SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
H Versicherungsrecht


H4 Künstlersozialabgabepflicht




Die Künstlersozialabgabe bei der
Verwertung künstlerischer Darbietungen
Im Konzert- und Theaterbereich


Jens Michow
Rechtsanwalt in Hamburg; Präsident und Geschäftsführer des Bundesverband der
Veranstaltungswirtschaft (idkv) e.V.


Inhalt                                                                 Seite


1.  Einleitung                                                             2
2.  Künstler im Sinne des KSVG                                             2
3.  Die Systematik der Künstlersozialabgabe                                3
4.  Die Bemessungsgrundlage für die Künstlersozialabgabe                   5
5.  Abgabepflichtige Unternehmen im Sinne des
    § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KSVG                                          7
5.1 Abgabepflicht der Gastspieldirektionen                                 7
5.2 Abgabepflicht der Städte, Landkreise und Gemeinden:                    8
5.3 Abgabepflicht der Agenturen:                                           8




Den meisten Verwertern künstlerischer und/oder politischer Leistungen ist sie
bekannt: Die Künstlersozialabgabe. Was geschieht mit Unternehmen, die ihrer
Verpflichtung nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz nicht nachkommen?      H
Wer zählt zu den Abgabepflichtigen, und was gehört zur Bemessungsgrundlage      4.1
für die Künstlersozialabgabe? Im folgenden Beitrag werden diese und weitere     S. 1
Fragen beantwortet.




                                                   28 Kultur & Recht Mai 2005
H Versicherungsrecht


       H4 Künstlersozialabgabepflicht




       1.     Einleitung
       Gemäß Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) vom 01.01.1983 sind selb-
       ständige Künstler sowie Publizisten in der gesetzlichen Kranken- und Rentenver-
       sicherung und seit 1.1.1995 in der Pflegeversicherung versicherungspflichtig. Seit
       dem 01.01.1992 gelten die Bestimmungen des KSVG auch für selbständige
       Künstler und Publizisten in den Neuen Bundesländern.
       Die Künstlersozialversicherung wird bundesweit von der Künstlersozialkasse
       (KSK) bei der Bundesausführungsbehörde für Unfallversicherung in 26380 Wil-
       helmshaven durchgeführt.
       Die KSK hat u.a. die Aufgabe festzustellen, wer nach dem KSVG als Künst-
       ler/Publizist in der Renten- Kranken- und Pflegeversicherung versicherungs-
       pflichtig ist und wer als Verwerter künstlerischer/publizistischer Leistungen ab-
       gabepflichtig ist. Sie entrichtet für die Versicherten monatlich die Beiträge zur
       Kranken- und Rentenversicherung. Die Versicherten zahlen an die KSK - wie
       Arbeitnehmer - nur den halben Beitragsanteil. Die andere Beitragshälfte stellt
       gleichsam den "Arbeitgeberanteil" der Künstlersozialversicherung dar. Sie wird
       gem. § 34 KSVG einerseits durch die Künstlersozialabgabe sowie andererseits
       durch einen Bundeszuschuss aufgebracht. Durch den Zuschuss des Bundes soll
       die Lücke kompensiert werden, die beim „Arbeitgeberanteil“ dadurch entsteht,
       dass nicht jedes beitragspflichtige Aufkommen – also nicht jede Einnahme eines
       Künstlers - auf Geschäften mit Verwertern beruht. Man spricht insoweit von der
       sog. „Selbstvermarktung“ von Künstlern. Der Bundeszuschuss wurde im Jahre
       2000 von bis dato 25 % auf 20 % mit der Begründung gesenkt, dass dieser
       Selbstvermarkteranteil erheblich gesunken sei.
       Nach Inkrafttreten des Gesetzes im Jahre 1983 haben sich zahlreiche Verwerter-
       verbände gegen die Heranziehung ihrer Mitglieder zur Künstlerabgabe gewandt.
H
       Der Protest gipfelte in einer Verfassungsbeschwerde. Das Bundesverfassungsge-
4.1    richt hat jedoch in einem Beschluss vom 08.04.1987 das Gesetz für verfassungs-
S. 2   gemäß erklärt. Es bestätigte die Auffassung des Gesetzgebers, dass die Verwerter
       künstlerischer oder publizistischer Werke oder Leistungen mit der Künstlersozi-
       alabgabe einen Beitrag zur Sozialversicherung der selbständigen Künstler und
       Publizisten leisten müssen.


       2.     Künstler im Sinne des KSVG
       Künstler im Sinne des KSVG ist gem. § 2 KSVG, wer Musik, darstellende oder
       bildende Kunst schafft, ausübt oder lehrt. Publizist im Sinne des KSVG ist, wer
       als Schriftsteller, Journalist oder in anderer Weise publizistisch tätig ist. Eine
       weitergehende Definition enthält das KSVG nicht, weshalb die Frage, wer als
       Künstler anzusehen ist und wer nicht, in der Vergangenheit durch die Gerichte zu
       klären war.



       28 Kultur & Recht Mai 2005
H Versicherungsrecht


H4 Künstlersozialabgabepflicht




         Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einem Urteil vom 25.10.1995 ent-
         schieden, dass „jede Darbietung mit der Absicht zu unterhalten“ als Kunst
nach dem KSVG gilt. Entsprechend verurteilte es im erwähnten Fall ein fränki-
sches Unternehmen, welches sog "Reizwäsche-Shows" für Diskotheken veran-
staltete, Künstlersozialabgabe zu zahlen, da es sich bei den Darbietenden um
Künstler iSd KSVG handele. Zur Begründung hieß es, dass sich Kunst praktisch
jeder Definition entziehe. Es könne nicht Sache der Gerichte sein, mit Begriffen
wie der künstlerischen Gestaltung oder der Werkhöhe eine solche Definition zu
versuchen. Es komme nach dem Gesetz auch nicht darauf an, ob die künstlerische
Darbietung ein gewisses Niveau erreiche.

Entsprechend führt die Künstlersozialkasse in ihren Informationsschriften mitt-
lerweile über 160 verschiedene Berufe auf, die von ihr als künstlerische bzw.
publizistische Berufe behandelt werden. Als Konsequenz der weiten Definition
des Künstlerbegriffs durch das BSG fallen auch freischaffende Models und Mo-
deratoren unter das Gesetz. Längst ist auch entschieden, dass Designer, aber z.B.
auch japanische Tee-Zeremonie-Meisterinnen, Trauerredner oder Geräuschema-
cher Künstler i.S.d. KSVG sind. Aktuell befasst sich das BSG mit der sowohl für
den Berufsstand als auch für die Verwerter bedeutsamen Frage, ob auch „Webde-
signer“ als Künstler i.S.d. Gesetzes zu betrachten sind. Eine Entscheidung lag bei
Redaktionsschluss noch nicht vor.


3.     Die Systematik der Künstlersozialabgabe
Zur Künstlersozialabgabe werden gem. § 24 KSVG Unternehmer herangezogen,
die nicht nur gelegentlich Werke oder Leistungen von selbständigen Künstlern
und Publizisten in Anspruch nehmen.
                                                                                     H
Zu den Unternehmen, die typischerweise künstlerische oder publizistische Werke       4.1
oder Leistungen verwerten, zählen gem. § 24 Absatz 1 Satz 1 Ziffer 3 KSVG u.a.
                                                                                     S. 3
Theater-, Konzert- und Gastspieldirektionen sowie sonstige Unternehmen, deren
wesentlicher Zweck darauf gerichtet ist, für die Aufführung oder Darbietung
künstlerischer oder publizistischer Werke oder Leistungen zu sorgen (§ 24 Abs. 1
Satz 1 Ziffer 3 KSVG).

Erhebungsgebiet der KSK ist nur die BRD. Der Unternehmer muss hier selbst
oder durch Erfüllungsgehilfen tätig geworden sein. Veranstaltet ein deutscher
Veranstalter ein Konzert im Ausland, entsteht hierbei keine Abgabepflicht, da der
Veranstalter künstlerischer Leistungen dort tätig wird, wo der von ihm bezahlte
Künstler im Rahmen einer Veranstaltung seine Tätigkeit ausübt

Das System der Künstlersozialabgabe ist zweistufig konzipiert. Zur Prüfung der
Abgabepflicht versendet die KSK einen Fragebogen. Nach Ausfüllen des Frage-
bogens erhalten die Unternehmen einen Feststellungsbescheid über die grund-



                                                      28 Kultur & Recht Mai 2005
H Versicherungsrecht


       H4 Künstlersozialabgabepflicht




       sätzliche Zugehörigkeit zum abgabepflichtigen Personenkreis im Sinne des
       KSVG. Man spricht hier von der Feststellung der Abgabepflicht dem Grunde
       nach. Über die Höhe der Abgabeleistung, die sog. Abgabeschuld, wird von der
       KSK, sofern die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, sodann in einem
       gesonderten Abrechnungsbescheid erst nach Abgabe der Meldungen durch das
       betroffene Unternehmen entschieden.

       Das abgabepflichtige Unternehmen hat hierzu einmal im Jahr bis zum 31. März
       des Folgejahres der KSK auf deren Meldebogen mitzuteilen, wie hoch im ver-
       gangenen Kalenderjahr die an selbständige Künstler gezahlten Entgelte gewesen
       sind.

       Bis zum Jahre 2000 waren die Entgelte für die einzelnen Bereiche Wort, Bildende
       Kunst, Musik und Darstellende Kunst in den Meldungen getrennt aufzuführen.
       Mit Wirkung ab 1.1.2000 wurde die Aufteilung nach den vier Kunstbereichen
       abgeschafft, so dass seitdem für alle vier Bereiche wieder ein einheitlicher Abga-
       besatz gilt. Entsprechend haben die Abgabepflichtigen der Künstlersozialkasse
       lediglich noch eine Entgeltsumme zu melden.

       Die KSK ist berechtigt, die Einhaltung der Meldepflicht und die Richtigkeit der
       abgegebenen Meldungen im Wege von Betriebsprüfungen zu überprüfen. Hier-
       von macht sie auch regelmäßig Gebrauch. Die Verletzung der gesetzlichen Mel-
       de- und Aufzeichnungspflichten ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Buß-
       geld geahndet werden kann.

       Das abgabepflichtige Unternehmen hat für das laufende Kalenderjahr monatliche
       Vorauszahlungen in Höhe von 1/12 der für das vorangegangene Kalenderjahr
       geschuldeten Künstlersozialabgabe zu leisten.
H
       Unternehmen, die ihren Meldepflichten nicht rechtzeitig nachkommen, werden
4.1
       von der KSK gemäß § 27 Abs. 1 Satz 3 KSVG hinsichtlich der Höhe ihrer Abga-
S. 4   beschuld geschätzt. Die so vorgenommene Schätzung kann nur durch die Abgabe
       der konkreten gesetzlich vorgeschriebenen Entgeltmeldung berichtigt werden.

       Die Abgabeschuld verjährt im Regelfall in vier Jahren, wobei die Verjährung im
       Jahr der Fälligkeit beginnt. Da die Abgabe jeweils am 31. März des auf das Ab-
       gabejahr folgenden Jahres fällig ist, beginnt die Verjährung am 31.12. 00:00 Uhr,
       des auf das Abgabejahr folgenden Jahres. Die Verjährung wird durch einen Fest-
       setzungsbescheid der KSK (Festsetzung der Abgabe der Höhe nach, dies gilt auch
       bei einer Schätzung) unterbrochen. Der Feststellungsbescheid, welcher die Abga-
       beverpflichtung eines Unternehmens dem Grunde nach feststellt, unterbricht
       hingegen nicht die Verjährung.

       Manche abgabepflichtigen Verwerter versuchen, die Künstlersozialabgabepflicht
       vertraglich auf ihren Vertragspartner abzuwälzen. Eine derartige Vereinbarung ist
       zwar zulässig, hat jedoch nur Wirkung zwischen den Parteien. Die KSK selbst


       28 Kultur & Recht Mai 2005

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusInteraktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusHermin Kantardjieva
 
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersGmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersRaabe Verlag
 
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtWeshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtHans Rudolf Tremp
 
Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015Hotel Schulerhof
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der InformationenClara Landler
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderMichael Wünsch
 
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikIm Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikBreitband in Hessen
 
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...luise_ludwig
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenRaabe Verlag
 
#AFBMC Handout Real Time Marketing
#AFBMC Handout Real Time Marketing#AFBMC Handout Real Time Marketing
#AFBMC Handout Real Time MarketingBrandwatch GmbH
 

Andere mochten auch (14)

Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusInteraktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
 
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersGmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
 
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtWeshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
 
Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015
 
Naturschutzgebiet soraya
Naturschutzgebiet sorayaNaturschutzgebiet soraya
Naturschutzgebiet soraya
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der Informationen
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
 
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikIm Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
 
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 
Jeff chen
Jeff chenJeff chen
Jeff chen
 
RR
RRRR
RR
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
 
#AFBMC Handout Real Time Marketing
#AFBMC Handout Real Time Marketing#AFBMC Handout Real Time Marketing
#AFBMC Handout Real Time Marketing
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Michow: Die Künstlersozialabgabe bei der Verwertung künstlerischer Darbietungen

  • 1. H Versicherungsrecht H4 Künstlersozialabgabepflicht Die Künstlersozialabgabe bei der Verwertung künstlerischer Darbietungen Im Konzert- und Theaterbereich Jens Michow Rechtsanwalt in Hamburg; Präsident und Geschäftsführer des Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft (idkv) e.V. Inhalt Seite 1. Einleitung 2 2. Künstler im Sinne des KSVG 2 3. Die Systematik der Künstlersozialabgabe 3 4. Die Bemessungsgrundlage für die Künstlersozialabgabe 5 5. Abgabepflichtige Unternehmen im Sinne des § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KSVG 7 5.1 Abgabepflicht der Gastspieldirektionen 7 5.2 Abgabepflicht der Städte, Landkreise und Gemeinden: 8 5.3 Abgabepflicht der Agenturen: 8 Den meisten Verwertern künstlerischer und/oder politischer Leistungen ist sie bekannt: Die Künstlersozialabgabe. Was geschieht mit Unternehmen, die ihrer Verpflichtung nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz nicht nachkommen? H Wer zählt zu den Abgabepflichtigen, und was gehört zur Bemessungsgrundlage 4.1 für die Künstlersozialabgabe? Im folgenden Beitrag werden diese und weitere S. 1 Fragen beantwortet. 28 Kultur & Recht Mai 2005
  • 2. H Versicherungsrecht H4 Künstlersozialabgabepflicht 1. Einleitung Gemäß Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) vom 01.01.1983 sind selb- ständige Künstler sowie Publizisten in der gesetzlichen Kranken- und Rentenver- sicherung und seit 1.1.1995 in der Pflegeversicherung versicherungspflichtig. Seit dem 01.01.1992 gelten die Bestimmungen des KSVG auch für selbständige Künstler und Publizisten in den Neuen Bundesländern. Die Künstlersozialversicherung wird bundesweit von der Künstlersozialkasse (KSK) bei der Bundesausführungsbehörde für Unfallversicherung in 26380 Wil- helmshaven durchgeführt. Die KSK hat u.a. die Aufgabe festzustellen, wer nach dem KSVG als Künst- ler/Publizist in der Renten- Kranken- und Pflegeversicherung versicherungs- pflichtig ist und wer als Verwerter künstlerischer/publizistischer Leistungen ab- gabepflichtig ist. Sie entrichtet für die Versicherten monatlich die Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung. Die Versicherten zahlen an die KSK - wie Arbeitnehmer - nur den halben Beitragsanteil. Die andere Beitragshälfte stellt gleichsam den "Arbeitgeberanteil" der Künstlersozialversicherung dar. Sie wird gem. § 34 KSVG einerseits durch die Künstlersozialabgabe sowie andererseits durch einen Bundeszuschuss aufgebracht. Durch den Zuschuss des Bundes soll die Lücke kompensiert werden, die beim „Arbeitgeberanteil“ dadurch entsteht, dass nicht jedes beitragspflichtige Aufkommen – also nicht jede Einnahme eines Künstlers - auf Geschäften mit Verwertern beruht. Man spricht insoweit von der sog. „Selbstvermarktung“ von Künstlern. Der Bundeszuschuss wurde im Jahre 2000 von bis dato 25 % auf 20 % mit der Begründung gesenkt, dass dieser Selbstvermarkteranteil erheblich gesunken sei. Nach Inkrafttreten des Gesetzes im Jahre 1983 haben sich zahlreiche Verwerter- verbände gegen die Heranziehung ihrer Mitglieder zur Künstlerabgabe gewandt. H Der Protest gipfelte in einer Verfassungsbeschwerde. Das Bundesverfassungsge- 4.1 richt hat jedoch in einem Beschluss vom 08.04.1987 das Gesetz für verfassungs- S. 2 gemäß erklärt. Es bestätigte die Auffassung des Gesetzgebers, dass die Verwerter künstlerischer oder publizistischer Werke oder Leistungen mit der Künstlersozi- alabgabe einen Beitrag zur Sozialversicherung der selbständigen Künstler und Publizisten leisten müssen. 2. Künstler im Sinne des KSVG Künstler im Sinne des KSVG ist gem. § 2 KSVG, wer Musik, darstellende oder bildende Kunst schafft, ausübt oder lehrt. Publizist im Sinne des KSVG ist, wer als Schriftsteller, Journalist oder in anderer Weise publizistisch tätig ist. Eine weitergehende Definition enthält das KSVG nicht, weshalb die Frage, wer als Künstler anzusehen ist und wer nicht, in der Vergangenheit durch die Gerichte zu klären war. 28 Kultur & Recht Mai 2005
  • 3. H Versicherungsrecht H4 Künstlersozialabgabepflicht Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einem Urteil vom 25.10.1995 ent- schieden, dass „jede Darbietung mit der Absicht zu unterhalten“ als Kunst nach dem KSVG gilt. Entsprechend verurteilte es im erwähnten Fall ein fränki- sches Unternehmen, welches sog "Reizwäsche-Shows" für Diskotheken veran- staltete, Künstlersozialabgabe zu zahlen, da es sich bei den Darbietenden um Künstler iSd KSVG handele. Zur Begründung hieß es, dass sich Kunst praktisch jeder Definition entziehe. Es könne nicht Sache der Gerichte sein, mit Begriffen wie der künstlerischen Gestaltung oder der Werkhöhe eine solche Definition zu versuchen. Es komme nach dem Gesetz auch nicht darauf an, ob die künstlerische Darbietung ein gewisses Niveau erreiche. Entsprechend führt die Künstlersozialkasse in ihren Informationsschriften mitt- lerweile über 160 verschiedene Berufe auf, die von ihr als künstlerische bzw. publizistische Berufe behandelt werden. Als Konsequenz der weiten Definition des Künstlerbegriffs durch das BSG fallen auch freischaffende Models und Mo- deratoren unter das Gesetz. Längst ist auch entschieden, dass Designer, aber z.B. auch japanische Tee-Zeremonie-Meisterinnen, Trauerredner oder Geräuschema- cher Künstler i.S.d. KSVG sind. Aktuell befasst sich das BSG mit der sowohl für den Berufsstand als auch für die Verwerter bedeutsamen Frage, ob auch „Webde- signer“ als Künstler i.S.d. Gesetzes zu betrachten sind. Eine Entscheidung lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. 3. Die Systematik der Künstlersozialabgabe Zur Künstlersozialabgabe werden gem. § 24 KSVG Unternehmer herangezogen, die nicht nur gelegentlich Werke oder Leistungen von selbständigen Künstlern und Publizisten in Anspruch nehmen. H Zu den Unternehmen, die typischerweise künstlerische oder publizistische Werke 4.1 oder Leistungen verwerten, zählen gem. § 24 Absatz 1 Satz 1 Ziffer 3 KSVG u.a. S. 3 Theater-, Konzert- und Gastspieldirektionen sowie sonstige Unternehmen, deren wesentlicher Zweck darauf gerichtet ist, für die Aufführung oder Darbietung künstlerischer oder publizistischer Werke oder Leistungen zu sorgen (§ 24 Abs. 1 Satz 1 Ziffer 3 KSVG). Erhebungsgebiet der KSK ist nur die BRD. Der Unternehmer muss hier selbst oder durch Erfüllungsgehilfen tätig geworden sein. Veranstaltet ein deutscher Veranstalter ein Konzert im Ausland, entsteht hierbei keine Abgabepflicht, da der Veranstalter künstlerischer Leistungen dort tätig wird, wo der von ihm bezahlte Künstler im Rahmen einer Veranstaltung seine Tätigkeit ausübt Das System der Künstlersozialabgabe ist zweistufig konzipiert. Zur Prüfung der Abgabepflicht versendet die KSK einen Fragebogen. Nach Ausfüllen des Frage- bogens erhalten die Unternehmen einen Feststellungsbescheid über die grund- 28 Kultur & Recht Mai 2005
  • 4. H Versicherungsrecht H4 Künstlersozialabgabepflicht sätzliche Zugehörigkeit zum abgabepflichtigen Personenkreis im Sinne des KSVG. Man spricht hier von der Feststellung der Abgabepflicht dem Grunde nach. Über die Höhe der Abgabeleistung, die sog. Abgabeschuld, wird von der KSK, sofern die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, sodann in einem gesonderten Abrechnungsbescheid erst nach Abgabe der Meldungen durch das betroffene Unternehmen entschieden. Das abgabepflichtige Unternehmen hat hierzu einmal im Jahr bis zum 31. März des Folgejahres der KSK auf deren Meldebogen mitzuteilen, wie hoch im ver- gangenen Kalenderjahr die an selbständige Künstler gezahlten Entgelte gewesen sind. Bis zum Jahre 2000 waren die Entgelte für die einzelnen Bereiche Wort, Bildende Kunst, Musik und Darstellende Kunst in den Meldungen getrennt aufzuführen. Mit Wirkung ab 1.1.2000 wurde die Aufteilung nach den vier Kunstbereichen abgeschafft, so dass seitdem für alle vier Bereiche wieder ein einheitlicher Abga- besatz gilt. Entsprechend haben die Abgabepflichtigen der Künstlersozialkasse lediglich noch eine Entgeltsumme zu melden. Die KSK ist berechtigt, die Einhaltung der Meldepflicht und die Richtigkeit der abgegebenen Meldungen im Wege von Betriebsprüfungen zu überprüfen. Hier- von macht sie auch regelmäßig Gebrauch. Die Verletzung der gesetzlichen Mel- de- und Aufzeichnungspflichten ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Buß- geld geahndet werden kann. Das abgabepflichtige Unternehmen hat für das laufende Kalenderjahr monatliche Vorauszahlungen in Höhe von 1/12 der für das vorangegangene Kalenderjahr geschuldeten Künstlersozialabgabe zu leisten. H Unternehmen, die ihren Meldepflichten nicht rechtzeitig nachkommen, werden 4.1 von der KSK gemäß § 27 Abs. 1 Satz 3 KSVG hinsichtlich der Höhe ihrer Abga- S. 4 beschuld geschätzt. Die so vorgenommene Schätzung kann nur durch die Abgabe der konkreten gesetzlich vorgeschriebenen Entgeltmeldung berichtigt werden. Die Abgabeschuld verjährt im Regelfall in vier Jahren, wobei die Verjährung im Jahr der Fälligkeit beginnt. Da die Abgabe jeweils am 31. März des auf das Ab- gabejahr folgenden Jahres fällig ist, beginnt die Verjährung am 31.12. 00:00 Uhr, des auf das Abgabejahr folgenden Jahres. Die Verjährung wird durch einen Fest- setzungsbescheid der KSK (Festsetzung der Abgabe der Höhe nach, dies gilt auch bei einer Schätzung) unterbrochen. Der Feststellungsbescheid, welcher die Abga- beverpflichtung eines Unternehmens dem Grunde nach feststellt, unterbricht hingegen nicht die Verjährung. Manche abgabepflichtigen Verwerter versuchen, die Künstlersozialabgabepflicht vertraglich auf ihren Vertragspartner abzuwälzen. Eine derartige Vereinbarung ist zwar zulässig, hat jedoch nur Wirkung zwischen den Parteien. Die KSK selbst 28 Kultur & Recht Mai 2005