SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                             H 2.11

                                                                                Marketingkonzepte




Internet-Marketing in Kulturbetrieben




                                                                                  Karin Janner

Das Internet bietet Kultureinrichtungen neue Möglichkeiten, sich auf kostengünstige Weise bekannt
zu machen und zu profilieren. Darüber hinaus entwickelt es sich immer weiter in Richtung Interak-
tion und Partizipation („Web 2.0“). Damit ermöglicht es nicht mehr nur die Darstellung nach außen
in Form von Einwegkommunikation, sondern auch den direkten Austausch mit den Stakeholdern.
Kultureinrichtungen, die in diesem Umfeld Erfolg haben wollen, müssen die Bereitschaft mitbrin-
gen, sich mit ihrem Publikum auf den öffentlichen Dialog einzulassen.

Gliederung                                                                                 Seite
1.     Einleitung                                                                              2
2.     Das Medium Internet                                                                     2
2.1    Internetnutzung                                                                         2
2.2    Web 2.0                                                                                 2
2.3    Online-Marketing                                                                        3
3.     Online-Marketing im Kulturbereich                                                       4
3.1    Internetauftritt                                                                        5
3.2    Newsletter                                                                             15
3.3    Web 2.0 im Kulturbetrieb                                                               16
3.4    Webmonitoring und Webanalyse                                                           29
4.     Schlusswort                                                                            29




                                                                                                1
H 2.11                                      Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




                          1.    Einleitung
Internet – zwischen       Knappe öffentliche Kassen und ein steigender Konkurrenzdruck von
Hoffnung und              Kultur- und Freizeitangeboten zwingen den Kulturbereich, sich ver-
Misstrauen                stärkt mit dem Thema Marketing auseinanderzusetzen. In letzter Zeit
                          gewinnt das Internet hierbei an Bedeutung – besonders in der Kom-
                          munikationspolitik. Natürlich sind die Meinungen im Kulturbereich
                          darüber gespalten und das Misstrauen vieler Kulturschaffender einem
                          „Online-Marketing“ gegenüber ist groß. Doch vor allem herrscht Un-
                          wissenheit und die Potenziale werden nicht erkannt, weil man um die
                          Möglichkeiten nicht weiß. Das Internet verändert sich rasch, und für
                          Kulturbetriebe ist es schwer, den Überblick zu bewahren und heraus-
                          zufiltern, welche Werkzeuge für sie geeignet sind.

Mehr als nur die          Eine Internetseite zur Selbstdarstellung ist mittlerweile bei Kulturein-
Internetseite?            richtungen üblich. Doch was macht eine wirklich gute Internetseite
                          aus, welche Möglichkeiten gibt es darüber hinaus?



                          2.    Das Medium Internet
Vom reinen Informati-     „Geburtsstunde“ des Internet und Gründung des World Wide Web
onsmedium zum Web 2.0     durch Tim Berners-Lee war Anfang der 1990er Jahre1. Seit seinen
                          Anfängen als reines Informationsmedium hat sich das Internet immer
                          weiter zum Austauschmedium entwickelt. In jüngster Zeit ist der Beg-
                          riff „Web 2.0“ aufgekommen, der für Partizipation im Internet steht.


                          2.1 Internetnutzung

                          Die Zeiten, in denen Internetnutzer ausschließlich jung, männlich und
                          technikaffin waren, sind lange vorbei. „Mit der Einführung von DSL
                          und bezahlbaren Tarifen konnte das Web von der großen Masse er-
                          schlossen werden.“2 In allen Altersklassen steigen die Zahlen der In-
                          ternetnutzer kontinuierlich. 2008 wurde in der jährlichen ZDF-ARD-
                          Onlinestudie ermittelt, dass 65,8 % der erwachsenen deutschen Be-
                          völkerung das Internet nutzen, in der Gruppe der 14–29-Jährigen sind
                          es sogar 97,2 %.3


                          2.2 Web 2.0

Web 2.0: Interaktivität   Der Begriff „Web 2.0“ steht für eine neue Art der Internetnutzung –
und Partizipation         gekennzeichnet durch Interaktivität und Partizipation, direkten Kon-
                          takt zwischen den Nutzern und gemeinschaftliche Wissensgenerierung
                          unter Nutzung der kollektiven Intelligenz4.




2
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                               H 2.11

                                                                                 Marketingkonzepte




Zur Multimedialität des Internet, das seinen Vorsprung als Informati-
onsmedium begründete, kommt nun verstärkt die Möglichkeit zur
Interaktivität dazu: „Jeder Nutzer kann mit jedem anderen in Verbin-
dung treten, also sowohl ‚Sender‘ als auch ‚Empfänger‘ sein.“5


2.3 Online-Marketing

Das Internet hat das Marketing, dabei vor allem die Kommunikations-
politik, grundlegend verändert. „Kein anderes Medium veränderte in
den letzten Jahren sowohl die Kommunikationsgewohnheiten als auch
die Austauschbeziehungen in vergleichbarer Weise wie das Internet
und wird sie in den nächsten Jahren weiterhin revolutionieren.“6

Das Internet hat den klassischen Medien gegenüber überzeugende            Vorteile gegenüber klas-
Vorteile: Multimedialität, verhältnismäßig geringe Kosten und eine          sischen Werbemedien
hohe Geschwindigkeit, mit der sich Informationen im Internet gene-
rieren und verbreiten lassen.

Dazu kommt die große Reichweite – besonders interessant für ausge-
fallene Kulturangebote, die oft Zielgruppen ansprechen, deren Wohn-
orte weit verstreut sind. Klassische Kommunikationsinstrumente sind
hier sehr teuer und führen zu hohen Streuverlusten.

Stellen Sie es sich einmal vor: Vom Fernsehzuseher oder Radiohörer             Die Nutzer werden
wissen Sie nicht viel – außer, dass ihn das Thema der Sendung, die er              identifizierbar
gerade eingeschaltet hat, wahrscheinlich interessiert. Sie können also
im Rahmen der Sendung werben. Der Preis ist allerdings hoch und die
Streuverluste sind beträchtlich – nicht jeder, der die Sendung sieht
oder hört, will morgen in Ihre Kulturveranstaltung gehen. Hingegen
wissen Sie vom Internetnutzer, wozu er genau in diesem Moment
Informationen wünscht, denn den Begriff oder die Begriffskombinati-
on gibt er in das Suchfeld der Suchmaschine ein. Ein Besucher, der
über die Suchbegriffe „Theater“, „Stadt X“ und „Datum Y“ auf Ihrer
Internetseite gelandet ist, ist offen für Ihr Angebot!

Ein weiterer Pluspunkt: Digitale Kommunikation ist nichtlinear. Bei           Der Nutzer wählt die
gedrucktem Material müssen Sie stets Kompromisse eingehen, was                   Informationstiefe
die Informationstiefe betrifft – Sie wollen den Leser nicht mit zu viel
Inhalt „erschlagen“, andererseits aber dem stärker Interessierten keine
Informationen vorenthalten. Im Internet entscheidet der User selbst,
wie tief er in die Materie eindringen möchte, indem er nur abruft, was
ihm gerade wichtig ist. Sie können Informationen in unbegrenzter
Tiefe anbieten, zu denen er über Querverweise gelangt.

Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, über eine Verlin-
kung auch die Inhalte anderer Internetteilnehmer einzubinden. So kön-
nen Sie Partnerangebote, ergänzende Informationen, Stadtpläne etc. in
Ihren Webauftritt integrieren und umgekehrt mit Ihrem Kulturangebot
auf anderen Webseiten eingebunden werden.




                                                                                                 3
H 2.11                                             Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




                                                         Darüber hinaus ist im „Web 2.0“ ein direkter
                                                         Dialog mit Ihren Besuchern, mehr noch, mit
                                                         allen Stakeholdern, möglich. Leider haben
                                                         das viele Unternehmen – nicht nur im Kul-
                                                         turbereich – noch nicht verstanden. Die hüp-
                                                         fenden und blinkenden Banner, die für etwas
    Versuchen Sie nicht, Ihre Werbekonzepte aus          werben, das Sie gar nicht interessiert, kennen
    der Print-, Radio- und Fernsehwerbung „1 : 1“        Sie bestimmt. Sie nerven! Besonders dann,
    auf das Internet zu übertragen. Der Internet-        wenn sie sich über Ihren Bildschirm schieben
    nutzer („user“) verhält sich anders als der Zei-     und das verdecken, was Sie gerne lesen wür-
    tungsleser oder Radiohörer. Er sitzt nicht vor
                                                         den. Im Internet haben Sie bessere Möglich-
    seinem Bildschirm und wartet, dass ihm etwas
    geboten wird, sondern er bewegt sich aktiv
                                                         keiten! Die Stärke von Online-Marketing ist
    durch das Netz – häufig auf der Suche nach           es, dem Suchenden im richtigen Moment das
    etwas ganz Bestimmten.                               richtige Angebot zu machen.

Online-Marketing allein        Gleichzeitig ist das auch der Grund, warum Online-Marketing als
ist zu wenig                   einzige Marketing-Form in den meisten Fällen zu wenig ist: Geht man
                               nach der in der Werbung bekannten „AIDA-Formel“ (Attention –
                               Interest – Desire – Action)7 vor, so weckt man mit Werbung zuerst
                               Aufmerksamkeit, Interesse und den Wusch, etwas zu kaufen, bevor
                               man den potenziellen Käufer zur Kaufaktion bringt.

                               Voraussetzung für die meisten Online-Marketing-Maßnahmen (Aus-
                               nahme: Banner-Werbung) ist aber, dass der Kunde/Besucher/Surfer
                               schon von vornherein Aufmerksamkeit und Interesse mitbringt – in
                               dem Moment, wo er im Internet nach einem Begriff sucht, kennt er
                               ihn ja schon.

                                 Es ist nicht so einfach, mit Online-Marketing-Maßnahmen Bedürfnisse
                                 zu wecken, die vorher noch nicht vorhanden waren. Das ist weiterhin
                                 Aufgabe von Print-, Fernseh- und Radiowerbung, erweitert durch die
                                 Banner-Werbung im Internet (es gibt auch dezentere Banner …).
                                 Online-Marketing soll also nicht das klassische Marketing ersetzen,
                                 sondern es sinnvoll ergänzen.


                               Wichtig ist, dass Sie Ihre Online-Maßnahmen in Ihr Marketingkonzept
                               integrieren und die „Online“- und „Offline“-Aktivitäten aufeinander
                               abstimmen.



                               3.     Online-Marketing im Kulturbereich

                               Das Internet bietet zweifelsohne interessante Möglichkeiten für das
                               Marketing. Aber wird es im Kulturmarketing bereits eingesetzt? Wie
                               sieht Online-Kulturmarketing in der heutigen Praxis von Kulturein-
                               richtungen aus? Welche Potenziale gibt es?




4

Contenu connexe

Tendances

Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebJenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebLEANDER WATTIG
 
Schwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar LehnertSchwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar Lehnertstefanjenny
 
Social Media - Nonsens oder Strategie?
Social Media - Nonsens oder Strategie?Social Media - Nonsens oder Strategie?
Social Media - Nonsens oder Strategie?schaetzelein
 
Online Marketing (Deutsch)
Online Marketing (Deutsch) Online Marketing (Deutsch)
Online Marketing (Deutsch) Mustafa Yüzel
 
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleTrends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleUlrike Langer
 
Social Media für Verlage
Social Media für VerlageSocial Media für Verlage
Social Media für VerlageIbrahim Evsan
 
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...Kai Heddergott
 
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und StoryMedienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und StoryChristian Riedel
 
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickMonika Steinberg
 
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?Media Funders
 
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenErneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenUlrike Langer
 
Social Media - Die Zukunft des Onlinemarketing
Social Media - Die Zukunft des OnlinemarketingSocial Media - Die Zukunft des Onlinemarketing
Social Media - Die Zukunft des Onlinemarketingcyperfection gmbh
 
Kundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - LeseprobeKundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - LeseprobeDirk Zimmermann
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungJörg Reschke
 
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PR
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PRPublic Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PR
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PRTwittwoch e.V.
 
Social Media - Kurzfristiger Hype oder tiefgreifender Wandel in der Unternehm...
Social Media - Kurzfristiger Hype oder tiefgreifender Wandel in der Unternehm...Social Media - Kurzfristiger Hype oder tiefgreifender Wandel in der Unternehm...
Social Media - Kurzfristiger Hype oder tiefgreifender Wandel in der Unternehm...Mario Max
 

Tendances (19)

Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebJenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
 
Schwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar LehnertSchwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar Lehnert
 
Social Media - Nonsens oder Strategie?
Social Media - Nonsens oder Strategie?Social Media - Nonsens oder Strategie?
Social Media - Nonsens oder Strategie?
 
Online Marketing (Deutsch)
Online Marketing (Deutsch) Online Marketing (Deutsch)
Online Marketing (Deutsch)
 
2012 03-01-social media, facebook und co.
2012 03-01-social media, facebook und co.2012 03-01-social media, facebook und co.
2012 03-01-social media, facebook und co.
 
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleTrends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
 
Social Media für Verlage
Social Media für VerlageSocial Media für Verlage
Social Media für Verlage
 
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
 
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und StoryMedienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story
 
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und Überblick
 
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
 
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenErneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
 
Social Media - Die Zukunft des Onlinemarketing
Social Media - Die Zukunft des OnlinemarketingSocial Media - Die Zukunft des Onlinemarketing
Social Media - Die Zukunft des Onlinemarketing
 
Kundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - LeseprobeKundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - Leseprobe
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
 
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PR
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PRPublic Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PR
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PR
 
Social Media - Kurzfristiger Hype oder tiefgreifender Wandel in der Unternehm...
Social Media - Kurzfristiger Hype oder tiefgreifender Wandel in der Unternehm...Social Media - Kurzfristiger Hype oder tiefgreifender Wandel in der Unternehm...
Social Media - Kurzfristiger Hype oder tiefgreifender Wandel in der Unternehm...
 

En vedette

Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtRaabe Verlag
 
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenScheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basicMichael Konzett
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Rahmat Kafidzin
 
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSCREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSAndreaCortes8
 
Schulerhof Hotelprospekt 2015
Schulerhof Hotelprospekt 2015Schulerhof Hotelprospekt 2015
Schulerhof Hotelprospekt 2015Hotel Schulerhof
 
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008Cgtmanresa Bages
 
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-CALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-Cabigailgrijalva
 
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragUnverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragRaabe Verlag
 
So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!rosl127
 
Googleitis 311211
Googleitis 311211Googleitis 311211
Googleitis 311211Martin Reti
 
Hs ansbach juni2013
Hs ansbach juni2013Hs ansbach juni2013
Hs ansbach juni2013Martin Reti
 
Präsentation Absolventa
Präsentation AbsolventaPräsentation Absolventa
Präsentation AbsolventaMelaBela
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Raabe Verlag
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtRaabe Verlag
 

En vedette (20)

Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im Urheberrecht
 
heifi2010 - Social Media Club Austria
heifi2010 - Social Media Club Austria heifi2010 - Social Media Club Austria
heifi2010 - Social Media Club Austria
 
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenScheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
 
Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basic
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
 
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
 
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSCREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
 
Schulerhof Hotelprospekt 2015
Schulerhof Hotelprospekt 2015Schulerhof Hotelprospekt 2015
Schulerhof Hotelprospekt 2015
 
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
 
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-CALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C
 
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragUnverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
 
So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!
 
Googleitis 311211
Googleitis 311211Googleitis 311211
Googleitis 311211
 
Hs ansbach juni2013
Hs ansbach juni2013Hs ansbach juni2013
Hs ansbach juni2013
 
Präsentation Absolventa
Präsentation AbsolventaPräsentation Absolventa
Präsentation Absolventa
 
2013 v passau_neuberger
2013 v passau_neuberger2013 v passau_neuberger
2013 v passau_neuberger
 
Auslandstudium in Jena
Auslandstudium in JenaAuslandstudium in Jena
Auslandstudium in Jena
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
 
Diapos
DiaposDiapos
Diapos
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
 

Similaire à Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben

Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...Raabe Verlag
 
Live Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte SymbioseLive Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte SymbioseDagobert Hartmann
 
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der Netzgesellschaft
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der NetzgesellschaftWhite Paper: Webciety – Trends und Chancen der Netzgesellschaft
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der NetzgesellschaftJustRelate
 
Meuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetMeuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetRaabe Verlag
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Karin Janner
 
Dialogtrends in der Crossmedialen Kommunikation: Wie spreche ich unterschiedl...
Dialogtrends in der Crossmedialen Kommunikation: Wie spreche ich unterschiedl...Dialogtrends in der Crossmedialen Kommunikation: Wie spreche ich unterschiedl...
Dialogtrends in der Crossmedialen Kommunikation: Wie spreche ich unterschiedl...Prof. Dr. Heike Simmet
 
Social Media Einführung und Überblick
Social Media Einführung und ÜberblickSocial Media Einführung und Überblick
Social Media Einführung und ÜberblickSocial DNA GmbH
 
Printing without limits | Drucken ohne Limits
Printing without limits | Drucken ohne LimitsPrinting without limits | Drucken ohne Limits
Printing without limits | Drucken ohne LimitsAndreas Weber
 
Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social Event GmbH
 
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Value Advice
 
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...R.V. Fendler
 
2010 01-11 social media wlh final internet
2010 01-11 social media wlh final internet2010 01-11 social media wlh final internet
2010 01-11 social media wlh final internetSchleinhege
 
ruisinger evangelischepublizistik vortrag_prsocialmedia_201405
ruisinger evangelischepublizistik vortrag_prsocialmedia_201405ruisinger evangelischepublizistik vortrag_prsocialmedia_201405
ruisinger evangelischepublizistik vortrag_prsocialmedia_201405Dominik Ruisinger
 
smart expose-magazin (1)
smart expose-magazin (1)smart expose-magazin (1)
smart expose-magazin (1)Olaf Frankfurt
 
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für TouristikerTravel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für TouristikerMartin Schobert
 

Similaire à Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben (20)

Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
 
Live Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte SymbioseLive Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
Live Communication und Social Media - die perfekte Symbiose
 
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der Netzgesellschaft
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der NetzgesellschaftWhite Paper: Webciety – Trends und Chancen der Netzgesellschaft
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der Netzgesellschaft
 
Meuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetMeuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im Internet
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
 
Dialogtrends in der Crossmedialen Kommunikation: Wie spreche ich unterschiedl...
Dialogtrends in der Crossmedialen Kommunikation: Wie spreche ich unterschiedl...Dialogtrends in der Crossmedialen Kommunikation: Wie spreche ich unterschiedl...
Dialogtrends in der Crossmedialen Kommunikation: Wie spreche ich unterschiedl...
 
Social Media Einführung und Überblick
Social Media Einführung und ÜberblickSocial Media Einführung und Überblick
Social Media Einführung und Überblick
 
Printing without limits | Drucken ohne Limits
Printing without limits | Drucken ohne LimitsPrinting without limits | Drucken ohne Limits
Printing without limits | Drucken ohne Limits
 
Social Media im Tourismus
Social Media im TourismusSocial Media im Tourismus
Social Media im Tourismus
 
Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012
 
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
 
Vortrag ledig cmc 2011-04-14
Vortrag ledig cmc 2011-04-14Vortrag ledig cmc 2011-04-14
Vortrag ledig cmc 2011-04-14
 
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
 
2010 01-11 social media wlh final internet
2010 01-11 social media wlh final internet2010 01-11 social media wlh final internet
2010 01-11 social media wlh final internet
 
ruisinger evangelischepublizistik vortrag_prsocialmedia_201405
ruisinger evangelischepublizistik vortrag_prsocialmedia_201405ruisinger evangelischepublizistik vortrag_prsocialmedia_201405
ruisinger evangelischepublizistik vortrag_prsocialmedia_201405
 
smart expose-magazin (1)
smart expose-magazin (1)smart expose-magazin (1)
smart expose-magazin (1)
 
Folien Webinar Onine Journalismus Session 1
Folien Webinar Onine Journalismus Session 1Folien Webinar Onine Journalismus Session 1
Folien Webinar Onine Journalismus Session 1
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für TouristikerTravel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben

  • 1. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 2.11 Marketingkonzepte Internet-Marketing in Kulturbetrieben Karin Janner Das Internet bietet Kultureinrichtungen neue Möglichkeiten, sich auf kostengünstige Weise bekannt zu machen und zu profilieren. Darüber hinaus entwickelt es sich immer weiter in Richtung Interak- tion und Partizipation („Web 2.0“). Damit ermöglicht es nicht mehr nur die Darstellung nach außen in Form von Einwegkommunikation, sondern auch den direkten Austausch mit den Stakeholdern. Kultureinrichtungen, die in diesem Umfeld Erfolg haben wollen, müssen die Bereitschaft mitbrin- gen, sich mit ihrem Publikum auf den öffentlichen Dialog einzulassen. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Das Medium Internet 2 2.1 Internetnutzung 2 2.2 Web 2.0 2 2.3 Online-Marketing 3 3. Online-Marketing im Kulturbereich 4 3.1 Internetauftritt 5 3.2 Newsletter 15 3.3 Web 2.0 im Kulturbetrieb 16 3.4 Webmonitoring und Webanalyse 29 4. Schlusswort 29 1
  • 2. H 2.11 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte 1. Einleitung Internet – zwischen Knappe öffentliche Kassen und ein steigender Konkurrenzdruck von Hoffnung und Kultur- und Freizeitangeboten zwingen den Kulturbereich, sich ver- Misstrauen stärkt mit dem Thema Marketing auseinanderzusetzen. In letzter Zeit gewinnt das Internet hierbei an Bedeutung – besonders in der Kom- munikationspolitik. Natürlich sind die Meinungen im Kulturbereich darüber gespalten und das Misstrauen vieler Kulturschaffender einem „Online-Marketing“ gegenüber ist groß. Doch vor allem herrscht Un- wissenheit und die Potenziale werden nicht erkannt, weil man um die Möglichkeiten nicht weiß. Das Internet verändert sich rasch, und für Kulturbetriebe ist es schwer, den Überblick zu bewahren und heraus- zufiltern, welche Werkzeuge für sie geeignet sind. Mehr als nur die Eine Internetseite zur Selbstdarstellung ist mittlerweile bei Kulturein- Internetseite? richtungen üblich. Doch was macht eine wirklich gute Internetseite aus, welche Möglichkeiten gibt es darüber hinaus? 2. Das Medium Internet Vom reinen Informati- „Geburtsstunde“ des Internet und Gründung des World Wide Web onsmedium zum Web 2.0 durch Tim Berners-Lee war Anfang der 1990er Jahre1. Seit seinen Anfängen als reines Informationsmedium hat sich das Internet immer weiter zum Austauschmedium entwickelt. In jüngster Zeit ist der Beg- riff „Web 2.0“ aufgekommen, der für Partizipation im Internet steht. 2.1 Internetnutzung Die Zeiten, in denen Internetnutzer ausschließlich jung, männlich und technikaffin waren, sind lange vorbei. „Mit der Einführung von DSL und bezahlbaren Tarifen konnte das Web von der großen Masse er- schlossen werden.“2 In allen Altersklassen steigen die Zahlen der In- ternetnutzer kontinuierlich. 2008 wurde in der jährlichen ZDF-ARD- Onlinestudie ermittelt, dass 65,8 % der erwachsenen deutschen Be- völkerung das Internet nutzen, in der Gruppe der 14–29-Jährigen sind es sogar 97,2 %.3 2.2 Web 2.0 Web 2.0: Interaktivität Der Begriff „Web 2.0“ steht für eine neue Art der Internetnutzung – und Partizipation gekennzeichnet durch Interaktivität und Partizipation, direkten Kon- takt zwischen den Nutzern und gemeinschaftliche Wissensgenerierung unter Nutzung der kollektiven Intelligenz4. 2
  • 3. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 2.11 Marketingkonzepte Zur Multimedialität des Internet, das seinen Vorsprung als Informati- onsmedium begründete, kommt nun verstärkt die Möglichkeit zur Interaktivität dazu: „Jeder Nutzer kann mit jedem anderen in Verbin- dung treten, also sowohl ‚Sender‘ als auch ‚Empfänger‘ sein.“5 2.3 Online-Marketing Das Internet hat das Marketing, dabei vor allem die Kommunikations- politik, grundlegend verändert. „Kein anderes Medium veränderte in den letzten Jahren sowohl die Kommunikationsgewohnheiten als auch die Austauschbeziehungen in vergleichbarer Weise wie das Internet und wird sie in den nächsten Jahren weiterhin revolutionieren.“6 Das Internet hat den klassischen Medien gegenüber überzeugende Vorteile gegenüber klas- Vorteile: Multimedialität, verhältnismäßig geringe Kosten und eine sischen Werbemedien hohe Geschwindigkeit, mit der sich Informationen im Internet gene- rieren und verbreiten lassen. Dazu kommt die große Reichweite – besonders interessant für ausge- fallene Kulturangebote, die oft Zielgruppen ansprechen, deren Wohn- orte weit verstreut sind. Klassische Kommunikationsinstrumente sind hier sehr teuer und führen zu hohen Streuverlusten. Stellen Sie es sich einmal vor: Vom Fernsehzuseher oder Radiohörer Die Nutzer werden wissen Sie nicht viel – außer, dass ihn das Thema der Sendung, die er identifizierbar gerade eingeschaltet hat, wahrscheinlich interessiert. Sie können also im Rahmen der Sendung werben. Der Preis ist allerdings hoch und die Streuverluste sind beträchtlich – nicht jeder, der die Sendung sieht oder hört, will morgen in Ihre Kulturveranstaltung gehen. Hingegen wissen Sie vom Internetnutzer, wozu er genau in diesem Moment Informationen wünscht, denn den Begriff oder die Begriffskombinati- on gibt er in das Suchfeld der Suchmaschine ein. Ein Besucher, der über die Suchbegriffe „Theater“, „Stadt X“ und „Datum Y“ auf Ihrer Internetseite gelandet ist, ist offen für Ihr Angebot! Ein weiterer Pluspunkt: Digitale Kommunikation ist nichtlinear. Bei Der Nutzer wählt die gedrucktem Material müssen Sie stets Kompromisse eingehen, was Informationstiefe die Informationstiefe betrifft – Sie wollen den Leser nicht mit zu viel Inhalt „erschlagen“, andererseits aber dem stärker Interessierten keine Informationen vorenthalten. Im Internet entscheidet der User selbst, wie tief er in die Materie eindringen möchte, indem er nur abruft, was ihm gerade wichtig ist. Sie können Informationen in unbegrenzter Tiefe anbieten, zu denen er über Querverweise gelangt. Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, über eine Verlin- kung auch die Inhalte anderer Internetteilnehmer einzubinden. So kön- nen Sie Partnerangebote, ergänzende Informationen, Stadtpläne etc. in Ihren Webauftritt integrieren und umgekehrt mit Ihrem Kulturangebot auf anderen Webseiten eingebunden werden. 3
  • 4. H 2.11 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte Darüber hinaus ist im „Web 2.0“ ein direkter Dialog mit Ihren Besuchern, mehr noch, mit allen Stakeholdern, möglich. Leider haben das viele Unternehmen – nicht nur im Kul- turbereich – noch nicht verstanden. Die hüp- fenden und blinkenden Banner, die für etwas Versuchen Sie nicht, Ihre Werbekonzepte aus werben, das Sie gar nicht interessiert, kennen der Print-, Radio- und Fernsehwerbung „1 : 1“ Sie bestimmt. Sie nerven! Besonders dann, auf das Internet zu übertragen. Der Internet- wenn sie sich über Ihren Bildschirm schieben nutzer („user“) verhält sich anders als der Zei- und das verdecken, was Sie gerne lesen wür- tungsleser oder Radiohörer. Er sitzt nicht vor den. Im Internet haben Sie bessere Möglich- seinem Bildschirm und wartet, dass ihm etwas geboten wird, sondern er bewegt sich aktiv keiten! Die Stärke von Online-Marketing ist durch das Netz – häufig auf der Suche nach es, dem Suchenden im richtigen Moment das etwas ganz Bestimmten. richtige Angebot zu machen. Online-Marketing allein Gleichzeitig ist das auch der Grund, warum Online-Marketing als ist zu wenig einzige Marketing-Form in den meisten Fällen zu wenig ist: Geht man nach der in der Werbung bekannten „AIDA-Formel“ (Attention – Interest – Desire – Action)7 vor, so weckt man mit Werbung zuerst Aufmerksamkeit, Interesse und den Wusch, etwas zu kaufen, bevor man den potenziellen Käufer zur Kaufaktion bringt. Voraussetzung für die meisten Online-Marketing-Maßnahmen (Aus- nahme: Banner-Werbung) ist aber, dass der Kunde/Besucher/Surfer schon von vornherein Aufmerksamkeit und Interesse mitbringt – in dem Moment, wo er im Internet nach einem Begriff sucht, kennt er ihn ja schon. Es ist nicht so einfach, mit Online-Marketing-Maßnahmen Bedürfnisse zu wecken, die vorher noch nicht vorhanden waren. Das ist weiterhin Aufgabe von Print-, Fernseh- und Radiowerbung, erweitert durch die Banner-Werbung im Internet (es gibt auch dezentere Banner …). Online-Marketing soll also nicht das klassische Marketing ersetzen, sondern es sinnvoll ergänzen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Online-Maßnahmen in Ihr Marketingkonzept integrieren und die „Online“- und „Offline“-Aktivitäten aufeinander abstimmen. 3. Online-Marketing im Kulturbereich Das Internet bietet zweifelsohne interessante Möglichkeiten für das Marketing. Aber wird es im Kulturmarketing bereits eingesetzt? Wie sieht Online-Kulturmarketing in der heutigen Praxis von Kulturein- richtungen aus? Welche Potenziale gibt es? 4