SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
F 3.19
Fundraising-Konzept und Voraussetzungen
Wie man sich auf einen Start im Fundraising vorbereitet




                                                          Stephanie Koopmann



Dieser Beitrag widmet sich den internen Voraussetzungen einer Organisation, um im Fundraising
erfolgreich zu arbeiten. Wesentliche Aspekte für ein strategisches Fundraising sind die Ausrichtung
des Konzeptes, die Auswahl der geeigneten Förderprojekte und das verfügbare Budget. Je gründli-
cher eine Organisation die Vorbereitungen trifft, desto einfacher sind anschließend die Umsetzung
des Konzeptes und die Chance auf Erfolg.


Gliederung                                                                                   Seite

1.     Fundraising-Konzept                                                                       2
2.     Fundraising-Zielbild                                                                      6
3.     Förderprojekte und Ziele                                                                 10
4.     Fundraising-Markt                                                                        13
5.     Förderer-Kontakte                                                                        15
6.     Maßnahmen zur Zielerreichung im Fundraising                                              17
7.     Fundraising-Ressourcen                                                                   21
8.     Zielvereinbarungen                                                                       24




                                                                                                 1
F 3.19                                                            Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                            1.    Fundraising-Konzept
                            Jede Organisation benötigt ein Konzept zu den eigenen Zielen mit
                            einer entsprechenden Road Map, welche die dazugehörigen Maßnah-
                            men beschreibt.

Wegbeschreibung             Das Fundraising-Konzept sollte abgestimmt sein mit der gesamten
mit Etappenzielen           strategischen Ausrichtung der Geschäftsführung. Das verdeutlicht die
                            Notwendigkeit, das Fundraising-Konzept langfristig anzulegen und
                            fortlaufend den veränderten Umständen anzupassen. Das Konzept be-
                            schreibt für die Organisation den Weg, die eigene Vision zu verfolgen
                            und einzelne Etappenziele in definierten Zeiträumen zu erreichen.

                            Neben einem umfassenden Konzept als Richtlinie für die gesamte
                            Organisation und die Ausrichtung des Fundraisings gibt es parallel
                            dazu Bedarf, zahlreiche weitere Konzepte bzw. Geschäftspläne zu
                            einzelnen Projektideen oder Veranstaltungen und deren Umsetzung zu
                            erstellen.


                            1.1 Das Konzept

Leitfaden für Mitarbeiter   Ein Fundraising-Konzept ist für alle Fundraiser (auch der Geschäfts-
und Management              führung) essenziell und definiert die Fundraising-Strategie. Es legt die
                            Ziele, die dafür vorhandenen Ressourcen und die ausgewählte Vorge-
                            hensweise im Fundraising fest. Vor allem aber werden die notwendigen
                            Rahmenbedingungen für die Aktivitäten definiert. Das Konzept stellt
                            einen Leitfaden für die Mitarbeiter und das Management dar, an dem
                            man sich orientieren und Zielvereinbarungen daran anknüpfen kann.

                            Das Konzept hilft den Mitarbeitern einer Organisation folgende Frage-
                            stellungen klar zu beantworten:

                             –   Was ist die Vision meiner Organisation? Welche gesellschaftliche
                                 Verantwortung trägt die Kulturstätte? Wie ist die strategische Aus-
                                 richtung der Kulturstätte in den nächsten drei bis fünf Jahren?
                                 ( Fundraising-Zielbild)

                             –   Wie plant meine Organisation ihre Ziele konkret umzusetzen? Auf
                                 welche Art und Weise werden wir vorgehen?

                             –   Welche Projekte / Programme und Vorhaben sind geplant, die der
                                 Organisation helfen, der eigenen Vision näher zu kommen und die
                                 Mission zu erfüllen? ( Fundraising-Projekte)

                             –   Bei welchen Projekten ist die Unterstützung durch Drittmittel not-
                                 wendig? ( Förderbedarf)




2
Finanzierung und Förderung                                                                F 3.19

                                                                           Private Kulturförderung




 –   Welche Höhe an Fördergeldern aus der Zivilgesellschaft wird be-
     nötigt? Wie hoch ist das Spendenziel im Fundraising (jährlich und
     projektbezogen über mehrere Jahre hinweg)?

 –   Welche Ressourcen (qualifiziertes Personal, Zeit, Ausstattung,
     Budget) stehen der Fundraising-Abteilung zum Erreichen des Zie-
     les zur Verfügung? ( Budget)

 –   Welche Etappenziele sollten erreicht werden? Welche weiteren
     Ziele sind angesetzt: Aufbau von Fördergremien, Etablierung neuer
     Fundraising-Veranstaltungen usw.? In welchem Zeitrahmen sind
     diese Ziele zu erfüllen?

 –   Nach welcher Methode im Fundraising soll vorgegangen werden,
     um Förderer zu gewinnen (persönliche Ansprache, Mailings, Tele-
     fonaktionen, Fundraising-Events, Benefiz-Galen, Kampagnen)?

 –   Werden die Fundraising-Aktivitäten lokal, regional, national oder
     international ausgerichtet?

 –   Welcher Fundraising-Markt soll betrachtet werden (Stiftungen, Un-
     ternehmen, Privatpersonen, Erbschaftslasser, Branchen usw.)?

 –   Welche Möglichkeiten möchte die Organisation den Förderern für
     eine angemessene Würdigung einräumen ohne gleichzeitig die
     eigene Philosophie zu gefährden? Gibt es einen moralischen Ko-
     dex für die Auswahl an Förderern und die Annahme an Förderun-
     terstützung?


Handout F 3.19-1      Überlegungen zur Konzepterstellung




1.2 Konzept schafft Vertrauen

Ein Fundraising-Konzept erfüllt immer mehrere Funktionen. Zum               Spender verlangen
einen, wie soeben betrachtet, dient es als interne Road Map. Wie kön-               Konzepte
nen vorhandene Ressourcen am bestmöglichsten eingesetzt werden,
um das definierte Ziel zu erreichen. Zum anderen verschafft sich eine
Organisation mit einem Konzept einen professionellen Auftritt in der
Öffentlichkeit. Förderer, insbesondere Großspender, „investieren“ mit
ihrer Spende bevorzugt in eine Organisation, die wirtschaftlich haus-
haltet, strategisch ihre Ziele verfolgt und natürlich verantwortungsvoll
die Fördergelder einsetzt. Der Vergleich eines Fundraising-Konzeptes
mit einem Business-Plan ist in diesem Zusammenhang angebracht.




                                                                                                3
F 3.19                                                        Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          Dem Spender sollte die Organisation folgende Punkte aufzeigen können:

                          –   Die Nachhaltigkeit und Wirkung seiner Spende.

                          –   Die Bedeutung seiner Unterstützung für die Organisation, die Men-
                              schen.

                          –   Wie sein Engagement die Zielerreichung der Kulturstätte voran-
                              bringt.

Der Spender gleicht       Eine gemeinnützige kulturelle Organisation sollte klare Konzepte und
einem Investor            Strukturen aufweisen, vergleichbar mit einem wirtschaftlichen Ge-
                          schäftsbetrieb, der gewinnorientiert und strategisch plant. Großspen-
                          der erwirtschaften oder erhalten das eigene Vermögen mit den glei-
                          chen Ansätzen – strategisch, umsichtig und nachhaltig. Sie verlangen
                          als „Soziale Investoren“ (dieser Begriff drückt die Art des Engage-
                          ments einer Großspende deutlicher aus) von der Non-Profit-Organi-
                          sation ein professionelles Management mit einer strategischen Pla-
                          nung und einem konzeptionellen Ansatz bezüglich der Zielerreichung.

                          Ist man in der Lage, einem interessierten Großspender ein professio-
                          nell ausgearbeitetes Konzept zum Projekt (Förderbedarf) vorzulegen,
                          stärkt die Geschäftsführung der Kulturstätte damit ihr eigenes Auftre-
                          ten und die Glaubwürdigkeit in ihre Unternehmensführung.

                          Nimmt sich eine Organisation die Zeit, ein klares Fundraising-Konzept
                          zu erstellen, dann gewinnt sie generell an Vertrauen bei den nachfol-
                          genden Personengruppen:

                          –   Bestehende Förderer und potenzielle Förderer (Privatpersonen,
                              Unternehmen, Stiftungen, Soziale Investoren, aber auch Drittmit-
                              telgeber).

                          –   Gremienmitglieder der eigenen Organisation.

                          –   Fürsprecher und „Türöffner“ im Fundraising.

                          –   Ggf. Freundeskreise, Förderkreise oder Förderstiftungen.

                          –   Führungsebene der eigenen Organisation.

                          –   Fundraising-Mitarbeiter, Ehrenamtliche Mitarbeiter.

                          Die Aktivitäten im Fundraising gewinnen durch ein formuliertes Kon-
                          zept an Transparenz und Zielstrebigkeit. Durch realistische Zeit- und
                          Ressourcen-Einteilungen kann eine Organisation langfristig angelegte
                          Fundraising-Strategien ankündigen und diese rechtfertigen.




4

Contenu connexe

En vedette

Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Raabe Verlag
 
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008Cgtmanresa Bages
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Raabe Verlag
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtRaabe Verlag
 
Sportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalogSportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard kataloginmedias
 
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Nix Zal
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses HyderabadHans Rudolf Tremp
 
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenScheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenRaabe Verlag
 

En vedette (12)

Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
 
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
 
Roster
RosterRoster
Roster
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im Urheberrecht
 
Sportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalogSportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalog
 
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
 
Interim manager verfügbar
Interim manager  verfügbarInterim manager  verfügbar
Interim manager verfügbar
 
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenScheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Stephanie Koopmann: Fundraising-Konzept und Voraussetzungen

  • 1. F 3.19 Fundraising-Konzept und Voraussetzungen Wie man sich auf einen Start im Fundraising vorbereitet Stephanie Koopmann Dieser Beitrag widmet sich den internen Voraussetzungen einer Organisation, um im Fundraising erfolgreich zu arbeiten. Wesentliche Aspekte für ein strategisches Fundraising sind die Ausrichtung des Konzeptes, die Auswahl der geeigneten Förderprojekte und das verfügbare Budget. Je gründli- cher eine Organisation die Vorbereitungen trifft, desto einfacher sind anschließend die Umsetzung des Konzeptes und die Chance auf Erfolg. Gliederung Seite 1. Fundraising-Konzept 2 2. Fundraising-Zielbild 6 3. Förderprojekte und Ziele 10 4. Fundraising-Markt 13 5. Förderer-Kontakte 15 6. Maßnahmen zur Zielerreichung im Fundraising 17 7. Fundraising-Ressourcen 21 8. Zielvereinbarungen 24 1
  • 2. F 3.19 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung 1. Fundraising-Konzept Jede Organisation benötigt ein Konzept zu den eigenen Zielen mit einer entsprechenden Road Map, welche die dazugehörigen Maßnah- men beschreibt. Wegbeschreibung Das Fundraising-Konzept sollte abgestimmt sein mit der gesamten mit Etappenzielen strategischen Ausrichtung der Geschäftsführung. Das verdeutlicht die Notwendigkeit, das Fundraising-Konzept langfristig anzulegen und fortlaufend den veränderten Umständen anzupassen. Das Konzept be- schreibt für die Organisation den Weg, die eigene Vision zu verfolgen und einzelne Etappenziele in definierten Zeiträumen zu erreichen. Neben einem umfassenden Konzept als Richtlinie für die gesamte Organisation und die Ausrichtung des Fundraisings gibt es parallel dazu Bedarf, zahlreiche weitere Konzepte bzw. Geschäftspläne zu einzelnen Projektideen oder Veranstaltungen und deren Umsetzung zu erstellen. 1.1 Das Konzept Leitfaden für Mitarbeiter Ein Fundraising-Konzept ist für alle Fundraiser (auch der Geschäfts- und Management führung) essenziell und definiert die Fundraising-Strategie. Es legt die Ziele, die dafür vorhandenen Ressourcen und die ausgewählte Vorge- hensweise im Fundraising fest. Vor allem aber werden die notwendigen Rahmenbedingungen für die Aktivitäten definiert. Das Konzept stellt einen Leitfaden für die Mitarbeiter und das Management dar, an dem man sich orientieren und Zielvereinbarungen daran anknüpfen kann. Das Konzept hilft den Mitarbeitern einer Organisation folgende Frage- stellungen klar zu beantworten: – Was ist die Vision meiner Organisation? Welche gesellschaftliche Verantwortung trägt die Kulturstätte? Wie ist die strategische Aus- richtung der Kulturstätte in den nächsten drei bis fünf Jahren? ( Fundraising-Zielbild) – Wie plant meine Organisation ihre Ziele konkret umzusetzen? Auf welche Art und Weise werden wir vorgehen? – Welche Projekte / Programme und Vorhaben sind geplant, die der Organisation helfen, der eigenen Vision näher zu kommen und die Mission zu erfüllen? ( Fundraising-Projekte) – Bei welchen Projekten ist die Unterstützung durch Drittmittel not- wendig? ( Förderbedarf) 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 3.19 Private Kulturförderung – Welche Höhe an Fördergeldern aus der Zivilgesellschaft wird be- nötigt? Wie hoch ist das Spendenziel im Fundraising (jährlich und projektbezogen über mehrere Jahre hinweg)? – Welche Ressourcen (qualifiziertes Personal, Zeit, Ausstattung, Budget) stehen der Fundraising-Abteilung zum Erreichen des Zie- les zur Verfügung? ( Budget) – Welche Etappenziele sollten erreicht werden? Welche weiteren Ziele sind angesetzt: Aufbau von Fördergremien, Etablierung neuer Fundraising-Veranstaltungen usw.? In welchem Zeitrahmen sind diese Ziele zu erfüllen? – Nach welcher Methode im Fundraising soll vorgegangen werden, um Förderer zu gewinnen (persönliche Ansprache, Mailings, Tele- fonaktionen, Fundraising-Events, Benefiz-Galen, Kampagnen)? – Werden die Fundraising-Aktivitäten lokal, regional, national oder international ausgerichtet? – Welcher Fundraising-Markt soll betrachtet werden (Stiftungen, Un- ternehmen, Privatpersonen, Erbschaftslasser, Branchen usw.)? – Welche Möglichkeiten möchte die Organisation den Förderern für eine angemessene Würdigung einräumen ohne gleichzeitig die eigene Philosophie zu gefährden? Gibt es einen moralischen Ko- dex für die Auswahl an Förderern und die Annahme an Förderun- terstützung? Handout F 3.19-1 Überlegungen zur Konzepterstellung 1.2 Konzept schafft Vertrauen Ein Fundraising-Konzept erfüllt immer mehrere Funktionen. Zum Spender verlangen einen, wie soeben betrachtet, dient es als interne Road Map. Wie kön- Konzepte nen vorhandene Ressourcen am bestmöglichsten eingesetzt werden, um das definierte Ziel zu erreichen. Zum anderen verschafft sich eine Organisation mit einem Konzept einen professionellen Auftritt in der Öffentlichkeit. Förderer, insbesondere Großspender, „investieren“ mit ihrer Spende bevorzugt in eine Organisation, die wirtschaftlich haus- haltet, strategisch ihre Ziele verfolgt und natürlich verantwortungsvoll die Fördergelder einsetzt. Der Vergleich eines Fundraising-Konzeptes mit einem Business-Plan ist in diesem Zusammenhang angebracht. 3
  • 4. F 3.19 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung Dem Spender sollte die Organisation folgende Punkte aufzeigen können: – Die Nachhaltigkeit und Wirkung seiner Spende. – Die Bedeutung seiner Unterstützung für die Organisation, die Men- schen. – Wie sein Engagement die Zielerreichung der Kulturstätte voran- bringt. Der Spender gleicht Eine gemeinnützige kulturelle Organisation sollte klare Konzepte und einem Investor Strukturen aufweisen, vergleichbar mit einem wirtschaftlichen Ge- schäftsbetrieb, der gewinnorientiert und strategisch plant. Großspen- der erwirtschaften oder erhalten das eigene Vermögen mit den glei- chen Ansätzen – strategisch, umsichtig und nachhaltig. Sie verlangen als „Soziale Investoren“ (dieser Begriff drückt die Art des Engage- ments einer Großspende deutlicher aus) von der Non-Profit-Organi- sation ein professionelles Management mit einer strategischen Pla- nung und einem konzeptionellen Ansatz bezüglich der Zielerreichung. Ist man in der Lage, einem interessierten Großspender ein professio- nell ausgearbeitetes Konzept zum Projekt (Förderbedarf) vorzulegen, stärkt die Geschäftsführung der Kulturstätte damit ihr eigenes Auftre- ten und die Glaubwürdigkeit in ihre Unternehmensführung. Nimmt sich eine Organisation die Zeit, ein klares Fundraising-Konzept zu erstellen, dann gewinnt sie generell an Vertrauen bei den nachfol- genden Personengruppen: – Bestehende Förderer und potenzielle Förderer (Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Soziale Investoren, aber auch Drittmit- telgeber). – Gremienmitglieder der eigenen Organisation. – Fürsprecher und „Türöffner“ im Fundraising. – Ggf. Freundeskreise, Förderkreise oder Förderstiftungen. – Führungsebene der eigenen Organisation. – Fundraising-Mitarbeiter, Ehrenamtliche Mitarbeiter. Die Aktivitäten im Fundraising gewinnen durch ein formuliertes Kon- zept an Transparenz und Zielstrebigkeit. Durch realistische Zeit- und Ressourcen-Einteilungen kann eine Organisation langfristig angelegte Fundraising-Strategien ankündigen und diese rechtfertigen. 4