SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E Steuerrecht


E1 Die Besteuerung des Künstlers




Der Steuerabzug bei beschränkt
steuerpflichtigen Künstlern und
Produktionsgesellschaften


Jens Michow
Rechtsanwalt in Hamburg; Präsident und Geschäftsführer des IDKV, Bundesver-
band der Veranstaltungswirtschaft e.V.


Inhalt                                                                    Seite


1.    Einleitung                                                              2
2.    Wer unterliegt der beschränkten Steuerpflicht ?                         3
3.    Abzugsverfahren                                                         3    E
4.    Bemessungsgrundlage für den Steuerabzug                                 5    1.2
5.    Höhe des Steuersatzes                                                   5    S. 1
6.    Das vereinfachte Erstattungsverfahren                                   8
7.    Zuständigkeit, Verfahren                                               10
8.    Vereinbarkeit mit Europäischem Recht                                   11
9.    Befreiungen von der Steuerpflicht                                      12
9.1   Doppelbesteuerungsabkommen                                             12
9.2   Sonstige Freistellungen aufgrund von DBA                               14
9.3   Freistellung außerhalb von DBA                                         14



Die Problematik der sogenannten „Ausländersteuer“, der „Steuerabzug auf inlän-
dische Einnahmen von Personen, die im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren
gewöhnlichen Aufenthalt haben“ ist bereits seit vielen Jahren ein Dauerthema vor
allem für die Veranstaltungs- und Kulturwirtschaft. Nachdem 1996 der Steuersatz
von bis dato 15 auf 25 % (seit 2002 auf 20 % gesenkt) angehoben wurde, haben
sich nicht nur sowohl inländische Finanzgerichte als auch der Europäische Ge-
richtshof mehrfach mit der Legalität dieser Pauschalbesteuerung auseinanderset-
zen müssen. Auch die Politiker - allen voran die Kulturpolitiker - haben an der
Seite der Betroffenen mit Nachdruck für gesetzliche Erleichterungen gekämpft.
Im folgenden Beitrag werden umfassend und anschaulich die wichtigsten
Grundlagen und Entwicklungen dargestellt. Es wird aufgezeigt, welche Auswir-
kungen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf das deutsche
System hat und welche Möglichkeiten der Befreiung von der Abgabenpflicht
bestehen.



                                                 27 Kultur & Recht Februar 2005
E Steuerrecht


       E1 Die Besteuerung des Künstlers




       1.     Einleitung
       Die Problematik der beschränkten Steuerpflicht ist in den letzten Jahren insbe-
       sondere im Hinblick auf die Besteuerung der in Deutschland getätigten Einnah-
       men ausländischer Künstler bzw. ausländischer Produktionsgesellschaften in den
       Blickpunkt des öffentlichen Interesses und vor allem aller Kulturschaffenden
       geraten. Während von der Veranstaltungsbranche diese Steuer kurz als "Auslän-
       dersteuer" bezeichnet wird, findet sich im EStG ausschließlich die Definition
       „beschränkte Steuerpflicht“ bzw. „Steuerabzug für beschränkt Steuerpflich-
       tige“.

       Bis zum 31.12.1995 betrug der Steuersatz einheitlich pauschal 15 vom Hundert
       der Einnahmen. Durch das Jahressteuergesetz 1996 wurde er mit Wirkung zum
       01. Januar 1996 auf 25 vom Hundert der Einnahmen erhöht. Dies führte insbe-
       sondere in der Veranstaltungsbranche in vielen Fällen zu besonderen Härten, da
       die Einnahmen der Künstler (anders als z. B. bei Sportlern) regelmäßig erhebli-
       che Kostenerstattungen enthalten, die auf diese Weise mit besteuert wurden.
E
       Trotz erheblicher anhaltender Proteste vor allem der Veranstalter und Verbände
1.2
       weigerte sich das Bundesministerium der Finanzen (BMF) lange Zeit, der Forde-
S. 2   rung insbesondere der Veranstaltungsbranche nach Lockerung der steuerlichen
       Vorschriften nachzugeben. Bei den in der Diskussion immer wieder vorgetrage-
       nen Härtefällen nicht nur gering verdienender Künstler verwies die Finanzver-
       waltung auf das 1997 rückwirkend zum 1.1.1996 eingeführte vereinfachte Er-
       stattungsverfahren gem. § 50 Abs. 5 EStG, wonach unter bestimmten Vorausset-
       zungen eine Erstattung von Steuern beantragt werden kann (siehe dazu unten Zif
       2.6.). Die geringe Akzeptanz dieses Erstattungsanspruches sowie die anhaltenden
       Proteste gegen die Höhe des Steuersatzes machten allerdings zwischenzeitlich
       deutlich, dass es in der Praxis weniger um den durch § 50 Abs. 5 EStG ermög-
       lichten Ausgleich von Überbesteuerungen als darum ging, dass sich die Branche
       durch einen starren Steuersatz von 25 % der Bruttoeinnahme überfordert fühlte.

       Die dagegen gerichteten Proteste insbesondere der nationalen und internationalen
       Veranstaltungswirtschaft sowie ihrer Berufsverbände führten schließlich dazu,
       dass mit dem Steueränderungsgesetz 2001 mit Wirkung ab 1.1.2002 substantielle
       Änderungen des Besteuerungssatzes in Kraft traten.

       Nachdem sich zwischenzeitlich auch der Europäische Gerichtshof in Straßburg
       mit der Frage beschäftigte, ob sich das deutsche Verfahren der pauschalen Ab-
       zugsbesteuerung unter Versagung der Progression sowie eines steuerlichen
       Grundfreibetrages mit dem EU-Vertrag vereinbaren lässt, erließ er am 12. Juni
       2003 ein Urteil, dessen Umsetzung zu einer grundlegenden Revision des deut-
       schen Systems der beschränkten Steuerpflicht führen wird (siehe dazu unten Zif.
       2.8.).




       27 Kultur & Recht Februar 2005
E Steuerrecht


E1 Die Besteuerung des Künstlers




2.      Wer unterliegt der beschränkten
        Steuerpflicht ?
Grundsätzlich sind gem. § 1 Einkommensteuergesetz (EStG) alle natürlichen
Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt
haben, mit ihren weltweiten Einkünften unbeschränkt einkommensteuerpflich-
tig. Natürliche Personen, die im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren ge-
wöhnlichen Aufenthalt haben, sind gem. § 1 Abs. 4 EStG beschränkt steuer-
pflichtig, sofern sie Einkünfte im Sinnes des § 49 EStG haben.

Welche Einkünfte im einzelnen dem Steuerabzug unterliegen, ist, soweit es die
Ausübung künstlerischer oder ähnlicher Tätigkeiten betrifft, in § 49 Abs. 1 Zif. 2
- 4 EStG geregelt. Hervorzuheben sind zusammenfassend insbesondere:

-    Einkünfte aus selbständiger Arbeit, die im Inland ausgeübt oder verwertet
     wird (§ 49 Abs. 1 Zif. 3 EStG);
-    Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, die im Inland ausgeübt oder ver-
                                                                                       E
     wertet wird (§ 49 Abs. 1 Zif. 4 EStG);
                                                                                       1.2
-    Einkünfte aus Gewerbebetrieb, die ....... durch künstlerische, artistische oder   S. 3
     ähnliche Darbietungen im Inland oder durch deren Verwertung im Inland er-
     zielt werden, einschließlich der Einkünfte aus anderen, mit diesen Leistungen
     zusammenhängenden Leistungen, unabhängig davon, wem die Einnahmen
     zufließen (§ 49 Abs. 1 Zif. 2 d EStG).


3.      Abzugsverfahren
Im Gegensatz zur Einkommensteuerschuld unbeschränkt Steuerpflichtiger liegt
die Besonderheit der beschränkten Steuerpflicht in einer Trennung von Steuer-
schuldner und Haftungsschuldner. Steuerschuldner der vom beschränkt Steuer-
pflichtigen zu entrichtenden Steuer ist der jeweilige Vergütungsgläubiger, also
entweder der ausländische Künstler oder dessen Produktions- bzw. Künstlerver-
leihgesellschaft. Da diese jedoch dem Zugriff des deutschen Finanzamt zumeist
entzogen sind, sieht das Gesetz vor, dass der Schuldner der dem ausländischen
Künstler bzw. der Künstlerverleihgesellschaft zu zahlenden Vergütung, also z. B.
der deutsche Veranstalter, den Steuerabzug für Rechnung des beschränkt steuer-
pflichtigen Gläubigers der Vergütung (also z. B. des Künstlers als Steuerschuld-
ner) vorzunehmen hat. Der Vergütungsschuldner (Veranstalter) muss gem. § 50a
Abs. 5 EStG, § 73e Einkommensteuerdurchführungsverordnung (EStDV) den
Steuerbetrag von der an den Künstler zu zahlenden Vergütung einbehalten, die
Steuer bei dem für ihn zuständigen Finanzamt anmelden und sie dort abführen.
Damit ist also der Vergütungsschuldner gleichsam auch Haftungsschuldner der
Steuerschuld des beschränkt Steuerpflichtigen.



                                                    27 Kultur & Recht Februar 2005
E Steuerrecht


       E1 Die Besteuerung des Künstlers




       Vergütungsschuldner ist, wer zivilrechtlich die Vergütungen schuldet, welche die
       Tatbestände der dem Steuerabzug unterliegenden beschränkten Einkommensteu-
       erpflicht erfüllen. Zum Steuerabzug ist derjenige Vergütungsschuldner verpflich-
       tet, der im Inland seinen Wohnsitz, seinen gewöhnlichen Aufenthalt, seine Ge-
       schäftsleitung, seinen Sitz, eine Betriebsstätte oder einen ständigen Vertreter iSd
       §§ 8 - 13 der Abgabenordnung (AO) hat. Darüber hinaus ist auch der Vergütungs-
       schuldner zum Steuerabzug verpflichtet, der nicht die vorgenannten Vorausset-
       zungen erfüllt, wenn bei ihm ein „Inlandsbezug“ gegeben ist. Dies ist z. B. bei
       einer ausländischen Künstlerverleihgesellschaft oder bei einer von einem auslän-
       dischen Veranstalter im Inland durchgeführten Veranstaltung stets der Fall.

       Wird die Vergütung für die Darbietung eines Künstlers nicht diesem unmittelbar,
       sondern einem beschränkt steuerpflichtigen Dritten, z. B. einem ausländischen
       Tourneeproduzenten, einer Künstlerverleihgesellschaft oder einem im Inland
       veranstaltenden ausländischen Unternehmen gezahlt, so ist sowohl die an den
       Dritten gezahlte Vergütung als auch die von dem Dritten an den Künstler weiter-
       geleitete Vergütung gem. § 49 Abs. 1 Nr. 2 d, Nr. 3 bzw. Nr. 4 iVm § 50 a Abs. 4
       Nr. 1 bzw. Nr. 2 EStG zu besteuern. Dadurch hat der Gesetzgeber die Möglichkeit
E      ausgeschlossen, die sich aus den §§ 49 ff. EStG ergebende Abgabelast etwa da-
1.2    durch zu umgehen, dass das Entgelt für die künstlerische Leistung bzw. deren
S. 4   Verwertung nicht direkt an den Künstler, sondern an einen ausländischen Gewer-
       bebetrieb gezahlt wird.

       Der Vergütungsschuldner haftet gem. § 50 a Abs. 5 Satz 5 EStG für die Einbe-
       haltung und Abführung der Steuer. Der beschränkt Steuerpflichtige (Künstler)
       kann gem. § 50a Abs. V S.6 EStG durch Nachforderungsbescheid in Anspruch
       genommen werden, sofern der Vergütungsschuldner seiner Zahlungspflicht nicht
       nachkommt. Soweit die Haftung des Vergütungsschuldners reicht, sind der Ver-
       gütungsschuldner (z. B. Veranstalter) und der Vergütungsgläubiger (Künstler)
       Gesamtschuldner. Die Steuer- oder Haftungsschuld kann vom zuständigen Fi-
       nanzamt nach pflichtgemäßem Ermessen gegenüber jedem Gesamtschuldner
       geltend gemacht werden. Muss ein gegen den Steuerschuldner zu richtender
       Nachforderungsbescheid im Ausland vollstreckt werden, so rechtfertigt bereits
       dieser Umstand im Rahmen der Ermessensausübung die Inanspruchnahme eines
       inländischen Haftungsschuldners, ohne dass dies einer weiteren Begründung
       bedarf.

       Organisiert ein beschränkt steuerpflichtiger Künstler im Inland eine Veranstaltung
       selbst (Eigenveranstalter) und lässt sich ein Vergütungsschuldner nicht ermitteln,
       so ist die Steuer durch Nachforderungsbescheid vom ausländischen Künstler als
       Vergütungsgläubiger zu erheben. Soweit ein ausländischer Veranstalter in
       Deutschland als Veranstalter auftritt und Vergütungen an Künstler weiterleitet, ist
       er seinerseits als Vergütungsschuldner zum Steuerabzug verpflichtet.




       27 Kultur & Recht Februar 2005

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Raabe Verlag
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationRKorbmann
 
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPADAutomatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPADFlowCampus / ununi.TV
 
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammaBmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammabarbrasworld
 
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Stephan Mayer (文俊)
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Hans Rudolf Tremp
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBStefan Zechner
 
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichBretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichRaabe Verlag
 
DDF presentation german
DDF presentation germanDDF presentation german
DDF presentation germantichnak
 
Copia de spot
Copia de spotCopia de spot
Copia de spotire7
 

Andere mochten auch (17)

Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
 
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPADAutomatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
 
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammaBmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
 
Six flags
Six flagsSix flags
Six flags
 
Gottesbild - Dreieinigkeit
Gottesbild - DreieinigkeitGottesbild - Dreieinigkeit
Gottesbild - Dreieinigkeit
 
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BB
 
Ksaps11
Ksaps11Ksaps11
Ksaps11
 
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichBretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
 
Hangouts in der Bildung
Hangouts in der BildungHangouts in der Bildung
Hangouts in der Bildung
 
Fitness-Test Kollaboration
Fitness-Test KollaborationFitness-Test Kollaboration
Fitness-Test Kollaboration
 
DDF presentation german
DDF presentation germanDDF presentation german
DDF presentation german
 
Dner ie004-94
Dner ie004-94Dner ie004-94
Dner ie004-94
 
Copia de spot
Copia de spotCopia de spot
Copia de spot
 
Bora bora
Bora boraBora bora
Bora bora
 

Ähnlich wie Michow: Der Steuerabzug bei beschränkt steuerpflichtigen Künstlern und Produktionsgesellschaften

Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...Raabe Verlag
 
Formular und beleg_abzugssteuer
Formular und beleg_abzugssteuerFormular und beleg_abzugssteuer
Formular und beleg_abzugssteuerWolfgang Gumilar
 
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die UmsatzsteuerProf. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die UmsatzsteuerRaabe Verlag
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...Dr. Oliver Massmann
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...Dr. Oliver Massmann
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 
Italienische arbeitnehmer im_ausland-guida_italiani_all'estero
Italienische arbeitnehmer im_ausland-guida_italiani_all'esteroItalienische arbeitnehmer im_ausland-guida_italiani_all'estero
Italienische arbeitnehmer im_ausland-guida_italiani_all'esteroSimone Bucaioni
 

Ähnlich wie Michow: Der Steuerabzug bei beschränkt steuerpflichtigen Künstlern und Produktionsgesellschaften (10)

Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
 
Formular und beleg_abzugssteuer
Formular und beleg_abzugssteuerFormular und beleg_abzugssteuer
Formular und beleg_abzugssteuer
 
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die UmsatzsteuerProf. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Investieren in Vietnam Steuern un...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 
Italienische arbeitnehmer im_ausland-guida_italiani_all'estero
Italienische arbeitnehmer im_ausland-guida_italiani_all'esteroItalienische arbeitnehmer im_ausland-guida_italiani_all'estero
Italienische arbeitnehmer im_ausland-guida_italiani_all'estero
 
Neuling DStR 2015 558
Neuling DStR 2015 558Neuling DStR 2015 558
Neuling DStR 2015 558
 
Sr9
Sr9Sr9
Sr9
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Michow: Der Steuerabzug bei beschränkt steuerpflichtigen Künstlern und Produktionsgesellschaften

  • 1. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers Der Steuerabzug bei beschränkt steuerpflichtigen Künstlern und Produktionsgesellschaften Jens Michow Rechtsanwalt in Hamburg; Präsident und Geschäftsführer des IDKV, Bundesver- band der Veranstaltungswirtschaft e.V. Inhalt Seite 1. Einleitung 2 2. Wer unterliegt der beschränkten Steuerpflicht ? 3 3. Abzugsverfahren 3 E 4. Bemessungsgrundlage für den Steuerabzug 5 1.2 5. Höhe des Steuersatzes 5 S. 1 6. Das vereinfachte Erstattungsverfahren 8 7. Zuständigkeit, Verfahren 10 8. Vereinbarkeit mit Europäischem Recht 11 9. Befreiungen von der Steuerpflicht 12 9.1 Doppelbesteuerungsabkommen 12 9.2 Sonstige Freistellungen aufgrund von DBA 14 9.3 Freistellung außerhalb von DBA 14 Die Problematik der sogenannten „Ausländersteuer“, der „Steuerabzug auf inlän- dische Einnahmen von Personen, die im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben“ ist bereits seit vielen Jahren ein Dauerthema vor allem für die Veranstaltungs- und Kulturwirtschaft. Nachdem 1996 der Steuersatz von bis dato 15 auf 25 % (seit 2002 auf 20 % gesenkt) angehoben wurde, haben sich nicht nur sowohl inländische Finanzgerichte als auch der Europäische Ge- richtshof mehrfach mit der Legalität dieser Pauschalbesteuerung auseinanderset- zen müssen. Auch die Politiker - allen voran die Kulturpolitiker - haben an der Seite der Betroffenen mit Nachdruck für gesetzliche Erleichterungen gekämpft. Im folgenden Beitrag werden umfassend und anschaulich die wichtigsten Grundlagen und Entwicklungen dargestellt. Es wird aufgezeigt, welche Auswir- kungen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf das deutsche System hat und welche Möglichkeiten der Befreiung von der Abgabenpflicht bestehen. 27 Kultur & Recht Februar 2005
  • 2. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers 1. Einleitung Die Problematik der beschränkten Steuerpflicht ist in den letzten Jahren insbe- sondere im Hinblick auf die Besteuerung der in Deutschland getätigten Einnah- men ausländischer Künstler bzw. ausländischer Produktionsgesellschaften in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses und vor allem aller Kulturschaffenden geraten. Während von der Veranstaltungsbranche diese Steuer kurz als "Auslän- dersteuer" bezeichnet wird, findet sich im EStG ausschließlich die Definition „beschränkte Steuerpflicht“ bzw. „Steuerabzug für beschränkt Steuerpflich- tige“. Bis zum 31.12.1995 betrug der Steuersatz einheitlich pauschal 15 vom Hundert der Einnahmen. Durch das Jahressteuergesetz 1996 wurde er mit Wirkung zum 01. Januar 1996 auf 25 vom Hundert der Einnahmen erhöht. Dies führte insbe- sondere in der Veranstaltungsbranche in vielen Fällen zu besonderen Härten, da die Einnahmen der Künstler (anders als z. B. bei Sportlern) regelmäßig erhebli- che Kostenerstattungen enthalten, die auf diese Weise mit besteuert wurden. E Trotz erheblicher anhaltender Proteste vor allem der Veranstalter und Verbände 1.2 weigerte sich das Bundesministerium der Finanzen (BMF) lange Zeit, der Forde- S. 2 rung insbesondere der Veranstaltungsbranche nach Lockerung der steuerlichen Vorschriften nachzugeben. Bei den in der Diskussion immer wieder vorgetrage- nen Härtefällen nicht nur gering verdienender Künstler verwies die Finanzver- waltung auf das 1997 rückwirkend zum 1.1.1996 eingeführte vereinfachte Er- stattungsverfahren gem. § 50 Abs. 5 EStG, wonach unter bestimmten Vorausset- zungen eine Erstattung von Steuern beantragt werden kann (siehe dazu unten Zif 2.6.). Die geringe Akzeptanz dieses Erstattungsanspruches sowie die anhaltenden Proteste gegen die Höhe des Steuersatzes machten allerdings zwischenzeitlich deutlich, dass es in der Praxis weniger um den durch § 50 Abs. 5 EStG ermög- lichten Ausgleich von Überbesteuerungen als darum ging, dass sich die Branche durch einen starren Steuersatz von 25 % der Bruttoeinnahme überfordert fühlte. Die dagegen gerichteten Proteste insbesondere der nationalen und internationalen Veranstaltungswirtschaft sowie ihrer Berufsverbände führten schließlich dazu, dass mit dem Steueränderungsgesetz 2001 mit Wirkung ab 1.1.2002 substantielle Änderungen des Besteuerungssatzes in Kraft traten. Nachdem sich zwischenzeitlich auch der Europäische Gerichtshof in Straßburg mit der Frage beschäftigte, ob sich das deutsche Verfahren der pauschalen Ab- zugsbesteuerung unter Versagung der Progression sowie eines steuerlichen Grundfreibetrages mit dem EU-Vertrag vereinbaren lässt, erließ er am 12. Juni 2003 ein Urteil, dessen Umsetzung zu einer grundlegenden Revision des deut- schen Systems der beschränkten Steuerpflicht führen wird (siehe dazu unten Zif. 2.8.). 27 Kultur & Recht Februar 2005
  • 3. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers 2. Wer unterliegt der beschränkten Steuerpflicht ? Grundsätzlich sind gem. § 1 Einkommensteuergesetz (EStG) alle natürlichen Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, mit ihren weltweiten Einkünften unbeschränkt einkommensteuerpflich- tig. Natürliche Personen, die im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren ge- wöhnlichen Aufenthalt haben, sind gem. § 1 Abs. 4 EStG beschränkt steuer- pflichtig, sofern sie Einkünfte im Sinnes des § 49 EStG haben. Welche Einkünfte im einzelnen dem Steuerabzug unterliegen, ist, soweit es die Ausübung künstlerischer oder ähnlicher Tätigkeiten betrifft, in § 49 Abs. 1 Zif. 2 - 4 EStG geregelt. Hervorzuheben sind zusammenfassend insbesondere: - Einkünfte aus selbständiger Arbeit, die im Inland ausgeübt oder verwertet wird (§ 49 Abs. 1 Zif. 3 EStG); - Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, die im Inland ausgeübt oder ver- E wertet wird (§ 49 Abs. 1 Zif. 4 EStG); 1.2 - Einkünfte aus Gewerbebetrieb, die ....... durch künstlerische, artistische oder S. 3 ähnliche Darbietungen im Inland oder durch deren Verwertung im Inland er- zielt werden, einschließlich der Einkünfte aus anderen, mit diesen Leistungen zusammenhängenden Leistungen, unabhängig davon, wem die Einnahmen zufließen (§ 49 Abs. 1 Zif. 2 d EStG). 3. Abzugsverfahren Im Gegensatz zur Einkommensteuerschuld unbeschränkt Steuerpflichtiger liegt die Besonderheit der beschränkten Steuerpflicht in einer Trennung von Steuer- schuldner und Haftungsschuldner. Steuerschuldner der vom beschränkt Steuer- pflichtigen zu entrichtenden Steuer ist der jeweilige Vergütungsgläubiger, also entweder der ausländische Künstler oder dessen Produktions- bzw. Künstlerver- leihgesellschaft. Da diese jedoch dem Zugriff des deutschen Finanzamt zumeist entzogen sind, sieht das Gesetz vor, dass der Schuldner der dem ausländischen Künstler bzw. der Künstlerverleihgesellschaft zu zahlenden Vergütung, also z. B. der deutsche Veranstalter, den Steuerabzug für Rechnung des beschränkt steuer- pflichtigen Gläubigers der Vergütung (also z. B. des Künstlers als Steuerschuld- ner) vorzunehmen hat. Der Vergütungsschuldner (Veranstalter) muss gem. § 50a Abs. 5 EStG, § 73e Einkommensteuerdurchführungsverordnung (EStDV) den Steuerbetrag von der an den Künstler zu zahlenden Vergütung einbehalten, die Steuer bei dem für ihn zuständigen Finanzamt anmelden und sie dort abführen. Damit ist also der Vergütungsschuldner gleichsam auch Haftungsschuldner der Steuerschuld des beschränkt Steuerpflichtigen. 27 Kultur & Recht Februar 2005
  • 4. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers Vergütungsschuldner ist, wer zivilrechtlich die Vergütungen schuldet, welche die Tatbestände der dem Steuerabzug unterliegenden beschränkten Einkommensteu- erpflicht erfüllen. Zum Steuerabzug ist derjenige Vergütungsschuldner verpflich- tet, der im Inland seinen Wohnsitz, seinen gewöhnlichen Aufenthalt, seine Ge- schäftsleitung, seinen Sitz, eine Betriebsstätte oder einen ständigen Vertreter iSd §§ 8 - 13 der Abgabenordnung (AO) hat. Darüber hinaus ist auch der Vergütungs- schuldner zum Steuerabzug verpflichtet, der nicht die vorgenannten Vorausset- zungen erfüllt, wenn bei ihm ein „Inlandsbezug“ gegeben ist. Dies ist z. B. bei einer ausländischen Künstlerverleihgesellschaft oder bei einer von einem auslän- dischen Veranstalter im Inland durchgeführten Veranstaltung stets der Fall. Wird die Vergütung für die Darbietung eines Künstlers nicht diesem unmittelbar, sondern einem beschränkt steuerpflichtigen Dritten, z. B. einem ausländischen Tourneeproduzenten, einer Künstlerverleihgesellschaft oder einem im Inland veranstaltenden ausländischen Unternehmen gezahlt, so ist sowohl die an den Dritten gezahlte Vergütung als auch die von dem Dritten an den Künstler weiter- geleitete Vergütung gem. § 49 Abs. 1 Nr. 2 d, Nr. 3 bzw. Nr. 4 iVm § 50 a Abs. 4 Nr. 1 bzw. Nr. 2 EStG zu besteuern. Dadurch hat der Gesetzgeber die Möglichkeit E ausgeschlossen, die sich aus den §§ 49 ff. EStG ergebende Abgabelast etwa da- 1.2 durch zu umgehen, dass das Entgelt für die künstlerische Leistung bzw. deren S. 4 Verwertung nicht direkt an den Künstler, sondern an einen ausländischen Gewer- bebetrieb gezahlt wird. Der Vergütungsschuldner haftet gem. § 50 a Abs. 5 Satz 5 EStG für die Einbe- haltung und Abführung der Steuer. Der beschränkt Steuerpflichtige (Künstler) kann gem. § 50a Abs. V S.6 EStG durch Nachforderungsbescheid in Anspruch genommen werden, sofern der Vergütungsschuldner seiner Zahlungspflicht nicht nachkommt. Soweit die Haftung des Vergütungsschuldners reicht, sind der Ver- gütungsschuldner (z. B. Veranstalter) und der Vergütungsgläubiger (Künstler) Gesamtschuldner. Die Steuer- oder Haftungsschuld kann vom zuständigen Fi- nanzamt nach pflichtgemäßem Ermessen gegenüber jedem Gesamtschuldner geltend gemacht werden. Muss ein gegen den Steuerschuldner zu richtender Nachforderungsbescheid im Ausland vollstreckt werden, so rechtfertigt bereits dieser Umstand im Rahmen der Ermessensausübung die Inanspruchnahme eines inländischen Haftungsschuldners, ohne dass dies einer weiteren Begründung bedarf. Organisiert ein beschränkt steuerpflichtiger Künstler im Inland eine Veranstaltung selbst (Eigenveranstalter) und lässt sich ein Vergütungsschuldner nicht ermitteln, so ist die Steuer durch Nachforderungsbescheid vom ausländischen Künstler als Vergütungsgläubiger zu erheben. Soweit ein ausländischer Veranstalter in Deutschland als Veranstalter auftritt und Vergütungen an Künstler weiterleitet, ist er seinerseits als Vergütungsschuldner zum Steuerabzug verpflichtet. 27 Kultur & Recht Februar 2005