SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                                H 3.3

                                                                  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit




Kunstkommunikation als Technik
des Kulturmanagements


Chancen und Perspektiven

                                                                     Dr. Stefan Lüddemann


Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, Kunst in kommunikative Kontexte so zu integrieren, dass
neue kulturelle Bedeutungsräume entstehen. Kulturmanager können aus diesem Beitrag lernen, wie
man dafür erforderliche Allianzen entwirft, plant und analysiert.

Gliederung                                                                                  Seite

1.      Kunst, Kommunikation, Management                                                         2
2.      Die Faszination der Kunst                                                                3
2.1     Das „Betriebssystem“ läuft auf Hochtouren                                                3
2.2     Die Ebenen des Kunstsystems                                                              5
2.3     Kommunikation und Management                                                             8
3.      Der Managementablauf                                                                   10
3.1     Kunstkommunikation – richtig gestaltet                                                  10
3.1.1   Normative Ebene                                                                         10
3.1.2   Strategische Ebene                                                                      11
3.1.3   Operative Ebene                                                                         12
3.1.4   Kontrollierende Ebene                                                                   13
3.2     Kunstkommunikation – ein Modell                                                         14
4.      Kunstkommunikation – zwei Beispiele                                                    16
4.1     Badkultur und Kunst                                                                     16
4.2     Ein Ort wird Kunst                                                                      17




                                                                                                 1
H 3.3                                             Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit




                                1.    Kunst, Kommunikation, Management
Zwei Implikationen              Der Titel dieses Beitrags enthält zwei Implikationen:

                                • Das Wort „Kunstkommunikation“ legt den Gedanken nahe, dass
                                  man nicht nur über, sondern auch mit Kunst kommunizieren kann.

                                • Zudem wird behauptet, dass Kunstkommunikation als Technik des
                                  Kulturmanagements so weit systematisiert werden kann, dass sich
                                  planbare Abläufe ergeben.

Qualitatives Denken             Mit diesen Ausgangspunkten sollen dem Kulturmanagement neue
                                Räume eröffnet werden, ohne zugleich unzulässige Vermengungen
                                vorzunehmen. Wer mit Kunst kommuniziert, der entfaltet ihre Bedeu-
                                tungspotenziale, ohne dabei in Instrumentalisierungen zu verfallen.
                                Wer diesen Prozess als Technik des Kulturmanagements etabliert,
                                grenzt sich zur gleichen Zeit von einer Vorstellung dieser Disziplin ab,
                                die sich nur auf quantifizierbare Abläufe beschränkt. An die Stelle
                                eines Denkens in Kennzahlen tritt hier ein Operieren und Reflektieren
                                auf dem Gebiet der Bedeutungen, das dementsprechend nur nach qua-
                                litativen Kriterien beurteilt werden kann. Für das Kulturmanagement
                                bedeutet das kein Ausweichen in lediglich „weiche“ Kriterien und
                                Aspekte, sondern eröffnet im Gegensatz die Option, genau dort hand-
                                lungsfähig zu werden, wo Kunst und Kommunikation, Botschaften
                                und ihre Deutung, Akteure und Institutionen so miteinander ver-
                                schränkt sind, dass sich relevante Schnittmengen ergeben. Genau die-
                                se Schnittmengen verlangen als veritable Kontaktzonen nach einem
                                Management der Kultur.

„Unreine Felder“                In der Diskussion um das Kulturmanagement werden solche Konstel-
                                lationen seit längerer Zeit als „unreine Felder“1 in den Blick genom-
                                men und als die eigentlich produktiven Konstellationen von Kultur
                                erkannt. Kultur bezieht ihre Faszinationskraft und Energie aus solchen
                                Überschneidungen, die jenseits eindeutiger Zuordnungen neue Poten-
                                ziale des Sinns erzeugen helfen. Diese Potenziale bringen Irritationen
                                mit sich, weil sie Routinen der Wahrnehmung und des Denkens
                                durchbrechen. Sie eröffnen aber auch gerade deshalb Chancen, weil
                                sie zu Re-Formulierungen zwingen (und diese anleiten), die Einsich-
                                ten in der Form neuer Bedeutungen produzieren helfen. Daher ist der
                                Entwurf einer Kommunikation mit Kunst, der in diesem Beitrag skiz-
                                ziert wird, in ein Verständnis von Kultur als Produktion von Bedeu-
                                tungen2 eingelassen. In dieser Sicht wird Kultur als organisierte Struk-
                                tur von Wirklichkeitsentwürfen und ihnen zugeordneten Prozeduren
                                ihrer kommunikativen Bearbeitung verstanden. Kultur ist folglich als
                                fortlaufender Prozess der Sinngenerierung zu verstehen, der die Fes-
                                tigkeit einer archivierenden Erinnerung ebenso wie die Bewegung
                                einer kreativen Neuschöpfung umfasst. Kulturelle Bewegungen bezie-
                                hen ihre Kraft aus der Spannung zwischen diesen beiden Polen.




2
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                                   H 3.3

                                                                     Presse- und Öffentlichkeitsarbeit




Der vorliegende Beitrag konkretisiert diesen Bezugsrahmen mit dem              Ziele des Beitrages
Entwurf von Möglichkeiten, mit Kunst zielgerichtet zu kommunizie-
ren. Kunstkommunikation hilft dabei, Images auszubilden, Identitäten
zu stärken und die Wirkung von Botschaften zu unterstützen. Kunst-
kommunikation kann in Kontexten von PR und Marketing, Tourismus
und Kulturarbeit eingesetzt werden. Der Entwurf entsprechender Ma-
nagementabläufe ist dabei in doppelter Hinsicht zu verstehen – als
Anleitung für eine erfolgreiche Praxis wie auch als Basis für eine Re-
flexion von Sinn- und Bedeutungskonstituierungen, bei denen Kunst
involviert ist. Zielgruppe sind Kulturmanager, insbesondere auch alle
diejenigen, die professionell in Bereichen von Kultur und Kommuni-
kation tätig sind. Nur zu Klarstellung: Bei Berufs- und Tätigkeitsbe-
zeichnungen sind, entgegen dem grammatikalischen Geschlecht, na-
türlich Frauen und Männer in gleicher Weise gemeint.



2.    Die Faszination der Kunst

2.1 Das „Betriebssystem“ läuft auf Hochtouren

Kunst fasziniert. Das ist offensichtlich. Beinahe an jedem Tag melden    Kunst bewegt Menschen
die Medien neue Rekorde, die mit Kunst zu tun haben, wobei hier
unter „Kunst“ die bildende Kunst verstanden wird. Spätestens seit
dem Erfolg der Ausstellung mit Klassikern des Museum of Modern
Art (MoMA) in der Berliner Neuen Nationalgalerie, die 2004 rund 1,3
Millionen Besucher anzog, ist klar, dass Kunst die Menschen bewegt.
Zu diesem Rekord gesellen sich längst weitere Fakten, die belegen,
wie wichtig Kunst heute ist – und wie sehr sich das Selbstverständnis
unserer Zeit offenbar über sie definieren lässt.

• Formate der Kunst bewegen Besucher zu Hunderttausenden und
  vertakten mit ihrer regelmäßigen Wiederkehr das kulturelle und
  mediale Leben. Die Kasseler „Documenta“ ist seit Jahren ein
  Trendbarometer, nicht nur der Kunst. Zu ihr gesellen sich weitere
  erfolgreiche Formate wie die „Biennale“ in Venedig oder die Müns-
  teraner „Skulptur-Projekte“. 2007 fanden diese drei Formate gleich-
  zeitig statt. Gemeinsam mit der Kunstmesse „Art Basel“ bildeten
  sie die „Grand Tour 2007“, ein Super-Format der Kunst und Kultur.
• Auktionen mit Kunstwerken füllen regelmäßig die Zeitungsspalten
  und liefern Top-News für die Fernsehnachrichten. Nachdem seit
  Jahren vor allem Werke der „Klassischen Moderne“ von van Gogh
  bis Picasso die Hitliste der teuersten Kunstwerke der Welt anführ-
  ten, sind es inzwischen Bilder von Malern der Kunst nach 1945,
  die für neue Rekordmarken sorgten. Längst stehen Gemälde von
  Jackson Pollock und Francis Bacon an der Spitze der teuersten
  Kunstwerke der Welt.




                                                                                                    3
H 3.3                                             Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit




                                • Museen sind seit Jahren die wichtigste Bauaufgabe der zeitgenös-
                                  sischen Architektur. Den seit den achtziger Jahren unvermindert
                                  anhaltenden Museumsboom krönte das 1997 eröffnete, von Frank
                                  O. Gehry errichtete Guggenheim-Museum in Bilbao. Inzwischen
                                  sind nicht nur weitere Museumsbauten weltweit hinzugekommen.
                                  In Deutschland läuft eine regelrechte Welle der Museumsneubau-
                                  ten oder –erweiterungen. Kunstmuseen in Düsseldorf, Bremen,
                                  Münster oder Emden werden gerade oder demnächst erweitert.
                                  2010 wird, pünktlich zum Jahr als Europas Kulturhauptstadt, in Es-
                                  sen das neue Museum Folkwang eröffnet.
                                • Personen der Kunstwelt haben Kultstatus. So gilt der Maler Ger-
                                  hard Richter als Weltstar der Malerei, während Andreas Gurskys
                                  großformatige Fotos das Selbstverständnis einer ganzen Epoche re-
                                  flektieren. Jörg Immendorff berührte als Maler der deutschen Ein-
                                  heit („Café Deutschland“) wie als schwer krankes Genie. Provoka-
                                  teure wie Maurizio Cattelan oder Santiago Sierra sorgen immer
                                  wieder für heftige, auch in den Medien ausgetragene Kontroversen.

„Betriebssystem Kunst“          Diese Punkte beleuchten nur beispielhaft, welch intensive Faszination
                                von der Kunst ausgeht. Längst wird vom „Betriebssystem Kunst“3
                                gesprochen, das in einem doppelten Sinn verstanden werden kann.
                                Zum einen meint dieses Schlagwort die Oberfläche eines auf Hoch-
                                touren laufenden Betriebes, dessen Energie auf die Gesellschaft ab-
                                strahlt. Dies zeigt sich in der hohen Aufmerksamkeit der Medien für
                                Themen der zeitgenössischen Kunst. Zum anderen meint das Stich-
                                wort vom „Betriebssystem“ auch den hohen Grad der Vernetzung, den
                                die zeitgenössische Kunst inzwischen erreicht hat. Hier geht es um ein
                                Geflecht aus Akteuren (Künstler, Sammler, Händler, Kritiker) und
                                Institutionen (Museen, Galerien, Messen, Auktionshäuser) – und um
                                eine Zirkulation der Kunstwerke selbst, die wiederum nicht nur ein
                                großes Publikum in Bewegung hält, sondern auch erhebliche Geld-
                                ströme auslöst4. Die dichte Verflechtung von Produktion und Rezepti-
                                on, von Präsentation und Vermarktung führt zu einem doppelten Ef-
                                fekt: Zeitgenössische Kunst kann auf der Ebene einer medialen Ober-
                                fläche als Attraktion und Aufregungswert wahrgenommen werden,
                                erfordert jedoch auch für ihr fachgerechtes Handling die Ausbildung
                                einer ganzen Reihe spezifischer Wissensbestände und Kompetenzen5.
                                Kunst begeistert das große Publikum – und bewegt ein ganzes Heer
                                von Insidern, die Kunst auswählen, vermitteln, sammeln, handeln oder
                                kommentierend begleiten.




4

Contenu connexe

En vedette

STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05Michael Wünsch
 
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinErste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinBrandwatch GmbH
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3Michael Wünsch
 
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenKarin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenRaabe Verlag
 
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und Promotion
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und PromotionFranz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und Promotion
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und PromotionRaabe Verlag
 
Googleitis 311209
Googleitis 311209Googleitis 311209
Googleitis 311209Martin Reti
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationenMichael Konzett
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

En vedette (12)

STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
 
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinErste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
 
Gat1
Gat1Gat1
Gat1
 
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenKarin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
 
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und Promotion
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und PromotionFranz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und Promotion
Franz Hermann Enk: Ohne Druck zum Druck. Wissenswertes zu Print und Promotion
 
Googleitis 311209
Googleitis 311209Googleitis 311209
Googleitis 311209
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
 
Wanderausstellung Astronomie
Wanderausstellung AstronomieWanderausstellung Astronomie
Wanderausstellung Astronomie
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
 
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Similaire à Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. Chancen und Perspektiven

Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsRaabe Verlag
 
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Novoline tricks
Novoline tricksNovoline tricks
Novoline tricksslotsape12
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreJan M. Rechlitz
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantRaabe Verlag
 

Similaire à Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. Chancen und Perspektiven (8)

Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
 
Doku-Katalog zum Ausstellungsprojekt "Orientierungsräume"
Doku-Katalog zum Ausstellungsprojekt "Orientierungsräume"Doku-Katalog zum Ausstellungsprojekt "Orientierungsräume"
Doku-Katalog zum Ausstellungsprojekt "Orientierungsräume"
 
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Novoline tricks
Novoline tricksNovoline tricks
Novoline tricks
 
Elias Sievernich: Die neue Nähe
Elias Sievernich: Die neue NäheElias Sievernich: Die neue Nähe
Elias Sievernich: Die neue Nähe
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. Chancen und Perspektiven

  • 1. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 3.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements Chancen und Perspektiven Dr. Stefan Lüddemann Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, Kunst in kommunikative Kontexte so zu integrieren, dass neue kulturelle Bedeutungsräume entstehen. Kulturmanager können aus diesem Beitrag lernen, wie man dafür erforderliche Allianzen entwirft, plant und analysiert. Gliederung Seite 1. Kunst, Kommunikation, Management 2 2. Die Faszination der Kunst 3 2.1 Das „Betriebssystem“ läuft auf Hochtouren 3 2.2 Die Ebenen des Kunstsystems 5 2.3 Kommunikation und Management 8 3. Der Managementablauf 10 3.1 Kunstkommunikation – richtig gestaltet 10 3.1.1 Normative Ebene 10 3.1.2 Strategische Ebene 11 3.1.3 Operative Ebene 12 3.1.4 Kontrollierende Ebene 13 3.2 Kunstkommunikation – ein Modell 14 4. Kunstkommunikation – zwei Beispiele 16 4.1 Badkultur und Kunst 16 4.2 Ein Ort wird Kunst 17 1
  • 2. H 3.3 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1. Kunst, Kommunikation, Management Zwei Implikationen Der Titel dieses Beitrags enthält zwei Implikationen: • Das Wort „Kunstkommunikation“ legt den Gedanken nahe, dass man nicht nur über, sondern auch mit Kunst kommunizieren kann. • Zudem wird behauptet, dass Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements so weit systematisiert werden kann, dass sich planbare Abläufe ergeben. Qualitatives Denken Mit diesen Ausgangspunkten sollen dem Kulturmanagement neue Räume eröffnet werden, ohne zugleich unzulässige Vermengungen vorzunehmen. Wer mit Kunst kommuniziert, der entfaltet ihre Bedeu- tungspotenziale, ohne dabei in Instrumentalisierungen zu verfallen. Wer diesen Prozess als Technik des Kulturmanagements etabliert, grenzt sich zur gleichen Zeit von einer Vorstellung dieser Disziplin ab, die sich nur auf quantifizierbare Abläufe beschränkt. An die Stelle eines Denkens in Kennzahlen tritt hier ein Operieren und Reflektieren auf dem Gebiet der Bedeutungen, das dementsprechend nur nach qua- litativen Kriterien beurteilt werden kann. Für das Kulturmanagement bedeutet das kein Ausweichen in lediglich „weiche“ Kriterien und Aspekte, sondern eröffnet im Gegensatz die Option, genau dort hand- lungsfähig zu werden, wo Kunst und Kommunikation, Botschaften und ihre Deutung, Akteure und Institutionen so miteinander ver- schränkt sind, dass sich relevante Schnittmengen ergeben. Genau die- se Schnittmengen verlangen als veritable Kontaktzonen nach einem Management der Kultur. „Unreine Felder“ In der Diskussion um das Kulturmanagement werden solche Konstel- lationen seit längerer Zeit als „unreine Felder“1 in den Blick genom- men und als die eigentlich produktiven Konstellationen von Kultur erkannt. Kultur bezieht ihre Faszinationskraft und Energie aus solchen Überschneidungen, die jenseits eindeutiger Zuordnungen neue Poten- ziale des Sinns erzeugen helfen. Diese Potenziale bringen Irritationen mit sich, weil sie Routinen der Wahrnehmung und des Denkens durchbrechen. Sie eröffnen aber auch gerade deshalb Chancen, weil sie zu Re-Formulierungen zwingen (und diese anleiten), die Einsich- ten in der Form neuer Bedeutungen produzieren helfen. Daher ist der Entwurf einer Kommunikation mit Kunst, der in diesem Beitrag skiz- ziert wird, in ein Verständnis von Kultur als Produktion von Bedeu- tungen2 eingelassen. In dieser Sicht wird Kultur als organisierte Struk- tur von Wirklichkeitsentwürfen und ihnen zugeordneten Prozeduren ihrer kommunikativen Bearbeitung verstanden. Kultur ist folglich als fortlaufender Prozess der Sinngenerierung zu verstehen, der die Fes- tigkeit einer archivierenden Erinnerung ebenso wie die Bewegung einer kreativen Neuschöpfung umfasst. Kulturelle Bewegungen bezie- hen ihre Kraft aus der Spannung zwischen diesen beiden Polen. 2
  • 3. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 3.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Der vorliegende Beitrag konkretisiert diesen Bezugsrahmen mit dem Ziele des Beitrages Entwurf von Möglichkeiten, mit Kunst zielgerichtet zu kommunizie- ren. Kunstkommunikation hilft dabei, Images auszubilden, Identitäten zu stärken und die Wirkung von Botschaften zu unterstützen. Kunst- kommunikation kann in Kontexten von PR und Marketing, Tourismus und Kulturarbeit eingesetzt werden. Der Entwurf entsprechender Ma- nagementabläufe ist dabei in doppelter Hinsicht zu verstehen – als Anleitung für eine erfolgreiche Praxis wie auch als Basis für eine Re- flexion von Sinn- und Bedeutungskonstituierungen, bei denen Kunst involviert ist. Zielgruppe sind Kulturmanager, insbesondere auch alle diejenigen, die professionell in Bereichen von Kultur und Kommuni- kation tätig sind. Nur zu Klarstellung: Bei Berufs- und Tätigkeitsbe- zeichnungen sind, entgegen dem grammatikalischen Geschlecht, na- türlich Frauen und Männer in gleicher Weise gemeint. 2. Die Faszination der Kunst 2.1 Das „Betriebssystem“ läuft auf Hochtouren Kunst fasziniert. Das ist offensichtlich. Beinahe an jedem Tag melden Kunst bewegt Menschen die Medien neue Rekorde, die mit Kunst zu tun haben, wobei hier unter „Kunst“ die bildende Kunst verstanden wird. Spätestens seit dem Erfolg der Ausstellung mit Klassikern des Museum of Modern Art (MoMA) in der Berliner Neuen Nationalgalerie, die 2004 rund 1,3 Millionen Besucher anzog, ist klar, dass Kunst die Menschen bewegt. Zu diesem Rekord gesellen sich längst weitere Fakten, die belegen, wie wichtig Kunst heute ist – und wie sehr sich das Selbstverständnis unserer Zeit offenbar über sie definieren lässt. • Formate der Kunst bewegen Besucher zu Hunderttausenden und vertakten mit ihrer regelmäßigen Wiederkehr das kulturelle und mediale Leben. Die Kasseler „Documenta“ ist seit Jahren ein Trendbarometer, nicht nur der Kunst. Zu ihr gesellen sich weitere erfolgreiche Formate wie die „Biennale“ in Venedig oder die Müns- teraner „Skulptur-Projekte“. 2007 fanden diese drei Formate gleich- zeitig statt. Gemeinsam mit der Kunstmesse „Art Basel“ bildeten sie die „Grand Tour 2007“, ein Super-Format der Kunst und Kultur. • Auktionen mit Kunstwerken füllen regelmäßig die Zeitungsspalten und liefern Top-News für die Fernsehnachrichten. Nachdem seit Jahren vor allem Werke der „Klassischen Moderne“ von van Gogh bis Picasso die Hitliste der teuersten Kunstwerke der Welt anführ- ten, sind es inzwischen Bilder von Malern der Kunst nach 1945, die für neue Rekordmarken sorgten. Längst stehen Gemälde von Jackson Pollock und Francis Bacon an der Spitze der teuersten Kunstwerke der Welt. 3
  • 4. H 3.3 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Museen sind seit Jahren die wichtigste Bauaufgabe der zeitgenös- sischen Architektur. Den seit den achtziger Jahren unvermindert anhaltenden Museumsboom krönte das 1997 eröffnete, von Frank O. Gehry errichtete Guggenheim-Museum in Bilbao. Inzwischen sind nicht nur weitere Museumsbauten weltweit hinzugekommen. In Deutschland läuft eine regelrechte Welle der Museumsneubau- ten oder –erweiterungen. Kunstmuseen in Düsseldorf, Bremen, Münster oder Emden werden gerade oder demnächst erweitert. 2010 wird, pünktlich zum Jahr als Europas Kulturhauptstadt, in Es- sen das neue Museum Folkwang eröffnet. • Personen der Kunstwelt haben Kultstatus. So gilt der Maler Ger- hard Richter als Weltstar der Malerei, während Andreas Gurskys großformatige Fotos das Selbstverständnis einer ganzen Epoche re- flektieren. Jörg Immendorff berührte als Maler der deutschen Ein- heit („Café Deutschland“) wie als schwer krankes Genie. Provoka- teure wie Maurizio Cattelan oder Santiago Sierra sorgen immer wieder für heftige, auch in den Medien ausgetragene Kontroversen. „Betriebssystem Kunst“ Diese Punkte beleuchten nur beispielhaft, welch intensive Faszination von der Kunst ausgeht. Längst wird vom „Betriebssystem Kunst“3 gesprochen, das in einem doppelten Sinn verstanden werden kann. Zum einen meint dieses Schlagwort die Oberfläche eines auf Hoch- touren laufenden Betriebes, dessen Energie auf die Gesellschaft ab- strahlt. Dies zeigt sich in der hohen Aufmerksamkeit der Medien für Themen der zeitgenössischen Kunst. Zum anderen meint das Stich- wort vom „Betriebssystem“ auch den hohen Grad der Vernetzung, den die zeitgenössische Kunst inzwischen erreicht hat. Hier geht es um ein Geflecht aus Akteuren (Künstler, Sammler, Händler, Kritiker) und Institutionen (Museen, Galerien, Messen, Auktionshäuser) – und um eine Zirkulation der Kunstwerke selbst, die wiederum nicht nur ein großes Publikum in Bewegung hält, sondern auch erhebliche Geld- ströme auslöst4. Die dichte Verflechtung von Produktion und Rezepti- on, von Präsentation und Vermarktung führt zu einem doppelten Ef- fekt: Zeitgenössische Kunst kann auf der Ebene einer medialen Ober- fläche als Attraktion und Aufregungswert wahrgenommen werden, erfordert jedoch auch für ihr fachgerechtes Handling die Ausbildung einer ganzen Reihe spezifischer Wissensbestände und Kompetenzen5. Kunst begeistert das große Publikum – und bewegt ein ganzes Heer von Insidern, die Kunst auswählen, vermitteln, sammeln, handeln oder kommentierend begleiten. 4