SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  23
Télécharger pour lire hors ligne
Management, Marketing und Informationssysteme
Formale Organisation und digitale Communities

Leonhard Dobusch
14. November 2013
Diskussion der Vorablektüre
Dobusch, L./Quack, S. (2011): Interorganisationale
Netzwerke und digitale Gemeinschaften
Gruppe 1:
 Gibt es Alternativen zum Franchise-Netzwerk, um eine
stärkere Kontrolle der Transnationalisierung zu erreichen?
 Wie können Organisationen, die auf Experten als CommunityMitglieder angewiesen sind, diese längerfristig an sich binden?

Gruppe 2:
 Warum sind "Marktrebellen" auf Beträge von NutzerInnen und
KonsumentInnen angewiesen?
 Könnte ein starkes Mitbestimmungsmodell von Beginn an die
Entwicklung einer Organisation begünstigen?
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Diskussion der Vorablektüre
O’Mahony, S./Ferraro, F. (2007): The Emergence of
Governance in an Open Source Community
Gruppe 3:
 Inwieweit lassen sich die Resultate auf andere Communities
übertragen bzw. generell verallgemeinern?
 In welcher Weise beeinflussen technische
Kollaborationssysteme (github,svn, jira) die Zusammenarbeit
und Governance einer Open-Source Community?

Gruppe 4:
 Welche Möglichkeiten gibt es, eine Community auch ohne
face-to-face persönlicher zu gestalten?
 Benötigen verschiedene Stadien (Kontext: Lebenszyklus) der
Community unterschiedliche Governance-Formen? Wennja,
welche?
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Formale Organisation nach Mintzberg

Strategic Apex

Support
staff

Technostructure
Middle Line

Operating Core

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Bürokratie, Hierarchie, Meritokratie
 Weber‘sche Bürokratie als ‚rationale‘ Form legaler
Herrschaft
 Alternative zu traditioneller und charismatischer Herrschaft
 Hierarchische Ordnung und meritokratischer Aufstieg

 Hierarchien als ermöglichend und beschränkend
 Adler/Borys (1996): Hierarchien können unterstützen
(„enabling“) und kontrollieren („coercive“)
 Hierachien als Regeln sind immer sowohl ermöglichend als
auch beschränkend (Giddens 1984, „duality of structure“)

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Wiederholung: Communities als Gemeinschaft
 Ferdinand Tönnies (1887): Gemeinschaft und
Gesellschaft
 Gemeinschaft resultiert aus auf gemeinsamen Zweck hin
orientiertes Handeln
 Z.B. Dorfgemeinschaft, Kirchengemeinde

 Gemeinschaft an sich und Gemeinschaft für sich:
 Gemeinsam geteilte Praktiken: „Quasi-Gruppen“
(Mayntz/Scharpf 1995)
 Selbstidentifikation als (Mitglied einer) Gemeinschaft
 Z.B. soziale Bewegungen, digitale Gemeinschaften

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Community als organisierte Informalität
 Gemeinschaften als „organization outside
organizations“ (Ahrne/Brunsson 2011)
 Organisiert, aber von Informalität gekennzeichnet
 Mitgliedschaft vermittelt über Praktiken („Gemeinschaft an
sich“) ...
 ... bzw. über Selbstidentifikation („Gemeinschaft für sich“)
 Egalitärer Anspruch ohne „Schatten der Hierarchie“
(Heritiér/Lehmkuhl 2008)

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Verhältnis von Organisation und Community

Formale
Organisation
Organisierte
Informalität
(„Gemeinschaft“)
Informale
Organisation

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Communities: Managementherausforderungen
Management von Communities jenseits von Markt und
Hierarchie (adaptiert nach Resnik/Kraut 2012: 4-5)
 Start bzw. Identifikation einer relevanten Community
 Wachstum und Sozialisierung neuer Mitglieder
 Förderung von Commitment und Selbstidenfikation
 Ermunterung zu Beiträgen
 Regulierung von Verhalten
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Beispiel: Wikimedia und Wikipedia

 U.S. Non-Profit mit 40+ lokalen Chapter-Vereinen
 Leistung: Infrastruktur für Wikipedia, Wiktionary, etc.
 Gemeinschaft von Beitragenden zu Wikimedia-Projekten
 Ziel: quantitative und qualitative Verbesserung der Inhalte
Bild: Telstar, CC-BY-NC, http://www.flickr.com/photos/telstar/5122854660/

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Wikimedia: Organisation für Community
Wikimedia: Organisation für Gemeinschaft von
Wikipedianern
 Spaltungsgefahr: Enciclopedia Libre Universal en Espanol
 Geringer formaler Organisierungsgrad der WikipediaCommunity

Gemeinschaft von
Wikipedianern
bomis
Wikimedia

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Wikimedia: Einbindung der Community
Ab 2004: Wahl von Vorständen, Abstimmungen,
Umfragen
 Grenzziehung: Anzahl der Wikipedia-Editierungen
 Willkürlich, aber transparent: mindestens 400 Edits für Wahl,
ab 25 Edits für Abstimmungen

>> knüpft an für Gemeinschaft konstitutive Praktiken an

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Debian: Community oder Organisation?

Bild: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Debian-organigram.svg, CC-BY-SA
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Community Governance
 Start bzw. Identifikation relevanter Communities
 Wachstum und Sozialisierung neuer Mitglieder
 Förderung von Commitment
 Ermunterung zu Beiträgen
 Regulierung von Verhalten

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Start bzw. Identifikation der Community
Strategien für Community-Neustart
 Nischenstrategie: Wachstum aus der Nische heraus
 Huckepack-Strateige: Wachstum im Umfeld von bestehender
Community

Strategien für Identifikation bestehender/latenter
Community:
 Feld-/Marktforschung
 Andocken an geteilte, organisationsbezogene Praktiken
 Andocken an geteilte, organisationsbezogene Eigenschaften

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Wachstum und Sozialisierung neuer Mitglieder
Fünf Kernprobleme des Community-Wachstums (Kraut et
al. 2011)
 Rekrutierung: aktive Unterstützung von Mundpropaganda
(„Virale Effekte“); Identifikation zentraler MultiplikatorInnen
 Auswahl: kultureller Fit relevant vor allem für Freiwillige
 Behalten: Ambivalenz von Einstiegsbarrieren; Freundlichkeit
 Sozialisieren: Formalisierte Dramaturgie und positive Folgen
kollektiver Sozialisierung
 Schutz bestehender Strukturen: Übungsräume schaffen
(z.B. Sandboxes in Wikipedia oder Second Life)

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Förderung von Commitment
Commitment iSv Selbstidentifikation als Mitglied von und
Zugehörigkeitsgefühl zu einer Community
 Commitment als Voraussetzung für Regelbefolgung
 Commitment als Basis für Beitragsneigung (s. nächste Folie);
Rekursiver Zusammenhang zw. Beiträgen und Commitment

Typen von Commitment (Yuqing et al. 2011)
 Affektiv: basiert auf Identität, sozialen Beziehungen
>> Bildung von Subgruppen, Außenfeinde, Interaktionen
 Normativ: geteilte Werthaltungen und Erfahrungen
>> Reziprozitätsnormen ansprechen
 Nutzenorientiert: wahrgenommener Nettonutzen
>> Wechselkosten erhöhen
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Ermunterung zu Beiträgen
Materielle vs. Immaterielle Anreize (Resnick/Kraut 2011)
 Neben monetären Anreizen auch Anerkennung (Status) oder
Flow-Erlebnisse als Anreiz
 Gruppengröße, Vergleichbarkeit und Transparenz
 Perverse Anreize/Transparenz: „Gaming the System“Probleme
 Trade-offs: Einführung geringer materieller Anreize reduziert
Beiträge von intrinsisch-interessanten Tasks

Beispiele für Ermunterungsstrategien
 Listen mit offenen ToDos, Hervorhebung („rote Links“)
 Namentliche und simple Aufforderungen, Status des
Auffordernden erhöhen, Gamification
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Ermunterung zu Beiträgen: intrinsische Motive

Aus: Reiss
(2004), S. 187
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Regulierung von Verhalten
Formulierte v. informale Regeln
 „Rough consensus“ kann besser sein als klare Regeln
 Verschriftlichung einer Regel impliziert Änderung einer Regel
(Giddens 1984)

Strategien zur Regeldurchsetzung
 Funktionierendes Regelsystem als öffentliches Gut;
Bedrohung auch durch Minderheit („Trolle“)
>> Konsistente Moderationssysteme, Reversion-Tools
 Überregulierung als Gefahr für Dynamik (z.B.: Offenheit von
Wikipedia trotz Vandalismus-Problemen)
>> Anreiz- und Transparenzfunktionen, Geschichte normaler
Beteiligung als „Währung“, Klarnamenszwang
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Zusammenfassung: Community Governance

Start

Community
Governance

Ermunterung zu
Beiträgen

Regulierung
- technisch
- normativ
- anreizorientiert

Förderung von
Commitment

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin

Entwicklung
Hausarbeitsthemen?
Gruppen á 3-4 Personen:
Was könnte eine Hausarbeit zum Thema
untersuchen?
 Titel
 Fragestellung
 Fall

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
Literatur









Ahrne, G./Brunsson, N. (2011): Organization outside organizations: the
significance of partial organization. In: Organization, 18 (1), 83-104.
Giddens, A. (1984): The Constitution of Society: Outline of the Theory of
Structuration. Cambridge: Polity Press.
Kraut, R.E./Resnick, P. (2011): Building Successful Online Communities:
Evidence-Based Social Design. Cambridge, MA: MIT Press
Kraut et al. (2011): The Challenges of Dealing with Newcomers. In: Kraut,
R.E./Resnick, P. (eds.), pp. 179-230
Mayntz, R./Scharpf, F.W. (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten
Institutionalismus. In: Mayntz, R./Scharpf, F.W. (Hg.), Gesellschaftliche
Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt/M., 39-72.
Reiss, S. (2004): Multifaceted Nature of Intrinsic Motivation: The Theory of
16 Basic Desires. In: Review of General Psychology, 8 (3), 179-193
Tönnies, F. (1887/2005): Gemeinschaft und Gesellschaft: Abhandlung des
Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Yuqing, R. et al. (2011): Encouraging Commitment in Online Communities. In
Kraut, R.E./Resnick, P. (eds.), pp. 77-124
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin

Contenu connexe

En vedette

Arros al forn_con_costra
Arros al forn_con_costraArros al forn_con_costra
Arros al forn_con_costrapepteyyol
 
20122013 terminliste-aktuell1
20122013 terminliste-aktuell120122013 terminliste-aktuell1
20122013 terminliste-aktuell1hvgblomberg
 
mnaual mh
mnaual mhmnaual mh
mnaual mhstivsp
 
Ensalada de lechuga_arroz_platanos_y_pasas
Ensalada de lechuga_arroz_platanos_y_pasasEnsalada de lechuga_arroz_platanos_y_pasas
Ensalada de lechuga_arroz_platanos_y_pasaspepteyyol
 
Heinz von heiden independa day Hausmesse zur Energiewende
Heinz von heiden independa day Hausmesse zur EnergiewendeHeinz von heiden independa day Hausmesse zur Energiewende
Heinz von heiden independa day Hausmesse zur Energiewendewirtschaftsblog
 
Informatica aplicada-a-la-educacion
Informatica aplicada-a-la-educacionInformatica aplicada-a-la-educacion
Informatica aplicada-a-la-educacionEnriqueta Castro
 
Tutorial 2 networking
Tutorial 2 networkingTutorial 2 networking
Tutorial 2 networkinglamejoru
 
Frühstückstag (von christina und anastasia)
Frühstückstag (von christina und anastasia)Frühstückstag (von christina und anastasia)
Frühstückstag (von christina und anastasia)marinakalligianni
 
Mi exposicion
Mi exposicionMi exposicion
Mi exposicionanajensy
 
Maria laura procedimiento
Maria laura procedimientoMaria laura procedimiento
Maria laura procedimientomarialvb
 
Impacto ambiental de la aviacion
Impacto ambiental de la aviacionImpacto ambiental de la aviacion
Impacto ambiental de la aviacionjoanse00
 
El valor de una sonrisa con flores
El valor de una sonrisa con floresEl valor de una sonrisa con flores
El valor de una sonrisa con floresaquiyahoramm
 

En vedette (20)

Offizielle stamzelleinschulung[1]
Offizielle stamzelleinschulung[1]Offizielle stamzelleinschulung[1]
Offizielle stamzelleinschulung[1]
 
Arros al forn_con_costra
Arros al forn_con_costraArros al forn_con_costra
Arros al forn_con_costra
 
20122013 terminliste-aktuell1
20122013 terminliste-aktuell120122013 terminliste-aktuell1
20122013 terminliste-aktuell1
 
Inf grupo 3
Inf grupo 3Inf grupo 3
Inf grupo 3
 
mnaual mh
mnaual mhmnaual mh
mnaual mh
 
Ensalada de lechuga_arroz_platanos_y_pasas
Ensalada de lechuga_arroz_platanos_y_pasasEnsalada de lechuga_arroz_platanos_y_pasas
Ensalada de lechuga_arroz_platanos_y_pasas
 
Dendriten onkositzung
Dendriten onkositzungDendriten onkositzung
Dendriten onkositzung
 
Heinz von heiden independa day Hausmesse zur Energiewende
Heinz von heiden independa day Hausmesse zur EnergiewendeHeinz von heiden independa day Hausmesse zur Energiewende
Heinz von heiden independa day Hausmesse zur Energiewende
 
Parco
ParcoParco
Parco
 
Pk imi
Pk imiPk imi
Pk imi
 
Imhof pco 14.3.13
Imhof pco 14.3.13Imhof pco 14.3.13
Imhof pco 14.3.13
 
Informatica aplicada-a-la-educacion
Informatica aplicada-a-la-educacionInformatica aplicada-a-la-educacion
Informatica aplicada-a-la-educacion
 
Tutorial 2 networking
Tutorial 2 networkingTutorial 2 networking
Tutorial 2 networking
 
Presentacion power point
Presentacion power pointPresentacion power point
Presentacion power point
 
Trabajo 2
Trabajo 2Trabajo 2
Trabajo 2
 
Frühstückstag (von christina und anastasia)
Frühstückstag (von christina und anastasia)Frühstückstag (von christina und anastasia)
Frühstückstag (von christina und anastasia)
 
Mi exposicion
Mi exposicionMi exposicion
Mi exposicion
 
Maria laura procedimiento
Maria laura procedimientoMaria laura procedimiento
Maria laura procedimiento
 
Impacto ambiental de la aviacion
Impacto ambiental de la aviacionImpacto ambiental de la aviacion
Impacto ambiental de la aviacion
 
El valor de una sonrisa con flores
El valor de una sonrisa con floresEl valor de una sonrisa con flores
El valor de una sonrisa con flores
 

Plus de Leonhard Dobusch

Open Organizations and Organizing Openness 2023
Open Organizations and Organizing Openness 2023Open Organizations and Organizing Openness 2023
Open Organizations and Organizing Openness 2023Leonhard Dobusch
 
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2021)
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2021) Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2021)
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2021) Leonhard Dobusch
 
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2019)
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2019)Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2019)
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2019)Leonhard Dobusch
 
01 dobusch 4-open-introduction-180410
01 dobusch 4-open-introduction-18041001 dobusch 4-open-introduction-180410
01 dobusch 4-open-introduction-180410Leonhard Dobusch
 
Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course (2017)
 Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course (2017)  Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course (2017)
Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course (2017) Leonhard Dobusch
 
Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course
Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the CourseOpen Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course
Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the CourseLeonhard Dobusch
 
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale Communities
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale CommunitiesManagement, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale Communities
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale CommunitiesLeonhard Dobusch
 
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing in Netzeffektmärkten
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing in NetzeffektmärktenManagement, Marketing & Informationssysteme - Marketing in Netzeffektmärkten
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing in NetzeffektmärktenLeonhard Dobusch
 

Plus de Leonhard Dobusch (9)

Open Organizations and Organizing Openness 2023
Open Organizations and Organizing Openness 2023Open Organizations and Organizing Openness 2023
Open Organizations and Organizing Openness 2023
 
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2021)
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2021) Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2021)
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2021)
 
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2019)
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2019)Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2019)
Open Organizations and Organization Openness: Introduction to the Course (2019)
 
01 dobusch 4-open-introduction-180410
01 dobusch 4-open-introduction-18041001 dobusch 4-open-introduction-180410
01 dobusch 4-open-introduction-180410
 
Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course (2017)
 Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course (2017)  Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course (2017)
Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course (2017)
 
Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course
Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the CourseOpen Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course
Open Organizations and Organizing Openness: Introduction to the Course
 
How to Essay
How to EssayHow to Essay
How to Essay
 
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale Communities
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale CommunitiesManagement, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale Communities
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing und digitale Communities
 
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing in Netzeffektmärkten
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing in NetzeffektmärktenManagement, Marketing & Informationssysteme - Marketing in Netzeffektmärkten
Management, Marketing & Informationssysteme - Marketing in Netzeffektmärkten
 

Dernier

Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 

Dernier (7)

Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 

Management, Marketing & Informationssysteme - Formale Organisation und digitale Communities

  • 1. Management, Marketing und Informationssysteme Formale Organisation und digitale Communities Leonhard Dobusch 14. November 2013
  • 2. Diskussion der Vorablektüre Dobusch, L./Quack, S. (2011): Interorganisationale Netzwerke und digitale Gemeinschaften Gruppe 1:  Gibt es Alternativen zum Franchise-Netzwerk, um eine stärkere Kontrolle der Transnationalisierung zu erreichen?  Wie können Organisationen, die auf Experten als CommunityMitglieder angewiesen sind, diese längerfristig an sich binden? Gruppe 2:  Warum sind "Marktrebellen" auf Beträge von NutzerInnen und KonsumentInnen angewiesen?  Könnte ein starkes Mitbestimmungsmodell von Beginn an die Entwicklung einer Organisation begünstigen? Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 3. Diskussion der Vorablektüre O’Mahony, S./Ferraro, F. (2007): The Emergence of Governance in an Open Source Community Gruppe 3:  Inwieweit lassen sich die Resultate auf andere Communities übertragen bzw. generell verallgemeinern?  In welcher Weise beeinflussen technische Kollaborationssysteme (github,svn, jira) die Zusammenarbeit und Governance einer Open-Source Community? Gruppe 4:  Welche Möglichkeiten gibt es, eine Community auch ohne face-to-face persönlicher zu gestalten?  Benötigen verschiedene Stadien (Kontext: Lebenszyklus) der Community unterschiedliche Governance-Formen? Wennja, welche? Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 4. Formale Organisation nach Mintzberg Strategic Apex Support staff Technostructure Middle Line Operating Core Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 5. Bürokratie, Hierarchie, Meritokratie  Weber‘sche Bürokratie als ‚rationale‘ Form legaler Herrschaft  Alternative zu traditioneller und charismatischer Herrschaft  Hierarchische Ordnung und meritokratischer Aufstieg  Hierarchien als ermöglichend und beschränkend  Adler/Borys (1996): Hierarchien können unterstützen („enabling“) und kontrollieren („coercive“)  Hierachien als Regeln sind immer sowohl ermöglichend als auch beschränkend (Giddens 1984, „duality of structure“) Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 6. Wiederholung: Communities als Gemeinschaft  Ferdinand Tönnies (1887): Gemeinschaft und Gesellschaft  Gemeinschaft resultiert aus auf gemeinsamen Zweck hin orientiertes Handeln  Z.B. Dorfgemeinschaft, Kirchengemeinde  Gemeinschaft an sich und Gemeinschaft für sich:  Gemeinsam geteilte Praktiken: „Quasi-Gruppen“ (Mayntz/Scharpf 1995)  Selbstidentifikation als (Mitglied einer) Gemeinschaft  Z.B. soziale Bewegungen, digitale Gemeinschaften Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 7. Community als organisierte Informalität  Gemeinschaften als „organization outside organizations“ (Ahrne/Brunsson 2011)  Organisiert, aber von Informalität gekennzeichnet  Mitgliedschaft vermittelt über Praktiken („Gemeinschaft an sich“) ...  ... bzw. über Selbstidentifikation („Gemeinschaft für sich“)  Egalitärer Anspruch ohne „Schatten der Hierarchie“ (Heritiér/Lehmkuhl 2008) Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 8. Verhältnis von Organisation und Community Formale Organisation Organisierte Informalität („Gemeinschaft“) Informale Organisation Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 9. Communities: Managementherausforderungen Management von Communities jenseits von Markt und Hierarchie (adaptiert nach Resnik/Kraut 2012: 4-5)  Start bzw. Identifikation einer relevanten Community  Wachstum und Sozialisierung neuer Mitglieder  Förderung von Commitment und Selbstidenfikation  Ermunterung zu Beiträgen  Regulierung von Verhalten Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 10. Beispiel: Wikimedia und Wikipedia  U.S. Non-Profit mit 40+ lokalen Chapter-Vereinen  Leistung: Infrastruktur für Wikipedia, Wiktionary, etc.  Gemeinschaft von Beitragenden zu Wikimedia-Projekten  Ziel: quantitative und qualitative Verbesserung der Inhalte Bild: Telstar, CC-BY-NC, http://www.flickr.com/photos/telstar/5122854660/ Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 11. Wikimedia: Organisation für Community Wikimedia: Organisation für Gemeinschaft von Wikipedianern  Spaltungsgefahr: Enciclopedia Libre Universal en Espanol  Geringer formaler Organisierungsgrad der WikipediaCommunity Gemeinschaft von Wikipedianern bomis Wikimedia Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 12. Wikimedia: Einbindung der Community Ab 2004: Wahl von Vorständen, Abstimmungen, Umfragen  Grenzziehung: Anzahl der Wikipedia-Editierungen  Willkürlich, aber transparent: mindestens 400 Edits für Wahl, ab 25 Edits für Abstimmungen >> knüpft an für Gemeinschaft konstitutive Praktiken an Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 13. Debian: Community oder Organisation? Bild: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Debian-organigram.svg, CC-BY-SA Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 14. Community Governance  Start bzw. Identifikation relevanter Communities  Wachstum und Sozialisierung neuer Mitglieder  Förderung von Commitment  Ermunterung zu Beiträgen  Regulierung von Verhalten Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 15. Start bzw. Identifikation der Community Strategien für Community-Neustart  Nischenstrategie: Wachstum aus der Nische heraus  Huckepack-Strateige: Wachstum im Umfeld von bestehender Community Strategien für Identifikation bestehender/latenter Community:  Feld-/Marktforschung  Andocken an geteilte, organisationsbezogene Praktiken  Andocken an geteilte, organisationsbezogene Eigenschaften Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 16. Wachstum und Sozialisierung neuer Mitglieder Fünf Kernprobleme des Community-Wachstums (Kraut et al. 2011)  Rekrutierung: aktive Unterstützung von Mundpropaganda („Virale Effekte“); Identifikation zentraler MultiplikatorInnen  Auswahl: kultureller Fit relevant vor allem für Freiwillige  Behalten: Ambivalenz von Einstiegsbarrieren; Freundlichkeit  Sozialisieren: Formalisierte Dramaturgie und positive Folgen kollektiver Sozialisierung  Schutz bestehender Strukturen: Übungsräume schaffen (z.B. Sandboxes in Wikipedia oder Second Life) Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 17. Förderung von Commitment Commitment iSv Selbstidentifikation als Mitglied von und Zugehörigkeitsgefühl zu einer Community  Commitment als Voraussetzung für Regelbefolgung  Commitment als Basis für Beitragsneigung (s. nächste Folie); Rekursiver Zusammenhang zw. Beiträgen und Commitment Typen von Commitment (Yuqing et al. 2011)  Affektiv: basiert auf Identität, sozialen Beziehungen >> Bildung von Subgruppen, Außenfeinde, Interaktionen  Normativ: geteilte Werthaltungen und Erfahrungen >> Reziprozitätsnormen ansprechen  Nutzenorientiert: wahrgenommener Nettonutzen >> Wechselkosten erhöhen Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 18. Ermunterung zu Beiträgen Materielle vs. Immaterielle Anreize (Resnick/Kraut 2011)  Neben monetären Anreizen auch Anerkennung (Status) oder Flow-Erlebnisse als Anreiz  Gruppengröße, Vergleichbarkeit und Transparenz  Perverse Anreize/Transparenz: „Gaming the System“Probleme  Trade-offs: Einführung geringer materieller Anreize reduziert Beiträge von intrinsisch-interessanten Tasks Beispiele für Ermunterungsstrategien  Listen mit offenen ToDos, Hervorhebung („rote Links“)  Namentliche und simple Aufforderungen, Status des Auffordernden erhöhen, Gamification Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 19. Ermunterung zu Beiträgen: intrinsische Motive Aus: Reiss (2004), S. 187 Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 20. Regulierung von Verhalten Formulierte v. informale Regeln  „Rough consensus“ kann besser sein als klare Regeln  Verschriftlichung einer Regel impliziert Änderung einer Regel (Giddens 1984) Strategien zur Regeldurchsetzung  Funktionierendes Regelsystem als öffentliches Gut; Bedrohung auch durch Minderheit („Trolle“) >> Konsistente Moderationssysteme, Reversion-Tools  Überregulierung als Gefahr für Dynamik (z.B.: Offenheit von Wikipedia trotz Vandalismus-Problemen) >> Anreiz- und Transparenzfunktionen, Geschichte normaler Beteiligung als „Währung“, Klarnamenszwang Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 21. Zusammenfassung: Community Governance Start Community Governance Ermunterung zu Beiträgen Regulierung - technisch - normativ - anreizorientiert Förderung von Commitment Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin Entwicklung
  • 22. Hausarbeitsthemen? Gruppen á 3-4 Personen: Was könnte eine Hausarbeit zum Thema untersuchen?  Titel  Fragestellung  Fall Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin
  • 23. Literatur         Ahrne, G./Brunsson, N. (2011): Organization outside organizations: the significance of partial organization. In: Organization, 18 (1), 83-104. Giddens, A. (1984): The Constitution of Society: Outline of the Theory of Structuration. Cambridge: Polity Press. Kraut, R.E./Resnick, P. (2011): Building Successful Online Communities: Evidence-Based Social Design. Cambridge, MA: MIT Press Kraut et al. (2011): The Challenges of Dealing with Newcomers. In: Kraut, R.E./Resnick, P. (eds.), pp. 179-230 Mayntz, R./Scharpf, F.W. (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In: Mayntz, R./Scharpf, F.W. (Hg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt/M., 39-72. Reiss, S. (2004): Multifaceted Nature of Intrinsic Motivation: The Theory of 16 Basic Desires. In: Review of General Psychology, 8 (3), 179-193 Tönnies, F. (1887/2005): Gemeinschaft und Gesellschaft: Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Yuqing, R. et al. (2011): Encouraging Commitment in Online Communities. In Kraut, R.E./Resnick, P. (eds.), pp. 77-124 Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin