SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
Kultur und Management                                                                       A 1.3

                                                       Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement




Expertengremien in der Kulturförderung


Die Dreiecksbeziehung zwischen Förderern,
Experten und Geförderten


                                                                      Prof. Dr. Oliver Scheytt


In Verfahren zur Förderung von Künstlern und Kulturschaffenden setzen die Förderinstitutionen
sehr häufig Drittinstanzen zur Beratung oder auch Entscheidung über die jeweilige Förderung ein.
Diese Gremien sind je nach Förderzweck und Programmatik mit Experten, Vertretern des geförder-
ten Genres, unabhängigen Einzelpersonen etc. besetzt. Dieser Beitrag analysiert die dabei auftre-
tenden Konstellationen und Rechtsverhältnisse und gibt praktische Empfehlungen für die Ausge-
staltung der Prozesse und Beziehungen zwischen den drei beteiligten Akteuren bzw. Gruppen: För-
derern, Geförderten und Entscheidungs- bzw. Beratungsgremien.

Gliederung                                                                                  Seite

1.     Die Dreierkonstellation: Förderer, Experte, Geförderter                                  2
2.     Förderverfahren und Gremientypen                                                         4
3.     Funktion der dritten Instanz                                                             5
4.     Kompetenzen der dritten Instanz                                                          7
5.     Ausgestaltung der Beziehungen und der Förderverfahren                                    9
5.1    Rechtsgrundlagen                                                                         9
5.2    Verhältnis des Förderers zur Drittinstanz                                               10
5.3    Verhältnis Förderer/Drittinstanz zum Förderungsempfänger                                13
6.     Fazit                                                                                   15




                                                                                                1
A 1.3                                                                  Kultur und Management

Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement




                             1.    Die Dreierkonstellation:
                                   Förderer, Experte, Geförderter
Expertenurteil und           „Verwaltung, die das ihre tun will, muss sich ihrer selbst entäußern.
Kulturverwaltung             Sie bedarf der geschmähten Figur der Experten. Keine Stadtverwal-
                             tung etwa kann entscheiden, von welchen Malern sie Bilder ankaufen
                             soll, wenn sie nicht auf Menschen sich stützen kann, die ernsthaft,
                             objektiv und fortgeschritten etwas von Malerei verstehen. Indem man
                             die Notwendigkeit des Experten einräumt, setzt man sich jedoch
                             sogleich wieder allen erdenklichen Einwänden aus; etwa dem mittler-
                             weile anrüchigen, dass das Expertenurteil ein Urteil für Experten blei-
                             be und die Gemeinschaft darüber vergesse, von der, nach der gängigen
                             Phrase, die öffentlichen Institutionen ihren Auftrag empfingen; oder
                             dass der Experte, selber notwendig Verwaltungsmann, von oben her
                             entscheide und die Spontaneität abwürge; zuweilen auch, dass seine
                             Zuständigkeit nicht stets gesichert sei; dass es mitunter schwer falle,
                             ihn vom Apparatschik zu scheiden.“ So hat es Theodor W. Adorno in
                             seinem berühmten Aufsatz „Kultur und Verwaltung“ 1961 formuliert1
                             und damit die Probleme der Dreierkonstellation angesprochen, um die
                             es in diesem Beitrag geht: Eine Institution fördert, bedarf zur Ent-
                             scheidung aber der Fachkunde von Dritten, und der Geförderte hat es
                             dann nicht nur mit dem Förderer, sondern auch mit dem fachkundigen
                             Dritten zu tun. Und jedem ist bewusst, dass Dreiecksgeschichten zu
                             Verwicklungen führen können.

                             Uns allen ist bewusst: Die Förderung von Kunst und Kultur kann nicht
                             „beliebig“ geschehen, sondern bedarf einer – mitunter harten – Ent-
                             scheidung, was, wer und wie gefördert werden soll. Sehr häufig wird
                             diese Auswahl in der Praxis durch dritte Instanzen vorgenommen. So
                             werden dafür sehr vielgestaltige Beiräte, Jurys und Vergabekommissi-
                             onen eingerichtet und mit der Förderentscheidung betraut. Mitunter
                             wird auch ein gesamter Förderkomplex einer dritten Instanz ein-
                             schließlich der finanziellen Mittel und der Verfahrenshoheit übertra-
                             gen. Bei all diesen möglichen Varianten geht es meist vor allem dar-
                             um, Sachverstand von (unabhängigen) Experten einzubeziehen. Ein
                             weiterer Gesichtspunkt ist, dass durch eine entsprechende Ausgestal-
                             tung der Organisation und des Verfahrens auch ein Beitrag zur Siche-
                             rung der Kunstfreiheit geleistet werden kann, da unabhängige, mit
                             mehreren Personen besetzte Gremien die künstlerische (Auswahl-)
                             Entscheidung fällen.2 Die Gesamtkonstellation sollte zudem so gestal-
                             tet sein, dass nachvollziehbare Entscheidungen getroffen werden. Die
                             Einbeziehung spezifischen Sachverstands zielt somit ab auf Qualitäts-
                             sicherung, Neutralität, Transparenz und Pluralität.

                             Das Dreigespann von Förderer, Experte und Gefördertem ist für Kul-
                             turmanagement und Kulturpolitik also von erheblicher Bedeutung und
                             ist in allen möglichen Variationen anzutreffen.




2
Kultur und Management                                                                         A 1.3

                                                         Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement




Sehr weit verbreitet ist – wie von Adorno angesprochen – die Einset-          Expertengremien bei
zung von Expertengremien durch die Öffentliche Hand. Bund, Länder            der öffentlichen Hand
und Kommunen beschäftigen eine Vielzahl von Jurys, Beiräten, Kura-
torien etc., um Förderentscheidungen vorzubereiten oder auch fällen
zu lassen. So werden Beiräte auf kommunaler Ebene eingeschaltet,
um Fördermittel der Kommune in die „richtigen Bahnen“ zu lenken.
Jurys entscheiden über die Auswahl von Kunstwerken im öffentlichen
Raum oder bei der Kunst am Bau. Kompetenzteams geben Empfeh-
lungen ab, um Projekte zu qualifizieren. Kuratorien beraten über Pro-
grammlinien von Kulturfestivals.

Üblich ist die Einschaltung von Sachverständigen auch im Stiftungs-          .… im Stiftungswesen
wesen. Öffentliche und private Stiftungen haben meist schon durch
ihre Satzungen konfigurierte Gremien, die über die Vergabe der Mittel
entscheiden und als Kuratorien, Stiftungsräte, Beiräte etc. mit externen
Experten besetzt sind. Als Beispiel benannt seien Stiftungsbeirat, Stif-
tungsrat und die Jury bei der Bundeskulturstiftung.

Kunstvereine, Fördervereine und andere bürgerschaftliche Initiativen                und bei privaten
setzen mitunter ebenfalls Sachverständigengremien ein, um sich bei         Initiativen und Mäzenen
Förderentscheidungen beraten zu lassen, wenn Sie nicht bereits ihre
eigenen Vorstände und Gremien von vornherein so konstituieren, dass
Expertenwissen aktiviert wird. Auch private Unternehmen lassen sich
mitunter von Experten und Expertengremien bei der Ausgestaltung
ihres Sponsorings beraten, wobei dann die Einschaltung von Experten
meist weniger formalisiert und selten transparent ist.

Bei Analyse und Gestaltung der unterschiedlichen Konstellationen                       Analyse der
geht es sowohl um rechtliche Problemstellungen als auch um Fragen               Dreierkonstellation
der Kompetenzverteilung (wer entscheidet über was?) und der Pro-
grammatik. Diese Themen gehen dabei ineinander über. So lässt sich
keine der folgenden Fragen isoliert beantworten:

• Welche inhaltlichen Vorgaben gibt der Fördergeber der Entschei-
  dungsinstanz auf?
• Wie wird das Entscheidungsgremium besetzt (Mitwirkung von
  Experten, Vertreter der Förderer ggf. auch Repräsentant des geför-
  derten Genres)?
• Welche (Teil-)Kompetenzen oder Letztentscheidungsrechte werden
  auf die Drittinstanz übertragen?
• Welche Rechte ergeben sich in dem jeweiligen Verfahren für die
  Geförderten gegenüber Förderer und Entscheidungsgremien?

Für eine systematische Analyse der Dreiecksbeziehung sind zunächst
die Varianten der Ausgestaltung der sogenannten Drittinstanz und die
Gründe für deren Einschaltung zu betrachten.




                                                                                                  3
A 1.3                                                                  Kultur und Management

Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement




                             2.    Förderverfahren und Gremientypen
Beispiele aus der Praxis     Die dritten Instanzen sind seltener einzelne Sachverständige als viel-
                             mehr Gremien, in denen meist mehrere Sachverständige zusammen-
                             wirken. In Kommunen werden dabei oft auch Vertreter aus Verwaltung
                             und Politik direkt mitbeteiligt. Im Bereich der Architekturwettbewerbe
                             gibt es für die Besetzung von Jurys die von den Architektenkammern
                             ausgearbeiteten Regeln: In diesen Jurys arbeiten Fachvertreter (Exper-
                             ten) und Sachvertreter (Repräsentanten des Auslobers) zusammen.
                             Solche allgemein verbreiteten Usancen gibt es im Kulturbereich nicht,
                             zumal die Aufgabenstellungen in der Kulturförderung sehr unter-
                             schiedlich sind. In einer größeren Kommune sind daher die vielfältigs-
                             ten Drittinstanzen anzutreffen. Folgende Beispiele seien benannt:
                             • ein mit Vertretern der freien Szene besetzter Kulturrat zur Bera-
                               tung bei der Vergabe von institutionellen und Projektfördermitteln
                               an freie Kulturträger;
                             • eine Ankaufskommission des Kulturausschusses zur Auswahl von
                               Kunstwerken, die jährlich erworben werden;
                             • eine Jury zur Aufstellung von Kunstwerken im öffentlichen Raum;
                             • ein Kuratorium, das über die Vergabe von Fördermitteln einer
                               Kulturstiftung entscheidet;
                             • ein Beirat, der über Anträge auf Vergabe städtischer Ateliers be-
                               findet, wobei die Letztentscheidung dem Kulturausschuss vorbe-
                               halten bleibt.

                             Die Analyse der rechtlichen Gestaltung bezieht sich im Folgenden
                             grundsätzlich darauf, dass der Fördergeber die grundlegenden Ent-
                             scheidungen über das Förderverfahren selbst trifft. Mitunter gibt es in
                             der Praxis aber auch Fälle, bei denen Mäzene oder andere Fördergeber
                             etwa einer Stiftung oder Kommune Ressourcen für die Förderung zur
                             Verfügung stellen und die Stiftung oder die Kommune dadurch, ohne
                             Fördergeber zu sein, „Herr des Förderverfahrens“ und seiner Ausge-
                             staltung wird.

                             Kommunen sind oft auch „Vollzugsorgan“ für die Auszahlung von Stif-
                             tungsgeldern, etwa bei unselbständigen Stiftungen. Sie erbringen die
                             Förderung dann quasi als Dienstleistung, haben aber auf das Verfahren
                             selbst keinen Einfluss, da dieses von der Stiftungssatzung geregelt ist.

                             Für die Strukturierung von Entscheidungsverfahren in der Kultur-
                             förderung bietet sich ein Viererschritt an mit folgenden Elementen:
                             Auftrag – Programmatik – Partnerschaft – Ausgestaltung:3

Auftrag                      • Zunächst sollte der der Förderung zugrundeliegende Auftrag re-
                               flektiert werden: Denn die Frage, welche Zielsetzung mit der För-
                               derung verfolgt wird, ist auch für die Ausgestaltung des Verfahrens
                               beachtlich.




4

Contenu connexe

En vedette

VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!Melanie Peck
 
Ergebniss der Startliteraturrecherche
Ergebniss der StartliteraturrechercheErgebniss der Startliteraturrecherche
Ergebniss der StartliteraturrechercheStartLiteratur
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Raabe Verlag
 
Scheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCScheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCRaabe Verlag
 
Goethe Gymnasium in Freiburg
Goethe  Gymnasium in FreiburgGoethe  Gymnasium in Freiburg
Goethe Gymnasium in FreiburgOksana Bratkevych
 
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses HyderabadHans Rudolf Tremp
 
Rohemission
RohemissionRohemission
Rohemissionyskpark
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationenMichael Konzett
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstRaabe Verlag
 
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...Raabe Verlag
 
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.FlowCampus / ununi.TV
 
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Raabe Verlag
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Raabe Verlag
 

En vedette (14)

VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!
 
Ergebniss der Startliteraturrecherche
Ergebniss der StartliteraturrechercheErgebniss der Startliteraturrecherche
Ergebniss der Startliteraturrecherche
 
Barón rojo
Barón rojoBarón rojo
Barón rojo
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
 
Scheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCScheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABC
 
Goethe Gymnasium in Freiburg
Goethe  Gymnasium in FreiburgGoethe  Gymnasium in Freiburg
Goethe Gymnasium in Freiburg
 
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
 
Rohemission
RohemissionRohemission
Rohemission
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
 
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
 
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.
 
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Prof. Dr. Oliver Scheytt: Expertengremien in der Kulturförderung

  • 1. Kultur und Management A 1.3 Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement Expertengremien in der Kulturförderung Die Dreiecksbeziehung zwischen Förderern, Experten und Geförderten Prof. Dr. Oliver Scheytt In Verfahren zur Förderung von Künstlern und Kulturschaffenden setzen die Förderinstitutionen sehr häufig Drittinstanzen zur Beratung oder auch Entscheidung über die jeweilige Förderung ein. Diese Gremien sind je nach Förderzweck und Programmatik mit Experten, Vertretern des geförder- ten Genres, unabhängigen Einzelpersonen etc. besetzt. Dieser Beitrag analysiert die dabei auftre- tenden Konstellationen und Rechtsverhältnisse und gibt praktische Empfehlungen für die Ausge- staltung der Prozesse und Beziehungen zwischen den drei beteiligten Akteuren bzw. Gruppen: För- derern, Geförderten und Entscheidungs- bzw. Beratungsgremien. Gliederung Seite 1. Die Dreierkonstellation: Förderer, Experte, Geförderter 2 2. Förderverfahren und Gremientypen 4 3. Funktion der dritten Instanz 5 4. Kompetenzen der dritten Instanz 7 5. Ausgestaltung der Beziehungen und der Förderverfahren 9 5.1 Rechtsgrundlagen 9 5.2 Verhältnis des Förderers zur Drittinstanz 10 5.3 Verhältnis Förderer/Drittinstanz zum Förderungsempfänger 13 6. Fazit 15 1
  • 2. A 1.3 Kultur und Management Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement 1. Die Dreierkonstellation: Förderer, Experte, Geförderter Expertenurteil und „Verwaltung, die das ihre tun will, muss sich ihrer selbst entäußern. Kulturverwaltung Sie bedarf der geschmähten Figur der Experten. Keine Stadtverwal- tung etwa kann entscheiden, von welchen Malern sie Bilder ankaufen soll, wenn sie nicht auf Menschen sich stützen kann, die ernsthaft, objektiv und fortgeschritten etwas von Malerei verstehen. Indem man die Notwendigkeit des Experten einräumt, setzt man sich jedoch sogleich wieder allen erdenklichen Einwänden aus; etwa dem mittler- weile anrüchigen, dass das Expertenurteil ein Urteil für Experten blei- be und die Gemeinschaft darüber vergesse, von der, nach der gängigen Phrase, die öffentlichen Institutionen ihren Auftrag empfingen; oder dass der Experte, selber notwendig Verwaltungsmann, von oben her entscheide und die Spontaneität abwürge; zuweilen auch, dass seine Zuständigkeit nicht stets gesichert sei; dass es mitunter schwer falle, ihn vom Apparatschik zu scheiden.“ So hat es Theodor W. Adorno in seinem berühmten Aufsatz „Kultur und Verwaltung“ 1961 formuliert1 und damit die Probleme der Dreierkonstellation angesprochen, um die es in diesem Beitrag geht: Eine Institution fördert, bedarf zur Ent- scheidung aber der Fachkunde von Dritten, und der Geförderte hat es dann nicht nur mit dem Förderer, sondern auch mit dem fachkundigen Dritten zu tun. Und jedem ist bewusst, dass Dreiecksgeschichten zu Verwicklungen führen können. Uns allen ist bewusst: Die Förderung von Kunst und Kultur kann nicht „beliebig“ geschehen, sondern bedarf einer – mitunter harten – Ent- scheidung, was, wer und wie gefördert werden soll. Sehr häufig wird diese Auswahl in der Praxis durch dritte Instanzen vorgenommen. So werden dafür sehr vielgestaltige Beiräte, Jurys und Vergabekommissi- onen eingerichtet und mit der Förderentscheidung betraut. Mitunter wird auch ein gesamter Förderkomplex einer dritten Instanz ein- schließlich der finanziellen Mittel und der Verfahrenshoheit übertra- gen. Bei all diesen möglichen Varianten geht es meist vor allem dar- um, Sachverstand von (unabhängigen) Experten einzubeziehen. Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass durch eine entsprechende Ausgestal- tung der Organisation und des Verfahrens auch ein Beitrag zur Siche- rung der Kunstfreiheit geleistet werden kann, da unabhängige, mit mehreren Personen besetzte Gremien die künstlerische (Auswahl-) Entscheidung fällen.2 Die Gesamtkonstellation sollte zudem so gestal- tet sein, dass nachvollziehbare Entscheidungen getroffen werden. Die Einbeziehung spezifischen Sachverstands zielt somit ab auf Qualitäts- sicherung, Neutralität, Transparenz und Pluralität. Das Dreigespann von Förderer, Experte und Gefördertem ist für Kul- turmanagement und Kulturpolitik also von erheblicher Bedeutung und ist in allen möglichen Variationen anzutreffen. 2
  • 3. Kultur und Management A 1.3 Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement Sehr weit verbreitet ist – wie von Adorno angesprochen – die Einset- Expertengremien bei zung von Expertengremien durch die Öffentliche Hand. Bund, Länder der öffentlichen Hand und Kommunen beschäftigen eine Vielzahl von Jurys, Beiräten, Kura- torien etc., um Förderentscheidungen vorzubereiten oder auch fällen zu lassen. So werden Beiräte auf kommunaler Ebene eingeschaltet, um Fördermittel der Kommune in die „richtigen Bahnen“ zu lenken. Jurys entscheiden über die Auswahl von Kunstwerken im öffentlichen Raum oder bei der Kunst am Bau. Kompetenzteams geben Empfeh- lungen ab, um Projekte zu qualifizieren. Kuratorien beraten über Pro- grammlinien von Kulturfestivals. Üblich ist die Einschaltung von Sachverständigen auch im Stiftungs- .… im Stiftungswesen wesen. Öffentliche und private Stiftungen haben meist schon durch ihre Satzungen konfigurierte Gremien, die über die Vergabe der Mittel entscheiden und als Kuratorien, Stiftungsräte, Beiräte etc. mit externen Experten besetzt sind. Als Beispiel benannt seien Stiftungsbeirat, Stif- tungsrat und die Jury bei der Bundeskulturstiftung. Kunstvereine, Fördervereine und andere bürgerschaftliche Initiativen und bei privaten setzen mitunter ebenfalls Sachverständigengremien ein, um sich bei Initiativen und Mäzenen Förderentscheidungen beraten zu lassen, wenn Sie nicht bereits ihre eigenen Vorstände und Gremien von vornherein so konstituieren, dass Expertenwissen aktiviert wird. Auch private Unternehmen lassen sich mitunter von Experten und Expertengremien bei der Ausgestaltung ihres Sponsorings beraten, wobei dann die Einschaltung von Experten meist weniger formalisiert und selten transparent ist. Bei Analyse und Gestaltung der unterschiedlichen Konstellationen Analyse der geht es sowohl um rechtliche Problemstellungen als auch um Fragen Dreierkonstellation der Kompetenzverteilung (wer entscheidet über was?) und der Pro- grammatik. Diese Themen gehen dabei ineinander über. So lässt sich keine der folgenden Fragen isoliert beantworten: • Welche inhaltlichen Vorgaben gibt der Fördergeber der Entschei- dungsinstanz auf? • Wie wird das Entscheidungsgremium besetzt (Mitwirkung von Experten, Vertreter der Förderer ggf. auch Repräsentant des geför- derten Genres)? • Welche (Teil-)Kompetenzen oder Letztentscheidungsrechte werden auf die Drittinstanz übertragen? • Welche Rechte ergeben sich in dem jeweiligen Verfahren für die Geförderten gegenüber Förderer und Entscheidungsgremien? Für eine systematische Analyse der Dreiecksbeziehung sind zunächst die Varianten der Ausgestaltung der sogenannten Drittinstanz und die Gründe für deren Einschaltung zu betrachten. 3
  • 4. A 1.3 Kultur und Management Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement 2. Förderverfahren und Gremientypen Beispiele aus der Praxis Die dritten Instanzen sind seltener einzelne Sachverständige als viel- mehr Gremien, in denen meist mehrere Sachverständige zusammen- wirken. In Kommunen werden dabei oft auch Vertreter aus Verwaltung und Politik direkt mitbeteiligt. Im Bereich der Architekturwettbewerbe gibt es für die Besetzung von Jurys die von den Architektenkammern ausgearbeiteten Regeln: In diesen Jurys arbeiten Fachvertreter (Exper- ten) und Sachvertreter (Repräsentanten des Auslobers) zusammen. Solche allgemein verbreiteten Usancen gibt es im Kulturbereich nicht, zumal die Aufgabenstellungen in der Kulturförderung sehr unter- schiedlich sind. In einer größeren Kommune sind daher die vielfältigs- ten Drittinstanzen anzutreffen. Folgende Beispiele seien benannt: • ein mit Vertretern der freien Szene besetzter Kulturrat zur Bera- tung bei der Vergabe von institutionellen und Projektfördermitteln an freie Kulturträger; • eine Ankaufskommission des Kulturausschusses zur Auswahl von Kunstwerken, die jährlich erworben werden; • eine Jury zur Aufstellung von Kunstwerken im öffentlichen Raum; • ein Kuratorium, das über die Vergabe von Fördermitteln einer Kulturstiftung entscheidet; • ein Beirat, der über Anträge auf Vergabe städtischer Ateliers be- findet, wobei die Letztentscheidung dem Kulturausschuss vorbe- halten bleibt. Die Analyse der rechtlichen Gestaltung bezieht sich im Folgenden grundsätzlich darauf, dass der Fördergeber die grundlegenden Ent- scheidungen über das Förderverfahren selbst trifft. Mitunter gibt es in der Praxis aber auch Fälle, bei denen Mäzene oder andere Fördergeber etwa einer Stiftung oder Kommune Ressourcen für die Förderung zur Verfügung stellen und die Stiftung oder die Kommune dadurch, ohne Fördergeber zu sein, „Herr des Förderverfahrens“ und seiner Ausge- staltung wird. Kommunen sind oft auch „Vollzugsorgan“ für die Auszahlung von Stif- tungsgeldern, etwa bei unselbständigen Stiftungen. Sie erbringen die Förderung dann quasi als Dienstleistung, haben aber auf das Verfahren selbst keinen Einfluss, da dieses von der Stiftungssatzung geregelt ist. Für die Strukturierung von Entscheidungsverfahren in der Kultur- förderung bietet sich ein Viererschritt an mit folgenden Elementen: Auftrag – Programmatik – Partnerschaft – Ausgestaltung:3 Auftrag • Zunächst sollte der der Förderung zugrundeliegende Auftrag re- flektiert werden: Denn die Frage, welche Zielsetzung mit der För- derung verfolgt wird, ist auch für die Ausgestaltung des Verfahrens beachtlich. 4