SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
D 1.8
Warum das Rad neu erfinden?
Das „Neue Steuerungsmodell“ für Kulturbetriebe




                                                            Tom Zimmermann



Entscheidungsträger in Kulturinstitutionen sehen sich aufgrund veränderter wirtschaftlicher Rah-
                                         F




menbedingungen mit neuen Herausforderungen und Aufgaben konfrontiert. Knappe öffentliche
Finanzen, stärkere Eigenverantwortlichkeit der Einrichtungen und die notwendige Erschließung
alternativer Finanzquellen zeigen, dass sich der Kulturbetrieb mit neuen Anforderungen auseinan-
dersetzen muss. Zur Bewältigung dieser Aufgaben lohnt auch ein Blick auf Strategien und Know-
how der Privatwirtschaft sowie auf Möglichkeiten und Grenzen einer externen Beratung.


Gliederung                                                                                Seite

1.     Neue Anforderungen für den Kulturbetrieb                                               2
1.1    Der „Konzern Kulturverwaltung“                                                         4
1.2    Dezentrale Ressourcenverantwortung und Controlling                                     5
1.3    Output-Steuerung und Produktbildung                                                    7
1.4    Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)                                              8
1.5    Evaluation und Qualitätsmanagement                                                     9
2.     Orientierungshilfe: Klein- und Mittelunternehmen (KMU)                                12
2.1    Betriebsgröße                                                                         12
2.2    Unternehmensführung                                                                   13
2.3    Organisation                                                                          14
3.     Kulturmanagement in Zugzwang                                                          15
4.     Externe Beratung von Kulturbetrieben                                                  17




                                                                                               1
D 1.8                                                                Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




                            1.    Neue Anforderungen für den Kulturbetrieb
Gestiegener                 Sich wandelnde wirtschaftliche Rahmenbedingungen stellen Kultur-
Modernisierungsdruck        einrichtungen vor neuartige Aufgaben. Dem Modernisierungsdruck,
                            dem sich vor allem die öffentlich getragenen Einrichtungen durch
                            wachsende Leistungsansprüche bei stetig schrumpfenden Etats seit
                            den 1990er Jahren ausgesetzt sehen, können sich auch Kulturbetriebe
                            nicht entziehen.

                            In Zeiten sinkender öffentlicher Ausgaben für die Kultur und gestei-
                            gerten Konkurrenzdrucks erscheint das Bild eines Kulturbetriebs, der
                            sich einzig auf die Erfüllung seines kulturpolitischen Auftrags kon-
                            zentriert und sich auf die Ablieferung eines qualitativ hochwertigen
                            Produktes beschränkt, als nicht mehr zeitgemäß. Die kommunale Fi-
                            nanzierung von Kunst- und Kulturinstitutionen legitimiert sich nicht
                            mehr allein durch künstlerisch wertvolle Programme, sondern muss
                            sich den Gesetzmäßigkeiten eines gewachsenen Freizeitmarktes und
                            zunehmend auch wirtschaftlichen Maßstäben stellen.

Stärker                     Prinzipien des vornehmlich in kommerziellen Wirtschaftsbetrieben
betriebswirtschaftliche     vorzufindenden betrieblichen Wirtschaftens sowie ein stärker ausge-
Ausrichtung                 prägter Managementansatz sind erforderlich, wenn es darum geht, den
                            Wünschen nach stärkerer Besucherorientierung, effizienterem Finanz-
                            mittelmanagement und höherer Zufriedenheit der Mitarbeiter bei
                            gleichzeitiger Gewährleistung und Steigerung des künstlerisch-inhalt-
                            lichen Niveaus Folge zu leisten.

„Neues Steuerungs-          Beispielhaft für die einzelnen Aspekte dieser neuen Anforderungen für
modell“ für öffentliche     Non-Profit-Kulturbetriebe steht das Konzept zur Reform der öffentli-
Kultureinrichtungen         chen Verwaltung, das in Deutschland als „Neues Steuerungsmodell“
                            (NSM) bekannt ist. Für den öffentlichen Kulturbetrieb ist das NSM
                            deshalb besonders relevant, weil einerseits die Problemlage der Kul-
                            turverwaltung (= steigende Ansprüche bei sinkenden Etats) ein Mus-
                            terbeispiel der Defizite der öffentlichen Verwaltung insgesamt dar-
                            stellt. Die Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells für Kulturein-
                            richtungen – und hier insbesondere die dezentrale Ressourcenverant-
                            wortung – wurde andererseits auch deshalb immer als besonders
                            zweckmäßig eingestuft, weil der Kultursektor als durchaus „reformbe-
                            reit“ gilt und bereits zahlreiche Elemente in höherem Maße integriert
                            hat als andere Bereiche.

                            So werden heute viele Kultureinrichtungen in der Form von Eigenbe-
                            trieben der Kommunen bzw. Landesbetrieben oder als privatrechtliche
                            Einrichtung (z. B. GmbH) geführt. Andere Gebietskörperschaften
                            unterhalten mitunter keine eigenen Einrichtungen, sondern fördern
                            private Organisationen (z. B. gemeinnützige Gesellschaften mbH,
                            Kulturvereine). Weitere Beispiele für die Reformbereitschaft des Kul-
                            tursektors sind die – im Vergleich zu den übrigen Verwaltungsberei-
                            chen – strukturell bedingt stärkere Markt- und Kundenorientierung




2
Planung und Steuerung                                                                            D 1.8

                                                                               Strategie und Entwicklung




oder die Notwendigkeit, alternative Finanzierungsquellen zur Durch-
führung der eigenen Programme zu erschließen.

Die international unter dem Schlagwort „New Public Management“                             Das Neue
verfolgte betriebliche Reform des öffentlichen Sektors prägt seit den              Steuerungsmodell
frühen 1990er Jahren unter dem Begriff „Neues Steuerungsmodell“                               (NSM)
(NSM) auch die verwaltungspolitische Diskussion und Praxis in den
deutschen Kommunen und damit auch die der Kulturbetriebe in öf-
fentlicher Trägerschaft. Der Reformprozess innerhalb der Verwaltung
hält seit dem ersten Bericht über das Neue Steuerungsmodell, in den
frühen 1990er Jahren verfasst von der Kommunalen Gemeinschafts-
stelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), an. Die Umsetzungsstände
in Kommunen und Ländern sind insgesamt jedoch noch sehr unter-
schiedlich und nicht übergreifend zu beurteilen.

Ziel und Leitbild des NSM ist dabei die Umwandlung von Kommu-                         Verwaltung wird
nalverwaltungen in öffentliche Dienstleistungsunternehmen. Die Um-                    Dienstleistungs-
setzung und Durchführung des NSM geschieht nicht durch neue Ge-                          unternehmen
setze, sondern durch die Neuakzentuierung bereits existierender Ele-
mente der kommunalen Verwaltung.

Organisatorisch-strukturell ist das NSM die Weiterentwicklung und            Die „alte Steuerung“ nach
das Nachfolgemodell der Kameralistik, inklusive der zentralen Res-            kameralistischem Modell
sourcenbewirtschaftung durch Querschnittseinheiten, wie z. B. Käm-              hat vielfach ausgedient
merei und Personalamt. Grundprinzip dieses ‚alten Steuerungsmo-
dells‘ ist eine Trennung von Ressourcen- und Fachverantwortung und
eine Steuerung der Verwaltung über den verwendeten finanziellen
Input der jeweiligen Fachbereiche. Dies bedeutet eine Steuerung über
die Zuteilung (oder Verweigerung) von Ressourcen, die von den ein-
zelnen Fachbereichen als benötigt angegeben wurden. Die kameralis-
tische Haushaltsführung, die einerseits durch ihre differenzierte Aus-
weisung dieser öffentlichen Finanzmittel unter der Maßgabe der
Haushaltsklarheit und -wahrheit konzipiert worden war, erschwerte
andererseits vielfach den Überblick über die Wirtschaftlichkeit der
getroffenen Maßnahmen, da keine strategische Ergebnis- und Leis-
tungsorientierung vorherrschte, sondern eine zum Teil bis zur Detail-
entscheidung eingreifende Führung über den Haushaltsplan.

Das NSM macht sich deshalb zum Ziel, Fach- und Ressourcenverantwor-
tung auf Institutionsebene zu platzieren und ein outputorientiertes Steue-
rungsmodell zu etablieren, um in den Fachbereichen und Häusern eigen-
verantwortliches, strategisches und wirtschaftliches Handeln zu fördern.
Ansatz und größte Herausforderung bei der Erreichung dieser Ziele ist
die im NSM angestrebte Orientierung an der freien Marktwirtschaft,
ohne deren Strukturen in Gänze zu kopieren oder den „Konzern Stadt“
erschaffen zu wollen. Vielmehr soll durch eine Steigerung der Arbeits-
effizienz gerade bewirkt werden, die politischen (und die im kulturel-
len Kontext besonders interessierenden künstlerischen) Ziele und Vor-
haben gänzlich unberührt von ökonomischen Faktoren zu belassen.




                                                                                                      3
D 1.8                                                                    Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




                               1.1 Der „Konzern Kulturverwaltung“

Höhere Arbeitsleistung,        Das NSM hat zum Ziel, die Arbeitsleistung der öffentlichen Verwal-
niedrigere Kosten              tung zu erhöhen und gleichzeitig die entstehenden Kosten zu senken.
                               Voraussetzung dafür ist die Schaffung geeigneter Organisationsstruk-
                               turen und eine klare Verantwortungsaufteilung zwischen Politikebene
                               und Institutionen, die beiden Seiten eindeutige Aufgaben zukommen
                               lässt und sich an privatwirtschaftlichen Konzernstrukturen orientiert.

Aufgaben der Politik           Aufgaben der Politik sind in diesem Modell die Vorgabe von Füh-
                               rungsstrukturen und Rahmenbedingungen, die Definition von Aufga-
                               ben und Zielen sowie die Erstellung und Controlling von Projektbud-
                               gets und Handlungsspielräumen. Durch den Rückzug aus dem Tages-
                               geschäft der Verwaltung soll sich die Politikebene stärker auf Füh-
                               rungsaufgaben konzentrieren und damit eine höhere Qualität von poli-
                               tischer Arbeit und Verantwortungsleitung erreichen.

Aufgaben der                   Die Betriebe sollen ihrerseits die von ihnen anzubietenden Produkte
Kulturbetriebe                 und Dienstleistungen definieren und die durch die Politik gestellten
                               Leistungsaufträge erfüllen. In diesem Prozess trägt der Betrieb die
                               alleinige Ergebnisverantwortung für die Erreichung dieser Ziele und
                               bleibt unberührt von Einwirkungen der Politik auf den Umsetzungs-
                               prozess.

Politik ist „Konzern-          Strukturell soll der Verwaltungsapparat im NSM nicht mehr aus Ver-
spitze“, Einrichtungen         waltungseinheiten, sondern aus einer „Konzernspitze“ und einzelnen
sind „Konzernbetriebe“         „Konzernbetrieben“ bestehen. Die Konzernspitze wird gebildet durch
                                                       die politischen Entscheidungsträger; die Kon-
                                                       zernbetriebe werden Fachbereiche genannt
                                                       und haben unter sich wiederum verschiedene
                                                       Produktionsstätten (im Fall der Kulturverwal-
                                                       tung z. B. das Stadttheater, das Museum und
                                                       die Volkshochschule; vgl. Abb. D 1.8-1). Die
    Die Problematik dieser idealtypischen Auftei-      Konzernspitze entscheidet, welche Ziele wo-
    lung in der Praxis zeigt sich am Beispiel der      mit erreicht werden sollen, die Leitung der
    Planungen wichtiger infrastruktureller Baumaß-     Konzernbetriebe entscheidet, was und wie
    nahmen, die operativ trotz NSM oft stark von       konkret getan wird.
    der Politikebene beeinflusst werden. Neben der
    grundsätzlichen Entscheidung der Politikebe-       Jede Ebene verfügt über ein am Anfang des
    ne, warum und ob überhaupt gebaut wird, ist        Haushaltsjahres festgelegtes Budget, das sich
    auch die Standortwahl, die personelle Beset-
                                                       bis auf einzelne Produktbudgets in den unters-
    zung und die Angebotsstruktur oft Teil der poli-
    tischen Entscheidung – obgleich diese eigent-
                                                       ten Hierarchieebenen ausdifferenzieren und
    lich auf operativer Ebene erfolgen sollte.         abbilden lässt.




4

Contenu connexe

En vedette

5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte Präsentationen5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte PräsentationenBernd Allgeier
 
Ausbeutung unseres Planeten
Ausbeutung unseres PlanetenAusbeutung unseres Planeten
Ausbeutung unseres PlanetenJLittleLisii
 
Lohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinLohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinAlysha Nieol
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof
 
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Raabe Verlag
 
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseLena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseRaabe Verlag
 
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetSchenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetRaabe Verlag
 

En vedette (13)

Binder6
Binder6Binder6
Binder6
 
5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte Präsentationen5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte Präsentationen
 
Ausbeutung unseres Planeten
Ausbeutung unseres PlanetenAusbeutung unseres Planeten
Ausbeutung unseres Planeten
 
Lohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinLohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe verein
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
 
Merkwürdige punkte im dreieck
Merkwürdige punkte im dreieckMerkwürdige punkte im dreieck
Merkwürdige punkte im dreieck
 
Reitaku und umweltschutz
Reitaku und umweltschutzReitaku und umweltschutz
Reitaku und umweltschutz
 
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
Dr. Tilo Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträger...
 
Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
Einkommens- und Vermögensverteilung in DeutschlandEinkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
 
Burgerkracht atea groep
Burgerkracht atea groepBurgerkracht atea groep
Burgerkracht atea groep
 
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseLena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
 
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetSchenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
 
Manuel de Falla
Manuel de FallaManuel de Falla
Manuel de Falla
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Tom Zimmermann: Warum das Rad neu erfinden?

  • 1. D 1.8 Warum das Rad neu erfinden? Das „Neue Steuerungsmodell“ für Kulturbetriebe Tom Zimmermann Entscheidungsträger in Kulturinstitutionen sehen sich aufgrund veränderter wirtschaftlicher Rah- F menbedingungen mit neuen Herausforderungen und Aufgaben konfrontiert. Knappe öffentliche Finanzen, stärkere Eigenverantwortlichkeit der Einrichtungen und die notwendige Erschließung alternativer Finanzquellen zeigen, dass sich der Kulturbetrieb mit neuen Anforderungen auseinan- dersetzen muss. Zur Bewältigung dieser Aufgaben lohnt auch ein Blick auf Strategien und Know- how der Privatwirtschaft sowie auf Möglichkeiten und Grenzen einer externen Beratung. Gliederung Seite 1. Neue Anforderungen für den Kulturbetrieb 2 1.1 Der „Konzern Kulturverwaltung“ 4 1.2 Dezentrale Ressourcenverantwortung und Controlling 5 1.3 Output-Steuerung und Produktbildung 7 1.4 Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) 8 1.5 Evaluation und Qualitätsmanagement 9 2. Orientierungshilfe: Klein- und Mittelunternehmen (KMU) 12 2.1 Betriebsgröße 12 2.2 Unternehmensführung 13 2.3 Organisation 14 3. Kulturmanagement in Zugzwang 15 4. Externe Beratung von Kulturbetrieben 17 1
  • 2. D 1.8 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung 1. Neue Anforderungen für den Kulturbetrieb Gestiegener Sich wandelnde wirtschaftliche Rahmenbedingungen stellen Kultur- Modernisierungsdruck einrichtungen vor neuartige Aufgaben. Dem Modernisierungsdruck, dem sich vor allem die öffentlich getragenen Einrichtungen durch wachsende Leistungsansprüche bei stetig schrumpfenden Etats seit den 1990er Jahren ausgesetzt sehen, können sich auch Kulturbetriebe nicht entziehen. In Zeiten sinkender öffentlicher Ausgaben für die Kultur und gestei- gerten Konkurrenzdrucks erscheint das Bild eines Kulturbetriebs, der sich einzig auf die Erfüllung seines kulturpolitischen Auftrags kon- zentriert und sich auf die Ablieferung eines qualitativ hochwertigen Produktes beschränkt, als nicht mehr zeitgemäß. Die kommunale Fi- nanzierung von Kunst- und Kulturinstitutionen legitimiert sich nicht mehr allein durch künstlerisch wertvolle Programme, sondern muss sich den Gesetzmäßigkeiten eines gewachsenen Freizeitmarktes und zunehmend auch wirtschaftlichen Maßstäben stellen. Stärker Prinzipien des vornehmlich in kommerziellen Wirtschaftsbetrieben betriebswirtschaftliche vorzufindenden betrieblichen Wirtschaftens sowie ein stärker ausge- Ausrichtung prägter Managementansatz sind erforderlich, wenn es darum geht, den Wünschen nach stärkerer Besucherorientierung, effizienterem Finanz- mittelmanagement und höherer Zufriedenheit der Mitarbeiter bei gleichzeitiger Gewährleistung und Steigerung des künstlerisch-inhalt- lichen Niveaus Folge zu leisten. „Neues Steuerungs- Beispielhaft für die einzelnen Aspekte dieser neuen Anforderungen für modell“ für öffentliche Non-Profit-Kulturbetriebe steht das Konzept zur Reform der öffentli- Kultureinrichtungen chen Verwaltung, das in Deutschland als „Neues Steuerungsmodell“ (NSM) bekannt ist. Für den öffentlichen Kulturbetrieb ist das NSM deshalb besonders relevant, weil einerseits die Problemlage der Kul- turverwaltung (= steigende Ansprüche bei sinkenden Etats) ein Mus- terbeispiel der Defizite der öffentlichen Verwaltung insgesamt dar- stellt. Die Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells für Kulturein- richtungen – und hier insbesondere die dezentrale Ressourcenverant- wortung – wurde andererseits auch deshalb immer als besonders zweckmäßig eingestuft, weil der Kultursektor als durchaus „reformbe- reit“ gilt und bereits zahlreiche Elemente in höherem Maße integriert hat als andere Bereiche. So werden heute viele Kultureinrichtungen in der Form von Eigenbe- trieben der Kommunen bzw. Landesbetrieben oder als privatrechtliche Einrichtung (z. B. GmbH) geführt. Andere Gebietskörperschaften unterhalten mitunter keine eigenen Einrichtungen, sondern fördern private Organisationen (z. B. gemeinnützige Gesellschaften mbH, Kulturvereine). Weitere Beispiele für die Reformbereitschaft des Kul- tursektors sind die – im Vergleich zu den übrigen Verwaltungsberei- chen – strukturell bedingt stärkere Markt- und Kundenorientierung 2
  • 3. Planung und Steuerung D 1.8 Strategie und Entwicklung oder die Notwendigkeit, alternative Finanzierungsquellen zur Durch- führung der eigenen Programme zu erschließen. Die international unter dem Schlagwort „New Public Management“ Das Neue verfolgte betriebliche Reform des öffentlichen Sektors prägt seit den Steuerungsmodell frühen 1990er Jahren unter dem Begriff „Neues Steuerungsmodell“ (NSM) (NSM) auch die verwaltungspolitische Diskussion und Praxis in den deutschen Kommunen und damit auch die der Kulturbetriebe in öf- fentlicher Trägerschaft. Der Reformprozess innerhalb der Verwaltung hält seit dem ersten Bericht über das Neue Steuerungsmodell, in den frühen 1990er Jahren verfasst von der Kommunalen Gemeinschafts- stelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), an. Die Umsetzungsstände in Kommunen und Ländern sind insgesamt jedoch noch sehr unter- schiedlich und nicht übergreifend zu beurteilen. Ziel und Leitbild des NSM ist dabei die Umwandlung von Kommu- Verwaltung wird nalverwaltungen in öffentliche Dienstleistungsunternehmen. Die Um- Dienstleistungs- setzung und Durchführung des NSM geschieht nicht durch neue Ge- unternehmen setze, sondern durch die Neuakzentuierung bereits existierender Ele- mente der kommunalen Verwaltung. Organisatorisch-strukturell ist das NSM die Weiterentwicklung und Die „alte Steuerung“ nach das Nachfolgemodell der Kameralistik, inklusive der zentralen Res- kameralistischem Modell sourcenbewirtschaftung durch Querschnittseinheiten, wie z. B. Käm- hat vielfach ausgedient merei und Personalamt. Grundprinzip dieses ‚alten Steuerungsmo- dells‘ ist eine Trennung von Ressourcen- und Fachverantwortung und eine Steuerung der Verwaltung über den verwendeten finanziellen Input der jeweiligen Fachbereiche. Dies bedeutet eine Steuerung über die Zuteilung (oder Verweigerung) von Ressourcen, die von den ein- zelnen Fachbereichen als benötigt angegeben wurden. Die kameralis- tische Haushaltsführung, die einerseits durch ihre differenzierte Aus- weisung dieser öffentlichen Finanzmittel unter der Maßgabe der Haushaltsklarheit und -wahrheit konzipiert worden war, erschwerte andererseits vielfach den Überblick über die Wirtschaftlichkeit der getroffenen Maßnahmen, da keine strategische Ergebnis- und Leis- tungsorientierung vorherrschte, sondern eine zum Teil bis zur Detail- entscheidung eingreifende Führung über den Haushaltsplan. Das NSM macht sich deshalb zum Ziel, Fach- und Ressourcenverantwor- tung auf Institutionsebene zu platzieren und ein outputorientiertes Steue- rungsmodell zu etablieren, um in den Fachbereichen und Häusern eigen- verantwortliches, strategisches und wirtschaftliches Handeln zu fördern. Ansatz und größte Herausforderung bei der Erreichung dieser Ziele ist die im NSM angestrebte Orientierung an der freien Marktwirtschaft, ohne deren Strukturen in Gänze zu kopieren oder den „Konzern Stadt“ erschaffen zu wollen. Vielmehr soll durch eine Steigerung der Arbeits- effizienz gerade bewirkt werden, die politischen (und die im kulturel- len Kontext besonders interessierenden künstlerischen) Ziele und Vor- haben gänzlich unberührt von ökonomischen Faktoren zu belassen. 3
  • 4. D 1.8 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung 1.1 Der „Konzern Kulturverwaltung“ Höhere Arbeitsleistung, Das NSM hat zum Ziel, die Arbeitsleistung der öffentlichen Verwal- niedrigere Kosten tung zu erhöhen und gleichzeitig die entstehenden Kosten zu senken. Voraussetzung dafür ist die Schaffung geeigneter Organisationsstruk- turen und eine klare Verantwortungsaufteilung zwischen Politikebene und Institutionen, die beiden Seiten eindeutige Aufgaben zukommen lässt und sich an privatwirtschaftlichen Konzernstrukturen orientiert. Aufgaben der Politik Aufgaben der Politik sind in diesem Modell die Vorgabe von Füh- rungsstrukturen und Rahmenbedingungen, die Definition von Aufga- ben und Zielen sowie die Erstellung und Controlling von Projektbud- gets und Handlungsspielräumen. Durch den Rückzug aus dem Tages- geschäft der Verwaltung soll sich die Politikebene stärker auf Füh- rungsaufgaben konzentrieren und damit eine höhere Qualität von poli- tischer Arbeit und Verantwortungsleitung erreichen. Aufgaben der Die Betriebe sollen ihrerseits die von ihnen anzubietenden Produkte Kulturbetriebe und Dienstleistungen definieren und die durch die Politik gestellten Leistungsaufträge erfüllen. In diesem Prozess trägt der Betrieb die alleinige Ergebnisverantwortung für die Erreichung dieser Ziele und bleibt unberührt von Einwirkungen der Politik auf den Umsetzungs- prozess. Politik ist „Konzern- Strukturell soll der Verwaltungsapparat im NSM nicht mehr aus Ver- spitze“, Einrichtungen waltungseinheiten, sondern aus einer „Konzernspitze“ und einzelnen sind „Konzernbetriebe“ „Konzernbetrieben“ bestehen. Die Konzernspitze wird gebildet durch die politischen Entscheidungsträger; die Kon- zernbetriebe werden Fachbereiche genannt und haben unter sich wiederum verschiedene Produktionsstätten (im Fall der Kulturverwal- tung z. B. das Stadttheater, das Museum und die Volkshochschule; vgl. Abb. D 1.8-1). Die Die Problematik dieser idealtypischen Auftei- Konzernspitze entscheidet, welche Ziele wo- lung in der Praxis zeigt sich am Beispiel der mit erreicht werden sollen, die Leitung der Planungen wichtiger infrastruktureller Baumaß- Konzernbetriebe entscheidet, was und wie nahmen, die operativ trotz NSM oft stark von konkret getan wird. der Politikebene beeinflusst werden. Neben der grundsätzlichen Entscheidung der Politikebe- Jede Ebene verfügt über ein am Anfang des ne, warum und ob überhaupt gebaut wird, ist Haushaltsjahres festgelegtes Budget, das sich auch die Standortwahl, die personelle Beset- bis auf einzelne Produktbudgets in den unters- zung und die Angebotsstruktur oft Teil der poli- tischen Entscheidung – obgleich diese eigent- ten Hierarchieebenen ausdifferenzieren und lich auf operativer Ebene erfolgen sollte. abbilden lässt. 4