SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
Planung und Steuerung                                                                      D 1.4

                                                                         Strategie und Entwicklung




Erfolgreiches Innovationsmanagement
in Kulturbetrieben




                                                                Prof. Dr. Andrea Hausmann


Der Implementierung von Innovationen werden häufig (erhebliche) Widerstände von Seiten der
Mitarbeiter entgegengesetzt. Diese Widerstände lassen sich auf die mit Innovationen einhergehen-
den Veränderungen im Kulturbetrieb zurückführen: Bekannte Abläufe und Verfahrensweisen wer-
den gegen das unbekannte Neue abgewogen. Dabei ist sowohl der Wille, den Wandel zu fördern,
als auch die Fähigkeit, problemlösende Beiträge beizusteuern, im Falle der Innovation meist nur
gering ausgeprägt; Personen, die den Innovationsprozess behindern bzw. verzögern, werden als
Opponenten bezeichnet. Um einen Innovationsprozess zu einem erfolgreichen Ende führen zu kön-
nen, müssen die Willens- und Wissensbarrieren dieser Opponenten überwunden werden; diese
komplexe Aufgabe wird von so genannten Promotoren übernommen, d. h. von Personen, die einen
Innovationsprozess aktiv und intensiv fördern.

Gliederung                                                                                 Seite

1.     Aller Anfang ist schwer                                                                  2
2.     Innovationsmanagement im Kulturbetrieb                                                   3
2.1    Widerstände gegen Innovationen                                                           4
2.2    Akteure der Innovationen                                                                 6
2.3    Innovationsmanagement als Projektmanagement                                              9
3.     Fazit                                                                                   11




                                                                                                1
D 1.4                                                                Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




                            1.    Aller Anfang ist schwer
                            Kulturbetriebe unterliegen wie andere Organisationen auch der trei-
                            benden Dynamik der Marktkräfte und müssen sich kontinuierlich
                            wandeln, wenn sie langfristig am Markt bestehen wollen. Diese Not-
                            wendigkeit zur fortgesetzten Veränderung ergibt sich sowohl aufgrund
                            von Kundenerwartungen und -bedürfnissen („demand push“) als auch
                            aufgrund technologischer Weiterentwicklungen („technology push“).
                            Beide Stimuli zwingen die Kulturbetriebe zum einen, bewährte Prak-
                            tiken infrage zu stellen sowie an aktuelle Entwicklungen anzupassen
                            („unechte Innovationen„), und zum anderen, neue Ideen und Metho-
                            den für den Kulturmarkt bzw. für einen bestimmten Kulturbetrieb zu
                            entwickeln („echte Innovationen“).

                            Nachfolgend seien einige Beispiele für solche – zumindest für den
                            jeweiligen Kulturbetrieb – innovativen Projekte aufgeführt:

                            • Die Direktorin eines Landesmuseums möchte die wenig flexible
                              Organisationsstruktur ihres Hauses aufbrechen und neue, innovati-
                              ve Formen der Zusammenarbeit etablieren.

                            • Der neue Intendant eines Stadttheaters möchte die Beziehungen zu
                              den Besuchern festigen und ein auf die spezifischen Bedürfnisse
                              seines Hauses zugeschnittenes Audience Development-Programm
                              einführen.

                            • Die Vertriebsleiterin eines Orchesters will ein aus der Luftfahrts-
                              branche bekanntes „Etix“-Buchungssystem implementieren, das
                              die künftige Abwicklung von Ticketkäufen erleichtert und profes-
                              sionalisiert.

                            • Die Geschäftsführerin eines Museumsverbundes möchte einen
                              Personal Digital Assistant-Museumsführer (PDA) einführen, der
                              mit Informationen aus den Datenbanken der Museen und weiteren
                              Serviceinformationen aus der Kooperation mit Touristikern ge-
                              speist wird.

                            • Der Verwaltungsrat einer Bibliothek will das kameralistische Bu-
                              chungssystem abschaffen und die Einführung der Doppik in sei-
                              nem Haus vorantreiben.

                            • Der Geschäftsführer einer Schloss- und Gartenanlage will das der-
                              zeitige Produktangebot erweitern und die Attraktivität des Standor-
                              tes durch die Einführung eines professionellen Locationmanage-
                              ment stärker nutzen.




2
Planung und Steuerung                                                                       D 1.4

                                                                          Strategie und Entwicklung




Sechs Projekte, die ganz unterschiedliche Ausgangsbedingungen ha-           Innovationen treffen
ben und ganz unterschiedliche Ziele verfolgen. Was diese Projekte                    auf Skepsis
jedoch verbindet ist ihr Innovationsgehalt für den jeweiligen Kulturbe-
trieb und damit verbunden die Wahrscheinlichkeit, dass einige der von
den Neuerungen betroffenen Mitarbeiter mit Skepsis und Widerstand
auf die Pläne reagieren werden. Denn innovative Ideen und Projekte
implizieren eine – unter Umständen sogar erhebliche – Veränderung
traditioneller Arbeitsweisen, die von den Mitarbeitern nicht nur als
Chance verstanden wird und bei ihnen positiven Widerhall findet,
sondern zuweilen auch als radikaler Umbruch und damit als Bedro-
hung für den eigenen Arbeitsalltag empfunden wird. Wo Innovationen
im Kulturbetrieb statt finden, muss daher immer auch mit Widerstän-
den gerechnet werden. Diese äußern sich zunächst darin, dass oppo-
nierende Mitarbeiter eine Vielzahl von Gegenargumenten sammeln
und weitere Mitstreiter zu mobilisieren versuchen. Wenn dies nicht
ausreicht, um die Innovation zu verhindern, wird in einem nächsten
Schritt oftmals zu einer Verzögerungstaktik gegriffen: Termine werden
„vergessen“ oder nicht eingehalten, erforderliche Zuarbeiten unter-
bleiben, zusätzliche Gutachten zur Bewertung der Notwendigkeit und
zur Eignung der Innovation werden eingeholt1. Ist das neue Projekt
dennoch nicht aufzuhalten, so bleibt den veränderungsunwilligen Mit-
arbeitern noch die Möglichkeit zum Widerstand durch Veränderung.
Hierbei wird der Neuigkeitsgrad der Innovation bei der Umsetzung so
weit reduziert, dass möglichst geringe Auswirkungen für den gewohn-
ten Arbeitsablauf entstehen. Welche Methode auch immer gewählt
wird, Ziel der Veränderungsunwilligen ist es immer, die Innovation
möglichst weitgehend zu verhindern und alles beim Alten zu belassen.

Welche Maßnahmen können nun ergriffen werden, um Innovationen
im Kulturbetrieb möglichst erfolgreich umzusetzen? Im Folgenden
werden Erkenntnisse aus dem Innovationsmanagement vorgestellt, die
auch für die Implementierung von innovativen Ideen und Methoden
im Kulturbetrieb relevant sind.



2.    Innovationsmanagement im Kulturbetrieb
Zunächst geht es darum, die Widerstände und ihre Hintergründe zu
analysieren, um die möglichen Barrieren richtig einschätzen zu kön-
nen. Sodann wird ein Akteurssystem erläutert, das dem Innovations-
management zum Erfolg verhelfen kann. Schließlich wird gezeigt, wie
Methoden und Verfahren des Projektmanagements eingesetzt werden
können.




                                                                                                 3
D 1.4                                                                      Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




                             2.1 Widerstände gegen Innovationen

                             Die Widerstände, mit denen Mitarbeiter auf Veränderungen im Kul-
                             turbetrieb reagieren, können sich sowohl

                             • aktiv (durch Handeln) oder passiv (durch Unterlassen),

                             • offen (durch artikulierten Widerstand) oder verdeckt (durch ver-
                               schwiegen praktizierten Widerstand) als auch

                             • destruktiv (Innovation soll verhindert werden) oder konstruktiv
                               (Innovation soll verbessert werden) äußern.

                             Dabei ist der Widerstand gegen die geplante Innovation in der Regel
                             kein eindimensionales Phänomen, sondern es wird eine Vielzahl von –
                             häufig vordergründigen – Argumenten vorgetragen; in Tab. D 1.4-1
                             sind exemplarisch jene aufgeführt, die so oder so ähnlich in der Praxis
                             häufig vorgebracht werden2.

Technologische Argumente               •   „Die Innovation kommt zu früh“
                                       •   „Die Innovation leistet nicht, was sie behauptet“
Absatzwirtschaftliche Argumente        •   „Es gibt keine hinreichende Nachfrage für das neue Ange-
                                            bot“
                                       •   „Wir finden keine geeigneten Kooperationspartner“
                                       •   „Wir geraten mit der Einführung in neue, unbekannte Kon-
                                            kurrenzsituationen“
Finanz- und erfolgswirtschaftliche     •   „Innovationen sind zu riskante Investitionen“
Argumente
                                       •   „Die Innovation ist nicht finanzierbar“
                                       •   „Der bestehende Zustand ist doch gar nicht so schlecht;
                                            das haben wir doch schon immer so gemacht“

Tab. D 1.4-1            Typische Argumente zur Verhinderung von Innovationen


Innovationen                 Wie aber lassen sich diese, in einer gewissen Weise standardisierten
erfordern geistige           und über verschiedene Wirtschaftsbranchen hinweg recht ähnlich aus-
Auseinandersetzung           fallenden Widerstände gegen die Einführung von Innovationen erklä-
                             ren? Eine vereinfachende Typologie3 kann hier Aufschluss geben, die
                             Barrieren des „Nicht-Wissens“ und Barrieren des „Nicht-Wollens“
                             unterscheidet (vgl. Tab. D 1.4-2). So erfordern Innovationen von den
                             hiervon betroffenen Mitarbeitern die grundsätzliche Bereitschaft, sich
                             mit dem neuen Produkt oder Programm, der neuen Software oder den
                             neuen Prozessen intensiv auseinander zu setzen. Es wird unumgäng-
                             lich, neue Begriffe zu lernen, bislang unbekannte Ursachen-Wirkungs-
                             ketten zu verstehen, neue Denkbahnen aufzubauen und/oder neuartige
                             Reaktionsmuster zu lernen. Jede Innovation verlangt damit eine geis-




4

Contenu connexe

Tendances

Innovationsmanagement und Wissensmanagement (Knowledge-Management)
Innovationsmanagement und Wissensmanagement (Knowledge-Management)Innovationsmanagement und Wissensmanagement (Knowledge-Management)
Innovationsmanagement und Wissensmanagement (Knowledge-Management)Frederik Bernard
 
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...GDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi GmbH
 
Crowdsourcing and Innovation Contests
Crowdsourcing and Innovation ContestsCrowdsourcing and Innovation Contests
Crowdsourcing and Innovation ContestsVolker Bilgram
 
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...innosabi GmbH
 
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Welt
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden WeltLean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Welt
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Weltrelevantive
 
Von der Spinnovation zur (S)Innovation
Von der Spinnovation zur (S)InnovationVon der Spinnovation zur (S)Innovation
Von der Spinnovation zur (S)InnovationJörg Hoewner
 
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für InnovationInnovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für InnovationFrederik Bernard
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONClemens Frowein
 
Innovation und controlling kapfenberg 1203
Innovation und controlling kapfenberg 1203Innovation und controlling kapfenberg 1203
Innovation und controlling kapfenberg 1203ICV
 
Crowdsourcing – Cases und Praxistipps
Crowdsourcing – Cases und PraxistippsCrowdsourcing – Cases und Praxistipps
Crowdsourcing – Cases und PraxistippsCatharina van Delden
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...innosabi GmbH
 
Innovation Leadership
Innovation LeadershipInnovation Leadership
Innovation LeadershipThomas Memmel
 
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für InnovationHeiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für InnovationHeiko Bartlog
 
Über innosabi - Wer wir sind und was wir machen
Über innosabi - Wer wir sind und was wir machenÜber innosabi - Wer wir sind und was wir machen
Über innosabi - Wer wir sind und was wir macheninnosabi GmbH
 
Bedeutung von Innovation Communities für die Innovationsmarktforschung
Bedeutung von Innovation Communities für die InnovationsmarktforschungBedeutung von Innovation Communities für die Innovationsmarktforschung
Bedeutung von Innovation Communities für die InnovationsmarktforschungFH Brandenburg
 
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenMit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenHemma Bieser
 

Tendances (18)

Innovationsmanagement und Wissensmanagement (Knowledge-Management)
Innovationsmanagement und Wissensmanagement (Knowledge-Management)Innovationsmanagement und Wissensmanagement (Knowledge-Management)
Innovationsmanagement und Wissensmanagement (Knowledge-Management)
 
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
GDNÄ 2012: Herbert Weinreich - Voraussetzungen professioneller Wertschöpfung ...
 
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
 
Crowdsourcing and Innovation Contests
Crowdsourcing and Innovation ContestsCrowdsourcing and Innovation Contests
Crowdsourcing and Innovation Contests
 
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
 
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Welt
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden WeltLean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Welt
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Welt
 
Von der Spinnovation zur (S)Innovation
Von der Spinnovation zur (S)InnovationVon der Spinnovation zur (S)Innovation
Von der Spinnovation zur (S)Innovation
 
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für InnovationInnovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
Innovation Experience by 40 Grad GmbH Labor für Innovation
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATION
 
Innovation und controlling kapfenberg 1203
Innovation und controlling kapfenberg 1203Innovation und controlling kapfenberg 1203
Innovation und controlling kapfenberg 1203
 
Crowdsourcing – Cases und Praxistipps
Crowdsourcing – Cases und PraxistippsCrowdsourcing – Cases und Praxistipps
Crowdsourcing – Cases und Praxistipps
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
 
Innovation Leadership
Innovation LeadershipInnovation Leadership
Innovation Leadership
 
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für InnovationHeiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
 
Innovationsmanagement MSc
Innovationsmanagement MScInnovationsmanagement MSc
Innovationsmanagement MSc
 
Über innosabi - Wer wir sind und was wir machen
Über innosabi - Wer wir sind und was wir machenÜber innosabi - Wer wir sind und was wir machen
Über innosabi - Wer wir sind und was wir machen
 
Bedeutung von Innovation Communities für die Innovationsmarktforschung
Bedeutung von Innovation Communities für die InnovationsmarktforschungBedeutung von Innovation Communities für die Innovationsmarktforschung
Bedeutung von Innovation Communities für die Innovationsmarktforschung
 
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenMit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
 

En vedette

Juda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandJuda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandHans Rudolf Tremp
 
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.FlowCampus / ununi.TV
 
Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015Hotel Schulerhof
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderMichael Wünsch
 
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragUnverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragRaabe Verlag
 
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...Sarinya Samkaew
 
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenForum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenMichael Wünsch
 
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...UrbanMiningAT
 
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchenWarum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchenBernd Allgeier
 
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseLena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseRaabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetSchenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetRaabe Verlag
 
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
ANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODYANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODYjocbolainicial
 

En vedette (20)

Juda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandJuda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fand
 
Barón rojo
Barón rojoBarón rojo
Barón rojo
 
Efecto pasillo
Efecto pasilloEfecto pasillo
Efecto pasillo
 
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
 
Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015Schulerhof Preisliste 2015
Schulerhof Preisliste 2015
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
 
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragUnverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
 
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
 
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenForum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
 
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
 
Calendario
CalendarioCalendario
Calendario
 
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchenWarum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
 
Carl Orff
Carl OrffCarl Orff
Carl Orff
 
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseLena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Open Education als diskursives Feld
Open Education als diskursives FeldOpen Education als diskursives Feld
Open Education als diskursives Feld
 
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetSchenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
 
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
ANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODYANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODY
 

Similaire à Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetrieben

Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Rudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Rudolf Mumenthaler
 
Zukunft machen
Zukunft machen Zukunft machen
Zukunft machen jhuber_
 
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und RealitätInnovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität89grad
 
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein LeitfadenDr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein LeitfadenRaabe Verlag
 
2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)caniceconsulting
 
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Boris H. Buckow
 
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Boris H. Buckow
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Michael Wyrsch
 
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...Oeko-Institut
 
Disruptive Technologies & Innovation Foresight Minds 2014 Post Event Report
Disruptive Technologies & Innovation Foresight Minds 2014 Post Event ReportDisruptive Technologies & Innovation Foresight Minds 2014 Post Event Report
Disruptive Technologies & Innovation Foresight Minds 2014 Post Event ReportMaria Willamowius
 
Die digitale Transformation richtig nutzen
Die digitale Transformation richtig nutzenDie digitale Transformation richtig nutzen
Die digitale Transformation richtig nutzenTWT
 
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013Philippe Vallat
 
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)scil CH
 
Innovation management in bern
Innovation management in bernInnovation management in bern
Innovation management in bernJackWillium
 

Similaire à Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetrieben (20)

Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
 
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
 
Zukunft machen
Zukunft machen Zukunft machen
Zukunft machen
 
Trendpanel Open Innovation
Trendpanel Open InnovationTrendpanel Open Innovation
Trendpanel Open Innovation
 
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und RealitätInnovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
Innovationsmanagement zwischen Euphorie und Realität
 
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein LeitfadenDr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
 
Das Geheimnis erfolgreicher Innovationen
Das Geheimnis erfolgreicher InnovationenDas Geheimnis erfolgreicher Innovationen
Das Geheimnis erfolgreicher Innovationen
 
Bettgeschichte zur Innovationskultur
Bettgeschichte zur Innovationskultur Bettgeschichte zur Innovationskultur
Bettgeschichte zur Innovationskultur
 
2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)
 
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
 
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
 
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...
 
Disruptive Technologies & Innovation Foresight Minds 2014 Post Event Report
Disruptive Technologies & Innovation Foresight Minds 2014 Post Event ReportDisruptive Technologies & Innovation Foresight Minds 2014 Post Event Report
Disruptive Technologies & Innovation Foresight Minds 2014 Post Event Report
 
Die digitale Transformation richtig nutzen
Die digitale Transformation richtig nutzenDie digitale Transformation richtig nutzen
Die digitale Transformation richtig nutzen
 
Iris Klaßen: Für Projekte werben
Iris Klaßen: Für Projekte werbenIris Klaßen: Für Projekte werben
Iris Klaßen: Für Projekte werben
 
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013
 
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
 
40° Innovation Communities
40° Innovation Communities40° Innovation Communities
40° Innovation Communities
 
Innovation management in bern
Innovation management in bernInnovation management in bern
Innovation management in bern
 

Plus de Raabe Verlag

Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
 

Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetrieben

  • 1. Planung und Steuerung D 1.4 Strategie und Entwicklung Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetrieben Prof. Dr. Andrea Hausmann Der Implementierung von Innovationen werden häufig (erhebliche) Widerstände von Seiten der Mitarbeiter entgegengesetzt. Diese Widerstände lassen sich auf die mit Innovationen einhergehen- den Veränderungen im Kulturbetrieb zurückführen: Bekannte Abläufe und Verfahrensweisen wer- den gegen das unbekannte Neue abgewogen. Dabei ist sowohl der Wille, den Wandel zu fördern, als auch die Fähigkeit, problemlösende Beiträge beizusteuern, im Falle der Innovation meist nur gering ausgeprägt; Personen, die den Innovationsprozess behindern bzw. verzögern, werden als Opponenten bezeichnet. Um einen Innovationsprozess zu einem erfolgreichen Ende führen zu kön- nen, müssen die Willens- und Wissensbarrieren dieser Opponenten überwunden werden; diese komplexe Aufgabe wird von so genannten Promotoren übernommen, d. h. von Personen, die einen Innovationsprozess aktiv und intensiv fördern. Gliederung Seite 1. Aller Anfang ist schwer 2 2. Innovationsmanagement im Kulturbetrieb 3 2.1 Widerstände gegen Innovationen 4 2.2 Akteure der Innovationen 6 2.3 Innovationsmanagement als Projektmanagement 9 3. Fazit 11 1
  • 2. D 1.4 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung 1. Aller Anfang ist schwer Kulturbetriebe unterliegen wie andere Organisationen auch der trei- benden Dynamik der Marktkräfte und müssen sich kontinuierlich wandeln, wenn sie langfristig am Markt bestehen wollen. Diese Not- wendigkeit zur fortgesetzten Veränderung ergibt sich sowohl aufgrund von Kundenerwartungen und -bedürfnissen („demand push“) als auch aufgrund technologischer Weiterentwicklungen („technology push“). Beide Stimuli zwingen die Kulturbetriebe zum einen, bewährte Prak- tiken infrage zu stellen sowie an aktuelle Entwicklungen anzupassen („unechte Innovationen„), und zum anderen, neue Ideen und Metho- den für den Kulturmarkt bzw. für einen bestimmten Kulturbetrieb zu entwickeln („echte Innovationen“). Nachfolgend seien einige Beispiele für solche – zumindest für den jeweiligen Kulturbetrieb – innovativen Projekte aufgeführt: • Die Direktorin eines Landesmuseums möchte die wenig flexible Organisationsstruktur ihres Hauses aufbrechen und neue, innovati- ve Formen der Zusammenarbeit etablieren. • Der neue Intendant eines Stadttheaters möchte die Beziehungen zu den Besuchern festigen und ein auf die spezifischen Bedürfnisse seines Hauses zugeschnittenes Audience Development-Programm einführen. • Die Vertriebsleiterin eines Orchesters will ein aus der Luftfahrts- branche bekanntes „Etix“-Buchungssystem implementieren, das die künftige Abwicklung von Ticketkäufen erleichtert und profes- sionalisiert. • Die Geschäftsführerin eines Museumsverbundes möchte einen Personal Digital Assistant-Museumsführer (PDA) einführen, der mit Informationen aus den Datenbanken der Museen und weiteren Serviceinformationen aus der Kooperation mit Touristikern ge- speist wird. • Der Verwaltungsrat einer Bibliothek will das kameralistische Bu- chungssystem abschaffen und die Einführung der Doppik in sei- nem Haus vorantreiben. • Der Geschäftsführer einer Schloss- und Gartenanlage will das der- zeitige Produktangebot erweitern und die Attraktivität des Standor- tes durch die Einführung eines professionellen Locationmanage- ment stärker nutzen. 2
  • 3. Planung und Steuerung D 1.4 Strategie und Entwicklung Sechs Projekte, die ganz unterschiedliche Ausgangsbedingungen ha- Innovationen treffen ben und ganz unterschiedliche Ziele verfolgen. Was diese Projekte auf Skepsis jedoch verbindet ist ihr Innovationsgehalt für den jeweiligen Kulturbe- trieb und damit verbunden die Wahrscheinlichkeit, dass einige der von den Neuerungen betroffenen Mitarbeiter mit Skepsis und Widerstand auf die Pläne reagieren werden. Denn innovative Ideen und Projekte implizieren eine – unter Umständen sogar erhebliche – Veränderung traditioneller Arbeitsweisen, die von den Mitarbeitern nicht nur als Chance verstanden wird und bei ihnen positiven Widerhall findet, sondern zuweilen auch als radikaler Umbruch und damit als Bedro- hung für den eigenen Arbeitsalltag empfunden wird. Wo Innovationen im Kulturbetrieb statt finden, muss daher immer auch mit Widerstän- den gerechnet werden. Diese äußern sich zunächst darin, dass oppo- nierende Mitarbeiter eine Vielzahl von Gegenargumenten sammeln und weitere Mitstreiter zu mobilisieren versuchen. Wenn dies nicht ausreicht, um die Innovation zu verhindern, wird in einem nächsten Schritt oftmals zu einer Verzögerungstaktik gegriffen: Termine werden „vergessen“ oder nicht eingehalten, erforderliche Zuarbeiten unter- bleiben, zusätzliche Gutachten zur Bewertung der Notwendigkeit und zur Eignung der Innovation werden eingeholt1. Ist das neue Projekt dennoch nicht aufzuhalten, so bleibt den veränderungsunwilligen Mit- arbeitern noch die Möglichkeit zum Widerstand durch Veränderung. Hierbei wird der Neuigkeitsgrad der Innovation bei der Umsetzung so weit reduziert, dass möglichst geringe Auswirkungen für den gewohn- ten Arbeitsablauf entstehen. Welche Methode auch immer gewählt wird, Ziel der Veränderungsunwilligen ist es immer, die Innovation möglichst weitgehend zu verhindern und alles beim Alten zu belassen. Welche Maßnahmen können nun ergriffen werden, um Innovationen im Kulturbetrieb möglichst erfolgreich umzusetzen? Im Folgenden werden Erkenntnisse aus dem Innovationsmanagement vorgestellt, die auch für die Implementierung von innovativen Ideen und Methoden im Kulturbetrieb relevant sind. 2. Innovationsmanagement im Kulturbetrieb Zunächst geht es darum, die Widerstände und ihre Hintergründe zu analysieren, um die möglichen Barrieren richtig einschätzen zu kön- nen. Sodann wird ein Akteurssystem erläutert, das dem Innovations- management zum Erfolg verhelfen kann. Schließlich wird gezeigt, wie Methoden und Verfahren des Projektmanagements eingesetzt werden können. 3
  • 4. D 1.4 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung 2.1 Widerstände gegen Innovationen Die Widerstände, mit denen Mitarbeiter auf Veränderungen im Kul- turbetrieb reagieren, können sich sowohl • aktiv (durch Handeln) oder passiv (durch Unterlassen), • offen (durch artikulierten Widerstand) oder verdeckt (durch ver- schwiegen praktizierten Widerstand) als auch • destruktiv (Innovation soll verhindert werden) oder konstruktiv (Innovation soll verbessert werden) äußern. Dabei ist der Widerstand gegen die geplante Innovation in der Regel kein eindimensionales Phänomen, sondern es wird eine Vielzahl von – häufig vordergründigen – Argumenten vorgetragen; in Tab. D 1.4-1 sind exemplarisch jene aufgeführt, die so oder so ähnlich in der Praxis häufig vorgebracht werden2. Technologische Argumente • „Die Innovation kommt zu früh“ • „Die Innovation leistet nicht, was sie behauptet“ Absatzwirtschaftliche Argumente • „Es gibt keine hinreichende Nachfrage für das neue Ange- bot“ • „Wir finden keine geeigneten Kooperationspartner“ • „Wir geraten mit der Einführung in neue, unbekannte Kon- kurrenzsituationen“ Finanz- und erfolgswirtschaftliche • „Innovationen sind zu riskante Investitionen“ Argumente • „Die Innovation ist nicht finanzierbar“ • „Der bestehende Zustand ist doch gar nicht so schlecht; das haben wir doch schon immer so gemacht“ Tab. D 1.4-1 Typische Argumente zur Verhinderung von Innovationen Innovationen Wie aber lassen sich diese, in einer gewissen Weise standardisierten erfordern geistige und über verschiedene Wirtschaftsbranchen hinweg recht ähnlich aus- Auseinandersetzung fallenden Widerstände gegen die Einführung von Innovationen erklä- ren? Eine vereinfachende Typologie3 kann hier Aufschluss geben, die Barrieren des „Nicht-Wissens“ und Barrieren des „Nicht-Wollens“ unterscheidet (vgl. Tab. D 1.4-2). So erfordern Innovationen von den hiervon betroffenen Mitarbeitern die grundsätzliche Bereitschaft, sich mit dem neuen Produkt oder Programm, der neuen Software oder den neuen Prozessen intensiv auseinander zu setzen. Es wird unumgäng- lich, neue Begriffe zu lernen, bislang unbekannte Ursachen-Wirkungs- ketten zu verstehen, neue Denkbahnen aufzubauen und/oder neuartige Reaktionsmuster zu lernen. Jede Innovation verlangt damit eine geis- 4