifft allerdings nicht nur Ko- operationen zwischen Kultureinrichtungen und -projekten, sondern ebenfalls zwischen Kultur und Wirtschaft, Kultur und sozialen Ein- richtungen und viele andere Konstellationen. Ein Bereich, der ohne Kooperationen nicht denkbar bzw. entwicklungsfähig ist, ist der Kul- turtourismus. Erfolgsgeschichte Als Ende der 1980er Jahre Touristiker erstmals gezielt ihren Fokus auf Kulturtourismus das kulturelle Angebot bzw. Potenzial von Destinationen richteten, wurde dem Kulturtourismus eine Erfolgsgeschichte vorhergesagt. Glaubt man den vielfach zitierten Good-Practice-Beispielen und ver- schiedenen empirischen Studien, scheint diese Geschichte Realität geworden zu sein. Und so verwundert es nicht, wenn die touristischen Verantwortlichen von Bund (Deutsche Zentrale für Tourismus), Län- dern (Landesmarketingorganisationen), Regionen, Städten und Ge- meinden (kommunale Tourismusorganisationen) neben privatwirt- schaftlich organisierten Spezialanbietern (zum Beispiel Studiosus) in Deutschland seit einigen Jahren verstärkt auf das (vermeintliche) Zug- pferd Kulturtourismus setzen. 2
  • 3. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 2.18 Marketingkonzepte Aber auch in den zunehmend um Besucherorientierung bemühten Gesteigerte Legitimation Kulturbetrieben erfolgte eine Hinwendung zum Tourismus, da sich durch Kulturtourismus Perspektiven auf eine neue Zielgruppe, die Kulturtouristen, eröffneten. Unter kulturpolitischen Vorzeichen kann Kulturtourismus gleich in zweifacher Hinsicht die Legitimation eines Kulturbetriebs stärken helfen: zum einen mit zusätzlichen Besuchern und zum anderen in der Wahrnehmung als Image- und Standortfaktor (vgl. (Heinrichs et al. 1999, S. 137 und Klein 2007, S. 284). Nicht zu vernachlässigen sind dabei die wirtschaftlichen Effekte. Nach Angaben des DTV profitier- ten vom Städte- und Kulturtourismus im Jahr 2004 der Einzelhandel mit einem Anteil von 50 % und einem Brutto-Umsatz von 41,06 Mrd. Euro, gefolgt von der Gastronomie (29 %/24,25 Mrd. Euro), dem Freizeit- und Unterhaltungsgewerbe (8 %/6,35 Mrd. Euro), dem Be- herbergungsgewerbe (7 %/5,91 Mrd. Euro) und sonstigen Dienstleis- tungen (6 %/4,8 Mrd. Euro) (vgl. DTV 2006, S. 56). Doch trotz der immanenten Bedeutung von Kultur auf der einen und Konfliktfelder zwischen Tourismus auf der anderen Seite verläuft die Kooperation in der Praxis Kultur und Tourismus kaum reibungslos und oftmals noch konfliktbeladen. Kritiker führen einerseits an, dass die Handlungslogiken von touristischer Privatwirt- schaft auf der einen und öffentlich finanziertem oder gefördertem Kulturbetrieb auf der anderen Seite derart divergieren, dass ein Zu- sammenkommen kaum möglich scheint (vgl. exemplarisch McKer- cher/Du Cros 2002, S. 14).Andererseits lassen Kulturbetriebe mit dem zunehmenden Bestreben um mehr Eigeneinnahmen aber durchaus auch eine wirtschaftliche Orientierung erkennen (vgl. Buri 2009). Deutlich wird dies beispielsweise am Konflikt über die ungleiche mo- netäre Verteilung des Erfolgs unter den Akteuren im Kulturtourismus. Auch wenn das Kulturangebot vielerorts den Reiseanlass darstellt, stellen das Gastronomie- und Beherbergungsgewerbe prozentual – wie aus der oben zitierten Berechnung des DTV eindeutig hervorgeht – die größeren Gewinner dar. Als ausgleichendes Moment wird die soge- nannte Bettensteuer gehandelt, die als Kulturförderabgabe der Hotelle- rie bereits in Köln, Trier und Weimar praktiziert und gegenwärtig ve- hement u.a. in den Städten Hamburg und Heidelberg diskutiert wird. Die beteiligten Kulturakteure lassen also sehr wohl auch Zielsetzun- gen finanzieller Art erkennen. Und beiden Seiten geht es schließlich darum, die eigene Position zu stärken (vgl. Pröbstle 2011a, S. 663). Unabhängig davon, zu welcher Position man nun in dieser Diskussion Jede Form von tendieren mag, kommt man nicht umher zur Kenntnis zu nehmen, dass Tourismus lebt von jedwede Form von Tourismus ohne Kooperation nicht existieren kann. Kooperationen Eine Diskussion und Ursachenanalyse im vermeintlichen Spannungs- feld von Kultur und Tourismus ist zweifelsfrei unentbehrlich, um ge- meinsam Problemlösungen zu erarbeiten und langfristig die Grundla- ge einer erfolgreichen Zusammenarbeit zu schaffen. Allerdings ist an dieser Stelle dafür zu plädieren, die Kooperationen als Wesenselement des Tourismus stärker im Bewusstsein der Akteure zu verankern. Ins- besondere gilt es ein solches in Kulturbetrieben zu forcieren, die sich 3
  • 4. H 2.18 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte dem Aufgabenfeld Kulturtourismus öffnen möchten, aufgrund ihrer eigentlichen Kernaufgaben aber bisher nicht mit dem System Touris- mus und inhärenten touristischen Prozessen und Kreisläufen vertraut sind (vgl. exemplarisch John 2010). Ein Ja zum (Kultur-)Tourismus muss folglich ein Bekenntnis und die Bereitschaft zur Kooperation einschließen. An diesem Scheidepunkt beginnt die Weichenstellung für einen erfolgreichen (Kultur-)Tourismus. Immanenz von Die Immanenz von Kooperationen im (Kultur-)Tourismus gründet in Kooperationen im der Beschaffenheit seiner Produkte. Sie stellen ein Bündel von touris- (Kultur-)Tourismus tischen Einzelleistungen dar, die von verschiedenen Leistungsträgern der Tourismuswirtschaft erbracht werden. Einzelne Angebotsbausteine können folglich erst im kooperativen Verbund mit anderen touristische Attraktivität erlangen. Ihre erfolgreiche Bündelung setzt jedoch die Existenz einer koordinierenden Instanz voraus (vgl. Freyer 2007, S. 96ff.). In der Praxis wird diese Funktion häufig von Tourismusor- ganisationen übernommen, die darüber hinaus für ein betriebsüber- greifendes Destinationsmarketing verantwortlich sind und gleicher- maßen als Diskussionsplattform, Interessensvertretung und beratendes Organ fungieren (vgl. exemplarisch Roth 1999, S. 142). Ein Blick auf die Vielzahl von Akteure innerhalb einer Destination lässt erahnen, dass Kooperation und Koordination keineswegs frei von Konflikten verlaufen. Abb. H 2.18-1 Ausgewählte Beteiligte an der Leistungs- erstellung im Kulturtourismus (eigene Abb. in Anlehnung an Steinecke 2007) 4